Sondertitel Ihres Zwergerl Magazins, dem Familienmagazin in der Metropolregion München
B&B s1-2-27-28_Umschlag_2_märz21_B&B Test 30.03.2021 10:38 Seite 1
Wie Osteopathie
Kindern hilft
Familienakademie
Tölzer Land
Alltag
mit Baby
B&B s1-2-27-28_Umschlag_2_märz21_B&B Test 30.03.2021 10:38 Seite 2
Inhalt
3 Editorial
Familienleben & Partnerschaf
4 Alltag mit Baby
7 Familienakademie Tözer Land
Gesundheit
10 Wie Osteopathie Kindern hilft
14 Babys erste Zahnpflege
19 Chlamydien-Infektion
Eine heimliche Seuche, die sich aber gut behandlen lässt
Kinderwunsch & Schwangerschaft
16 Neun Monate für ein neues Leben
22
LebensWerte
2
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 3
Bauch & Baby Magazin
ist ein Sondertitel des Zwergerl Magazin
Liebe zukünftige Eltern und Familien,
liebe Mamas und Papas,
Kennt Ihr das? Die Nachricht, dass sich Nachwuchs ankündigt,
stellt das gesamte Leben einmal so richtig auf den Kopf. Zur
ersten Freude gesellen sich unterschiedlichste Gefühle, auch Ängste
und Gedanken, wie das zukünftige Leben wohl ausschauen mag.
Eine beginnende Achterbahnfahrt der Gefühle.
“Werde ich mein Kind mehr lieben als alles andere auf der Welt?
Wir können die Liebe von Eltern nicht nachvollziehen,
bis wir selbst Eltern werden.”
-Henry Ward Beeche-
Wir möchten Euer Wegbegleiter in das Abenteuer Familie sein. Bitte
beachtet auch das Angebot unser Anzeigenpartner, denn Sie haben
unser Bauch&Baby Magazin erst ermöglicht.
Wir wünschen Euch einen schönen Frühling und Sommer. Viel Spaß
beim Schmökern.
Impressum
Eure Bauch & Baby Redaktion
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Februar 2021
Titelfoto: HayDmitriy
heinmedia GmbH
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-0
Email: redaktion@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
d.hein@heinmedia.de
Bildnachweis: Anzeigenkunden, Syda_Productions,
alinatroeva, AndrewLozovyi, BVO, gesundinsleben,
IgorVetushko, ilona75, Julia Tiefenbacher,
Laura krammer, MargaritaDemidova, Monite, monkeybusiness,
NatashaFedorova, photographee.eu,
t.tomsickova, Wayhome Studio, wsfshShotshopuni-
Versa, Fotowerk-Fotolia, NatIZR
Erscheinungsgebiete
München und Bayerisches Oberland sowie Rosenheim
Erscheinung: April 2021
Gastredaktion:
Anne-Katrin Worm
Julia Tiefenbacher
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Grafik & Layout:
Dieter Hein, Nadine Zindler (Auszubildende)
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.
Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten
selbst verantwortlich. Namentlich
gekennzeichnete Redaktionsbeiträge geben nicht unbedingt
die Meinung des Verlages wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
Wie Osteopathie
Kindern hilft
Familienakademie
Tölzer Land
Alltag
mit Baby
Termine & Terminverwaltung
Manuela Kagel
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
3
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:52 Seite 4
Alltag mit Baby
Mein neues Leben mit Baby
im Chaos oder mit entspannter Struktur?
„Ich muss mir sogar aufschreiben
zu duschen, weil ich es sonst vergesse!“
– dieser Post einer frisch
gebackenen Mutter in einem
Facebook Forum hatte mich sofort
angesprungen. Nachdem viele
andere schrieben, dass das doch
nicht wichtig sei, sie solle lieber
mit ihrem Baby im Bett liegen
bleiben, riet ich ihr:
„Richtig so! Aufschreiben, und
zwar alles, was zu tun ist, ist gut!
Und wenn Dir duschen für Dein
Wohlbefinden wichtig ist- machen!“
Und da ich selber bereits
zwei Söhne hatte, wusste ich,
dass Mütter praktische Tipps wollen
und brauchen.
Also riet ich ihr: Leg Dein Baby kuschelig
eingepackt in einen Wäschekorb
und stell‘ den vor die
Dusche. Die Wassertropfen an der
Duschwand findet es spannend!
Unbedingt duschen, wenn Dein
Kind wach ist - die Schlafenszeiten
solltest Du anders nutzen.
Und so schrieben mich viele Mütter
und Väter an, ob ich nicht
auch ihnen zu einem besseren
Zeit- und Ordnungsmanagement
verhelfen könne, so dass sie
einen entspannten Alltag mit
Baby und zudem auch noch ein
wenig Zeit für sich haben.
Planung
Alles, was ich erzähle, schreibe
und coache, ist live erprobt, funktioniert
und erleichtert Deinen Alltag.
Um von Anfang an gut
vorbereitet zu sein, beginnt die
Planung bereits in der Schwangerschaft.
Ich empfehle auf jeden
Fall, eine Anschaffungsliste für die
Babyausrüstung anzulegen. Zum
einen, um die Übersicht zu behalten,
und zum anderen sollte man
diese dann mal Müttern vorlegen,
die schon Babys haben und erfragen,
was alles wirklich gebraucht
wurde.
So hat man auch gleich Wünsche
parat, wenn man danach gefragt
wird – was in der Regel der Fall ist.
Als nächstes eine Liste für die
Krankenhaustasche (ja, ich bin
ein großer „Listen-Fan“ - sie erleichtern
so vieles!). Diese sollte
spätestens eine Woche vor dem
errechnetem Geburtstermin bereitstehen,
aber was alles rein
4
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 5
soll, kann man ja schon vorher
mal aufschreiben, dann fällt das
Packen leichter.
Die richtige Struktur
Solche „Packlisten“ habe ich übrigens
in einer tollen App für jede
Art von Trip angelegt, so muss
man sich nicht vor jedem Urlaub
erneut den Kopf zerbrechen) Für
die erste Zeit mit dem Baby zu
Hause, sollte man sich auf jeden
Fall einige Artikel schon vorher
selbst besorgen. Natürlich geht
der Partner, Familie oder die
beste Freundin auch gerne für
einen einkaufen, aber wegen großer
Binden oder bequemer Unterwäsche
geht man vielleicht doch
lieber noch selbst los. Ich rate
auch, sich einen vorzeigbaren
„Hausanzug“ zulegen. Damit
sieht man „angezogen“ aus, es
bleibt aber bequem! Und man
sollte rechtzeitig mit dem Vater,
Nachbarn und der Familie sprechen,
wie die ersten Wochen organisiert
sein sollen. Wann kann
Besuch kommen, wer kümmert
sich ums Kochen? Ich habe in der
Tat jeden Erstbesuch (alle wollen
selbstverständlich das neue Baby
bewundern!) noch im Krankenhaus
empfangen, da muss man
sich keine Gedanken um „Bewirtung“
machen und es ist auch
nicht soooo gemütlich, dass der
Besuch sich festsitzt...
