21.09.2012 Aufrufe

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Zulassung und Registrierung 3<br />

<strong>Der</strong> Aufbau der Rohre und Qualitätssicherung 4-5<br />

Wärmegedämmte Modulrohre 6-7<br />

Die Verbindungstechnik 8-10<br />

Kunststofffittings Windox - PPSU 11<br />

Zuordnung der Verschraubungen 12-13<br />

Montageanleitung<br />

• Schraubverbindung und Pressverbindung 14-15<br />

• Verar<strong>bei</strong>tung - 5 Sekunden für die Sicherheit 16-17<br />

• Anbindungsstabilisator 18<br />

• Isolierwandeinbausatz und HK-Hahnblock 19<br />

• Unterputz-Verteilerschrank 20<br />

• Aufputz-Verteilerschrank 21<br />

Die Radiatorenheizung 22<br />

D<strong>im</strong>ensionierung und Druckverlust 23<br />

Die Fußbodenheizung<br />

• FB - <strong>Vorteil</strong>e und Sauerstoffdichtheit 24-25<br />

• Leistungstabellen Klemmschiene 26-29<br />

• Leistungstabellen Fixierplatte 30-33<br />

• Verlegemodule und Materialbedarf 34-35<br />

• Fußbodenaufbauten 36-40<br />

• Freiflächenheizung 41<br />

• FB - Verteiler und Regelung 42-43<br />

• FB - Verlegeregeln 44-45<br />

Die Wandheizung 46-47<br />

Hinweis<br />

Bitte informieren Sie<br />

sich vor der ersten<br />

KELOX-Anwendung<br />

<strong>im</strong> vorliegenden<br />

Montagehandbuch<br />

über die Montageregeln,<br />

insbesondere<br />

über die<br />

Verbindungstechnik.<br />

Qualitätsziele<br />

von KE KELIT<br />

1. Unsere Qualitätsziele gehen über<br />

die Qualität der Produkte hinaus und<br />

umfassen alle Bereiche, die in der<br />

DIN ISO 9001 gefordert werden.<br />

2. Ein auftragbegleitendes<br />

Qualitätssicherungssystem soll unter<br />

Einbeziehung von Lieferanten und<br />

Kunden bereits die Fehlerverhütung<br />

garantieren.<br />

3. Jeder Mitar<strong>bei</strong>ter ist für die Qualität<br />

seiner Ar<strong>bei</strong>t verantwortlich. Hohe<br />

Motivation soll Ansatz für die ständige<br />

Selbstprüfung sein.<br />

4. Die Erfüllung von spezifischen<br />

Markt- und Kundenforderungen<br />

betrachten wir als Voraussetzung für<br />

höchstmögliche Kundenzufriedenheit.<br />

5. Die Verantwortung für die Umwelt<br />

jetzt und in der Zukunft veranlasst<br />

uns zur Herstellung langlebiger<br />

Produkte in umweltverträglichen<br />

Verfahren.<br />

Zulassung<br />

Registrierung<br />

ÖVGW-Prüfmarke<br />

Zuerkennung Nr.W1.235<br />

Önorm-Registrierung<br />

Nr.96 345<br />

gemäß B 5157<br />

Nr.97500<br />

FW-Wien Zulassung<br />

V. 30. 4. 1996<br />

Die Trinkwasserinstallation<br />

• Installationsvarianten und <strong>Vorteil</strong>e 48-49<br />

• D<strong>im</strong>ensionierung und Druckverlust 50-51<br />

K-24.01.06<br />

• Druckprüfung und Druckprüfungsprotokoll 52-53<br />

/<br />

Die Wärmedämmung 54-55<br />

Rohrleitungsspülung und Schallschutz 56<br />

11.01.06 E /<br />

Wärmedehnung und Wärmedehnkräfte 57<br />

Zertifiziertes Qualitätssicherungs-<br />

Wichtige Montage- und Verlegerichtlinien 58-59<br />

KR. Karl Egger eh.<br />

system ÖNORM EN ISO 9001:2000<br />

23.07.05 -<br />

Geschäftsführer<br />

Reg.Nr.366/0<br />

Programmübersicht 60-89<br />

Vertretungen und Zentrale 90-91 AHA!<br />

2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!