21.09.2012 Aufrufe

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<strong>im</strong>ensionierung<br />

Druckverlust von<br />

KELOX ® Modulrohren<br />

<strong>Der</strong> Gesamtdruckverlust (∆p) eines<br />

KELOX ® -Rohrleitungssystems errechnet<br />

sich aus dem Rohrreibungs-druckgefälle<br />

(R) der Rohrleitungen, mal der<br />

Rohrleitungslänge (l), plus der<br />

Summe (∑) der Einzelwiderstände (Z).<br />

Gesamtdruckverlust ∆p:<br />

∆p = (l . R + ∑ Z) in Pa<br />

Ermittlung der Einzelwiderstände(Z)<br />

<strong>bei</strong> typischen Formteilen:<br />

v2<br />

Z = ζ ·<br />

2<br />

= Dichte kg/m 2<br />

v = rechnerische Fließgeschwindigkeit<br />

Einzel- Graphisches Verlustwiderstand<br />

Symbol <strong>bei</strong>wert ζ<br />

D<strong>im</strong>ensionierung nach ÖNORM B2531/2<br />

Entnahmestelle<br />

Durchflussmenge<br />

QS = l/sec. Qm = l/min.<br />

Belastungswert<br />

BW<br />

Spülkasten, Bidet, Pissbecken 0,125 7,5 0,25<br />

Waschtisch, Handwaschbecken 0,175 10,5 0,50<br />

Küchenspüle, Abwäsche 0,250 15,0 1,00<br />

Geschirrspüler, Waschmaschine 0,250 15,0 1,00<br />

Handbrause 0,175 10,5 0,50<br />

Dusche 0,250 15,0 1,00<br />

Badewanneneinlauf + Brause 0,400 24,0 2,50<br />

Wirtschaftlich sinnvolle<br />

Leistungsbedingungen:<br />

Für die D<strong>im</strong>ensionierung von Trinkwasserleitungen<br />

wird üblicherweise, ohne<br />

besondere Beachtung des Druckverlustes,<br />

auf das Verhältnis von Volumenstrom<br />

(errechneter Wasserbedarf l/sec.) und<br />

Fließgeschwindigkeit (m/sec.) Rücksicht<br />

genommen.<br />

Mit Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit<br />

soll die Fließgeschwindigkeit mind.<br />

1 m/sec. sein, mit Rücksicht auf die<br />

Fließgeräusche soll aber 2 m/sec. nicht<br />

überschritten werden (max. 3 m/sec. ist<br />

in Sonderfällen zulässig).<br />

Beispiel:<br />

Die Wahl der Rohrd<strong>im</strong>ension für die Winkel 90° 2,3<br />

Wasserversorgungsleitungen ist<br />

abhängig von:<br />

● verfügbarem Wasserdruck<br />

● geodätischem Höhenunterschied<br />

● Druckverlust aus Apparaten<br />

Winkel 45°<br />

T-Stück Durchgang<br />

<strong>bei</strong> Stromtrennung<br />

0,8<br />

0,8<br />

● Mindestfließdruck (Armaturen)<br />

● Rohrreibungsdruckgefälle<br />

● Einzelwiderständen der Formteile<br />

T-Stück<br />

Stromtrennung 2,3<br />

● Art, Zahl und Gleichzeitigkeit<br />

der Entnahmestellen<br />

● Strömungsgeschwindigkeiten<br />

T-Stück Gegenlauf<br />

<strong>bei</strong> Stromtrennung 2,5<br />

Nach Addition der (bereits gewich-<br />

Anmerkung:<br />

Die D<strong>im</strong>ensionierung geht davon aus,<br />

dass durch die geringe Rauigkeit (0,007)<br />

und die amorphe Oberflächenstruktur<br />

keine Querschnittsverengungen durch<br />

Inkrustation eintritt.<br />

Reduzierung<br />

Verschraubung<br />

Schrägsitzventil<br />

d20<br />