Mir persönlich war Struktur sehr
wichtig. Ich habe mir nur einmal
pro Woche eine größere Tour wie
einen Stadtgang oder den Besuch
einer Freundin vorgenommen,
weil das einfach mit Baby am Anfang
stresst und nervös machen
kann.
Außerdem habe ich einmal pro
Woche jede Menge vorgekocht und
strukturiert Einkaufslisten geführt,
um nicht ständig mit Baby zum Supermarkt
rennen zu müssen.
Rhythmus finden
Natürlich habe ich mich auch dem
Rhythmus meines Babys angepasst.
Und als ich die Schlafzeiten
irgendwann raushatte, habe ich in
der Zeit entweder Haushalt oder
etwas für mich gemacht. Und das
ganz konsequent. Und ruhig auch
mal Haushalt MIT Baby machen!
Da gibt es viele Möglichkeiten:
Das Kind kann währenddessen im
Tuch, in der Trage, in der Wippe
oder im Stubenwagen in der
Küche sein, während man dort
kocht. Zum Thema „Raus mit dem
Baby“ Eine wirklich gute Wickeltasche
ist hier unabdingbar. Genügend
Fächer und Platz und
Übersichtlichkeit sind wichtig. Ich
habe mir die einzelnen Fächer
sogar beschriftet, so habe ich auf
einen Blick gesehen, was fehlt.
Und die Tasche unbedingt direkt
nach jedem „Ausgang“ mit Baby
wieder auffüllen, nicht erst, wenn
man los muss! Nichts ist stressiger,
als wenn man eh schon spät
dran ist, das Baby schon warm
angezogen im MaxiCosi quengelig
wird und man dann erst hektisch
Feuchttücher, Schnuller
oder Dinkelkekse für die Wickeltasche
zusammensucht!
Ganz wichtig ist auch immer das
persönliche Wohlbefinden. Denn
nur wenn der eigene Akku gefüllt
ist, kann man anderen (Familienmitgliedern)
etwas geben, das gelingt
mit einer gesunden Portion
Egoismus und viel Organisation.
Morgenroutine
Ich habe mal einen Bericht gelesen,
da wurde eine Mutter gefragt,
was sie am Morgen als
erstes macht – Kind wickeln, Flasche
geben oder Frühstück machen
… Die Antwort war: „mir
einen Kaffee“. Und so ist es bei
mir auch. Meine Kinder sind mittlerweile
11 und 8 Jahre alt und
wissen, ohne Kaffee ist mit Mami
am Morgen nicht viel anzufangen.
Also bringen sie mir (freiwillig und
gerne!) morgens meinen Kaffee
und dann können sie mir sagen,
dass sie eine Hausaufgabe für
den heutigen Tag vergessen
haben...
Zeitmanagement
Eines meiner Motti ist: Du beherrschst
Deine Zeit, nicht die
Zeit Dich. Und auch wenn die
Uhren mit einem
frischgeborenen Baby natürlich
plötzlich anders ticken, ist auch
hier viel Wahres dran und vieles
lässt sich umsetzen (siehe Duschen
oben...)
Ein Beispiel: Mein erster Sohn ist
Ende November geboren, ich kam
also genau zur Adventszeit aus
dem Krankenhaus. Meine Nachsorge-Hebamme
war völlig fas-
5
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 6
sungslos, weil ich zwischen ihrem
ersten und zweiten Besuch meine
ganze Wohnung weihnachtlich
dekoriert hatte. Sie konnte nicht
begreifen, warum ich das nicht
einfach liegengelassen habe. Die
Antwort ist ganz einfach: weil es
mir wichtig ist und mir das gut
tut. In anstrengenden Phasen mit
dem Baby natürlich nur das Nötigste
machen. Aber was das ist,
entscheidet jeder individuell für
sich. Wenn man sich einfach wohler
fühlt, wenn das Haus aufgeräumt
ist oder man selbst
geduscht ist- dann machen! Und
sich auch nicht von anderen einreden
lassen, dass das doch unwichtig
sei. Ein Baby stellt das
eigene Leben von heute auf morgen
auf den Kopf. Und das ist
wunderbar! Aber du darfst und
Jules | Zeit und Ordnung
Julia Tiefenbacher
Burkhartstr. 8a
85609 Aschheim bei München
facebook: zeitmanagement
instagram: jules_zeitundordnung
www.zeitundordnung.de
musst dich nicht selbst vergessen.
6
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 7
Familienakademie
Tölzer Land
7
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 8
Anne-Katrin ist die Gründerin der Familienakademie Tölzer Land.
In unserem Interview erfahrt Ihr ihre Beweggründe sich als Mama selbständig
zu machen.
b&b: Anne-Katrin, es ist bekannt,
dass Frauen weniger gründen als
Männer. Woran lieg das Deiner
Meinung nach?
Anne-Katrin: Gute Frage. Ich
glaube pauschal lässt sich das
nicht beantworten. Ich glaube,
dass kann ganz unterschiedliche
Gründe haben. Es kann an der
persönlichen Erziehung oder den
Vorbildern im näheren Umfeld liegen
oder an der Aufgabenverteilung
in der eigenen Familie, die
häufig noch dem klassisch Rollenverständnis
entspricht, sobald
Kinder da sind.
b&b: Hast Du selbst Kinder?
Anne-Katrin: Ja, zwei Söhne.
Der erste ist 2,5 Jahre alt und der
zweite kam Mitte Januar auf die
Welt.
b&b: Gründung mit Kind? Wo
sind die Hürden?
Anne-Katrin: Zumindest für mich
war es, die Zeit dafür zu finden.
Durch die geschlossenen Krippen
habe ich lediglich während des
Mittagsschlafes meines ersten
Sohnes und am Abend an meinem
Projekt arbeiten können.
