12.08.2021 Aufrufe

Rheinkind 02/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie haben Kommunikationswissenschaften<br />

und Medienmanagement studiert, stehen aber<br />

zumeist nicht hinter, sondern vor der Kamera.<br />

Wie kam es dazu?<br />

Ich wollte immer journalistisch arbeiten und das<br />

mache ich auch weiterhin neben den Moderationen<br />

und habe das auch schon während des<br />

Studiums gemacht. Es war mir vor allem wichtig,<br />

das zu studieren, was mir Spaß macht und<br />

wofür ich mich interessiere. Nach dem Studium<br />

fing ich bei KiKA als Redakteurin an und wenig<br />

später auch für den MDR in Leipzig. Dann kam<br />

der Kummerkasten und das war für mich die<br />

perfekte Kombination: den Inhalt, den ich selber<br />

erstelle, auch zu präsentieren. Darüber habe<br />

ich dann Ralph Caspers kennengelernt und kam<br />

dann zum WDR. Verrückt, aber manchmal läuft<br />

es halt ganz anders, als man denkt.<br />

Sie moderieren Kummerkasten, Triff … (KiKA),<br />

Das WDR-Magazin Wissen macht Ah! und die Sendung<br />

mit der Maus (WDR). Alles für junge Fernsehguckende,<br />

immer auch Wissensvermittlung. Wollten<br />

Sie als Kind die Dinge auch besser wissen?<br />

Hahahah – ja absolut. Ich war als Kind sehr neugierig<br />

und habe jeden und jede unermüdlich mit<br />

Fragen gelöchert und Dinge hinterfragt und das<br />

war sicher auch manchmal echt anstrengend<br />

für meine Eltern. Aber insofern habe ich mit<br />

diesen Formaten mir selber auch total in mein<br />

Kinder herz gespielt.<br />

Was ist das Besondere am Fernsehen für<br />

Kinder und Jugendliche?<br />

Es macht einfach wahnsinnig Spaß, Themen so zu durchdenken, dass am<br />

Ende das Wichtigste – die Essenz – klar ist und man diese dann unterhaltsam<br />

aufbereiten kann. Das ist eine besondere Machart unserer Sendungen<br />

und unterscheidet sich vom Erwachsenenprogramm.<br />

Das Fernsehen ist heute nur ein Medium unter vielen. Wie wirkt sich das<br />

auf das Angebot für eine junge Zielgruppe aus?<br />

Fernsehen ist gerade für die junge Zielgruppe ein immer weniger relevantes<br />

Medium. Das macht aber keinen Unterschied für ein gutes Produkt. Wenn ein<br />

Format gut ist, funktioniert es, egal ob im Fernsehen, in der Mediathek, bei<br />

YouTube oder oder. Die Aufgabe ist also, ein gutes Programm für die junge<br />

42<br />

Interview<br />

Clarissa<br />

Corrêa da Silva<br />

Geboren 1990 in Berlin, studierte »Clari« in Stuttgart Kommunikationswissenschaften und<br />

in Weimar Medienmanagement. Ihr Weg führte nach einer Hospitanz beim ZDF im Auslandsstudio<br />

Rio de Janeiro direkt in die Welt der Medien. Als neugierige Allesausprobiererin unterstützt<br />

sie ihren Kollegen Ralph Caspers regelmäßig beim Klugscheißen im WDR-Magazin »Wissen<br />

macht Ah!« und teilte jahrelang ihre ganz persönlichen Erfahrungen zu intimen Themen im<br />

»Kummerkasten«. Seit 2019 ist sie Zeitreisende im Geschichtsformat »Triff …« und macht Geschichte<br />

für Kinder und Jugendliche erlebbar. Seit 2<strong>02</strong>0 ist Clarissa Chefin vom Dienst für das Format<br />

»TRU Doku« vom ZDF und berichtet über inspirierende Menschen und Schicksalsgeschichten.<br />

