TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – September 2021
Mit ökologischen Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag | Bundestagswahl 2021. Wer - Wie - Was | Öffnung der Nachtgastronomie: Es darf wieder gefeiert werden!
Mit ökologischen Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag | Bundestagswahl 2021. Wer - Wie - Was | Öffnung der Nachtgastronomie: Es darf wieder gefeiert werden!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOSTENLOS | September 2021
Region Augsburg & Nordschwaben
+++WEITERE THEMEN+++
Mit ökologischen Apps für mehr
Nachhaltigkeit im Alltag
Seite 8
Bundestagswahl 2021. Wer - wie - was
Seite M2
Öffnung der Nachtgastronomie:
Es darf wieder gefeiert werden!
Seite 60
Handwerklich
hergestellt von der
Brauerei Schimpfle.
DAFÜR GEBE
ICH JEDEN TAG
MEIN BESTES.
Für mich. Für uns. Für morgen.
Studentische Aushilfe (m/w/x)
im Logistikzentrum
Logistikzentrum: Kleinaitingen | Beginn: ab sofort | Wöchentliche Arbeitszeit: 9 Stunden
Sie suchen neben der Uni einen lukrativen Job, mit dem Sie Ihr Studium finanzieren können?
Zudem suchen Sie einen Ausgleich zur Uni und wollen sich körperlich betätigen? Als
Studentische Aushilfe in unserem Logistikzentrum unterstützen Sie unsere Mitarbeiter bei
der Kommissionierung von Waren und packen tatkräftig mit an.
Für mich – das bietet ALDI SÜD
• Einen attraktiven Stundenlohn in Höhe von 15,31 Euro
plus Urlaubs- und Weihnachtsgeld
• Steuerbegünstigte Zuschläge bei Nacht-, Sonntags- und
Feiertagsarbeit
• Arbeitszeiten, die sich in Ihren Studienalltag
integrieren lassen
• Minutengenaue Arbeitszeiterfassung und sechs Wochen
Urlaub pro Jahr
• Obst, Gemüse und Getränke kostenlos am Arbeitsplatz
• Ein kollegiales Umfeld und ein Team, das sich auf Ihre
Unterstützung freut
• Sorgfältige Einarbeitung und interne Schulungen
Für uns – das sind deine Aufgaben
• Zuverlässige Zusammenstellung verschiedener
Produkte, die von den Filialen bestellt wurden
• Bedienung moderner Flurförderzeuge
• Bestandserfassung unseres Lagers bei
Inventurarbeiten
• Arbeiten mit moderner Lagersoftware („Pick-by-Voice“)
• Einsatzzeiten: 3-4x pro Woche von So - Fr. ab 17:30 - 21:30
Uhr
Für morgen – das bringen Sie mit, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten
• Eine Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Hochschule
• Selbstständigkeit, Schnelligkeit und Sorgfalt
• Hohe Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
• Spaß an körperlicher Arbeit und Bereitschaft, zu wechselnden Einsatzzeiten zu arbeiten
Unabhängig von den Texten und Bildern in unseren Recruiting-Materialien betonen wir,
dass bei ALDI SÜD alle Menschen gleichermaßen willkommen sind.
Werden Sie Teil eines Teams, in dem jeder
Einzelne zum gemeinsamen Erfolg beiträgt!
Jetzt bewerben:
karriere.aldi-sued.de
TOP THEMEN IN DIESER AUSGABE
Eine Auswahl an Themen in dieser Ausgabe. Seitenzahlen, welche mit „M“ beginnen,
beziehen sich auf den „Mittelteil“ unserer aktuellen Ausgabe.
8
Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
M2
16
Festival Veranstalter im Interview
M8
Geprüftes
IVW Mitglied
Gesamt-
Druckauflage:
42.373 Exemplare
(IVW 3. Quartal
2016)
IMPRESSUM
Titelfoto:
Brauerei Schimpfle GmbH & Co KG
Verlag:
Ad can do GmbH & Co. KG
Zirbelstraße 51 a
86154 Augsburg
Herausgeber & Geschäftsführer:
Jürgen Windisch
4
Umsetzung:
4creations.de | Christian Strohmayr
4
Druck:
pva Druck und Medien-
Dienstleistungen GmbH
Industriestraße 15
76829 Landau/Pfalz
Alles Wichtige zur Bundestagswahl 2021
M14
Keyfinder im Test
M22
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE34720500000000094441
BIC: AUGSDE77XXX
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die
Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von
TRENDYone dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von
TRENDYone über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do
GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.
Pro/ Contra: Kurzstreckenflüge abschaffen?
14 60
„Lovetastic“: Dating App für innere Werte
Bild- und Textquellen:
Eduard Martin, Christian Kolbert, Anna Scheffler, Melina Frey, Jan
Wiedmer, Philipp Kositzki, Vera Mergle, Andreas Elstner, Alexander
Heinle, Bettina Jakob, Ann-Christin Joder, Max Riedel, Dieter Schuster,
Christian Strohmayr, Jürgen Windisch, Marcus Mayer, Anne
Päckert, Stefanie Steinbach, Nathalie Seidel, Magda Wietrzykowska,
Jakob Heberle, Jörg Spielberg, Thomas Melcher, Antonio Fruttidoro,
Jana Dahnke, Giulia Hoffmann,istockphoto, Thinkstock, Adobe Stock
KONTAKT
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0
Fax: (0821) 45 54 54 - 11
E-Mail: info@trendyone.de
Medaillengewinner im Interview
Nachtclubbesitzer äußern sich zur 3G-Regel
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de
Redaktion: redaktion@trendyone.de
Grafik: grafik@trendyone.de
Distribution: logistik@trendyone.de
Social Media: socialmedia@trendyone.de
Bewerbungen: karriere@trendyone.de
gruene.de
4 Lokales
++ Shortnews ++
Audi Top Service Partner 2021
Zum 8. Mal ausgezeichnet!
Gemeinsam für ein
nachhaltiges Schwaben.
Jetzt und in Zukunft.
Mit diesem Titel zeichnet Audi jährlich die erfolgreichsten
Betriebe für Spitzenleistungen im Service aus. Die Bewertung
berücksichtigt dabei neben qualitativen Faktoren auch
insbesondere Kriterien der Servicequalität sowie die Messung
der Kundenzufriedenheit. Das Audi Zentrum Augsburg
hat dabei überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt und bietet
dementsprechend einen ausgezeichneten Service. „Diese
Auszeichnung honoriert das tägliche Engagement unserer
Mitarbeiter“, sagt Paul Jesser, Vertriebsleiter After Sales. „Es
motiviert uns, Kunden weiterhin bei jedem Besuch mit einem
Top-Service zu begeistern!“ Das Unternehmen punktete
auch durch überdurchschnittliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
der Mitarbeiter sowie der Einhaltung von Audi
konformen Prozessen im Werkstatt- und Servicebereich.
Weitere Infos unter www.audi-zentrum-augsburg.audi
Schwaba GmbH
LANDES
GARTENSCHAU
INGOLSTADT 2020
21.4. – 3.10.2021
INGOLSTADT2020.DE
WIE EIN URLAUB
ZU HAUSE
AKTUELLE INFOS UNTER
INGOLSTADT2020.DE/CORONA
Paul Jesser (Vertriebsleiter After Sales) und André Witte
(Serviceleitung Audi Zentrum Augsburg)
Honky Tonk 2021 abgesagt
Fehlende Planungssicherheit macht
durchführung unmöglich
Auch in diesem Jahr kann das Riegele Honky Tonk nicht
wie gedacht stattfinden. Da die Planungssicherheit bezüglich
Großveranstaltungen aufgrund der Pandemie weiterhin
kritisch ist, haben sich
das Brauhaus Riegele
und die Event-Agentur
Designdance GmbH als
Veranstalter gegen ein
Riegele Honky Tonk 2021
entschieden. „Zwei Jahre
in Folge kein Riegele
Honky Tonk, das stimmt
uns sehr traurig. Aber wir
sehen in der aktuellen
Situation einfach keine
Möglichkeit, für die Augsburger
Musikfans, aber auch die Künstler und Gastronomen
ein ausgelassenes und grooviges Kneipenfestival zu organisieren“,
so Brauereichef Sebastian Priller-Riegele. Neuer Termin
soll der 5. November 2022 werden.
Bildquelle: Brauhaus R iegele
Lokales 5
+++++++++ Shortnews +++++++++
Bildquelle: ADAC Südbayern e.V.
Bildquelle: Landratsamt Augsburg
Sicher unterwegs
ADAC checkt kostenlos Autos in Augsburg und im Umland
Der Mobile Prüfdienst des ADAC Südbayern bietet die Möglichkeit kostenfrei die
relevantesten Funktionen ihres Fahrzeugs zu untersuchen. Mit modernster Prüftechnik
ist der Truck im gesamten Regionalgebiet im. Unter anderem sind ein
Bremsen- und Stoßdämpferprüfstand sowie eine Scherenhebebühne verbaut.
Ein Team aus Technikern kann dadurch an Ort und Stelle Mängel in der Funktion
des Fahrzeugs und sogar am Unterboden kontrollieren. Das Angebot steht jedem
Autofahrer offen und nach der Kontrolle erhält der Fahrzeughalter ein ausgedrucktes
Protokoll über den Zustand des Wagens.
Zukunft
bei IHLE
Jetzt
durchstarten!
Wir suchen, für unseren Produktionsstandort
in Friedberg, Mitarbeiter
in Vollzeit als:
» Bäcker /
Bäckermeister (m/w/d)
» Konditor /
Konditormeister (m/w/d)
» Backstubenleiter (m/w/d)
» Elektroniker für
Betriebstechnik (m/w/d)
» Rohstoffdisponent (m/w/d)
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen an:
bewerbung.produktion@ihle.de
Ehrungen in Augsburg
Für langjähriges Engagement belohnt
Der Landrat überreicht zwei Bürgerinnen die Verdienstmedaille des Verdienstordens
der Bundesrepublik Deutschland. Hertha Hurler aus Diedorf ist die Erste. Seit
mehr als 30 Jahren engagiert sich die 82-jährige im kommunalen Bereich. Besonders
in ihrem Heimatort Diedorf hat bei für vielen Veränderungen mitgewirkt. Waltraud
Trinker aus Bobingen hat ebenfalls außerordentliche Dienste geleistet. Mit
der Leitung des „Bobinger Tisch“ hat die 76-jährige für rund 150 Familien mit geringem
Einkommen eine Anlaufstelle gegründet. Mit viel Aufopferung übernimmt
sie dort sämtliche anfallenden Tätigkeiten von Verwaltung bis zu Fahrdiensten.
6 Lokales
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Bildquelle: swa / Julian Strampp
Hofkonzerte bringen ein Stück
Kultur zurück!
Stadtwerke Augsburg verlosen Privatkonzerte
Die Stadtwerke Augsburg (swa) veranstalten in diesem Sommer
gemeinsam ihrem Tochterunternehmen M-net und dem
Partner egoFM drei Hofkonzerte in Augsburg. Nach den ersten
erfolgreichen Hofkonzerten mit Sängerin Lienne und der
Band Mount Adige, steht jetzt das letzte Konzert vor der Tür.
Mit den „Hofkonzerten“ werden den Augsburgerinnen und
Augsburgern in diesem Sommer lokale Bands mit Live-Konzerten
direkt bis vor die eigene Haustür gebracht. Jede Bürgerin
und jeder Bürger kann mit etwas Glück eines von drei
Privatkonzerten im eigenen Innenhof gewinnen. Das dritte
und letzte Hofkonzert in Augsburg findet am 10. September
statt. Die Band wird noch bekannt gegeben. Die exklusiven
Konzerte werden über den Facebook Kanal sowie Instagram
Kanal der Stadtwerke Augsburg verlost.
Plärrer verliert alle Follower
Technisches Problem sorgt für
Neustart der Facebookseite
Die Enttäuschung ist groß! Seit kurzem ist die offizielle
Facebookseite des Augsburger Plärrers offline
und leider nicht zu regenerieren. Der Verlust ist enorm, denn
ingesamt 15.000 Follower sowie 20.000 Bilder und Inhalte
fehlen nun. Bedauerlicherweise zeigen die Facebook-Macher
kein Interesse für dieserart Probleme. Jedoch wurde bereits
eine neue Seite angelegt, um weiterhin mit professionellen
Inhalten über den Plärrer berichten zu können, der bis 12.
September noch auf dem Gelände für viel Spaß sorgen wird.
Am Set des Plärrers wird demnach weiter gedreht und fotografiert,
damit alle weiterhin im Bild bleiben.
ZUR FB-SEITE
Bildquelle: Christoph Bruder - Bruder Media
Lokales 7
+++ Shortnews +++
Bildquelle: Stefan Mayr
Bildquelle: FCA; Sebastian B. Priller
100 Liter Freibier für jedes Tor
Brauhaus Riegele bleibt Bierpartner des FCA
Das Brauhaus Riegele verlängert seine Partnerschaft als
Offizieller Bierpartner des FC Augsburg für die kommenden
drei Spielzeiten bis 2024. Somit wird das traditionsreiche
Augsburger Brauhaus auch weiterhin das Bier in der WWK
ARENA ausschenken. Die Fans dürfen sich über die Fortsetzung
der traditionellen Bierspende von 100 Liter Freibier für
jedes Tor des FCA in der WWK ARENA freuen. Darüber hinaus
sind weitere Aktionen wie zum Beispiel Verlosungen von signierten
Trikots geplant. Da die beliebte Saisonabschlussfeier
mit Einlösung der „Torprämie für die Fans“ ausfallen musste,
kommt die „Bierprämie“ der Saison 2019/2020 den Fans
auf anderem Wege zugute. Alle offiziellen Fanclubs des FCA
erhalten einen Gutschein über 50 Liter Riegele-Freibier zur
Selbstabholung.
„Play Me I´m Yours”
Zehn Klaviere verzaubern Augsburg
Freut euch auf einen bezaubernden Spätsommer in Augsburg,
der viele Melodien zum Träumen und Tanzen mit sich
bringt: „Play Me, I’m Yours“ kommt zum 5. Mal nach Augsburg
und verzaubert in seinem Jubiläumsjahr mit insgesamt
zehn Klavieren wieder auf seine einzigartige Art und Weise.
Ob Blumenwiese, eine Welt ohne Schatten, bunte Vielfalt
oder kultureller Austausch – die Künstler haben alle ihre
Ideen und Anliegen auf einzigartige Weise auf die Klaviere
gebracht. Vom 3. bis zum 26. September können alle Passanten
diese Ideen weitertragen und den Klavieren schöne
Melodien entlocken, die kleine und große Zuhörer zwischen
Oberhausen und Pfersee verzaubern.
Einer
für alle.
Alle für
einen.
Impfen
lassen.
Ohne
Termin
#gemeinsamgegencorona
Für dich
und deine Lieben.
augsburg.de/impfen
8 +++ Special +++
Wie grün ist Ihr Fußabdruck
auf dieser Erde?
Mit ökologischen Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Jedes Jahr überschreiten die Menschen den gegebenen Rahmen und
greifen auf die Reserven der Erde zurück, welche über Millionen Jahre
angelegt wurden. Diese Rechnung wird jedoch nicht ewig aufgehen. Gut
zu wissen, dass wir jede Menge dagegen tun können! In den Schlüsselbereichen
Energie, Ernährung und Umweltschutz liegen die größten Chancen für
jeden Einzelnen, zukunftsorientiert zu handeln. Mit nachhaltigen Apps wird
es immer einfacher, den eigenen CO₂ -Fußabdruck im Blick zu behalten und
mit nachhaltigen Tipps und Tricks ein Stück zum Ganzen beizutragen.
Klimaschutz ist wichtig, und Klimaschutz
hat Eile. Eine klimaneutrale
Gesellschaft ist kein abstraktes Ziel,
sondern wird das Leben in einzelnen
Bereichen grundlegend verändern.
Immer mehr Menschen setzen einzelne
Punkte bereits um und engagieren
sich für ein klimaneutrales Leben in
Deutschland. Der ökologische Fußabdruck
ist dabei ein wichtiger Punkt,
doch:
Was ist der ökologische Fußabdruck?
Jeder Mensch hinterlässt ihn – einen
ökologischen Fußabdruck. Er ist ein
komplexer Nachhaltigkeitsindikator,
der beschreibt, wie viel Fläche ein
Mensch benötigt, um seinen Bedarf an
Ressourcen zu decken. Kriterien sind
die Art und Herkunft der Lebensmittel,
die verbraucht werden, genutzte Transportmittel
und die Produktionsbedingungen
von Konsumgütern. Anschließend
wird dieser Flächenverbrauch
auf alle Menschen hochgerechnet und
mit den auf der Erde real verfügbaren
Flächen verglichen. Somit stellt der
Fußabdruck nicht nur quantitativ die
CO₂-Bilanz dar, sondern auch qualitativ
den Flächenbedarf. Zudem ist der ökologische
Fußabdruck ein Angebot- und
Nachfrage-Modell, welches anschaulich
widerspiegelt, wie groß die Biokapazität
der Erde ist, also was die Menschen
von ihr nutzen können und wie
viel die Menschheit von ihr nutzt.
