14.04.2021 Aufrufe

Nordfriesland Palette 15 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DergrößteMobilkrander Welt kommt<br />

Husum (hb) – Vom 12. April<br />

bis voraussichtlich zum 11.<br />

Juni dieses Jahres werden<br />

Wasserfahrzeuge das Husumer<br />

Sperrwerk nicht mehr<br />

durchfahren können. Der Binnen-<br />

und auch der Außenhafen<br />

sind für Schiffe nicht mehr<br />

erreichbar.<br />

Sperrung dauert<br />

zwei Monate lang<br />

Die zweimonatige Sperrung<br />

ist für eine große Bauwerkprüfung<br />

erforderlich, bei der<br />

die Sperrwerkskammer trockengelegt<br />

wird. Die Hafennutzer<br />

und die Anwohner der<br />

Zufahrtsstraße Rieke Reech<br />

in der Gemeinde Simonsberg<br />

wurden vom Landesbetrieb<br />

für Küstenschutz, Nationalpark<br />

und Meeresschutz (LKN.<br />

SH) über die Arbeiten informiert<br />

und um Verständnis für<br />

Einschränkungen gebeten.<br />

„Wir prüfen all unsere Bauwerke<br />

in regelmäßigen Abständen.<br />

46 Jahre nach dem<br />

Bau des Husumer Sperrwerks<br />

müssen die Sperrwerkskammer,<br />

die sechs Torflügel und<br />

ihre Lager aber nun trocken<br />

inspiziert und gegebenenfalls<br />

instandgesetzt werden“,<br />

erläutert LKN-Geschäftsbereichsleiter<br />

Henning Skuppin<br />

das außergewöhnliche Vorhaben.<br />

Die Bauarbeiten am Husumer<br />

Sperrwerk wurden vom<br />

Noch sieht es unspektakulär aus, aber in den nächsten Tagen wird hier der größte Mobilkran der Welt stehen. Für<br />

diesen rund 1.000 Tonnen schweren Gittermastkran wurde extra ein standsicherer Stellplatz hergestellt. Schließlich<br />

