22.04.2021 Aufrufe

Kulturkalender Juni 2021

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06.<strong>2021</strong><br />

Schwartzsche<br />

Villa /Gutshaus<br />

Steglitz/Bezirk


Schwartzsche Villa und Gutshaus Steglitz<br />

Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur<br />

Steglitz-Zehlendorf. Seit 2019 verantwortet der Fachbereich Kultur auch<br />

die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz. Verantwortlich für das Programm<br />

ist Frau Dr. Brigitte Hausmann, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.<br />

Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den<br />

Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei.<br />

Sie finden das Programm auch im Internet unter<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Facebook: kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

Instagram: kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

Youtube: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Eintrittskarten / Adressen<br />

Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich bei den VeranstalterInnen.<br />

Die Adressen aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Broschüre.<br />

Café Schwartzsche Villa<br />

Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der<br />

Schwartz schen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große Auswahl<br />

an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob auf eine<br />

Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, eine kleine<br />

Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spätes Frühstück –<br />

das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich in die Arbeitswelt zu integrieren<br />

und kreiert damit eine einzigartige Atmosphäre für Gäste und<br />

Mitarbeiter*innen. Das Café befindet sich direkt im Haus und bietet mit<br />

seinem schönen Garten die Möglichkeit, dem Stadttrubel für eine kurze<br />

Weile zu entfliehen.<br />

April bis Oktober täglich 10 bis 24 Uhr<br />

November bis März täglich 10 bis 23 Uhr<br />

Das Café wird von der Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH betrieben.<br />

Leitung: Lutz Richter, Tel. 030 79 37 970<br />

E-Mail: L.Richter@mosaik-berlin.de<br />

rollstuhlgerechter Zugang über den Fahrstuhl<br />

Herausgeber<br />

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin<br />

Fachbereich Kultur, Tel. 030 90299 2302<br />

Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin<br />

kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Titelbild: Die Wegzehr, 2015, Foto: Uwe Walter, Berlin © Neo Rauch und VG Bild-Kunst, Bonn<br />

<strong>2021</strong> / Courtesy Galerie EIGEN+ART Leipzig/Berlin und Galerie David Zwirner, New York/<br />

London/Hong Kong/Paris<br />

2


Ausstellungen<br />

Neo Rauch<br />

Der Beifang<br />

Gutshaus Steglitz<br />

bis 26. September <strong>2021</strong><br />

jeden 1. Dienstag im Monat<br />

geschlossen<br />

Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei<br />

Die Wegzehr, 2015, Foto: Uwe Walter, Berlin © Neo<br />

Rauch und VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2021</strong> / Courtesy Galerie<br />

EIGEN+ART Leipzig/Berlin und Galerie David Zwirner, New<br />

York/London/Hong Kong/Paris<br />

Neo Rauch zählt international zu den herausragenden Malern der Gegenwart.<br />

Sein Werk ist singulär, vielleicht weil es in einem für die zeitgenössische<br />

Kunst außerordentlichem Maß aus der Innenwelt oder der vom<br />

Unter- und Unbewussten gespeisten Imagination des Künstlers schöpft.<br />

Unausdeutbar und beunruhigend erscheinen seine Bildwelten, rätselhaft<br />

die Figuren in ihren Handlungen. Die von Dr. Brigitte Hausmann kuratierte<br />

Ausstellung zeigt Papierarbeiten, die mehrheitlich nach 2000 entstanden,<br />

viele davon in den 2010er Jahren. Die zumeist großformatigen<br />

Bilder stammen aus dem Privatbesitz des Malers und kreisen um Themen,<br />

die ihm am Herzen liegen – darunter auch biografische Erlebnisse<br />

oder sein Selbstverständnis als Künstler.<br />

Die Ausstellung wird dominiert von großformatigen Papierarbeiten, die in<br />

Komposition und Farbigkeit durchformuliert sind und darin an Rauchs<br />

Leinwandbilder erinnern. Die Rolle der Farbe und das – in der Begrifflichkeit<br />

des Künstlers – „Farbregime“, dem jedes Bild unterworfen ist, werden<br />

hier unmittelbar ersichtlich. Neben den Großformaten wird auch eine<br />

Auswahl kleinerer Blätter gezeigt, die einen weniger bekannten Bereich<br />

in Neo Rauchs künstlerischem Schaffen vermitteln: Lockerer im Duktus<br />

und überschaubarer in der Szenerie, sind sie jedoch kaum weniger untergründig.<br />

Auch wenn das eine oder andere Motiv in größerer Dimension<br />

auf Papier oder Leinwand wiederkehrt, handelt es sich bei diesen Blättern<br />

nicht um Vorarbeiten. Dies gilt im Wesentlichen ebenso für die teils<br />

flüchtigen, teils minutiösen Zeichnungen aus dem Atelier heraus – dem<br />

dritten Aspekt dieser sehr privaten Ausstellung.<br />

Zur Ausstellung erschien eine Begleitpublikation mit einem Künstlerinterview,<br />

