21.09.2012 Aufrufe

Erler Bote - Erl - Land Tirol

Erler Bote - Erl - Land Tirol

Erler Bote - Erl - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong><br />

Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

INHALT <strong>Tirol</strong>Er FESTSpiElE <strong>Erl</strong> EröFFnung 2010<br />

Vorwort des Bürgermeisters<br />

Seite 2<br />

Informationen aus dem Gemeinderat<br />

Seite 3<br />

Meisterbriefe / Rückblick Jubiläumsjahr<br />

2009 / ORF <strong>Tirol</strong><br />

Seite 4<br />

Passionsspielverein <strong>Erl</strong> /<br />

Volksschule <strong>Erl</strong><br />

Seite 5<br />

TVN Niederndorf Bundessieger /<br />

Ladies Lounge – Festspiele <strong>Erl</strong><br />

Seite 6 – 7<br />

Schultaschenaktion / I bi da Inn...<br />

Seite 7<br />

Veranstaltungskalender / SVG <strong>Erl</strong> /<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Seite 8<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Seite 9<br />

Ausschreibung der Schneeräumung<br />

Seite 10<br />

Verpflichtendes Kindergartenjahr<br />

Seite 11<br />

Raiffeisenbank <strong>Erl</strong> informiert<br />

Seite 12<br />

Oben: LH Günther Platter, Gustav Kuhn und der Präsident der <strong>Tirol</strong>er Festspiele <strong>Erl</strong> Hans<br />

Peter Haselsteiner<br />

Unten: Eröffnungsrede des Präsidenten!<br />

Interessant, Aktuell und Informativ<br />

33. Ausgabe / August 2010<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Zugestellt durch: www.post.at<br />

www.erl.tirol.gv.at


2<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

Medieninhaber:<br />

Gemeinde <strong>Erl</strong>, Dorf 39,<br />

6343 <strong>Erl</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister:<br />

Georg Aicher-Hechenberger<br />

Amtsleiter:<br />

Hermann Trockenbacher<br />

Redaktionsschluss für nächste<br />

Ausgabe:<br />

20. September 2010<br />

Email:<br />

buergermeister@erl.tirol.gv.at<br />

Telefon: 06 76/8 43 26 43 10<br />

0 53 73/81 25-14<br />

Telefax: 0 53 73/8 12 54<br />

Gestaltung und Druck:<br />

ccs|tirol Claus Heinrich,<br />

Dorf 18, 6343 <strong>Erl</strong><br />

claus.heinrich@ccs-tirol.eu<br />

Wenn nach mehr als zwei Jahrzehnten politischer<br />

Intervention und Kampfe um eine<br />

Sache dann endlich die Phase der Realisierung<br />

kommt, so ist dies schon ein tiefer<br />

Moment der Befriedigung. Nicht deshalb,<br />

weil man einen politischen Erfolg verkaufen<br />

kann, sondern weil ein Problem, wegen<br />

dem der ganze Kampf ja geführt wurde,<br />

beseitigt wird. Am 19. 7. 2010 war Baubeginn<br />

für die Lärmschutzwand entlang der<br />

A 93 und das Ende der Bauarbeiten ist<br />

mit 29. 10. 2010 fixiert. Für viele Bewohner<br />

des Ortsteiles Mühlgraben und auch Unterweidau<br />

wird dies nun endlich eine sehr<br />

spürbare Entlastung in Punkto Autobahnlärm<br />

bedeuten. Die Gemeinde <strong>Erl</strong> wird zu<br />

diesem Projekt, das in etwa 2 Millionen<br />

Euro verschlingen wird € 176.000,– für<br />

die Erhaltungskosten aufbringen bzw.<br />

wurde schon im Haushaltsjahr 2009<br />

ein Betrag von € 151.000,– angezahlt.<br />

Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit<br />

nochmals bei allen bedanken, die mitgeholfen<br />

haben, dieses Projekt zu realisieren.<br />

An vorderster Stelle Andreas Kohl, Benita<br />

Ferrero-Waldner und <strong>Land</strong>eshauptmann<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

VORwORT BGM GEORG AIcHER-HEcHENBERGER<br />

LIEBE ERLERINNEN!<br />

LIEBE ERLER!<br />

Günther Platter sowie auch der Ministerpräsident<br />

des Freistaates Bayern, Horst<br />

Seehofer und die Frau Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel. Ein herzliches Dankeschön<br />

auch dem Sachbearbeiter bei der<br />

ASFINAG, Herrn Dipl.Ing. Gspan.<br />

Die <strong>Tirol</strong>er Festspiele <strong>Erl</strong> befinden sich in<br />

