21.09.2012 Aufrufe

am Samstag, 20. August mit den Musikanten ... - Erl - Land Tirol

am Samstag, 20. August mit den Musikanten ... - Erl - Land Tirol

am Samstag, 20. August mit den Musikanten ... - Erl - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

www.erl.tirol.gv.at<br />

Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Vorwort des Bürgermeisters<br />

Seite 2<br />

Informationen aus dem<br />

Gemeinderat<br />

Seite 3<br />

—<br />

Seiten 4 und 5<br />

—<br />

Seite 4<br />

—<br />

Seite 5<br />

—<br />

Seiten 6<br />

—<br />

Seite 6<br />

—<br />

Seite 7<br />

—<br />

Seite 8<br />

—<br />

Seite 9<br />

—<br />

Seite 10<br />

Interessant, aktuell und informativ


2<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Medieninhaber:<br />

Gemeinde <strong>Erl</strong>, 6343 <strong>Erl</strong><br />

Dorf 39<br />

Für <strong>den</strong> Inhalt<br />

verantwortlich:<br />

Bürgermeister:<br />

Georg<br />

Aicher-Hechenberger<br />

Amtsleiter:<br />

Hermann Trockenbacher<br />

Redaktionsschluss für<br />

nächste Ausgabe:<br />

<strong>20.</strong> September 2011<br />

Email:<br />

buergermeister@erl.tirol.gv.at<br />

www.erl.tirol.gv.at<br />

Tel.: 0676/843264310<br />

05373/8125-14<br />

Fax: 05373/81254<br />

BGM Georg Aicher-Hechenberger<br />

Die <strong>Tirol</strong>er Festspiele <strong>Erl</strong> 2011 neigen<br />

sich langs<strong>am</strong> ihrem Ende zu<br />

und haben erneut eine Saison hinter<br />

sich gebracht, die viel Beachtung in<br />

der nationalen und internationalen<br />

Presse gefun<strong>den</strong> hat. Alleine der<br />

gigantische Aufmarsch an Prominenz<br />

bei der Eröffnung der <strong>Tirol</strong>er<br />

Festspiele <strong>Erl</strong> zeigt uns, wie etabliert<br />

diese <strong>mit</strong>tlerweile bereits sind.<br />

Der Bau des Winterfestspielhauses<br />

schreitet voran und langs<strong>am</strong> lässt<br />

der Baukörper auch erahnen, welch<br />

gigantisches und imposantes Gebäude<br />

das einmal wer<strong>den</strong> wird.<br />

Auch die Vorhaben der Gemeinde<br />

(Erneuerung der Wasserversorgungsanlage<br />

<strong>Erl</strong> und Errichtung der<br />

1. <strong>Tirol</strong>er Erdwärmesiedlung) gedeihen<br />

prächtig. Die Sanierungsarbeiten<br />

an der Verbandskläranlage in<br />

Niederndorf laufen ebenfalls bereits<br />

auf Hochtouren und die Vorbereitungen<br />

für die Errichtung des Sozialzentrums<br />

Untere Schranne sind<br />

auf Schiene. Alles zus<strong>am</strong>men Vorhaben,<br />

die wichtig und richtig sind,<br />

die aber natürlich auch alle eine<br />

Menge an Investitionskosten auslösen<br />

und die Haushalte der Gemein-<br />

<strong>den</strong> stark belasten. Zu all diesen<br />

Aufgaben kommt wohl in <strong>den</strong> Jahren<br />

2012 bis 2015 noch der Bau einer<br />

neuen Turnhalle bei der Sprengelhauptschule<br />

Niederndorf hinzu und<br />

auch die Adaptierung von Räumlichkeiten<br />

für die Nach<strong>mit</strong>tagsbetreuung.<br />

Ich bin bei diesem Bauvorhaben jetzt<br />

nicht besonders glücklich über <strong>den</strong><br />

Zeitpunkt, da es uns und wohl auch<br />

die anderen kleinen Sprengelgemein<strong>den</strong><br />

an <strong>den</strong> Rand des finanziellen<br />

Spielraumes drängen wird. Es wer<strong>den</strong><br />

wohl auch noch viele Verhandlungen<br />

über verschie<strong>den</strong>e Details zu<br />

führen sein aber unter dem Strich<br />

wird wohl eine Belastung unseres<br />

