23.12.2012 Aufrufe

Klimaanlagen und Raumkonzepte in Bürogebäuden im ... - Minergie

Klimaanlagen und Raumkonzepte in Bürogebäuden im ... - Minergie

Klimaanlagen und Raumkonzepte in Bürogebäuden im ... - Minergie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0.3.7 Betriebszeiten (Absatz 8.6)<br />

45 % der Anlagen weisen e<strong>in</strong>e Betriebszeit von mehr als 15 h/d auf. Durch die Reduktion der<br />

Betriebszeiten resultiert e<strong>in</strong> erhebliches Sparpotential.<br />

0.3.8 Abwärmenutzung / Kühlung dezentraler Serverräume (Absatz 8.8)<br />

In allen <strong>Bürogebäuden</strong> s<strong>in</strong>d <strong>im</strong> W<strong>in</strong>ter Kälteanlagen <strong>in</strong> Betrieb zur Kühlung von zentralen <strong>und</strong><br />

dezentralen EDV-Anlagen <strong>und</strong> Server-Räumen. Bei e<strong>in</strong>em Viertel der untersuchten Objekte<br />

wird die dabei anfallende Abwärme über die Aussenluft vernichtet.<br />

Die Abwärmenutzung aus diesen technischen Kälteanlagen ist e<strong>in</strong> Muss. E<strong>in</strong>e opt<strong>im</strong>ale<br />

Nutzung ist jedoch nur gewährleistet, wenn e<strong>in</strong> zentrales Kühlsystem <strong>im</strong> Gebäude <strong>in</strong>tegriert<br />

wird, was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em frühen Planungsstadium zu berücksichtigen ist.<br />

Unserer Empfehlungen:<br />

• Broschüre ausarbeiten "Abwärmenutzung <strong>in</strong> <strong>Bürogebäuden</strong>"<br />

• zweckmässige, e<strong>in</strong>fache Konzepte aufzeigen<br />

• erhöhte diesbezügliche Beachtung durch die zuständigen Behörden<br />

0.3.9 Bauliche <strong>und</strong> konzeptionelle Massnahmen<br />

Für Büros mit e<strong>in</strong>er hohen Arbeitsplatzqualität s<strong>in</strong>d die Störfaktoren von aussen möglichst zu<br />

m<strong>in</strong><strong>im</strong>ieren. Baulich effizient ist e<strong>in</strong> hoher Dämmstandard, e<strong>in</strong>e lichtgünstige Fensteranordnung<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e opt<strong>im</strong>ale Beschattung. Aus wirtschaftlicher Sicht, zahlt sich der M<strong>in</strong>ergiestandard<br />

heute schon aus. Wer die Zukunft ernsthaft berücksichtigt, baut nach dem M<strong>in</strong>ergie-P Standard.<br />

Nach wie vor s<strong>in</strong>d bauliche Energiesparmassnahmen nachhaltiger als technische Massnahmen<br />

<strong>und</strong> demzufolge <strong>in</strong> erster Priorität zu berücksichtigen.<br />

Die langfristig wirksamen konzeptionellen, technischen Massnahmen s<strong>in</strong>d:<br />

• E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Niedertemperatur - Heizsystems (max<strong>im</strong>ale Vorlauftemperatur + 40 °C<br />

• Nutzung e<strong>in</strong>er möglichst hohen Temperaturspanne zwischen Heizungsvor- <strong>und</strong> Rücklauf<br />

• E<strong>in</strong>satz von wasserführenden Raumkühlsystemen mit e<strong>in</strong>er möglichst hohen<br />

Vorlauftemperatur zur Nutzung der Aussenluft als Quelle (Freie Kühlung).<br />

Seite 11/43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!