geführt von Michael Philipp, und einem Text von Kyllikki Zacharias<br />

sowie zusätzlichen Abbildungen mehrheitlich noch nicht publizierter,<br />

kleinerer Blätter in Mischtechnik und von Zeichnungen.<br />

Neo Rauchs letzte institutionelle Einzelausstellung in Berlin war 2001 im<br />

Deutsche Guggenheim zu sehen.<br />

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Cerstin Richter-<br />

Kotowski, Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf.<br />

Gutshaus Steglitz<br />

Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

06/<strong>2021</strong><br />

3


Ausstellungen<br />

Elín Jakobsdóttir<br />

In The First Place<br />

Schwartzsche Villa, Galerie<br />

4. <strong>Juni</strong> bis 31. Oktober <strong>2021</strong><br />

Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei<br />

Elín Jakobsdóttir, In the First Place, <strong>2021</strong><br />

Schwartzsche Villa<br />

Die von Christine Nippe kuratierte Einzelausstellung von Elín Jakobsdóttir<br />

in der Schwartzschen Villa präsentiert Skulptur, Film und Malerei. Sie<br />

trägt den Titel „In the First Place“ und geht zurück zum biographischen<br />

Ursprung der Künstlerin, indem sie sich poetisch mit den Naturgewalten<br />

Islands und dem phantasievollen Spiel eines kleinen Jungen mit einer<br />

blauen Leinwand beschäftigt. Eine Spurensuche zu den Quellen des<br />

künstlerischen Schaffens: das Kindheitshaus der in Island geborenen<br />

Künstlerin wurde in der Asche eines Vulkanausbruchs begraben. Themen,<br />

die die Kraft und Schönheit der Natur betreffen, sind in die Kunstwerke<br />

eingewoben. Ihre translokalen Bezüge zu Island, Schottland und<br />

Berlin spiegeln nicht nur diese unterschiedlichen Orte wider, sondern<br />

machen auch die Tiefe ihrer Arbeit aus. Elín Jakobsdóttirs Werk zeichnet<br />

sich durch eine starke Poetik und Intensität mit Verweisen auf das<br />

Unbewusste aus.<br />

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Eva Scharrer<br />

und Christine Nippe sowie einem Interview mit der Künstlerin.<br />

Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Die Villa Schwartz<br />

Schwartzsche Villa, Studio<br />

Dauerausstellung<br />

Mo–So 10–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ludwig Passini: Gabriele u. Charlotte Schwartz<br />

1892, Privatbesitz<br />

Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche<br />

Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt.<br />

Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten<br />

stellt die von Dr. Christiana Brennecke konzipierte Ausstellung<br />

die Villa und die Bankiers familie Schwartz vor, die das Haus in<br />

den Jahren 1895–1897 erbauen ließ.<br />

Nachverfolgt werden zudem die wechselvolle Geschichte des Gebäudes<br />

nach 1945 und der hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung als Kulturhaus.<br />

Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

4


Ausstellungen<br />

Reflections<br />

Schwartzsche Villa<br />

3. <strong>Juni</strong> bis 11. Juli <strong>2021</strong><br />

Do–So 10–18 Uhr, Eintritt frei<br />

Foto: Alejandro Mosso<br />

Reflections ist eine Ausstellung von Klanginstallationen, die die Teilnehmenden<br />

einlädt, über die Beziehungen von Zeit und Raum durch die<br />

Linse intermedialer Erfahrungen zu reflektieren. Die im Untergeschoss<br />

der Schwartzschen Villa gelegene Probebühne wird durch sechs<br />

aufeinanderfolgende Einzelausstellungen und eine permanente Installation<br />

im Lichthof zu einem Feld von Möglichkeiten für audiovisuelle Erfahrungen:<br />

sei es eine tiefe und sorgfältige Meditation oder eine Reflexion<br />

von sensorischen und konzeptuellen Reizen.<br />

Zum ersten Mal in der Geschichte der Schwartzschen Villa wird eine<br />

Klangkunstausstellung präsentiert. Sie entstand – ebenfalls zum ersten<br />

Mal – aus einer Zusammenarbeit von Student*innen der Universität der<br />

Künste unter der Leitung von Professor Hans Peter Kuhn mit dem Fachbereich<br />

Kultur, kuratiert von Robin Jennes. Die gezeigten Werke stammen<br />

alle von Student*innen oder Absolventen*innen des Master studiengangs<br />

Sound Studies and Sonic Arts.<br />

Die moderne Klangkunst verschmilzt Umgebung und Sound und spielt<br />

auf immer neue Art und Weise mit beidem. So auch die ausgestellten<br />

Werke der Ausstellung Reflections. Dabei arbeiten sie mit Themen wie<br />

Tradition, Erinnerungen, Verschmelzung verschiedener Sinnesorgane,<br />

dem eigenen Körper und dem eigenen Raumverständnis.<br />

Schwartzsche Villa<br />

• Udo Koloska – LONG TERM MEMORY SCAN/VIER SEITEN DER WELT<br />

3. bis 6. <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong><br />

• Nicolas Daleman – HANGING WIRES OF BABYLON<br />

10. bis 13. <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong><br />

• Alejandro Mosso – SONLUMA ALTARO<br />

17. bis 20. <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong><br />

• Nicolas Espinoza – (DE)COMPOSITION FOR (RE)COMBINATION<br />

24. bis 27. <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong><br />

• Kayla Elrod – EXPLORATIONS IN PARTS, PART II<br />

1. bis 4. Juli <strong>2021</strong><br />

• Taiga Trigo – TO MAKE OR BECOME SOUND<br />

8. bis 11. Juli <strong>2021</strong><br />

• Ben Glas – TO STOP AN ANIMAL IN ITS TRACKS (SURREALIST<br />

INTERMEZZO)<br />

3. <strong>Juni</strong> bis 11. Juli <strong>2021</strong><br />

Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90 299 2214, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

06/<strong>2021</strong><br />

5


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Bitte fragen Sie bei den Veranstaltern nach, ob die Veranstaltungen<br />

durchgeführt werden können. Wegen der Pandemie kann es zu<br />

kurzfristigen Absagen kommen.<br />

Schwartzsche Villa<br />

Samstag, 5. <strong>Juni</strong>, 18 Uhr<br />

Samstag, 5. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Die Schumanns und die<br />

Spanier<br />

Deutschland und Spanien – zwei<br />

Länder, zwei Kulturen, mit denen sich<br />

Foto: Anne Hornemann<br />

die Künstlerinnen Nora Scheidig und<br />

Cristina Allés Dopico an diesem Abend musikalisch befassen. Das<br />

Programm setzt sich aus romantischen Kompositionen des Ehepaars<br />

Clara und Robert Schumann und spanischen Werken von Joaquín Turina<br />

und Manuel de Falla zusammen. Die international mehrfach prämierten<br />

Künstlerinnen gaben 2016 ihr gemeinsames Debüt als Duo Dopico und<br />

konzertieren seither in namhaften Kammermusikreihen im In- und<br />

Ausland. Im September 2020 erschien ihre Debüt-CD.<br />

Duo Dopico: Nora Scheidig – Violine & Cristina Allés Dopico – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Duo Dopico | Eintritt: 10 € (7 €) |<br />

