03.08.2021 Aufrufe

ROKPA_Jahresbericht_2017_DE

ROKPA_Jahresbericht_2017_DE

ROKPA_Jahresbericht_2017_DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittelherkunft

Privatspendende und Stiftungen waren mit über 70% der

Spendeneinnahmen weiterhin die Hauptquellen für die Finanzierung

der ROKPA Projekte. Auch das internationale ROKPA

Netzwerk trug rund einen Fünftel des Spendenvolumens bei.

Die Spendeneinnahmen sind im 2017 im Vergleich zum Vorjahr

deutlich zurückgegangen, was unter anderem mit der verstärkten

Konkurrenz im Spendenmarkt und dem Rückgang von verfügbaren

Mitteln bei Vergabeinstitutionen erklärt werden kann.

Diese Tendenz war auch im internationalen Netzwerk klar spürbar.

41 % Private

21 % Netzwerk weltweit

4 % Firmen

1 % Kirchgemeinden

2 % Öffentliche Hand

31 % Stiftungen

Total Betriebsertrag (100%)

CHF 1’987’283 / Vorjahr: CHF 2’746’444

Anzahl Spendende:

2’081 / Vorjahr: 2’047

Mittelverwendung

Der Total-Aufwand für Projekte und Betrieb belief sich im 2017

auf 1’506’065 Franken (Vorjahr 2’382’285). 2017 war es

ROKPA nicht möglich, in den tibetischen Gebieten Chinas

Projektauszahlungen vorzunehmen. Dies führte zu einer beträchtlichen

Reduktion der Projektausgaben. Somit flossen nur

71% der Mittel (Vorjahr 82%) in die Projekte. Gleichzeitig

bedeutete dies eine Erhöhung des prozentualen Anteils von Kommunikation,

Mittelbeschaffung und Administration, auch wenn

die effektiven Ausgaben in diesem Bereich praktisch gleich

blieben wie im Vorjahr.

Geleistete Freiwilligenstunden

Der aufgeführte Anteil an geleisteter Freiwilligenarbeit entspricht im

2017 beachtlichen 5,9 Vollzeit-Arbeitsstellen. Im Vergleich dazu waren

es im festangestellten Team am Hauptsitz in Zürich 4,1 Vollzeitstellen.

Gerechnet mit einem Stundenansatz von 40 Franken entspricht das

Freiwilligenengagement am Hauptsitz und in der Gassenküche in Nepal

dem eindrücklichen Gegenwert von 493’280 Franken.

Da in der Gassenküche im Winter 2017/18 für die Zubereitung

der Mahlzeiten anstelle von internationalen Freiwilligen erstmals

einheimisches Hilfspersonal engagiert wurde, und dieses damit

die Möglichkeit auf ein Einkommen erhielt, sind die geleisteten

Freiwilligenstunden im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht

zurückgegangen.

Stunden

Personen

Freiwilligenarbeit am Hauptsitz

Ehrenamtliche Mitarbeit in Führungsgremien

Nicht entschädigte Überstunden von Festangestellten

Freiwilligentätigkeit in der Gassenküche in Nepal

9’746

1’936

400

250

31

5

7

3

Total

12’332

46

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!