13.04.2021 Aufrufe

ACISO Tools 02_2021_low2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGE<br />

KNOW-HOW<br />

ICG ® CARDIO WELL – MODERNES<br />

UND GESUNDES AUSDAUERTRAINING<br />

NACH §20 SGB ZERTIFIZIERT UND BEI DER ZENTRALEN PRÜFSTELLE FÜR PRÄVENTION GELISTET<br />

GEWINNE<br />

ERWIRTSCHAFTEN<br />

MIT KPI<br />

CONTROLLING-<br />

KREISLAUF<br />

Was ist ICG® Cardio Well?<br />

Konzipiert auf Basis der neuesten Entwicklungen im<br />

Bereich Gesundheitssport, richtet sich ICG® Cardio Well an<br />

Teilnehmer jeden Alters und Fitnesszustands. Von der Zentralen<br />

Prüfstelle für Prävention anerkannt und zertifiziert,<br />

erfüllt das Programm als Präventions- bzw. Gesundheitskurs<br />

die Anforderungen der GKV nach §20 SGB.<br />

Vorteile für Studiomitglieder<br />

Der Kurs ICG® Cardio Well erfüllt die vom GKV-Spitzenverband<br />

der Krankenkassen festgelegten formalen Kriterien<br />

für die Durchführung von Kursangeboten im Präventionsprinzip.<br />

Kursteilnehmer in Ihrem Studio können somit bis<br />

zu 90% der Kosten direkt mit der Krankenkasse verrechnen.<br />

ICG® Cardio Well in Ihrem Studio<br />

Ein Kursleiter aus Ihrem Studio hat bereits einen physiotherapeutischen,<br />

sportwissenschaftlichen oder medizinischen<br />

Ausbildungshintergrund? Dann fehlt nur noch der erfolgreiche<br />

Abschluss der ICG® Cardio Well Zertifizierung sowie<br />

das ICG® Basic Level oder eine vergleichbare Indoor Cycling<br />

Grundausbildung.<br />

Weitere Informationen<br />

und Ansprechpartner:<br />

www.teamicg.com/de<br />

Indoor Cycling Group, Happurger Str. 86, 90482 Nürnberg<br />

Web: www.indoorcycling.com Tel: +49(0)911-544450 E-Mail: info@indoorcycling.com<br />

Die Key Performance Indicators (KPI), oder auch bekannt<br />

als Kennzahlen, kommen durch die Corona-Situation in der<br />

Fitnessbranche zu neuer Blüte. Diese außergewöhnliche<br />

Situation zeigt uns, wie anfällig unser System „Unternehmen“<br />

für Störungen im finanziellen Bereich ist. Zudem<br />

haben wir alle erkannt, dass Unternehmenssteuerung nicht<br />

mehr rein aus dem Bauch heraus erfolgen kann, sondern<br />

betriebswirtschaftlichen Grundsätzen folgen muss! Der<br />

Controlling-Regelkreis (oder auch Management-Regelkreis)<br />

ist eines der elementarsten Instrumente im Management.<br />

Mit seiner Anwendung hast du ständig Überblick<br />

(Kontrolle) und kannst die sinnvollen nächste Schritte<br />

definieren (reagieren, agieren bzw. steuern).<br />

VORTEILE DURCH KPI<br />

Positionsbestimmung für das eigene Unternehmen<br />

Frühwarn-System für die Unternehmensentwicklung<br />

Entscheidungsunterstützung zur Ergebnisentwicklung<br />

KPI DER FITNESSBRANCHE<br />

Für die Branche erheben wir seit über 20 Jahren Kennzahlen. Ich möchte dich<br />

hier auf die wichtigsten betriebswirtschaftlichen KPI aus den Bereichen Umsatz<br />