Karten/Infos: 0176-20289975, info@duo-dopico.de | www.duo-dopico.de<br />

Sonntag, 6. <strong>Juni</strong>, 18 Uhr<br />

Deutsche und<br />

Französische Lieder<br />

Der französische Bassbariton Julien<br />

Ségol und der britische Pianist Keval<br />

Shah bieten ein Recital, das dem französischen<br />

und deutschen Repertoire<br />

Fotos: Emma Brown, Alfheidur Erla<br />

gewidmet ist. Wir hören Melodien von Hugo Wolf, Henri Duparc, Carl<br />

Loewe, Franz Liszt, Guy Ropartz, Henri Dutilleux und Johannes Brahms.<br />

Julien Ségol – Bassbariton<br />

Keval Shah – Piano<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Julien Ségol | Eintritt: 15 € (10 €)<br />

Karten/Infos: julien.segol@gmail.com | www.juliensegol.com<br />

6<br />

Dienstag, 8. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

51. Tonkünstlerkonzert<br />

Mitgliederkonzert des Deutschen<br />

Tonkünstlerverbands, Landesverband<br />

Berlin e.V.<br />

Markus Wenz und weitere Mitglieder<br />

Foto: Markus Wenz<br />

des Deutschen Tonkünstlerverbands,<br />

Landesverband Berlin e.V.<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Deutscher Tonkünstlerverband,<br />

Landesverband Berlin e.V. | Eintritt: 12 € (10 €) | Karten/Infos: 030 36500689,<br />

markus.wenz@dtkv-berlin.de | www.dtkv-berlin.de<br />

VERLEGT AUF<br />

17. SEPT. <strong>2021</strong>


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Foto: Thomas Vömel<br />

Samstag, 12. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Waldlichtung<br />

Grunewald, siehe Text<br />

FORSTSCHRIFT<br />

fortschreibungen im<br />

unterholz<br />

Die beiden Lyriker Christian Vater und T. G. Vömel laden zur Teilnahme<br />

an einem »landpoetry-Happening« auf einer Waldlichtung im Grunewald<br />

ein. Lyrisch verdichtete Beobachtungen werden auf eine Kassenrolle aus<br />

Papier geschrieben, die im Anschluss Baumäste und Wurzelwerk bandagieren<br />

soll. So entstehen dreidimensionale filigrane Wortskulpturen, die<br />

Natur und Sprache zu einer flüchtigen Einheit verbinden. Der kurze Weg<br />

zur Waldlichtung ist über Wegweiser “FORSTSCHRIFT” vom Parkplatz<br />

“Badestelle Lieper Bucht” ausgeschildert. Die Ergebnisse werden am<br />

27. <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong> in der Schwartzschen Villa präsentiert, siehe Veranstaltung<br />

„FORSTSCHRIFT“ auf Seite 11.<br />

Christian Vater, T. G. Vömel – Lyrik<br />

Veranstalter: Vömel Vater GbR (vauvau-verlag für interaktive lyrik) | Eintritt frei<br />

Karten/Infos: info@vauvau-verlag.de, 0176-67685161 | www.vauvau-verlag.de<br />

Samstag, 12. <strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr<br />

Susanne M. Riedel:<br />

Ich hab mit Ingwertee<br />

gegoogelt – Buchpremiere<br />

VERLEGT AUF<br />

2. NOV. <strong>2021</strong><br />

Jenseits der vierzig ist die Autokorrektur<br />

des Lebens besonders aktiv: Party<br />

heißt jetzt Brunch, aus Fun wird Funktionskleidung<br />

und aus der Schwiegermutter<br />

eine zickende Zeitbombe.<br />

Susanne M. Riedel hat mächtig Alltag.<br />

Davon erzählt sie mit zartbitterem<br />

Humor, reichlich Wortwitz und heiterer<br />

Unerschrockenheit. Musikalisch begleitet<br />

wird der Abend von keinem Geringeren<br />

als Lennart Schilgen. Mit<br />

Solo-Programmen wie „Engelszungenbrecher“<br />

und „Verklärungsbedarf“ ist<br />

Fotos: Susanne M. Riedel, Lennart_Schilgen<br />

der deutschlandweit gefeierte Berliner<br />

Musik-Kabarettist Träger zahlreicher Preise. Das große Kino der kleinen<br />

Momente: Eine Einladung zum Lauschen und Lächeln.<br />

Susanne M. Riedel – Lesung<br />

Lennart Schilgen – Gitarre und Flügel<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Susanne M. Riedel / Mitveranstalter:<br />

SATYR Verlag | Eintritt: 12 € (8 €) | Karten/Infos: karten@regenrausch.de<br />

www.regenrausch.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

06/<strong>2021</strong><br />

7


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Schwartzsche Villa<br />

Sonntag, 13. <strong>Juni</strong>, 18 Uhr<br />

Cantares – Spanien in<br />

Wort und Musik<br />

Seit dem Mittelalter sind Poesie und<br />

Musik in Spanien untrennbar miteinander<br />

verbunden. Ohne die Eine gäbe es<br />

Foto: Macarena Valenzuela Volkwein<br />

die Andere nicht. Die Sopranistin Macarena Valenzuela und die Pianistin<br />

Hana Lee nehmen Sie mit auf eine Reise durch Leidenschaft und Liebessucht,<br />

Sonnenschein und Orangenduft in ein von Esteban Muñoz (Dramaturgie)<br />

entworfenes Programm. Neben den berühmten „Sieben<br />

spanischen Volksliedern“ von Manuel de Falla sind Höhepunkte die Lyrik<br />

der spanischen Dichter Gustavo Adolfo Bécquer und Ramón de Campoamor<br />

in Vertonungen von Isaac Albéniz und Joaquín Turina, sowie Werke<br />

von Granados und Asencio zu hören. Ein außergewöhnlicher Liederabend,<br />

der das Fernweh weckt.<br />

Hana Lee – Piano<br />

Macarena Valenzuela – Sopran<br />

Esteban Muñoz – Konzept<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Sonos Classical | Eintritt: 20 €<br />