#EarthOverShootDay
Menschen leben auf zu großem Fuß. 1,7
Erden bräuchte die Weltbevölkerung,
um ihren aktuellen Lebensstil aufrecht
zu erhalten. Der Earth Overshoot Day
(Erdüberlastungstag) macht dabei deutlich,
wann die ökologischen Ressourcen
eines Jahres aufgebraucht sind. Der Tag
wird vom Global Footprint Network berechnet,
indem der globale ökologische
Fußabdruck in das Verhältnis zur gesamten
globalen Biokapazität gesetzt
wird. Der Verbrauch dieser Ressourcen
steigt jährlich an und der „Earth Overshoot
Day“ verlagert sich dadurch weiter
nach vorn. Dieses Jahr sind die Erdressourcen
bereits seit dem 29. Juli erschöpft.
Nun leben alle Menschen auf
Pump. Natürliche Ressourcen können
nicht so schnell nachwachsen und sich
regenerieren, als sie verbraucht werden.
Dabei sind sie überlebenswichtig. Um
diese Entwicklung zu stoppen, muss
jeder Mensch aktiv werden und seinen
ökologischen Fußabdruck verkleinern
– indem das eigene Konsumverhalten
überdacht wird.
Bildquelle: Earth Overshoot Day: Welthungerhilfe, Earnest: Earnest, EcoHero: EcoHero 1&2, PLAN3T:
Apple Store, Klimakompass: Apple Store
+++ Special +++ 9
Earnest
Viele wollen in ihrem Alltag einen Beitrag
zum Klimaschutz leisten, wissen
aber nicht, wo sie anfangen sollen.
Keine Sorge mit der App Earnest ist
das ganz einfach, denn sie hilft einem,
den eigenen CO₂
-Fußabdruck zu
berechnen und
Was bedeutet Klimaneutralität?
Klimaneutral – dieses Wort begegnet
uns im Alltag oft in mehreren Situationen.
Mittlerweile werben viele Unternehmen
damit, doch was bedeutet das
eigentlich? Der Duden erklärt: Etwas, das
klimaneutral ist, beeinflusst das Klima
weder positiv noch negativ. Doch damit
ist noch nicht alles gesagt. Im Grunde
bedeutet der Begriff klimaneutral erst
einmal, dass durch das Produkt oder
die Dienstleistung die Menge an klimaschädlichen
Gasen in der Atmosphäre
nicht erhöht wird. Viele Wissenschaftler
halten dies für unmöglich. Laut dem statistischen
Amt der EU „eurostat“ erzeugt
jeder von uns im Jahr 11,3 Tonnen CO₂.
Damit liegt Deutschland mit dem sogenannten
„carbon footprint“ deutlich
über dem europäischen Durchschnitt
von 8,8 Tonnen. Bei knapp 83 Millionen
Menschen werden in Deutschland also
jedes Jahr fast 938 Millionen Tonnen CO₂
in die Atmosphäre geblasen. Der aktuelle
Energiewende-Bericht der Bundesregierung
– Bezugsjahr 2016 – sieht hier für
Deutschland „rot“. Es geht einfach nicht
voran mit der Reduktion. Zahlreiche Organisationen,
Unternehmen sowie Städte
und Regionen scheinen schon weiter
als die Bundespolitik zu sein und streben
Klimaneutralität in ihren Produkten und
Dienstleistungen an. Sind wir also auf
einem guten Weg?
Nun kann jeder einen Beitrag zum Klimaschutz
beitragen und klimaneutral werden.
Gemeinsam mit ökologischen Apps
ist es möglich, seinen Alltag mit kleinen
Veränderungen ein Stückchen grüner zu
gestalten, ein bisschen zum Ganzen beizutragen,
um den Earth Overshoot Day
weiter nach hinten zu verlegen.
spielerisch leicht zu reduzieren. Die App
bietet ebenfalls nützliche Tipps im Alltag,
die einem helfen, Kosten zu sparen
und die Umwelt zu schonen – ganz ohne
Komfortverlust oder schlechtem Gewissen.
Earnest belohnt einen ebenso
mit Punkten bei absolvierten Herausforderungen
und steigert somit die Motivation.
Mit den gesammelten Punkten
können Bäume gepflanzt werden, um
aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen
und den Planeten ein Stückchen
grüner zu machen. Unter dem Motto
„Einfach mal machen!“ möchten die App
Entwickler einen Beitrag zum Erreichen
der Klimaziele leisten – ohne Fingerzeig
und Informationsüberfluss.
10 +++ Special +++
EcoHero – Für Umwelt und Klima
Konsumgewohnheiten in Richtung Umweltziele
und -standards zu verändern.
Um es noch erschwinglicher zu machen,
können Planet Coins gesammelt
werden, die für exklusive Rabatte bei
dem nachhaltigen
Partnernetzwerk
von PLAN3T
werden. Ganz neu ist sogar der Bereich
„digitales Leben“, der nun ebenfalls
analysiert werden kann. Damit 2030
das Ziel von einem CO₂-Fußabdruck
von 2,5 Tonnen pro Person pro Jahr
erreicht werden kann, müssen alle gemeinsam
mit der Wirtschaft und Politik
an einem Strang ziehen. Die App bietet
eine Vielzahl an Challenges, um gezielt
zu reduzieren.
Bei gemeisterten
Aufgaben werden
Kleine Veränderungen in täglichen Entscheidungen
können erhebliche Auswirkungen
auf die Umwelt haben. Mithilfe
der App EcoHero ist es möglich,
seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck
zu überprüfen und zu reduzieren
sowie seine
eigenen Öko-Aktivitäten
zu verfolgen.
EcoHero ist ein Wegweiser, um
nachhaltiger zu essen, zu reisen und zu
leben. Die App bietet ebenso die Möglichkeit,
sich weiterzubilden und zu erfahren,
wie sich die Verkehrsmittel, die
konsumierten Mahlzeiten und andere
alltägliche Aktivitäten in der Umweltbelastung
unterscheiden. User können
sich gegenseitig in ihrem Vorhaben ermutigen,
Erfolge teilen sowie Freunde
und andere Benutzer dazu motivieren,
nachhaltiger zu leben. Im Großen und
Ganzen umfasst die App alle wichtigen
Punkte, um mit kleinen Schritten ein
Stückchen nachhaltiger zu werden.
PLAN3T
Bei der App „PLAN3T“ geht es darum zu
verstehen, was unser Klima verändert
und mit welchen Schritten jeder in eine
nachhaltigere Zukunft starten kann.
Mit ein paar einfachen Fragen zu dem
aktuellen Lebensstil wird zu Beginn
der eigene CO₂-Fußabdruck berechnet,
um zu zeigen, in welchen Bereichen
nachhaltige Gewohnheiten geschaffen
werden sollten. Monatliche Emissionen
können kompensiert werden, indem
effektive CO₂-Kompensationsprojekte
unterstützt werden. Die Projekte
von PLAN3T sind so angelegt, dass
sie schnelle und dauerhafte CO₂-
Einsparungen ermöglichen, einen
sozialen Nutzen bieten und positive
Auswirkungen in Entwicklungsländern
schaffen. Mit der App ist es ebenso
möglich, sein Geld verantwortungsvoll
auszugeben und dazu beizutragen,
ausgegeben werden können. PLAN3T
nimmt einen an die Hand auf dem Weg
ein Mensch zu werden, der sich aktiv
für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
einsetzt.
Klimakompass von worldwatchers
Im täglichen Leben bei der Vielzahl zutreffender
Konsumentscheidungen
hilft einem oftmals ein kleiner Wegweiser.
Gemeinsam mit dem „klimakompass“
von worldwatchers kann in
allen privaten Lebensbereichen wie beispielsweise
Wohnen, Ernährung, Mobilität,
Shopping, Urlaub und Freizeit der
persönliche CO₂-Fußabdruck berechnet
sogenannte Klimapunkte gesammelt,
die weitere Level öffnen für weitere
hilfreiche Informationen. Worldwatchers
hat mithilfe seiner Product Footprint
Engine (PFE) den CO₂ -Fußabdruck
von über einer Million Produkten
berechnet. So kann direkt beim Einkaufen
der CO₂- und Material-Footprint
dieser Produktgruppe ermittelt werden
und eine klimabewusste Entscheidung
getroffen werden.
+++ Special +++ 11
-Advertorial-
Auf nachhaltigem Kurs
DR. GRANDEL setzt sich für die Umwelt ein
Für das Familienunternehmen DR. GRANDEL, das seine Wurzeln in der
Natur hat, spielen Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften seit
Jahrzehnten eine große Rolle. Man geht das Thema ganzheitlich an.
Zwei übergeordnete Bereiche kristallisierten
sich heraus: Der Mensch im
Mittelpunkt und die Umwelt im Fokus.
Viele Projekte und Prozesse sind seit
Jahren etabliert, so wie das umweltbewusste
Versand- und Logistikkonzept
oder das eigene Wasserkraftwerk, das
seit 1994 hauseigenen Strom erzeugt.
Andere Themen werden stetig optimiert.
Der Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit
Geschäftsführer Dr. Gabriel Duttler hat
Nachhaltigkeit zur Chefsache erklärt
und ein Nachhaltigkeitsmanagement-
Konzept etabliert, um ganz bewusst
einen noch größeren Beitrag für die Zukunft
zu leisten. Das „Kompetenzteam
Nachhaltigkeit“ trifft sich monatlich,
um Prozesse zu überprüfen, auszuwerten
und zu verbessern – von der Auswahl
der Lieferanten bis zum fertigen
Produkt.
Vier Beispiele aktueller
Nachhaltigkeitsprojekte:
Ökostrom aus der Region
Durch einen Stromwechsel startete DR.
GRANDEL mit riesigem Erfolg in Sachen
CO2-Bilanz ins Jahr 2021. Seit Januar
werden beide Unternehmensstandorte
in Augsburg komplett mit regionalem
Öko-Strom aus Wasserkraft versorgt.
Dies spart 47 % CO2 ein.
Nachhaltige Verpackung
Zur Einführung der Serie SENSICODE
setzte man erstmals recyceltes Material
(64 % PCR) bei den Tuben-Produkten
ein. Die Rezyklat-Tuben sollen
künftig auch für andere Kosmetikprodukte
eingesetzt werden, die Stabilitätstests
laufen. Auch in Sachen Papier
geht man nachhaltigere Wege. Seit
diesem Jahr werden Faltschachteln und
Probemäppchen aus FSC MIX-zertifiziertem
Material hergestellt und CO2-
neutral produziert. Das noch vorhandene
Material wird selbstverständlich
nicht entsorgt, sondern aufgebraucht.
Summen und Brummen
Eine ganz besondere Fläche hat DR.
GRANDEL am Logistikstandort angelegt.
Unter dem Aspekt Biodiversität
wurde eine rund 3.500 m² große Grasfläche
in eine nachhaltige, blühende
Wiese verwandelt. Gesät wurde die
mehrjährige Saatgutmischung „Veitshöchheimer
Bienenweide“, die gleichermaßen
interessant ist für Insekten,
Bienen und Waldbienen.
Drei ‚Azubis for Future‘ von DR. GRANDEL
Azubis for Future
Beim Projekt Azubis for Future widmen
sich die Azubis bei DR. GRANDEL jeden
Monat einen ganzen Tag lang verschiedenen
Nachhaltigkeitsthemen. Von
ihren jeweiligen Abteilungen freigestellt,
dürfen sie als junge Reporter im
Haus O-Töne im Interview aufnehmen,
Fotos kreieren oder per Smartphone
kleine Videos drehen. Der Output wird
eigenständig technisch nachbearbeitet
und allen Kolleg:innen im Internet zur
Verfügung gestellt. So fördert das Projekt
gleichsam die Medienaffinität der
Nachwuchskräfte wie auch das Nachhaltigkeitsdenken
im Unternehmen.
Hochregallager an der Friedberger Straße
12 +++ Special +++
Recycelbarer Boden für jeden Anwendungsbereich
Große Auswahl bei Schaub und Sohn in Gersthofen
-Advertorial-
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bau ist Schaub und Sohn der
richtige Ansprechpartner, wenn es um Bodenbeläge für die
verschiedensten Einsatzbereiche gehen soll. Vom Eigenheim in
Wohnräumen, dem Keller oder der Garage über Flächen im Freizeitbereich
wie zum Beispiel beim Camping, das eigene Wohnmobil oder Pferde- und
Viehstallung, bis hin zum Gewerbebereich für Werkstätten, Büroräume,
Fitnessstudios oder Lager- und Messehallen - in Gersthofen finden Sie den
richtigen Boden, der zu Ihnen passt. Kundenzufriedenheit, eine kompetente
Beratung und auch Hilfe bei der Umsetzung erhalten Sie von Alexander und
David Schaub.
Einsparung von Plastik durch
Recycling
Vertrieben werden in Gersthofen PVCund
PP-Klickfliesen, welche zu 100%
Prozent recycelbar sind.
Aber auch bei der Produktion steht das
Thema Recycling im Vordergrund und
so werden 50 Prozent der Fliesen durch
gebrauchten und recycelten Produktionsausschüssen
sowie aus gekauften
Abfällen hergestellt. Fehlerhafte
Produkte verlassen beispielsweise gar
nicht die Fabrik, sondern werden für
die neue Produktion verwendet. Somit
können bei der Herstellung insgesamt
über 2.400.000 Kilogramm Plastik
vor der Deponierungen oder Verbrennung
gerettet werden. Außerdem wird
bei der Herstellung der angebotenen
Produkte pro Jahr 580.000.000 Liter
Wasser* und 4.396.000 Kilogramm
CO2 eingespart – dies entspricht einer
Emission von circa 1.000 PKW´s**. Zusätzlich
kann jeder Nutzer freiwillig die
nicht mehr benötigten Fliesen an den
Hersteller zurücksenden, um sich so
am Recycling und der Ökologie zu beteiligen.
Vorteile und Möglichkeiten
Zum einen ist der Vorteil von Kunststoff-Fliesen,
dass Sie sehr beständig
gegen Säure, Salze, Fette und Alkohole
sind. Zum anderen sind diese auch äußerst
langlebig und strapazierfähig. Sie
sind eine tolle Alternative zu Epoxidharz
oder zu chemisch gefärbten Böden.
Das Klick-System lässt sich schnell und
einfach verlegen und auch wenn mal
eine Fliese aufgrund höherer Gewalt
beschädigt ist, wäre diese problemlos
einzeln auszutauschen. Natürlich sind
die Fliesen Frost und Witterungsbeständig.
Die Böden sind auch schalldämmend,
geeignet für Fußbodenheizung,
pflegefreundlich und schonend
für Gelenke und Wirbelsäule. Da kein
Kleber und keine chemischen Mittel
nötig sind, ist der Boden auch sofort
begeh- bzw. befahrbar und für Stapler
oder Hubwägen geeignet. Die Böden
gibt es in verschiedenen Optiken.
Warum Schaub und Sohn
Es werden ausschließlich Produkte
vertrieben, welche auch getestet und
bewährt sind. Ein kostenloser Versand
ist bereits ab 9 Quadratmetern möglich
und als Zusatzdienstleistung ist
ein schnelles Verlegen durch die Profis
möglich. Falls individuelle Wünsche,
wie beispielsweise ein Logo-Druck
oder einen beleuchtenden Boden, vorhanden
sind, wird Ihnen das perfekte
Produkt für Ihr Bauvorhaben auch bei
Ihnen vor Ort empfohlen.
Weitere Informationen finden Sie
unter www.schaubundsohn.de
Eine kostenlose telefonische Beratung
erhalten Sie unter 0800 4441550
Besuchszeiten für den Showroom mit
Restpostenverkauf nur nach telefonischer
Vereinbarung.
*Berechnet aus dem Wasserverbrauch bei der Herstellung von Primärkunststoff von 242 l/kg nach Abzug der Recycling- und Verarbeitungsemissionen 0,268 kg CO2 eq./kg)
**Berechnet aus Emissionen von 2,1 kg CO2 eq. /kg eingesparten Primärkunststoffs nach Abzug der Recycling- und Verarbeitungsemissionen 0,268 kg CO2 eq./kg
+++ Special +++ 13
swa mit neuem Abrechnungssystem
BiBo: Bus und Tram immer zum Bestpreis
Die Stadtwerke Augsburg geben im Nahverkehr erstmalig eine monatliche
Bestpreis-Garantie: Eine APP erkennt die mit Bus und Straßenbahn
zurückgelegten Strecken und errechnet am Monatsende den
günstigsten Preis für alle Fahrten und über alle Ticketarten. „Einfacher geht
nicht“, sagt swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. Das macht gerade
in Corona-Zeiten die ÖPNV-Nutzung flexibel und günstiger. Start war am
Freitag, 16. Juli.