Babypflege
Babytragen
Babymassage
Beikost
Babyschlaf
Stoffwindeln
Erste-Hilfe-Kurse
Online Babycouch
Mama-Baby-Café
b&b: Welchen beruflichen Background
hast Du?
Anne-Katrin: Ich bin Diplom-
Wirtschaftsjuristin, Kursleiterin für
Babymassage- und Beikostkurse,
Yogalehrerin sowie Postnataltrainerin
für Frauen nach der Geburt.
b&b: Wie kamst Du auf die Idee
die Familienakademie Tölzer Land
zu gründen?
Anne-Katrin: Im Grunde habe
ich die „Not“ zur Tugend gemacht.
Nach Ende der Elternzeit
mit meinem ersten Sohn wollte
ich wieder berufstätig sein. Da ich
keinen passenden Job in meinem
eigentlichen Gebiet fand, der sowohl
nah an unserem Wohnort als
auch in Teilzeit möglich gewesen
wäre, habe ich kurzerhand entschieden,
mich selbständig zu
machen. Neben der Familienakademie
Tölzer Land habe ich noch
8
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 9
eine zweite Firma gegründet die
„Fitten Mamas im Tölzer Land“,
die ab dem Sommer 20/ 21 an den
Start gehen wird.
b&b: Wer gehört zu Deinem
Netzwerk?
Anne-Katrin: Hebammen, Stillberaterinnen,
Stoffwindel- und
Trageberaterinnen sowie allerhand
Therapeuten für Babys und
Kinder.
b&b: Was können Familien von
der Familienakademie Tölzer
Land erwarten?
Anne-Katrin: Wir unterstützen
und begleiten werdende und
junge Familien. Wir geben ihnen
Orientierung und Sicherheit in
einem sehr spannenden Lebensabschnitt
durch Kurse zur Säuglingspflege,
Babymassage und
Beikost, zu Babytragen, Stoffwindeln
und Erster-Hilfe - zukünftig
auch durch Kurse und Beratungen
zu Babyschlaf und Ernährung für
Kleinkinder.
Bei allen Veranstaltungen ist es
mir wichtig einen professionellen
Standard zu bieten. Das bedeutet
für mich, dass die vermittelten Inhalte
aus belegbaren Quellen
stammen, sie klar strukturiert,
anschaulich und gut verständlich
aufbereitet wurden und die Eltern
etwas zum Nachlesen mit nach
Hause bekommen.
9
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 10
Wie Osteopathie
Kindern hilft
Immer öfter suchen Eltern mit
ihren Babys die Hilfe von Osteopathen.
Die Gründe reichen von
langanhaltendem Schreien der
Kleinen über häufiges Erbrechen
bis hin zu Dreimonatskoliken.
Auch in späteren Jahren etwa bei
Wachstumsstörungen, Konzentrationsschwächen
oder Wasser im
Ohr führt für viele der Weg mit
ihren Kindern zur schonenden
manuellen Therapie. Der Arbeitskreis
Kinderosteopathie des Bundesverband
Osteopathie e.V. –
BVO zeigt, wie die osteopathische
Behandlung den Kleinen hilft und
worauf Eltern achten sollten.
Osteopathie ist ein eigenständiger
medizinischer Ansatz für Vorsorge,
Untersuchung und Behandlung.
Er basiert auf der Erkenntnis,
dass der gesamte menschliche Körper
eine Funktionseinheit ist. Alle
Strukturen wie Organe, Gefäße,
Gewebe und Knochen stehen in
Verbindung und besitzen eine
normale Grundspannung.
10
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 11
Verspannungen
Blutkreislauf und Lymphsystem
sichern die Versorgung der Bestandteile
beispielsweise mit
Nähr- und Botenstoffen. Störungen
und Überspannungen beeinträchtigen
die Zirkulation und
Zufuhr etwa von Sauerstoff und
Hormonen. Beschwerden wie Rückenschmerzen
oder Magenleiden,
die ihren Ursprung in
Blockaden an ganz anderer Stelle
haben, können entstehen. Dort
setzen Osteopathen mit ihren
Händen an und lösen die Störungen
mit sanften manuellen Techniken
auf. Osteopathie ermöglicht
eine wirksame und gleichzeitig
schonende Behandlung für typische
Beschwerden von Säuglingen,
Kleinkindern und Heranwachsenden.
Hilfe bei Schreikindern
Das gilt beispielsweise für Schreikinder:
Rund jedes fünfte Neugeborene
gehört dazu, weint über
einen längeren Zeitraum oft, fortdauernd
und heftig. Eine Belas-
Franziska Opitz
tung für Kind und Eltern, besonders,
wenn bisher keine greifbaren
Ursachen gefunden
wurden. Einen Grund für das
Schreien sieht die Osteopathie
unter anderem in Spannungen
am Bindegewebe der Nahtstellen
der Schädelknochen. Die Knochen
sind noch beweglich, haben
sich bei der Geburt auf- und zuge-
Physiotherapie & Osteopathie
klinische Psychoneuroimmunologie
Gewerbering 22 Heilpraktikerin
83646 Bad Tölz
Privatpraxis
Tel.: 0171 / 7040834
www.opitz-franziska.com
Termine nach telefonischer Vereinbarung
11
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 12
faltet. Sind dabei an den Knochennähten
Verklebungen oder
Blockaden entstanden, führt das
zu unangenehmem Druck. Osteopathen
spüren die Spannungen
mit feinfühligen Tastbewegungen
auf und normalisieren diese.
Auch Dreimonatkoliken können
bei Säuglingen zu Unwohlsein
führen. Anstatt nur Symptome zu
lindern, greifen Osteopathen die
Ursachen an.
Ursachen
Oft liegen diese in einer mangelnden
Hormonversorgung und Mobilitätsstörungen
des Darms, der
dadurch verkrampft. Stuhl verweilt
zu lange im Darm, Blähungen
entstehen und die Babys
verspüren kolikartige Schmerzen.
Osteopathen Tertasten die Verkrampfungen
und lösen diese. Sie
normalisieren zudem die Versorgung
des Verdauungstrakts. Erbrechen
sich Babys übermäßig,
liegt das meist am Magenpförtner
(Pylorus), der sich nicht richtig in
den Darm öffnet. Durch eine Verengung
kann Nahrung nicht weitergeleitet
werden und wird
erbrochen. Osteopathen lösen die
Verkrampfung am Magenausgang
und mobilisieren den Pylorus, sodass
eine vollständige Öffnung
erfolgen kann.
