23.12.2012 Aufrufe

Donnerstag, 10. Februar 2011 - Ballrechten-Dottingen

Donnerstag, 10. Februar 2011 - Ballrechten-Dottingen

Donnerstag, 10. Februar 2011 - Ballrechten-Dottingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 06<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

79282 <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Verantwortlich für . . . . . . . . .<br />

den redaktionellen Teil: . . . . . .<br />

Bürgermeister . . . . . . . . . . . . .<br />

Bernd Gassenschmidt . . . . . . .<br />

o. V. i. D. . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Druck + Verlag:. . . . . . . . . . . .<br />

PRIMO-Verlagsdruck . . . . . .<br />

Postfach 1254 . . . . . . . . . . . . .<br />

78329 Stockach . . . . . . . . . . . .<br />

info@primo-stockach.de. . . . . .<br />

www.primo-stockach.de . . . . .<br />

Telefon 07771/93 17 - 11 . . . . .<br />

Fax 07771/93 17 - 40 . . . . . . . .<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Wahlaufruf zur Bürgermeisterwahl am 13. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am kommenden Sonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger unseres Wein- und Erholungsorts <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> für<br />

die nächsten acht Jahre ihren Bürgermeister.<br />

Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. Erläuterungen zur Stimmabgabe sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt,<br />

der in den Wahllokalen ausgehängt wird.<br />

Mit der Abgabe der Stimme bringen Sie Ihre aktive Beteiligung an der Bürgermeisterwahl zum Ausdruck und zeigen,<br />

dass Sie höchstpersönlich mit dem politischen Geschehen in unserer lebenswerten Gemeinde<br />

verbunden sind. Halten Sie die guten demokratischen Gepflogenheiten von <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> hoch und betrachten<br />

Sie Ihr Wahlrecht auch als eine Wahlpflicht ! Geben Sie dem neu zu wählenden Bürgermeister die notwendige<br />

Vertrauensbasis und den Ansporn für seine Arbeit in der kommenden Amtsperiode.<br />

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie daher am 13. <strong>Februar</strong> zur Wahl.<br />

Die Wahllokale sind von 8.00 - 18.00 Uhr durchgehend geöffnet.<br />

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, das Wahllokal aufzusuchen, so denken Sie bitte an die Möglichkeit der Briefwahl.<br />

Das Wahlergebnis wird etwa um 18.45 Uhr beim Rathaus bekannt gegeben. Im Falle eines Wahlsieges findet in der<br />

Castellberghalle die Begrüßung unseres neuen Bürgermeisters statt. Dazu sind Sie alle recht herzlich eingeladen.<br />

Der Gemeinderat von <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>.<br />

gez.<br />

Barbara Burgert, Bürgermeisterstellvertreterin<br />

und stellv. Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses<br />

Heinz-Wolfgang Spranger, Bürgermeisterstellvertreter<br />

Thomas Ritzenthaler<br />

Dr. Jutta Kaltenbach<br />

Brigitte Keller-Hirning<br />

Wolfgang Löffler<br />

Patrick Becker<br />

Matthias Seywald<br />

Otmar Gutmann


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 2<br />

POLIZEI:<br />

Notruf<br />

(Überfall, Verkehrsunfall) 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten Heitersheim<br />

Mo - Fr = 7.30 - 12.30 Uhr<br />

u. 14.00 - 16.30 Uhr 50 71 - 0<br />

FEUERWEHR<br />

Notruf 112<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Feuerwehrkommandant<br />

Norbert Seywald 6610<br />

Stellv. Kommandant<br />

Klaus Reiner 508897<br />

Feuerwehrhaus 8211<br />

Gas<br />

badenova AG & Co.KG<br />

Breisach 07667/907-0<br />

Notdienst 0180/2 76 77 67<br />

Strom:<br />

Energiedienst Netze GmbH<br />

Service-Nummer 0180/1 60 50 50<br />

Störungs-Nummer 0180/1 60 50 44<br />

Wasser:Wassermeister<br />

Guido Zimmermann 8048<br />

Vergiftungs-Informationszentrale<br />

0761/2704361<br />

Telefonseelsorge(vertraulich,<br />

anonym, kostenfrei, rund um die<br />

Uhr 0800-1110111<br />

Notdienst der Rechtsanwälte<br />

Tel. 0172-7451940 erreichbar<br />

jede Nacht von 18.00 bis 8.00 Uhr<br />

und an Wochenenden rund um<br />

die Uhr in allen dringenden, unaufschiebbaren<br />

Straf- und Zivilsachen<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

zur Ermittlung und Feststellung<br />

des Ergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters<br />

am 13. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Wir laden Sie ein zur öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeindewahlausschusses auf Sonntag,<br />

den 13. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>, um 18.00 Uhr in<br />

das Rathaus Zimmer 04.<br />

Die Tagesordnung:<br />

TOP 1 Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses<br />

zur Wahl des Bürgermeisters<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Barbara Burgert<br />

Stellv. Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses<br />

Bürgermeister - Stellvertreterin<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen<br />

rund um die Uhr<br />

An Werktagen 18.00 - 08.00 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

von Samstag 8.00 Uhr bis Montag<br />

8.00 Uhr<br />

Tel. 01805/19292-300<br />

Unfallrettungsdienst und<br />

Krankentransporte: 19222<br />

DRK-Kreisverband Müllheim Rettungswachen<br />

Müllheim - Bad Krozingen<br />

- Kandern<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche<br />

Notfalldienst (Sprechstunde<br />

in der Praxis von <strong>10.</strong>00 bis<br />

11.00 Uhr) unter der Rufnummer<br />

01803222555-40<br />

(DRK Freiburg) zu erfahren<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Markgräflerland<br />

07631/36536<br />

Hotline: 0800-6 64 46 64<br />

Website: www.stopaids.de<br />

Bürgermeisteramt Tel.: 5617-0<br />

Fax: 5617-99<br />

Tel. 5617-11 Carina Langer Bürgeramt, Standesamt<br />

5617-12 Heike Schopferer Sekretariat/<br />

Tourist-Info/Amtsblatt<br />

5617-13 Christian Riesterer Hauptamt<br />

5617-14 Bernd Gassenschmidt Bürgermeister<br />

5617-15 Ursula Winter Kasse/Bauamt<br />

5617-16 Peter Dengler Rechnungsamt<br />

5617-17 Stefanie Brenn<br />

http://www.ballrechten-dottingen.de<br />

e-mail: gemeinde@ballrechten-dottingen.de<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Montag - Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

<strong>Donnerstag</strong> 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Sollte aufgrund des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl<br />

am Sonntag, 13.02.<strong>2011</strong>,<br />

ein zweiter Wahlgang erforderlich sein,<br />

erscheint das Mitteilungsblatt erst am<br />

Freitag, den 18.02.<strong>2011</strong>.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Bürgermeister-<br />

Kandidatenvorstellung<br />

Die Entscheidung, wer am 13. <strong>Februar</strong> neuer<br />

Bürgermeister wird, nehmen die knapp 1700<br />

Wahlberechtigten aus <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

sehr ernst. Das bekundeten mehr als 700 Interessierte<br />

am <strong>Donnerstag</strong> mit einer randvollen<br />

Castellberghalle. Wer in der Halle keinen<br />

Samstag, 12.02.<strong>2011</strong><br />

Breisgau-Apotheke,<br />

Staufener Str. 1<br />

Ehrenkirchen, Tel. 07633/5393<br />

Sonntag, 13.02.<strong>2011</strong><br />

Schwarzwald-Apotheke,<br />

St.-Ulrich-Str. 2<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633/4105<br />

Montag, 14.02.<strong>2011</strong><br />

Faust-Apotheke, Hauptstr. 52<br />

Staufen, Tel. 07633/958220<br />

Dienstag, 15.02.<strong>2011</strong><br />

Bad-Apotheke, Bahnhofstr. 23<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633/92840<br />

Mittwoch, 16.02.<strong>2011</strong><br />

St.-Trudpert-Apotheke,<br />

Wasen 49<br />

Münstertal, Tel. 07636/566<br />

<strong>Donnerstag</strong>, 17.02.<strong>2011</strong><br />

Stadt-Apotheke,<br />

Hauptstr. 15<br />

Staufen, Tel. 07633/6263<br />

Freitag, 18.02.<strong>2011</strong><br />

Paracelsus-Apotheke,<br />

Freiburger Str. 20<br />

Bad Krozingen,<br />

Tel. 07633/150150<br />

Platz fand, wich auf die Galerie aus, um die<br />

Bewerber Norman Tank, Roland Nußbaumer,<br />

Bernhard Fehrenbach und Siegfried<br />

Kupferer im direkten Vergleich zu erleben.<br />

Entschuldigt war Dauerkandidat Rüdiger<br />

Widmann.<br />

Bürgermeisterstellvertreterin Barbara Burgert<br />

übermittelte Grüße von Bürgermeister<br />

Bernd Gassenschmidt, der krankheitshalber<br />

nicht anwesend war. Kollege Wolfgang<br />

Spranger überwachte die jeweils zehnminütige<br />

Redezeit der Kandidaten.<br />

Norman Tank hatte sich dabei nicht zum Einkaufsmarkt<br />

geäußert. In der Fragestunde<br />

stellte er sich als klarer Befürworter heraus:<br />

Es gebe einen langwierigen Meinungsbildungsprozess<br />

und einen Beschluss. “Das<br />

Schiff ist auf dem Weg”, meinte Nußbaumer.


