23.12.2012 Aufrufe

Hans Stegemann, DAA RB-Workshop MASF am 31.08. und ... - Lasa

Hans Stegemann, DAA RB-Workshop MASF am 31.08. und ... - Lasa

Hans Stegemann, DAA RB-Workshop MASF am 31.08. und ... - Lasa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortrag: <strong>Hans</strong> <strong>Stegemann</strong>, <strong>DAA</strong><br />

<strong>RB</strong>-<strong>Workshop</strong> <strong>MASF</strong> <strong>am</strong> <strong>31.08.</strong> <strong>und</strong> 01.09.2011<br />

Entwicklung von Beschäftigungsfähigkeit -<br />

was heißt das <strong>und</strong> was ist im <strong>RB</strong> leistbar?<br />

1. Was heißt Beschäftigungsfähigkeit?<br />

2. Beschäftigungsfähigkeit versus Teilnehmerprofil (<strong>RB</strong>)<br />

3. Ganzheitlich fördern <strong>und</strong> fordern statt lebenslang alimentieren.<br />

4. Das kann das <strong>RB</strong> noch leisten.<br />

Zu 1. Sehr geehrte D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren,<br />

klicken Sie Wikipedia an <strong>und</strong> fragen nach Beschäftigungsfähigkeit. Dann erhalten<br />

Sie als erstes folgende Erläuterung: Beschäftigungsfähigkeit wird bezogen auf das<br />

Individuum <strong>und</strong> seine Eigenschaften, insbesondere auf die Verfügbarkeit von<br />

persönlichen, fachlichen, sozialen <strong>und</strong> methodischen Kompetenzen. Des Weiteren<br />

wird Arbeitsfähigkeit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit als Gr<strong>und</strong>voraussetzung genannt.<br />

Der Begriff Beschäftigungsfähigkeit wird gerne von dem angelsächsischen Begriff<br />

„employability“ abgeleitet. Doch weise ich darauf hin, dass sich sowohl das Ausbil-<br />

dungssystem, der Arbeitsmarkt <strong>und</strong> arbeitsmarktliche Instrumente als auch das<br />

Wirtschaftssystem in England gr<strong>und</strong>sätzlich vom deutschen unterscheiden. D<strong>am</strong>it<br />

gehen Erwartungen <strong>und</strong> Anforderungen auch von anderen Voraussetzungen aus<br />

<strong>und</strong> sind nicht 1 : 1 übertragbar.<br />

Employability weist eine Individuum bezogene Dimension aus, die u. a. den<br />

Anspruch hat, dass der Einzelne Veränderungen <strong>und</strong> Anforderungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt erkennen <strong>und</strong> nachvollziehen kann.<br />

Seite 1 von Seite 7


Dem gegenüber definiert die Technologiestelle des DGB/NRW auf ihren Websites<br />

(www.demobib.de): „Beschäftigungsfähig ist, wer dauerhaft <strong>am</strong> wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Leben teilhaben kann.“<br />

Der zur Verfügung gestellte „Check zur Beschäftigungsfähigkeit“ lässt unschwer<br />

erkennen, dass in die Bewertung von Beschäftigungsfähigkeit nur Menschen<br />

kommen können, die sich in einem Arbeitsverhältnis befinden.<br />

Im Diskurs „Beschäftigungsfähigkeit oder Maximierung von Beschäftigungsop-<br />

tionen?“ aus: Expertisen <strong>und</strong> Dokumentationen zur Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpolitik<br />

(Friedrich-Ebert-Stiftung) heißt es: „Arbeitsmarkterfolg des Einzelnen wird zum<br />

Maßstab von Beschäftigungsfähigkeit.“<br />

Dazu gehören 3 Aspekte:<br />

1. Aspekt - Phasen des Beschäftigungsverhältnisses:<br />

a) Anstellung<br />

b) Erfolgreiche Entwicklung<br />

c) Wechsel zu einer besseren Stelle<br />

2. Aspekt - Fluide, arbeitsmarktseitige Konkretisierung:<br />

Im Sinne von: „Flexibilität als Anpassungsleistungen an fluide Anforderungen stellt<br />

den Kern von Beschäftigungsfähigkeit als individuelle Eigenschaft dar.“<br />

3. Aspekt - Polyvalente Eigenschaft des Individuums:<br />

Im Sinne von „Die Ges<strong>am</strong>theit seiner Einstellungen, Bereitschaften, Fähigkeiten<br />

zum Arbeitsmarkt setzt eine hohe Reflexionsfähigkeit voraus.“<br />

Diese 3 Aspekte münden in eine Definition von „Beschäftigungsfähigkeit“ von Dr.<br />