Smartphone einchecken und beim Aussteigen
wieder auschecken. Ist der
Fahrgast eingecheckt hat er auf der
APP einen QR-Code als Fahrtberechtigung.
Das ist wichtig für die Fahrscheinkontrolle.
-Advertorial-
Ein einfaches, flexibles und ganzheitliches
Mobilitätsangebot jenseits des
eigenen Autos, das ist das Ziel der
Stadtwerke Augsburg (swa). Neben
dem ÖPNV betreiben sie deshalb ein
Leihradsystem und ein eigenes swa
Carsharing. In einer Mobil-Flatrate gibt
es diese drei Angebote seit 2019 zum
Festpreis. Und mit „swaxi“ geht der Ridesharing-Dienst
der swa in Kürze von
der Test- in eine Schnupperphase. Jetzt
kommt das neue monatliche Abrechnungssystem
BiBo dazu.
Mit „BiBo“, kurz für Be-in/Be-out, geben
die Stadtwerke Augsburg (swa)
ihren Fahrgästen eine monatliche
Bestpreis-Garantie. Egal wie oft jemand
Busse oder Straßenbahnen der
swa in einem Monat nutzt, am Monatsende
gilt immer der günstigste Preis für
die Summe der gefahrenen Strecken.
Die swa BiBo-App kombiniert dabei
Einzelfahrscheine, Streifenkarten, Tages-
oder Wochenkarten bis hin zum
Monatsticket. Teurer als eine Monatskarte
kann der ÖPNV also nicht werden,
nur günstiger.
Die Nutzer müssen sich auf der APP
aktiv beim Einstieg ins Fahrzeug mit
einem Druck auf einen Button auf dem
Einfach einsteigen.
Zum Bestpreis
fahren.
Neu: swa BiBo
swa BiBo,
die neue App.
Ab jetzt kannst du ganz
einfach mobil ein- und
auschecken – zum
besten Preis für dich.
Sei dabei:
swa.to/bibo
Gemeinsam
nachhaltig
Immer an deiner Seite
Bildquelle: Pixabay
14 Lokales
Nächster Halt: Wincent Weiss
Exklusives Straßenbahnkonzert in Augsburg
Sowas sieht man auch nicht alle Tage: Ein exklusives Straßenbahnkonzert
für 20 glückliche Gewinner. Radio Fantasy, die Stadtwerke
Augsburg (swa) und der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV)
brachten am 13. August einen der erfolgreichsten deutschen Künstler nach
Augsburg: Wincent Weiss.
Die Aussichten auf Liveauftritte steigen
wieder. Künstler und Fans können
es kaum abwarten nach der langen Corona-Pause
endlich wieder ihre Lieblingsmusik
live zu hören. Mit dem Straßenbahnkonzert
hat Wincent Weiss
zumindest mal eine kleine Andeutung
gestartet, auf alles was wiederkommen
kann.
Los ging es mitten auf dem Straßenbahnbetriebshof
in Augsburg. Nachdem
alle 20 Gewinner eingetroffen
waren, gab es schon die erste Überraschung:
Ein Meet and Greet mit dem
Künstler. Hier wurden nicht nur Bilder
gemacht und Autogramme verteilt,
sondern die Fans konnten zusätzlich
in ganz entspannter Atmosphäre mit
dem deutschen Popsänger ins Gespräch
kommen. Danach ging es in eine
Straßenbahn und das besondere Konzert
konnte beginnen. Zwischen den
Liedern beantwortete er immer wieder
Fragen des Publikums, was den Abend
zu einem ganz besonderen Highlight
gestaltete! Die Stimmung war atemberaubend:
Kein Wunder, denn so ein
Straßenbahnkonzert mit so einem erfolgreichen
Künstler erlebt man nur
einmal.
Bei Wincent Weiss handelt es sich keinesfalls
um einen
unbekannten
Künstler.
Mit mehreren Erfolgshits
in den
Charts zählt er mittlerweile
zu einem
der erfolgreichsten
deutschen Interpreten
und ist nicht nur durch seine Musik
bekannt. Mit dem MTV European
Music Award, dem Echo, der Goldenen
Henne oder dem Goldenen Kamera
Digital Award sind nur ein Teil seiner
Auszeichnungen aufgelistet. Mit seinen
Alben „Irgendwas gegen die Stille“
und „Irgendwie anders“ konnte er
sich erfolgreich für mehrere Monate in
den deutschen Charts halten und sein
aktuellstes Album „Vielleicht irgendwann“
lässt ähnliche Erfolge einfliegen.
Lass DICH
IMPFEN.
Für ALLE.
#ÄRMELHOCH
IMPFEN
OHNE TERMIN?
Wir kommen zu Ihnen!
Alle Vor-Ort-Impfaktionen sind ab sofort regelmäßig unter
www.landkreis-augsburg.de/corona-impfaktion abrufbar!
WILLKOMMEN IM NEUEN
c a . 3 5 c m ø
XL
m i t o r i g i n a l i ta l i e n i s c h e m
M o z z a r e l l a
G r at i s S e k t
Frühstücks-
Happy Hour
i n d e r
tä g l i c h v o n 9 : 0 0 - 1 0 : 3 0
L e c k e r e
Homestyle
Burger
z u m a n b e i ß e n
Tä g l i c h v o n 1 8 - 2 0 U h r
HOLZOFEN-
PIZZA
Cocktail-
Happy Hour
G r ö ß e L 6 . -
G r ö ß e X L 8 . -
GLEICH TESTEN UND GUTSCHEINE NUTZEN!
Frühstücks-Gutschein
1/2 PREIS
Zahle für dein Frühstück
nur den Halben Preis.
GÜLTIG BIS 30.SEPTEMBER 2021 IM HENRY‘S COFFEE IM CAPITOL
2 FOR 1
Zahle einen Cocktail und erhalte
den zweiten günstigeren gratis.
!
Cocktail-Gutschein
GÜLTIG BIS 30.SEPTEMBER 2021 IM HENRY‘S COFFEE IM CAPITOL
16 Lokales
Geht nicht – gibt es nicht!
Strandkorb Open Air Veranstalter Manfred Hertlein im Interview
Mit vielen nationalen und internationalen Größen hat Manfred Hertlein
schon zusammengearbeitet. Für sein Engagement und seine
grandiose Umsetzung von Tourneekonzepten wurde der 42-jährige
schon mehrmals ausgezeichnet. Mit seinem Team ist er für das diesjährige
Strandkorb Open Air verantwortlich. TRENDYone hatte den Unternehmer im
Interview und durfte ihm viele spannende Fragen zu seinem Herzensprojekt
stellen.
TRENDYone: Herr Hertlein, wie entstand
ursprünglich die Idee für das
Strandkorb Open-Air?
• Manfred Hertlein: Im Sommer 2020
entwickelte das Team des Hockeyparks
Mönchengladbach dieses tolle sichere
pandemiebezogene Hygiene- und
Sicherheitskonzept. Die Strandkörbe
waren verschiedenen „Inseln“ zugeordnet
und durch Laufwege zu erreichen.
Durch die partnerschaftliche Verbundenheit
war ich sofort begeistert und
habe das Konzept lizensiert.
Was waren die größten Herausforderungen
bei der Organisation?
• Eine geeignete Stadt und ein Gelände
zu finden, wo das doch sehr aufwendige
Konzept umgesetzt werden kann. Auf
der Suche fanden wir das Parkplatzgelände
der Messe Augsburg und konnten
den Geschäftsführer Herrn Lorenz Rau
und sein Team begeistern.
Wie lange braucht es, um so eine Veranstaltung
zu planen und zu koordinieren?
• Normalerweise benötigt man für so
ein Festival 6 - 8 Monate Vorbereitung,
wir hatten leider nur vier Monate. Man
kann sich vorstellen was es bedeutet in
dieser kurzen Zeit 32 Veranstaltungen
zu planen und zu koordinieren.
Wie fällt Ihr Fazit in Augsburg aus?
• Eigentlich fällt mein Fazit positiv wie
negativ aus, da wir wirklich ein tolles
Programm zusammengestellt haben
und es doch unterschiedlich angenommen
wurde. Wenn man aber die Pandemie
und die ganze Problematik berücksichtigt,
haben wir 30.000 begeisterte
Zuschauer verzeichnen können, was
sehr positiv ist. Augsburg war keine
einfache Stadt, aber es hat sich in der
Zeit herausgestellt, dass es dort tolle
Kultur schaffende Menschen gibt, die
die Stadt mit Veranstaltungen erfüllen
und aufwerten. Hier herauszuheben
ist das „Sommer am Kiez“ Festival von
Bob, was für mich einzigartig ist.
Ihr Veranstaltungskonzert „Strandkorb
Open-Air“ begeisterte in unterschiedlichen
Städten bereits viele Zuschauer.
Wie wurde das „Strandkorb
Open-Air“ vom Augsburger Publikum
angenommen?
• Sehr gut. Es war spannend zu beobachten
wie die unterschiedlichsten
Musikrichtungen in einem Festival sich
so zusammenfügen. Auch das Konzept
der Strandkörbe und der Gastronomie
wurde gut angenommen.
Welche Probleme tragen während der
Open-Air Tage auf und wie haben Sie
diese gelöst?
• Das größte Problem machte uns das
Wetter, so mussten wir z.B. zweimal
evakuieren, konnten aber beide Veranstaltungen
verspätet spielen. Dazu
kamen noch die vielen Beschwerden
aus der Bevölkerung wegen der Lautstärke,
was ich nicht verstehen konnte,
nachdem wir etwas ganz Besonderes in
dieser schwierigen Zeit für die Stadt auf
die Beine stellen wollten.
Lokales 17
Tolle Live-Acts gab es ja genügend! Was war Ihr persönliches
Highlight?
• Das ist eine schwere Frage. Jedes Konzert war für mich ein
Highlight. Es war auf jeden Fall wieder ein schönes Erlebnis
alle Künstler, die mit einer Begeisterung und Freude auf der
Bühne standen, zu sehen und zu hören. Nach so einer langen
Zeit des Auftrittverbotes waren alle froh, wieder live spielen
zu können.
Wie sieht es mit einer Fortsetzung des „Strandkorb Open-
Airs“ aus und was ist in der Zukunft geplant?
• Ich würde mir wünschen, dass die Veranstaltungen unter
normalen Bedingungen wieder weitergehen. Ob es eine Fortsetzung
des Strandkorb Open-Airs gibt kann ich zum jetzigen
Zeitpunkt nicht sagen. Wir werden auf jeden Fall ein Resume
ziehen und wer weiß was die Zukunft bringt.
Muss er Schadenersatz zahlen, weil er die Bühne frühzeitig
verlassen hat?
• Der Künstler wurde aus der weiteren Strandkorb-Tournee
herausgenommen und hat sich damit bestimmt keinen Gefallen
getan. Selbstverständlich muss der Künstler den Schaden
übernehmen.
Wie sind Sie mit der Kritik des Entertainers umgegangen?
(,,Das System ist einfach fadenscheinig und dumm“)
• Obwohl man genau wusste, auf was man sich einlässt geht
es gar nicht, dass ein Künstler so einen Spruch auf der Bühne
loslässt. Da kann ich nur sagen er hat das Konzept nicht
verstanden. Zumal Herr Schneider der Einzige war, der mit
dem Konzept nicht zurechtkam. Es gab von keinem anderen
Künstler irgendeine negative Aussage.
Helge Schneider brach das Konzert ab, wie war die Reaktion?
Und wie haben die Zuschauer reagiert?
• Unverständnis. Ich habe so etwas noch nie erlebt. Meiner
Meinung nach stand sich der Künstler selbst im Weg, denn
das komplette Konzept war ihm definitiv bekannt, da er vorher
schon in Wiesbaden aufgetreten ist. Das Publikum war
natürlich enttäuscht und verärgert. Es kann nicht sein, dass
ein Künstler sein Publikum nicht abholen kann und das Konzert
einfach abbricht.
Donauwörth
der einzigartige Biergarten mit
Straßenkünstler & Urlaubsfeeling
WO?
WANN?
by
&
an der Freilichtbühne
am Mangoldfelsen
Sommer 2021, ab 19.08.
Donnerstag bis Samstag
15:00 bis 21:30 Uhr
Bei schlechtem Wetter behalten
wir uns vor, den FreilichtBiergarten
geschlossen zu halten
18 Lokales
50 Jahre Toyota Strobel
Ältester Toyota Händler Deutschlands feiert 50-jähriges Jubiläum
Bildquelle: pro air Medienagentur
Der älteste Toyota Händler
Deutschlands empfing
anlässlich seines Firmenjubiläums
hohen Besuch: André
Schmidt, Präsident der Toyota
Deutschland GmbH, machte
Station in Augsburg. Enrico Strobel
blickt stolz auf 50 Jahre traditionsreiche
Firmengeschichte, sowie
mittlerweile 4 Standorte und rund
90 Mitarbeiter zurück.
Gemeinsam mit Regionalleiter Michael
Stollenmaier und Distriktleiter
Willibald Huber sowie der Geschäftsleitung
um Helmut Sassarat, Peter
Remitschka und Ursula Tham wurde
das 50-jährige Jubiläum im Firmensitz
in Augsburg-Lechhausen gebührend
gefeiert. Denn: Die Marke Toyota zeigt
sich in Deutschland unangefochten als
größte japanische Automarke und ist
auch im Raum Augsburg mit rund 9 %
Marktanteil äußerst beliebt. „Wir sind
Peter Remitschka, Michael Stollenmaier, Helmut Sassarat, Enrico Strobel, Willibald
Huber und André Schmidt
stolz auf unsere Historie und die lange
Tradition. Und auch für die Zukunft sind
wir hervorragend aufgestellt“, betont
Enrico Strobel, für den Kunden und Mitarbeiter
die Nummer eins sind.
Feiern Sie mit! Zum Geburtstagsfest
für Kunden, Interessierte und Mitarbeiter
lädt das Autohaus Strobel am 18.
September 2021 ein. Gefeiert wird an
allen 4 Standorten mit einem bunten
Rahmenprogramm und der Präsentation
des Toyota Yaris Cross Hybrid.
Informationen hierzu kurzfristig auf
www.toyota-strobel.de
-Advertorial-
Azubi
KOLUMNE
The Trainee Gaze -
Azubi Kolumne
Die Azubi Kolumne geht in eine weitere
Runde. Dieses Mal werde ich, Leonie,
mich den vergangenen Olympische
Spiele widmen. Besonders zu der
laufenden Corona Pandemie und den
sportlichen Herausforderungen der
Olympioniken in Tokio. Olympia ist für
jeden Spitzensportler das Ereignis, das
Ziel, für das sie sich Jahre lang, Tag für
Tag plagen. Deswegen wäre es für die
meisten Sportler ein Horror-Szenario
gewesen, wenn sich die Spiele um ein
weiteres Jahr verschoben hätten. Doch
nicht nur für die Sportler wäre das deprimierend
gewesen, auch die Millionen
Fans, die durch Corona einfach nur noch
Ablenkung vom tristen Leben wollen, finden so Zuhause
endlich eine Beschäftigung.
Ich habe mich nur eines gefragt: Kann Tokio eben
das bieten, was sich die Sportler und Fans wünschen?
Die völlige Absurdität dieser Spiele zeigte
sich in der ganzen Stadt. Das größte Sportereignis
der Welt, abgekapselt von der Außenwelt. Aus dem
olympischen Dorf heraus war keinerlei Kontakt zur
Außenwelt möglich. Die Spitzensportler, die sich mit
den olympischen Spielen oft einen Lebenstraum erfüllen,
saßen gelangweilt auf ihren Zimmern - isoliert
und andauend getestet.
Doch nicht nur die Isolation war für viele stressig,
auch die Zeit-Umstellung von bis zu sieben Stunden
ist nicht ohne. Selbst die Wetterverhältnisse machten
den Sportlern zu schaffen, denn bei Temperaturen
bis zu vierzig Grad ist bei einem Tennisspiel
das große Ziel nicht mehr nur die Medaille, sondern
auch die kalte Dusche im Hotelzimmer. Zwei paar
Sportschuhe und bis zu drei Schläger braucht ein
Spieler bei solchen Temperaturen. Aber nicht nur
der körperlichen, sondern auch der mentalen Belastung
konnten viele Olympioniken nicht Stand
halten, wie die US-Turnerin, die ihren Start im Mehrkampf
wegen psychischer Probleme abgesagt hat.
Ich persönlich fand es eine Aneinanderreihung von
Wettkämpfen ohne Flair. Ein Kommen und Gehen
der Sportler, die nach ihren Wettkämpfen nur achtundvierzig
Stunden bleiben durften, keine Eröffnungs-
und Schlussfeier mit Fahnen schwenkenden
Sportlerinnen aus aller Welt und jubelndem Publikum
im Stadion. Keine Bilder von Athletinnen und
Athleten, die mit anderen Sportlern ihre Siege feiern
und sich nach Niederlagen gegenseitig aufmuntern.