Haushaltes in der Höhe von über<br />

€ 900.000,— herauskommen und das<br />

halte ich für derzeit nicht verantwortbar.<br />

Ich habe schon bei einem<br />

gemeins<strong>am</strong>en Besuch aller Sprengelbürgermeister<br />

beim <strong>Land</strong>eshauptmann<br />

anklingen lassen, dass ich mir<br />

erwarte, dass die zugesicherte Sonderförderung<br />

für <strong>den</strong> Turnsaalbau<br />

nicht auf der anderen Seite gegenverrechnet<br />

wer<strong>den</strong> darf, da die Gemeinde<br />

<strong>Erl</strong> in diesem Fall wohl nicht<br />

mehr oder nur mehr sehr eingeschränkt<br />

in der Lage wäre eigene<br />

Notwendigkeiten anzugehen und<br />

umzusetzen und das darf, bei aller<br />

Liebe für Sprengel und Verbände,<br />

auch niemand wirklich erwarten. Ich<br />

hoffe dabei sehr auf konstruktive Bedarfszuweisungsgespräche<br />

im <strong>August</strong><br />

oder September 2011 beim <strong>Land</strong>eshauptmann.<br />

Im übrigen wünsche<br />

ich Euch allen eine schöne Urlaubszeit<br />

und <strong>den</strong> Kindern schöne und erhols<strong>am</strong>e<br />

Ferien.<br />

Georg Aicher-Hechenberger<br />

Bürgermeister


Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Gemeinderatssitzung<br />

vom 06.07.2011<br />

Ge<strong>den</strong>kminute für unseren<br />

Ehrenbürger Dr.<br />

Otto von Habsburg-<br />

Lothringen<br />

Vor Beginn der eigentlichen<br />

Gemeinderatssitzung gedachte<br />

der Gemeinderat dem <strong>am</strong><br />

4.7.2011 verstorbenen Ehrenbürger<br />

der Gemeinde <strong>Erl</strong>, Dr.<br />

Otto von Habsburg-Lothringen.<br />

Die Gemeinde <strong>Erl</strong> wird ihm<br />

stets ein ehrendes An<strong>den</strong>ken bewahren.<br />

Änderung Flächenwidmungsplan<br />

im Bereich<br />

Gste. 457/5 (Gemeinde<br />

<strong>Erl</strong>) und 457/2 (Pfeiffer<br />

Oskar) - Beschlussfassung<br />

Für die genannten Grundstücke<br />

wurde die Flächenwidmung von<br />

derzeit ―Gewerbe– und Industriegebiet‖<br />

in Sonderfläche<br />

― P e r s o n a l w o h n h a u s f ü r<br />

Festspielhaus (Teilfläche) und<br />

in ―Vorbehaltsfläche für Gebäude<br />

und Anlagen der Gemeinde<br />

<strong>mit</strong> der Bezeichnung<br />

Parkplatz, abgeändert.<br />

Änderung Flächenwidmungsplan<br />

im Bereich<br />

Gst. 1894 (Neubau<br />

Pfarrzentrum)<br />

Für das genannte Grundstück<br />

wurde die Flächenwidmung in<br />

einem Ausmaß von 1.151 m²<br />

von derzeit Freiland in Sonderfläche<br />

―Widum‖ abgeändert<br />

Informationen aus dem gemeinderat<br />

<strong>Erl</strong>assung eines Bebauungsplanes<br />

im Bereich<br />

G s t e . 1 1 3 , 1 1 5<br />

(Teilflächen) und 116<br />

j e w e i l s K G E r l<br />

(Daxenbichler Georg—<br />

Gatt Hildegard)<br />

Für die genannten Grundstücke<br />

wurde ein Bebauungsplan<br />

beschlossen.<br />

Erstinformation zum geplanten<br />

Projekt der Gemeinde<br />

Niederndorf<br />

(Turnhalle, Hauptschule,<br />

Polytechnische<br />

Schule<br />

Die Gemeinde Niederndorf<br />

plant <strong>den</strong> Neubau einer<br />

Sporthalle und des Kindergartens<br />

sowie Adaptierungen und<br />

Umbauten beim bestehen<strong>den</strong><br />

Hauptschulgebäude. Der Bürgermeister<br />

informiert <strong>den</strong> Gemeinderat<br />

über das erste offizielle<br />

Gespräch zwischen der<br />

Gemeinde Niederndorf und <strong>den</strong><br />

<strong>mit</strong>finanzieren<strong>den</strong> Sprengelgemein<strong>den</strong>.<br />