Katrin Kraus, Uni Zürich, ein:<br />

Seite 2 von Seite 7


„Beschäftigungsfähigkeit“ (BFK) bzw. employability bezeichnet die Ges<strong>am</strong>theit<br />

individueller Fähigkeiten <strong>und</strong> Bereitschaften, die es den Einzelnen ermöglichen,<br />

Beschäftigungsverhältnisse einzugehen, sich wertschöpfend in Arbeitsprozesse<br />

einzubringen <strong>und</strong> über eine kontinuierliche reflexive <strong>und</strong> evaluierende<br />

Beobachtung des Verhältnisses von vorhandener <strong>und</strong> nachgefragter Arbeitskraft<br />

sowie eine darauf aufbauende Anpassung der eigenen Arbeitskraft in<br />

Beschäftigung zu bleiben.“<br />

In der folgenden kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff wird auf der einen<br />

Seite „Beschäftigungsfähigkeit“ als Neuausrichtung <strong>und</strong> Neudefinition des<br />

„Normalarbeitsverhältnisses“ angesehen, auf der anderen Seite wird aber auch<br />

„Beschäftigungsfähigkeit“ zweidimensional bewertet. Im engeren Sinn als Ablei-<br />

tung von employability. Hier wird das Individuum für die Realisierung von Beschäf-<br />

tigung allein verantwortlich gemacht. Dem gegenüber wird Beschäftigungsfähigkeit<br />

(i.w.S.) als strukturelle Bedingungen, die in erheblichem Maße als externe Fak-<br />

toren die Beschäftigungsfähigkeit (i.e.S.) beeinflussen, definiert.<br />

Zu 2. Inwieweit können wir mit gutem Gewissen von „Entwicklung von Beschäfti-<br />

gungsfähigkeit“ sprechen, wenn die Teilnehmer im <strong>RB</strong> langzeitarbeitslos (bis zu<br />

15 Jahre bzw. ca. 6 Jahre im Durchschnitt) sind.<br />

Lassen Sie mich zunächst als Beispiel für viele Regionen Brandenburgs folgende<br />

Feststellung der Geschäftsführung der BA/Ffo. im Februar 2011 wiedergeben:<br />

Bezüglich des Arbeitslosenbestandes ergibt sich derzeit, differenziert nach<br />

Rechtskreisen, folgende Verteilung:<br />

Seite 3 von Seite 7


Im SGB II befinden sich 76 % <strong>und</strong> im SGB III 24 % Arbeitslose (absolut 4200).<br />

Dabei ist hervorzuheben, dass die verfestigte Arbeitslosigkeit, bezogen auf die<br />

76 % im RK SGB II, bei 87 liegt.<br />

„Verfestigte Arbeitslosigkeit“ bedeutet lt. Anmerkung der BA-Mitarbeiter:<br />

Instrumente allein aus dem SGB III reichen nicht mehr aus, die Langzeitarbeits-<br />

losen (LZA) in den 1. Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

Anmerkung:<br />

Prof. Dr. Bäcker sprach auf der Veranstaltung des <strong>MASF</strong> <strong>am</strong> 29.08.2011 in<br />

Potsd<strong>am</strong> von der „Spaltung des Arbeitsmarktes in SGB II- <strong>und</strong> SGB III-K<strong>und</strong>en.“<br />

Die Problemlagen der <strong>RB</strong>-Teilnehmer sind vielschichtig <strong>und</strong> äußern sich nicht nur<br />

als individuelle Vermittlungshemmnisse, sondern immer mehr als gruppenspezi-<br />

fische Vermittlungshemmnisse. In einem einjährigen <strong>RB</strong>-Projekt mit 40 TN in<br />

Frankfurt (Oder), in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Jobcenter, wurde diesen<br />

Umständen didaktisch-methodisch Rechnung getragen. Als ganzheitlich, syste-<br />

mischer Ansatz wurden <strong>RB</strong>-Teilnehmer mit ihren unmittelbaren Angehörigen in<br />

dem Projekt bezüglich der Handlungsfelder: Arbeit, Bildung, Ges<strong>und</strong>heit, F<strong>am</strong>ilie,<br />

