23.12.2012 Aufrufe

steueranwaltsmagazin Heft 4/2008 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

steueranwaltsmagazin Heft 4/2008 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

steueranwaltsmagazin Heft 4/2008 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Termine<br />

Veranstaltungen Dozent Ort / Datum Veranstalter<br />

Steueranwaltstag<br />

Berlin <strong>2008</strong><br />

Schweiz<br />

RA / StB Friedhelm Jacob,<br />

RA / FAStR / FA H.- u. GesR Kirsten<br />

Bäumel<br />

LOStA Folker Bittmann,<br />

Prof. Dr. Georg Crezelius,<br />

RiBGH Prof. Dr. Wulf Goette,<br />

Prof. Dr. Norbert Herzig,<br />

RA / StB Andreas Jahn,<br />

MDg Dr. Steffen Neumann,<br />

Prof. Dr. Roman Seer,<br />

VRiBFH Hermann-Ulrich Viskorf,<br />

RA / FAStR Dr. Martin Wulf<br />

Steuerrecht, Steuergerechtigkeit und Moral<br />

Steuergerechtigkeit. Das Recht eines Staates kann als die<br />

Normierung des Gerechtigkeitsempfindens seiner Bürger<br />

verstanden werden. Allerdings ist das Empfinden des einzelnen<br />

nicht zwingend identisch mit dem geltenden<br />

Recht, insbesondere, was die Höhe der Steuer betrifft. So<br />

suchen Unternehmen und wohlhabende natürliche Personen<br />

Standorte, welche im Steuerwettbewerb gut abschneiden,<br />

wie das die Schweiz gerade im Vergleich zu<br />

ihren großen Nachbarstaaten tut. Die Schweizer empfinden<br />

die Steuerprivilegien als gerecht. Die Unternehmen,<br />

Deutschland<br />

Was soll denn das heißen ?<br />

„Doch seit alles vermessen ist, bleibt für die Phantasie vor<br />

lauter Buchstaben kein Platz mehr. Und wir Fingerreisenden,<br />

wie der Schriftsteller Daniel Kehlmann uns nennt,<br />

haben ein bißchen weniger zu staunen. Bis jetzt.<br />

Die Gegenaufklärung kommt aus der Hansestadt<br />

Lübeck. Dort gibt der Kartograf und Kleinverleger Stephan<br />

Hormes den Atlas der wahren Namen heraus. Darin werden<br />

die wichtigsten Ortsnamen auf ihren ursprünglichen<br />

Sinn zurückgeführt. Statt Blackpool steht da also „Schwarzenpfuhl“,<br />

das ist noch nicht sehr spannend. Aber wer<br />

31. 10. – 1. 11. <strong>2008</strong>,<br />

Berlin<br />

DeutscheAnwalt<br />

Akademie<br />

Daniel von Bronewski<br />

Tel. 030 / 72 61 53-120<br />

Fax 030 / 72 61 53-111<br />

d.vonbronewski@<br />

anwaltakademie.de<br />

Meldungen ��<br />

welche ihre Gewinne überwiegend in der Schweiz verdienen,<br />

fühlen sich nicht diskriminiert. Die Höhe der<br />

Steuern scheinen dem Großteil der Schweizer angemessen.<br />

Daher hält sich die Steuerhinterziehung in diesem<br />

Land in einem erträglichen Maß. Es besteht kein Bedarf<br />

nach schärferer (strafrechtlicher) Ahndung. Und es besteht<br />

kein Anlaß, andere Staaten dabei zu unterstützen,<br />

härtere Sanktionen durchzusetzen, als sie bei unseren<br />

Steuerpflichtigen zur Anwendung kommen.<br />

(Stephan Kuhn, Der Schweizer Treuhänder 4 / <strong>2008</strong>)<br />

Meldungen ��<br />

„Dreifaltigkeit und Tabak“ liest für Trinidad und Tobago,<br />

der taucht schon ein wenig in die Geschichte ein. Wir<br />

entdecken unverhofft poetische Namen (Alabama etwa<br />

heißt „Wir bleiben hier“ in der Sprache der Choctaw-<br />

Indianer) und entwaffnend doofe (Manila auf Filipino:<br />

„Hier gibt es Wurzelbäume“). Manchmal bewahren Ortsbezeichnungen<br />

auch die Erinnerung an frühe Kulturschocks.<br />

Yucatán etwa ist eine Verballhornung des Satzes<br />

Yuk ak katan – Ich verstehe euch nicht. Das soll ein Maya<br />

erwidert haben, als die Spanier von ihm wissen wollten,<br />

wie diese Gegend heiße.<br />

(Die ZEIT, 3. 7. <strong>2008</strong>)<br />

158 <strong>steueranwaltsmagazin</strong> 4 /<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!