Weiters berichtet er<br />

von einem Termin <strong>am</strong><br />

13.7.2011 beim <strong>Land</strong>eshauptmann<br />

in dieser Angelegenheit<br />

und über seine<br />

Zweifel hinsichtlich der Notwendigkeit<br />

dieses Vorhabens<br />

aus Sicht des Schulsprengels<br />

und hinsichtlich des Zeitpunktes<br />

dieser Maßnahme, da gerade<br />

derzeit längerfristige Investitionen<br />

auch im Bereich der Abwassernetsorgungsanlage<br />

und<br />

beim Sozial– und Gesundheitssprengel<br />

(Sozialzentrum<br />

Unterland) anstehen. Weitere<br />

Informationen folgen.<br />

Information des Bürgermeisters<br />

über Vergaben/<br />

Ausführungen gemäß §<br />

30 TGO 2001<br />

Im laufen<strong>den</strong> Haushalt sind<br />

€ 3<strong>20.</strong>000,— für das Vorhaben<br />

Sanierung Wasserversorgungsanlage<br />

<strong>Erl</strong> vorgesehen. Im<br />

Rahmen dieses Budgetansatzes<br />

sind auch die Kosten für einen<br />

zu errichten<strong>den</strong> Büroraum für<br />

die EDV im Bereich des Bauhofes<br />

notwendig. Die Arbeiten<br />

wur<strong>den</strong> an die Firma Schwaighofer<br />

Andreas zum angebotenen<br />

Preis von € 6.152,52 vergeben.<br />

Ebenso wurde im Rahmen<br />

dieses Budgetansatzes die Einhausung<br />

auf der Pumpstation<br />

―Blaue Quelle‖ an die Firma<br />

Schwaighofer Andreas zum<br />

Preis von € 4.580,— vergeben.<br />

Einhausung der barocken Sandsteinfigur<br />

des hl. Johannes von<br />

Nepomuk:<br />

Hier wurde die Errichtung des<br />

notwendigen Spezialsockels an<br />

die <strong>Erl</strong>er Baufirma Moser zum<br />

Preis von € 3.027,18 vergeben<br />

sowie die Zimmermannsarbeiten<br />

für die Einhausung dieser<br />

Figur an die Firma Andreas<br />

Schwaighofer zum Preis von<br />

€ 9,537,60.<br />

Asphaltierungen 2011<br />

Die Asphaltierungsarbeiten<br />

(großteils Ausbesserungen im<br />

Bereich <strong>Erl</strong>erberg und Steigental)<br />

sowie Zufahrtsstraße zu <strong>den</strong><br />

Objekten Schwaiger/Osmak<br />

wur<strong>den</strong> zum Ges<strong>am</strong>tpreis von<br />

€ 27.280,99 an die Firma<br />

STRABAG vergeben.<br />

3


Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

JungmusikerLeistungsabzeichen / Turnverein Niederndorf / Schultaschen<br />

Verleihung der Jungmusiker-<br />

leistungsabzeichen<br />

Auch in diesem Jahr traten wieder<br />

einige junge <strong>Erl</strong>er Musikschüler zu<br />

<strong>den</strong> Prüfungen für die Leistungsabzeichen<br />

an. Nach einem Jahr intensiver<br />

Vorbereitungen und Kurse<br />

gratulieren wir:<br />

Florian Ritzer (Junior m. ausgezeichnetem<br />

Erfolg auf der Trompete)<br />

Sarah Kronthaler (Bronze m. sehr<br />

gutem Erfolg auf der Querflöte)<br />

Hubert Trockenbacher jun.<br />

(Bronze m. ausgezeichnetem Erfolg<br />

auf dem Tenorhorn)<br />

Victoria Pfisterer (Silber m. sehr<br />

gutem Erfolg auf der Querflöte)<br />

Theresa Trockenbacher<br />

(Silber m. sehr gutem Erfolg auf<br />

der Klarinette)<br />

Nicola Pfisterer (Silber m. ausgezeichnetem<br />

Erfolg auf dem Saxophon)<br />

Anton Pfisterer jun. (Gold m.<br />

ausgezeichnetem Erfolg auf der<br />

Querflöte)<br />

Martin Trockenbacher jun.<br />

(Gold m. ausgezeichnetem Erfolg<br />

auf der Klarinette)<br />

zu deren hervorragen<strong>den</strong> Leistungen.<br />

Wir möchten vor allem <strong>den</strong> Eltern,<br />

die viel Zeit investieren um deren<br />

Kindern eine musikalische Ausbildung<br />

zu ermöglichen, danken und<br />

wünschen unseren Jungmusikern<br />

für die Zukunft viel Freude an der<br />

Musik.<br />

4<br />

Unsere Jungmusikanten <strong>mit</strong> GR Burgi<br />

Neuschmid sowie Obmann Matthias Hall<br />

Für die BMK <strong>Erl</strong><br />

Christoph Esterl, Schriftführer<br />

Sieg für Turnverein<br />

Niederndorf<br />

Wie bereits in der Mai-Ausgabe<br />

erwähnt, durfte die Jugendgruppe<br />

des TV Niederndorf nach dem<br />

Sieg in der <strong>Land</strong>esmeisterschaft<br />