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 3<br />

“Die bauliche Verträglichkeit liegt in unserer<br />

Hand.” Eine Riesenchance für <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

und Sulzburg sah Fehrenbach<br />

in dem Markt. “Wenn er nicht kommt und sich<br />

in Sulzburg in ein paar Jahren der absehbare<br />

Generationenwechsel vollzieht, haben beide<br />

Gemeinden nichts”, mahnte er. Für Nahversorgung,<br />

aber nicht in dieser Größe, war<br />

Kupferer. “800 Quadratmeter reichen.”<br />

Die geplante Biogasanlage im Gewerbepark<br />

war für Nußbaumer eine Industrieansiedlung<br />

mit Umsätzen und Immissionen. Zu viel davon<br />

sei nicht gut, weil Natur und Weinbau<br />

das Kapital des Tourismus seien. Fehrenbach<br />

verwies auf den Ausstieg aus der Atomenergie<br />

und unterstützte die Nutzung regenerativer<br />

Energien. Kupferer hielt bei diesem<br />

Thema grundsätzlich einen Mix für sinnvoll.<br />

“Und da führen viele Wege nach Rom.” Die<br />

Biogasanlage sei primär Thema von Eschbach,<br />

fand Tank. Es gebe jedoch genügend<br />

Abfälle, die sinnvoll der Energiegewinnung<br />

zugeführt werden könnten.<br />

Seine Idee eines Bürger-Busses wollte Nußbaumer<br />

mit der Gründung eines gemeinnützigen<br />

Vereins, ehrenamtlichen Fahrern und<br />

der Finanzierung über Werbeaufdrucke am<br />

Fahrzeug organisieren. Sinn mache ein regelmäßiger<br />

innerörtlicher Linienverkehr mit<br />

Anbindung von Sulzburg und Laufen. Eine<br />

Ausdehnung auf Heitersheim und Staufen<br />

würde Anlass geben, den Einkaufsmarkt neu<br />

zu überdenken, meinte ein Bürger. Die Jugend<br />

habe ebenfalls Probleme aus dem Ort<br />

weg- und wieder heimzukommen, so ein anderer.<br />

Der Bürger-Bus sei kein Patentrezept<br />

und für Überlandverkehr nicht gedacht, so<br />

Nußbaumer.<br />

Der ÖPNV brauche neue Angebote, fand<br />

Fehrenbach. Schüler, Pendler, Senioren<br />

und Touristen seien dabei einzubeziehen.<br />

Kupferer verwies auf einen gut frequentierten<br />

Minibus in Rheinfelden. Für den Einkauf<br />

mit Taschen und Getränken sei der jedoch<br />

nicht geeignet. Gassenschmidt habe mit den<br />

Busunternehmen bereits Gespräche zur<br />

besseren Vertaktung ohne erhebliche Mehrkosten<br />

geführt, bezog Tank Stellung.<br />

Beim Konflikt um die Freizeitanlage Castellberg<br />

hielt Tank die Belästigung für unbestritten.<br />

Man müsse einen Konsens finden. “Die<br />

Anwohner sind nicht ernst genommen worden”,<br />

fand Nußbaumer, “mit Gerichtsurteilen<br />

gibt es keine Ruhe”. Es gelte, beide Seiten<br />

zu kennen und zu hören, meinte Fehrenbach<br />

als erfahrener Schöffe.<br />

(Quelle: Badische Zeitung vom 05.02.<strong>2011</strong>)<br />

Otto-Karrer-Vorlesung <strong>2011</strong><br />

Der katholische Theologe<br />

und Seelsorger<br />

Otto Karrer (1888<br />

-1976) hat als “Theologe<br />

des Aggiornamento”<br />

wesentlich zum<br />

ökumenischen Bewusstsein<br />

in der Kirche<br />

beigetragen.<br />

Durch Schriften, ökumenische<br />

Anfänge in<br />

Sigriswil am Thunersee und anderswo wurde er<br />

zu einem Pionier der Ökumene in der Schweiz.<br />

Die Otto-Karrer-Vorlesungen an der Theologischen<br />

Fakultät der Universität Luzern möchten<br />

die Erinnerung an Person und Werk Otto Karrers<br />

wach halten und zugleich, im Sinne Karrers,<br />

den ökumenischen Gedanken in Theologie<br />

und Kirche weitertragen.<br />

Referent der diesjährigen Otto-Karrer-<br />

Vorlesung ist Frère Alois, Prior von Taizé.<br />

Die Gemeinschaft von Taizé zählt heute an die<br />

hundert Brüder, Katholiken und Mitglieder verschiedener<br />

evangelischer Kirchen. Sie stammen<br />

aus über fünfundzwanzig Ländern. Die<br />

Gemeinschaft versteht sich als ein konkretes<br />

Zeichen der Versöhnung unter gespaltenen<br />

Christen und getrennten Völkern. Der Begründer<br />

der Gemeinschaft, Frère Roger Schutz,<br />

wurde im Jahr 2005 im Alter von 90 Jahren<br />

während des Abendgebets getötet. Seitdem ist<br />

Frère Alois, den Frère Roger bereits Jahre zuvor<br />

zu seinem Nachfolger bestimmt hatte, Prior<br />

der Gemeinschaft.<br />

In den letzten Jahren war Frère Alois mit der Koordination<br />

der internationalen Jugendtreffen in<br />

Taizé und der Europäischen Jugendtreffen in<br />

verschiedenen europäischen Grossstädten betraut.<br />

Taizé möchte, nach den Worten des Priors,<br />

dazu beitragen, die Einheit in Christus, die<br />

zwischen allen Getauften bereits besteht, sichtbarer<br />

zu machen.<br />

Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.<br />

Prof. Dr. Wolfgang W. Müller<br />

Leiter Ökumenisches Institut Luzern<br />

Otto-Karrer-Vorlesung <strong>2011</strong><br />

“Leidenschaft für die Einheit des Leibes<br />

Christi”: Der Weg der Gemeinschaft, wie<br />

ihn Frère Roger ging.<br />

Frère Alois, Prior von Taizé<br />

Zeit: 17. März <strong>2011</strong>, 18.15 Uhr<br />

Ort: Jesuitenkirche<br />

Bahnhofstrasse 11a<br />

6003 Luzern<br />

Die Veranstaltung ist öffentlich.<br />

Im Anschluss an die Otto-Karrer-Vorlesung<br />

findet ab 19.45 Uhr in der Jesuitenkirche ein<br />

Taizé-Gebet statt.<br />

Auch im Namen der Theologischen Fakultät in<br />

Luzern laden wir unsere Bürgerschaft zu dieser<br />

Veranstaltung herzlich ein.<br />

Soweit Sie Interesse an der Teilnahme haben,<br />

melden Sie sich bitte bis zum 16. <strong>Februar</strong> bei<br />

Heike Schopferer, Tel. 5617-12 oder E-Mail:<br />

gemeinde@ballrechten-dottingen.de.


