21.09.2012 Aufrufe

(2 25 MB) - - Erl - Land Tirol

(2 25 MB) - - Erl - Land Tirol

(2 25 MB) - - Erl - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erl</strong>er Bote<br />

37. Ausgabe | April 2011 | Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch: post.at<br />

„Der ToTenTanz – 2011“<br />

INHALT<br />

Vorwort Bürgermeister<br />

Georg Aicher-Hechenberger 2<br />

Neues aus dem Gemeinderat 3<br />

Energiegemeinde 4<br />

Verbrennungsverbot 4<br />

Energie Service Kufstein 5<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Untere Schranne 5<br />

Recyclinghof 5<br />

Agrargemeinschaft <strong>Erl</strong> 6<br />

Preisträgerin 2011 7<br />

Veranstaltungskalender 8<br />

Tageszentrum für senioren 8<br />

Hundekotaufnahmepflicht 9<br />

Strasseninteressentschaft Lauch 9<br />

SC <strong>Erl</strong> 10<br />

Kameradschaftsbund <strong>Erl</strong> 10<br />

Kameradschaftsbund <strong>Erl</strong> 11<br />

Bandscheibenklinik 12<br />

www.erl.tirol.gv.at


2 <strong>Erl</strong>er Bote Vorwort Bürgermeister Georg Aicher-Hechenberger<br />

Medieninhaber:<br />

Gemeinde <strong>Erl</strong>, Dorf 39,<br />

6343 <strong>Erl</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister:<br />

Georg Aicher-Hechenberger<br />

Amtsleiter:<br />

Hermann Trockenbacher<br />

Redaktionsschluss für nächste<br />

Ausgabe:<br />

20. Mai 2011<br />

Email:<br />

buergermeister@erl.tirol.gv.at<br />

Telefon: 06 76/8 43 26 43 10<br />

0 53 73/81 <strong>25</strong>-14<br />

Telefax: 0 53 73/8 12 54<br />

Gestaltung und Druck:<br />

ccs|tirol Claus Heinrich,<br />

Dorf 18, 6343 <strong>Erl</strong><br />

claus.heinrich@ccs-tirol.eu<br />

Liebe <strong>Erl</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Erl</strong>er!<br />

Nachdem es doch einige sehr kritische<br />

Wortmeldungen dazu gab möchte ich<br />

nochmals auf die notwendige Fällung<br />

der Bäume beim Kriegerdenkmal<br />

und bei der Riedl-Kapelle eingehen.<br />

Es ist vollkommen richtig, dass es ein<br />

schwerer Eingriff in ein jahrzehntelang<br />

gewohntes „Bild“ war. Dieser Eingriff<br />

erfolgte aber nicht aus Jux und Tollerei,<br />

sondern war einfach aus Sicherheitsgründen<br />

notwendig. Wer würde es<br />

denn verantworten wollen, wenn ein<br />

schwerer Ast eines kranken Baumes<br />

eine darunter verweilende Person verletzt<br />

oder gar schlimmeres passiert?<br />

Schon vor zwei Jahren haben wir die<br />

Bäume von einem Fachmann untersuchen<br />

und begutachten lassen und<br />

auch damals war schon klar, dass in<br />

absehbarer Zeit etwas passieren wird<br />

müssen, bevor etwas passiert. Selbstverständlich<br />

werden jetzt im Frühling<br />

wieder neue Bäume eingepflanzt. Diese<br />

werden schon eine Höhe von ca. 7<br />

Metern haben und schon in kurzer Zeit<br />

wieder ein ansehnliches Gesamtbild<br />

bewirken. Ich möchte nochmals um<br />

Verständnis für diese Maßnahme bitten<br />

und mich für den Ärger, den es bei<br />

dem Einen oder Anderen verursacht<br />

hat, entschuldigen.<br />

Nun aber zu einem erfreulicheren Thema:<br />

Die Baugebiete Jauch (Pfarrpfründe<br />

<strong>Erl</strong>) und Mitterwand (Trockenbacher<br />

Hubert) sind teilweise schon in<br />

Umsetzung bzw. steht der Baubeginn<br />

unmittelbar bevor. Beim Baugebiet<br />

Jauch ist die Errichtung der Kanal– und<br />

Wasserversorgung bereits abgeschlossen<br />

und beim Baugebiet Mitterwand<br />

geht es in der nächsten Woche los. Um<br />

jedoch die Wasserversorgung dieses<br />

Baugebietes sicherstellen zu können,<br />

ist es notwendig, die bereits bestehende<br />

Wasserleitung vom Objekt Wimmer<br />

bis zur Riedl-Kapelle in die Gemeindestraße<br />

zu verlegen. Mit diesen Arbeiten<br />

wird voraussichtlich am 4.4.2011<br />

begonnen werden. Sollte es zu kurzfristigen<br />

Ausfällen der Wasserversorgung<br />

im Bereich Unterweidau kommen,<br />

werden wir die betroffenen Haushalte<br />

frühzeitig informieren. Für eventuelle<br />

Verkehrsbehinderungen entlang des<br />

Bauloses bitte ich schon jetzt um Euer<br />

Verständnis. Den jeweiligen Bauherrinnen<br />

und Bauherren der genannten<br />

Baugebiete möchte ich auf diesem Weg<br />

viel Freude mit der Umsetzung Ihrer<br />

Vorhaben wünschen.<br />

Herzlichst Euer Bürgermeister<br />

Georg Aicher-Hechenberger


Neues aus dem Gemeinderat<br />

26. Jänner 2011 und 23. Februar 2011<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die Niederschrift über die letzte Gemeindekassenprüfung<br />