<strong>am</strong> 1. Mai in Innsbruck nun zu <strong>den</strong><br />

Bundesjugendwettkämpfen <strong>am</strong><br />

18./19. Juni nach Linz. Diesmal<br />

konnte Sophia Rieser, die bei der<br />

<strong>Land</strong>esmeisterschaft krankheitsbedingt<br />

ausgefallen war, ihre Mannschaft<br />

im Dreik<strong>am</strong>pf unterstützen.<br />

Gemeins<strong>am</strong> <strong>mit</strong> Victoria Maier aus<br />

<strong>Erl</strong>, Selina Pichler aus Niederndorf<br />

und der Ebbserin Eva Mair konnten<br />

sie sich österreichweit gegen<br />

alle Bundesländerauswahlen<br />

durchsetzen und gewannen klar<br />

<strong>mit</strong> 31 Punkten Vorsprung vor<br />

Oberösterreich und Niederösterreich.<br />

Dies war nun schon der<br />

4. Sieg in Folge und die harte Trainingsarbeit<br />

machte sich durch diesen<br />

Erfolg mehr als bezahlt. Jugendtrainer<br />

Alois Hauser war über<br />

<strong>den</strong> Titelgewinn sehr erfreut.<br />

Schultaschen gesucht!<br />

Endlich Schulschluss! Deine<br />

Schultasche landet dann in der hintersten<br />

Ecke deines Kinderzimmers?<br />

Bevor sie im Herbst zum<br />

Schulstart gegen ein neues, trendigeres<br />

Modell ausgetauscht wird?<br />

Die Kinder im Kosovo freuen sich<br />

über deine alte Schultasche. Verschenke<br />

sie doch! Und das geht<br />

ganz einfach: In deine gebrauchte<br />

Schultasche packst du saubere,<br />

nicht kaputte Schulsachen wie etwa<br />

Bleistifte, Kugelschreiber,<br />

Farbstifte, Radiergummi, Spitzer,<br />

Lineal, Wasserfarben und Pinsel,<br />

Zirkel sowie karierte und linierte<br />

Hefte in A4 und A5 (aber bitte keine<br />

Schulbücher). Mit Mal- und<br />

Bastelheften könnt ihr die Kinder<br />

zusätzlich überraschen.<br />

Diese Schultasche bringst du während<br />

der Öffnungszeiten in <strong>den</strong> Recyclinghof<br />

<strong>Erl</strong>. (Bis spätestens SA<br />

06.08. oder noch bis spätestens DO<br />

11.08. ins Gemeinde<strong>am</strong>t). Wir sorgen<br />

<strong>mit</strong> dieser Umweltaktion dafür,<br />

dass ein bedürftiges Kind im<br />

Kosovo dein Geschenk erhält und<br />

sich über deine Schulsachen freut.<br />

Danke fürs Mitmachen und Mithelfen!<br />

Diese soziale Umweltaktion wird<br />

vom Umweltverein <strong>Tirol</strong>, dem Österreichischen<br />

Roten Kreuz, dem<br />

Österreichischen Jugend-Rot-<br />

Kreuz, der Sozialabteilung des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong>s und <strong>den</strong> <strong>Tirol</strong>er Gemein<strong>den</strong><br />

organisiert.


Innsbruckaktion:<br />

Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Auch heuer fuhr die 4. Klasse wieder für zwei Tage<br />

nach Innsbruck, um die <strong>Land</strong>eshauptstadt kennen zu<br />

lernen. Für die großzügige Unterstützung der Innsbruck-Aktion<br />

seitens der Gemeinde und der Raiffeisenbank<br />

<strong>Erl</strong> möchten wir uns ganz herzlich bedanken.<br />

Lernspiele:<br />

Die 2. Klasse bedankt sich ganz herzlich bei der Zimmerei<br />

Schwaighofer für die tollen Lernspiele!<br />

Projekte zur Gesundheitserziehung:<br />

Die Gesundheit unserer Kinder liegt uns sehr <strong>am</strong><br />

Herzen. Wie auch im letzten Schuljahr beteiligten wir<br />

uns an einem Projekt der <strong>Tirol</strong>er Gebietskrankenkasse<br />

in Zus<strong>am</strong>menarbeit <strong>mit</strong> dem <strong>Land</strong>esschulrat. So<br />

wurde im Rahmen der Lesewoche die Zubereitung<br />

Aus der schule<br />

einer gesun<strong>den</strong> Jause genauso unterstützt wie der Ankauf<br />

einiger Trommeln. Auch <strong>am</strong> Projekt „Kinder gesund<br />

bewegen― des Sportministeriums nahmen wir<br />

teil. Wir erhielten einige Bewegungsmaterialien für<br />

die Pausenkisten. Auch Bewegungseinheiten unter<br />

dem Titel „Turnunterricht einmal anders― wur<strong>den</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>den</strong> Klassen durchgeführt. Krönung des Projektes war<br />