ihrem 13ten Jahr und wurden am 8. 7. 2010<br />

bei prächtigem Wetter mit viel Prominenz<br />

aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Heuer<br />

bescherten uns diese Festspiele sogar den<br />

Besuch der „Radio <strong>Tirol</strong> Sommerfrische“<br />

und auch weitere unbezahlbare Medienpräsenz.<br />

Die künstlerische Qualität der<br />

Darbietungen ist mittlerweile in aller Munde.<br />

Ich gratuliere den Künstlern und dem<br />

künstlerischen Leiter und „Vater“ dieser<br />

Festspiele, Prof. Dr. Gustav Kuhn, ganz<br />

besonders zu diesen Spitzenleistungen. Ein<br />

ganz besonderes Dankeschön gebührt aber<br />

dem Präsidenten der <strong>Tirol</strong>er Festspiele<br />

<strong>Erl</strong>, Herrn Hans Peter Haselsteiner, ohne<br />

dessen unermüdliches Engagement – ideell<br />

und finanziell – diese Festspiele nicht so<br />

dastehen würden. Vergelt´s Gott.<br />

Herzlichst Euer Bürgermeister<br />

Georg Aicher-Hechenberger


<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

INFORMATIONEN AUs DEM GEMEINDERAT<br />

GEMEINDERATssITZUNG VOM 30. 6. 2010<br />

Verlesung der niederschrift über die<br />

letzte gemeindekassenprüfung<br />

Die Niederschrift der Gemeindekas-<br />

senprüfung vom 28. 6. 2010 wird dem<br />

Gemeinderat vollständig zur Kenntnis ge-<br />

bracht. Die Prüfung ergab keine Mängel.<br />

Flächenwidmungsplanänderung im<br />

Bereich der gp. 1083 (obersteineralm)<br />

Auf Antrag wird im Bereich der Gp. 1083<br />

für eine Gesamtfläche von ca. 91 m² einstimmig<br />

der Flächenwidmungsplan von<br />

Freiland auf Sonderfläche Almgebäude<br />

mit Jausenstation abgeändert.<br />

Flächenwidmungsplanänderung<br />

im Bereich der gpn. 236/25, 236/26,<br />

236/27 und 236/28 (oberweidau 18<br />

bis 21)<br />

Auf Antrag wird im Bereich der genannten<br />

Grundparzellen der Flächenwidmungsplan<br />

im Gesamtausmaß von 157<br />

m² von derzeit Freiland auf Wohngebiet<br />

abgeändert.<br />

<strong>Erl</strong>assung eines allgemeinen und<br />

ergänzenden Bebauungsplanes für<br />

die gpn. 236/27 und 236/28 (Haselsberger/unterhofer)<br />

Für die Gpn. 236/27 und 236/28 wird ein<br />

allgemeiner und ergänzender Bebauungsplan<br />

erlassen.<br />

Wasserversorgungsanlage <strong>Erl</strong>,<br />

Hochbehälter Scheiben – Vergabe<br />

Statikarbeiten<br />

Für das Projekt “Hochbehälter Scheiben”<br />

wurden die Statikarbeiten an den Billigstbieter,<br />

Fa. Pro Statik in Kufstein, zum<br />

Preis von € 3.000,– netto vergeben.<br />

Wasserversorgungsanlage <strong>Erl</strong>,<br />

Hochbehälter Scheiben — Vergabe<br />

Baumeisterarbeiten<br />

Die Baumeisterarbeiten für das Projekt<br />

“Hochbehälter Scheiben” wurden an<br />

7 Firmen ausgeschrieben. Die Arbeiten<br />

wurden an den Billigstbieter, die Fa.<br />

STRABAG zum Preis von € 417.402,19<br />

vergeben.<br />

Änderung der richtlinien für die<br />

Mietzinsbeihilfe nach Harmonisierung<br />

durch das land<br />

Die Richtlinien der Gemeinde <strong>Erl</strong> über die<br />

Gewährung einer Mietzinsbeihilfe mußten<br />

dahingehend abgeändert werden,<br />

dass die Wartezeiten auf die Anspruchsberechtigung<br />

von 5 auf 3 Jahre (Hauptwohnsitz<br />

in <strong>Erl</strong>) verkürzt wurden.<br />

Verordnung leinenzwang und<br />

Hundekotaufnahmepflicht<br />

Für den Bereich des Inndammweges<br />

(von der Schwimmbadbrücke bis zur<br />

Staatsgrenze bei Nußdorf) wurde ein<br />

genereller Leinenzwang mit einer Leinenlänge<br />

von maximal 2 Metern und für das<br />

gesamte Gemeindegebiet eine Hundekotaufnahmepflicht<br />

beschlossen.<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Katholisches pfarramt <strong>Erl</strong> –<br />

Ansuchen um Beitrag für Kinder­<br />

großveranstaltung der Katholischen<br />

Jungschar<br />

Auf Ansuchen wird für die Kindergroßveranstaltung<br />

der Katholischen Jungschar<br />

eine Unterstützung von € 240,– gewährt.<br />

information des Bürgermeisters<br />

über Vergabe/Ausführungen<br />

gemäß § 30 Tgo 2001 – Sportplatzsanierung<br />

Der Bürgermeister informiert über den<br />

derzeitigen Stand der Vergaben im Rahmen<br />

des Projektes Sportplatzsanierung.<br />

Zum 30. 6. 2010 sind Materialkosten im<br />

Wert von € 17.977,– verrechnet worden.<br />

An Förderungen konnten bis jetzt<br />

€ 7.000,– verbucht werden.<br />

3


4<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

Josef Haselsberger<br />

Josef „Joe“ Haselsberger legte vor<br />

kurzem die Meisterprüfung für Gas-und<br />

Sanitärtechniker mit Erfolg ab.<br />

Johann neuschmid jun.<br />

Johann Neuschmid jun. legte ebenfalls<br />

vor kurzem die Meisterprüfung für Metall-<br />

und Maschinenbau mit Erfolg ab.<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