wurde dem Gemeinderat<br />

vollinhaltlich zur Kenntnis<br />

gebracht.<br />

Flächenwidmungsplanänderung im<br />

Bereich der Gst. 41/1, und 42 (Trockenbacher<br />

Hubert) jeweils KG <strong>Erl</strong>—<br />

neugebildetes Grundstück 41/5<br />

Auf Antrag wird im Bereich der genannten<br />

Gst. einstimmig der Flächenwidmungsplan<br />

von Freiland in Wohngebiet<br />

abgeändert.<br />

<strong>Erl</strong>assung allgemeiner Bebauungsplan<br />

im Bereich Gst. 41/1, 42, <strong>25</strong>1/1,<br />

246, <strong>25</strong>1/2, <strong>25</strong>2, <strong>25</strong>5, 1809 und 41/4<br />

(Trockenbacher Hubert ua.)<br />

Für die genannten Grundstücke wurde<br />

ein allgemeiner Bebauungsplan hinsichtlich<br />

Baumassendichte und offener<br />

bzw. gekuppelter Bauweise 0,4 TBO<br />

erlassen<br />

<strong>Erl</strong>assung ergänzender Bebauungsplan<br />

im Bereich Gste. 41/1 und 42<br />

(Trockenbacher Hubert – neugebildetes<br />

Gst. 41/5)<br />

Für das neu gebilete Grundstück 41/5<br />

wurde ein ergänzender Bebauungsplan<br />

erlassen.<br />

<strong>Erl</strong>assung ergänzender Bebauungsplan<br />

im Bereich Gste. 222 und 234/1<br />

(Pfarrpfründe <strong>Erl</strong> – neugebildetes<br />

Gst. 234/16<br />

Für das neu gebildete Gst. 234/1 wurde<br />

ein ergänzender Bebauungsplan erlassen.<br />

<strong>Land</strong>hauptschule Niederndorf –<br />

Ansuchen um Unterstützung zur<br />

Sportwoche.<br />

Zu den Kosten der Sportwoche der 3.<br />

Klasse wurde für die teilnehmenden<br />

<strong>Erl</strong>er Kinder ein Zuschuss von € 40,–<br />

je Kind beschlossen. Gesamtkosten<br />

€ 560,–.<br />

Jahresrechnung 2010 – Beschlussfassung<br />

Die Jahresrechnung 2010 mit einem<br />

positiven Ergebnis von € 188.370,21<br />

(tatsächliches Plus ohne dem Rechnungsergebnis<br />

aus 2009 = € 21.798,24)<br />

und einem minimal gesunkenen Verschuldungsgrad<br />

von 56,08 % wird vom<br />

Gemeinderat einstimmig beschlossen.<br />

<strong>Erl</strong>assung allgemeiner Bebauungsplan<br />

im Bereich Gste. 222, 230/2,<br />

231/3, 233 und 234/1 (Pfarrpfründe<br />

<strong>Erl</strong>)<br />

Für die genannten Grundstücke wurde<br />

ein allgemeiner Bebauungsplan erlassen.<br />

<strong>Erl</strong>er Bote 3<br />

<strong>Erl</strong>assung ergänzender Bebauungsplan<br />

im Bereich der Gste. 230/2,<br />

231/3 und 234/1 (Pfarrpfründe <strong>Erl</strong>)<br />

Für die genannten Grundstücke wurde<br />

ein ergänzender Bebauungsplan erlassen.<br />

LJ/JB Untere Schranne – Ansuchen<br />

zur Führung des Gemeindewappens<br />

für den Gebietsball<br />

Auf Ansuchen wurde der LJ/JB für die<br />

Ballabzeichen beim Gebietsball die<br />

Verwendung des Gemeindewappens<br />

genehmigt. Die dafür anfallenden Gebühren<br />

wurden erlassen.<br />

Verschiedene <strong>Erl</strong>er Vereine – Ansuchen<br />

um laufende Zuwendungen<br />

laut Haushaltsplanansatz<br />

Auf Ansuchen wurde beschlossen den<br />

verschiedenen <strong>Erl</strong>er Vereinen, die Förderungen<br />

laut Haushaltsplanansatz<br />

bei Vorlage der Verwendungsbelege<br />

auszuzahlen. Gesamtförderung Bar<br />

€ 13.000,–<br />

Karfreitag-Fischbüffet<br />

Gerne reservieren wir für Sie einen Platz.<br />

Gasthaus<br />

★ ★ ★<br />

Oberweidau 2 · A-6343 <strong>Erl</strong>/<strong>Tirol</strong><br />

Tel. +43/5373/81 29 · Fax +43/5373/81 29-3<br />

E-Mail: anker@dresch.at www.dresch.at


4 <strong>Erl</strong>er Bote<br />

Energie Gemeinde <strong>Erl</strong> A++<br />

<strong>Erl</strong> ist nun auch eine <strong>Tirol</strong>er Energiegemeinde<br />