die Abhaltung eines Spielefestes im Schwimmbad gemeins<strong>am</strong><br />

<strong>mit</strong> dem Kindergarten.<br />

Um auch nachhaltig bei <strong>den</strong> Kindern Bewusstsein für<br />

die Gesundheit zu erzielen, machten wir beim<br />

„Ugotchi-Projekt“ <strong>mit</strong>, bei dem die Kinder über vier<br />

Wochen Punkte für richtiges Verhalten s<strong>am</strong>meln und<br />

sich <strong>mit</strong> anderen Schulklassen aus ganz Österreich<br />

vergleichen können.<br />

Waldprojekt:<br />

Das Jahr 2011 ist das Jahr des Waldes. Dies wollten<br />

wir auch in unserem Unterricht aufgreifen. Unter der<br />

kompetenten und engagierten Führung des Waldpädagogen<br />

Ing. Edwin Klotz verbrachte jede Klasse einen<br />

Vor<strong>mit</strong>tag im Wald. Viele interessante Informationen<br />

und tolle Spiele ließen die Waldausgänge zu einem<br />

<strong>Erl</strong>ebnis wer<strong>den</strong>.<br />

5


Lesewoche:<br />

Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Wir man <strong>den</strong> aktuellen Pressemeldungen<br />

entnehmen kann, soll dem<br />

Lesen in der Volksschule in nächster<br />

Zeit eine besondere Bedeutung<br />

zukommen. Wir sind schon auf einem<br />

guten Weg und bemühen uns<br />

sehr, das Lesen optimal zu fördern.<br />

Der wöchentliche Besuch der Bücherei<br />

<strong>mit</strong> der Möglichkeit zu<br />

schmökern, Bücher auszuleihen<br />

und zu lesen gehört genauso dazu<br />

wie die Lesewoche. In dieser Woche<br />

wird der reguläre Unterricht<br />

täglich für zwei Stun<strong>den</strong> aufgelöst<br />

und dem Lesen zu verschie<strong>den</strong>en<br />

Themen gewidmet.<br />

Unser Schulfest<br />

Zu Fronleichn<strong>am</strong> fand zum 6. Mal<br />

unser Schulfest statt. Die Schulkinder<br />

begrüßten die Gäste <strong>mit</strong> einem<br />

„Schulfest-Lied“ und einem Gedicht.<br />

Die „Plattlerkinder― umrahmten<br />

die Eröffnung <strong>mit</strong> zwei<br />

Tänzen.<br />

Diesmal spielte das Wetter leider<br />

Aus der schule<br />

nicht <strong>mit</strong>. Zum ersten Mal konnten<br />

wir wegen Regens die Kinderstationen<br />

nicht im Freien machen. So<br />

gab es im ganzen Schulhaus und<br />

im Kindergarten die verschie<strong>den</strong>en<br />

Stationen wie Schminken, Tunnelschlauch,<br />

Riesenmikado, Käsebrett,<br />

Malen, Basteln usw. Besonders<br />

großen Anklang und fast keine<br />

Ende fand die Kinderdisco im<br />

Gemeinschaftsraum.<br />

Bei einem Schätzspiel sollte die<br />

Anzahl von Zuckerln in einem<br />

Glas erraten wer<strong>den</strong>. Als Hauptpreis<br />

stellte die Gemeinde eine Badesaisonkarte<br />

zur Verfügung.<br />

Auch hier möchten wir uns bei der<br />

Gemeinde für die Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Natürlich k<strong>am</strong> auch das leibliche<br />

Wohl nicht zu kurz. Die Gäste<br />

konnten in der Aula und im überdachten<br />

Eingangsbereich der Schule<br />

Platz nehmen. Wir freuen uns<br />

darüber, dass trotz schlechten Wetters<br />

unser Schulfest so gut besucht<br />

wurde und sich die kleinen und<br />

großen Gäste sichtlich wohl fühlten.<br />

Zum guten Gelingen braucht es<br />

viele Helfer und Mitarbeiter. Ganz<br />

besonders danken möchten wir allen<br />

Eltern, <strong>den</strong> Kindergartenpädagoginnen<br />

und allen anderen Helfern<br />

für ihre großartige Unterstützung.<br />

Das Engagement in so hohem<br />

Maße ist keine Selbstverständlichkeit.<br />

Es ist für uns ein<br />

Zeichen gelebter Schulpartnerschaft.<br />

Der Ertrag des Schulfestes kommt<br />

unseren Schülerinnen und Schülern<br />

zu Gute.<br />

6


Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Polizeiinspektion Niederndorf / Bohrungen für Erdwärme<br />

Polizeiinspektion<br />

Niederndorf informiert!<br />

Intensivierung der Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

<strong>mit</strong> der Bevölkerung<br />

Im Rahmen des Projektes<br />

„Bürgernähe – die Polizei hat ein<br />

Gesicht― wur<strong>den</strong> von der Polizei<br />

Niederndorf für alle 6 Gemein<strong>den</strong><br />

ihres Überwachungsgebietes verschie<strong>den</strong>e<br />

Kontaktbe<strong>am</strong>te nominiert.<br />

Diese wer<strong>den</strong> sich im laufen<strong>den</strong><br />

Dienstbetrieb durch regelmäßige<br />

Kontaktnahme <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Gemeindeämtern,<br />