Einsatzfelder
Weitere Einsatzfelder ergeben
sich auch in späteren Entwicklungsphasen
der Kinder. Haben
sie etwa Flüssigkeit im Ohr, lassen
sich durch Osteopathie operative
Eingriffe vermeiden. Die
Ursache liegt in Blockaden des
Verbindungskanals zwischen Rachen
und Ohr. Meist ergeben sie
sich durch Spannungen an den
Knochennähten im Umfeld der
Verbindungsröhre. Durch eine osteopathische
Behandlung lassen
sich Verklebungen lösen und der
Abfluss von Flüssigkeiten wiederherstellen.
12
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 13
Wachstumsschmerzen
Ein anderer Bereich sind Wachstumsschmerzen,
die auftreten,
wenn sich Knochen und umliegende
Strukturen unterschiedlich
schnell entwickeln. Mit manuellen
Techniken fördern Osteopathen
die Versorgung von Muskeln, Faszien
und Bändern. So können sie
mit dem Knochenwachstum wie
„Osteopathie für Kinder ist eine
Spezialdisziplin der Osteopathie“,
unterstreicht Christoph Bellmann
vom BVO-Arbeitskreis Kinderosteopathie.
„Sie erfordert eine
besondere Ausbildung. Babys und
Heranwachsende sind mitten in
ihrer Entwicklung. Beständig verändern
sich ihre Muskeln, Gewebe
und Knochen ebenso wie
ihr Hormonhaushalt und Stoffwechsel.
Kinderosteopathen benötigen
umfassende Kenntnisse zu
Entwicklung und Wachstum der
Kleinen, um ihre Beschwerden sicher
und wirksam behandeln zu
können.“ Der Bundesverband Osteopathie
e.V. - BVO zertifiziert Kinderosteopathen
mit einem
speziellen Siegel. Die Therapeuten
müssen dafür eine reguläre
Osteopathie- sowie eine umfangreiche
Kinderosteopathie-Ausbildung
nachweisen.
13
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 14
Babys erste Zahnpflege
Sicherlich, es wird wohl heute niemanden
mehr geben, der gar nicht
putzt. Dennoch, die Zahlen zeigen
ein merkwürdiges Bild: Laut Statistik
verbraucht der deutsche Bürger
jährlich etwa 1,8 Zahnbürsten und
etwa zwei Zentimeter Zahnseide.
Nimmt man die Lebensdauer einer
Zahnbürste bei zweimaligem täglichem
Gebrauch von etwa vier bis
sechs Wochen an, so relativiert sich
die in Befragungen gegebene Antwort
nach der täglichen Mundhygiene
„zweimal täglich putze ich
die Zähne“ sehr rasch. Dabei ist für
die Gesundheit Ihrer Zähne, Ihres
Zahnfleisches und Ihres Zahnbettes
neben der richtigen Ernährung die
regelmäßige gründliche Zahnpflege
von entscheidender Bedeutung.
14
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 15
Und wie bei Kindern?
Mit dem Durchbruch der ersten
Milchzähne fällt der Startschuss für
eine regelmäßige Zahnpflege bei
Kindern. Natürlich ist es zu diesem
Zeitpunkt noch Aufgabe der Mutter
oder des Vaters, die Zähne des Kindes
zu pflegen. Zunächst reicht die
Reinigung der Milchzähne mit einem
Wattestäbchen noch völlig aus. Aber
spätestens mit Durchbruch der Backenzähne
sollte eine spezielle Kinderzahnbürste
mit kleinem Kopf,
dickem Griff und planem Borstenfeld
für die tägliche Reinigung der Zähne
verwendet werden.
Richtige Mundhygiene
Es ist wichtig, so früh wie möglich
mit der Mundhygiene zu beginnen.
Das bedeutet, dass auch bei Babys
die richtige Zahnpflege nicht zu
kurz kommen sollte.
Richtige Mundpflege beginnt bereits
nach der Geburt des Kindes.
Säuglinge benötigen eine besondere
Mundhygiene, für die Eltern
verantwortlich sind. Besonders
wichtig ist in etwa, Flaschenkaries
zu vermeiden und dafür Sorge zu
tragen, dass das Kind genügend
Fluorid bekommt.
Die richtige Technik machts
Sind die Kinder über zwei Jahre alt,
wird das tägliche Zähneputzen auf
morgens und abends ausgeweitet,
Dauer weiterhin: mindestens drei
Minuten. Die Kinder sollen nun mit
Hilfe der Eltern üben, die Kauflächen,
Innen- und Außenseiten der
Zähne mit kreisenden Bewegungen
von „rot nach weiß”, also vom
Zahnfleisch hin zu den Zähnen zu
putzen. Am besten lernen Kinder
das Zähneputzen mit Hilfe der „KAI-
Methode”. Dabei lernt das Kind je
nach Fähigkeit Schritt für Schritt
Kau-, Außen- und Innenflächen der
Zähne richtig zu putzen.
Gesunde Zähne durch richtige
Ernährung
Gesunde Zähne kann man auch
durch die richtige Ernährung unterstützen.
So helfen z. B. Milch und
Käse, die Zähne mit Mineralstoffen
und Vitaminen zu versorgen. Außerdem
wird durch Milch die Speichelproduktion
aktiviert, wodurch
Karies weg gespült und der Zahn
remineralisiert wird. Auch Gemüse,
Obst und Nüsse können helfen. Besonders
gut sind dunkel grüne Gemüse,
Orangen und Nüsse, da
diese viel Kalzium enthalten.
Ungünstig hingegen sind saure und
süße Lebensmittel - vor allem,
wenn sie klebrig sind. Diese lösen
den Zahnschmelz an, so dass die
Bakterien eine gute Angriffsfläche
haben. Kleben die Lebensmittel
zudem an den Zähnen, erhöht sich
die Angriffszeit und somit das Risiko
von Karies. Daher sollten diese
Lebensmittel keinesfalls zwischen
den Hauptmahlzeiten verteilt gegessen
oder getrunken werden. Danach
ist sorgfältiges Putzen die
beste Waffe gegen Karies.
Die richtige Kinderzahnbürste
Ab einem Alter von drei bis vier Jahren
kann Ihr Kind seine Zahnbürste
selbst benutzen. Es gibt spezielle
Kinderzahnbürsten, die für Kinder
leicht zu handhaben sind. So sind
sie bei ihrer Mundhygiene motivierter.
Denken Sie beim Putzen bitte
daran, etwa bis zum Schuleintritt
Ihres Kindes regelmäßig zu kontrollieren
und auch nachzuputzen.