Die olympischen Spiele wurden ausgerichtet nur damit
sie überhaupt stattfinden. In meinen Augen eine
Veranstaltung mit viel Geld dahinter und unter dem
falschen Etikett versteckt.
Leonie Pfister - Auszubildende im 1. Lehrjahr zur Kauffrau für Büromanagement
Wirtschaft & Politik M1
STARTUP
DES
MONATS
Was ist ein Startup?
Ein Startup beschreibt
ein kürzlich gegründetes
Unternehmen mit
einer innovativen
Geschäftsidee und hohem
Wachstumspotential.
ZUR HOMEPAGE
Firma
Tankerkönig UG
(haftungsbeschränkt)
Produkt / Dienstleistung
Echtzeit-Datenschnittstelle für
Spritpreise (API as a Service)
Inhaber
Hermann Kurz, Martin Kurz und
Bruno Bührlen
Gegründet
Herbst 2019
Firmensitz
Nesselwang
Tankerkönig
…liefert die Daten!
Benzinpreis-Apps: viele benutzen sie, doch woher kommen eigentlich
die Daten? Seit 2014 müssen die Tankstellen in Deutschland
jede Preisänderung an das Bundeskartellamt melden. Die Rohdaten
können dort abgerufen werden, sind aber so nicht für eine App geeignet. Das
Allgäuer Start-Up „Tankerkönig“ bereitet sie auf und stellt sie in einer Appgerechten
Datenschnittstelle bereit. Damit können ohne großen Aufwand
Apps gebaut werden.
Bildquelle: Tobias Hertle -Advertorial-
Plan A: reich werden mit einer App
Nachdem die drei Gründer Hermann
Kurz, Martin Kurz und Bruno Bührlen
davon erfahren haben, dass das Bundeskartellamt
(genauer die Markttransparenzstelle
für Kraftstoffe) die
Rohdaten zur Verfügung stellt, erhofften
sie sich zunächst, mit einer Preisvergleichs-App
reich zu werden.
Plan B
Die App wurde programmiert, aber
das reich werden hat leider nicht geklappt.
Die tolle App wollte kaum einer
installieren. Dafür kamen Anfragen
von Software-Entwicklern, welche die
Datenschnittstelle für ihre Zwecke verwenden
wollten. Im Gründerzentrum
Allgäu Digital (Kempten), gab es Unterstützung,
damit aus dem „nebenher-
Projekt“ eine Firma wird: ein Arbeitsplatz
im Co-Working-Space, Kontakte
zu anderen Start-Ups und Schulungen.
Das Start-Up stellt nun die Benzinpreis-Datenschnittstelle
(API) anderen
Verbraucherinformationsdiensten
gegen eine Gebühr bereit. Der Vorteil:
sie können sich ganz auf die App-Entwicklung
konzentrieren und müssen
keine eigene Infrastruktur betreiben,
um an Echtzeitdaten zu kommen.
Kompliziertes vereinfachen
Tankerkönig kümmert sich um die komplexen
Sachen, sozusagen um das, was
unter der Motorhaube passiert, damit
man schnell vorankommt!
Forschung & Lehre
Dabei darf der Spaß natürlich nicht zu
kurz kommen. So unterstützt Tankerkönig
Forschung und Lehre. Es gibt
sogar ein Jugend-forscht-Projekt, dass
die Daten verwendet.
Weitere Dienste sind in Vorbereitung:
das Start-Up forscht an einer Benzinpreisvorhersage,
die mit künstlicher
Intelligenz den besten Zeitpunkt zum
Tanken vorhersagen kann.
Eigenschaften/Besonderheiten:
• Tankerkönig liefert Daten
• High-Tech aus dem Allgäu
• Unterstützt Forschung und Lehre
Sie haben ebenfalls ein Startup gegründet
und würden gerne in dieser Rubrik
erscheinen? Ist Ihre Firma nicht älter als
zwei Jahre, dann schreiben Sie uns einfach
an redaktion@trendyone.de mit
dem Betreff “Startup”.
M2 Wirtschaft & Politik
Bundestagswahlen 2021
Wer wird Merkels Nachfolger?
Corona-Pandemie und Flutkatastrophe ließen so manchen vergessen,
dass am 26. September dieses Jahr eine neue Ära beginnt: Die Bürger
Deutschlands wählen einen neuen Bundeskanzler – oder eine neue
Bundeskanzlerin? Wie die Chancen der drei Kandidaten stehen, was die Parteien
in ihren Wahlprogrammen stehen haben und was Sie sonst zur Wahl
wissen müssen, erfahren Sie hier!
Twitter trendete sogleich der Hashtag
#Laschetlacht. Doch das ist noch nicht
alles: Kurz darauf wurden auch noch
Plagiatsvorwürfe zu Laschets Buch von
2009 öffentlich, das er zudem nicht
korrekt versteuert hatte.
Eine so lange Amtszeit ist selten: Wenn
Angela Merkel im September abtritt,
wird sie insgesamt 16 Jahre lang Bundeskanzlerin
gewesen sein – ebenso
wie der bisherige „Rekordkanzler“ Helmut
Kohl, der das Amt von 1982 bis
1998 innehatte.
Die Kanzlerkandidaten
Insgesamt zwei Männer und eine Frau
kämpfen im September um das Amt
des Bundeskanzlers – für was sie stehen
und in welche Fettnäpfchen (und
davon gab es einige) sie bislang
getreten sind, erfahren Sie jetzt.
Armin Laschet (CDU)
Der 60 Jahre alte Armin Laschet ist
seit 2017 Ministerpräsident von
Nordrhein-Westfalen. Er war von
1994 bis 1998 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter
der CDU, bei der
darauffolgenden Bundestagswahl verlor
er jedoch sein Mandat. 2005 wurde
Laschet in Nordrhein-Westfalen zum
Landesminister für Generationen, Familie,
Frauen und Integration ernannt.
Nach der Landtagswahl 2017 wurde
er mit einer Mehrheit von nur einer
Stimme zum Regierungschef einer
schwarz-gelben Koalition in Nordrhein-
Westfalen gewählt. Im Gegensatz zu
Söder gilt Laschet mit Blick auf die
Klima-Krise eher als Kohle-verteidiger
und Kritiker der Energiewende.
Laschets Fettnäpfchen
WER TRITT MERKELS
NACHFOLGE AN?
Wirklich souverän zeigte sich Laschet
im bisherigen Wahlkampf nicht – der
CDU-Politiker trat stattdessen immer
wieder in Fettnäpfchen, die medial
zusätzlich aufgebauscht wurden.
Besonders zeigte sich dies nach der
Flutkatastrophe im Juli: Zunächst einmal
polarisierte Laschet mit dem Satz
„Nur weil jetzt ein solcher Tag ist, ändert
man nicht die Politik“, doch vor
allem sein Verhalten während einer
Rede von Bundespräsident Steinmeier
Mitte Juli zum Gedenken an die Flutopfer
zog Kritik auf sich. Direkt hinter
dem Staatsoberhaupt wurde der
CDU-Vorsitzende beim herzhaften Lachen
gefilmt – ein Grinsen zur Unzeit.
Trotz Entschuldigung hielten ihm viele
das unangebrachte Verhalten vor, auf
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die
Grünen)
Zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte
der Grünen hat sich die Partei
bei einer Bundestagswahl für eine
Kanzlerkandidatur entschieden – und
das aus einem erfreulichen Grund: Seit
2018 verzeichnet die Partei dauerhaft
hohe Umfragewerte. Bei den vergangenen
Bundestagswahlen boten die
Grünen jeweils ein Spitzenduo auf,
die aber explizit nur Spitzen- und keine
Kanzlerkandidaten waren. Im April
2019 kürte der Vorstand aus dem
aktuellen Duo Robert Habeck und
Annalena Baerbock die gebürtige
Hannoveranerin zur Kanzlerkandidatin.
Die mit 40 Jahren vergleichsweise
junge Politikerin ist
seit Anfang 2018 Bundesvorsitzende
der Grünen und war bislang dadurch
aufgefallen, dass sie sich in der
Bundestagsfraktion allem voran für
den Klimaschutz sowie für Kinder und
Wirtschaft & Politik M3
Familien einsetzte. Im Gegensatz zu
Habeck kann sie zwar nicht mit Regierungserfahrung
punkten, gilt jedoch als
gut vernetzt, machtbewusst und sehr
ehrgeizig. Sie wird dem sogenannten
Realo-Flügel der Grünen zugerechnet,
steht allerdings ebenso wie Habeck für
die Überwindung der Flügel.
Baerbocks Fettnäpfchen
Während die Umfragewerte nach ihrer
Nominierung zunächst hochschnellten,
folgte schnell die Ernüchterung. Zunächst
musste sie einräumen, dass sie
mehrere Jahre lang vergessen hatte,
Weihnachtsgeld ihrer Partei beim Bundestag
als Nebeneinkünfte anzumelden.
Außerdem musste sie mehrfach
ihren Lebenslauf korrigieren, weil darin
falsche Angaben gemacht wurden.
Neben einer unglücklichen Benzinpreis-Debatte
kam dann heraus, dass
sie in ihrem Buch „Jetzt. Wie wir unser
Land erneuern“ einige Passagen ohne
Quellenangaben aus anderen Werken
übernommen hatte.
Olaf Scholz (SPD)
Bereits im August 2020 wurde von der
SPD-Führung entschieden, wer die
Partei als Kanzlerkandidat in die nächste
Bundestagswahl führen sollte: Olaf
Scholz, der bereits 2017 als möglicher
Kandidat gehandelt wurde. Der Fachanwalt
für Arbeitsrecht war zwischenzeitlich
unter anderem Generalsekretär
sowie stellvertretender Partei-vorsitzender
der SPD. Außerdem war er zwei
Jahre lang Bundesminister für Arbeit
und Soziales und insgesamt sieben
Jahre lang Erster Bürgermeister von
Dos für Erstwähler
eigene Meinung bilden
Themen mit persönlichem Interesse identifizieren
Wahl-O-Mat zur Entscheidungshilfe nutzen
Broschüren und Programme der Parteien lesen
Social Media-Auftritte der Parteien & Politiker
verfolgen
über Wahlsystem informieren (Erst- und Zweitstimme)
bei Verhinderung: Briefwahl nutzen
mit anderen (Eltern, Freunden) diskutieren
Hamburg. Als er im Frühjahr 2018 zum
Bundesminister der Finanzen ernannt
wurde, legte er das Amt des Bürgermeisters
nieder, zudem ist Scholz der
amtierende Vizekanzler. Als er noch Vizevorsitzender
der Jungsozialisten war,
vertrat er teilweise linke Positionen –
mittlerweile zählt der 63-Jährige allerdings
zum konservativen Teil der SPD.
Nach der Bundestagswahl 2017 hatte
er außerdem für eine Weiterführung
der Großen Koalition geworben.
Scholz‘ Fettnäpfchen
Im Vergleich zu den anderen beiden
Spitzenkandidaten verhielt sich Scholz
bislang erstaunlich „unauffällig“ während
seiner Wahlkampfzeit. Ganz ohne
Makel ist natürlich auch er nicht: Der
oftmals etwas hölzern wirkende Scholz
stand unter anderem nach dem G−20
Gipfel in Hamburg 2017 in der Kritik.
Dort war es teilweise zu gewalttätigen
Ausschreitungen gekommen, obwohl
er im Vorfeld versichert hatte, dass
die Sicherheit garantiert werden könne.
Zudem hatte Scholz gesagt, dass
es keine Polizeigewalt gegeben hätte
– jedoch wurde gegen 41 Polizisten
ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung
im Amt aufgenommen.
Kritiker bemängeln außerdem seine
unzureichende Hilfe bei der Aufklärung
verschiedener Finanzskandale wie
beim Steuerbetrugsskandal Cum-Ex
oder beim Bilanzbetrug des Dax-Konzerns
Wirecard.
Tipps für Erstwähler
Don'ts für Erstwähler
nicht wählen gehen: jede Stimme zählt!
vorher nicht ausreichend informieren
von anderen beeinflussen lassen
Ausweis + Wahlbenachrichtigung beim Wählen
vergessen
zu viele / zu wenige Kreuze machen
Wahlentscheidung überall herausposaunen
Briefwahl zu spät beantragen
von Falschnachrichten beeinflussen lassen
Die Chancen der Kandidaten: aktuelle
Umfragen
Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Die
Umfragen (und damit Wählermeinungen)
variierten im Verlauf des Wahlkampfs
stark, weshalb eine eindeutige
Voraussage ein Ding der Unmöglichkeit
ist. Zuletzt zeichnete sich ab, dass
Scholz zwar als Person bei den Wählern
besser punkten konnte als seine Kontrahenten,
die SPD als Partei jedoch
weiterhin wenig Zustimmung erhält.
In einer Forsa-Umfrage vom 11. August
kam die Union auf 23 Prozent, die
Grünen lagen bei 20 Prozent und direkt
dahinter die SPD mit 19 Prozent, die
sich damit sogar noch deutlich steigern
konnte im Vergleich zu den Vorwochen.
Könnten die Bürger den Regierungschef
direkt wählen, würden 26 Prozent
für Scholz stimmen, 16 Prozent für
Baerbock und lediglich zwölf Prozent
für Laschet. CSU-Chef Söder wäre aus
Sicht vieler Wähler der bessere Kandidat
der Union: Ganze 40 Prozent würden
ihm bei einer Direktwahl ihre Stimme
geben.
Die Wahlprogramme
Doch bekanntlich werden bei der Bundestagswahl
die Parteien und nicht
die Einzelpersonen gewählt – daher
lohnt sich ein Blick auf die jeweiligen
Wahlprogramme. Die Positionen der
größeren Parteien zu bestimmten,
kontrovers diskutierten Themen wie
Mindestlohn oder Tempolimit können
Vor allem Laschet und Baerbock erlebten während des Wahlkampfs
einige Hochs und Tiefs.
M4 Wirtschaft & Politik
Die KanzlerKandidaten im Vergleich
(in alphabetischer Reihenfolge)
Kandidat Partei Geboren in Alter Familienstand Parteimiglied
seit
Annalena
Baerbock
Bildquelle:
gruene.de
Hannover 40 verheiratet;
zwei Kinder
2005 (im Alter
von 25)
Wichtigste Stationen
2009-2013: Vorsitzende des Landesverbands
Brandenburg; 2012-2015 Mitglied im Parteirat;
seit 2013: Mitglied des Bundestags; seit 2018:
Bundesvorsitzende der Grünen
Armin Laschet
Bildquelle: CDU
/ Laurence
Chaperon
Aachen 60 verheiratet;
drei Kinder
1979 (im Alter
von 18)
2005-2010: Integrations- und Familienminister
von Nordrhein-Westfalen; seit 2017 Ministerpräsident
von Nordrhein-Westfalen; seit 2021
Bundesvorsitzender der CDU
Olaf Scholz
Bildquelle: Thomas
Trutschel /
Photothek
Osnabrück 63 verheiratet;
keine Kinder
1975 (im Alter
von 17)
2002-2004 SPD-Generalsekretär; 2007-2009
Bundesminister für Arbeit und Soziales; 2011-
2018 Bürgermeister von Hamburg; seit 2018
Stellvertreter von Angela Merkel; seit 2018
Bundesminister der Finanzen
CDU/CSU
DAS STEHT IN DEN
WAHLPROGRAMMEN DER
PARTEIEN
Sie direkt aus unserer Tabelle entnehmen.
Die Union nennt ihr 140 Seiten
starkes Bundestagswahlprogramm
„Das Programm für Stabilität
und Erneuerung. Gemeinsam
für ein modernes Deutschland“.
Darüber hinaus hat die CSU ein eigenes
Programm für die Bundestagswahl
veröffentlicht („Das CSU-Programm.
Gut für Bayern. Gut für Deutschland“).
Und worum geht es in dem Programm
der aktuell führenden Partei? Ein wichtiges
Ziel ist eine familiengerechte
Arbeitswelt, was unter anderem über
sogenannte „Familienzeitkonten“ gewährleistet
werden soll. Bezogen auf
die EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik
fordert die Union, dass die Regeln des
Stabilitäts- und Wachstumspakts in
der EU, die seit Beginn der Pandemie
ausgesetzt sind, so schnell wie möglich
wieder in Kraft treten sollen. Die
gemeinsame Schuldenaufnahme soll
eine einmalige Angelegenheit bleiben,
stattdessen müsse Europa sich besser
auf Finanz- und Wirtschaftskrisen vorbereiten.