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 4<br />

Fällige Gemeindesteuern<br />

Folgende Steuern und Gebühren sind zur Zahlung<br />

fällig am<br />

15.02.<strong>2011</strong><br />

- Grundsteuer-Vierteljahresrate<br />

- Gewerbesteuer-Vierteljahresrate<br />

- Hundesteuer <strong>2011</strong><br />

Unsere Konten:<br />

Sparkasse Staufen-Breisach, Kto. Nr.<br />

9001421, BLZ: 680 523 28<br />

Volksbank Staufen, Kto. Nr. 63002, BLZ: 680<br />

923 00<br />

Postbank Karlsruhe, Kto. Nr. 12307753, BLZ:<br />

660 100 75<br />

Erleichterung des Zahlungsverkehrs<br />

Wir sind bestrebt, den Zahlungsverkehr für alle<br />

Beteiligten zu erleichtern und zu vereinfachen.<br />

Den Weg hierzu führt über das Lastschriftverfahren.<br />

Die Vorteile sind, dass<br />

- für Sie die Überwachung der Zahlungstermine<br />

entfällt<br />

- Säumniszuschläge wegen verspäteter<br />

Zahlung nicht entstehen können<br />

- keine Mahngebühren berechnet werden<br />

- Ihnen der Weg zur Bank oder Sparkasse<br />

abgenommen wird<br />

Nachteile entstehen nicht, weil die Einzugsermächtigung<br />

selbstverständlich jederzeit und<br />

eine Abbuchung innerhalb von 6 Wochen durch<br />

einfache Erklärung Ihrer Bank gegenüber widerrufen<br />

werden kann.<br />

Zahlungen werden erst zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen<br />

durch Belastung Ihres Kontos<br />

eingelöst.<br />

Vordrucke erhalten Sie bei Ihrer Bank/Sparkasse<br />

oder auch bei uns. Rufen Sie uns an; Gemeindekasse<br />

Telefon: 5617-15 Frau Winter<br />

Wertstoffannahmetermine auf<br />

dem Bau- und Recyclinghof:<br />

Freitags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Samstags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Nächste Leerungen:<br />

Restmüll: Freitag, 11. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Gelber Sack: <strong>Donnerstag</strong>, 17. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Biotonne: Mittwoch, 23. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Öffnungszeiten der Schnittgut-<br />

Sammelstelle Sulzburg<br />

November - März<br />

Freitag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

ganzjährig<br />

Samstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie<br />

sich gerne an uns wenden:<br />

ALB Abfallberatung 01802 254648<br />

Gesellschaft Abfallwirtschaft<br />

Breisgau<br />

mbH (GAB)<br />

Telefonnummern der TREA<br />

Breisgau im Gewerbepark<br />

Breisgau, Eschbach<br />

Für Kontakte bezüglich<br />

Öffnungszeiten, Anlieferung und Abfallwirtschaft<br />

07634 5079 122<br />

(besetzt: Mo-Fr von 7:00-18:00 Uhr + Sa von<br />

8:00 – 12:00 Uhr)<br />

Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen<br />

07634 5079 0<br />

(besetzt: Mo-Fr von 08:00 - 16:30 Uhr)<br />

Notfällen 07634 5079 222 (24 Std. besetzt)<br />

Fax-Nummer 07634 5079 135<br />

E-Mail-Adresse trea@sotec.de<br />

Fundsachen<br />

4 Schlüssel/Schlüsselbund<br />

1 Kindergeldbeutel<br />

1 Paar Kinderhandschuhe lila<br />

2 Mützen grau-blau und schwarz<br />

1 Fahrrad<br />

1 Eintrittskarte, Schwimmbad<br />

1 Uhr, blau<br />

1 Pullover, rose<br />

2 Handys<br />

1 City-Roller<br />

1 Schal, beige<br />

1 Ohrring, rot<br />

1 blaue Herrenjacke, Gr. 48/50, ist in der<br />

Castellberghalle bei der Bürgermeister-Kandidatenvorstellung<br />

am 03.02.mit<br />

einer Ziener-Jacke vertauscht worden!<br />

Bitte kontrollieren Sie Ihre Jacke! Der Besitzer<br />

würde sich freuen, wenn er sein Eigentum<br />

wieder zurück erhält.<br />

Geburten:<br />

27.01.<strong>2011</strong><br />

Niklas Dietsche<br />

Eltern: Bernd und Martina Dietsche<br />

geb. Zimmermann,<br />

Weinstr. 8<br />

Wir wünschen dem kleinen Erdenbürger und<br />

den glücklichen Eltern Gesundheit und alles<br />

Gute.<br />

Abwasserverband “Sulzbach”<br />

- Sitz Rathaus Heitersheim -<br />

Bekanntmachung<br />

Die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes<br />

“Sulzbach” hat am 04.02.<strong>2011</strong> den Jahresabschluss<br />

für das Haushaltsjahr 2009 einstimmig<br />

festgestellt.<br />

Der Feststellungsbeschluss wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht<br />

für das Haushaltsjahr 2009 liegt gem. § 95<br />

GemO in der Zeit vom 14.02.<strong>2011</strong> bis<br />

22.02.<strong>2011</strong> im Rathaus <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Zimmer 6 öffentlich aus.<br />

Heitersheim, 07.02.<strong>2011</strong><br />

Jürgen Ehret, Verbandsvorsitzender<br />

Neu - Sprechstunde im Rathaus<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> ab 21.<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> jeden 3. Montag<br />

im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr -<br />

Neu<br />

Der Pflegestützpunkt stellt sich vor:<br />

Christiane Kruse + Birgit Grammelspacher<br />

Der Pflegestützpunkt ist Anlaufstelle für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger im Vor- und Umfeld der<br />

Pflege und Prävention. Die Beratung ist unabhängig,<br />

individuell, kostenfrei und multiprofessionell.<br />

Sie erstreckt sich u.a. über Informationen<br />

zur Pflegeversicherung, Unterstützung bei<br />

Anträgen der Grundsicherung im Alter, Wohngeld,<br />

Hilfe zu Pflege. Bei Bedarf kommen wir<br />

gerne zu Ihnen nach Hause.<br />

Wir sind für Sie erreichbar:<br />

Sprechstunde im Rathaus <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

jeden 3. Montag im Monat von 14<br />

- 16 Uhr Erreichbarkeit im Pflegestützpunkt:<br />

Montag bis Freitag: 8 - 12 und 14 - 16 Uhr,<br />

Abendsprechstunde: Montag 18 - 20 Uhr<br />

79189 Bad Krozingen, Am Alamannenfeld 14<br />

Telefonnummer: 07633 8090856,<br />

E-Mail:<br />

Info@pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 5<br />

Helfen und Unterstützen von Mensch zu<br />

Mensch e. V.<br />

Die Nachbarschaftshilfe vor Ort<br />

Eine gute Nahversorgung am Wohnort ist ein<br />

hohes Gut. Wir haben uns zum Ziel gesetzt,<br />

Menschen in Notsituationen behilflich zu sein.<br />

Dies kann vieles bedeuten:<br />

- Hilfe nach Krankenhausaufenthalten bis<br />

zur völligen Genesung<br />

- Unterstützung älterer Menschen bei der<br />

Bewältigung ihres Alltags<br />

- Entlastung von Familien in Überforderungssituationen,<br />

z.B. bei der Pflege eines<br />

Angehörigen<br />

- Ehrenamtliche Hilfe ( nach Möglichkeit )<br />

- Eine geschulte Pflegebegleiterin steht<br />

pflegenden Angehörigen mit Gesprächen<br />

und Informationen zur Seite<br />

Unsere Mitarbeiterinnen arbeiten vertraulich<br />

und zuverlässig. Wenn Sie sich für eine Mitarbeit<br />

bei uns interessieren, im Ehrenamt oder als<br />

bezahlte Helferin, so wenden Sie sich bitte an<br />

eine der unten genannten Telefonnummern.<br />

Telefon:<br />

Ilse Peuster 07634 6231<br />

Wolfgang Bühler 07634 592243<br />

Wir machen mit:<br />

Regiokarten teilen<br />

1.) com2us, Uwe Politi, Im Stühlinger 3, Heitersheim,<br />

Tel: 552047<br />

2.) Bürgerbüro Frau Donner, im Rathaus<br />

Eschbach, Hauptstraße, Tel.: 550417<br />

3.) Schreibwaren Ritzenthaler, B.-<strong>Dottingen</strong>,<br />

Tel.: 69269<br />

Das Leben ist ein Geben und Nehmen. Mit<br />

einer Pfandgebühr in Höhe von 3,- Euro<br />

können wir immer wieder eine Karte für uns<br />

alle holen.<br />

Bitte beachten: Das Castellberg Centrum<br />

hat ab sofort keine Regiokarten mehr !!!<br />

Scrapbooking<br />

Möchten Sie gerne ein ganz persönliches und<br />

individuelles Geschenk machen? Dann nehmen<br />

Sie doch mal an einem unserer Scrapbook-Workshops<br />

teil. Aus verschiedenen Papiermaterialien<br />

, Farben und anderen kleinen<br />

Hilfsmitteln kreieren wir in kurzer Zeit wunderschöne<br />

Fotoalben, Glückwunschkarten und<br />

Kalender.<br />

Scrapbooking-Workshop 1<br />

Leitung: Frau Petra Respondek<br />

Termin: <strong>Donnerstag</strong>, 17. Febr. <strong>2011</strong>, 19.00 –<br />

