23.12.2012 Aufrufe

(5,72 MB) - .PDF - Pierbach

(5,72 MB) - .PDF - Pierbach

(5,72 MB) - .PDF - Pierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauern- und Nebenerwerbsbauernbund<br />

völkerung, wobei sie vorwiegend unter Schmerzen<br />

des Stützapparates, psychischer Belastung und<br />

Überforderung leiden.<br />

Besonders wichtig für die Pfl egenden ist daher die<br />

Möglichkeit, von ihrer Pfl egeverpfl ichtung einmal<br />

Urlaub nehmen zu können. Zwar gibt es dazu<br />

bereits fi nanzielle Fördermöglichkeiten, doch sind<br />

diese eher wenig bekannt. So gewähren<br />

beispielsweise die Pfl egegeld auszahlenden<br />

Stellen, nämlich das Bundessozialamt aber auch<br />

das Land Oberösterreich, fi nanzielle<br />

Unterstützungen.<br />

Diese dienen dazu, um bei Verhinderung der<br />

Hauptpfl egeperson eine Ersatzpfl ege zu<br />

organisieren. Aber auch zahlreiche andere<br />

Organisationen bieten Unterstützungen an. Es ist<br />

wichtig, die pfl egenden Angehörigen auf diese<br />

Möglichkeiten aufmerksam zu machen. Denn wer<br />

niemals Pausen macht, kann die herausfordernde<br />

Arbeit der Pfl ege von Angehörigen auf Dauer<br />

nicht schaffen. Deshalb sind gerade in diesem<br />

Bereich gesundheitsfördernde Maßnahmen oder<br />

einfach ein paar Tage Urlaub besonders wichtig.<br />

Nützliche Tipps und Information dazu gibt es<br />

im Pfl egeratgeber des OÖ Bauernbundes,<br />

abrufbar auf der Homepage des OÖ Bauernbundes<br />

www.ooe.bauernbund.at<br />

Viele Leistungen werden von der österreichischen<br />

Landwirtschaft zum Nulltarif erbracht und als<br />

selbstverständlich angesehen.<br />

Generaldirektor Dr. Ludwig Scharinger rechnet in<br />

der Sonderausgabe der Österreichischen<br />

Bauernzeitung vor, dass über die Assimilation<br />

auf den bewirtschafteten Acker- Grünland- und<br />

Forstfl ächen insgesamt 98,9 Mio. Tonnen CO2<br />

gebunden werden. Gerechnet mit dem aktuellen<br />

Preis der CO2 Zertifi kate würde dies einen Wert<br />

von 1.589.Mio. Euro ergeben.<br />

Aktuell bezahlen Bund und Länder gemeinsam<br />

977 Mio. Euro an Co- Finanzierung zu den<br />

Agrarförderungen. „Wenn man diese<br />

Inlandsbeiträge den CO2- Zertifi katen gegenüberstellt,<br />

sind das Ziffern, auf die man verstärkt<br />

hinweisen muss“, so Scharinger.<br />

Weitere Termine<br />

20. August 2011 Brauchtumsabend<br />

September od. Oktober Bauernbundausfl ug<br />

19. November Bezirksbauerball<br />

Dezember Informationsveranstaltung<br />

Nahere Informationen werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Abschließend wünsche ich allen Bäuerinnen und<br />

Bauern eine ertragreiche und unfallfreie Ernte,<br />

sowie allen einen erholsamen Urlaub.<br />

Bauernbundobmann Altbauernobmann<br />

Christian Karl<br />

Kastenhofer Kastenhofer<br />

Der Bauerbund <strong>Pierbach</strong> gratuliert allen Jubilaren und bedankt sich auf diesem Weg nochmals<br />

sehr herzlich für die langjährige Treue zur Standesvertretung.<br />

Frau Schnepf Ludmilla - 80iger. Herr Steinkellner Alois - 80iger. Herr Kastner Johann - 80iger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!