Weil hierzulande jeder vierte
Arbeitsplatz vom Export abhänge,
wollen CDU und CSU die Welthandelsorganisation
WTO stärken. Außerdem
sollen die Verhandlungen mit den USA
über ein Freihandelsabkommen so
schnell wie möglich wiederaufgenommen
werden.
Bündnis 90/Die Grünen
Das Wahlprogramm der Grünen trägt
den Namen „Deutschland. Alles
ist drin“ und ist 136 Seiten lang.
Darüber hinaus haben die Grünen
Anfang August auch noch
ein sieben Seiten umfassendes
„Klimaschutz-Sofortprogramm“
präsentiert („Klima retten, Menschen
schützen“). Vor allem der
zentrale Plan sticht stets hervor: Jedes
Jahr wollen die Grünen insgesamt 50
Milliarden Euro zusätzlich investieren.
Und zwar in Schulen und Universitäten,
Bahnschienen, Radwege, Internetkabel
und natürlich auch Windräder sowie
Ladesäulen. Es bleibt die Frage nach
der Finanzierung – wie soll das alles
bezahlt werden? Die offene Antwort
der Partei lautet: Über neue Schulden.
Denn diese belasten auf Dauer weniger
als bröckelnde Infrastruktur, die
irgendwann für dann noch mehr Geld
repariert werden muss. Dafür müsste
allerdings die Schuldenbremse gelockert
werden, was ohne die Union der-
Wirtschaft & Politik M5
zeit nicht geht. Im Bereich Sozialpolitik
fordern sie beispielsweise statt Hartz
IV eine „Garantiesicherung“ sowie zusätzlich
eine „Kindergrundsicherung“.
Außerdem will die Partei die Rolle des
Europaparlaments deutlich stärken. Im
EU-Haushalt wollen die Grünen einen
Zukunftsfonds einrichten: Mit öffentlichen
Investitionen sollen der klimafreundliche
und ökologische Umbau
der EU gelingen sowie Wirtschaftskrisen
effizient bekämpft werden.
SPD
66 Seiten lang, ein Titel, der für alles
und nichts stehen kann – das ist das
Programm der SPD. Mit „Das Zukunftsprogramm.
Wofür wir stehen. Was uns
antreibt. Wonach wir streben.“ haben
die Genossen ein vergleichsweise
schlankes Wahlprogramm vorgelegt.
Interessant ist beispielsweise
das Sozialstaatskonzept, mit
dem sich die Partei vom umstrittenen
Hartz IV verabschiedet.
Bezogen auf die Inhalte ist es ein
eher linkes Programm: Die SPD
will eine Vermögenssteuer, einen
Mindestlohn von zwölf Euro bzw.
europäische Mindestlöhne sowie
eine Bürgerversicherung und eine
Arbeitslosenrückversicherung.
Zudem lohnt sich ein Blick auf
den Themenkomplex „bezahlbares
Wohnen“, was für die Genossen DIE
zentrale soziale Frage markiert. Um die
rasant ansteigenden Mieten sowie die
Wohnungsnot zu bekämpfen, wollen
sie den Bau von insgesamt 100.000
Sozialwohnungen pro Jahr fördern und
darüber hinaus einen Mietenstopp einführen.
Als Konsequenz aus der Corona-Pandemie
soll zudem eine „souveräne
europäische Gesundheitsunion“
mit gemeinsamen Mindeststandards
geschaffen werden.
FDP
Die FDP nennt ihr 91 Seiten langes
Bundestagswahlprogramm „Nie gab es
mehr zu tun. Wahlprogramm der Freien
Demokraten“ und legt dabei den Fokus
auf Themen, mit denen die Liberalen
bereits früher punkten wollten. Dazu
zählt etwa das Versprechen, die Bürger
in Deutschland „bei den Steuern
und Abgaben nachhaltig und deutlich
zu entlasten“ – sie wollen demnach
den Soli und die Schaumweinsteuer
abschaffen. Gleichzeitig lehnt die FDP
eine Vermögensteuer sowie eine Verschärfung
der Erbschaftsteuer ab.
Parteichef Lindner macht außerdem
den Verzicht auf Steuererhöhungen zur
Bedingung für eine Regierungsbeteiligung.
Jedoch lassen sich auch neue Ansätze
und Themen finden: Zum Klimawandel
gibt es zumindest erste Ideen,
noch mehr wird der soziale Aufstieg in
den Vordergrund gerückt und es sollen
etwa bessere Hinzuverdienstregeln
bei Hartz IV einführt werden. Zudem
soll die EU als Ganzes reformiert werden:
Die Liberalen schlagen hierfür eine
Europäische Verfassung vor.
AfD
In das 103 Seiten umfassende Programm
der AfD namens „Deutschland.
Aber normal. Programm der Alternative
für Deutschland für die Wahl zum 20.
Deutschen Bundestag“ wurde unter
anderem das Ziel eines „Dexit“, also
eines deutschen EU-Austritts, mit aufgenommen
– genauer Plan und mögliche
Folgen davon werden aber erst
einmal ausgeklammert. Als Begründung
wird angeführt, dass die EU in den
letzten Jahren die „Transformation zum
planwirtschaftlichen Superstaat vorangetrieben
hat“, auch der Euro sei gescheitert.
Eine weitere Forderung zeigt,
dass sich das Programm wieder mehr
auf das klassische Thema der Partei fokussiert:
die Begrenzung der Migration.
So wird nämlich jetzt die „Ablehnung
jeglichen Familiennachzugs für Flüchtlinge“
verlangt.
Die Linke
Die Linke verabschiedete die endgültige
Version ihres Programms („Zeit
zu handeln: Für soziale Sicherheit,
Frieden und Klimagerechtigkeit“) Mitte
Juni. Auf 155 Seiten wird die Partei
darin zeitweise überraschend konkret:
Bahn und Lufthanse will die Linke in ein
staatliches Unternehmen überführen,
zudem sollen Inlandsflüge größtenteils
verboten und Regionalflughäfen dichtgemacht
werden. Bei der Einkommensteuer
wird eine Entlastung für alle
Menschen versprochen, die weniger als
6.500 Euro brutto im Monat verdienen.
Das soll vor allem dadurch geschehen,
dass Millionäre insgesamt mehr Abgaben
leisten müssen. Außerdem will
die Linke früher raus aus der Kohle, die
eigentlich geforderte Nato-Auflösung
oder der Abzug der Bundeswehr aus
allen Auslandseinsätzen taucht
im Programm jedoch nicht auf.
Ebenso wie die FDP spricht sich
auch die Linke für eine EU-Verfassung
aus – um dadurch die
EU wieder attraktiver zu machen.
Konkrete Forderungen in diesem
Bereich sind etwa gemeinsame
Mindeststandards für die Besteuerung
großer Vermögen
sowie ein EU-weiter Mindeststeuersatz
für Unternehmen.
Entscheidungshilfe: Der Wahl-O-Mat
Sehr empfehlenswert ist der sogenannte
Wahl-O-Mat: Dieses Programm
der Bundeszentrale für politische
Bildung vereinfacht die Pläne
bzw. Ziele der einzelnen Parteien zwar,
kann aber auch einen guten Überblick
darüber geben, welche der Fraktionen
am ehesten mit der eigenen Meinung
übereinstimmt. Das Tool besteht aus
knapp 40 Fragen, die jeweils mit „stimme
zu“, „neutral“ oder „stimme nicht
zu“ beantwortet werden. Am Ende
werden die Thesen noch nach Wichtigkeit
sortiert und können im Anschluss
mit den Positionen von bis zu acht Parteien
verglichen werden. Außerdem
können Sie auf www.wahlprogrammevergleichen.de
Suchen quer durch die
Wahlprogramme bzw. Grundsatzprogramme
der etablierten Parteien vornehmen.
| Text: Vera Mergle
Der Wahl-O-Mat bietet vor allem für Unentschlossene eine gute
Entscheidungshilfe.
M6 Wirtschaft & Politik
Partei
Wahlprogramme der Parteien - Wer steht wofür?
"Deutschland. Aber
normal. Programm
der Alternative für
Deutschland
für die Wahl zum 20.
Deutschen Bundestag"
Tempolimit
Name des Wahlprogramms
Mindestlohnerhöhung
Mietendeckel
Recht auf
Homeoffice
eher Telearbeit
ermöglichen
Frauenquote
CO²-Steuer
Deutschland. Alles
ist drin.
Erhöhung auf
12 Euro; Abschaffen
von
Ausnahmen
ohne genaue
Zahlen/
konkrete
Forderungen
soll ab 2023 60 Euro pro
Tonne betragen; Rückgabe
über Senkung der Ökostrom-Umlage
und über
Klimageld
Das Programm für
Stabilität und Erneuerung.
Gemeinsam
für ein modernes
Deutschland
keine
konkreten
Angaben
eher flexibleres
Arbeitszeitengesetz
aber Einführung
der "Flexi-Quote"
soll ab 2023 60 Euro pro
Tonne betragen
Zeit zu handeln: Für
soziale Sicherheit,
Frieden und Klimagerechtigkeit
Erhöhung auf
13 Euro
stattdessen Ausbau der
Angebote von Bus und Bahn
Nie gab es mehr zu
tun. Wahlprogramm
der Freien Demokraten
differenzierte
Lohnuntergrenzen
eher Lockerung
der
rechtlichen
Rahmenbedinungen
stattdessen Festlegen von
politischen Rahmenbedingungen,
wie viel CO² im Jahr
ausgestoßen werden darf;
Verkauf von Verschmutzungszertifikaten
Das Zukunftsprogramm.
Wofür wir
stehen. Was uns
antreibt. Wonach wir
streben.
Erhöhung auf
mindestens
12 Euro (zunächst)
Einnahmen fü Senkung der
EEG-Umlage nutzen; evtl.
Pro-Kopf-Bonus
Wirtschaft & Politik M7
Finanztransaktionssteuer
Wahlprogramme der Parteien - Wer steht wofür?
Vermögenssteuer
Abschaffung
Solidaritätszuschlags
Plan für Mobilität
Bürger sollen Verkehrsmittel
selbst wählen dürfen; individuelle
Mobilität muss bezahlbar
bleiben; keine Bevorzugung
von Elektromobilität
Plan für (bezahlbaren) Wohnraum
Scheitern des sozialen
Wohnungsbaus; Förderung
von einkommensschwachen
Mietern mit Wohngeld
Plan für Klimaschutz
Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen;
breiter
Energiemix; Ablehnung des
Ziels der Klimaneutralität
1 Prozent für Vermögen oberhalb
von zwei Millionen Euro pro Person
für Spitzenverdiener
beibehalten
neuer Bundesnetzplan zur
Schaffung einer modernen Verkehrsinfrastruktur;
massiver
Ausbau der Bahn; CO²-regulierte
Maut für LKWs; Umschichtung
von Investitionen
zur Sanierung von maroder
Infrastruktur und zum Ausbau
von Schienen- und Radwegen
im Grundgesetz verankertes
Recht auf Wohnen; Vereinfachung
des Erwerbs von Wohneigentum;
Mietobergrenzen
Klimaschutz-Sofortprogramm
+ Klimaschutzministerium;
Kohleausstieg
vorziehen; Bauen von
Solardächern; emissionsfreie
Autos; Ausbau des ÖPNV
bei Unternehmen dagegen
Abschaffung auch
für die einkommensstärksten
10 Prozent
Ausbau des Schienennetzes;
mehr Güterverkehr; Investitionen
in saubere Fahrzeuge und
effektive Infrastruktur
bis 2025 mehr als 1,5 Millionen
neue Wohnungen; Förderung
durch Investitionsanreize
(bessere steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten,
weniger
bürokratische Verfahren);
Stärken des Emissionshandels;
Abschaffen der EEG-
Umlage; Ausbau erneuerbarer
Energien
neue Steuersätze für hohe Einkommen;
progressive Vermögensteuer
von mindestens 1 Prozent auf
Privatvermögen ab einer Million Euro
einführen; zur Bewältigung der Corona-Krise:
Vermögensabgabe von 1
Prozent für Vermögen oberhalb von
zwei Millionen Euro pro Person;
soll für hohe Einkommen
bleiben
soll für alle wegfallen
365-Euro-Jahresticket (später
ganz kostenlos); flächendeckender
und barrierefreier
Ausbau des Bus- und Bahnverkehrs
Ablehnung von unverhältnismäßigen
Verboten; begleitetes
Pkw-Fahren ab 16; Fördern
von Innovationen (autonomes
Fahren, Drohnen, Flugtaxis)
Stärken der Rechte von Mietern;
Deckeln der Bodenpreise
Beschleunigen von Genehmigungen;
Senken von Kosten;
digitales Einreichen von
Anträgen
mehr Tempo (Klimaneutralität
bis 2035); Vorziehen des
Kohleausstiegs; Klima-Transformationsfonds
Streichen der EEG-Umlage
und der Stromsteuer; Fokus
auf neue Technologien und
Kraft des freien Marktes;
schnelle Ausweitung des
EU-Emissionshandels auf
alle Sektoren
1 Prozent auf sehr hohe Vermögen
von Privatpersonen
für Spitzenverdiener
beibehalten
Klimaneutraler Ausbau des
ÖPNV; Elektrifizierung des
Güterverkehrs; Bahnfahren soll
günstiger als Fliegen sein
Zusammenbringen von
öffentlichen und privaten
Wohnungsunternehmen,
Genossenschaften, Bauwirtschaft
und Gewerkschaften;
Erleichterung des Erwerbs
von Wohneigentum für junge
Familien
Fokus auf Wasserstofftechnologien;
Abschaffen
der EEG-Umlage bis 2025;
Mobilitätsplan 2030
Parteien in alphabetischer Reihenfolge sortiert,
verglichen wurden die Programme der größten Parteien
M8 Technik
Wo ist eigentlich unser Schlüssel?
Die Verzweiflung ist jedes
Mal gleich groß. Keyfinder sollen
hier für Abhilfe sorgen.
Schlüssel verlegt?
Kein Problem – mit diesem kleinen Gadget
Wer kennt die Situation nicht, – wir sind morgens gut gelaunt auf
dem Sprung zur Arbeit und plötzlich verfallen wir in Panik: Wo
ist eigentlich unser Schlüssel? Dabei spielt es keine Rolle, ob es
sich um den Haus-, Wohnungs- oder um den Autoschlüssel handelt… Die
Verzweiflung ist jedes Mal gleich groß. Zu allem Ärgernis verstecken sich
die kleinen Schlingel dann auch noch in den ungünstigsten Momenten des
Lebens. Im schlimmsten Fall gehen sie sogar verloren – ein Szenario, auf
welches wir definitiv verzichten können!
Zum Glück gibt es hierfür praktische
Helfer, welche der lästigen Suche endlich
ein Ende setzen und meist sogar
sofort Gewissheit verschaffen. Ein sogenannter
„Keyfinder“ ist für viele von
uns inzwischen zu einem treuen und
nicht mehr wegzudenkenden Begleiter
geworden. Die kleinen Gadgets werden
direkt am Schlüsselbund, an der Handtasche
oder eben an Gegenständen, die
gerne mal verlegt werden, angebracht.
Nicht alle Keyfinder verfügen über die
gleichen Funktionen. Während einige
Hersteller beispielsweise auf akustische
Signale setzen, rücken andere
neben den Lauten wiederum eine dazugehörige
App in den Vordergrund.
Doch welcher Tracker ist denn nun der
richtige für mich und wie weit muss dafür
in die Tasche gegriffen werden?
Wie funktionieren Keyfinder?
Meist sind die Schlüsselfinder über
Bluetooth direkt mit dem eigenen
Smartphone oder dem Tablet verbunden
und werden per App gesteuert. In
sehr wenigen Fällen erfolgt die Nutzung
per Fernbedienung. Empfehlenswert
ist es aber, sich für die modernere
Variante zu entscheiden, da
Keyfinder mit App-Anbindung sehr oft
noch zusätzlich über eine umgekehrte
Suche verfügen. Das bedeutet: Mit dem
Schlüsselfinder kann per Knopfdruck im
Handumdrehen auch das Smartphone
gefunden werden. Zwar muss die App
hierfür dauerhaft im Hintergrund ausgeführt
werden, die sogenannte bidirektionale
Suche ist jedoch trotzdem
absolut komfortabel und zuverlässig.
Sollte der verlegte Gegenstand außerhalb
der möglichen Bluetooth-Reichweite
liegen, kann bei verschiedenen
Schlüsselfindern auf GPS-Daten des
letzten bekannten Aufenthaltsortes
zurückgegriffen werden. Reicht dieser
Anhaltspunkt nicht aus, bieten einige
Hersteller noch die „Community-Suche“,
auch bekannt als „Crowd-Suche“
an: Kommt eine Person mit installierter
Tracker-App in die Nähe des Keyfinders,
kann diese den Besitzer ganz einfach
kontaktieren.
