21.09.2012 Aufrufe

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die KELOX<br />

Wandheizung<br />

<strong>Vorteil</strong>e<br />

● wohlige Wärme<br />

● keine „Strahlungskälte“<br />

an Außenwänden<br />

● gezielte Wärmeverteilung durch<br />

großes Flächenangebot<br />

● KELOX-FB-Modulrohre sind in der<br />

Wand elektronisch ortbar<br />

● Möglichkeit der Wandkühlung<br />

<strong>im</strong> Sommer<br />

KELOX FB-Klemmschiene<br />

KELOX FB-Modulrohr<br />

Putzmörtel<br />

Kunststoffgittermatte<br />

Deckputz, keramische Fliesen, etc.<br />

Verlegung<br />

● Klemmschienen <strong>im</strong> Abstand von<br />

0,5 m senkrecht montieren:<br />

(schrauben, nageln, schießen…)<br />

Rohrregister üblicherweise nur bis<br />

2 m Höhe ausführen<br />

● KELOX-FB-Rohre waagrecht <strong>im</strong><br />

Verlegeabstand VA 12 in die<br />

Klemmschiene drücken.<br />

Keine Knicke in Biegeradien!<br />

Vorlauf unten beginnen.<br />

Max<strong>im</strong>ale Rohrlänge:<br />

80 m/Heizkreis<br />

● Vor/Rücklauf an Verteiler anschließen<br />

● Druckprüfung (Seite 46)<br />

Allenfalls Frostschutz beachten<br />

● fachgerechtes Verputzen<br />

Angenommener Materialbedarf<br />

KELOX-Wandheizung/m 2<br />

Verlege- Modulrohr Klemmschiene<br />

modul KM 120 KM 610<br />

VA lfm/m 2<br />

lfm/m 2<br />

12 8,7 2,0<br />

*Diese Werte <strong>bei</strong>nhalten nicht den<br />

Materialbedarf der Anschlussleitungen.<br />

VL RL<br />

Putzhinweise<br />

● Nachstehende Richtlinien sind von der<br />

„Österr. ARGE PUTZ” in der Broschüre<br />

„Verar<strong>bei</strong>tungs-richtlinien für das<br />

Verputzen von wasserführenden<br />

Wandheizungssystemen” <strong>im</strong> Detail<br />

erläutert:<br />

● Das Schließen von Schlitzen und<br />

Durchbrüchen und das Befestigen von<br />

Installationen sind zeitgerecht vor<br />

Beginn der Putzar<strong>bei</strong>ten zu beenden.<br />

● Allfällige Putzgrundvorbehandlungen,<br />

wie z.B. Vorspritzer, Haftbrücken<br />

etc. sind auf den vorhandenen<br />

Putzgrund bzw. Putzträger<br />

abzust<strong>im</strong>men.<br />

● Bei zusätzlicher Verwendung der<br />

Wandheizung für Kühlzwecke<br />

ist darauf zu achten, dass keine<br />

Taupunktunterschreitung an der<br />

Wandoberfläche auftritt.<br />

Gipshältige Putzmörtel werden<br />

für Innenräume mit erhöhter<br />

Feuchtigkeitsbelastung nicht empfohlen,<br />

Beanspruchungsgruppen gemäß<br />

ÖN B3346 sind zu beachten.<br />

Verminderung der Rissgefahr:<br />

● Bei gipshältigen Putzen wird ein Textilglasgitter<br />

mit Maschenweite mind. 7x7mm<br />

als Putzarmierung <strong>im</strong> äußeren Drittel der<br />

Putzlage eingebettet. Ein Ar<strong>bei</strong>ten „Frisch<br />

auf frisch” ist zwingend erforderlich.<br />

● Bei kalk- oder kalk/zementhältigen<br />

Putzen kann ein Textilglasgitter mit Maschenweite<br />

mind. 7x7 mm, ebenfalls <strong>im</strong> äußeren<br />

Drittel eingear<strong>bei</strong>tet werden, wo<strong>bei</strong> dies <strong>bei</strong><br />

einlagiger Verar<strong>bei</strong>tung <strong>im</strong> ersten oder<br />

auch zweiten Ar<strong>bei</strong>tsschritt erfolgen kann.<br />

● Bei zweilagiger Verar<strong>bei</strong>tung kann die<br />

Putzarmierung in die oberste Schichte der<br />

ersten Lage oder in die zweite Lage etwa<br />

mittig eingear<strong>bei</strong>tet werden.<br />

● Eine größtmögliche Sicherheit der Rissminderung<br />

<strong>bei</strong> der zweilagigen Anwendung<br />

wird durch Aufspachteln eines Textilglasgitters,<br />

Maschenweite mind. 4x4 mm,<br />

auf die erhärtete Unterputzlage erreicht.<br />

● Bei Bauteilen von mehr als 8 m Länge, sind<br />

auf Grund thermischer Längenänderungen<br />

Fugen einzuplanen.<br />

● Bei einer nachfolgenden dampfdichten Beschichtung<br />

(z.B. Fliesen) ist auf eine ausreichende<br />

Trocknung des Putzes zu achten.<br />

● Putzstärke mindestens 10 mm über<br />

Rohrscheitel.<br />

● Um allfällige Beschädigungen des Rohrregisters<br />

<strong>bei</strong> den Verputzar<strong>bei</strong>ten sofort zu erkennen,<br />

ist es sinnvoll, die Heizrohre unter<br />

Wasserdruck zu belassen.<br />

Wärmeabgabe <strong>bei</strong><br />

Verlegeabstand VA12 Watt/m 2<br />

Raumtemperatur<br />

°C<br />

30° 32° 34° 36° 38° 40° 42° 44°<br />

0<br />

46°<br />

Mittlere Heizwassertemperatur t in °C t =<br />

46 47<br />

tV+tR<br />

2<br />

●<br />

18°<br />

20°<br />

22°<br />

24°<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

AHA! - 09.08.05 / 06.12.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!