Karten/Infos: 0177-2644551, sonosclassical@gmail.com, info@sonosclassical.com<br />

www.sonosclassical.com<br />

ENTFÄLLT<br />

Dienstag, 15. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

Russland – das silberne<br />

Zeitalter<br />

Konzert und Lesung<br />

Cornelia Schönwald und das Ensemble<br />

Trio d‘Anches laden Sie ein zu einer<br />

musikalischen Reise durch die russische<br />

Kultur nach 1900: Moskau und<br />

St. Petersburg im Umbruch zur Moderne.<br />

Es erklingen weltbekannte Werke<br />

u.a. von Igor Strawinsky, Sergej Prokofjiew,<br />

Dmitri Schostakowitsch und<br />

Sergej Rachmaninow in reizvollen<br />

Arrangements für Holzbläser, umrahmt<br />

von ausgewählten Texten und Lyrik<br />

von Alexandr Blok, Anna Achmatowa,<br />

Marina Zwetajewa, Boris Pasternak<br />

und Ossip Mandelstam – das Portrait<br />

einer aufregenden bewegenden Zeit!<br />

Foto: Avlos Trio d‘Anches, Bernd Brundert Cornelia Schönwald – Rezitation<br />

Ilia Grinman – Oboe<br />

Vladimir Miller – Klarinette<br />

Friedrich Grischkowski – Fagott<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Cornelia Schönwald | Eintritt:<br />

16 € (12 €) | Karten/Infos: mail@cornelia-schoenwald.de<br />

www.cornelia-schoenwald.de/ensemble; www.avlostrio.de/hoerproben<br />

VERLEGT AUF<br />

7. NOV. <strong>2021</strong><br />

8


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Freitag, 18. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

Klavierabend mit<br />

Arghavan Sadeghipour<br />

Die 1992 in Teheran geborene Arghavan<br />

Sadeghipour begann im Alter von<br />

fünf Jahren Klavier zu spielen und trat<br />

im Alter von elf Jahren in das Teheraner<br />

Nationale Musikkonservatorium ein.<br />

Sie vervollständigte ihre Studien u.a.<br />

Foto: Anastasia Chzhan<br />

in der École Normale de Musique de<br />

Paris und am Conservatoire à rayonnement<br />

régional de Paris sowie an der Hochschule für Musik Hans Eisler in<br />

Berlin.<br />

Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 2 a-Moll BWV 807<br />

Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 1 E-Dur Op. 14<br />

György Ligeti: Etüde Automne à Varsovie<br />

Robert Schumann: Sinfonische Etüden Op. 23<br />

Arghavan Sadeghipour – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Arghavan Sadeghipour | Eintritt:<br />

15 € (10 €) | Karten an der Abendkasse<br />

Samstag, 19. <strong>Juni</strong>, 18 Uhr<br />

„Was soll ich sagen!“<br />

Der Bariton Johannes Held und die<br />

Pianistin Anni Laukkanen präsentieren<br />

Lieder von Robert Schumann, Ludwig<br />

van Beethoven, Jean Sibelius und<br />

Fotos: Álfheiður E. Guðmundsdóttir, Jens Oellermann<br />

Gustav Mahler.<br />

Johannes Held, geboren in Sindelfingen, überzeugt seit seinem Abschluss<br />

2013 an der Königlichen Dänischen Opernakademie Kritiker und Publikum<br />

gleichermaßen. Er ist preisgekrönter Liedsänger und gefeierter<br />

Solist an vielen europäischen Opernhäusern. Für seine Einspielung des<br />

Liederzyklus „Winterreise“ wurde Johannes Held 2020 für den OPUS<br />

Klassik nominiert. Er gründete das Kunstliedfestival „Der Zwerg“.<br />

Anni Laukkanen, wurde in Jyväskylä (Finnland) geboren. Sie ist preisgekrönte<br />

Liedpianistin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Sibelius-Akademie<br />

in Helsinki und der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Seit 2016 hat sie<br />

einen Lehrauftrag für Gesangskorrepetition an der Universität der Künste<br />

Berlin.<br />

Johannes Held – Bariton<br />

Anni Laukkanen – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Anni Laukkanen | Eintritt: 15 €<br />

(12 €) | Karten/Infos: 0157-51607709, a.laukkanen@udk-berlin.de<br />

www.annilaukkanen.com, www.johannes-c-held.com<br />

Schwartzsche Villa<br />

06/<strong>2021</strong><br />

9


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Schwartzsche Villa<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong>, 18 Uhr<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Once Upon a Piano<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

entstanden zahlreiche Werke, die die<br />

fantastische Welt der Märchen vertonen.<br />

Maurice Ravel hat die Suite<br />

Foto: Reiner Nicklas, Neda Navaee<br />

„Ma Mère L’Oye“ zwei kleinen Kindern gewidmet. Vor jedem Satz zitiert<br />

Ravel Texte aus Märchen von Charles Perrault, welche als Inspiration für<br />

die Musik dienten. Darüber hinaus hat Ravels Zeitgenosse Francis Poulenc<br />

„L’ Histoire de Babar“, eine Geschichte von Jean de Brunhoff, vertont.<br />

In dieser Komposition verwebt Poulenc Texte mit Musik, um die<br />

Abenteuer des kleinen Elefanten Babar vom ersten Wort bis zum letzten<br />

Klang dramatisch zu schildern. In seinem berauschenden „Danzas Argentinas“<br />

führt Alberto Ginastera uns in die romantische Landschaft der<br />

Pampas.<br />

Maurice Ravel: Ma Mère L‘Oye<br />

Francis Poulenc: L‘Histoire de Babar<br />

Alberto Ginastera: Danzas Argentinas<br />

Samira Hempel – Rezitation<br />

Susan Wang – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Susan Wang | Eintritt: frei, Spenden<br />