In einem umfangreichen Vergleichstest
nahmen wir die folgenden fünf Modelle
genauer unter die Lupe:
Apple AirTag
Lange von allen Apple-Fans herbeigesehnt:
die AirTags – Apples erster
Tracking-Chip für den Schlüssel, den
Rucksack oder für weitere persönliche
Gegenstände. Optisch ist der Keyfinder
ein echtes Highlight und auch qualitativ
überzeugen die AirTags gänzlich.
Das Gadget ist scheibenförmig und von
der Größe her mit einer 2-Euro-Münze
vergleichbar. Dieses wirklich perfekte
Format ermöglicht es, dass die AirTags
auch in einem Geldbeutel oder kleineren
Taschen untergebracht werden
können. Für die Befestigung an einem
Technik M9
Meist sind die Schlüsselfinder
über Bluetooth direkt mit dem
eigenen Smartphone oder dem
Tablet verbunden und werden
per App gesteuert.
ifeelstock - stock.adobe.com
Schlüsselbund muss zusätzlich noch
ein Anhänger erworben werden, da die
AirTags über keine Öse oder Ähnliches
verfügen. Wird ein beliebiges Objekt
verlegt, so kann dieses ganz einfach
über die vorinstallierte iPhone-App
„Wo ist?“ ausfindig gemacht
werden. Dank der Ultrabreitband-Technologie
ist eine zentimetergenaue
Wiederfindung der
Apple AirTags möglich. Mit wegweisenden
Richtungsangaben
BLUETOOTH-KEYFINDER
PUNKTEN BEI FUNKTIONEN
UND KOMFORT
kann sofort analysiert werden,
ob sich der verlegte Gegenstand
beispielsweise 1,7 Meter
links von einem befindet, oder ob in
der falschen Richtung gesucht wird.
Diese „präzise Suche“ ist jedoch nur
mit iPhones ab Modell 11 umsetzbar,
da die älteren Ausführungen der Handys
noch nicht über den erforderlichen
Ultrabreitband-Chip verfügen. Unterstützt
wird die Lokalisierung beliebiger
Gegenstände durch deutlich hörbare
Laute, die der Schlüsselfinder bei
der Aktivierung über das Smartphone
aussendet. Alternativ kann auch der
digitale Sprachassistent Siri den Tracker
zum piepen bringen. Wände können
durchaus dazu führen, dass sich
die Verbindung zwischen AirTag und
Handy verschlechtert und die Suche
mit Richtungspfeil dadurch pausiert.
Sobald man sich aber wieder in der
Nähe des gesuchten Objektes aufhält,
ist das Signal vollständig zurück und
alles funktioniert wie gewohnt. Wird
zum Beispiel die Handtasche mitsamt
dem Finder in einem Restaurant liegen
gelassen, so befindet sich diese zwar
außerhalb der Bluetooth-Reichweite,
doch für den Tracking-Chip von Apple
ist auch dieses Szenario kein Problem!
Zwar kann der AirTag keine Verbindung
zum Mobilfunknetz aufbauen, dank der
„Community-Suchfunktion“ ist eine Lokalisierung
jedoch einfach und schnell
realisierbar. Hierzu einfach den Modus
„Verloren“ in der „Wo ist?“-App freischalten.
Apple-User auf der ganzen
Welt können dann, sofern sie sich in
der Nähe des verlorenen Gegenstandes
aufhalten, ein Signal einfangen.
Über die iCloud wird der Standort dann
im nächsten Schritt automatisch an
den Besitzer übermittelt – laut Apple
erfolgt diese Datenübertragung vollständig
anonym. Zusätzlich kann in
der App jederzeit die eigene Handynummer
hinterlegt werden. Eine weitere
hilfreiche Funktion ist es, dass der
AirTag, wenn er aus der Reichweite des
Endgerätes entfernt wird, eine Warnung
in Form eines Audio-Signals abgibt.
So soll auch unerlaubtes Tracking
über einen längeren Zeitraum verhindert
werden. Eine „umgekehrte Suche“
ist mit dem AirTag von Apple leider nicht
gegeben – das verlegte Smartphone
kann demnach per Tracking-Chip nicht
ausfindig gemacht werden. Zwar bieten
die AirTags keinen Diebstahlschutz,
das Gadget kann jedoch nicht von anderen
Nutzern weitergenutzt werden.
Dazu müsste der rechtmäßige Besitzer
nämlich zuerst den Finder von der persönlichen
Apple-ID entfernen. Wie der
Name schon verrät, ist das Produkt nur
mit Apple-Endgeräten kompatibel. Der
Batteriewechsel ist sehr unkompliziert
und schnell durchgeführt – laut Hersteller
hält die Knopfzelle aber über ein
Jahr durch.
Bluetooth-Schlüsselfinder von
Musegear
Der Musegear finder 2 ist in den
unterschiedlichsten Farben erhältlich
und überzeugt in vielerlei
Hinsicht: Nicht nur sein geringes
Gewicht von circa acht Gramm,
M10 Technik
Sollte der verlegte Gegenstand
außerhalb der möglichen Bluetooth-Reichweite
liegen, kann bei
verschiedenen Schlüsselfindern auf
GPS-Daten des letzten bekannten
Aufenthaltsortes zurückgegriffen
werden.
ifeelstock - stock.adobe.com
sondern auch sein äußerst handliches
Außenmaß gestalten diesen Schlüsselfinder
zu einem unauffälligen sowie
praktischen Begleiter. Das Gadget ist
eine perfekte Aufspürhilfe – nicht nur
für den Schlüssel. Laut Hersteller
soll dieses qualitativ hochwertige
Modell auch Haustiere und sogar
Kinder von dem Abhandenkommen
bewahren. Im Lieferumfang
enthalten ist neben dem
Gerät selbst noch eine elastische
Schlaufe zur Befestigung. An
dieser ist wiederum ein kleines
Kunststoff-Werkzeug befestigt,
welches als Unterstützung beim
Batteriewechsel dient. Mit dem
doppelseitigen Klebestreifen kann der
Keyfinder beispielsweise auf dem Armaturenbrett
im Auto oder Ähnlichem
befestigt werden. Die Nutzung ist nur
über eine App möglich – diese ist sowohl
für Apple-Endgerätnutzer als
auch Android-User geeignet und steht
im App Store beziehungsweise im Play
Store kostenlos zum Download bereit.
Anders als bei den AirTags von Apple
kann hier auch die „umgekehrte Suche“
durchgeführt werden. Per Knopfdruck
NIE WIEDER
ZEITAUFWENDIGES
SUCHEN VON GELDBEUTEL,
SCHLÜSSEL UND CO.?
klingelt das Smartphone – auch wenn
dieses zuvor auf lautlos gestellt wurde.
Entfernt sich der Musegear finder 2 zu
weit vom Handy, sodass die Verbindung
zwischen den beiden Geräten abreißt,
ertönt ein gut hörbarer Alarm. Bei
unserem Test wurde das Piepen nicht
ZUM VIDEO
von selbst deaktiviert, auch nicht, als
sich der Finder wieder in unmittelbarer
Nähe befand – leider etwas umständlich
und nervig, gerade dann, wenn
man mit dem Gadget seinen Vierbeiner
tracken möchte. Das Festlegen
„sicherer Bereiche“ verhindert die
ständige Abgabe von Tönen, der
Alarm bleibt dann in diesen Bereichen
stumm. Absolut positiv
aufgefallen ist uns aber die große
Reichweite des Musegear finder 2
– in diesem Punkt ist das Modell
vielen anderen Geräten deutlich
überlegen. Ein kleiner Wermutstropfen:
Uns ist aufgefallen, dass
beim Schließen der App sowie
der anschließenden Deaktivierung von
Bluetooth die Verbindung jedes Mal
wieder komplett neu hergestellt werden
muss. Ein kleines Highlight ist die
Fernauslöse-Funktion für die Smartphone-Kamera.
Im Handumdrehen
können bei Betätigung des Keyfinders
Technik M11
oasisamuel - stock.adobe.com
Selfies aufgenommen werden – diese
Option finden wir super, ob sie wirklich
notwendig ist, stellen wir dennoch infrage.
Laut Angaben des Herstellers
hält die Batterie bis zu einem Jahr und
der Wechsel ist absolut unproblematisch.
Der Musegear finder 2: Intuitiv
und zuverlässig – auch dank der „Community-Suchfunktion“.
Tile Pro
Der Keyfinder von Tile ist nicht nur
kompakt und schön designt, sondern
wirkt aufgrund der hochwertigen Verarbeitung
auch absolut robust. Stärken
hat der Tracker einige – aber leider auch
ein paar Schwächen. Kompatibel ist der
Schlüsselfinder mit iPhones sowie mit
Android-Geräten. Eine Bluetooth-Verbindung
ist ebenso eine Voraussetzung
wie die vorherige Installation der
passenden App. Dank der durchaus
hohen Lautstärke, die das Gerät beim
Aktivieren für die Suche von sich gibt,
können verlorene Gegenstände wunderbar
gefunden werden, selbst wenn
sich diese im Nebenraum befinden. Die
„umgekehrte Suchfunktion“ meistert
das Modell durch ein doppeltes Klicken
auf den Taster ohne Probleme und im
Nu kann dadurch auch das Smartphone
lokalisiert werden. Besonders gut gefallen
hat uns das absolut anschauliche
Layout der Karte, welche in der App
abrufbar ist. Bricht die Verbindung ab,
so wird wie beim Musegear finder 2
ein Alarm ausgelöst. Äußerst hilfreich:
beim Tile Pro wird stets automatisch
die letzte Position gespeichert, an welcher
zuletzt Kontakt zwischen Smartphone
und Tracker bestand. Diese
anschauliche Verlaufsanzeige funktioniert
jedoch nur, wenn sich der verlorene
Gegenstand nicht bewegt – wurde
das Objekt beispielsweise in der Straßenbahn
vergessen, stellt sich dies,
wie aber bei allen anderen Findern
auch als Herausforderung dar. Hier
kommt dann die „Community-Suchfunktion“
zum Einsatz. Nähert sich eine
Person, die ebenfalls im Besitz eines
Tiles und somit der dazugehörigen App
ist, wird die Position dadurch für den
Suchenden abrufbar. Leider gibt es im
Vergleich zu anderen Keyfindern noch
verhältnismäßig wenige „Tile Pro“ Nutzer,
dies wird sich aber sicherlich noch
verbessern. Die Reichweite hat uns bei
diesem Modell aber wiederum vollkommen
überzeugt! Was uns jedoch
weniger gefallen hat: Um die App optimal
nutzen zu können, entstehen zusätzliche
Kosten – die App hat ständig
versucht, uns diese „weiteren“ Funktionen
zu verkaufen, was wir als etwas
störend empfunden haben. Nichtsdestotrotz
ist der Tile Pro ein hilfreicher
Begleiter – dafür einen Daumen hoch.
Anti-Lost von Kimfly
Der Schlüsselfinder von Kimfly kann
auch im Doppelpack erworben werden
und ist ein echter Preishit! Viele Funktionen,
eine gut hörbare Lautstärke
der Signaltöne und ein übersichtliches
Layout der Karte, welche unkompliziert
und schnell in der App abrufbar ist. Leider
ist die Qualität hier nicht ganz so
lobenswert – eines der Modelle konnte
nach unserem Batteriewechsel nicht
mehr vollständig zusammengebaut
werden. In Anbetracht der durchaus
Einige Hersteller setzen auf die sogenannte „Community-Suche“,
auch bekannt als „Crowd-Suche“
M12 Technik
Viele Keyfinder haben eine
Öse, um diese am Schlüsselbund
zu befestigen. Bei den
Airtags von Apple benötigt
man hierfür jedoch noch
passende Halterungen.
ifeelstock - stock.adobe.com
erschwinglichen Anschaffungskosten
und der relativen langen Lebenszeit
der Batterie kann man dies jedoch verschmerzen.
Auch hier ist das vorherige
Downloaden einer App erforderlich. In
dieser ist sogar eine ausführliche und
klar strukturierte Gebrauchsanweisung
gespeichert. Ein paar Funktionen waren
uns aufgrund fehlender Beschriftungen
in der App nicht klar ersichtlich,
dadurch wird das Bedienen der App
etwas schwerfällig – hier muss dann
ein bisschen herumgeklickt werden.
Mit den Keyfindern von Kimfly wird
das Handy problemlos und schnell lokalisiert.
Auch die nervige Suche nach
dem geparkten Auto auf überfüllten
Parkplätzen oder im Parkhaus meistert
das Gadget zufriedenstellend. Befindet
sich das gesuchte Objekt außerhalb
der gegebenen Reichweite, so wird in
der App ein übersichtlicher Verlauf der
letzten Standorte angezeigt. Nicht zu
vergessen: die Selfie- und Sprachaufnahme-Funktion.
Per Knopfdruck kann
die Handykamera sowie die Stimmaufnahme
hiermit aktiviert werden.
Nutfind 3
Der Nutfind 3 verfügt über nahezu alle
Funktionen, die man sich von einem
Keyfinder wünscht. Die Verarbeitung
ist wirklich hochwertig, zusätzlich
überzeugt der Tracker durch sein leichtes
Gewicht. Per App, die auf iOS und
Android funktioniert, können unzählige
Gegenstände, egal ob der Schlüssel, die
Brieftasche, das Haustier, das Brillenetui
oder ähnliches ausfindig gemacht
werden. Ein deutlich hörbares akustisches
Signal erleichtert dabei, wie
bei allen anderen Modellen auch, die
Suche. Die Darstellung der Karte, die
in die App integriert wurde, ist absolut
detailliert und somit sehr aussagekräftig.
Auch in allen anderen Bereichen
ist das Anwendungsprogramm sehr
benutzerfreundlich und ansprechend
gestaltet. Verschwindet der Nutfind 3
aus der verfügbaren Reichweite, geben
Handy sowie Keyfinder einen Signalton
als Warnung von sich – zumindest in
vielen Fällen. In unserem Test blieb das
Gadget leider auch oftmals still. Datensätze
ermöglichen es, den Suchbereich
zuverlässig einzugrenzen – letzte Positionen
werden dadurch auf der Karte
angezeigt. Bewegt sich der verlorene
Gegenstand, kann dieser nicht getrackt
werden. In solchen Fällen kann dann
die „Community-Suche“ weiterhelfen.
Erwähnenswert ist auch hier die
Möglichkeit zur Auffindung des Smartphones.
Beim Nutfind3 gibt es noch einige
kleine Extras, wie zum Beispiel das
Hinterlegen eines persönlichen Bildes
oder das Einstellen einer Ruhezeit.
Sinnvolle Anschaffung oder eher
weniger?
Nahezu alle Keyfinder setzen voraus,
dass Bluetooth am Handy immer aktiviert
sein muss. Diese ist natürlich eine
zusätzliche Belastung für den Akku des
Smartphones. Jedoch bleibt somit die
lästige Suche nach Gegenständen aus
– wertvolle Zeit kann dadurch eingespart
werden. Gerade dann, wenn Zeitnot
besteht, sind Schlüsselfinder eine
absolute Erleichterung. Auch halten
sich die Anschaffungskosten bei nahezu
allen Trackern in Grenzen und das
Preis-Leistungs-Verhältnis ist in den
meisten Fällen wirklich überzeugend.
Da die Keyfinder allesamt sehr laute
Töne von sich geben, ist unserer Meinung
nach, der Einsatz bei Haustieren
etwas fragwürdig und nicht unbedingt
ratsam.
FAZIT
Uns haben die Funktionen der fünf unterschiedlichen
Modelle wirklich überzeugt.
Jedes Gerät punktet in Sachen Komfort
und Zuverlässigkeit – alle auf eine eigene
Art und Weise. Zwar gibt es hier und
da noch Kleinigkeiten, welche verbessert
werden könnten, aber auch mit diesen sind
Keyfinder eine Anschaffung wert! Bereits
nach kurzer Zeit werden die kleinen Tracker
nämlich zum unverzichtbaren Begleiter. Im
Vergleich zu früheren Modellen sind die
nützlichen Helfer inzwischen auch deutlich
ausgereifter und verfügen so beispielsweise
über größere Reichweiten. Auch um das
Thema Datenschutz muss man sich keine
Gedanken machen.
Technik M13
UNSERE TESTMODELLE IM VERGLEICH
Apple AirTag Tile Pro Anti-Lost von Kimfly Nutfind 3
Schlüsselfinder von Musegear
Anschaffungskosten
Im Lieferumfang
enthalten
4er Pack ca.120 Euro,
Einzeln 35 Euro
• Vier Keyfinder mit
Knopzelle
ca. 35 Euro 2er Pack ca. 20 Euro ca. 20 Euro ca. 25 Euro
• Keyfinder mit Batterie • Zwei Keyfinder mit
Batterie
• Eine Ersatzbatterie
• Keyfinder mit Batterie
• Ersatzbatterie
• Klebestreifen
• Keyfinder mit Batterie
• Elastische Schlaufe
• Kunststoff-Werkzeug für
den Batteriewechsel
Funktionen
• Suche per iPhone-
Programm "Wo ist?""