Seit kurzem sind wir ein Partner der Energie <strong>Tirol</strong>. Die Ziele<br />

dieser Partnerschaft sind u.a. die Förderung der Energieeffizienz,<br />

die Förderung erneuerbarer Energieträger und eine<br />

umfassende Beratungstätigkeit für alle <strong>Erl</strong>erinnen und <strong>Erl</strong>er.<br />

Ein Hauptthema in den nächsten Jahren ist sicher die Wohnhaussanierung<br />

mit Fenstertausch und Dämmung. Häuser<br />

mit einem Alter von 30 Jahren und mehr können dadurch<br />

nicht nur den Wärmebedarf um bis zu 50 und mehr Prozent<br />

reduzieren, sondern erhöhen neben dem Plus an Wohnkomfort<br />

auch den Marktwert des Gebäudes erheblich. Die bereits<br />

überwiegend sanierten gemeindeeigenen Gebäude werden<br />

einem Energie-Controlling unterzogen und können mittels<br />

Monats- und Jahresauswertungen mit anderen Energiegemeinden<br />

verglichen werden.<br />

Den <strong>Erl</strong>erinnen und <strong>Erl</strong>ern soll in Zukunft ein noch besseres<br />

Informationsangebot zur Verfügung gestellt werden. Einerseits<br />

sollen regelmäßig im <strong>Erl</strong>er Boten Energiespartipps und<br />

Textbeiträge geliefert werden, andererseits soll aber auch ein<br />

direkter Kontakt mit Energieberatern beim Sanierungsobjekt<br />

und/oder an einem Informationsabend ermöglicht werden.<br />

Broschüren zum Energie- und Sanierungsthema liegen im<br />

Gemeindeamt auf, die Homepage der Gemeinde sollte auch<br />

mit diesbezüglichen Informationen ausgestattet werden.<br />

Die gehäufte Umstellung auf erneuerbare Energien aus Son-<br />

Energiegemeinde<br />

Verbrennungsverbot<br />

ne, Holz oder Erde ist u.a. vom Heizölpreis und von den Förderungen<br />

für die Alternativenergien abhängig. Bei einem<br />

Fernwärmeprojekt wären Einzelfamilienhäuser lediglich<br />

Beiwerk und es sollten bei möglichst kurzen Leitungswegen<br />

möglichst viele Großabnehmer eingebunden sein; diese Voraussetzungen<br />

sind in <strong>Erl</strong> leider nicht in ausreichendem Maße<br />

gegeben und daher scheint aus meiner Sicht die Umsetzung<br />

eines Fernwärmeprojekts nur schwer möglich zu sein. Ein<br />

Projekt mit Erdwärme für das Neubaugebiet bei Hubert Trockenbacher<br />

wird von der Gemeinde gefördert, wie weiterhin<br />

auch die Errichtung von Solar-und Biomasseanlagen. Bei der<br />

Stromerzeugung mittels Photovoltaik hinkt Österreich leider<br />

noch weit hinter dem europäischen Durchschnitt hinterher,<br />

in <strong>Tirol</strong> sind 2010 lediglich 700 Anlagen gefördert worden.<br />

Die enge Kooperation der Gemeinde <strong>Erl</strong> mit der Energie <strong>Tirol</strong><br />

kann einen Vorsprung gegenüber anderen Gemeinden<br />

bewirken, wenn in absehbarer Zeit die Nutzung der Energie<br />

aus fossilen Brennstoffen auch wirtschaftlich uninteressant<br />

sein wird und die Basis für Energieeinsparungen sowie die<br />

technischen Voraussetzungen für Alternativenergien schon<br />

früh in größerer Breite geschaffen worden sind.<br />

Alfred Osterauer<br />

Energie- und Umweltreferent<br />

Verbrennungsverbot für biogene Materialien<br />

Verordnung des <strong>Land</strong>ehauptmannes von <strong>Tirol</strong> über die Ausnahmen<br />