MEIsTERBRIEFE / RücKBLIcK 1809 – 2009 / ORF sOMMERFRIscHE IN ERL<br />

DIE „ORF sOMMERFRIscHE“ sTARTETE HEUER IN DER GEMEINDE ERL<br />

Der Startschuss zur heurigen ORF Radio<br />

<strong>Tirol</strong> Sommerfrische mit Moderator<br />

Thomas Kugler erfolgte heuer im Bezirk<br />

Kufstein und zwar direkt – sehr erfreulich<br />

– in unserer Gemeinde <strong>Erl</strong>. Man<br />

konnte u. a. hinter die Kulissen der <strong>Tirol</strong>er<br />

MEIsTERBRIEFE AN<br />

JOsEF HAsELsBERGER<br />

UND JOHANN<br />

NEUscHMID JUN.<br />

Festspiele blicken, Künstler und das<br />

aktuelle Programm 2010 kennenlernen.<br />

Weiters konnte man die aufwändige<br />

Herstellung der Gewänder in den Kostümmanufakturen<br />

erleben. Man konnte<br />

sich in die Charaktere der Stücke bei<br />

einem exklusiven Besuch einer Probe<br />

des „Fliegenden Holländers“ versetzen.<br />

Auch für Kinder gab es ein Programm<br />

(an dieser Stelle auch ein sehr herzliches<br />

Danke an unsere Kindergartenleiterin<br />

Claudia Dresch), bei dem sie in die Welt<br />

der Oper eintauchen konnten. Neben<br />

RücKBLIcK AUF DAs<br />

GEDENKJAHR 2009<br />

Das Gedenkjahr 2009 unter dem Motto<br />

„Geschichte trifft Zukunft“ ist abgeschlossen<br />

und nunmehr Teil unserer<br />

Geschichte. Vom 20. Februar 2009 bis<br />

20. Februar 2010 sind nördlich und südlich<br />

des Brenners jeweils über hundert<br />

Projekte umgesetzt worden. Es wäre<br />

schade, die Veranstaltungen aus diesem<br />

ereignisreichen Jahr in Vergessenheit<br />

geraten zu lassen. Aus diesem Grunde<br />

wurde die Homepage<br />

www.1809-2009.eu<br />

mit vielen Bildern ergänzt und soll<br />

weiterhin als virtuelle Dokumentation für<br />

Interessierte zur Verfügung stehen.<br />

unserem Herrn Bürgermeister Georg<br />

Aicher-Hechenberger – der sich bei<br />

dem Bezirksquiz hervorragend schlug –<br />

kamen auch noch der Leiter der <strong>Tirol</strong>er<br />

Festspiele Herr Maestro. Gustav Kuhn,<br />

die Kostümbildnerin der <strong>Tirol</strong>er Fest-<br />

spiele <strong>Erl</strong>, Frau Lenka Radecky, unsere<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> Mundartdichterin Kathi Kitzbichler,<br />

Ortschronist Peter Kitzbichler und nicht<br />

zuletzt auch als „Hausherr“ der Obmann<br />

des Passionsspielvereines Herr Johann<br />

Dresch zur Sprache.<br />

Alles in allem eine gelungene Veranstaltung<br />

mit viel positiver Werbung für<br />

unsere Heimatgemeinde <strong>Erl</strong>.


<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

PAssIONssPIELVEREIN ERL / VOLKsscHULE ERL<br />

Passionsspiele <strong>Erl</strong> | Mühlgraben 56 | A-6343 <strong>Erl</strong>/<strong>Tirol</strong> | Tel. +43 (0) 53 73 / 81 39 | www.passionsspiele.at | info@passionsspiele.at<br />

Liebe <strong><strong>Erl</strong>er</strong>innen und <strong><strong>Erl</strong>er</strong><br />

Infokarten in Postkartengröße und Autoaufkleber liegen bei<br />

Hermann Neuschmid in der Raiba <strong>Erl</strong> zur freien Entnahme<br />

bereit.<br />

Nützt diese Möglichkeit und unterstreicht damit Gespräche mit<br />

Freunden, Arbeitskollegen, Urlaubsbekanntschaften usw. zum<br />

Thema Passion.<br />

Viele Funken zusammen ergeben ein großes Feuer. Helft mit<br />

dieses zu schüren, in Punkto Jubiläumspassion 2013.<br />

Danke.<br />

Claudia Dresch<br />

Passionsspielverein <strong>Erl</strong><br />

1613 begannen die <strong><strong>Erl</strong>er</strong> aufgrund eines Gelöbnisses aus der Pestzeit Passionsspiele aufzuführen.<br />

Alle sechs Jahre<br />

beteiligen sich rund<br />

600 Laiendarsteller<br />

der 1450 Einwohner<br />

der Gemeinde <strong>Erl</strong> aktiv<br />

am Passionsspiel.<br />

2013 400<br />

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten.<br />

Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus<br />

mit seiner einzigartigen Architektur wurde allein zur<br />

Aufführung der Passionsspiele errichtet und feierte<br />

2009 seinen 50. Geburtstag.<br />

2013 feiert <strong>Erl</strong> das 400-Jahr-Jubiläum der Passionsspiele.<br />

ZVR: 738942880<br />

Charakteristisch für das <strong><strong>Erl</strong>er</strong> Spiel:<br />

· eine ausgeprägte Szenengestaltung<br />

des Kreuzweges<br />

· ein aktueller und moderner Text<br />

· eine eigens komponierte Passionsmusik,<br />

live präsentiert von Chor<br />

und Orchester.<br />

Gespielt wird von Mai bis Oktober.<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

AUs DER VOLKsscHULE ERL<br />

innsbruckaktion:<br />

Die 4. Klasse fuhr für zwei Tage nach Innsbruck, um die <strong>Land</strong>eshauptstadt<br />

kennen zu lernen. Für die großzügige Unterstützung<br />

der Innsbruck-Aktion seitens der Gemeinde und der<br />

Raiffeisenbank <strong>Erl</strong> bedanken wir uns ganz herzlich.<br />

Auch aus den Einnahmen von den Elternsprechtagen wurde<br />

die Innsbruck-Fahrt unterstützt. Allen Eltern und besonders<br />

den Klassenelternvertreterinnen möchten wir für ihr Engagement<br />

und die Mitarbeit herzlich danken.<br />

5


6<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

VOLKsscHULE ERL / LADIEs LOUNGE IN ERL<br />

leseprojekt:<br />

Das Lesen ist uns ein großes Anliegen.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Öffentlichen<br />

Bücherei konnte auch heuer fortgeführt<br />

werden. Dem Bücherei-Team sei<br />

dafür herzlich gedankt.<br />

Im Juni führten wir heuer eine Lesewoche<br />

als Projekt durch. Die Kinder<br />

konnten sich in Themenbereiche wie<br />

Rollenspiel, Indianer, Autoren, Hexen,<br />

Geister und Zauberer und Märchen täglich<br />

zwei Unterrichtsstunden vertiefen.<br />

Sie waren mit Feuereifer dabei.<br />

Zauberflöte:<br />

In bewährter Tradition studierte unsere<br />

Spiel&Musik-Gruppe unter der Leitung<br />

von Martha Waldner auch heuer wieder<br />

ein „Theater-Stück“ ein. Passend zu den<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> Festspielen – wir nahmen auch am<br />