• Modus ""Verloren"
Ultra breitband-
Technologie
• Location tracking
• Community-Suche
• 122 m Bluetooth-
Reichweite
• Handy-Suche möglich
• Community-Suche
• Location Tracking
• Selfie Funktion
• Sprachaufnahme
• Handy-Suche möglich
• Lokalisiert das Auto
• Location tracking
• One-Touch Find
• Handy-Suche möglich
• Automatischer Alarm bei
Trennung
• Standortdatensätze
• Stummschalt-Modi
• Selfie Funktion
• Handy-Suche möglich
• Automatischer Alarm bei
Trennung
• Location tracking
• Community-Suche
Vorteile
+ Community-Suche
+ Einfache Handhabung
+ Ultra-Breitband-Technologie
garantiert enorme
Genauigkeit
+ übersichtliche App
+ Einfach in der Handhabung
+ Sehr robust
+ Möglichkeit zur Hinterlegung
der Handynummer
+ Gutes Preis-Leistungs-
Verhältnis (zwei Finder im
Lieferumfang enthalten)
+ Selfie Funktion
+ App: übersichtliches
Layout
+ Einfache Handhabung
+ Selfie Funktion
+ Robust
+ Selfie Funktion
+ Gute Lautstärke und
Reichweite
+ Handlich
+ Einfache Handhabung"
+ Community-Suche
Nachteile
– Ohne Case kaum zu benutzen
– Nur mit iOS nutzbar
– Geringe Reichweite
– Kein Trennungsalarm
– App ist nur mit Abo optimal
nutzbar, was zusätzliche
Kosten verursacht
– Die App ist noch nicht
optimal ausgeführt
– Ein Finder hat den Batteriewechsel
nicht überstanden"
– Die Bluetooth Verbindung
ging manchmal grundlos
verloren
– Hört nicht gleich mit dem
Piepen auf
– Viele Anwendungen konnten
nicht gefunden werden
Reichweite 50 m 122 m 120 m 30 m 50 m
Batterielaufzeit bis zu 1 Jahr bis zu 1 Jahr bis zu 1 Jahr bis zu 1 Jahr bis zu 1 Jahr
Kompabilität iOS ab 14.5 iOS ab 13.0, Android 6.0 iOS ab 11.0, Android ab 8.0 iOS ab 8.0, Android ab 4.3 iOS ab 7.0, Android ab 4.3
M14 PRO / CONTRA
SOLLEN KURZSTRECKENFLÜGE
ABGESCHAFFT WERDEN?
JA ODER
Kurzstrecken- und Inlandsflüge verbieten? Warum das gar nicht so blöd klingt!
In der Politik wird häufig thematisiert, den Klimaschutz zu akzeptieren und zu unterstützen.
Die Zukunft der Erde zu sichern und an seinem Erhalt arbeiten sollte Priorität
vieler Branchen sein. Zum Teil möchten Politiker dafür jetzt besonders in der
Flugbranche gesetzliche Änderungen herbeiführen, die das Thema Nachhaltigkeit
vermehrt fördern. Befürworter können hierbei unter anderem mit diesen aussagekräftigen
Argumenten punkten:
Der Hauptkritikpunkt an Kurzstrecken- und Inlandsflügen sind die hohen Schadstoffmengen,
die beim Betrieb der Turbinen entstehen. Flugzeuge werden mit Kerosin getankt,
wobei bei der Verbrennung dieses Treibstoffs überwiegend Kohlendioxid und
Stickoxide als Schadstoffe entstehen. Gerade beim Ausstoß in luftigen Höhen fällt
die Belastung laut Einschätzung des Klimarates IPCC etwa zwei- bis fünfmal höher
aus als am Boden. Unabhängig von der Dauer des Fluges oder der zurückgelegten
Strecke werden bereits beim Start- und Landevorgang massive Mengen an Kerosin
verbraucht und Schadstoffe freigesetzt. Darauf könnte man verzichten, wenn man
zum Schutz der Umwelt auf alternative Transportmöglichkeiten zurückgreift. Aktuell
besteht ein Emissionshandelskonzept innerhalb der EU. Das bedeutet, dass Fluggesellschaften
über Zertifikate eine Erlaubnis „erkaufen“, um gewisse Mengen an Co2
ausstoßen zu dürfen. Ein Schritt, um den Umweltschutz zu verbessern wäre demnach
entweder weniger Zertifikate herauszugeben oder diese zu einem teureren
Preis anzubieten, damit die Nachfrage hinsichtlich der Genehmigungen sinkt.
Weiter erzeugt der Betrieb von Flugzeugen äußerst viel Lärm. Da auf Inlandsflügen
bereits kleinere Maschinen ausreichen, starten und landen auch auf örtlichen Flugplätzen
teilweise mehrere Flieger pro Tag rund um die Uhr. Für Anwohner in der Nähe
bedeutet das regelmäßig hohe Lautstärkepegel bei Tag und Nacht. Ein Verbot würde
dabei sowohl für Bewohner als auch für Betreiber für mehr Ruhe und Auszeiten sorgen.
Im Bereich der Produktion könnte ebenfalls gespart werden. Wenn weniger Flieger
unterwegs wären, müsste man zukünftig weniger neue Maschinen nachproduzieren.
Der Export von im Inland produzierten Flugteilen könnte dadurch gesteigert sowie
eigene wirtschaftliche Ausgaben minimiert werden. Mit einer Lebensdauer von etwa
25 Jahren können Flugzeuge heutzutage längerfristig sicher genutzt werden, bevor
sie abgewrackt werden müssen. Dabei die Benutzung besser zu organisieren und zu
planen kann einen positiven Effekt sowohl auf wirtschaftliche als auch klimatische
Aspekte haben.
RO
PRO-MEINUNG AUS UNSEREN SOCIALMEDIA-KANÄLEN
Kurzzeitflüge sollten abgeschafft werden weil….
• „man auch mit der Bahn einfach ans Ziel kommt“
• „viele Meetings und Geschäftstermine auch online stattfinden können“
• „die Infrastruktur in Deutschland dafür ausreichend ausgebaut ist“
• „jeder dem ökologischen Fußabdruck mehr Wichtigkeit verleihen sollte“
• „die Lärmbelästigung zum Teil äußerst anstrengend werden kann“
Pro / Contra M15
NEIN?
Billiger Urlaub in Hamburg, Berlin oder München – Mit dem Flugzeug in nur wenigen
Stunden am Zielort
Trotz all den Argumenten, die für ein Verbot von Kurzstrecken- und Inlandsflügen stehen,
gibt es auch eine Vielzahl an Kontrahenten, die sich bewusst gegen eine Änderung
aussprechen. Aus der Sicht des Konsumenten findet man diverse Aspekte, die
zu Problemen führen würden. Nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Konnektivität,
Wirtschaftlichkeit und Arbeitsplätze spielen mit unter eine große Rolle.
Aufgrund der aktuellen Preislage für Flüge über kurze Strecken oder im eigenen Land
findet man häufig die Möglichkeit mit dem Flieger günstiger ans Ziel zu gelangen als
mit vergleichbare Alternativen beispielsweise der Bahn oder dem Auto. Das One-
Way-Ticket von München nach Hamburg kann durchaus günstiger ausfallen, wenn
man per Luftlinie reist, als über Land zu fahren. Die Berechnung der Kosten hängt dabei
von vielen Aspekten ab. Dazu gehören saisonale Faktoren, aktuelle Benzinpreise,
Angebote und Rabattaktionen sowie Co2-Steuer- und Zertifikatskosten.
Jeder ist im Stress. In der heutigen Zeit ist es immer wichtiger, dass alles möglichst
schnell geht. Auch bei der Reise oder der Wahl der Transportmittel ist das nicht unwichtig.
Für Reiserouten über Distanzen von etwa 500 - 1.000 Kilometern wird man
mit dem Flugzeug meistens schneller ans Ziel kommen. Bei Reisegeschwindigkeiten
von 650 – 1.000 Kilometern pro Stunde können Fortbewegungsmittel über Land einfach
nicht mithalten. Wer dazu noch in der Nähe von Fluganlagen wohnt wird wohl
nur in den seltensten Fällen auf Alternativen zurückgreifen.
In der Arbeitswelt würde sich ein Umschwung anbahnen. Weniger Flüge bedeutet
automatisch weniger benötigte Piloten, Stewardessen und Flugplatzarbeiter. Besonders
kleinere Flughäfen würde das härter treffen, wodurch sie in Insolvenz geraten
könnten. Eine erhöhte Arbeitslosenquote sowie ein leichter Abbau der Infrastruktur
wären die Folge.
Im Bereich der Umsetzbarkeit müssten ebenfalls diverse Problematiken geklärt werden.
Auf Bundesebene neue Gesetzlichkeiten und Beschlüsse einzuführen, wie beispielsweise
das Kurzstreckenflugverbot, wäre wohl besonders schwer. Allerdings ist
der damit gewonnene Beitrag für den Umweltschutz denkbar gering. Um im größeren
Stil eine Veränderung zu leisten, müssten sich mehrere Länder zusammenschließen,
oder sogar eine europaweite Einigung herbeigeführt werden. Dabei wäre es allerdings
schwierig alle Interessen unter einem Hut zu vereinen, da beispielsweise östliche
Länder durch Ölförderung und -verkauf einen Großteil ihrer Einnahmen beziehen
und demnach weniger aufgeschlossen wären.
CONTRA-MEINUNGEN AUS UNSEREN SOCIALMEDIA-KANÄLEN
Kurzzeitflüge sollten nicht abgeschafft werden weil…
• „Mit Kindern oder der Familie die Reise mit dem Flugzeug einfacher ist“
• „es in manchen Fällen Zeit spart und bequemer ist“
• „Flugverbindungen oftmals zuverlässiger sind als mit der Bahn“
• „Geschäftstermine von München nach Berlin mit dem Auto erheblich länger dauert“
• „Fluggesellschaften auf einen großen Teil ihrer Einnahmen verzichten müssen“
ONTRA
Obere Reihe
Alfred Finnbogason, Lasse Günther, André Hahn, Frederik Winther, Michael Gregoritsch, Reece Oxford, Sergio C
Mittlere Reih
Salvatore Belado (Zeugwart), Martin Miller (Physiotherapeut), Nikolaus Guschl (Physiotherapeut), Benedikt Brust (Videoanalyst), Kristian Barbuscak (Torwarttrainer), Tobias Zellner (Co
(Arzt), Dr. Karsten Bogner (Arzt), Thomas Re
Untere Reih
Carlos Gruezo, Niklas Dorsch, Tim Civeja, Jan Morávek, Tobias Strobl, Tomáš Koubek, Rafał Gik
Datum
Spiel
Datum
Spiel
Datum
Spiel
Hinrunde
Sonntag
26.09.2021
SC Freiburg - FC Augsburg
19.11.2021 -
21.11.2021
FC Augsburg - FC Bayern München
Samstag
14.08.2021
FC Augsburg - 1899 Hoffenheim
01.10.2021 -
03.10.2021
Borussia Dortmund - FC Augsburg
26.11.2021 -
28.11.2021
Hertha BSC - FC Augsburg
Samstag
21.08.2021
Eintracht Frankfurt - FC Augsburg
15.10.2021 -
17.10.2021
FC Augsburg - Arminia Bielefeld
03.12.2021 -
05.12.2021
FC Augsbug - VfL Bochum
Samstag
28.08.2021
FC Augsburg - Bayer 04 Leverkusen
22.10.2021 -
24.10.2021
FSV Mainz 05 - FC Augsburg
10.12.2021 -
12.12.2021
1. FC Köln - FC Augsburg
Samstag
11.09.2021
1. FC Union Berlin - FC Augsburg
29.10.2021 -
31.10.2021
FC Augsburg - VfB Stuttgart
14.12.2021 -
15.12.2021
FC Augsburg - RB Leipzig
Samstag
18.09.2021
FC Augsburg - Bor. Mönchengladbach
05.11.2021 -
07.11.2021
VfL Wolfsburg - FC Augsburg
17.12.2021 -
19.12.2021
SpVgg Greuther Fürth - FC Augsburg
von links:
órdova, Jeffrey Gouweleeuw, Noah Joel Sarenren Bazee, Florian Niederlechner, Maurice Malone, Fredrik Jensen
e von links:
-Trainer), Markus Weinzierl (Cheftrainer), Reiner Maurer (Co-Trainer), Daniel Müller (Leiter Medizinische Abteilung), Andreas Bäumler (Reha- und Athletik-Trainer), Dr. Andreas Weigel
bele (Arzt), Jan-Vincent Reckord (Zeugwart)
e von links:
iewicz, Daniel Klein, Raphael Framberger, Robert Gumny, Iago, Ruben Vargas, Mads Pedersen
Datum
Spiel
Datum
Spiel
Datum
Spiel
Rückrunde
18.02.2022 -
20.02.2022
FC Augsburg - SC Freiburg
08.04.2022 -
10.04.2022
FC Bayern München - FC Augsburg
07.01.2022 -
09.01.2022
1899 Hoffenheim - FC Augsburg
25.02.2022 -
27.02.2022
FC Augsburg - Borussia Dortmund
16.04.2022 -
17.04.2022
FC Augsburg - Hertha BSC
14.01.2022 -
16.01.2022
FC Augsburg - Eintracht Frankfurt
04.03.2022 -
06.03.2022
Arminia Bielefeld - FC Augsburg
22.04.2022 -
24.04.2022
VfL Bochum - FC Augsburg
21.01.2022 -
23.01.2022
Bayer 04 Leverkusen - FC Augsburg
11.03.2022 -
13.03.2022
FC Augsburg - FSV Mainz 05
29.04.2022 -
30.04.2022
FC Augsburg - 1. FC Köln
04.02.2022 -
06.02.2022
FC Augsburg - 1. FC Union Berlin
18.03.2022 -
20.03.2022
VfB Stuttgart - FC Augsburg
06.05.2022 -
08.05.2022
RB Leipzig - FC Augsburg
11.02.2022 -
13.02.2022
Bor. Mönchengladbach - FC Augsburg
01.04.2022 -
03.04.2022
FC Augsburg - VfL Wolfsburg
Samstag
14.05.2022
FC Augsburg - SpVgg Greuther Fürth
M18 Fitness & Gesundheit
Hype um nichts oder
wahrer Gamechanger?
Was CBD Produkte wirklich können
CBD liegt voll im Trend: Ganze CBD-Shops mit allerlei Produkten stürmen
die Innenstädte. Schmerzpatienten oder Personen mit Schlafstörungen
schwören auf CBD-Öl und Co. – was hat es damit auf sich,
welche Nebenwirkungen gibt es und ist das Ganze überhaupt legal?
Was ist CBD?
Die Abkürzung CBD steht für Cannabidiol,
was wiederum eines von mehr als
100 bisher bekannten Cannabinoiden
der Hanfpflanze bezeichnet
– und eines davon kennen Sie
ganz sicher: das wahrscheinlich
bekannteste Cannabinoid ist THC
(Tetra-Hydrocannabinol). CBD ist
also ein Extrakt der Cannabispflanze,
das aus den Blüten und Blättern
des weiblichen Hanfs gewonnen
wird. Im Gegensatz zu THC erzeugt
CBD jedoch keinen Rausch, zudem soll
dieses Hanfextrakt zahlreiche positive
Eigenschaften haben. Allerdings ist
der genaue Mechanismus der Wirkung
noch nicht komplett erforscht worden,
es zeigten sich aber bereits krampflösende
Eigenschaften.
NEBENWIRKUNGEN
MÖGLICH
Für welche Beschwerden eignet sich
CBD?
Laut Stiftung Warentest verwenden
etwa 12% der Deutschen mehr und
minder regelmäßig CBD-Produkte
(Stand: 2020). Ein Großteil (55%) verspricht
sich mit der Einnahme Hilfe
beim Entspannen, Stresslinderung
(43%) sowie auch Hilfe gegen Schlafstörungen
(38%). Etwa 15% verspüren
hingegen eine Aktivierung, während
sich 5% der Befragten dadurch
Schmerzlinderung erhoffen. Tatsächlich
lässt sich CBD gegen eine Vielzahl
von Beschwerden einsetzen. Dazu zählen
neben Schlaflosigkeit, Stress und
Angst sowie Gereiztheit und Nervosität
auch Akne, Migräne und Gelenksbzw.
Menstruationsschmerzen.
Weitere Anwendungsbereiche betreffen
Erkrankungen wie Asthma
und Allergien allgemein, Diabetes,
Multiple Sklerose, Alzheimer oder
Beschwerden wie Übelkeit und
Brechreiz.