21.00 Uhr<br />

Ort: Im Ried 9 (bei Respondek)<br />

Kosten: 10,00 Euro (plus Materialkosten)<br />

Scrapbooking-Workshop 2<br />

Leitung: Frau Petra Respondek<br />

Termin: <strong>Donnerstag</strong>, 24. Febr. <strong>2011</strong>, 19.00 –<br />

21.00 Uhr<br />

Ort: Im Ried 9 (bei Respondek)<br />

Kosten: 10,00 Euro (plus Materialkosten)<br />

Bitte melden sie sich rechtzeitig bei:<br />

Annette Geiger, Telefon: 07634 591957<br />

oder per E-Mail:<br />

vhsballrechtendottingen@gmx.de<br />

CDU Gemeindeverband<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Als Nachtrag zum letzten<br />

Bericht im Amtsblatt vom<br />

03.02. “Gemeindebesuch<br />

Dr. Patrick Rapp” :<br />

Bürgermeisterstellvertreterin Barbara Burgert<br />

im Gespräch mit Dr. Rapp<br />

Der Inhaber der Firma Ystral, Peter Manke,<br />

erklärt Dr. Rapp die Funktionsweise der<br />

Maschinen<br />

CDU -Gemeindeverband informiert<br />

zur Bürgermeisterwahl:<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden<br />

Sonntag, 13. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> findet der<br />

erste Wahlgang zur Bürgermeisterneuwahl<br />

statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen<br />

Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Sie entscheiden,<br />

wer in den kommenden acht Jahren<br />

im Rathaus die Verwaltung führt und unsere<br />

Gemeinde nach außen vertritt.<br />

Sollten Sie noch unsicher in Ihrer Entscheidung<br />

sein, bietet Ihnen die Homepage der CDU unter<br />

www.cdu-ballrechten-dottingen.de die Möglichkeit<br />

ergänzende Informationen über die zur<br />

Wahl stehenden Kandidaten zu bekommen.<br />

Vier Kandidaten haben auf zehn Fragen geantwortet<br />

und Vorstellungen für ihre erste Amtszeit<br />

geäußert.<br />

Am Wahlabend werden wir unmittelbar nach<br />

Auszählung der Stimmen das Wahlergebnis<br />

auf unserer Homepage veröffentlichen.<br />

Verordnung über das Inverkehrbringen<br />

und Befördern von<br />

Wirtschaftsdünger<br />

vom 21. Juli 2010 (BGBL 2010 Teil I, Nr.40, Seite<br />

1062f, bundesweit seit 01. September 2010<br />

gültig.<br />

Wer ist betroffen?<br />

Die Verbringungsverordnung gilt für alle Betriebe,<br />

die Wirtschaftsdünger sowie Stoffe, die<br />

als Ausgangsstoff oder Bestandteil Wirtschaftsdünger<br />

enthalten, abgeben (auch<br />

ohne Entgelt), befördern und aufnehmen. Betroffen<br />

sind nicht nur landwirtschaftliche Betriebe,<br />

sondern auch gewerbliche Tierhaltungen,<br />

Reitställe, Biogasanlagen, Lohnunternehmen,<br />

evt. Kompostanlagen und Erdenwerke<br />

etc. sowie Vermittler bzw. Zwischenhändler<br />

und Transporteure.<br />

Was sind Wirtschaftsdünger?<br />

Wirtschaftsdünger im Sinne der Verbringungsverordnung<br />

sind Düngemittel, die als tierische<br />

Ausscheidungen bei der Haltung von Nutztieren<br />

als pflanzliche Stoffe im Rahmen der pflanzlichen<br />

Erzeugung auch in Mischungen untereinander<br />

oder nach aerober oder anaerober<br />

Behandlung anfallen oder erzeugt werden. Darunter<br />

fallen also sämtliche Gülle-, Mist- und Jauchearten<br />

sowie Gärreste und Mischungen (z.B.


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 6<br />

abgetragene Pilzkultursubstrate oder Komposte),<br />

die Wirtschaftsdünger enthalten.<br />

Wann gilt die Verbringungsverordnung<br />

nicht?<br />

Aufzeichnungs-, Melde- und Mitteilungspflichten<br />

gelten nicht:<br />

� soweit die von einem Betrieb insgesamt in<br />

den Verkehr gebrachte, beförderte und aufgenommene<br />

Menge 200 Tonnen Frischmasse<br />

nicht überschreitet.<br />

� bei innerbetrieblichem Transport von<br />

Wirtschaftsdünger innerhalb eines Umkreis<br />

von 50 km um den Betrieb.<br />

Aufzeichnungspflicht für Abgeber, Beförderer<br />

und Empfänger (§ 3):<br />

Spätestens einen Monat nach Abgabe/Beförderns/Übernahme<br />

(2 Monate bei Verwendung<br />

im eigenen Betrieb) von Wirtschaftsdüngern<br />

oder Stoffen, die Wirtschaftsdünger enthalten,<br />

hat der Abgeber/Beförderer/Übernehmer folgendes<br />

aufzuzeichnen:<br />

� Name und Anschrift des Abgebers/Beförderers/Übernehmers,<br />

� Datum der Abgabe/ des Beförderns/ der<br />

Übernahme,<br />

� Wirtschaftsdüngerart bzw. Name des sonstigen<br />

Stoffes,<br />

� Menge der Frischmasse (FM) in Tonnen (t),<br />

� Gehalte an Stickstoff (N) und Phosphat<br />

(P2O5) in kg/t FM,<br />

� Menge Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern tierischer<br />

Herkunft in kg<br />

Die Aufzeichnungen sind 3 Jahre ab dem Datum<br />

der Abgabe aufzubewahren. Es wird empfohlen,<br />

die Dokumentation mittels Lieferschein<br />

durchzuführen.<br />

Meldepflicht bei Einfuhr aus anderen Bundesländern<br />

oder dem Ausland durch den<br />

Empfänger (§ 4): jährlich bis zum 31. März für<br />

das vorausgegangene Jahr an die ULB<br />

Mitteilungspflicht für alle gewerbsmäßigen<br />

Abgeber (§ 5):<br />

Einen Monat vor dem erstmaligen gewerbsmäßigen<br />

Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern<br />

oder Stoffen, die Wirtschaftsdünger enthalten,<br />

hat der Abgeber dies der für seinen Unternehmenssitz<br />

zuständigen Unteren Landwirtschaftsbehörde<br />

mitzuteilen. Dies betrifft alle<br />

landwirtschaftlichen und gewerblichen<br />

Tierhalter, Biogasanlagenbetreiber, Reitställe,<br />

Pensionspferdebetriebe, ggf. Kompostierungsanlagen<br />

etc., die Wirtschaftsdünger<br />

abgeben.<br />

Formulare zur Aufzeichnungs-, Melde- und Mitteilungspflicht<br />

finden sie unter www.landwirtschaft-bw.info/Landwirtschaft/Rechtsgrundlagen/ProduktionsspezifischeRechtsgrundlagen/Pflanzenproduktion.<br />

Das Landratsamt<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

informiert:<br />

Der Fachbereich Landwirtschaft, zusammen<br />

mit dem BLHV, lädt Landwirte zu einer Informationsveranstaltung<br />

“Gemeinsamer Antrag<br />

<strong>2011</strong>" ein.<br />

Beginn aller Veranstaltungen ist 19.30 Uhr. Die<br />

Veranstaltungsorte sind:<br />

17.02.<strong>2011</strong>: Bildungshaus Kloster St. Ulrich;<br />

neuer Saal, 79283 Bollschweil-St. Ulrich<br />

22.02.<strong>2011</strong>: WG Oberrotweil, Winzersaal;<br />

Bahnhofstr. 31, 79235 Vogtsburg-Oberrotweil<br />

<strong>10.</strong>03.<strong>2011</strong>: Gasthaus Alemannenhof, Weberstr.<br />

10, 79227 Schallstadt-Mengen<br />

15.03.<strong>2011</strong>: Gemeindesaal Hügelheim, Am<br />

Schulplatz 2, 79379 Müllheim-Hügelheim<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Lagerküche - Kochen für viele<br />