Schulen und anderen<br />

Einrichtung der Gemein<strong>den</strong> um<br />

deren Anliegen kümmern.<br />

Für die Gemeinde <strong>Erl</strong> wurde Bezirksinspektor<br />

Markus Kronthaler<br />

als diesbezüglicher Erstansprechpartner<br />

eingesetzt, der durch<br />

diese Tätigkeit <strong>den</strong> Inspektionskommandanten<br />

bei seinen Aufgaben<br />

unterstützen wird. Er agiert als<br />

beratendes und ver<strong>mit</strong>telndes Bindeglied<br />

zwischen Bevölkerung,<br />

<strong>den</strong> genannten Einrichtungen und<br />

der Polizei im täglichen Dienstbetrieb.<br />

Helmut Wildauer<br />

(Inspektionskommandant)<br />

Bezirksinspektor Markus Kronthaler<br />

7<br />

In <strong>Erl</strong> entsteht die<br />

1. <strong>Tirol</strong>er<br />

Erdwärmesiedlung<br />

Auf <strong>den</strong> Grundstücken von Hubert<br />

Trockenbacher entsteht derzeit die<br />

1. <strong>Tirol</strong>er Erdwärmesiedlung. In<br />

dieser Woche wurde die Bohrung<br />

für <strong>den</strong> Entnahmebrunnen ausgeführt.<br />

Die so erschlossene<br />

„Wärmequelle“ soll allen Wohnobjekten<br />

in der Siedlung Mitterwand<br />

zur Verfügung stehen. In Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

<strong>mit</strong> der Firma ME-<br />

CO aus Kirchbichl und der Gemeinde<br />

<strong>Erl</strong> wurde also die Voraussetzung<br />

für eine Siedlung geschaffen,<br />

die ohne Hausbrandemissionen<br />

beheizt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Speziell in diesem Gebiet hat sich<br />

die Errichtung einer gemeins<strong>am</strong>en<br />

Anlage durch die besonders günstige<br />

Grundwassersituation geradezu<br />

angeboten. Laut ersten Untersuchungen<br />

zeigte sich schon vor einem<br />

Jahr, dass unterhalb des Baugebietes<br />

fließendes Grundwasser<br />

in ausreichender Menge vorhan<strong>den</strong><br />

ist. Es ist gerade der Umstand, dass<br />

es sich um fließendes und nicht um<br />

stehendes Grundwasser handelt für<br />

eine Anlage dieser Größe von entschei<strong>den</strong>der<br />

Bedeutung, da dadurch<br />

eine zu starke Abkühlung<br />

des Grundwassers durch die Entnahme<br />

nicht zu befürchten ist. Wie<br />

schon erwähnt ist die erste Entnahmestelle<br />

bereits fertiggestellt und<br />

diese Bohrung geht in eine Tiefe<br />

von 30 Metern. Die Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

freut sich über dieses ökologische<br />

Vorzeigeprojekt und wünscht allen<br />

künftigen Bewohnern dieser Siedlung<br />

viel Freude <strong>mit</strong> diesem Projekt.<br />

Die Bilder zeigen die Mitarbeiter der<br />

Firma Hagleitner beim Durchführen<br />

der ersten Bohrung für die 1. <strong>Tirol</strong>er<br />

Erdwärmesiedlung in <strong>Erl</strong>.


Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

<strong>August</strong> 2011<br />

13.8.2011, ganztägig<br />

Passionsspielfahrt nach St.<br />

Margarethen<br />

<strong>20.</strong>8.2011 ab 15.00 Uhr<br />

Spritzenhausfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Erl</strong><br />

28.8.2011, von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Hoffest beim Schmidbauer<br />

September 2011<br />

04.09.2011, ganztägig<br />

<strong>Land</strong>esverbandswandertag in Kufstein<br />

Trachtenverein<br />

10.9.2011, <strong>20.</strong>00 Uhr<br />

G´schichten, G´spiel und G´sang<br />

Passionsspielhaus <strong>Erl</strong><br />

11.9.2011, 07.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Flohmarkt <strong>am</strong> Sportplatz <strong>Erl</strong><br />

17.9.2011 und 18.9.2011 ganztägig<br />

AH Ausflug<br />

18.9.2011, 11.00 Uhr<br />

Fußballspiel Melodie vs. Begleitung<br />

Gasthof Schönau<br />

24.9.2011, <strong>20.</strong>00 Uhr<br />

Konzert des Ensemble ―Clarisonus‖<br />

Kunstraum des Passionsspielhauses<br />

Veranstaltungskalender / Festspielsplitter<br />

„Franui“ begeisterte<br />

Frau in der Wirtschaft<br />

Neben der fachlichen und persönlichen<br />

Weiterbildung kommt bei<br />

Frau in der Wirtschaft auch das<br />

gesellige und kulturelle Umfeld<br />

nicht zu kurz. Da wir in <strong>Erl</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>den</strong> „<strong>Tirol</strong>er Festspielen <strong>Erl</strong>“<br />