erbeten | Karten/Infos: info@wangpianoduo.com | www.wangpianoduo.com<br />

ENTFÄLLT<br />

Dienstag, 22. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

„Freudvoll und leidvoll“<br />

Schöne Stimmen in sorbischen, deutschen<br />

und amerikanischen Liedern.<br />

Eine Mezzosopranistin und ein Pianist<br />

aus den USA, ein deutscher Tenor und<br />

Foto: Heidemarie Wiesner<br />

eine sorbische Pianistin gestalten<br />

gemeinsam dieses besondere Konzert. Die sorbischen Komponisten<br />

Cyz, Wiesner und Pogoda haben mit sorbischer Lyrik von J. Łušćanski<br />

und G. Kolmar Werke komponiert, die hier uraufgeführt werden. Peter<br />

Wittig gibt eine Anteprima seiner Oper über die Sorbin Maria Grollmuß.<br />

Daneben erklingen Lieder der Sorben Kobjela, Nagel und Rawp sowie<br />

von Bach, Beethoven, Schumann, Wieck, Brahms, Liszt, Garner und<br />

Gershwin. Moderation in beiden Sprachen!<br />

Brieann Pasko – Mezzosopran<br />

Stephan Gähler – Tenor<br />

Heidemarie Wiesner und John McNabb – Klavier<br />

Gregor Kliem – Moderation<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Heidemarie Wiesner | Eintritt: 15 €<br />

(12 €) | Karten/Infos: Abendkasse | www.heidemarie-wiesner.com<br />

10


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Freitag, 25. <strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr<br />

Mazel Tov International<br />

– Musik im Exil<br />

Von Europa nach Osten und zurück<br />

– Spurensuche der Zeitgenössischen<br />

Musik<br />

Foto: Erik-Jan Ouwerkerk<br />

Programm:<br />

Béla Bartók: 1. Satz aus der Solosonate für Violine, 1944<br />

Miyuki Ito: Neues Stück für Klavier, <strong>2021</strong> UA<br />

Jeffrey Ching: Eulogia für Violoncello und Klavier, 2020<br />

Mayako Kubo: Reset für Violine und Violoncello in zwei Sätzen, <strong>2021</strong> UA<br />

Ursula Mamlok: Panta Rhei, Klaviertrio, 1981<br />

Mazel Tov Klaviertrio von Yehuda Yannay<br />

Hans Maile – Violine<br />

Benjamin Walbrodt – Violincello<br />

Sawami Kiyoshi – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Mayako Kubo | Eintritt: 15 € (10 €)<br />

Karten/Infos: 030 7537596, 0152-21511786 | www. mayakokubo.de<br />

Sonntag, 27. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

FORSTSCHRIFT<br />

fortschreibungen im<br />

unterholz<br />

Der Abend präsentiert die Ergebnisse<br />

des »landpoetry-Happenings« im<br />

Foto: Thomas Vömel<br />

Grunewald vom 12. <strong>Juni</strong> <strong>2021</strong> (siehe<br />

Seite 7), bei dem die Lyriker Christian<br />

Vater und T. G. Vömel mit Gästen Baumäste und Wurzelwerk mit lyrisch<br />

beschriebenen Kassenrollen aus Papier bandagierten. Im Rahmen dieses<br />

Abends sollen nun die vor Ort geschriebenen Langzeilentexte präsentiert<br />

und das Happening mittels Fotoprints und Videoprojektionen erfahrbar<br />

gemacht und in einem Künstlergespräch reflektiert werden. Die Lesung<br />

ist ein eigenständiger Abend, der keine Teilnahme an der Kunstaktion im<br />

Grunewald voraussetzt.<br />

Das Projekt wurde aus dem Projektfonds Dezentrale Kulturarbeit vom<br />

Kulturamt Steglitz gefördert.<br />

Christian Vater, T.G. Vömel – Lyrik<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Vömel Vater GbR (vauvau-verlag<br />

für interaktive lyrik) | Eintritt: 5 € | Karten/Infos: info@vauvau-verlag.de,<br />

0176-67685161 | www.vauvau-verlag.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

06/<strong>2021</strong><br />

11


Kinderprogramm<br />

Mittwoch, 2. <strong>Juni</strong>, 10.30 Uhr<br />

Beppos Abenteuer im<br />

Meer der singenden<br />

Fische<br />

Beppos neues Abenteuer führt ihn in<br />

die Tiefen des Meeres, wo er zwischen<br />

singenden Fischen seine Freundin<br />

Adelina aus den Fangarmen des<br />

Foto: F. Ryan<br />

mächtigen Unterwasserkönigs Tin-Ten<br />

befreien will. Dabei hilft ihm der alte Krebs mit einer gefährlichen Waffe:<br />

der Blume des Vergessens.<br />

Eduardo Mulone – Schauspiel, Gitarre, Gesang<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teatro Baraonda | Eintritt: 6 € (5 €<br />

für Gruppen ) | Karten/Infos: 030 7854613, 0170-7720557, info@baraonda.de<br />

www.baraonda.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Freitag, 4. <strong>Juni</strong>, 16 Uhr<br />

Samstag, 5. <strong>Juni</strong>, 10.30 Uhr<br />

Keinen Kaffee für die<br />

Hyäne<br />

Kitty, die Ziege lebt mit ihren drei Kindern<br />

glücklich in ihrem Haus. Bis eines<br />

Tages Herbert, die hungrige Hyäne<br />

auftaucht. Eine Adaption des Grimmschen<br />

Märchens „Vom Wolf und den<br />

sieben Geißlein“, die in Uganda Premiere<br />

hatte und auch schon auf dem<br />

Puppentheaterfestival in Nairobi zu<br />

Foto: Transit-Theater-Berlin<br />

Gast war.<br />

Fine Fröhlich – Konzept, Puppen, Performance<br />

Robert Schirmer – Sounddesign<br />

Gefördert vom Theaterhof Fehre 6 e.V.<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Transit-Theater-Berlin | Eintritt: 6 €<br />