Tipps vom Forum ernähren, bewegen,<br />

bilden<br />

Der Erfolg von Jugendfreizeiten und Zeltlagern<br />

hängt oft auch von der Qualität der Küche ab.<br />

Eine gute Organisation, ein gut funktionierendes<br />

Team und letztendlich gutes Essen sind dabei<br />

unerlässlich. Wichtige Tipps für Lagerköchinnen<br />

und -köche als Vorbereitung für die<br />

nächste Freizeit gibt es jetzt mit dem Workshop<br />

“Lagerküche - Kochen für viele” am <strong>Donnerstag</strong>,<br />

den 24.02.<strong>2011</strong>, von 18 bis 21 Uhr im Lehrsaal<br />

3.118 im Forum ernähren, bewegen, bilden<br />

in der Außenstelle des Landratsamtes<br />

Breisgau-Hochschwarzwald am Europaplatz 3<br />

in Breisach. Die Referentin Regina Steinebrunner<br />

bietet viele neue Ideen zu gesunder Ernährung<br />

und wertvolle Hintergrundinformationen zu<br />

Menüplanung, Einkauf, Lagerung, Mengenberechnung,<br />

Kalkulation, Kücheneinrichtung und<br />

Sauberkeit in der Küche. Die Kosten für den<br />

Workshop belaufen sich auf fünf Euro pro Teilnehmer.<br />

Eine Anmeldung erfolgt bis zum 21.02.<br />

und der Telefonnummer 0761 / 2187-9580 oder<br />

per E-Mail an landwirtschaft@lkbh.de. Weitere<br />

Informationen gibt es auch im Internet unter<br />

www.forum-ebb.de.<br />

Der richtige Beerensträucherschnitt<br />

Beratung im Bäuerinnenkreis<br />

“Der richtige Beerensträucherschnitt ist die Erfolgsgrundlage<br />

für eine reiche Beerenernte”.<br />

Das ist das Thema des nächsten Treffens des<br />

Bäuerinnenkreises im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

am 28. <strong>Februar</strong>. Praktischerweise<br />

findet die Veranstaltung im Lehrund<br />

Versuchgarten des Landkreises in Freiburg-Opfingen<br />

statt. Referentin ist Stefanie Lap-<br />

U19 SF E.-Freiburg - SV Ballr.-<strong>Dottingen</strong> I<br />

2:3 (0:2)<br />

Torschützen: Marco Müller, Manuel Wolf,<br />

Christian Rentschler<br />

Im ersten Vorbereitungsspiel gewann unsere<br />

Mannschaft in einem munteren Spiel knapp mit<br />

3:2. Trainer Daniel Kreisl nutzte ausgiebig das<br />

Wechseln, wichtig was das alle 18 Spieler zum<br />

Einsatz kamen<br />

Vorbereitungsspiele I. Mannschaft:<br />

Dienstag, 15.02.<strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

FC Bad Krozingen I - SV <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

cik von der Obst- und Gartenbauberatung beim<br />

Landwirtschaftsamt. Sie gibt praktische Tipps<br />

zum Schnitt von Beerensträuchern. Reb- und<br />

Astscheren sowie eine wetterfeste Kleidung<br />

und festes Schuhwerk sind mitzubringen. Die<br />

Teilnehmerinnen treffen sich um 14:00 Uhr.<br />

Eine Anmeldung erfolgt bis Mittwoch, den<br />

23.02.<strong>2011</strong> telefonisch unter 0761/2187-9580.<br />

Tagung in der Castellberghalle<br />

Tagungstitel: “Historische Weinberge: Winzer,<br />

Denkmalpflege und Naturschutz auf einem gemeinsamen<br />

Weg” (Abschlusskonferenz des<br />

gleichnamigen Projektes)<br />

Ort: <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> (Markgräflerland,<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)<br />

Datum: Freitag, den 25.02.<strong>2011</strong><br />

Veranstalter: Albert-Ludwigs Universität Freiburg;<br />

Institut für Landespflege<br />

Inhalt: Schwerpunkt der Tagung ist die Vorstellung<br />

von Konzepten zur Bewahrung und Nutzung<br />

der historischen Weinbau-Kulturlandschaft<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

ihres ökologischen und kulturellen<br />

Wertes.<br />

Zielgruppen sind: Weinbau, Naturschutz; Denkmalpflege,<br />

Landschafts- und Gartenarchitektur.<br />

Weitere Informationen und das vorläufiges Tagungsprogramm<br />

finden sie unter:<br />

www.landespflege-freiburg.de/Historische-<br />

Weinberge/index.html<br />

Kontakt:<br />

Projektgruppe “Historische Weinberge”<br />

Patrick Pauli/ Sebastian Schwab<br />

E-mail:<br />

patrick.pauli@landespflege.uni-freiburg.de<br />

Abteilung Volleyball<br />

Nullnummer für die Dottinger<br />

Löwen<br />

Ohne Spesen nichts gewesen, könnte das Fazit<br />

für den letzten Spieltag am vergangenen Sonntag,<br />

den 6. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> der Dottinger Löwen<br />

lauten, denn die Fahrerei zum TV Lahr dauerte<br />

länger, als das Spiel.<br />

Nach dem die Gastgeber im 1. Spiel bereits die<br />

Wölfe aus Säckingen mit 3:0 aus der Halle geschossen<br />

hatten, war spätestens jetzt allen Akteuren<br />

von Carsten´s Truppe klar, dass es heute<br />

nichts zu holen gab. Ohne Training, ohne Ersatzspieler<br />

und ohne Libero nach Lahr zu kommen,<br />

waren zudem die schlechtesten Voraussetzungen<br />

für solch einen Spieltag und so hieß<br />

die logische Konsequenz am Ende auch ohne<br />

Punkte wieder nach Hause zu fahren.<br />

Nach 49 Minuten und einem letzten Aufbäumen<br />

im 3. Satz, wo man sich noch einmal auf 20:23<br />

heran kämpfte, war der Spuk vorbei.


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 7<br />

Die Lahrer dominierten das Spiel und konnten<br />

sogar im 3. Satz ihre Ersatzspieler zum Einsatz<br />

bringen. Die Löwen resignierten schon recht<br />

früh, weil die Annahme einfach nicht kam und<br />

wenn doch, die Angriffe meist an dem sehr starken<br />

Block der Gastgeber verpufften. Man fand<br />

gegen die super aufspielenden Hausherren<br />

einfach kein Mittel zu Punkten und die Lahrer<br />

verpassten den Gästen aus dem Markgräflerland<br />

eine Lehrstunde in Sachen Volleyball.<br />

Wenn man diesem Spieltag etwas positives abgewinnen<br />

wollte, war es die Tatsache, dass die<br />

Spieler nach dieser schnellen Nullnummer wenigsten<br />

noch etwas von dem frühlingshaften<br />

Sonntag hatten.<br />

Der nächste Spieltag führt die Dottinger Löwen<br />

am kommenden Samstag, den 12.02.<strong>2011</strong><br />

zum ungeschlagenen Tabellenführer nach Offenburg.<br />

Ziel wird es sein, länger und schöner<br />

zu spielen, als in Lahr.<br />

Die Spielergebnisse zusammengefasst:<br />

TV Lahr - SV <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

3:0 (25:10, 25:14, 25:20)<br />

Gegen den Tabellenführer<br />

Am kommenden Samstag, den 12.02. um<br />

14.30 Uhr trifft die zweite Herrenvolleyballmannschaft<br />

in der Castellberghalle zuerst auf<br />

Efringen-Kirchen, einen Gegner, der mit etwas<br />

Glück und Können in greifbarer Nähe und damit<br />

auch schlagbar ist. Im zweiten Spiel ist dann der<br />

ungeschlagenen Tabellenführer aus Müllheim<br />

zu Gast, gegen den wohl kaum ein Kraut gewachsen<br />

sein wird, denn diese Mannschaft hat<br />

auch erst drei Sätze in der ganzen Saison abgegeben.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

5. Castellberger Kinderkleiderund<br />

Flohmarkt<br />

Sonntag, 20.02.<strong>2011</strong> von 13 bis 16 Uhr in<br />

der Castellberghalle <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

Veranstalter: SV <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> e.V.<br />

