23.12.2012 Aufrufe

steueranwaltsmagazin Heft 4/2008 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

steueranwaltsmagazin Heft 4/2008 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

steueranwaltsmagazin Heft 4/2008 - Wagner-Joos Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Meldungen<br />

Deutschland<br />

Glotze gucken in der Gruppe<br />

Mario Barth, Deutschlands zielstrebigster Massenkomiker,<br />

feiert den Abschluss seiner Tournee und 70 000 Menschen<br />

sind gekommen, um ihn dabei anzufeuern – der<br />

blanke Wahnsinn eben.<br />

Warum schauen die Menschen sich das an ? Warum<br />

bezahlen sie für etwas, das sie schon im Fernsehen gesehen<br />

haben und das höchst wahrscheinlich auf DVD gepresst<br />

zu Hause im Wohnzimmerschrank steht ? An dem<br />

Erlebnis, den Mario einmal „in echt“ zu erblicken, kann<br />

es in Berlin eigentlich nicht gelegen haben.<br />

Irgendwie muß noch etwas anderes dran sein, wenn<br />

70 000 Menschen über mehrere Stunden Arm an Arm im<br />

ANWALTSSTRATEGIEN<br />

Anwaltsstrategien<br />

im Erbrecht<br />

Vermögensnachfolge<br />

und Erbstreitigkeiten<br />

von Hans Christian Blum,<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt<br />

für Erbrecht, CMS Hasche<br />

Sigle, Stuttgart<br />

Anwaltsstrategien, Band 19<br />

2007, 108 Seiten, ¤ 19,80<br />

ISBN 978-3-415-03791-5<br />

Meldungen ��<br />

Innenraum des Olympiastadions stehen, ohne zu tanzen,<br />

ohne Feuerzeuge in den Abendhimmel zu recken wie bei<br />

einem Konzert. Denn eigentlich mag der Mensch dieses<br />

Eingepferchtsein, diese unmittelbare Nähe zu seinen Mitbürgern<br />

nicht, das kennt jeder aus dem Fahrstuhl.<br />

In der Masse, so erklärt es Elias Canetti in seinem<br />

Buch „Masse und Macht“, fühlt sich der Einzelne von der<br />

Last seiner Individualität, seiner Pflicht, einzigartig zu<br />

sein, befreit und kann Aufgehen in den Vielen. Die Masse<br />

dient der Zerstreuung. Sie ist ein Ventil.<br />

(aus: spiegel.de/kultur)<br />

Know-How für <strong>Rechtsanwälte</strong>.<br />

hrsg. von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann und Rechtsanwalt Dr. Thomas A. Degen,<br />

beide Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart<br />

und Herausgeber des Internet-Portals www.anwaltsstrategien.de<br />

Das Erbrecht stellt in der anwaltlichen Praxis eine<br />

große Herausforderung dar: Es handelt sich um<br />

ein komplexes Rechtsgebiet, das zudem mit vielen<br />

anderen Rechtsgebieten zusammenwirken<br />

kann. Wer als Anwalt im Erbrecht tätig sein will,<br />

benötigt daher fundierte Kenntnisse der einschlägigen<br />

Rechtsstrukturen. Nur so lassen sich mit<br />

Erfolg letztwillige Verfügungen gestalten oder die<br />

Interessen von Erben verteidigen und gerichtlich<br />

durchsetzen.<br />

Der Leitfaden bietet eine anschauliche Darstellung<br />

der schwierigen erbrechtlichen Materie. Anhand<br />

von Beispielen bereitet der Autor die Institute des<br />

Erbrechts prägnant und praxisnah auf. Mittels zahlreicher<br />

Übungsfälle werden die Kenntnisse nachhaltig<br />

vertieft. Musterbeispiele für die Rechtsberatung<br />

in Sachen letztwillige Verfügungen und gerichtliche<br />

Erbauseinandersetzung ermöglichen<br />

dem Anwalt eine schnelle und effektive Abwicklung<br />

zeitintensiver Erbrechtsmandate.<br />

Zu beziehen bei Ihrer Buchhandlung oder beim RICHARD BOORBERG VERLAG GmbH & Co KG<br />

70551 Stuttgart bzw. Postfach 80 03 40, 81603 München oder Fax an: 07 11/73 85-100 bzw. 089/43 61 564<br />

Internet: www.boorberg.de E-Mail: bestellung@boorberg.de<br />

160 <strong>steueranwaltsmagazin</strong> 4 /<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!