Zeichenwettbewerb für die Kostüme der<br />

Zauberflöte teil – kam die Zauberflöte<br />

zur Aufführung. Unter großem Einsatz<br />

aller Beteiligten konnten die zahlreichen<br />

Zuseher und Zuhörer eine beeindrucken-<br />

de Darbietung erleben. Die Einnahmen<br />

aus den Freiwilligen Spenden werden<br />

einem Schulprojekt im Kosovo zukommen.<br />

Herzliche Gratulation an die Kinder<br />

und Martha Waldner!<br />

DIE MäDELs VOM TURN-<br />

VEREIN NIEDERNDORF<br />

sIND BUNDEssIEGER<br />

GEwORDEN!<br />

geschafft!<br />

Mit über 60 Punkten Vorsprung auf<br />

Salzburg gewann die 11-jährige Victoria<br />

Maier mit ihrer Mannschaft des TV<br />

Niederndorf die Bundesmeisterschaft<br />

in Niederösterreich (Tulln). Bei extremer<br />

Hitze konnte die <strong><strong>Erl</strong>er</strong> Hauptschülerin vor<br />

allem in den Disziplinen Boden- und Geräteturnen,<br />

Weitsprung und Schlagball<br />

ihre Leistungen von der <strong>Land</strong>esmeisterschaft<br />

in Innsbruck noch verbessern und<br />

verhalf somit zum <strong>Tirol</strong>er Titel.<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

FEsTsPIELBEsUcH UND<br />

LADIEs LOUNGE IN ERL<br />

Neben der fachlichen und persönlichen<br />

Weiterbildung kommt bei Frau in der<br />

Wirtschaft auch das gesellige und kulturelle<br />

Umfeld nicht zu kurz. Da wir mit<br />

den „<strong>Tirol</strong>er Festspielen <strong>Erl</strong>“ eine erfolgreiche<br />

Kulturveranstaltung mit internationalem<br />

Ruf und wirtschaftlichem Erfolg<br />

in <strong>Erl</strong> beheimatet haben, lag es nahe, zu<br />

dieser Veranstaltung einzuladen.<br />

Zur Einstimmung in das Festspielgeschehen<br />

konnte für die Ladies Lounge<br />

Frau Ulli Haselsteiner, Gattin des<br />

Präsidenten der <strong>Tirol</strong>er Festspiele <strong>Erl</strong>,<br />

und Mitunternehmerin der Fa. Strabag<br />

zu einem Interview gewonnen werden.<br />

WKO-Vizepräsidentin Martha Schulz,<br />

entlockte ihr einige Einblicke in das<br />

Firmengeschehen und ihr privates<br />

Umfeld. Die herzliche Ausstrahlung und<br />

Natürlichkeit von Frau Haselsteiner beeindruckten<br />

die ca. 100 TeilnehmerInnen<br />

aus ganz <strong>Tirol</strong>.<br />

Nach der exklusiven Stärkung beim<br />

Gasthaus Dresch, erwartete uns im<br />

Passionsspielhaus in <strong>Erl</strong> eine grandiose<br />

Aufführung der Symphonie Nr. 9 von<br />

Ludwig van Beethoven mit Dirigent<br />

Maestro Prof. Dr. Gustav Kuhn. Eine<br />

Wiederholung im nächsten Jahr ist<br />

angesagt.<br />

Burgi Neuschmid


<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

scHULTAscHEN GEsUcHT!<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

TV NIEDERNDORF / scHULTAscHEN GEsUcHT / I BI DA INN – VON KATHI KITZBIcHLER<br />

Endlich Schulschluss!<br />

Deine Schultasche landet dann in der<br />

hintersten Ecke deines Kinderzimmers?<br />

Bevor sie im Herbst zum Schulstart<br />

gegen ein neues, trendigeres Modell<br />

ausgetauscht wird?<br />

Die Kinder im Kosovo freuen sich über<br />

deine alte Schultasche. Verschenke Sie<br />

doch! Und das geht ganz einfach: In<br />

deine gebrauchte Schultasche packst<br />

du saubere, nicht kaputte Schulsachen<br />

wie etwa Bleistifte, Kugelschreiber,<br />

Farbstifte, Radiergummi, Spitzer, Lineal,<br />

Wasserfarben und Pinsel, Zirkel sowie<br />

karierte und linierte Hefte in A4 und A5<br />

(aber bitte keine Schulbücher). Mit Malund<br />

Bastelheften könnt ihr die Kinder<br />

zusätzlich überraschen.<br />

Diese Schultasche bringst du während<br />

der Öffnungszeiten in den Recyclinghof<br />

<strong>Erl</strong>. (Bis spätestens SA 07.08. oder noch<br />

bis spätestens MI 11.08. ins Gemeindeamt).<br />

Wir sorgen mit dieser Umweltaktion<br />

dafür, dass ein bedürftiges Kind im<br />

Kosovo dein Geschenk erhält und sich<br />

über deine Schulsachen freut. Danke<br />

fürs Mitmachen und Mithelfen!<br />

Diese soziale Umweltaktion wird vom<br />

Umweltverein <strong>Tirol</strong>, dem Österreichischen<br />

Roten Kreuz, dem Österreichischen<br />

Jugend-Rot-Kreuz, der Sozialabteilung<br />

des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong>s und den <strong>Tirol</strong>er<br />