vom generellen Verbot des Verbrennens biogener Materialien<br />

Nach dem neuen Bundesluftreinhaltegesetz ist das Verbrennen<br />

biogener Materialien außerhalb genehmigter Anlagen<br />

grundsätzlich verboten. Ausnahmen von diesem Gesetz können<br />

nur vom <strong>Land</strong>eshauptmann mittels einer Verordnung<br />

festgelegt werden. Diese Verordnung des <strong>Land</strong>eshauptmannes<br />

liegt nun vor und regelt folgende Ausnahmepunkte:<br />

§ 1 Ausnahmen<br />

Vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb<br />

dafür bestimmter Anlagen nach § 3 Abs. 1 Bundesluftreinhaltegesetz<br />

werden folgende Ausnahmen zugelassen:<br />

a. das punktuelle Verbrennen von Pflanzen und Pflanzenteilen,<br />

soweit dies zur Bekämpfung der Pflanzenkrankheit<br />

Feuerbrand und ihres Erregers (erwinia amylorova) sowie<br />

zur Verhinderung ihrer weiteren Ausbreitung unbedingt erforderlich<br />

ist,<br />

b. das punktuelle Verbrennen biogener Materialien im Rahmen<br />

von Brauchtumsveranstaltungen (Brauchtumsfeuer)<br />

c. Das punktuelle Verbrennen biogener Materialien aufgrund<br />

von Lawinenabgängen die die Nutzbarkeit von Weideflächen<br />

in schwer zugänglichen alpinen Lagen beeinträchtigen.


Energie Service Kufstein<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel Untere Schranne<br />

Recyclinghof<br />

Energie Service Kufstein<br />

Unabhängige und produktneutrale Energieberatung<br />

Mit dem Energie Service Kufstein steht unseren GemeindebürgerInnen<br />

jeden zweiten Mittwoch im Monat ein kostenloses<br />

Beratungsangebot in den Stadtwerken Kufstein zur Verfügung. Die<br />

ExpertInnen der <strong>Land</strong>eseinrichtung Energie <strong>Tirol</strong> beraten produktneutral<br />

zu energiesparendem Bauen, umweltfreundlichen Heizanlagen<br />

sowie zu Energie sparförderungen.<br />

Info­Schwerpunkt: Fassaden Super Sanieren!<br />

Ein Beratungsschwerpunkt im kommenden Frühjahr liegt auf hochwertigen<br />

Fassadensanierungen. Mit einem Fenster tausch und einer<br />

entsprechenden Fassadendämmung kann mehr als die Hälfte der<br />

Heizkosten eingespart werden. Voraussetzung dafür ist, dass „richtig“<br />

saniert wird – das erfordert Qualität am Bau und einen Bauherrn,<br />

der weiß, worauf es ankommt.<br />

Beratungstermine:<br />

13. April, 11. Mai, 8. Juni, 13. Juli und 10. August 2011<br />

Stadtwerke Kufstein Fischergries 2, 6330 Kufstein,<br />

Telefon: 0 53 72 / 69 30, E­Mail: kundenberatung@stwk.at<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Energie Service Kufstein ist eine gemeinsame Initiative Ihrer<br />

Gemeinde, der Stadtwerke Kufstein und Energie <strong>Tirol</strong>.<br />

Ortssäuberung 2011<br />

<strong>Erl</strong>er Bote 5<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Untere Schranne<br />

Danke für die Spenden<br />

Bei allen Spendern möchte sich der Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

recht herzlich bedanken! Durch Ihre Hilfe war<br />

es uns wieder möglich, viele Heilbehelfe wie z.B. Rollstühle,<br />

Leibstühle usw. anzuschaffen, die dann kostenlos an unsere<br />

Mitbürger weiter verliehen werden. Mit Ihren Spenden werden<br />

auch Essen auf Rädern, Ausflüge mit unseren Klienten<br />

und vieles mehr finanziert, da wir für diese Leistungen keine<br />

öffentlichen Gelder erhalten. Seit Dezember 2010 sind Ihre<br />

Spenden für unseren Verein auch steuerlich absetzbar!<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten<br />

Achtung – Recyclinghof ist ab Freitag 1. April wieder Freitags<br />

von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Es ist wieder soweit. Ab Freitag, den 1. 4. 2011 ist der Recyclinghof<br />

auch wieder an Freitagen jeweils von 18.00 Uhr bis<br />

19.00 Uhr geöffnet. Dieses zusätzliche Service bieten wir<br />

auch heuer gerne wieder an.<br />

Nehmen wir uns alle gemeinsam wieder vor, die Abfälle im<br />

Vorfeld zu Hause genau und gewissenhaft zu trennen und<br />

unterstützen wir damit unseren Recyclinghofbetreuer Anker<br />

Michael sen. , bei dem wir uns auch auf diesem Wege für seinen<br />

vorbildlichen Einsatz bedanken wollen.<br />

Herzlichst<br />

Eure Gemeindeverwaltung<br />

Nach zweijähriger Pause darf ich wieder alle <strong>Erl</strong>erinnen und <strong>Erl</strong>er und v.a. alle Vereinsmitglieder um rege Beteiligung an einer<br />

Ortssäuberungsaktion am 16. April und den umliegenden Tagen bitten. Neben der Sammlung von allerlei Müll neben, auf und<br />

in den Wegen, Straßen, Wiesen und Bächen gilt es auch eventuell größere „Entsorgungsstellen“ aufzudecken und zu beseitigen.<br />

Vielleicht kann ein Augenmerk auch auf das indische Springkraut gelegt werden, welches sich in den letzten Jahren über fast das<br />

gesamte Gemeindegebiet ausgebreitet hat. Eine kleine Entschädigung pro TeilnehmerIn für die Vereine und eine Jause für die<br />

teilnehmenden Volksschulkinder sollten einen kleinen Anreiz zur Teilnehme bilden.