Ob Ihr Kind besser mit einer elektrischen
oder einer manuellen Zahnbürste
umgehen kann, stellen Sie
oder es selbst meist schnell fest,
generell sind beide Varianten gut
geeignet.
Rund um die Geburt
Kurse für Mütter • Väter • Babys
www.efbs-muc.de
ganz nah beim Sendlinger Tor
15
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 16
Neun Monate für ein neues Leben
Wie sich der Körper verändert, welchen Sinn haben die Veränderungen
Sie sind schwanger und möchten
alles wissen, was es rund um diese
spannenden neun Monate herum
bis zur Geburt Ihres Babys zu erfahren
gibt? Hier finden Sie die Fragen
und Antworten, die sich in dieser
Zeit stellen: Wie kommt es zu den
vielen körperlichen Veränderungen
bei der werdenden Mutter und welchen
Sinn haben sie? Wie entwickelt
sich das Baby? Der
Schwangerschaftsverlauf wird in
drei Abschnitte zu drei Monaten
eingeteilt (Trimester), beziehungsweise
je 13 Schwangerschaftswochen.
Da der Empfängnistermin selten
genau festlegt werden kann, wird in
der Medizin vom ersten Tag der
letzten Regelblutung an gerechnet.
Der Eisprung und die Befruchtung
finden allerdings erst zwei Wochen
später statt, die ersten zwei Wochen
dienen also lediglich der besseren
Berechnung. Wenn Eizelle
und Spermium verschmelzen, entsteht
ein Keimling, der spätere Embryo.
Dieser Moment ist der Beginn
der Schwangerschaft.
Erstes Trimester
Im ersten Abschnitt entwickelt sich
der Embryo besonders rasch. Für
die Schwangere geht der Beginn
der Schwangerschaft mit sehr großen
hormonellen Umstellungen einher,
was einen Großteil der
Betroffenen zu teilweise sehr stark
ausgeprägter Übelkeit, oder auch
zu Erbrechen, führt, die sich aber
im weiteren Verlauf der Schwangerschaft
meist wieder legt. Da die
meisten Spontanaborte (Abgänge)
bis zur zwölften Schwangerschaftswoche
(SSW) vorkommen, wird bis
zu diesem Zeitpunkt oft auf eine
Bekanntgabe der Schwangerschaft
verzichtet.
Ende der neunten Woche sind erste
Ansätze für die Ausbildung von
Zehen und Nase zu erkennen, in
der zehnten Woche auch der Ohrmuscheln.
Die Netzhaut pigmentiert
sich. Das Augenpaar steht weit
auseinander; die Augen sind zunächst
offen, die Augenlider beginnen
sich zu bilden. Erste
Bewegungen sind möglich. Ende
der zehnten SSW sind alle Organanlagen
vorhanden. Die Knospen
für die 20 Milchzähne werden ausgebildet.
Der Embryo ist am Ende
dieser Phase fünf bis sechs Zentimeter
groß und wiegt etwa 14
Gramm.
Zweites Trimester
Im zweiten Schwangerschaftsabschnitt
verschwinden meist die
anfänglichen Komplikationen wie
Übelkeit. Deshalb, und weil das Risiko
einer Fehlgeburt jetzt deutlich
abgenommen hat, empfinden viele
Frauen diese Zeit als sehr angenehm.
Hatten manche im ersten
Abschnitt noch mit Wechselbädern
der Gefühle zu kämpfen, ist diese
Zeit meist gekennzeichnet von Ausgeglichenheit
und Zufriedenheit.
Aus diesen Gründen wird das
16
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 17
zweite Trimester von Hebammen
als idealer Zeitraum für Reisen angesehen.
Gegen Ende des zweiten
Trimesters, sechster Monat, erreicht
die Gebärmutter Nabelhöhe.
Die Brüste vergrößern sich unter
dem Einfluss der Hormone. Eventuell
Sodbrennen durch platz- und
hormonbedingtes Öffnen des
Schließmuskels zum Magen. Beim
Fötus beginnt sich das Unterhautfettgewebe
zu vermehren. Die Haut
selbst wird von einer schützenden
Fettschicht (Käseschmiere) überzogen.
Diese ermöglicht später ein
leichteres Gleiten im Geburtskanal.
Die Haut ist noch rötlich durchschimmernd,
Finger- und Fußnägel
sind fast vollständig entwickelt. Die
Haare beginnen zu wachsen und
die Verknöcherung des Skeletts
schreitet voran. Ein rasches Wachstum
des Gehirns setzt ein. Gegen
Ende des Monats reagiert das werdende
Kind auf akustische und optische
Reize von außen (Stimmen,
Schall, Licht). Am Ende des sechs-
Unsere Neugeborenen Intensivstation
feiert 25-jähriges Bestehen
E
J
A
R
H
Wir betreuen auf unserer neonatologischen Intensivstation bereits
seit 25 Jahren Frühgeborene ab 32 + 0 Schwangerschaftswochen
und einem Geburtsgewicht über 1500 Gramm sowie akut
erkrankte Neugeborene.
Unsere Philosophie:
• Mutter und Kind gehören zusammen
• KangaRoom – Mama und Kind in einem Raum
• Entwicklungsfördernde Versorgung
• Stillfreundliche Umgebung
• Komplementäre Methoden
www.geisenhoferklinik.de
17
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 18
ten Monats ist der Fötus rund 26
Zentimeter groß und wiegt 500
Gramm.
Drittes Trimester
Im letzten Schwangerschaftsabschnitt
reift der Fötus vollständig
heran und der Körper der werdenden
Mutter bereitet sich auf die Geburt
vor. Für die Frau kann dieser
Abschnitt hauptsächlich wegen des
zusätzlichen Gewichts wieder unangenehmer
sein, vor allem im
Sommer. Durch eine intensivmedizinische
Behandlung ist ein Überleben
des Kindes bei einer
Frühgeburt in diesem Zeitraum
schon möglich.
Die Schwangere hat im Durchschnitt
zehn bis zwölf Kilogramm
zugenommen. Gegen Ende der 36.
SSW tritt der Kopf des Kindes in das
kleine Becken ein, die Gebärmutter
senkt sich etwas nach unten. Die
Atmung fällt der Schwangeren so
wieder leichter. Oft treten jetzt
Schlafstörungen auf. Ab der 35.
SSW ist die Lungenreifung abgeschlossen.