Gemeinden organisiert.<br />

I BI DA INN UND VAZöH ENK HEIT OIAHOND üBA ERL UND<br />

wOs I DO scHO OIs DALEBT HU!<br />

Im Rahmen der ORF-Sendung<br />

SOMMERFRISCHE ließ Kathi Kitzbichler<br />

in ihrem Beitrag den „Inn erzählen“<br />

Genau vor 500 Johr homs ma in da Mittn vo mein Bett de Grenz zwischn Bayan<br />

und Tiroi durchzochn. Desweng bin i iaz zwoasprochig, auf da entan Seit red i<br />

boarisch, do sog i zum Beispüh Milli oda Muich, und harentabei hoaßts Müch.<br />

Zwischn <strong>Erl</strong> und Reisach homs ma a iwadochte Hoizbruggn baut, weil’s de oite schiaga<br />

weckgrissn hot. 1985 huni da hundascht Johr oitn Brugg mit mein Hochwossa im<br />

Summa und mit de Eisscholln im Winta derartig zuagsetzt, dass es nimma dastondn is.<br />

Mei, wos auf deasn Brugg friara ois gschmugglt worn is, des geht auf koa Kuahaut net<br />

aufi. Und de Valiabtn vo ent und harent sen hoamlich iwa mei Brugg zomgschlichn.<br />

Na wos i do so gsechn hu, dazöh enk liaba net ois.<br />

Vom Mittloita bis ins 19. Johrhunascht hots do nu a Übafuhr gem. Da Fährmonn is<br />

mit seina Zille beim Zoihaus, des wor de engste Stö, mit meina Kroft zwischn Reisach<br />

und <strong>Erl</strong> hin und hea gfohrn und hot gonze Rossfuhrwerk vo oan Ufa ans ondare brocht.<br />

Auf mein Flusslauf homs domois, wias de Eisnbohn nu net gem hot, mit de Schiffe<br />

Kupfa, Soiz, Zement, Süwa, Troad, Hoiz und a Soldatn transportiascht. Sogor de<br />

Kaisarin Maria Theresia is auf mein Wossa mit an noblign Schiffe noch Wean oiche<br />

gfohrn. Weng an furchtborn Unwetta hots donn in <strong>Erl</strong> iwanochtn miassn.<br />

Apoor Kilometa weida untn bei Windshausn valoss i des schene Lond Tiroi und fliaß<br />

üba Nussdorf noch Bayan aussi. Windshausn hot sein Nom net gstoin, wei do pfeift<br />

da Wind bei Tog und Nocht durch. Vormittog is ´s da <strong>Erl</strong>a Wind, z´ Mittag draht a<br />

um, donn is da Boarisch Wind. Dea schlog ma oft so gewaltige Wölln, dass ma moana<br />

mecht, i rinn wieda zrugg noch Tiroi acha. Eigentlich tat i do gonz gean umdrahn, weil<br />

i de Berg so gean mog. A de Leit mog i, dia sen jo direkt in mi valiabt. Sie song, ohne<br />

mi war Tiroi hoib so sche, weil i mi oft wia a smaragdgreans, türkisblaus, oda gor wia a<br />

sübanes Bandl durch gonz Tiroi ziach.<br />

Kathi Kitzbichler<br />

7


8<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

VERANsTALTUNGsKALENDER / sVG ERL / sOZIALsPRENGEL<br />

AUGUsT 2010<br />

21.8.2010, ab 15.00 Uhr<br />

Spritzenhausfest der FF <strong>Erl</strong> beim<br />

Feuerwehr gerätehaus <strong>Erl</strong><br />

21.8.2010<br />

Jugendnachmittag des uTV in Söll<br />

21.8.2010<br />

59. unterinntaler Trachtenverbandsfest<br />

50 Jahre landsturm Söll<br />

sEPTEMBER 2010<br />

11.9.2010, 20.00 Uhr<br />

“g´schichten, g´spiel und g´sang”<br />

passionsspielhaus <strong>Erl</strong><br />

12.9.2010, von 07.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Flohmarkt am Sportplatz <strong>Erl</strong><br />

12.9.2010<br />

landesverbandswandertag in<br />

Haiming<br />

19.9.2010, 11.00 Uhr<br />

Frühschoppen der BMK <strong>Erl</strong> auf dem<br />

parkplatz vor dem probelokal<br />

sVG ERL<br />

Die Gemeinde <strong>Erl</strong> gratuliert der SVG<br />

<strong>Erl</strong> zu der hervorragenden Rückrundensaison<br />

im Frühjahr und wünscht für die<br />

neue Saison alles Gute.<br />

sOZIAL- UND GEsUNDHEITssPRENGEL<br />

UNTERE scHRANNE<br />

Tagespflege<br />

im SgS untere Schranne<br />

für pflegegeldbezieher!<br />

Wir bieten 3-mal wöchentlich am Montag,<br />

Mittwoch und Freitag jeweils von<br />

9-16 Uhr wahlweise eine Tagespflege<br />

oder eine Halbtagespflege an.<br />

Mitmenschen, die Pflegegeld beziehen,<br />

werden von unserem Sprengel,<br />

in Räumlichkeiten betreut, die uns als<br />

Zwischenlösung vom Altenwohnheim,<br />

im Untergeschoss zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

unser Angebot soll:<br />

pflegende Angehörige entlasten, eine<br />

Berufstätigkeit von pflegenden Angehörigen<br />

möglich machen oder erleichtern,<br />

älteren Mitmenschen die Möglichkeit<br />

bieten, den Tag in Gesellschaft verbringen<br />

zu können, und durch gezielte Übungen<br />

und geeignete Tagesprogramme,<br />

die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit<br />

der Teilnehmer zu steigern und<br />

zu unterstützen.<br />

Die Betreuung schließt Mitmenschen<br />

mit unterschiedlichen Krankheitsbildern<br />

ein. Auch wenn sie im Rollstuhl sitzen<br />

oder andere Gebrechen haben, freuen<br />

wir uns über ihr Kommen.<br />

Für die Verabreichung von Medikamenten<br />

und speziellen pflegerische Maßnahmen<br />

des Einzelnen wird selbstverständlich<br />

gesorgt.<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Ein Einblick in einen Tagesablauf soll<br />