»Kinder sind<br />

die ehrlichsten<br />

und damit die besten<br />

Zuschauer:innen.«<br />

Zielgruppe zu schaffen auf allen relevanten<br />

Plattformen.<br />

Kinder müssen mit Medien erst Erfahrungen<br />

sammeln. Was sollten Eltern beachten?<br />

Eltern sollten vor allem Interesse zeigen und mit<br />

ihren Kindern gemeinsam die Medien entdecken,<br />

die ihnen Freude machen. Ich bin sicher, dass die<br />

Eltern von ihren Kindern da auch noch viel lernen.<br />

Bei funk sind Sie nun Chefin vom Dienst für das<br />

Format Tru Doku. Was macht man da genau?<br />

Genauer bin ich bei einer Produktionsfirma namens<br />

DRIVE beta und dort zuständig für das<br />

Format funk und die ZDF-Reportage. In diesem<br />

Job geht es vor allem darum, mit Filmemacherinnen<br />

und Filmemachern gemeinsam gute Filme<br />

zu erstellen. Das heißt, ich bespreche die<br />

Themen – überlege, wie man den Film gestalten,<br />

schneiden kann etc. Und ich bin dann auch für<br />

neue Themen und die Abnahmen bei verantwortlichen<br />

Redakteur:innen zuständig.<br />

Was machen Sie, um zu entspannen?<br />

Zum Entspannen gehe ich gerne laufen oder<br />

treffe mich mit Freunden zu einem schönen<br />

Spaziergang oder einer Wanderung durch den<br />

Wald. Bei schlechtem Wetter schaue ich gerne<br />

Serien und mache mir was Leckeres zum Essen.<br />

Haben Sie in Köln einen Lieblingsort?<br />

Ich mag das Flair im Belgischen Viertel sehr – alles<br />

um den Brüsseler Platz gefällt mir richtig gut.<br />

Name: Clarissa Corrêa da Silva Geburtstag: 17. Juni 1990 Wohnort:<br />

Berlin Familie: Clarissa ist die Tochter einer brasilianischen Psychoanalytikerin.<br />

Ihr Vater stammt aus Israel. Besonderheiten: Mit 14<br />

Jahren ging es für Clarissa fünf Jahre nach São Paulo (Brasilien), wo<br />

sie ihr Abitur an einer deutsch-brasilianischen Schule absolvierte. Sie<br />

kam fürs Studium wieder nach Deutschland zurück. Erste TV-Produktionserfahrungen<br />

sammelte Clarissa beim ZDF-Auslandsstudio in Rio<br />

de Janeiro. Karriere: Kummerkasten (KiKA, seit 2016 – 2<strong>02</strong>0), Wissen<br />

macht Ah! (WDR, seit 2018), Sendung mit der Maus (WDR, seit 2018),<br />

Triff (KiKA, WDR, hr seit 2019), TRU DOKU (ZDF, seit 2<strong>02</strong>0).<br />