Die meisten ungeborenen
Kinder liegen nun in der
richtigen Geburtslage mit dem Kopf
nach unten. Bis zur 37. SSW kann
sich das Kind noch von einer Steißlage
in die Schädellage drehen. Bewegungen
sind dem Kind aber nur
noch eingeschränkt möglich.
Gegen Ende des Monats ist es ca.
45 Zentimeter groß und wiegt etwa
2.800 Kilogramm.
Wir gehören zur
Die BAHN-BKK ist Ihre Krankenkasse vor Ort in Rosenheim.
Wir sind für alle da, die mehr von Ihrer Krankenkasse erwarten.
Familie!
Die BAHN-BKK steht Ihnen in dieser ereignisreichen Zeit mit einem
vielfältigen und speziell auf Familien abgestimmten Angebot
zur Seite.
Bei uns erhalten Sie ausgewählte Leistungen für Familien:
Über ein Gewinnspiel können Sie unsereLeistungen
Kinder verändern das Leben auf eine besondere Weise. Vor allem
für Familien kennenlernen:
während der ersten Lebensjahre lernen Eltern viel dazu und sehen Besuchen Sie uns über www.bahn-bkk.de/r
osenheim.
sich im Alltag mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Wir freuen uns auf Sie!
K ostenfreie Servicenummer
0800 22 46 255
BAHN-BKK, Ihr e Krankenkasse
www.bahn-bkk.de
18
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 19
Eine heimliche Seuche, die
sich aber gut behandeln lässt
Wege keine Kinder bekommen, ihnen bleibt nur noch die künstliche Befruchtung, bei der Eier aus den Eierstöcken
entnommen, im Reagenzglas befruchtet und dann künstlich in die Gebärmutter eingesetzt werden.
Der Weg zum eigenen Kind mit technischer Hilfe ist nicht immer erfolgreich, für viele Paare psychisch
belastend und häufig zu kostspielig.
Erhöhtes Risiko
Schwangere, infizierte Frauen haben ein deutlich höheres Risiko einer Frühgeburt oder eines frühzeitigen
Blasensprungs. Auch die Neugeborenen von mit Chlamydien infizierten Müttern sind gefährdet: Häufig bekommen
sie schwere Augenbindehaut- und Lungenentzündungen.
Entzündungen der Prostata, Samenleiter und Nebenhoden können bei Männern Spätfolgen unbehandelter
Chlamydien-Infektionen sein. Die Entzündungen können auch bei Männern zu Unfruchtbarkeit führen.
Krankenkassen zahlen Screening
Chlamydien- eine Geschlechtskrankheit, die hoffentlich die jetzt heranwachsende Generation weniger belasten
wird: seit 2008 existiert nämlich ein Screening-Programm, bei dem alle Frauen unter 25 Jahren einmal
19
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 20
Chlamydien - eine heimliche Seuche.
Die wenigsten haben von
dieser Krankheit gehört, dennoch
sind sehr viele Männer und
Frauen von dieser Geschlechtskrankheit
betroffen. In Deutschland
geht man von jährlich knapp
300.000 Neuerkrankungen aus,
rund 100.000 Frauen sind infolge
einer Chlamydien-Infektion unfruchtbar.
Eine der häufigsten
Geschlechtskrankheiten
Chlamydia trachomatis, so wird
diese Infektion wissenschaftlich
genannt, ist eine Geschlechtskrankheit
und gehört zu den am
häufigsten sexuell übertragbaren
Krankheiten der Welt. Chlamydien
sind vor allem durch ungeschützten
Geschlechtsverkehr
übertragbar, aber auch Schwangere
können die Infektion ihrem
Kind weitergeben. Überwiegend
sind junge Menschen im Alter von
25 bis 35 Jahren betroffen, da
diese den Sexualpartner häufiger
wechseln. Wenn noch andere sexuell
übertragbare Krankheiten
vorliegen, ist die Ansteckungsgefahr
noch größer. Männer wie
Frauen können sich hier anstecken.
Das Tückische an dieser
Krankheit: man merkt sie kaum.
Männer noch eher, da sie ein
deutliches Brennen beim Wasserlassen
spüren und deshalb zum
Arzt gehen. Bei Frauen sind die
Symptome nur schwach, eventuell
ebenfalls ein Brennen beim
Wasserlassen, Juckreiz, etwas
Ausfluss und im Unterleib leicht
ziehende Schmerzen. Symptome
können sofort, nach ein paar Wochen
oder Monaten oder gar nicht
auftreten.
Die Infektion kann alleine ausheilen,
oder aber sich weiter ausbreiten,
wenn sie nicht behandelt
wird. Dabei gelangt bei Frauen
die Infektion vom Muttermund
über die Gebärmutter bis in die
Eileiter. Dadurch bilden sich Verwachsungen
im Unterleib, die die
Organe verkleben. Sind die Eileiter
verklebt, so gelangen die Eier
nicht mehr in die Gebärmutter bzw.
selbst wenn, dann sind die Eileiter
so geschädigt, dass sie ihren Aufgaben
nicht mehr nachkommen
können. Im schlimmsten Fall kann
es zu einer Eileiterschwangerschaft
kommen. Dabei nistet sich das Ei
selbst in den Eileitern ein, das ist lebensbedrohlich
und muss operiert
werden. Weitere Folgen einer unbehandelten
Chlamydien-Infektion
sind Gelenkschmerzen,
Entzündungen der Augen, Ausschläge,
aber vor allem die Unfruchtbarkeit
der Frauen.
Erkrankte und unbehandelte
Frauen können auf natürlichem
20
B&B s3-23_Redaktion_2_B&B Test 30.03.2021 10:50 Seite 21
im Jahr auf Kosten der Krankenkassen
auf Chlamydien getestet
werden. Damit nahm die jahrelange
Vernachlässigung dieser
gefährlichen Geschlechtskrankheit
endlich ein Ende. Bis dato
wurden nämlich nur Schwangere
routinemäßig bei der Mutterschaftsvorsorge
daraufhin untersucht.
Und Frauen über 25? Sind leider
nicht berücksichtigt bei der gesetzlichen
Regelung. Dennoch
sind sexuelle Aktivität, Partnerwechsel
und Familiengründung
natürlich nicht vorbei mit 25. Nutzen
Sie bei Bedarf einfach die
Selbstzahlerangebote Ihres Frauenarztes.
Die reine Vorsorgeleistungen
– also Testen ohne
Krankheits zeichen – wird von den
gesetzlichen Krankenkassen
nämlich nicht übernommen. Als
individuelle Gesundheitsleistung
(„Igel“) kostet der Nachweis zwischen
40 und 50 Euro.