Ihnen unser Angebot näher bringen.<br />

• Um 9 Uhr werden die Teilnehmer von Angehörigen<br />

gebracht. Wenn Sie keine Fahrmöglichkeit<br />

haben, durch unsere Mitarbeiter oder ein<br />

Taxiunternehmen von zu Hause abgeholt.<br />

• Bis alle Klienten eingetroffen sind, verbringt<br />

man die Zeit, mit Gesprächen zum Kennen<br />

lernen, tauscht Neuigkeiten aus oder liest<br />

Zeitung ect.<br />

• Danach werden Bewegungs- oder Gedächtnisübungen<br />

passend zum Hauptthema des Tages<br />

durchgeführt, soweit es dem Einzelnen möglich<br />

ist.<br />

• Um 11:15 Uhr wird im Speisesaal des Altenwohnheim<br />

Ebbs ein gemeinsames Mittagessen<br />

eingenommen.<br />

• Anschließend ist eine Mittagsruhe möglich.<br />

Dafür stehen Pflegebetten, Couchen und Liegesessel,<br />

in einem abgeschlossenen Ruheraum<br />

zur Verfügung.<br />

• Das Nachmittagsprogramm laut Monatsplan<br />

ist abwechslungsreich. Die Teilnehmer werden<br />

zu gemeinsamen Aktivitäten wie spielen, musizieren,<br />

basteln oder ähnlichen Beschäftigungen<br />

motiviert.<br />

• Eine Jause am Nachmittag und Getränke<br />

werden angeboten.<br />

• Ab 15:30 bereitet man sich auf die Heimfahrt<br />

um 16 Uhr vor.<br />

• Wir wollen mit diesem Angebot im Besonderen<br />

pflegende Angehörige unterstützen,<br />

• dass sie Zeit für sich haben oder in Ruhe <strong>Erl</strong>edigungen<br />

abwickeln können.<br />

nützen Sie dieses Angebot!!


<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

sOZIAL UND GEsUNDHEITssPRENGEL UNTERE scHRANNE<br />

Die Kosten sind je nach Einkommen gestaffelt<br />

– ganztags ab € 35,00<br />

– halbtags ab € 20,00.<br />

Die Verpflegung während des Tages ist<br />

inkludiert.<br />

Zum Kennen lernen der Tagespflege ist 1-mal<br />

„Schnuppern“ mit Voranmeldung kostenlos!<br />

informationen und Anmeldungen:<br />

In unserem Sprengelbüro<br />

Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr<br />

Rossbachweg 10, 6341 Ebbs,<br />

im Container<br />

oder unter Tel Nr. 05373 42797<br />

von 7 bis 16 Uhr<br />

Wir suchen ehrenamtliche Helfer für die<br />

Tagespflege!<br />

Wenn Sie interessiert sind, uns bei unserem<br />

neuen Aufgabengebiet zeitweise zu unterstützen,<br />

melden Sie sich bitte bei uns.<br />

Die Beschäftigung mit älteren und gebrechlichen<br />

Menschen kann viel Freude bringen<br />

und ist vielfältig. Sie unterstützen uns bei<br />

Aktivitäten wie basteln, musizieren, gemeinsame<br />

Spiele ect. Eine große Hilfe für uns<br />

wäre, wenn Sie hin und wieder den Transport<br />

von Klienten, von daheim zur Tagespflege und<br />

umgekehrt, mit einem unserer Sprengelauto,<br />

übernehmen können. Wir informieren Sie<br />

gerne in einem persönlichen Gespräch über<br />

weitere Einzelheiten.<br />

Vorschau:<br />

Am Freitag dem 15. Oktober feiert unser<br />

Sprengel mit einem Festabend im Gemeindesaal<br />

Niederndorf sein 20 jähriges Bestehen.<br />

Wir hoffen auf einen zahlreichen Besuch!<br />

Vergelt’s Gott allen, die uns immer wieder mit<br />

Spenden, Sachspenden oder als unterstützende<br />

Mitglieder helfen.<br />

neuwahlen im Sozialsprengel untere<br />

Schranne<br />

Bei der Generalversammlung am 27.4.2010<br />

fanden turnusmäßige Neuwahlen statt.<br />

Es gab Veränderung, denn zahlreiche und<br />

langjährige Vorstandsmitglieder verließen den<br />

Vorstand. Darunter haben die Mitglieder Peter<br />

Kitzbichler, Hela Rainer und Lisy Himberger,<br />

nach 20 Jahren ihr Amt zurückgelegt. Sie<br />

waren schon bei der Gründung dabei.(Foto)<br />

Peter Kitzbichler war 20 Jahre Kassier. Wir<br />

danken ihm, dass er dieses Amt solange und<br />

so gut verwaltet hat. Lisy Himberger und<br />

Hela Rainer standen jahrelang mit Rat und Tat<br />

hinter unserer Sache und halfen im Sprengel<br />

auch ehrenamtlich mit. Leider verlassen auch<br />

Pastoralassistentin Frau Gertrud Kröll aus<br />

Niederndorf und die langjährigen Gemeindevertreter<br />

Simon Baumgartner aus Ebbs,<br />

Stefan Himberger aus Niederndorf, Johann<br />

Praschberger vom Niederndorferberg und<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Loisi Horngacher aus Walchsee, sie war<br />

