23.12.2012 Aufrufe

2 Deckblatt 2004 - Bundeskanzleramt Österreich

2 Deckblatt 2004 - Bundeskanzleramt Österreich

2 Deckblatt 2004 - Bundeskanzleramt Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben einzelnen Arbeits- oder Projektstipendien<br />

für das Ausland sind<br />

besonders das Stipendienprogramm<br />

TISCHE und die Margarethe Schütte-<br />

Lihotzky-Projektstipendien hervorzuheben.<br />

Das TISCHE-Stipendienprogramm<br />

zielt auf jüngere Architektinnen<br />

und Architekten, die erst vor kurzem<br />

ihr Studium abgeschlossen haben.<br />

Durch Jury-Vergabe erhielten <strong>2004</strong><br />

zehn Stipendiaten die Gelegenheit,<br />

bei internationalen Architekturbüros<br />

künstlerische und berufliche Erfahrungen<br />

zu sammeln. Die Erfahrungen mit<br />

diesem Programm sind äußerst positiv,<br />

denn es erleichtert der jungen, in<br />

<strong>Österreich</strong> lebenden Architektengeneration<br />

einen erfolgreichen Einstieg ins<br />

Berufsleben.<br />

Die Margarethe Schütte-Lihotzky-<br />

Projektstipendien, die anlässlich des<br />

100. Geburtstags der Namensgeberin<br />

geschaffen wurden, verfolgen hingegen<br />

eine andere Zielsetzung: Architekten<br />

mit zumindest einigen Jahren an<br />

Berufserfahrung erhalten in Anlehnung<br />

an den Sabbatical-Gedanken die<br />

Möglichkeit, für die aktuelle gesellschaftliche<br />

und architektonische Entwicklung<br />

interessante Projekte und<br />

Fragestellungen zu entwickeln oder<br />

weiterzutreiben, was ihnen unter den<br />

beruflichen und Erwerbszwängen<br />

nicht möglich wäre. <strong>2004</strong> wurden auf<br />

Empfehlung einer Jury fünf Stipendien<br />

vergeben.<br />

In diesem Zusammenhang ist auch<br />

die Finanzierung (gemeinsam mit dem<br />

BMBWK) der MAK-Schindler Initiative<br />

Los Angeles (Organisation: MAK –<br />

Museum für angewandte Kunst) zu<br />

nennen, in deren Rahmen auch <strong>2004</strong><br />

zehn junge Architekten bzw. bildende<br />

Künstler für das Stipendienprogramm<br />

im Mackay-House ausgewählt wurden<br />

und eine Reihe von Veranstaltungen<br />

im Schindler-House stattfanden. Diese<br />

Initiative <strong>Österreich</strong>s findet im Westen<br />

der USA große Anerkennung und wird<br />

von der Presse äußerst positiv aufgenommen.<br />

6 Bildende Kunst<br />

Gesamtsumme 2003 € 9.734.187,79<br />

Gesamtsumme <strong>2004</strong> € 9.098.722,33<br />

.37 Struktur der Ausgaben<br />

bildende<br />

kunst,<br />

fotografie,<br />

architektur,<br />

design, mode<br />

Gesamtbudget<br />

€ 79,39 Mio<br />

Budgetanteil<br />

€ 9,10 Mio

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!