Der Test verläuft sehr simpel:
r einmal eine Chlamydien-
Infektion hatte, kann jederzeit wieder
ein Rezidiv entwickeln und muss
daher regelmäßig zur Kontrolle.
Ärzte können nur deshalb dringend
dazu raten, regelmäßig einen Chlamydien-Test
durchführen zu lassen,
damit es bei der Familienplanung
nicht zu bösen Überraschungen
Alle Privatkassen
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Salzburger Str. 27 - 83071 Stephanskirchen
Tel.: 0 80 31 / 391 80 18
www.kinderarzt-nowotny.de
kommt. Wer erfährt von dem Test?
Außer Ihnen und Ihrer Ärztin, die
Ihnen das Testergebnis mitteilen,
erfährt niemand von dem Test. Die
Ärzte und ihr Personal unterliegen
der Schweigepflicht, eine Melde
Der Gebrauch von Kondomen vermindert
das Risiko einer Ansteckung
mit sexuell übertragbaren
Krankheiten deutlich. Bitte beachten
Sie, dass die Pille nicht vor
einer Infektion mit einer sexuell
übertragbaren Krankheit schützen
kann.
Dr. med. Thomas Nowotny
Kinder- und Jugendarzt
Allergologie – Naturheilverfahren
Alle Vorsorgen
Hausbesuche
Jugendsprechstunde
Raucherentwöhnung
21
B&B s24-26_Lebenswerte_B&B Test 30.03.2021 11:04 Seite 22
LebensWerte
Wenn Mama anfängt Papa zu sagen...
Die 8 Säulen einer glücklichen Partnerschaft als Eltern
Nichts beschreibt die Veränderung einer Partnerschaft nach der Geburt
eines Kindes treffender als der Moment, in dem ihr die Wörter „Mama“
und „Papa“ öfter hört als eure eigenen Namen. Die Rollenveränderung
vom Paar zur Familie hat es in sich! Mit konkreten Tipps und Beispielen
ist das Buch der ideale Wegbegleiter, um das erste Jahr mit Baby zu
meistern und wieder eine glückliche, starke und liebevolle Partnerschaft
zu führen..trotz Babystress!
Jetzt erhältlich auf Amazon und unter www.babykrise.com
Stoffwindelservice
Die Windelei
Du willst gesund, nachhaltig und auslaufsicher wickeln? Von Stoffwindeln hast
Du gehört, aber Wickeln soll für Dich möglichst unkompliziert sein und keinen
zusätzlichen Aufwand bedeuten? Dann bist Du bei der Windelei genau richtig!
Wir vermieten moderne, wiederverwendbare Windeln und waschen
diese für Dich. Im wöchentlichen Rhythmus tauschen wir gebrauchte
gegen frische Windeln bequem an Deiner Tür. Zudem beraten wir Dich ausführlich
und sind bei allen Fragen für Dich da.
Schreib uns an muenchen@windelei.de - wir freuen uns!
Schwangerschaft
Gelassen und sicher
Mit der Familienakademie Tölzer Land an Eurer Seite geht ihr gelassen und sicher
durch die Schwangerschaft und das erste Lebensjahr eures Kindes. Schon in
der Schwangerschaft und nach der Geburt unterstützt und begleitet euch die Familienakademie
Tölzer Land mit hilfreichem Wissen und wertvollen Tipps rund um
Euer Baby. Ihr gewinnt Orientierung und Sicherheit in einem sehr spannenden Lebensabschnitt,
der für alle (werdenden) Eltern viele Herausforderungen bereithält.
In unseren On- und Offline-Kursen könnt ihr Euch mit anderen (angehenden)
Mamas und Papas aus der Region vernetzen und austauschen.
www.familienakademie-tölzerland.de
22 8
B&B s24-26_Lebenswerte_B&B Test 30.03.2021 11:04 Seite 23
LebensWerte
LaLinda
Schwangerschaftspflege aus der Region
Die empfindliche Haut von werdenden Mamas braucht besondere Pflege! Nachhaltig
und regional mit Bergquellwasser am Alpenrand produziert ist die Mama
Soft Dehnungsstreifen Creme von lalinda. Sie macht die Haut geschmeidig und
verleiht ihr Elastizität.
Unterstützt die Dehnung, ist "babysafe" und zieht gut ein, dermatologisch getestet,
vegan und besonders gut verträglich
- Auch bei empfindlicher Haut sehr gut geeignet, von Hebammen empfohlen
- Rein pflanzliche Wirkstoffe mit sehr dezentem Duft ohne Allergene
Wenn Ihre Haut sprechen könnte, würde sie sagen „Vielen Dank für diese wunderbaren
Produkte"
www.naturallalinda.com/de
Tragen vom ersten Tag an
Nähe und Geborgenheit für Ihr Baby
Für alle, die sich eine Babytrage wünschen, in der sich das Gewicht des
Traglings noch besser verteilt, ist der neue Storchenwiege® WrapBabyCarrier
genau das Richtige. Durch die breiten Schulterträger aus Tragetuchstoff
ist die Gewichtsverteilung optimal. Bei schweren Kindern können die Träger
über dem Po des Babys breit aufgefächert werden und nehmen so das Gewicht
noch besser auf. Der WrapBabyCarrier bietet ein Tragegefühl wie mit
dem Tragetuch und ist genauso schnell angelegt wie eine Komforttrage. Es
gibt ihn in den Farben graphit, türkis und jeans. Sind Sie auf der Suche
nach der optimalen Trage, einem Tragetuch oder RingSling?
Mit dem Code ZWERG21 sparen Sie 10% auf www.storchenwiege.de
Aromatherapie
Zitronen- und Pfefferminzöl gegen Schwangerschaftsübelkeit
Viele Frauen leiden in der Schwangerschaft unter Übelkeit und Erbrechen, was sich
stark auf ihre Lebensqualität auswirken kann. Wissenschaftler aus dem Iran untersuchten,
ob diesen Frauen eine inhalative Aromatherapie mit Zitrone und Pfefferminze
helfen kann. Dabei kam heraus: Frauen, die unter Schwangerschaftsübelkeit
litten, konnten bei der Inhalation von Zitronen- und Pfefferminzöl profitieren. Die
Aromatherapie linderte Übelkeit und Erbrechen.