6 <strong>Erl</strong>er Bote Agrargemeinschaft <strong>Erl</strong><br />

Agrargemeinschaft <strong>Erl</strong><br />

Die Agrargemeinschaft <strong>Erl</strong> berichtet:<br />

Weidemeister gesucht!<br />

Die Agrargemeinschaft <strong>Erl</strong> sucht ab Mai 2011 einen Weidemeister<br />

für die Agrargemeinschaftsweide („<strong>Erl</strong>er Frei“) auf<br />

Basis geringfügige Beschäftigung. Aufgabenbereich: Viehaufsicht<br />

und Zaunkontrolle. Dauer der jährlichen, sicher interessanten<br />

und schönen Tätigkeit in unserer schönen Natur:<br />

Mai bis Anfang Oktober. Bei Interesse bitte bis 20. April 2011<br />

beim Agrargemeinschaftsobmann Eder Sebastian melden<br />

(Tel. 05373/8102).<br />

Aus gegebenem Anlass (siehe Foto) weisen wir darauf hin,<br />

dass im Agrargemeinschaftswald und im Weidegebiet – der<br />

„<strong>Erl</strong>er Frei“ – die Errichtung von Baumhütten ausnahmslos<br />

verboten ist. Durch aufstehende rostige Nägel, Glasscherben,<br />

Blech, Bauschutt, Holz und ähnlichen spitzen Materialien<br />

der „abgebrochenen Hinterlassenschaften“ besteht Verletzungsgefahr<br />

für Mensch und Tier; dies ist keinesfalls mehr<br />

zu tolerieren. Wir ersuchen um dementsprechende Kenntnisnahme<br />

und Einhaltung dieser Anordnung.<br />

In diesem Zusammenhang machen wir auch aufmerksam,<br />

dass die Weide keine Motocross-Strecke ist. Die Flurschäden,<br />

die durch die Stollen-Reifen der Motorräder verursacht werden,<br />

reißen grobe Wunden in der <strong>Land</strong>schaft auf und können<br />

in der Folge nur mehr sehr schwer zuwachsen. Also bitte<br />

nicht das Weidegebiet als Rennstrecke zu missbrauchen!<br />

Nach wie vor gibt es Probleme mit Hundekot, speziell mit<br />

weggeworfenen Hundesackerln (diese werden ausgerechnet<br />

hinter den Ruhebankerln, neben den Spazierwegen oder<br />

auch mitten in den Feldern abgelegt oder weggeworfen).<br />

Wir appellieren an die Vernunft dieser Hundehalter, doch die<br />

aufgestellte Dog-Station zu benützen!<br />

Gerade auf dem Weidegebiet wäre es auch sehr angebracht,<br />

die Hunde an der Leine zu führen, damit das aufgetriebene<br />

Weidevieh nicht beunruhigt und verschreckt wird.<br />

Wir wollen alle ein friedliches Mit- und Nebeneinander in<br />

unserer schönen Natur und so hoffen wir auf die Einhaltung<br />

der vorgegebenen Regeln und die Vernunft und Einsicht aller<br />

Beteiligten.<br />

Agrargemeinschaft <strong>Erl</strong><br />

Sebastian Eder; Obmann


Preisträgerin 2011<br />

Preisträgerin 2011<br />

Anita Kneringer<br />

<strong>Erl</strong>er Bote 7


8 <strong>Erl</strong>er Bote<br />

Termine<br />

April 2011<br />

6. 4. 2011 bis 27. 4. 2011<br />

Qui Gong Kurs, mittwochs<br />

Vereinsheim des Trachtenvereines<br />

7. 4. 2011, 8.30 Uhr<br />

Frauentreff <strong>Erl</strong>,<br />

Gemeinschaftsraum<br />

9. 4. 2011, 20.00 Uhr<br />

Pfarrkirche <strong>Erl</strong> / Der Totentanz<br />

10. 4. 2011, 7.00 – 15.00 Uhr<br />

Flohmarkt, Sportplatz <strong>Erl</strong> / SVG <strong>Erl</strong><br />

15. 4. 2011, 20.00 Uhr<br />

Pfarrkirche <strong>Erl</strong> / Der Totentanz<br />

16. 4. 2011, um 19.00 Uhr<br />

Kegel – Watt – Turnier SVG AH<br />

Gasthof Beim Dresch<br />

16. 4. 2011, um 20.00 Uhr<br />