Freizeitverhalten <strong>und</strong> soziale Teilhabe, betreut. Dabei ist deutlich geworden, dass<br />

viele <strong>RB</strong>-Teilnehmer zunächst wieder sozial in die Gesellschaft integriert werden<br />

müssen, bevor sie in den 1. Arbeitsmarkt integriert werden können.<br />

Zu 3. Vergleicht man BFK i.e.S. mit dem <strong>RB</strong>-K<strong>und</strong>enprofil, erkennen wir einen<br />

erheblich zeitintensiven <strong>und</strong> systemisch-orientierten Förder- <strong>und</strong> Handlungsbedarf<br />

in Bezug auf das Individuum. D. h. viele K<strong>und</strong>en müssen zunächst wieder sozial in<br />

die Gesellschaft integriert werden. Erst dann besteht die Chance einer Arbeits-<br />

marktintegration, allerdings in kleinen Schritten, wenn Dauerhaftigkeit <strong>und</strong> Nach-<br />

haltigkeit, insbesondere in Bezug auf die F<strong>am</strong>ilienstruktur erzielt werden sollen.<br />

Seite 4 von Seite 7


Dazu bedarf es der Realisierung von Fördermöglichkeiten, denn jede längere<br />

Unterbrechung von Maßnahmen/Projekten zur Reaktivierung bedeutet Rückfall in<br />

kontraproduktive Verhältnisse, Demotivation <strong>und</strong> destruktiven Verhaltensmustern<br />

<strong>und</strong> Einstellungen.<br />

Das <strong>RB</strong> bietet die Möglichkeit, Förderketten aufzubauen <strong>und</strong> längere „Pausen“ auf<br />

dem Weg zur Arbeitsmarktintegration zu verhindern.<br />

Beispiel einer strukturellen Förderkette:<br />

Feststellung des Reha-Bedarfs bzw. Restleistungsvermögens - Aktivierungs-<br />

projekte zur gesellschaftl. Integration, zum Heranführen an Bildung <strong>und</strong> Beschäfti-<br />

gung (durch den 2. AM niederschwellige Beschäftigung). Insbesondere in Kombi-<br />

nation mit den Instrumenten <strong>und</strong> Möglichkeiten von SGB II <strong>und</strong> SGB III ist der<br />

Aufbau von Förderketten realisierbar.<br />

Prof. Dr. Kuhnert, Prof. Richter, Prof. Guggemos sowie Prof. Buck sprechen von<br />

Förderzeiträumen von bis zu 3 Jahren, um nachhaltige Arbeitsmarktintegration zu<br />

erreichen. Insbesondere in der inhaltlichen Ausrichtung der Projekte sowie der<br />

personellen <strong>und</strong> infrastrukturellen Ergänzung hat das <strong>RB</strong> die Möglichkeit, die bis-<br />

herigen Instrumente in wesentlichen Themenfeldern zu ergänzen <strong>und</strong> zu inten-<br />

sivieren. Das <strong>RB</strong> kann somit die förderlichen Rahmenbedingungen zur Entwicklung<br />

von Beschäftigungsfähigkeit der <strong>RB</strong>-K<strong>und</strong>en in geeigneter Weise sinnvoll erweitern<br />

<strong>und</strong> gestalten.<br />

Zu 4. Die inhaltliche Erweiterung <strong>und</strong> Intensivierung der Themenfelder Arbeit,<br />

Bildung, Ges<strong>und</strong>heit, soziale Teilhabe, F<strong>am</strong>ilie <strong>und</strong> Freizeit, als ein durch das <strong>RB</strong><br />

finanzierter Baustein zur Integrationsarbeit, kann, bezogen auf die aktuellen<br />

Arbeitsmarktmöglichkeiten, noch einen wichtigen Aspekt zur Motivation, Werteein-<br />

stellung <strong>und</strong> Veränderung von Verhaltensmustern bei <strong>RB</strong>-Teilnehmern (TN)<br />

leisten.<br />

Seite 5 von Seite 7


Ich nenne diesen Aspekt: „Die didaktische Reduzierung von Beschäftigungs-<br />

fähigkeit (i.e.S.) auf Entwicklung von Selbstwertschätzung <strong>und</strong> erfahrbarer Fremd-<br />

wertschätzung zur Integration in ein Normalarbeitsverhältnis.“<br />

Bezogen auf den Wert von Arbeit <strong>und</strong> den Bedingungen des Arbeitsmarktes haben<br />