gleichzeitig Obfraustellvertreterin, unseren<br />

Vorstand.<br />

Allen ein herzliches Dankeschön! Sie haben<br />

während ihrer langen Zeit im Vorstand, durch<br />

ihr Engagement, ihr Wissen und ihre Überzeugung,<br />

dass die ambulante Krankenpflege<br />

gefördert werden muss, den Sprengel in<br />

seiner Aufbauphase, in schwierigen aber auch<br />

guten Zeiten, unterstützt und mitgeprägt.<br />

Es gab kaum eine Sitzung, bei der sie nicht<br />

anwesend waren.<br />

Wir wünschen allen eine schöne und gute<br />

Zeit auch nach dem Sprengel.<br />

9


10<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

sOZIALsPRENGEL / AUsscHREIBUNG wINTERDIENsT / LEHRLING GEsUcHT<br />

Der neue Vorsand setzt sich wie folgt<br />

zusammen.<br />

Obfrau: Helga Glaser<br />

Obfraustellvertreter: DSA Franz Bittersam<br />

Schriftführer: Josef Vogl<br />

Schriftführerstellvertreter: Gudrun Albrecht<br />

Kassier: Frank Ederegger<br />

Kassierstellvertreter:<br />

Johann Schindlholzer<br />

Kooptiert in den Vostand:<br />

GF Ingrid Schwaighofer<br />

Gemeindedelegierten:<br />

Ebbs: Vize BM Hubert Leitner<br />

<strong>Erl</strong>: Niedermeier Bernhard<br />

Niederndorf: Vize BM Gerhard Jäger<br />

Niederndorferberg: DKS Elisabeth Kalt<br />

Rettenschöß: Martha Fahringer<br />

Walchsee: Dr. Reinhart Kurz<br />

Kassenprüfer: Josef Beikirchner Johann<br />

Miller<br />

Viele Aufgaben warten auf den neuen<br />

Vorstand, denn der Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

wird immer öfter mit seinen<br />

Angeboten von der Bevölkerung in Anspruch<br />

genommen. Diese Entwicklung ist sehr zu<br />

begrüßen, denn dadurch können unsere alten<br />

oder kranken Mitmenschen daheim in ihrer<br />

vertrauten Umgebung, bleiben.<br />

Wir wünschen dem neuen Vorstand für<br />

sein Wirken alles gute.<br />

Lehrling gesucht<br />

im Ärztehaus <strong>Erl</strong> wird ein<br />

Lehrmädchen als Praxishilfe<br />

zum sofortigen Eintritt gesucht!<br />

Interessentinnen melden sich bitte bei<br />

Herrn Ewald Exenberger<br />

Ärztehaus <strong>Erl</strong> · Telefon: 81313<br />

AUsscHREIBUNG DER<br />

scHNEERäUMUNG FüR<br />

DEN ERLERBERGwEG<br />

AB DER wINTERsAIsON<br />

2010/2011<br />

Die gemeinde <strong>Erl</strong><br />

sucht zur selbständigen und eigenverantwortlichen<br />

Durchführung der Schneeräumung am<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong>bergweg (Winkl-Moosbauer bzw.<br />

Trockenbach und Halbpoint-Steinerhöfe)<br />

einen<br />

Fahrer mit geeignetem Fahrzeug<br />

ab dem Winter 2010/2011<br />

Der Schneepflug (ohne Anbaugeräte<br />

am Traktor) wird normalerweise von der<br />

Gemeinde zur Verfügung gestellt. Sollte<br />

ein eigener Schneepflug vorhanden<br />

sein, ist diese gesondert anzubieten<br />

bzw. anzuführen. Interessenten richten<br />

bitte ihre Bewerbung unter Angabe des<br />

Preisangebotes (Stundensatz für Fahrer<br />

und Fahrzeug) bis längstens<br />

Freitag, den 27. August 2010 an die<br />

gemeinde <strong>Erl</strong>.<br />

Für weitere Fragen und Auskünfte<br />

stehen Herr BGM Aicher-Hechenberger<br />

Georg (Tel. 8125-14 oder Handy<br />

0676/843264310) der Leiter des<br />

Gemeindebauhofes Josef Pfisterer (hinsichtlich<br />

Absprache Streudienst) und die<br />

Bediensteten im Gemeindeamt gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Georg Aicher-Hechenberger<br />

Bürgermeister


<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

INFORMATION DER GEMEINDEVERwALTUNG<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

VERPFLIcHTENDEs KINDERGARTENJAHR FüR 5 JäHRIGE KINDER AB HERBsT 2010<br />

Die Gemeinde <strong>Erl</strong> wurde seitens des Lan-<br />

des aufgefordert über das verpflichtende<br />

Kindergartenjahr zu informieren. Wir teilen<br />

Ihnen hiermit auszugsweise bzw. sinngemäß<br />

Bestimmungen aus diesem Schreiben<br />

mit.<br />

Das <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> ist bestrebt, die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie kontinuierlich zu<br />

verbessern. Ein wichtiger Schritt in diese<br />

Richtung war die Einführung des halbtägigen<br />

Gratiskindergartens für über 4jährige<br />

Kinder im Herbst 2009. Damit einher geht<br />

auch der verpflichtende Kindergartenbesuch<br />

für 5jährige, wie er in der Vereinbarung<br />

gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem<br />

Bund und den Ländern über die Einführung<br />

der halbtägig kostenlosen und verpflichtenden<br />

frühen Förderung in institutionellen<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen vorgesehen<br />