Bei genügend Anmeldungen können Privatpersonen<br />

ihre gut erhaltene Baby- und Kinderkleider,<br />

Spielsachen, Auto- und Fahrradsitze usw.<br />

zum Verkauf anbieten. Für eine Standgebühr<br />

von EUR 6,- und eine Kuchenspende oder EUR<br />

11,- ohne Kuchenspende steht den Anbietern<br />

ein Tisch als Stand zur Verfügung. Tischreservierungen<br />

werden telefonisch unter der Nummer<br />

07634 553227 (Familie Löffler) oder per<br />

E-Mail unter svbd1969@web.de entgegen genommen.<br />

Kinder können gerne auf einer selbst mitgebrachten<br />

Decke ihre Spielsachen verkaufen.<br />

Zur Stärkung wird Kaffee und Kuchen sowie<br />

weitere kleinere Speisen und Getränke angeboten.<br />

Termine:<br />

<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>:<br />

Häsversammlung um 20:00 Uhr im Vereinsheim<br />

Thema: Nachbesprechung Jubi-Hästreffen<br />

Freitag, den 11. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>:<br />

Hästreffen der Hardemer Bäseridder; Abfahrt<br />

19;41 Uhr<br />

Samstag, den 12. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>:<br />

Jubiläums-Hästreffen der Auggener Rebchnurre,<br />

Abfahrt: 19:41 Uhr<br />

Sonntag, den 13. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>:<br />

Bürgermeisterwahl; Treffpunkt 18.00 Uhr am<br />

Rathausplatz im Häs<br />

Eure Vorstandschaft<br />

Reitverein Castellberg<br />

Einladung zur 3. Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 11. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr im<br />

Gasthaus Engel, <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>.<br />

Alle Mitglieder und Interessierte sind zu dieser<br />

Mitgliederversammlung herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht<br />

- des Vorstandes<br />

- der Schriftführerin<br />

- des Jugendwartin<br />

- der Rechnerin<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Wahlen<br />

- Bestellung eines Wahlleiters<br />

- Wahl des Vorstandes<br />

- Wahl der zwei Kassenprüfer<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Daniela Luchte<br />

(1. Vorsitzende)<br />

Schwarzwaldverein<br />

Sulzburg e.V.<br />

Mittwoch, 9.2.11 Stammtisch<br />

17.00 Uhr - Pizzeria “Zum Wilden Mann”<br />

Sulzburg<br />

Sonntag, 20.2.11 Winterwanderung im<br />

Schwarzwald<br />

Wanderung: auf Winterwanderwegen von Titisee<br />

nach Altglashütten (ca. 140 Höhenmeter)<br />

Wegstrecke: ca. 11 km, Wanderzeit: ca. 4 Stunden<br />

Treffpunkt: Sulzburg, Marktplatz 9.00 Uhr<br />

mit PKW-Fahrgemeinschaften nach Heitersheim,<br />

Bahnhof, Zug ab 9.28 Uhr<br />

Regiokarte, Rucksackverpflegung, Einkehr am<br />

Ende der Tour<br />

Führung: Inge Dietzel, Helmut Settele<br />

Imkerverein Sulzburg<br />

Einladung zum Imkerstammtisch<br />

am Freitag, dem 11.02.11 um 20:00 Uhr im<br />

Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

Sulzburg<br />

Der Imkerverein lädt seine Mitglieder, und<br />

Freunde aus der Bevölkerung und den Gästen,<br />

zum Imkerstammtisch ein.<br />

Das Referat wird gehalten von Herrn Armin<br />

Spürgin:<br />

“Einsatz der Baurahmen. Umgang mit Drohnenbrut”.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Der Vorstand<br />

Musikschule Markgräflerland<br />

BANDWORKSHOP<br />

Am Samstag, den 26. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> (von 11.00<br />

bis 14.00 Uhr und von 15.00 - 18.00 Uhr) bietet<br />

die Musikschule in Zusammenarbeit mit dem<br />

MB-Musik und Kulturverein einen Bandworkshop<br />

für Jugendlich ab 13 Jahren an. Dabei haben<br />

die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, erste<br />

Erfahrung in einer Band zu sammeln und vorhandene<br />

Kenntnisse zu vertiefen.<br />

Ziel des Workshops ist das gemeinsame Musizieren<br />

als Rock/Popband, das Arrangieren von<br />

Songs und die Vermittlung von Grundlagen, die<br />

den Einstieg in die Musikszene erleichtern.<br />

Dozent ist Michael Goldschmid, Musiker, Studiogitarrist<br />

und Musikpädagoge. Er tourt mit seiner<br />

Band durch Europa, Amerika und Asien.<br />

Veranstaltungsort: Proberaum des MB Musik<br />

und Kulturvereines, Turmackerstr. 4 in Schliengen-Liel.<br />

Die Kosten betragen 20 Euro.<br />

Anmeldung an:<br />

Musikschule Markgräflerland,<br />

Schwarzwaldstr. 9, 79418 Schliengen<br />

Tel. 07635 8246881<br />

E-Mail<br />

Musikschule@Musik-Markgraeflerland.de


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 8<br />

02.02.<strong>2011</strong>, Freiburg und Umland:<br />

Senioren mit vermeintlichenGewinnbenachrichtigungen<br />

betrogen<br />

Betrüger, vermutlich aus der Türkei, locken<br />

mit Bargeld und Sportwagen<br />

Erneut wurde vor wenigen Wochen eine<br />

79-Jährige aus einer Freiburger Umlandgemeinde<br />

um viel Geld betrogen: Die Frau habe<br />

einen Sportwagen für rund 45.000 Euro gewonnen,<br />

so teilte ihr am Telefon eine Mitarbeiterin<br />

einer “Notarkanzlei in Düsseldorf” mit. Die Seniorin<br />

sollte daraufhin eine “Frau Doktor R...” anrufen,<br />

eine angebliche Mitarbeiterin des Gewinnunternehmens.<br />

Hierzu wurde ihr eine Telefonnummer<br />

in der Türkei (Vorwahl 0090) genannt.<br />

In zahlreichen Telefonaten mit verschiedenen<br />

Personen, alle mit türkischem Telefonanschluss,<br />

wurde die Frau überzeugt, dass sie<br />

zunächst verschiedene Gebühren bezahlen<br />

müsse, um das schöne Auto erhalten zu können.<br />

Auch ein “Herr Doktor F. aus Berlin” hatte<br />

sich zwischenzeitlich wegen des Gewinnes bei<br />

ihr telefonisch gemeldet, um sie vom Gewinn<br />

und den notwendigen Vorabzahlungen zu<br />

überzeugen. Diese Vorabzahlungen seien Notarkosten,<br />

Steuern, Zollgebühren und so weiter.<br />

Die betagte Sportwagengewinnerin überwies<br />

daraufhin mehrfach unterschiedliche Geldbeträge<br />

über Western Union oder MoneyGram in<br />

die Türkei. Insgesamt fast 25.000 Euro! Auf den<br />

Sportwagen wartet die 79-Jährige noch heute,<br />

erhalten wird sie ihn wohl nie.<br />

Wie bereits vor wenigen Tagen berichtet, gab<br />

es im Hexental zwischen Ende 2010 und Mitte<br />

Januar <strong>2011</strong> einen ähnlichen Fall: Einer älteren<br />

Frau war ein hoher (Geld-)Gewinn vorgegaukelt<br />

und sie in der Folge um einen fünfstelligen<br />

Eurobetrag “erleichtert” worden. Auch sie hatte<br />

große Geldbeträge ins Ausland überwiesen.<br />

Schließlich versuchte die Frau sogar noch einen<br />

Kredit aufzunehmen, um die angeblichen<br />

Kosten für die anstehende Gewinnauszahlung<br />

bestreiten zu können. Die Kontaktaufnahme erfolgte<br />

auch hier jeweils über Telefonnummern<br />

mit der türkischen 0090-Vorwahl.<br />

Wie die Polizei berichtet, sind dies nicht die einzigen<br />

Fälle, bei welchen insbesondere ältere<br />

Bürger unter dem Vorwand angerufen werden,<br />

sie hätten in einer Lotterie, bei einem Preisausschreiben<br />

oder einem anderen Gewinnspiel viel<br />

Bargeld oder ein tolles Auto gewonnen. Relativ<br />

neu ist jedoch, dass die Kontaktaufnahmen nur<br />

telefonisch und über Telefonanschlüsse mit türkischer<br />

Vorwahl abgewickelt werden.<br />

Die Polizei bittet deshalb dringend um Zurückhaltung<br />

bei vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen.<br />

Die Ermittler warnen nochmals ganz<br />

besonders davor, Geldbeträge nach dubiosen<br />

Anbahnungen an Unbekannte ins Ausland zu<br />

überweisen.<br />

Tipps, wie man sich vor Betrügern schützen<br />

kann, gibt es bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle<br />

(Tel.0761 882-4190) der Polizeidirektion<br />

Freiburg an der Heinrich-von-Stephan-Straße<br />

in Freiburg, aber auch<br />

im Internet unter www.polizei-beratung.de.<br />

22. Regio-Guggetreff der Guggemusik<br />

StrauSchoeh-Schlurbi<br />

Heitersheim e.V. am 12.02.<strong>2011</strong>.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit dem<br />