Jungbauernfest<br />

16. 4. 2011, um 20.00 Uhr<br />

Pfarrkirche <strong>Erl</strong> / Der Totentanz<br />

24. 4. 2011<br />

Ball des Unterinntaler Trachtenverbandes<br />

in Westendorf<br />

Mai 2011<br />

1. 5. 2011<br />

Gauderfest im Zillertal<br />

12. 5. 2011 um 8.30 Uhr<br />

Frauentreff <strong>Erl</strong> – Ausflug ins Augustinermuseum<br />

Rattenberg<br />

21. 5. 2011 um 20.00 Uhr<br />

Jahreskonzert der BMK <strong>Erl</strong> im<br />

Passionsspielhaus<br />

22. 5. 2011<br />

Maiandacht bei der Johanneskapelle<br />

am Inndamm – Termin<br />

bitte dem Pfarrblatt entnehmen.<br />

Tageszentrum für senioren<br />

Schnuppertag<br />

Tagsüber gut versorgt, und abends wieder zuhause.<br />

Kontakte und Informationen:<br />

Unsere Bürozeiten:<br />

Montag bis Freitag von 08.00 – 12:00 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar<br />

unter der Telefon 05373/42797 –<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefax 05373/42797-4<br />

email: sozialsprengl.ebbs@aon.at<br />

Damit kein Tag wie der andere ist gestalten wir gemeinsam den Tag mit:<br />

• singen<br />

• basteln<br />

• kochen<br />

• Gehirnjogging<br />

• Bewegung für jedermann<br />

Veranstaltungskalender<br />

Tageszentrum für senioren<br />

Verwöhnbad nach Anmeldung<br />

Flexible Anmeldungsmöglichkeiten! Schnuppertag kostenlos und unverbindlich, wenn nötig Fahrdienst.<br />

Möglich Förderung vom <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong>, für Pflegegeldbezieher, gestaffelte Tarife nach Einkommen.<br />

Dem Tag Leben schenken und wissen, Ihre Angehörigen sind in guten Händen.<br />

Wir bieten:<br />

• Möglichkeit Kraft zu tanken<br />

• Qualifizierte Betreuung<br />

• abwechslungsreiche Tagesgestaltung<br />

• Förderung und Erhaltung der Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens<br />

• Beratung und Hilfestellung für pflegende Angehörige<br />

Urlaubsgäste herzlich willkommen!<br />

Gutscheine im Sprengelbüro erhältlich!<br />

• Gesellschaftsspiele<br />

• Feste feiern<br />

• Spaziergänge<br />

• Ausflüge<br />

• gemeinsames Essen


Hundekotaufnahmepflicht<br />

Strasseninteressentschaft Lauch<br />

Straßeninteressentschaft Lauch<br />

<strong>Erl</strong>erberg – Niederndorferberg<br />

Projekt: Errichtung einer Interessentschaftsstraße ausgehend<br />

vom Hof „Pasch“ bis zum Anschluss an die Gemeindestraße<br />

Niederndorferberg.<br />

Nach mehrjährigen Verhandlungen (29. 12. 1995 – 3. 3. 2003)<br />

konnte im Mai 2004 mit den Bauarbeiten zur Errichtung der<br />

Interessentschaftsstraße begonnen werden. Nach Fertigstellung<br />

der gesamten Anlage wurde die Kollaudierung (Straßenabnahme)<br />

am 21. 10. 2008 durchgeführt.<br />

Im Jahre 2009 wurde mit Vollversammlungsbeschluss die Übernahme<br />

eines Teilstückes vom „Pasch bis Moosbauer“ in die Erhaltung<br />

durch die Gemeinde <strong>Erl</strong> vollzogen.<br />

Die Übernahme des restlichen Teilstückes dieser Weganlage<br />

in die Erhaltung der zuständigen Gemeinden <strong>Erl</strong> und Niederndorferberg<br />

erfolgte mit Vollversammlungsbeschluss vom<br />

29. 09. 2010 (Übernahme des Teilstückes vom „Moosbauer bis<br />

zur Gemeindegrenze in die Erhaltung durch die Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