und Kosten hinweisen. Warum nicht alle Werte? Nun, wenn du schnelle<br />

Ergebnisse erzielen willst, dann kommst du mit wenigen Werten aus. Ganz<br />

nach dem Prinzip von Pareto kümmern wir uns um die Schlüsselfaktoren.<br />

BEREICH UMSÄTZE<br />

Eine der wesentlichen KPI ist der Beitrag pro Mitglied, da dieser Wert i.d.R.<br />

ca. 80 % des Gesamtumsatzes einer klassischen Fitness-Anlage betrifft. U.a.<br />

kann man darüber die Realisierungsquote der aktuellen Betragsstruktur<br />

(aktuelle Preisliste) ableiten. Wesentlich ist die exakte Trennung der vereinnahmten<br />

Beiträge von Zusatzumsätzen, wie z. B. Aufnahmegebühren,<br />

Betreuungssystem, usw.<br />

BEITRAG PRO MITGLIED:<br />

Umsatz aus Mitgliedschaftsverträgen<br />

Anzahl der gültigen Mitgliedsverträge<br />

= Umsatz pro Mitglied<br />

BEWERTUNG:<br />

Beim Branchen-Vergleich sollte der Wert bei einer klassischen Anlage<br />

über 40 € netto liegen. Vergleiche diesen Wert mit deiner aktuellen Preisliste<br />

und versuche zu ermitteln, welchen Beitrag du erwirtschaften müsstest.<br />

Differenzen sind ein Zeichen für: nicht angepasste „Alt-Verträge“, viele<br />

Rabatte beim Verkauf, o. Ä.<br />

Kontrolle<br />

Maßnahmen<br />

Wer – Was – Wann<br />

Analyse /<br />

Status Quo<br />

Entscheidung<br />

Zielsetzung<br />

Die einzelnen fünf Schritte im Management-Regelkreis<br />

können folgendermaßen beschrieben werden:<br />

1. Ist-Zustand: Jeder Management-Regelkreis beginnt mit<br />

der Analyse des Ist-Zustandes: In welcher Situation befinde<br />

ich mich, das Unternehmen…?<br />

2. Zielformulierung: Anschließend erfolgt die Formulierung<br />

der Zielsetzung: Wo will ich hin? (Formulierung als messbare<br />

Zielgröße, z. B. Umsatzsteigerung um 5 % bis Ende<br />

des Jahres).<br />

3. Planung und Entscheidung: Die Planung ist die konkrete<br />

Festlegung von den zu ergreifenden Maßnahmen. Was<br />

will ich tun, um das Ziel zu erreichen? Die Organisation<br />

ist das Schaffen von Regelungen zur Umsetzung der Zieldurchführung<br />

– die Taktik: Wer muss was tun, damit ich<br />

das Ziel erreiche? (Verteilung der Aufgaben auf Menschen<br />

und Sachmittel, Entscheidungskompetenzen, Gestaltung<br />

der Abläufe).<br />

4. Realisierung der Maßnahmen: Die Realisierung ist die<br />

Umsetzung der Planung und Organisation: Was tun wir<br />

tatsächlich, um dieses Ziel zu erreichen?<br />

5. Kontrolle: Die Kontrolle ist die Überprüfung der Zielerreichung:<br />

Habe ich mein Ziel erreicht? Dazu wird die Abweichung<br />

der erreichten Zielgröße (Ist) von der formulierten<br />

Zielgröße (Plan) gemessen (Plan-Ist-Vergleich).<br />

KPIs kommen in den Phasen Analyse, Zielsetzung und Kontrolle<br />

zum Einsatz. Sie sind Maßstabwerte für den innerbetrieblichen<br />

(betriebsindividuelle Kennzahlen) und zwischenbetrieblichen<br />

(Branchen-Kennzahlen) Vergleich (Benchmarking). KPI<br />

dienen der Unternehmenseinschätzung, der Entscheidungsunterstützung,<br />

Steuerung und Kontrolle von Maßnahmen.<br />

14<br />

>> Bitte umblättern und weiterlesen 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!