“Gugge-Apéro” auf dem Lindenplatz<br />

Bandwettbewerb verbindet<br />

erstmals Kultur und Umweltschutz<br />

Music-Star(t)-Contest <strong>2011</strong> sucht junge<br />

Bands<br />

Der Jugendkulturverein “Jamhouse Neuenburg<br />

e.V.” präsentiert in Kooperation mit der Stadt<br />

Neuenburg am Rhein den beliebten Jugendbandwettbewerb<br />

<strong>2011</strong> in Verbindung mit Aufklärung<br />

über Umweltschutz. So werden die teilnehmenden<br />

Bewerberbands z.B. vor die Aufgabe<br />

gestellt, einen Song zum Thema “Umweltschutz”<br />

unplugged zu präsentieren.<br />

Interessierte Bands können sich ab sofort auf<br />

der Homepage www.msc.jamhouse-neuenburg.de<br />

online bewerben. Alle weiteren<br />

wichtigen Informationen finden die Bands<br />

im Internet. Die Bewerbungsfrist endet am 15.<br />

<strong>Februar</strong> 20<strong>10.</strong> Weitere Infos auch unter Telefon<br />

Nr: 07631 793614, Jugendbüro der Stadt Neuenburg<br />

am Rhein.<br />

Kinderclub Gallenweiler e.V.<br />

In der Kleinkindbetreuung sind noch Plätze<br />

für Kinder von 1,5 - 3 Jahren frei. Die Betreuung<br />

findet jeden Montag und <strong>Donnerstag</strong> von<br />

8.30 - 12.30 Uhr statt. Bei Interesse melden Sie<br />

sich bitte telefonisch unter 07633 801231 oder<br />

07633 7992.<br />

Spiel- und Krabbelgruppe für Mütter/Väter<br />

mit Kindern jeden <strong>Donnerstag</strong>, 15.00 - 17.00<br />

Uhr im Kinderclub Gallenweiler. Infos bei Esther<br />

Schmidt, Tel: 07634 595200<br />

Vertretung für Kinderbetreuung gesucht:<br />

Wer hat Lust unser Kinderbetreuungsteam<br />

als Vertretung in Urlaubs- und Krankheitstagen<br />

zu unterstützen? Voraussetzung<br />

ist Erfahrung mit Kindern von 1,5 - 3 Jahren.<br />

Bei Interesse bitte melden: Mo und Do 8.00 -<br />

13.00 Tel: 07633 801231 oder zu anderen<br />

Zeiten 07633 7992<br />

Infos auf unserer Homepage: www.kinderclub-gallenweiler.jimdo.com<br />

Tauschring<br />

Liebe Tauschring-Interessierte,<br />

am <strong>Donnerstag</strong>, den 17.2.11 um 20.00 Uhr treffen<br />

wir uns im Raum der ehemaligen Gaststätte<br />

Krone in Sulzburg, Hauptstr.11.<br />

Keine Angst, das Tauschen ist keine komplizierte<br />

Sache und sie machen es wahrscheinlich<br />

jetzt schon häufig, wenn Sie z.B. ihrer Nachbarin<br />

einen Kuchen backen dafür, dass sie Ihnen<br />

beim Ausfüllen von Formularen geholfen hat.<br />

So ist es auch im Tauschring und wenn Viele<br />

mitmachen macht es noch mehr Spaß - also -<br />

einfach mal vorbei kommen. Wir freuen uns auf<br />

Sie!<br />

Ihr Tauschringteam<br />

Ansprechpartner Kirsten Wiebusch 07634<br />

694811 oder Hilde Burgert 07634 6670<br />

Selbstmarketing für Frauen<br />

Tue Gutes und rede darüber mit Petra Kalinowski,<br />

Dipl. Psychologin, Trainerin<br />

Die eigenen persönlichen Stärken nicht nur zu<br />

kennen, sondern auch mit einem guten Gefühl<br />

“rüberzubringen”, ist Ziel des Seminars am Freitag,<br />

18.2.<strong>2011</strong> von 17.00 - 20.00 Uhr und<br />

Samstag, 19.2.<strong>2011</strong> von 9.30 - 17.00 Uhr . Gebühr<br />

Mitglieder 55,- Euro Nichtmitglieder 60,-<br />

Euro. Anmeldung erforderlich. “Ermäßigung<br />

für Familien mit geringen Einkommen möglich”.<br />

Bärenstarke Kost<br />

Wenn Sie sich als Eltern von (Klein)-Kindern (2 -<br />

8 Jahre) auch täglich fragen, “Was koche ich<br />

heute, wie mache ich meinem Kind Gemüse<br />

schmackhaft?” - dann sind Sie in diesem Kurs<br />

genau richtig. Aus frischen Produkten bereiten<br />

wir ansprechende, phantasievolle Gerichte zu<br />

und streifen das Thema “Pausenbrot”. Bitte<br />

bringen Sie Dosen für eventuelle Reste mit, sowie<br />

ein Geschirrhandtuch. Der Kurs findet am<br />

Samstag, 26.2.<strong>2011</strong> von 15.30-19.00 Uhr in der<br />

Küche der Hauswirtschaftlichen Schule, Schillerplatz<br />

1 in Müllheim statt. Gebühren für Mitglieder<br />

12,- Euro, Nichtmitglieder 18,- Euro. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

“Ermäßigung für Familien mit geringen Einkommen<br />

möglich”.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Freiburg<br />

BiZ-Mobil kommt nach Müllheim<br />

Das mobile Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ-MOBIL) der Agentur für Arbeit Freiburg<br />

macht in der Zeit vom 21. bis 25. <strong>Februar</strong> Station<br />

an der Alemannen-Realschule, Bismarckstraße<br />

8, in Müllheim.<br />

Während an den fünf Einsatztagen die Vormittagsstunden<br />

für Schulklassen reserviert sind,<br />

öffnet das BiZ-Mobil zusätzlich am Montag (21<br />

<strong>Februar</strong>) und Mittwoch (23. <strong>Februar</strong>) von 14 bis<br />

16 Uhr für die interessierte Öffentlichkeit. Am<br />

Dienstag (22. <strong>Februar</strong>) findet ein Bewerbungstraining<br />

statt. An allen Nachmittagen stehen Berufsberater<br />

interessierten Eltern und Schüler<br />

zur Verfügung.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.


<strong>Donnerstag</strong>, den <strong>10.</strong> <strong>Februar</strong> 2010<br />

Seite 9<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Jugendrotkeuz-Zeltlager in den<br />

Sommerferien<br />

Informationsabend für Eltern am Mittwoch,<br />

16. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Auch <strong>2011</strong> können wieder rund 70 Kinder im Alter<br />

von acht bis 14 Jahre eine schöne Zeit in den<br />

Sommerferien erleben. Unter dem Motto: “Detektive<br />

- Auf den Spuren von Sherlock Holmes”<br />

wird das Jugendrotkreuz vom 07. bis 19. August<br />

<strong>2011</strong> nach Rheinland-Pfalz aufbrechen<br />

um dort zwei Wochen lang zu zelten.<br />

Interessierte Eltern lädt das Jugendrotkreuz am<br />

Mittwoch, 16. <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> um 19.30 Uhr im<br />

DRK-Heim, Moltkestr. 14a, 79379 Müllheim zu<br />

einen Informationsabend an. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen zum Zeltlager und zum<br />

Infoabend erhalten Sie im Internet unter<br />

www.jrkzeltlager.de oder telefonisch unter<br />

den Rufnummern 0151 54888161 oder<br />

0151 54888162.<br />

Einzigartiges Berufskolleg<br />

in Freiburg<br />

Zum Schuljahr <strong>2011</strong>/12 startet in Freiburg der<br />

zweite Jahrgang des bundesweit einzigartigen<br />

Berufskollegs Holzdesign und Holzbildhauerei.<br />

Die Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule<br />

bietet damit kreativen Schülerinnen und Schülern<br />

mit einem Mittleren Bildungsabschluss<br />

gleich drei Qualifikationen. Es verbindet die alte<br />

handwerkliche Tradition der Holzbildhauerei mit<br />

den Anforderungen des modernen Holzdesigns<br />

und kombiniert diese fachliche Ausbildung mit<br />

allgemeinbildendem Unterricht. Die Schülerinnen<br />

und Schüler dieses Berufskollegs erwerben<br />

so den Abschluss als Holzbildhauergeselle/-in<br />

und staatlich geprüfte/r Berufsassistent/ in<br />

Holzdesign und haben außerdem die Möglichkeit<br />

die Fachhochschulreife-Prüfung abzulegen.<br />

Zur Bewerbung um die Aufnahme in das Berufskolleg<br />

Holzdesign und Holzbildhauerei -<br />

möglichst bis Ende April <strong>2011</strong> - benötigen die<br />

Schülerinnen und Schüler die üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