eine erfolgreiche Kulturveranstaltung<br />

<strong>mit</strong> internationalem Ruf und<br />

wirtschaftlichem Erfolg haben,<br />

lud Burgi Neuschmid als Bezirksvorsitzende,<br />

ein. 35 D<strong>am</strong>en und<br />

Herren folgten ihrem Ruf, k<strong>am</strong>en<br />

nach <strong>Erl</strong>, und waren vom Konzert<br />

der Osttiroler Musikbanda<br />

„FRANUI“ begeistert. Im Anschluss<br />

an die unterhalts<strong>am</strong>e Matinee<br />

–STÄNDCHEN DER DIN-<br />

GE-, stellte sich der musikalische<br />

Leiter Andreas Schett noch <strong>den</strong><br />

Fragen der Interessierten.<br />

Sepp Forcher <strong>mit</strong> unserem Kapellmeister<br />

Josef Wieser jun. bei der Eröffnung<br />

der <strong>Tirol</strong>erFestspiele <strong>Erl</strong><br />

LH Günther Platter, Dr. Gustav Kuhn,<br />

Herr Bundespräsi<strong>den</strong>t Dr. Heinz Fischer<br />

Hans Peter Haselsteiner und Frau<br />

Fischer<br />

<strong>Land</strong>eshauptmannstellvertreter aus<br />

Salzburg Dr. Wilfired Haslauer im Gespräch<br />

<strong>mit</strong> unserem Bürgermeister<br />

Offizieller Empfang des Herrn Bundespräsi<strong>den</strong>ten<br />

und des Herrn <strong>Land</strong>eshauptmannes<br />

durch Bürgermeister Aicher-<br />

Hechenberger und die Bundesmusikkapelle<br />

<strong>Erl</strong><br />

8


Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Sozial– und gesundheitssprengel / Vereinsservice des BM.i<br />

Die Pflege und die Versorgung unserer älteren Mitbürger<br />

ist ein sehr aktuelles Thema, <strong>mit</strong> dem sich unsere Gesellschaft<br />

und die Politik auseinandersetzen müssen, d<strong>am</strong>it die<br />

Pflege auch in Zukunft gesichert aber auch finanzierbar ist.<br />

Mit zunehmendem Alter und möglichen körperlichen oder<br />

geistigen Einschränkungen, stellt sich für viele Betroffene<br />

die Frage der Pflegemöglichkeiten. Gott sei Dank gibt es in<br />

unserem ländlichen Raum noch funktionierende f<strong>am</strong>iliäre<br />

Strukturen, die <strong>den</strong> größten Teil der Pflege abdecken, <strong>den</strong>noch<br />

stoßen viele Angehörige an ihre Grenzen. Hilfe von<br />

„außen“ anzunehmen stellt für manche noch eine kleine<br />

Hürde dar.<br />

Hier beginnt für <strong>den</strong> Sozial- und Gesundheitssprengel die<br />

wichtige Funktion der Beratung. Unsere Diplomkrankenschwestern<br />

informieren unverbindlich über Betreuungsmöglichkeiten<br />

und Hilfestellungen für Bedürftige. Die<br />

Wünsche und Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich, unser<br />

Angebot ist sehr umfangreich und für je<strong>den</strong> individuell anpassbar.<br />

Angefangen von Hilfestellungen im Haushalt bis<br />

zur häuslichen Krankenpflege sorgen unsere Mitarbeiter für<br />

das Wohl unserer Klienten im eigenen Zuhause.<br />

Eine neue Betreuungsform <strong>mit</strong> der Tagespflege bietet unser<br />

Verein im „Tageszentrum für Senioren― an, ein Angebot,<br />

das vor allem zur Entlastung der pflegen<strong>den</strong> Angehörigen<br />

und natürlich auch für die sozialen Kontakte unserer Klienten<br />

beitragen soll.<br />

Auch unser Angebot von „Essen auf Rädern― und der Verleih<br />

von diversen Heilbehelfen sollen eine Unterstützung im<br />

Alltag sein. Unser Ziel ist es, unsere Klienten in Mobilität<br />

und Geist zu fördern, um sie möglichst lange in der gewohnten<br />

Umgebung betreuen zu können.<br />

Gemeins<strong>am</strong> <strong>mit</strong> dem Altersheim Ebbs beauftragte der Sozial-<br />

und Gesundheitssprengel die Firma Sozialimpuls <strong>mit</strong><br />

einer Bedarfserhebung für die Pflegeentwicklung der Unteren<br />

Schranne in <strong>den</strong> nächsten 15-20 Jahren. Die letzten Wochen<br />

und Monate waren geprägt von Sitzungen und verschie<strong>den</strong>en<br />

Arbeitsgruppen, das Ergebnis dieser Analyse<br />

sehr aufschlussreich.<br />

Der Pflegebedarf wird sich in <strong>den</strong> nächsten Jahren massiv<br />

erhöhen, auf unseren Sprengel kommen große Aufgaben zu,<br />

die wir <strong>mit</strong> vereinten Kräften möglichst gut und überlegt<br />

abdecken wollen.<br />

Dazu sind auch die Schaffung von neuen Räumlichkeiten<br />

für unseren Verein dringend notwendig, die „Grundsteine―<br />

dafür sind nach diesen interessanten aber auch anstrengen<strong>den</strong><br />