Die 100 besten ECO HACKS<br />

Buch ab 12 Jahren<br />

Klimawandel, Artensterben, Ressourcenausbeutung:<br />

Wir wissen<br />

längst, dass ein Einfach-Weiter-<br />

So nicht in Frage kommt. Aber wo<br />

sollen wir angesichts der unüberschaubaren<br />

Problemlage überhaupt<br />

anfangen? Nachhaltigkeitsexpertin<br />

Katarina Schickling hat 100 leicht<br />

umsetzbare Tipps und Tricks für<br />

alle Lebenslagen gesammelt. Das<br />

Do It Yourself-Reinigungsmittel, der<br />

ökologisch korrekte Mund-Nasen-<br />

Schutz und Upcycling-Tipps für Gemüseabfälle<br />

sind nur einige Tipps<br />

in diesem kompakten Ratgeber.<br />

(Katarina Schickling, Goldmann,<br />

10 €) 3 Bücher zu gewinnen!<br />

Ist ja nur eins!?<br />

Buch ab 4 Jahren<br />

In Sunnyville ist es sauber, schön<br />

und ordentlich. Jedes Tier ist willkommen<br />

und alle fühlen sich wohl.<br />

Bis Rhino ein Bonbonpapier auf den<br />

Boden wirft! »Macht doch nix!?«,<br />

denkt er sich. »Ist ja nur eins.« Aber<br />

was passiert, wenn jeder so denkt?<br />

Schon bald wird es in Sunnyville immer<br />

schmutziger, lauter und ungemütlicher.<br />

Und alle haben schlechte<br />

Laune … Wie können die Tiere aus<br />

diesem Schlamassel nur wieder herauskommen?<br />

Ein Bilderbuch, das<br />

Kindern auf humorvolle Weise das<br />

Rücksichtnehmen näher bringt.<br />

(Tracey Corderoy, Penguin Junior<br />

Verlag, 14 €)<br />

3 Bücher zu gewinnen!<br />

Gewinne<br />

tolle<br />

Bücher!<br />

43<br />

Buchtipps<br />

Das Great Barrier Reef<br />

Buch ab 6 Jahren<br />

Ausführlich und wissenschaftlich<br />

fundiert erklärt dieses Sachbuch<br />

Kindern die Entstehung und<br />

Bedeutung des Korallenriffs und<br />

wie das Ökosystem Riff funktioniert.<br />

Das farbenfroh illustrierte<br />

Buch zeigt, wie die Menschen am<br />

Riff leben, wie es erforscht wird,<br />

welche Legenden sich um das Naturwunder<br />

im Südpazifik ranken<br />

und was wir alle dazu beitragen<br />

können, dass die schillernde Unterwasserwelt<br />

des Great Barrier<br />

Reefs noch für unzählige weitere<br />

Generationen erhalten bleibt.<br />

(Helen Scales, Knesebeck, 20 €)<br />

3 Bücher zu gewinnen!<br />

Die KinderGärtner<br />

Buch ab 4 Jahren<br />

Das Buch vereint phantastische<br />

Illustrationen mit phantasievollen<br />

Geschichten, die vier Generationen<br />

miteinander verbinden. Sie regen<br />

nicht nur zum Entdecken der Natur<br />

vor der eigenen Haustür an, sondern<br />

übersetzen bewährte Traditionen<br />

und alte, überlieferte Geschichten<br />

ins Hier und Jetzt. Das Alte bewahren,<br />

es in diesem Moment wiedererkennen<br />

und damit eine gemeinsame<br />

Zukunft positiv gestalten, das ist das<br />

Anliegen der KinderGärtner. Und das<br />

mit viel Spaß, Kreativität und Ideen,<br />

die die ganze Familie begeistern.<br />

(Daniela Tepper, Annika Demmer, Lisa<br />

Demmer, Himmelbau-Verlag, 24,90€)<br />

3 Bücher zu gewinnen!<br />

Geschichten rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt!<br />

Mitmachen und gewinnen bis zum 12.11. 2<strong>02</strong>1 auf<br />

www.rheinkind-koeln.de/gewinnspiele<br />

Die besten Weltuntergänge<br />

Buch ab 8 Jahren<br />

Die Welt, wie wir sie kennen, wird<br />

untergehen. Sie ist schon dabei.<br />

Und was kommt dann? Dieses<br />

Buch entwirft in knappen Texten<br />

und auf spektakulären Bildtafeln<br />

ganz verschiedene Szenarien für<br />

unsere Zukunft. Werden wir nur in<br />

Raumschiffen überleben können?<br />

Kommt eine große Dürre oder doch<br />

eher eine Flut? Könnte es vielleicht<br />

auch schön werden, zum Beispiel<br />

ohne Kriege und Grenzen? Wie<br />

wäre das Leben ohne Autos oder<br />

mit freien Tieren? (Andrea Paluch,<br />

Annabelle von Sperber, Klett Kinderbuch,<br />

16 €)<br />

3 Bücher zu gewinnen!<br />

Was fürʼn Müll!<br />

Buch ab 8 Jahren<br />

Die Waschmaschine ist wieder nur<br />

halbvoll, die Heizung läuft bei geöffnetem<br />

Fenster und zum Bäcker<br />

um die Ecke fährt Papa mit dem<br />

Auto? Ist das sinnvoll? Mit diesem<br />

Buch spüren Kinder die kleinen Umweltsünden<br />

des Alltags auf und erfahren,<br />

wie es auch anders funktioniert.<br />

In sieben Kapiteln geht es<br />

um verschiedene Aspekte des Umweltschutzes,<br />

vom grünen Haushalt<br />

über Recycling und weniger Müll bis<br />

hin zum Schutz der Ozeane. Dazu<br />

gibt es viele Tipps, die Umwelthelden<br />

ab acht Jahren selbst umsetzen<br />

können. (Clive Gifford, Ravensburger<br />

Verlag, 5,99€)<br />

3 Bücher zu gewinnen!<br />

Grüne Helden<br />

Buch ab 8 Jahren<br />

Ohne Plastik geht es auch: Welche<br />

Folgen hat unser Plastikkonsum<br />

für die Umwelt? Und was<br />

können wir dazu beitragen, dass<br />

der Plastikberg kleiner wird? Nadine<br />

Schubert sensibilisiert für dieses<br />

wichtige Thema, fasst wichtige<br />

Hintergrundinfos verständlich<br />

zusammen und stellt jede Menge<br />

Tipps und Tricks vor. Plastikfrei<br />

und nachhaltiger leben ist gar<br />

nicht schwer. Werde zum grünen<br />

Helden mit diesem besonderen<br />

Sachbuch von Nadine Schubert.<br />

( Nadine Schubert, Inka Vigh,<br />

Magellan Verlag, 15 €)<br />

3 Bücher zu gewinnen!<br />

Welt retten!<br />

Buch ab 10 Jahren<br />

Unsere Welt braucht grüne Helden!<br />

Unsere Welt braucht dich! Dieses<br />

Buch sensibilisiert unterhaltsam<br />

und informativ für einen nachhaltigen<br />

und verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit unserer Umwelt.<br />

Müll vermeiden? Strom sparen?<br />

Die Luft sauber halten? Gefüllt mit<br />

smarten Tipps und Tricks rund ums<br />

Plastik- und Energiesparen, Do-ityourself-Klamotten,<br />

leckeren Rezepten<br />

für natürliche Snacks und<br />

unzähligen weiteren Einfällen für<br />

eine glücklichere Welt – ein starkes<br />

Buch für eine bessere Zukunft!<br />

(Chantal-Fleur Sandjon, Pe Grigo,<br />

Fischer Verlage, 15 €)<br />

3 Bücher zu gewinnen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!