sollen die 65 Tonnen schweren Sperrwerkstore an den Kran ...<br />

LKN.SH zwei Jahre lang vorbereitet.<br />

Fischer, Segler und<br />

andere Hafennutzer wurden<br />

bereits rechtzeitig über die geplante<br />

Sperrung informiert, so<br />

dass sie sich darauf einstellen<br />

konnten um gegebenenfalls in<br />

andere Häfen auszuweichen.<br />

Inzwischen ist die Baustelle<br />

eingerichtet und großflächig<br />

abgesperrt. Die Notverschlüsse,<br />

das sind see- und hafenseitig<br />

jeweils 70 Rohrnadeln,<br />

werden gerade in den Grund<br />

L28: Sanierungen zwischen<br />

Viöl und Sollbrück<br />

der Hafendurchfahrt gesetzt.<br />

Danach wird das Wasser<br />

aus der Sperrwerkskammer<br />

gepumpt. Dann werden<br />

die 65 Tonnen schweren<br />

Sperrwerkstore von einem<br />

Kran in ein Arbeitsgestell gehoben.<br />

Größter Mobilkran<br />

der Welt kommt<br />

Die schweren Tore und die<br />

weite Auslage erfordern den<br />

Einsatz des größten Mobilkranes<br />

der Welt. Für den<br />

rund 1.000 Tonnen schweren<br />

Gittermastkran wurde im vergangenen<br />

Jahr bereits ein<br />

standsicherer Stellplatz auf<br />

Foto: Barkmann<br />

der Südseite des Sperrwerks<br />

hergestellt. Die Aufstellung<br />

des Krans erfolgt in den<br />

nächsten Tagen. Während<br />

der Sperrzeit wird es im Hafen<br />

nur Niedrigwasser oder<br />

Hochwasser geben, da die<br />

Regulierung des Wasserstandes<br />

imHafen über das Hubschütz<br />

erfolgt und das Halten<br />

von Zwischenwasserständen<br />

mit dem Hubschütz nicht<br />

realisiert werden kann. Die<br />

Bedienung des Hubschützes<br />

wird durch den LKN:SH gewährleistet.<br />

Das Sperrwerk<br />

bleibt trotz Sperrung durchgehend<br />

besetzt.<br />

SEITE 3<br />

Breklum (pa) –Amkommenden<br />

Freitag, 16. April, startet<br />

die Kirchengemeinde Breklum<br />

ihre Aktion „Kirche in<br />

der Nachbarschaft“. Ab sofort<br />

finden bis Oktober regelmäßig<br />

freitags um 17 Uhr für<br />

ca. 25 Minuten Andachten in<br />

verschiedenen Straßen der<br />

Kirchengemeinde statt. Das<br />

erste Treffen wird in Breklum<br />

in der Straße „Wiesengrund“<br />

auf Höhe der Hausnummer 2<br />

sein. Jeder ist eingeladen, an<br />

der Andacht teilzunehmen.<br />

Für die musikalische Begleitung<br />

wird der Posaunenchor<br />

sorgen.<br />

Husum -14. April <strong>2021</strong> -Seite 3<br />

Gottesdiensteauf der<br />

Straße und per Video<br />

WerInteresse hat, dass auch<br />

in der eigenen Straße eine<br />

solche Andacht gefeiert wird,<br />

kann sich gerne bei Pastor Simon<br />

Frömming unter Telefon<br />

04671 3496 oder per E-Mail<br />

an pastor@kirche-breklum.<br />

de melden.<br />

Am kommenden Sonntag, 18.<br />

April, gibt es dann ab 10 Uhr<br />

den aktuellen Videogottesdienst<br />

der Kirchengemeinde<br />

auf dem Youtube-Kanal Kirche<br />

Breklum anzusehen. Dieser<br />

Gottesdienst ist ab der<br />

Erstausstrahlung dauerhaft<br />

abrufbar.<br />

Spendenkammer ist wieder da<br />

Bredstedt (pa) – Am Mittwoch,<br />

21. April, wird die<br />

Spendenkammer des Amtes<br />

Mittleres <strong>Nordfriesland</strong> wiedereröffnet.<br />

Die Türen der<br />

Einrichtung stehen an diesem<br />

Tagvormittags in der<br />

Zeit von 9bis 12 Uhr sowie<br />

am Nachmittag von 14 bis 18<br />

Uhr offen. Neuer Standort ist<br />

in Bredstedt die Bergstraße<br />

9/Ecke Bahnhofstraße.<br />

Viöl/Sollbrück (pa) –Der Landesbetrieb<br />

Straßenbau und<br />

Verkehr Schleswig-Holstein<br />

(LBV.SH) erneuert vom 19.<br />

April bis voraussichtlich 31.<br />

August <strong>2021</strong> die Fahrbahn<br />

sowie dem Geh- und Radweg<br />

der L28zwischen Viöl und<br />

Sollbrück. Die Maßnahme<br />

wird in zwei Bauabschnitten<br />

durchgeführt.<br />

Erster Bauabschnitt<br />

Straßensanierung: Los geht<br />

es im ersten Bauabschnitt<br />

– Viöl bis Bondelum. Vom<br />

19. April bis 31. Mai wird der<br />

Verkehr halbseitig geführt<br />

und über eine mobile Ampel<br />

gesteuert. Zum Schutz der<br />

Radfahrer/innen wird die zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

auf 30 Stundenkilometer<br />

reduziert, da diese zeitweise<br />

die Fahrbahn baubedingt<br />

mitnutzen. LKW und Trecker<br />

müssen auf Grund der geringen<br />

Fahrbahnbreite die<br />

ausgeschilderte Umleitung<br />

nehmen.<br />

Während der Asphaltierungsarbeiten<br />

zwischen Viöl und<br />

Bondelum vom 1. bis zum 20.<br />

Juni ist die Landesstraße 28<br />

aus Gründen der Verkehrssicherheit,<br />

des Arbeitsschutzes<br />

und der Bauqualität voll<br />

gesperrt. Dann können Anlieger/innen<br />

der L28baubedingt<br />

ihr Grundstück nicht immer<br />

mit dem Auto erreichen.<br />

Die Baufirma vor Ort informiert<br />

die Anlieger/innen hierüber.<br />

ImBusverkehr ist ebenfalls<br />

mit Einschränkungen zu<br />

rechnen. Die Arbeiten sind<br />

witterungsabhängig; Terminverschiebungen<br />

sind insofern<br />

möglich und werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Geh- und Radwegsanierung<br />

Vom26. April bis 18. Mai wird<br />

der Geh- und Radweg entlang<br />

der L28zwischen Viöl<br />

und Bondelum erneuert. Radfahrer/innen<br />

weichen währenddessen<br />

auf die Landesstraße<br />

28 aus. Entsprechende<br />

Hinweisschilder für den<br />

Verkehr werden aufgestellt.<br />

Für die Erneuerung des Gehund<br />

Radwegs wird die vorhandene<br />

Asphaltschicht als<br />

Untergrund wiederverwendet.<br />

Anschließend wird er neu<br />

asphaltiert. In Teilbereichen<br />

wird der Radweg mit einer<br />

wassergebundenen Schicht<br />

zur Schonung von Baumwurzeln<br />

befestigt.<br />

Umleitung<br />

Die ausgeschilderte Umleitung<br />

für den ersten Bauabschnitt<br />

führt aus Richtung Viöl<br />

über die L190 nach Sollwitt,<br />

weiter bis Süderhackstedt<br />

und über die K64und K69<br />

nach Bondelum und umgekehrt.<br />

Der zweite Bauabschnitt<br />

schließt sich unmittelbar an<br />

die Fertigstellung des ersten<br />

an. Nähere Informationen<br />

werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Verkehrsführung wurde<br />

mit der Polizei, der Verkehrsbehörde,<br />

dem Kreis, dem<br />

Amt, den Gemeinden und<br />

dem Buslinienbetreiber abgestimmt.<br />

Der LBV.SH bittet,<br />

sich auf die weiteren Arbeiten<br />

einzustellen, den ausgeschilderten<br />

Umleitungen zu folgen<br />

sowie um rücksichtsvolles<br />

Verhalten zum Schutz der<br />

Menschen auf der Baustelle.<br />

Die Gesamtkosten in Höhe<br />

von rund vier Millionen Euro<br />

trägt das Land Schleswig-<br />

Holstein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!