23
B&B s24-26_Lebenswerte_B&B Test 30.03.2021 11:04 Seite 24
LebensWerte
Stillen in der Öffentlichkeit
Aktion #Stillenwillkommen startet
Der Hashtag #stillenwillkommen ruft dazu auf, sich für selbstständiges Stillen in der
Öffentlichkeit stark zu machen. Um Mütter dabei zu unterstützen, die Grundbedürfnisse
ihrer Kleinen zu erfüllen und ihnen damit einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen,
sollte sich die Akzeptanz der Öffentlichkeit weiter erhöhen. Auf Instagram können
sich unter dem Hashtag #stillenwillkommen alle für selbstverständliches Füttern von
Babys in der Öffentlichkeit stark machen. Gefragt sind Bilder und Geschichten: Wo
haben junge Mütter gute Erfahrungen gemacht? Wo stimmte die stillfreundliche Atmosphäre?
Welche Ideen haben sie überzeugt? Wo fühlen sie sich besonders willkommen?
www.gesund-ins-leben.de/stillenwillkommen
Gebärmutterhalskrebs
Nur noch alle drei Jahre
Bei Frauen ab 35 Jahren wird die Untersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
nur noch alle drei Jahre gezahlt. Wer wie bisher jährlich zur Vorsorge
gehen will, muss dies als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlen.
Interessant können hierfür ambulante Zusatzversicherungen sein. Beispielsweise
leistet die uniVersa in den uni-med|A-Tarifen für ambulante Vorsorgeuntersuchungen.
Für eine 35-jährige Frau gibt es das ambulante Zusatzpaket bereits ab rund 13 Euro monatlich.
Die Beantragung ist bei der uniVersa mit nur einer Gesundheitsfrage möglich.
Die Familie schützen
mit der Monite Produktsicherheits-App
Jedes Jahr tauchen Tausende von Produkten auf dem Markt auf, die eine ernsthafte
Bedrohung darstellen. Um alle Risiken zu kennen, müssten Verbraucher fast täglich
die verschiedenen offiziellen Quellen auf Produktwarnungen überprüfen. Diese zeitaufwändige
Arbeit übernimmt jetzt die Produktsicherheits-App Monite. Wie eine Art
persönlicher Nachrichtendienst hält die App Ausschau nach konkreten Gefahren für
ihre Nutzer. Per Push-Nachricht informiert sie zu schadhaften Produkten mit Bezug
zu den vom Nutzer ausgewählten Produktkategorien, Marke Inhaltsstoffen und Geschäften.
www.monite.app/de/
24
B&B s24-26_Lebenswerte_B&B Test 30.03.2021 11:04 Seite 25
LebensWerte
Ungewollte Kinderlosigkeit
Hilfe und Unterstützung wächst weiter
Seit Anfang vergangenen Jahres schon können Kinderwunschpaare mit Wohnsitz in
Bayern einen Antrag auf finanzielle Unterstützung für eine Kinderwunschbehandlung
durch Bund und Land stellen. Wie es den von ungewollter Kinderlosigkeit in Deutschland
betroffenen Paaren geht und welche Hilfs- und Unterstützungsangebote sie
sich wünschen, zeigt die vom Bundesfamilienministerium im September vergangenen
Jahres veröffentlichte Studie „Ungewollte Kinderlosigkeit 2020 – Leiden – Hemmungen
– Lösungen“.
Informationen zur Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“
finden hilfesuchende Eltern unter
www.informationsportal-kinderwunsch.de
Virusfreie Eizellen
Frauen mit Covid- 19 produzieren virusfreie Eizellen
In einer Studie des Human Reproduction Journal aus Oktober vergangenen Jahres
konnte nachgewiesen werden, dass Eizellen von Frauen mit der Diagnose Covid-19
keine Träger des Virus sind.
Die Studie basiert auf der Analyse von 16 Eizellen mithilfe einer besonderen Technik,
die Virusladungen in extrem kleinen biologischen Strukturen nachweisen kann.
Sie wurde von einem Forscherteam unter der Leitung der wissenschaftlichen Direktorin
der Eugin-Gruppe, Rita Vassena, durchgeführt. Diese Entdeckung ist für Invitro-Fertilisationsbehandlungen
während der Pandemie für Wissenschaft und
Patientinnen gleichermaßen von Bedeutung. Während der aktuellen Covid—Pandemie
galt bisher bei Therapien der assistierten Reproduktion, die potenzielle vertikale
Übertragung der SARS-CoV-2-Infektion über Gameten und Embryonen vor der
Implantation als eine der Hauptsorgen. Quelle: Studie aus der Fachzeitschrift
Human Reproduction
25
B&B s24-26_Lebenswerte_B&B Test 30.03.2021 11:04 Seite 26
LebensWerte
Kein Grund zur Sorge
Blasenschwäche bei werdenden Müttern
„In Deutschland leiden über 20 Prozent der Frauen während der Schwangerschaft
oder nach der Geburt des Kindes an Blasenschwäche. Viele schweigen über dieses
sensible Thema, obwohl es völlig normal ist“. Eine plötzlich schwache Blase gehört
sogar zu den ersten, noch unspezifischen Anzeichen dafür, dass ein Baby unterwegs
sein könnte. Spezielle Dameneinlagen gewähren so werdenden Müttern sicheren
Schutz im Alltag. So können sie sich ohne Einschränkungen mit Hilfe der
Einlagen ganz auf ihre Schwangerschaft und auf das Elternwerden konzentrieren.
Samenspende
Die Bereitschaft ist groß, aber das Tabu lebt weiter
Die ärztlich begleitete Behandlung mit Spendersamen ist heute eine akzeptierte
und unkomplizierte Möglichkeit, den Wunsch nach Familie wahr werden
zu lassen – dank seriöser Anbieter wie der European Sperma Bank und gesetzlich
klarer Regelungen. Gemischtgeschlechtliche Paare beschreiten diesen Weg
insbesondere dann, wenn der Mann zeugungsunfähig ist oder aus medizinischen
Gründen (z.B. wegen einer Erbkrankheit) keine biologische Vaterschaft eingehen kann
oder will. Aber auch für gleichgeschlechtliche Frauenpaare oder Singlefrauen ist die Familiengründung
durch Samenspende eine Option.
Quelle: European Sperm Bank
24
26
B&B s1-2-27-28_Umschlag_2_märz21_B&B Test 30.03.2021 10:38 Seite 27
Scan me
27
B&B s1-2-27-28_Umschlag_2_märz21_B&B Test 30.03.2021 10:38 Seite 28