Karten/Infos: transit-theater@web.de | www.transit-theater-berlin.de<br />

12


Kinderprogramm<br />

Sonntag, 6. <strong>Juni</strong>, 15.30 Uhr<br />

Montag, 7. <strong>Juni</strong>, 9 Uhr<br />

Von Ümpfen, Strümpfen<br />

und (K)Einhörnern<br />

„Von Ümpfen, Strümpfen und (K)Einhörnern“<br />

heißt das vom Berliner Senat<br />

Foto: Die Glorreichen Fünf GbR<br />

für eine Musikförderung ausgewählte<br />

mitreißende interaktive Musiktheaterstück. Die quirlige Henna aus dem<br />

Wald, der wortkarge Grummli aus dem Pappkarton und die wissbegierige<br />

Klangforscherin Lucía begeben sich mit dem Publikum auf eine Reise<br />

ins Land der Töne und Bilder.<br />

Die Lieder sind mal heiter und mal nachdenklich machend, mal laut und<br />

rockig vorgetragen, mal als Sprechgesang und mal als Ballade. Mit viel<br />

Liebe zum Detail widmen sich die „Ümpfe“ universellen Themen.<br />

Seht selbst und besucht uns im Schrumpfwald: www.uempfe.de<br />

Henrike Baumgart (Henna) – Gesang, Spiel<br />

Bärbel Junk (Lucia) – Piano, Akkordeon, Glockenspiel, Percussion<br />

Boris Wiese (Grummli) – Spiel, Akustik und E-Gitarre<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Die Glorreichen Fünf GbR<br />

Eintritt: 8 € (6 €, Gruppen ab zehn Teilnehmenden 5 €) | Karten/Infos:<br />

Fuxx_Berlin@web.de, 030 75564245 | www.uempfe.de<br />

Samstag, 12. <strong>Juni</strong>, 16 Uhr<br />

Sonntag, 13. <strong>Juni</strong>, 16 Uhr<br />

Ein kleiner<br />

Sommernachtstraum<br />

Raus in den Wald! Weg von der Strenge<br />

des Vaters hinaus in die Freiheit!<br />

Weil der Vater Helenas liebsten<br />

Freund Lysander nicht mag, fliehen die<br />

beiden. Doch im sommernächtlichen<br />

Wald kommen sie auch nicht zur Ruhe.<br />

Die Elfen treiben Schabernack, Elfenkönigin<br />

und Elfenkönig liegen im Streit.<br />

Alles verwandelt sich: Die Bäume, das<br />

Foto: Katharina Fial<br />

Moos, die zauberhaften Wesen. Wer<br />

ist wer, wer gehört zu wem und was sind wahre Freundschaft und Liebe?<br />

Ein sommerleichtes Stück nach William Shakespeare für Menschen ab<br />

3 Jahren.<br />

Puppentheater Fingerleicht<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Puppentheater Fingerleicht/<br />

Katharina Fial | Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, ErzieherInnen frei)<br />

Karten/Infos: neugier@puppentheater-fingerleicht.de, 030 21467306<br />

www.puppentheater-fingerleicht.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

06/<strong>2021</strong><br />

13


Kinderprogramm<br />

Schwartzsche Villa<br />

Mittwoch, 16. <strong>Juni</strong>, 10.30 Uhr<br />

Der Wettlauf zwischen<br />

dem Hasen und dem Igel<br />

Der Igel trickst den Hasen kräftig aus<br />

und gewinnt die Wette. Und dann?<br />

Soll‘s das nun gewesen sein? Nicht<br />

ganz, denn irgendwie gibt es ja nicht<br />

nur schwarz und weiß und nach diesem<br />

Wettlauf ist alles anders als vorher.<br />

Das Theater im Globus zeigt uns<br />

Foto: Jost Braun<br />

das Märchen, wie es bei den Brüdern<br />

Grimm steht, findet jedoch eine eigene Lesart und interessante<br />

Zwischen töne, die das Publikum mit Begeisterung reflektiert: rasant und<br />

zugleich präzise, witzig und liebenswert, mit besonderer Liebe für<br />

Sprachgestaltung und Ausstattungsdetails gleichsam für Kinder und<br />

Erwachsene vergnüglich.<br />

Jost Braun – Text, Bühne, Regie<br />

Marita Bachmaier – Figuren<br />

Hanne Braun – Spiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater im Globus | Eintritt:<br />

ab 6 € | Karten/Infos: 0170-8622742 | www.puppenspiel-berlin.de<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong>, 16 Uhr<br />

Hans im Glück<br />

Hans hat einen Stein mit Loch, einen<br />

Hühnergott, eingetauscht gegen eine<br />

Gans, die für ein Schwein, das<br />

Schwein für eine Kuh, die für ein<br />

Pferd, das Pferd für einen großen<br />

Klumpen Gold.<br />

Der Stein kann Geschichten erzählen.<br />

Zum Beispiel warum ein Stein mit<br />

Loch ein Hühnergott ist.<br />

Erzähltheater mit Figuren nach dem<br />

Märchen der Brüder Grimm für Kinder<br />

ab 4 Jahren.<br />

Produktion: theater minimal<br />

Norbert Schwarz – Theaterleiter,<br />

Foto: Christine Jörss-Munzlinger<br />

Solospieler<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Norbert Schwarz | Eintritt: Kinder:<br />