ist.<br />

1. Von der Besuchspflicht betroffene<br />

Kinder:<br />

Kinder, die am 31. August vor Beginn des<br />

Kinderbetreuungsjahres ihr fünftes Lebensjahr<br />

bereits vollendet haben und im Folgejahr<br />

schulpflichtig werden, sind verpflichtet,<br />

einen Kindergarten zu besuchen. Die Besuchspflicht<br />

besteht im Ausmaß von 16 bis<br />

20 Stunden an mindestens vierWerktagen<br />

pro Woche, sie besteht nicht in den vom<br />

Erhalter beziehungsweise gesetzlich festgelegten<br />

freien Tagen oder Ferien gemäß<br />

§ 8 Abs. 3, 4 und 8 des Schulzeitgesetzes<br />

1985, BGBl. Nr. 77/1985, in der Fassung<br />

BGBl. I Nr. 29/2008.<br />

2. Ausnahmen:<br />

Auf Anzeige der Eltern oder Erziehungsberechtigten<br />

können Kinder von der Besuchspflicht<br />

ausgenommen werden, wenn ua.<br />

a) ihnen aus medizinischen Gründen, auf-<br />

grund eines besonderen sonderpädago-<br />

gischen Förderbedarfs, aufgrund schwie-<br />

riger Wegverhältnisse oder aufgrund der<br />

Entfernung zwischen ihremWohnort und<br />

dem nächstgelegenen Kindergarten der<br />

Besuch nicht zugemutet werden kann;<br />

b) sie vorzeitig die Schule besuchen;<br />

c) sie häuslich erzogen oder durch eine Ta-<br />

gesmutter/einen Tagesvater betreut wer-<br />

den, sofern sichergestellt ist, dass die<br />

Bildungsaufgaben entsprechend dem<br />

Leitfaden nach der Vereinbarung gemäß<br />

Art. 15a B-VG über die Einführung der<br />

halbtägig kostenlosen und verpflichtenden<br />

frühen Förderung in institutionellen<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen wahrgenommen<br />

werden.<br />

3. gerechtfertigte Verhinderung vom<br />

Kindergartenbesuch<br />

Kinder, für die Besuchspflicht besteht,<br />

dürfen nur im Falle einer gerechtfertigten<br />

Verhinderung fernbleiben. Eine solche liegt<br />

insbesondere bei Erkrankung des Kindes<br />

oder der Eltern (Erziehungsberechtigten),<br />

bei Urlaub im Ausmaß von maximal drei<br />

Wochen sowie bei außergewöhnlichen<br />

Ereignissen vor.<br />

4. Strafbestimmung<br />

Die Eltern (Erziehungsberechtigten) jener<br />

Kinder, für die eine Besuchspflicht besteht,<br />

haben dafür Sorge zu tragen, dass ihre<br />

Kinder der Besuchspflicht nachkommen.<br />

Eltern (Erziehungsberechtigte), die gegen<br />

diese Verpflichtung verstoßen, begehen ab<br />

Inkrafttreten der entsprechenden gesetzlichen<br />

Bestimmungen im neuen <strong>Tirol</strong>er<br />

Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz<br />

(voraussichtlich im Sommer 2010) eine<br />

Verwaltungsübertretung und sind von der<br />

Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe<br />

bis zu 220 Euro zu bestrafen.<br />

Auswirkung auf gemeinde<br />

Die Eltern (Erziehungsberechtigten) jener<br />

Kinder, für die eine Besuchspflicht besteht,<br />

und die in unserer Gemeinde den Hauptwohnsitz<br />

haben, sind über die Besuchspflicht<br />

und die möglichen Ausnahmen von<br />

der Besuchspflicht sowie das entsprechende<br />

Verfahren zu informieren.<br />

Wir als Gemeinde haben eine Evidenz darüber<br />

zu führen, ob – und wenn ja, welche<br />

– Kinder den Kindergarten nicht besuchen,<br />

obwohl sie von der Besuchspflicht erfasst<br />

sind.<br />

Im Falle der Nichterfüllung der Besuchspflicht<br />

ist die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde<br />

zu verständigen.<br />

Für weitere Auskünfte stehen wir bzw.<br />

auch die Kindergartenleitern Frau Claudia<br />

Dresch sehr gerne zur Verfügung.<br />

In diesem Sinne wünschen wir eine schöne,<br />

erholsame Ferienzeit.<br />

11


12<br />

<strong><strong>Erl</strong>er</strong> <strong>Bote</strong> Das<br />

RAIFFEIsENBANK ERL<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

40. INTERNATIONALER JUGENDwETTBEwERB 2010 „MAcH DIR EIN BILD VOM KLIMA“<br />

Auch heuer haben die Kinder der Volksschule<br />

<strong>Erl</strong> wieder beim Raiffeisen-Malwettbewerb<br />

mitgemacht.<br />

Unter dem Motto „Mach dir ein Bild vom Klima“<br />

sind viele kleine Kunstwerke entstanden.<br />

Am 16. Juni 2010 besuchten die Jugendbetreuerinnen<br />

Margit Heinrich und Andrea Steindl<br />

die Volksschüler zur Preisverteilung. Die drei<br />

besten Malarbeiten jeder Klasse wurden prämiert.<br />

Für alle gab es einen kleinen Trostpreis.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei unserer<br />

Direktorin Frau Ingrid Thalhammer und den<br />

LehrerInnen herzlich bedanken, dass sie den<br />

Kindern die Teilnahme am Malwettbewerb<br />

während des Unterrichts ermöglichten.<br />

Mit den „Siegerkindern“ hatten wir dann am<br />

8. Juli 2010 eine lustige Schnitzeljagd. Diese<br />

führte uns von Margit´s Garten zu verschiedenen<br />

Stationen – unter anderem auch in die<br />

Raiffeisenbank <strong>Erl</strong> und zum Postwirt in <strong>Erl</strong>,<br />

wo wir uns während unserer Suche mit einer<br />

Kugel Eis stärkten. Die Kinder sammelten<br />

überall fleißig Hinweise um den versteckten<br />

Schatz (Grillwürstl, Süßigkeiten und „Diddl-<br />

Schreiber“) in Margit´s Garten zu finden. Der<br />

Schatz wurde anschließend natürlich gleich von<br />

allen genüsslich „verputzt“ und danach wurde<br />

noch Fußball, verstecken und vieles andere<br />

gespielt. Einige Kinder wollten gar nicht mehr<br />

heim, weil wir es so nett hatten. Die letzen<br />

wurden dann allerdings um 19:30 Uhr von uns<br />

nach Hause begleitet.<br />

Es war wirklich ein toller Nachmittag und wir<br />

freuen uns schon wieder auf den nächsten<br />

Zeichenwettbewerb mit euch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!