1,2<br />

0,6<br />

4,5<br />

teten) Belastungswerte (BW) kann<br />

der Rohrleitungsdurchmesser unter<br />

Beachtung der verschiedenen Innendurchmesser<br />

der Rohre und der<br />

Fließgeschwindigkeit aus nachstehenden<br />

Tabellen gewählt werden.<br />

d25 S 3,5<br />

Max<strong>im</strong>ale rechnerische Fließge- d32–63 3,0<br />

schwindigkeit lt. DIN 1988<br />

Leitungsabschnitt<br />

<strong>bei</strong> Fließdauer ≤ 15 min >15 min<br />

m/s m/s<br />

Anschlussleitungen<br />

Verbrauchsleitungen:<br />

Teilstrecken mit druckverlust-<br />

2 2<br />

Richtwerte zur D<strong>im</strong>ensionierung von<br />

Zirkulationsleitungen lt. DIN 1988<br />

armen Durchgangsarmaturen<br />

(ζ < 2,5) 5<br />

Teilstrecken mit Durchgangsarmaturen<br />

mit höherem<br />

Verlust<strong>bei</strong>wert 2,5<br />

2<br />

2<br />

Warmwasserleitung<br />

d 20 – 40<br />

d 50<br />

d 63 – 75<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Zirkulationsleitung<br />

d 20<br />

d 25<br />

d 32<br />

<strong>Der</strong> Wasserbedarf (Q l/sec.) errechnet sich aus der Summe (∑) der Belastungswerte<br />

(BW) nach ÖNORM B2531/2 mittels folgender Gleichung: Q = 0,25<br />

50 51<br />

. An einen Steigstrang werden insgesamt<br />

angeschlossen:<br />

2 Badewannen<br />

2 Duschen<br />

3 Waschtische<br />

2x BW 2,50 = 5,00<br />

2x BW 1,00 = 2,00<br />

3x BW 0,50 = 1,50<br />

3 WC-Anlagen<br />

3 Abwäschen<br />

3x BW 0,25 = 0,75<br />

3x BW 1,00 = 3,00<br />

3 Geschirrspüler 3x BW 1,00 = 3,00<br />

2 Waschmaschinen 2x BW 1,00 = 2,00<br />

Gesamt-Belastungswert Σ = 17,25<br />

Ergebnis: Bei 2 m/sec. Fließgeschwindigkeit<br />

ergibt nachstehende Tabelle:<br />

KELOX d 32 x 3 mm<br />

D<strong>im</strong>ension Wasserinhalt BW <strong>bei</strong> BW <strong>bei</strong> BW <strong>bei</strong> BW <strong>bei</strong> BW <strong>bei</strong><br />

d x s kg/m 1 m/sec 1,5 m/sec 2 m/sec 2,5 m/sec 3 m/sec<br />

Die Tabelle zeigt die überschlägig<br />

ermittelten Verlust<strong>bei</strong>werte von KELOX<br />

16 x 2<br />

18 x 2<br />

20 x 2,25<br />

25 x 2,5<br />

0,113<br />

0,154<br />

0,189<br />

0,314<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,6<br />

1,6<br />

0,5<br />

0,9<br />

1,3<br />

3,5<br />

0,8<br />

1,5<br />

2,3<br />

6,3<br />

1,3<br />

2,4<br />

3,6<br />

9,9<br />

1,8<br />

3,4<br />

5,1<br />

14,2<br />

32 x 3<br />

40 x 4<br />

50 x 4,5<br />

0,531<br />

0,804<br />

1,320<br />

4,5<br />

10,3<br />

27,9<br />

10,1<br />

23,3<br />

62,7<br />

18,0<br />

41,4<br />

111,4<br />

28,2<br />

64,6<br />

174,1<br />

40,6<br />

93,0<br />

250,8<br />

63 x 6 2,042 66,7 150,1 266,8 416,9 600,3<br />

75 x 7,5 2,826 127,8 287,5 511,1 798,6 1150,0<br />

∑BW<br />

®<br />

und WINDOX ® Formteilen.<br />

AHA! - 09.08.05 / K - 07.12.05 / K 12.01.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!