und Übernahme des Teilstückes von „Lauch – Gemeindegrenze<br />

bis zur Gemeindestraße Niederndorferberg“ in die Erhaltung der<br />

Gemeinde Niederndorferberg).<br />

Am 23. März konnte Obmann Taxauer Johann der aufgelösten<br />

Straßeninteressentschaft „Lauch“ mit Freude den Restbetrag<br />

dem Sozial- und Gesundheitssprengel Untere Schranne übergeben.<br />

Taxauer Johann<br />

<strong>Erl</strong>er Bote 9<br />

Hundekot-Aufnahmepflicht<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

informiert:<br />

Aus gegebenem Anlass und wegen sich wieder häufender<br />

Beschwerden möchten wir auf diesem Wege wieder unsere<br />

Verordnung bezüglich Hundekotaufnahmepflicht in Erinnerung<br />

rufen.<br />

Unverbesserliche Hundebesitzer werden sicher auch damit<br />

rechnen müssen, dass einmal ein Verfahren zur Verhängung<br />

einer Strafe durchgeführt wird.<br />

Hundekotaufnahmepflicht<br />

1) Die Besitzer oder Verwahrer von Hunden haben dafür<br />

Sorge zu tragen, dass die durch Hunde verursachten Verunreinigungen<br />

(Hundekot) umgehend entfernt werden.<br />

2) Die Besitzer und Verwahrer von Hunden können sich zur<br />

Entsorgung des Hundekots der Säcke in den von der Gemeinde<br />

<strong>Erl</strong> aufgestellten 5 Gassi-Stationen bedienen bzw.<br />

diese Säcke direkt im<br />

Gemeindeamt der Gemeinde <strong>Erl</strong> beziehen.<br />

§ 5 Geltungsbereich<br />

§ 4 dieser Verordnung gilt für das gesamte Gemeinde gebiet<br />

der Gemeinde <strong>Erl</strong>.<br />

§ 6 Strafbestimmungen<br />

Unbeschadet der Strafverfolgung nach § 99 Abs. 4 lit. g Straßenverkehrsordnung<br />

1960 für die Verschmutzung von Straßen,<br />

Plätzen und Gehsteigen begeht, wer dem § 4 dieser Verordnung<br />

zuwiderhandelt, eine Verwaltungsübertretung, und<br />

ist gemäß § 18 Abs. 2 der <strong>Tirol</strong>er Gemeindeordnung 2001<br />

mit einer Geldstrafe bis zu € 1.820,– zu bestrafen.<br />

Diese Verordnung ist mit 20. 7. 2010 in Kraft getreten.<br />

Klingendes Österreich<br />

Am Samstag, 14. Mai 2011 ab 20.15 Uhr ,<br />

wird die in unserer Region aufgenommene Sendung<br />

im ORF 2 übertragen.


10 <strong>Erl</strong>er Bote<br />

SC <strong>Erl</strong><br />

NICI-Cup Rennen des SC ERL<br />

Bei strahlendem aber kaltem Winterwetter veranstaltete der<br />

Schiclub <strong>Erl</strong> in Walchsee – Durchholzen einen Riesentorlauf<br />

im Rahmen des NICI-Cup. Dank zahlreicher Helfer konnte<br />

das Rennen mit vielen tollen Aktionen erfolgreich durchgeführt<br />

werden. Viel Bewährtes, wie z. B. die so genannte<br />

„Leader Box“ die heiß begehrt war, Versorgung mit Speis<br />

und Trank hatten wir in diesem Jahr sogar eigens kreierte<br />

Faschingskrapfen mit NICI Schriftzug. Über 200 RennläuferInnen<br />

bewältigten den Kurs, der von unserem Trainer Albert<br />

Brunner ausgesteckt wurde mit Bravour. Hervorragende<br />

Ergebnisse unseres <strong>Erl</strong>er Schinachwuchses bestätigen die<br />

gute Nachwuchsarbeit.<br />

Maier Gabriele(1.Pl.),<br />

Seeberger Maria (2.Pl.),<br />

Maier Viktoria (2.Pl.),<br />

Maier Mathias (1.Pl.),<br />

Kitzbichler Josef (2.Pl.),<br />

Erharter Stefan (1.Pl.).<br />

Detailierte Ergebnisse in unserer Homepage sc-erl.at.<br />

Obfrau Burgi Neuschmid<br />

SC <strong>Erl</strong><br />

Kameradschaftsbund <strong>Erl</strong><br />

Kameradschaftsbund <strong>Erl</strong><br />

Vollversammlung mit Ehrungen<br />

Am letzten Sonntag im Februar wurde<br />

von der Kameradschaft <strong>Erl</strong> die<br />

alljährliche Generalversammlung abgehalten.<br />

Im Beisein der Ehrengäste<br />

Präsident und Bezirksobmann Hermann<br />

Hotter, Bürgermeister Georg<br />

Aicher-Hechenberger und Ehrenmitglied Josef Kronthaler<br />

berichtete Obmann Georg Haselsberger über das abgelaufene<br />

Vereinsjahr. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er<br />

bei den Ausrückungen leider nicht teilnehmen. Dafür war er<br />

überglücklich, dass er im Kreis seiner Kameraden wieder seinen<br />

Verpflichtungen nachkommen kann.<br />

Beim Jahresrückblick wurden vor allem die sportlichen Leistungen<br />

unserer Kameradinnen und Kameraden hervorgehoben.<br />

So konnte beim Bezirkskegeln in der Mannschaftswertung<br />

der 6. Platz und durch Herrn Richard Theimer der 2.<br />

Platz sowie durch Frau Anneliese Huber der 1. Platz bei den<br />

Einzelwertungen erreicht werden. Auch beim <strong>Erl</strong>er Vereineschießen<br />