6 €, Erwachsene: 8 € | Karten/Infos: 030 79748980, nschwarz@theater-minimal.de<br />

www.theater-minimal.de<br />

ENTFÄLLT<br />

14


Ausstellungen<br />

Into Space<br />

bis 6. <strong>Juni</strong><br />

Berta Fischer, Björn Dahlem,<br />

Naum Gabo<br />

Haus am Waldsee<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Di–So 11–18 Uhr<br />

an Feiertagen geöffnet<br />

Eintritt: 7 € (5 €, bis 18 Jahre frei)<br />

Zeitfenster buchen:<br />

www.hausamwaldsee.de/zeitfenster<br />

Fischer & el Sani<br />

bis 8. <strong>Juni</strong><br />

Online-Ausstellung<br />

www.hausamwaldsee.de<br />

Frisches – Fotografie<br />

und Malerei<br />

bis 19. <strong>Juni</strong><br />

Finissage: Sa, 19. <strong>Juni</strong>, 15 Uhr<br />

6. Jahresausstellung von Carola<br />

Humboldt und Gerald Rissmann<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei<br />

Alliierte in Berlin –<br />

das Architekturerbe<br />

19. bis 27. <strong>Juni</strong><br />

Fotoausstellung von Mila Hacke<br />

Reminiszenz an die Entstehungsgeschichte<br />

des Studentendorfes<br />

Ausstellungsführungen:<br />

Samstag, 19. und Sonntag, 20. <strong>Juni</strong>:<br />

Architecture Exhibitions Weekend<br />

Ausstellungsbesichtigung mit der<br />

Kuratorin zwischen 14 und 17 Uhr<br />

Samstag, 26. und Sonntag 27. <strong>Juni</strong>:<br />

Tag der Architektur<br />

Ausstellungsbesichtigung mit der<br />

Kuratorin um 13.15 Uhr und ab<br />

16.15 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 26. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr:<br />

Architekturführung Studentendorf<br />

Schlachtensee, Führung Brenne<br />

Architekten, (ca. 2-2,5 h)<br />

Sonntag, 27. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr:<br />

Architekturführung Studentendorf<br />

Schlachtensee, Führung Andreas<br />

06/<strong>2021</strong><br />

Barz, Vorstandsvorsitzender Studentendorf<br />

Schlachtensee eG, (ca.<br />

2-2,5 h)<br />

Studentendorf Schlachtensee,<br />

Rathaus (H11)<br />

am Dorfplatz des Studentendorfes,<br />

Wasgenstr. 75, 14129 Berlin<br />

Der unbekannte<br />

politische Gefangene<br />

bis 20. <strong>Juni</strong><br />

Ein internationaler Skulpturenwettbewerb<br />

zu Zeiten des<br />

Kalten Krieges<br />

Kunsthaus Dahlem / Galerie<br />

Mi–Mo 11–17 Uhr, Di geschlossen<br />

Eintritt: 6 € (4 €)<br />

Christiane Löhr<br />

Ordnung der Wildnis<br />

20. <strong>Juni</strong> bis 5. September<br />

Filigrane Raumplastiken unterschiedlicher<br />

Formate aus nachwachsendem<br />

Material<br />

Haus am Waldsee<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Di–So 11–18 Uhr<br />

an Feiertagen geöffnet<br />

Eintritt: 7 € (5 €, bis 18 Jahre frei)<br />

Zeitfenster buchen:<br />

www.hausamwaldsee.de/zeitfenster<br />

Wir feiern Liebermann!<br />

bis 21. <strong>Juni</strong><br />

Leihgaben aus deutschen Sammlungen<br />

zu 25 Jahren Max-Liebermann-Gesellschaft<br />

Liebermann-Villa am Wannsee<br />

Nur mit Online-Ticket, 10 € (6 €)<br />

www.liebermann-villa.de<br />

Die Wiederentdeckung<br />

bis 27. <strong>Juni</strong><br />

Holzgestaltung<br />

Benjamin Schulte<br />

Kirche Zur Heimat<br />

Eintritt frei<br />

15<br />

Steglitz-Zehlendorf


Steglitz-Zehlendorf<br />

Wasserlandschaften an<br />

See, Fluss und Meer<br />

28. <strong>Juni</strong> bis 16. Juli<br />

Vernissage: Sa, 26. <strong>Juni</strong>, 15 Uhr<br />

Arbeiten auf Papier und Leinwand<br />

von Birgit Helterhoff.<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei<br />

Tibets Leonardo<br />

bis 28. August<br />

Expeditionen auf den Spuren<br />

in Tibet, Bhutan, Nepal, Burma,<br />

Sikkim, Indien, Thailand,<br />

Japan, Taiwan, Spiti, Mongolei<br />

Wolf Kahlen<br />

Ruine Der Künste Berlin<br />

Wegen genauer Öffnungszeiten<br />

kontaktieren Sie uns unter:<br />

ruine-kuenste.berlin@snafu.de<br />

Berlin bei Tag und<br />

bei Nacht<br />

bis Oktober<br />

Fotos der Fotogruppe<br />

Licht & Farbe<br />

Villa Mittelhof /<br />

Foyer und Treppenhaus<br />

Mo–Fr 9–20 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Mit Eigenem Blick<br />

bis 14. November<br />

KünstlerInnen der ehemaligen<br />

Meisterklasse Achim Freyer<br />

Galerie des Kunsthauses<br />

der Achim Freyer Stiftung<br />

So 15-18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Theater<br />

Wo kommen die<br />

Löcher im Käse her?<br />

Freitag, 4. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

zur Erinnerung an die Bücherverbrennung<br />

im Mai 1933<br />

Texte, Songs und Biografisches<br />

von Kurt Tucholsky<br />

mit Theaterdirektor Günter Rüdiger<br />

(Rezitation, Gesang und Gitarre)<br />

Als Gast: Helus Hercygier<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Einheit und eine Seele<br />

Samstag, 5. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Von und mit Markus Weiß<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kleinkunst-Cocktail<br />

Humorvoll – vielseitig<br />

– einmalig!<br />

Sonntag, 6. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

Musik, Zauberei und Kabarett mit<br />

Theaterdirektor Günter Rüdiger<br />

und seinen Gästen<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Die sechs Leben der<br />

Mascha Kaléko<br />

Freitag, 11. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Literarisch-musikalische Lesung<br />

mit Klezmer Musik (CD)<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

16


Willi & Lisbeth –<br />

Die schönsten Szenen<br />

ihrer Ehe!!<br />

Samstag, 12. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Ehekabarett von und mit Gerd<br />

