23.04.2021 Aufrufe

Kurier zum Sonntag 17/21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24.4.2021 |Nummer 17 AUTO AKTUELL

9

Drei Buchstaben, die

identitätsstiftend sind

Vorzehn Jahren machtenVerkehrsminister den Wegfreifür alteKfz-Kennzeichen.

In Gladbeck und Castrop-Rauxel fährtheutefastjeder zweitemit GLA und CAS.

VonLeonElspaß

und MichaelWallkötter

Vor zehn Jahren, im

April 2011, haben

die Verkehrsminister

der Länder grünes

Licht gegeben für die

Wiedereinführung alter

Kfz-Kennzeichen. In Castrop-Rauxel

und Gladbeck

schlugen die Herzen der Lokalpatrioten

schlagartig höher.

Heute ist in beiden

Städten beinahe jeder zweite

Autofahrer mit einem

CAS- beziehungsweise GLA-

Kennzeichen unterwegs. Die

beiden Kommunen hatten

bei der kommunalen Gebietsreform

in den 1970er-

Jahren mit ihrer Eigenständigkeit

auch ihre Nummernschilder

verloren. Mit

„RE“ auf dem Schild war

nicht jeder glücklich.

Einer, der entscheidend

am Rad mitgedreht hat, ist

Prof. Ralf Bochert aus dem

baden-württembergischen

Heilbronn. Er startete die

„Initiative Kennzeichenliberalisierung“

und tingelte damit

durch 200 deutsche

Städte. Mit Klemmbrett und

Schreiber in der Hand stand

er eines Tages auch in der

Castroper Altstadt und befragte

Passanten. Letztlich

durfte sich Bochert bestätigt

fühlen. Die These des Hochschullehrers

lautete nämlich:

„Die Menschen wollen

sich in Zeiten der Globalisierung

kleinräumiger verorten

lassen.“ Kraft eines

Kennzeichens. 90 Prozent

der von ihm befragten Castrop-Rauxeler

sprachen sich

für das CAS-Schild aus.

An diese Zeit kann sich

auch Jürgen Fritz noch gut

erinnern. Fritz, in Castrop-

Ein Bildaus demJahr2012: Jürgen Fritzmit seinem CAS-

Kennzeichen.

FOTO:FRITSCH

Rauxel für seine Arbeit als

Schilderpräger bekannt, erzählt:

„Viele Leute konnten

oder mochten sich mit dem

RE-Kennzeichen nicht wirklich

identifizieren. Deshalb

war die Zustimmung wirklich

groß, als es hieß, Castrop-Rauxel

bekäme vielleicht

sein CAS-Kennzeichen

zurück.“

Nachdem der Bundesrat

sein Okay gegeben hatte,

waren die Kennzeichen Anfang

November 2012 wieder

zu bekommen. InGladbeck

also das GLA-Schild, in Castrop-Rauxel

das CAS-Schild.

„Damals kehrte etwas zurück,

das verloren gegangen

war“, sagt Fritz. Und so

wurden gleich amerstmöglichen

Tag laut Fritz rund

400 neue CAS-Kennzeichen

an die Autos geschraubt. Er

selbst sicherte sich das

Kennzeichen „CAS-JF 1.

44,5 Prozent der in Gladbeck

wohnenden Fahrzeugbesitzer

(22.157 von 49.765)

haben sich aktuell für ein

GLA-Kennzeichen entschieden.

In Castrop-Rauxel sind

es 45,5 Prozent (24.631 von

54.111), die auf CAS setzen.

Aber grundsätzlich hat jeder

Bürger, der im Kreis RE

ein Fahrzeug zulassen

möchte, die Chance, zwischen

RE, GLA oder CAS zu

wählen. So fahren im Vest

tatsächlich rund 2900 Autos

mit GLA- und CAS-Nummernschild,

obwohl die Besitzer

hier nicht leben.

Ein Kennzeichen mit den

städtischen Anfangsbuchstaben

sei identitätsstiftend,

meint Schildermacher Jürgen

Fritz. Andererseits sei

wohl auch ein wenig Nostalgie

im Spiel.

Es gab vor zehn Jahren

aber auch kritische Stimmen.

„Wir drehen das Rad

wieder zurück in die 70er-

Jahre“, meinte zum Beispiel

der damalige Sprecher der

Kreisverwaltung, Jochem

Manz. Damals seien die

Stadt-Kennzeichen abgeschafft

worden, umdie Verwaltung

zu vereinfachen

und Kosten zu reduzieren.

„Wir reden heute über interkommunale

Zusammenarbeit

und machen mit den

Kennzeichen wieder einen

Schritt zurück“, bekräftigte

Manz.

KFZ-Sachverständigenbüro

Brambauerstraße 15

45731 Waltrop

02309/3073•Fax 40721

Bleiben Sie gesund!

Handy nicht bei

der Fahrtnutzen

Ludwigsburg. Wer ein Fahrzeug

steuert, darf während

der Fahrt im Straßenverkehr

kein Handy in der

Hand halten. Wie die Württembergische

Versicherungmitteilt,

ist es nach einer

aktuellen Entscheidung des

Oberlandesgerichts Köln (1

RBs 347/20) auch verboten,

das Handy zwischen Ohr

und Schulter einzuklemmen.

Eine Autofahrerin wurde

wegen überhöhter Geschwindigkeit

geblitzt. Auf

dem Messfoto stellte man

fest, dass sie ein Handy zwischen

Ohr und Schulter eingeklemmt

hatte. Sie wurde

zu einer Geldbuße von 115

Euro verurteilt, weil sie zu

schnell gefahren und verbotswidrig

ein Mobilgerät

während der Fahrt genutzt

hatte. Dagegen wehrte sich

die Autofahrerin mit dem

Argument, dass sie das Handy

während der Fahrt nie in

der Hand gehabt habe. Damit

kam sie jedoch vor Gericht

nicht durch. pd

KFZ-Meister /Die Kompetenz im Vest seit 1988

FürFahrzeugschäden &Bewertung

•Oldtimerbewertung

Unfall?

Fahrzeugaufbereitung und Pflege

Smart-Repair (Kratzerund Dellenentfernung)

Aufbereitung

AN ALLEN FABRIKATEN!

HU* incl. AU

112,12 €

*Die Hauptuntersuchung nach §29 StVZO wirdvon einem

anerkannten Prüfinstitut (DEKRA) in unserem Betrieb

ausgeführt. DEKRA-Gebühr 85 €+AU27,12 €=112,12 €!

Innen und außen (Mittelklasse PKW) ab140.- € Autozentrum GmbH &Co. KG

Hochstr. 6–8·45731 Waltrop

02309/2055

www.autozentrum-winkelheide.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!