(Lebenslauf, beglaubigte<br />

Zeugniskopie, Anschreiben), sowie eine Mappe,<br />

in der sie ihr gestalterisches Talent anhand<br />

von zehn selbst gefertigten Entwürfen zeigen.<br />

Am 23. März <strong>2011</strong> veranstaltet die Friedrich-Weinbrenner-Schule<br />

um 19:00 Uhr für alle<br />

Interessierten einen Informationsabend zum<br />

neuen Berufskolleg Holzdesign und Holzbildhauerei.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

der Homepage der Friedrich-Weinbrenner-Schule<br />

unter:<br />

www.fwg-freiburg.de.<br />

16.02.<strong>2011</strong><br />

Horst Hein 75 Jahre<br />

Im Hausgarten 3<br />

17.02.<strong>2011</strong><br />

Siegfried Schwab 70 Jahre<br />

Otto-Karrer-Str. 17<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Auch den Altersjubilaren, die namentlich<br />

nicht genannt werden wollen, gratulieren wir<br />

herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, vor allem Gesundheit.


Kath. Gottesdienste in<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong><br />

und Sulzburg<br />

vom 11. - 20.02.<strong>2011</strong><br />

Freitag, 11. <strong>Februar</strong><br />

Sulzburg: 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Verstorbene<br />

der Familie Thums)<br />

Samstag, 12. <strong>Februar</strong><br />

<strong>Ballrechten</strong>: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Eucharistiefeier am Vorabend (3. Opfer<br />

für Gerhard Löffler) und (Lydia und Jakob Löffler<br />

und Angehörige) und (Franz und Klara Willin<br />

und Magda Hermann und Angehörige)<br />

Sonntag, 13. <strong>Februar</strong> - 6. Sonntag im<br />

Jahreskreis A<br />

Sulzburg: 8.30 Uhr Eucharistiefeier Verstorbene<br />

der Fam. Lösch-Eckerle) und<br />

(Klara Leisinger)<br />

<strong>Ballrechten</strong>: <strong>10.</strong>00 Uhr Eucharistiefeier / Kinderkirche<br />

Heitersheim:<strong>10.</strong>30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 14. <strong>Februar</strong> - Hl. Cyrill und hl. Methodius<br />

<strong>Dottingen</strong>: 18.00 Uhr St. Arbogast: Eucharistiefeier<br />

(Arthur Briefs)<br />

Dienstag, 15. <strong>Februar</strong><br />

keine Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 16. <strong>Februar</strong><br />

<strong>Ballrechten</strong>: kein Schulgottesdienst<br />

Buggingen: 19.00 Uhr Hl. Messe mit<br />

Firmanden<br />

Freitag, 18. <strong>Februar</strong><br />

Sulzburg: 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Jahrtagsmesse<br />

für Ingrid Ingenhoven)<br />

Samstag, 19. <strong>Februar</strong><br />

<strong>Ballrechten</strong>: 18.30 Uhr Eucharistiefeier am<br />

Vorabend (Irmgard und Albert Beledin)<br />

Sonntag, 20. <strong>Februar</strong> - 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

A<br />

Sulzburg: 8.30 Uhr Eucharistiefeier (Verstorbene<br />

der Fam. Faninger-Neymeyer)<br />

<strong>Ballrechten</strong>: <strong>10.</strong>00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Heitersheim: <strong>10.</strong>30 Uhr Eucharistiefeier /<br />

Kinderkirche<br />

Kinderkirche<br />

Am Sonntag, 13.02. um <strong>10.</strong>00 Uhr ist Kinderkirche<br />

in <strong>Ballrechten</strong> und am Sonntag, 20.02.<br />

um <strong>10.</strong>30 Uhr in Heitersheim. In der Kinderkirche<br />

- ein Wortgottesdienst für Kinder parallel<br />

zur Eucharistiefeier - erfahren die Kinder<br />

von Jesus, lernen Bibelgeschichten kennen,<br />

singen, beten und feiern gemeinsam. Wir<br />

freuen uns auf euch!<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Katholisches Pfarramt<br />

in <strong>Ballrechten</strong>: Otto-Karrer-Str. 2, 79282<br />

<strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong>, Tel. 07634 8245, Fax<br />

7634 591061<br />

Öffnungszeit: Dienstag, 9 - 12 Uhr<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Sulzburg und Laufen<br />

Konzertreihe zum Erhalt von St. Cyriak:<br />

Sonntag, 20.02.<strong>2011</strong>, 19.00 Uhr, Chorkonzert<br />

TEMPORAL in St. Cyriak Sulzburg<br />

Mittwoch, 09.02.<br />

15.00 Uhr Konfi-Unterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

Sulzburg<br />

17.00 Uhr Jungschar im Pfarrkeller in Laufen<br />

18.00 Uhr Weschpi Jugendgruppe im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Oek. Singkreis im SOS-Kinderdorf<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>10.</strong>02.<br />

14.30 Uhr Seniorenkaffee im Ev. Gemeindehaus<br />

Sulzburg<br />

18.00 Uhr Gebet für die Gemeinde (S. Schlegel)<br />

Samstag, 12.02.<br />

18.00 Uhr Abendvesper der PH Freiburg<br />

(Schwartz)<br />

in St. Cyriak<br />

Sonntag, 13.02.<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Familiengottesdienst in der Johanniskirche<br />

Laufen<br />

(Kigo-Team)<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Vocatioverleihung<br />

in St. Cyriak Sulzburg (Dr. Hauser)<br />

Montag, 14.02.<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus<br />

Sulzburg<br />

16.30 Uhr Gedächtnistraining im Ev. Gemeindehaus<br />

16.45 Uhr Kommunionvorbereitung im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Jungbläserausbildung<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Dienstag, 15.02.<br />

17.30 Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus<br />

für 5./6./7. Klasse mit Chris<br />

Mittwoch, 16.02.<br />

15.00 Uhr Konfi-Unterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr Jungschar im Pfarrkeller Laufen<br />

18.00 Uhr Weschpi-Jugendgruppe im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Ev. Gemeindehaus<br />

<strong>Donnerstag</strong>, 17.02.<br />

14.30 Uhr Seniorenkaffee im Ev. Gemeindehaus<br />

18.00 Uhr Gebet für die Gemeinde<br />

Sonntag, 20.02.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Johanniskirche<br />

Laufen (Rosalowsky)<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Kindergottesdienst in Sulzburg<br />

<strong>10.</strong>00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung<br />

Frau G. Hütt<br />

in St. Cyriak Sulzburg (Rosalowsky)<br />

mit anschließendem Umtrunk im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Chorkonzert Temporal in St. Cyriak<br />

Montag, 21.02..<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus<br />

16.30 Uhr Gedächtnistraining im Ev. Gemeindehaus<br />

16.45 Uhr Kommunionvorbereitung im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Jungbläserprobe<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Dienstag, 22.02.<br />

17.30 Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus<br />

für 5./6./7. Klasse mit Chris<br />

Es sind wieder Christliche Patientenverfügungen/Patientenvorsorgeeingetroffen.<br />

Sie sind im Pfarrbüro zu erhalten.<br />

Unsere evangelischen Kirchengemeinden<br />

Sulzburg mit <strong>Ballrechten</strong>-<strong>Dottingen</strong> und Laufen<br />

mit St. Ilgen sind zur Zeit vakant. In organisatorischen<br />

Fragen für Sulzburg mit <strong>Ballrechten</strong>-<br />

<strong>Dottingen</strong> wenden Sie sich bitte an<br />

Jürgen Pfundstein, 6177,<br />

für Laufen mit St. Ilgen an Barbara Güntert-Schmitz,<br />

69185 oder an Helga Engler,<br />

8950.<br />

In seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden<br />

Sie sich bitte an Pfarrerin Gabriele Seibert-Graf<br />

aus Bad Krozingen, 07633<br />

949822.<br />

Wir sind zu erreichen:<br />

Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.00<br />

Uhr<br />

Pfarrbüro: Telefon 592179, Fax 592189<br />

Mail: evki.sulzburg@t-online.de<br />

Zur Zeit keine Sozialberatung im<br />

“Rat-Stüble” (im Ev. Pfarramt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!