23.12.2012 Aufrufe

Klimaanlagen und Raumkonzepte in Bürogebäuden im ... - Minergie

Klimaanlagen und Raumkonzepte in Bürogebäuden im ... - Minergie

Klimaanlagen und Raumkonzepte in Bürogebäuden im ... - Minergie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volumenstromregulierung <strong>in</strong> Funktion des spez. Luftvolumenstromes<br />

spez. Aussenluftvolumenstrom [m 3 /h,m 2 ]<br />

>5.5<br />

4.5-5.5<br />

3.5-4.5<br />

2.5-3.5<br />

Zwei von drei Anlagen die mit > 5.5 m 3 /h,m 2 betrieben werden, s<strong>in</strong>d mit Volumenstromreglern<br />

ausgerüstet <strong>und</strong> werden mit variablen Volumenströmen betrieben.<br />

4.7 Zuluftdurchlass / Lufte<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Raum<br />

Während noch vor e<strong>in</strong>igen Jahren<br />

praktisch alle Systeme die Luft von oben<br />

über Deckenluftdurchlässe mittels<br />

Mischlüftung <strong>in</strong> den Raum e<strong>in</strong>brachten,<br />

hat sich die Technik verändert. 60 % der<br />

Anlagen führen die Luft von unten über<br />

Quelluft- oder Bodenluftdurchlässe e<strong>in</strong>.<br />

Volumenstromregulierung<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%<br />

KVS (konstanter Volumenstrom) VVS (variabler Volumenstrom)<br />

Zulufte<strong>in</strong>führung<br />

60%<br />

40%<br />

von unten<br />

von oben<br />

Seite 21/43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!