Normann<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Knolls Katzen<br />

Sonntag, 13. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

Kurzmonolog von Jan Neumann<br />

Mit: Stefan Kleinert<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Wenn wir den Krieg<br />

gewonnen hätten<br />

Freitag, 18. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Helus Hercygier und Alexandra<br />

Gotthardt singen und sprechen<br />

Erich Kästner<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Günter Rüdiger singt<br />

Samstag, 19. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Chansons, Berliner Lieder und<br />

Kabarett-Songs – „unplugged“<br />

Lieder und Texte von Jacques Brel,<br />

Udo Jürgens, Gilbert Bécaud,<br />

Peter Horton, Georg Danzer, Kurt<br />

Tucholsky, Jerry Roschak u. a.<br />

sowie eigene Songs<br />

Musikalischer Gast:<br />

Tanja Arenberg<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Ich war mal schön<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss)<br />

Lieder, Quatsch & Comedy<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Fête de la Musique<br />

Montag, 21. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

Mit Günter Rüdiger, Helus Hercygier,<br />

Tanja Arenberg u. a.<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Heinrich Heine und die<br />

jiddische Seele<br />

Freitag, 25. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Das besondere Aufeinandertreffen<br />

des erlesenen Werks von Heinrich<br />

Heine und verwandten Autoren wie<br />

Kurt Tucholsky, Alexander Roda<br />

Roda u. a., gesprochen und gesungen<br />

von Helus Hercygier & Günter<br />

Rüdiger<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Der magische Abend<br />

Samstag, 26. <strong>Juni</strong>, 16 und 20 Uhr<br />

Gedankenlesen und Phantastisches<br />

präsentiert von Adam Weiss<br />

– Magier und Mentalist<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: jeweils 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

06/<strong>2021</strong><br />

17


Steglitz-Zehlendorf<br />

Saisonabschied-Mix<br />

Sonntag, 27. <strong>Juni</strong>, 19 Uhr<br />

Unsere Künstler verabschieden die<br />

Spielsaison mit Musik, Kabarett<br />

und Literatur<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Führungen<br />

Wo Steglitz am<br />

schönsten ist<br />

Samstag, 5. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

Vom Fichtenberg zum Bäkequell,<br />

von Villen und der Seidenkunst<br />

Treffpunkt: Rathaus Steglitz<br />

Ecke Schloss-/Grunewaldstraße<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

in Dahlem<br />

Mittwoch, 9. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

Spaziergang durch die<br />

Freie Universität<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Freie Universität,<br />

südwestl. Ausgang<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Kultur, Villen und starke<br />

Frauen in Dahlem<br />

Sonntag, 13. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

Anny Ondra, Henny Porten, Zarah<br />

Leander, Leni Riefenstahl u.v.a.<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Podbielskiallee<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Von Steglitz-Zehlendorf<br />

in die Welt<br />

Samstag,19. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

Kulturhistorische Radwanderung<br />

zu Innovationen aus Wirtschaft und<br />

Wissenschaft<br />

Treffpunkt: Grunewaldstraße/<br />

Ecke Schloßstraße<br />

am runden Pavillon (S-/U-Bhf.,<br />

Rathaus Steglitz)<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

www.minoy-services.de,<br />

Tel. 030 75479517<br />

Kosten: 17 €, eigenes Rad erforderlich<br />

Zehlendorf – ein altes<br />

Dorf im Grünen<br />

neu entdeckt<br />

Samstag, 19. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

Spaziergang um den Dorfanger<br />

Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf<br />

südlicher Ausgang,<br />

Ecke Hampsteadstraße<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Kleist, Fontane und<br />

Villen am Wannsee<br />

Sonntag, 20. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

Vom Literarischen Colloquium zum<br />

Kleistgrab<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof Wannsee,<br />

Bahnhofsvorhalle<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Literatur, Kunst und<br />

Architektur<br />

Sonntag, 27. <strong>Juni</strong>, 14 Uhr<br />

zwischen Krumme Lanke –<br />

Schlachtensee<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Krumme<br />

Lanke, vor Eingangshalle<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

18


Steglitz-Zehlendorf<br />

06/<strong>2021</strong><br />

19


Adressen<br />

Ev. Kirche Schlachtensee S<br />

Matterhornstraße 37-41<br />

14129 Berlin<br />

Galerie des Kunsthauses<br />

der Achim Freyer Stiftung<br />

Kadettenweg 53, 12205 Berlin<br />

Tel. 030 8339314<br />

www.achimfreyer.com<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Bornstraße 17, 12163 Berlin<br />

Tel. 030 25058078<br />

www.zimmertheater-steglitz.de<br />

Gutshaus Steglitz<br />

(„Wrangelschlösschen“)<br />

Schloßstraße 48, 12165 Berlin<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Haus am Waldsee S<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Argentinische Allee 30<br />

14163 Berlin<br />

Tel. 030 8018935<br />

www.hausamwaldsee.de<br />

Kirche Zur Heimat S<br />

Heimat 24, 14165 Berlin<br />

Tel.: 030 8151839<br />

Kunsthaus Dahlem<br />

Käuzchensteig 8, 14195 Berlin<br />

Tel. 030 83227258<br />

www.kunsthaus-dahlem.de<br />

Liebermann-Villa am Wannsee<br />

Colomierstr. 3, 14109 Berlin<br />

Tel. 030 80585900<br />

www.liebermann-villa.de<br />

Primobuch (Kunstraum) S<br />

Herderstraße 24, 12163 Berlin<br />

Tel. 030 70178715<br />

www.primobuch.de<br />

Ruine Der Künste Berlin<br />

Hittorfstr. 5, 14195 Berlin<br />

www.wolf-kahlen.net/2016<br />

ruine-kuenste.berlin@snafu.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin<br />

Tel. 030 90299 2210<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Villa Mittelhof<br />

Königstraße 42-43, 14163 Berlin<br />

Tel. 030 80197538<br />

www.mittelhof.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!