„Sitzungswochen― endlich gelegt wor<strong>den</strong>.<br />

Die künftige Altersvorsorge in der Unteren Schranne steht<br />

auf je<strong>den</strong> Fall auf einer guten Basis, das Zus<strong>am</strong>menspiel<br />

zwischen Altersheim – Sozialsprengel – Krankenhaus funktioniert<br />

und wird auch in Zukunft zum Wohle unserer bedürftigen<br />

Mitbürger Voraussetzung sein.<br />

9<br />

Sozial– und Gesundheitssprengel<br />

Untere Schranne informiert!<br />

Freiwilligentätigkeit<br />

Vereinsservice des BM.I<br />

2011 ist das europäische Jahr der Freiwilligen. Österreich<br />

ist dabei Weltspitze, <strong>den</strong>n jede Woche wer<strong>den</strong><br />

hier zu <strong>Land</strong>e etwa 15 Millionen Arbeitsstun<strong>den</strong> von<br />

<strong>den</strong> Freiwilligen unentgeltlich geleistet. Das Innenministerium<br />

ist dabei die zentrale Servicestelle für Vereinsfragen<br />

und unterstützt <strong>mit</strong> seinem Serviceangebot<br />

die Vereins- und Freiwilligentätigkeit in Österreich.<br />

Tag für Tag setzen sich Frauen und Männer ehren<strong>am</strong>tlich<br />

im humanitären, sozialen, kulturellen, politischen, sportlichen<br />

und Umweltbereich in vorbildlicher Weise ein. Innenministerin<br />

und Vereinsministerin Fekter* möchte allen<br />

freiwilligen Helferinnen und Helfern dafür „Danke― sagen,<br />

<strong>den</strong>n Freiwilligenengagement ist ein besonders wichtiger<br />

Beitrag für <strong>den</strong> gesellschaftlichen Zus<strong>am</strong>menhalt.<br />

Das Innenministerium bietet als zentrale Servicestelle für<br />

Vereinsfragen rasche, unbürokratische und kompetente<br />

Unterstützung. Bundesministerin Fekter lädt daher alle<br />

Vereine ein, dieses Serviceangebot zu nützen. Das Innenministerium<br />

wird 2011 eine Reihe von Maßnahmen, wie<br />

etwa Konferenzen, Workshops, Fachtagungen und Studien<br />

für das Vereinswesen in Österreich anbieten.<br />

„Mein Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Vereins-<br />

und Freiwilligentätigkeit weiter zu verbessern und auch<br />

die zahlreichen Kooperationen <strong>mit</strong> dem Bundesministerium<br />

für Inneres auszubauen und zu intensivieren.―, so Fekter.<br />

Dadurch soll die öffentliche Anerkennung der Freiwilligenarbeit,<br />

die in vielfältiger Weise in <strong>den</strong> rund 116.500<br />

Vereinen erbracht wird, betont und noch gesteigert wer<strong>den</strong>.<br />

Für Ihre persönliche Anliegen stehen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der für Vereine zuständigen Fachabteilung<br />

des Innenministeriums unter der Telefonnummer: 01<br />

– 53126 3031 (Mo. bis Fr. von 09:00 bis 15:00 Uhr) oder<br />

unter vereinsservice@bmi.gv.at zur Verfügung. Weitere<br />

Informationen zum Thema Vereine fin<strong>den</strong> Sie auch im<br />

Internet unter www.bmi.gv.at/vereinswesen.<br />

* Innenministerin inzwischen Frau Mikl-Leitner


Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Spritzenhausfest der freiwilligen feuerwehr erl<br />

Spritzenhausfest<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, <strong>20.</strong> <strong>August</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Musikanten</strong>:´<br />

Festbeginn: 19:30<br />

Auf Ihr kommen freut sich:<br />

Ihre Ortsfeuerwehr<br />

ERL<br />

Ab 15 Uhr gemütlicher Kindernach<strong>mit</strong>tag<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> Weidauer Bu<strong>am</strong><br />

Rundfahrten <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Feuerwehrautos<br />

Drehleiter der FF-Walchsee<br />

10


11<br />

Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung des k<strong>am</strong>eradschftsbundes erl


Das Informationsblatt der Gemeinde <strong>Erl</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!