<strong>RB</strong>-TN seit 20 Jahren folgende Erfahrungen verinnerlicht. Der Arbeitgeber bietet<br />

Arbeit an, selektiert die Bewerber nach seinem Ermessen (u. a. nach Förder-<br />

fähigkeit) <strong>und</strong> bestimmt den Ges<strong>am</strong>twert von Arbeit hinsichtlich Inhalt, Entlohnung<br />

<strong>und</strong> persönlicher Verzichtsbereitschaft des Arbeitnehmers (lange Fahrzeiten,<br />

unbezahlte Überst<strong>und</strong>en, Wochenendarbeit, Bereitstellung Pkw etc.).<br />

Der Arbeitnehmer hat sich mit der Rolle des demütigen, austauschbaren<br />

Arbeitnehmers abzufinden.<br />

Demografischer Wandel, anhaltende Abwanderung <strong>und</strong> deutlich anziehende<br />

Konjunktur führen insbesondere seit 2011 zu einer deutlichen Nachfrage nach<br />

Fachkräften <strong>und</strong> Auszubildenden. Hier vollzieht sich ein Paradigmenwechsel. Der<br />

Wert der Arbeitskraft steigt. Sie wird für die Arbeitgeber (AG) von einem<br />

„ubiquitären“ Gut zur „Rarität“. Heute werben Unternehmen Fachkräfte <strong>und</strong><br />

Auszubildende in Brandenburg mit zusätzlichen Leistungen <strong>und</strong> Angeboten. Vielen<br />

<strong>RB</strong>-TN ist die neue Situation von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt<br />

nicht bekannt. Darüber hinaus sind sie zurzeit persönlich nicht in der Lage, diese<br />

Chance psychisch <strong>und</strong> physisch für sich zu nutzen. Mental muss ihnen <strong>und</strong> ihren<br />

Angehörigen über die Entwicklung von Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Selbstwertgefühl<br />

die aktuelle Arbeitsmarktsituation als Neuanfang vermittelt werden. Hier kann das<br />

<strong>RB</strong> essentielle Unterstützung zur Entwicklung von Einstellungs- <strong>und</strong><br />

Verhaltensänderung durch zusätzliche Betreuungsangebote leisten. D<strong>am</strong>it gewinnt<br />

Bildung auch wieder an Wert. Bisher diente die Teilnahme an Bildungsmaß-<br />

Seite 6 von Seite 7


nahmen für <strong>RB</strong>-K<strong>und</strong>en u. a. der Sicherung von KdU, als Einstieg in einen Minijob<br />

oder in ein prekäres Arbeitsverhältnis. Jetzt muss <strong>RB</strong>-Teilnehmern in einem<br />

intensiven Prozess deutlich gemacht werden, dass Bildung der weiteren<br />

Wertsteigerung ihrer Arbeitskraft dient <strong>und</strong> sie die Möglichkeit haben, durch<br />

Bildung sich nicht nur von Mitbewerbern abzuheben, sondern ihren eigenen<br />

Marktwert steigern zu können. Dazu muss den <strong>RB</strong>-Teilnehmern aber auch der<br />

Zugang zu Neuen Lernkulturen (Prof. Dr. Dehnbostel) ermöglicht werden. Auch<br />

hier bietet das <strong>RB</strong> über seine Projekte eine ausgezeichnete Möglichkeit, LZA aller<br />

Altersgruppen sukzessiv mit selbst organisiertem <strong>und</strong> selbst gesteuertem Lernen<br />

vertraut zu machen. Dabei ist das Ziel „Integration in ein Normalarbeitsverhältnis“<br />

für mehr <strong>RB</strong>-Teilnehmer erreichbar. Somit kann sich der Kreis schließen, wenn wir<br />

uns an Teil 1 meines Vortrages erinnern. Denn erst im Arbeitsverhältnis kann/soll<br />

sich Beschäftigungsfähigkeit (i.e.S.) als Marktwert beim Individuum selbst<br />

entwickeln können.<br />

Seite 7 von Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!