23.12.2012 Aufrufe

(5,72 MB) - .PDF - Pierbach

(5,72 MB) - .PDF - Pierbach

(5,72 MB) - .PDF - Pierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kräutern aus unserem Schulgarten und mit der<br />

zuvor angebauten Kresse verzierten. Die Kinder<br />

genossen es sichtlich. Als Abschluss gab es noch<br />

einen Film von einer Ostergeschichte.<br />

Flurbereinigung:<br />

Herr Christian Kastenhofer organisierte mit den<br />

Kindern der Volksschule eine Flurbereinigung, die<br />

am 15. April, also am Tag vor den Osterferien<br />

stattfand. Er machte dabei den Kindern bewusst,<br />

wie wichtig es ist, unsere Umwelt sauber zu halten<br />

und den Schülern wurde klar, dass alle dazu ihren<br />

Beitrag leisten müssen. Die Kinder erhielten Handschuhe<br />

und pro Klasse einen großen Müllsack,<br />

teilten sich klassenweise auf, begingen das Ortsgebiet<br />

von <strong>Pierbach</strong> und sammelten allen unsachgemäß<br />

weggeworfenen Müll ein. Sie staunten nicht<br />

wenig darüber, wie viel dabei zusammengekommen<br />

war. Zum Abschluss und als Dank erhielt<br />

jedes Kind einen gesunden Apfel.<br />

Hilfsprojekt unterstützt:<br />

Die Volksschule beteiligte sich auch an dem<br />

Hilfsprojekt „Kinder helfen Kindern“. Mit dem<br />

Erwerb eines wertvollen Lernprogrammes für<br />

Mathematik auf CD konnten wir das Caritas Projekt<br />

„Schulmöbel für Afrika“ in der DR Republik<br />

Kongo mit einem Beitrag von 90 € unterstützen.<br />

Jene Kinder, die dort das Glück haben, eine Schule<br />

besuchen zu können, müssen meist am harten<br />

Boden sitzend lernen, denn Schulmöbel gibt es nur<br />

selten. Vielleicht konnten wir ein paar Kindern<br />

einen Sitzplatz ermöglichen.<br />

Hallo Auto<br />

„Hallo Auto“ ist eine Verkehrssicherheitsaktion<br />

des ARBÖ für die 3. Schulstufe.<br />

Bei uns fand diese Aktion am 13. April bei leider<br />

sehr kaltem Wetter statt.<br />

Schule<br />

Die Kinder haben dabei gelernt, was Reaktionsweg,<br />

Bremsweg und Anhalteweg sind und wie<br />

lange es tatsächlich dauert, bis ein Auto stehen<br />

bleiben kann. Zuerst sind sie ganz schnell gelaufen<br />

und haben ihren eigenen Anhalteweg ausgetestet.<br />

Nachher ist die Trainerin 50km/h mit ihrem kleinen<br />

Auto gefahren und hat auf ein Fahnenzeichen<br />

hin gebremst. Die Kinder durften vorher ihre markierten<br />

Hütchen dort platzieren, wo sie glaubten,<br />

dass das Auto zu stehen kommt. Die Schätzung<br />

war gar nicht so einfach. Sie durften auch anschaulich<br />

erleben, wie sich der Bremsweg auf nasser<br />

Fahrbahn verlängert. Das Tollste für sie war, dass<br />

jedes Kind zum Abschluss mit dem Auto mitfahren<br />

und selber bremsen durfte.<br />

Radworkshop:<br />

Unsere Schule hat sich um einen Radworkshop<br />

beworben und wurde österreichweit aus knapp<br />

500 Schulen ausgewählt. Wir sind stolz darauf.<br />

Er fand am 16. Mai statt und war ein ganz besonderes<br />

Erlebnis für die Kinder der Volksschulen<br />

<strong>Pierbach</strong> und Mönchdorf.<br />

Dieser Radworkshop ist ein Fahrsicherheitstraining<br />

mit einem hochqualifi zierten Trainer. Alle<br />

grundlegenden Elemente des Radfahrens wurden<br />

den Kindern in spielerischer Form vermittelt. Die<br />

Kinder durchliefen dabei vielfältige Geschicklichkeits-<br />

und Hindernisparcours, Notbremsübungen,<br />

Schneckenrennen sowie Rad- und Helmsicherheits-Checks.<br />

Zur Förderung der Sicherheitserziehung und<br />

Unfallprävention erhielten die Eltern ein Zeugnis<br />

über den Zustand des Rades und Radhelms ihres<br />

Kindes.<br />

An dieser Stelle auch ein Danke den vier aktiven<br />

Müttern, die als Helferinnen fungierten und Herrn<br />

Amtsleiter, Erwin Himmelbauer, für die Unterstützung<br />

bei der Organisation.<br />

Dieser Workshop war auch eine gute Vorbereitung<br />

auf die Radfahrprüfung, die Ende Mai stattfand.<br />

Übrigens seit 31. Mai 2011 besteht für Kinder<br />

unter 12 Jahren Radhelmpfl icht, auch wenn sie in<br />

einem Kindersitz oder Fahrradanhänger mitgeführt<br />

werden.<br />

Am 8. Juni lud die Volksschule die zukünftigen<br />

Schulanfänger zu einer Schnupperstunde in die<br />

Schule ein. Wir freuen uns, dass wir im nächsten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!