konnte die Kameradschaft wieder an den Erfolg<br />

des Vorjahres anschließen. In der Mannschaftswertung wurde<br />

der 3. Platz erfolgreich verteidigt. Bei der Einzelwertung<br />

konnte sich Herr Michael Kitzbichler bis auf den 3. Platz vorkämpfen.<br />

Nicht vergessen wurde auch das Preiswatten gegen die Niederndorfer<br />

Kameraden. Leider konnte auch dieses Jahr der<br />

1. Platz nicht geknackt werden. Das Team Helmut Oppacher<br />

und Christian Mayer war einfach zu stark. Dafür gingen der<br />

2. Platz (Theresia Haselsberger und Hermann Taxauer) und<br />

3. Platz (Maria Kleinheinz und Sebastian Kitzbichler) an die<br />

<strong>Erl</strong>er Kameradinnen und Kameraden. Die Wurst für den<br />

letzten Platz nahm das <strong>Erl</strong>er Paar Hilda Daxenbichler und<br />

Josef Steger in Empfang.<br />

Haustüren, Fenster und Rollläden<br />

für die optimale Wärmedämmung!


Kameradschaftsbund <strong>Erl</strong><br />

Kameradschaftsbund <strong>Erl</strong><br />

Vollversammlung mit Ehrungen<br />

Unter dem würdigen Rahmen der Vollversammlung wurden<br />

dieses Jahr wieder verdiente Mitglieder für ihre Bemühungen<br />

um den Kameradschaftsbund ausgezeichnet. Das Verdienstkreuz<br />

in Gold erhielt unter großem Beifall Obmann-Stellvertreter<br />

Johann Kruckenhauser, welcher im vergangenen Jahr<br />

unseren Obmann würdig vertreten hat. Eine Ehrenmedaille<br />

für 60-jährige Mitgliedschaft war für Sebastian Praschberger<br />

vorgesehen. Da unser „Moosbauern-Wast“ dieser Versammlung<br />

leider fern blieb, wurde diese Ehrung zu einem späteren<br />

Zeitpunkt nachgeholt. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde<br />

Herbert Anegg ausgezeichnet. Die Verdienstmedaille in Silber<br />

erhielten Alois Harlander und Johann Schindlholzer. Zu<br />

guter letzt erhielt unser Jungkamerad Mario Wimmer das<br />

Reservistenehrenschild. Wir gratulieren unseren Kameraden<br />

nochmals für ihre Auszeichnungen recht herzlich.<br />

Lobend fielen die Grußworte der Ehrengäste bei ihren<br />

Ansprachen aus. So dankte Bürgermeister Georg Aicher-<br />

Hechenberger der Kameradschaft <strong>Erl</strong> für ihr Wirken in der<br />

Gemeinde <strong>Erl</strong>. „Denn Tradition ist sehr wichtig für unsere<br />

Gemeinschaft. Noch wichtiger ist aber, dass es Vereine gibt,<br />

die diese Tradition auch Leben und weiter überliefern.“<br />

Präsident und Bezirksobmann Hermann Hotter gratulierte<br />

der Kameradschaft <strong>Erl</strong> sowie den Geehrten für ihre hervorragende<br />

Arbeit um den Kameradschaftsbund. Anschließend<br />

gab er einen kurzen Überblick über seine Arbeiten auf Bezirks-<br />

und <strong>Land</strong>esebene.<br />

Nach den Schlussworten des Obmanns Georg Haselsberger<br />

mit dem Dank an alle Mitglieder und Ehrengäste wurde die<br />

Jahreshauptversammlung mit der Einladung zum „Beuschlessen“<br />

beschlossen.<br />

TIROLER<br />

FESTSPIELE ERL<br />

<strong>Erl</strong>er Bote 11<br />

Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle noch nachgetragen,<br />

dass die Kameradschaft <strong>Erl</strong> bei der diesjährigen Vereinsmeisterschaft<br />

im Skifahren den 12. Platz in der Mannschaftswertung<br />

erreicht hat.<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Schriftführer Johann Schindlholzer<br />

Von links nach rechts: Mario Wimmer, Obmann-Stellvertreter Johann Kruckenhauser,<br />

Präsident Hermann Hotter, Alois Harlander, Obmann Georg Haselsberger, Johann<br />

Schindlholzer, BGM Georg Aicher-Hechenberger und Herbert Anegg.<br />

Von links nach rechts: Sebastian Praschberger und Obmann Georg Haselsberger.<br />

Mitarbeiter(in) gesucht:<br />

Garderobenbetreuung für 16 Probe- und Festspieltermine<br />

von 02. Juli bis 31. Juli 2011 gesucht.<br />

Bei Interesse bitte bei Frau Lenka Radecky,<br />

Kostümmanufaktur <strong>Tirol</strong>er Festspiele <strong>Erl</strong>,<br />

Tel: 0664/82 58 152 oder l.radecky@tiroler-festspiele.at, melden.


12 <strong>Erl</strong>er Bote Bandscheibenklinik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!