CBD Produkte
CBD kann auf verschiedene Wege aufgenommen
werden, wobei sich insgesamt
vier Bereiche unterscheiden
lassen. Am bekanntesten ist aktuell
CBD Öl, das ebenso wie bei CBD Pas-
Fitness & Gesundheit M19
tillen, CBD Pasten oder CBD Kristallen
(aufgelöst) über die Mundschleimhaut
aufgenommen wird. Eine weitere Möglichkeit
geht über die Lunge, und zwar
mit CBD Zigaretten, CBD E-Liquids und
CBD Kristallen (geraucht). Des Weiteren
gibt es spezielle CBD Cremes und Salben,
die über die Haut in den Körper gelangen.
Zuletzt kann CBD in Form von
Kapseln, Tabletten, Lebensmitteln oder
Getränken über den Darm aufgenommen
werden. Mittlerweile gibt es sogar
CBD für Tiere: Spezielle CBD Tropfen
oder Leckerlis bzw. Pellets können Erfahrungsberichten
zufolge Schmerzen
und Ängste der Tiere mildern und die
Behandlung von Hauterkrankungen
unterstützen.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie auch bei anderen Medikamenten
kann die Einnahme von CBD zu unerwünschten
Nebenwirkungen führen.
Allerdings zeigten sich diese vor allem
bei extrem hohen Dosierungen und waren
meist nur vorübergehend. Mögliche
Nebeneffekte sind erhöhte Müdigkeit
bzw. Benommenheit, Schlaflosigkeit
und Schlafstörungen sowie auch innere
Unruhe und ein verringerter Appetit.
Des Weiteren kann es zu Durchfall, Erbrechen
und Fieber kommen. Es sollte
daher immer darauf geachtet werden,
die entsprechenden Empfehlungen der
Produkte zu beachten. Darüber hinaus
gilt: Personen mit Lebererkrankungen,
Schwangere und auch stillende Frauen
sollten CBD nicht einnehmen – hier
mangelt es bisher an Langzeitstudien,
die eine mögliche Gefahr ausschließen.
Außerdem kann CBD die Aufnahme
anderer Medikamente – etwa zur Behandlung
von Epilepsie – im Körper beeinflussen.
Daher ist es immer wichtig,
die Verwendung von Cannabisprodukten
jeder Art (also auch CBD) vorher mit
einem Arzt abzuklären.
Rechtliche Lage
Das wichtigste vorab: CBD-Produkte
sind als Lebensmittel derzeit nicht zugelassen.
Deshalb werden aktuell CBD-
Öle häufig als Aromaöle oder Kosmetik
verkauft – diese sind aber nicht zum
Verzehr geeignet. Der europäische Gerichtshof
stellte in seinem Urteil vom
November 2020 wiederum klar, dass
CBD nicht als Betäubungsmittel einzustufen
ist, weil die Inhaltsstoffe nachweislich
nicht psychoaktiv wirken. Allerdings
kam es in letzter Zeit auch bei
CBD-Produkten immer wieder vor, dass
sie auf dem Markt erschienen sind, nur
um kurz darauf zu verschwinden. Das
liegt daran, dass solche Produkte nicht
die gültigen Vorschriften erfüllt haben.
Es ist zwar in Deutschland legal, CBD-
Produkte zu kaufen und zu konsumieren
– allerdings nur dann, wenn ihr
THC-Wert unter 0,2 Prozent liegt.
Außerdem müssen die Produkte aus
zertifiziertem EU-Nutzhanf hergestellt
sein. Diese Regelung gilt für die EU jedoch
nicht weltweit. Aus diesem Grund
ist es wichtig, bei Produkten aus dem
Ausland auf die Zusammensetzung zu
achten. Generell sollten Sie beim Kauf
den Hersteller genau überprüfen, verschiedene
Angebote vergleichen und
etwa bei CBD Öl darauf achten, dass es
sich um reines CBD und um Präparate
mit CBD-Vollspektrum handelt. |Text:
Vera Mergle
FAZIT
CBD steht für Cannabidiol und bezeichnet
ein Extrakt der Cannabispflanze. Der Substanz
werden zahlreiche positive Eigenschaften
zugesprochen: Sie soll entzündungshemmend,
schmerzstillend, angstlösend,
beruhigend und regulierend sein. Wissenschaftlich
belegt ist davon allerdings wenig,
zudem können verschiedene Nebenwirkungen
auftreten. Auch die rechtlichen Aspekte
sind noch nicht vollständig geklärt. Aktuell
ist CBD Öl die beliebteste Form unter den
CBD-haltigen Produkten, es gibt aber auch
Kapseln, Cremes und CBD Lebensmittel.
Bestandteile der Cannabispflanze enthalten jede Menge wertvolle
Inhaltsstoffe.
M20 Fashion & Beauty
TikTok Beauty-Hacks
Kinderleicht nachzumachen
Was früher Magazine mit Tipps zu Glitzer, Glamour und Beauty
waren, ist heute unter anderem die Plattform TikTok: hier gibt es
jede Menge Inspiration und tolle, ganz einfache Beauty-Hacks.
Wir haben die vier angesagtesten Tricks, mit denen Sie voll im Trend liegen.
TikTok ist nur was für 13-jährige Teenies,
die sich Tanzvideos ansehen wollen?
Falsch gedacht! Die Social Media
Plattform ist mittlerweile DIE Quelle
für Beauty Hacks – überzeugen Sie sich
selbst!
Beauty-Content auf TikTok steigt
Laut einer Studie der Influencer-
Marketingplattform Traackr war
2020 ein eher schwieriges Jahr für
gesponserten Content. Während die
Anzahl der gesponserten Beiträge bei
Beauty-Videos und -Tutorials auf den
gängigen Plattformen deutlich abnahm
(-23% auf Instagram, -39% auf
Facebook, -10% auf YouTube), stieg die
Anzahl an gesponserten Beiträgen auf
TIKTOK BOOMT
TikTok um 164%, Engagements sogar
um 481%! Wir stellen Ihnen daher die
TOP 4 Beauty Hacks aus TikTok vor.
Hack 1: Augenbrauen mit Seife stylen
Moment mal, ist das wirklich ernst gemeint?
Ja, ist es! Sie können ab sofort
einfach Ihre Brauen mit Seife stylen.
Neben einem farblosen Stück Seife
brauchen Sie für diesen Hack nur noch
ein Wimpernbürstchen und optional ein
Setting-Spray. Feuchten Sie damit die
Seife an oder nehmen ein paar Spritzer
Wasser dafür her. Danach streifen Sie
mit dem Spiralbürstchen über
die Seife, um etwas „Produkt“
aufzunehmen – den Überschuss
können Sie einfach mit einem
Taschentuch abwischen. Jetzt
kämmen Sie Ihre Augenbrauen mit
dem Bürstchen senkrecht von unten
nach oben, damit sich die Härchen
schön bauschig aufrichten. Falls Ihnen
der Look etwas zu voluminös ist, können
Sie im Anschluss mit dem Ende der
Bürste über die obere Kante der Braue
fahren und die Härchen wieder leicht
absenken. Für den perfekten Look füllen
Sie jetzt noch die Brauen mit einem
Stift oder Puder auf und schon sind Sie
fertig!
Hack 2: Locken ohne Hitze
Schöne und gleichzeitig natürliche Wellen
im Haar – welche Frau wünscht
sich das nicht? Wäre da nur nicht das
ewige Bearbeiten mit dem Lockenstab,
dessen Hitze der Mähne zusätzlich
schadet. Doch es geht auch einfacher:
Fashion & Beauty M21
Nehmen Sie einfach den Gürtel Ihres
Bademantels und außerdem etwas
haltgebenden Schaumfestiger, den Sie
nach dem Waschen erst in die Hände
und anschließend in die Haare geben.
Nun verteilen Sie das Styling-Produkt
mit gespreizten Fingern gleichmäßig
von den Ansätzen bis in die Spitzen
und legen im Anschluss den Gürtel auf
den Kopf. Die Mitte soll dabei auf dem
Scheitel aufliegen, die Enden über den
Ohren baumeln.
Jetzt teilen Sie die erste Strähne am
Scheitel ab und drehen Sie von oben
beginnend über den Gürtel – so drehen
sich die Locken nämlich später nach
außen und nicht nach innen. Drehen
Sie nach dieser Methode alle Haare um
den Gürtel und fixieren beide Zöpfe mit
je einem Haargummi. Jetzt kommt der
angenehmste Teil: Legen Sie sich schlafen!
Wenn Sie am nächsten Morgen
Ihre Haare öffnen, werden Sie mit einer
Pracht-Mähne belohnt – versprochen.
Am besten bürsten Sie ihre Wellen vorsichtig
aus und fixieren Sie mit Haarspray.
Alternativ gibt es auch zahlreiche
Videos, die zeigen, wie das Ganze mit
alten Socken oder T-Shirts funktioniert.
Hack 3: Sommersprossen aufmalen
Die Sonne lässt sich einfach nicht blicken
und ihre Sommersprossen somit
auch nicht? Dann malen Sie sich die
niedlichen Pünktchen doch einfach
selbst auf! Zahlreiche Videos auf TikTok
zeigen, wie das geht, ohne dass das
Ganze aufgemalt wirkt. Dazu können
Sie einfach Ihre Augenbrauen-Produkte
zweckentfremden: Nach dem
Auftragen Ihrer Foundation verteilen
Sie mit Ihrem Augenbrauenstift oder
einem in Augenbrauen-Gel getränkten
Eyeliner-Pinsel kleine Tupfer im
Gesicht – am besten unterschiedlich
stark, denn so werden die Punkte auch
unterschiedlich groß und die Sommersprossen
wirken echter. Wichtig ist dabei,
dass Sie sich beim Auftupfen auf
die Gesichtsmitte konzentrieren und
nach außen hin immer weniger Punkte
setzen. Nach dem Auftragen sieht das
Ergebnis zunächst sehr intensiv aus,
daher geben Sie zum Abschluss noch
einen Hauch Puder über das Gesicht
oder tupfen entsprechend Farbe mit
den Fingern darüber, um überschüssige
Farbe zu entfernen.
Hack 4: Lidschatten wird zum Lippenstift
Haben Sie gewusst, dass Sie jeden Lidschatten
mit einem ganz normalen Lipbalm
in einen Lippenstift verwandeln
können? Am besten nehmen Sie natürlich
entsprechend einen mit rötlichen
Nuancen. Streichen Sie dazu mit etwas
Druck über eine oder mehrere Nuancen
Ihrer Lidschatten-Palette und wischen
die Farbe auf dem Handrücken ab. Jetzt
fahren Sie mit dem Pflegestift über die
Pigmente auf Ihrem Handrücken, tragen
den Lipbalm wie gewohnt auf und
voilà – schon haben Sie perfekt geschminkte
Lippen! Schwieriger wird das
Ganze, wenn Sie bei der auf TikTok beliebten
Lipstick-Challenge mitmachen
– hier geht es darum, den Lippenstift
bzw. Gloss zu verteilen, ohne die Hände
zu benutzen.
FAZIT
Die Social Media-Plattform TikTok boomt
spätestens seit dem ersten Corona-Lockdown.
Gab es zu Beginn vor allem Tanz-Videos
auf der Video-App aus China zu sehen,
lassen sich mittlerweile hilfreiche Hacks
und Tutorials aller Art finden. Die Kurz-Clips
zeigen etwa, wie sich ganz einfach Locken
über Nacht zaubern lassen. Außerdem zeigen
TikToker, wie Sie natürliche Sommersprossen
aufmalen oder Ihren Lidschatten
zum Lippenstift umfunktionieren können
– genial!
Für die Hacks braucht es oft nur simple Gegenstände, die ganz
einfach umfunktioniert werden.
M22 Liebe & Leidenschaft
Dating ohne Vorurteile
und Oberflächlichkeit
Die neue Dating-App „Lovetastic“
setzt auf die inneren Werte
Das ewige Swipen nach links oder rechts auf Tinder fühlt sich für
viele mittlerweile total abgestumpft und oberflächlich an. Doch ganz
darauf verzichten möchten die meisten jedoch nicht, weil es oft schon
sehr unterhaltsam sein kann und die Hoffnung – wie so oft – zuletzt stirbt.
Für alle, die es jedoch satthaben, mit Vorurteilen zu swipen und zufällige
Matches zu finden, gibt es nun die perfekte Alternative: die schweizerische
Dating-App „Lovetastic“. Sie setzt auf die inneren Werte, eine App für reduzierte
Oberflächlichkeit sozusagen.
Mhm, sein Blick sieht schon sehr überheblich
aus, der macht auf den Fotos
überhaupt keinen guten Eindruck. Swipe
nach links. Oh, der sieht aber richtig
süß aus und er mag Hunde! Swipe
nach rechts. Wer kennt diese ersten
Dating-Schritte heutzutage nicht. Am
liebsten abends auf dem Sofa, während
im Hintergrund irgendeine
Fernsehsendung die Geräuschkulisse
bildet. Mittlerweile ist die
Auswahl an Dating-Plattformen
groß. Von Tinder, Bumble, Lovoo,
ElitePartner bis Parship ist eigentlich
für jeden etwas dabei. Doch
eine Sache haben die meisten
Portale gemeinsam: Fotos. Eine
gute Bildergalerie ist für die meisten
Dating-App Nutzer essenziell
und auch ein Auswahlkriterium.
Profile, auf denen keine oder wenige
Bilder zu sehen sind, bekommen meist
wenig bis gar keine Aufmerksamkeit
von den Usern. Egal ob Selfies, Fotos
mit Haustieren oder in der Gruppe ¬–
je mehr Bilder, desto besser. Ein Foto,
eine kurze Beschreibung und ein belastbarer
Daumen reichen meist aus
für das perfekte Match. Zumindest ist
es das, was die meisten Online-Dating-
Apps vermitteln wollen. Doch ist es förderlich,
im Dating-Leben sich direkt ein
optisches Bild von dem jeweilig anderen
zu machen oder sollten erst einmal
die inneren Werte hinterfragt werden?
Dating-App mal anders
Die gleiche Frage hat sich Nicolas
Schotten, Gründer der neuen Dating-
App „Lovetastic“, ebenfalls gestellt und
kam zu dem Entschluss, eine komplett
neue Strategie zu verfolgen. Mit ihren
Alleinstellungsmerkmalen hebt sich
die App definitiv von der Konkurrenz ab
DIE DATING-APP
„LOVETASTIC“SETZT AUF DIE
INNEREN WERTE
und setzt in den ersten Schritten nur
auf die inneren Werte. Bilder können
bei der App nämlich erst nach dem gemeinsamen
Match verschickt werden.
Laut Schotten ist diese Funktion einzigartig
auf dem Online-Dating-Markt
und kommt bereits bei den ersten
Usern seit dem Start Ende 2019 in der
Schweiz, Österreich und Deutschland
sehr gut an. Das Aussehen ist für die
meisten in der Regel ein extrem wichtiger
Punkt beim Dating, doch oftmals
ist dies nur ein kleines Stück des Ganzen.
Auf anderen Apps spielt die Optik
jedoch mit die größte Rolle und führt
des Öfteren dazu, dass sich User nur
in die Optik verlieben und nicht in die
eigentliche Persönlichkeit. Deshalb
hat sich der Erfinder der App
dafür entschieden, in erster Linie
den Fokus auf andere Punkte zu
setzen. Denn mit der neuen App
„Lovetastic“ können sich laut
Schotten, die User auch ohne
Fotos optimal vorstellen.
Verliebt in die Stimme
Neben den üblichen Profilangaben
wie Name, Alter, Wohnort
und Hobbys können bei „Lovetastic“
nun auch äußerliche Merkmale
wie Größe, Körperbau
Liebe & Leidenschaft M23
DATING-APPS IM VERGLEICH
Lovetastic Tinder Bumble Lovoo Parship
Kostenlose Anmeldung Ja Ja Ja Ja Ja
Kostenlose Nutzung Ja Ja Ja Ja, aber stark eingeschränkt
nein (stark eingeschränkt)
Premium-Features Monatlich/11,19€, Tinder Plus: 1 Monat/
14,99€, 6 Monate/ 9,99€,
12 Monate/ 6,66€ | Tinder
Gold: 1 Monat/ 24,99€,
6 Monate/ 14,99€, 12
Monate/ 9,99€
Bumble Boost: 1 Tag/
1,99€, 1 Woche/ 5,99€, 1
Monat/ 13,99€, 3 Monate/
29,99€, 6 Monate/ 47,99€
| Bumble Premium: 1 Tag/
3,99€, 1 Woche/ 14,99€,
1 Monate/ 32,99€, 3 Monate/
64,99€, 6 Monate/
99,99€, Lebenslang/
159,99€
1 Monat/ 13,99€, 3
Monate/ 8,99€, 6 Monate/
8,40€, 12 Monate/ 6,66€
6 Monate/ 479,40€, 12
Monate/ 790,80€, 24
Monate/ 1.101,60€
Telefonate, Videochats Nein Ja Ja Ja Ja
Besonderheiten
Dating ohne Fotos und
Sprachnachrichten
Funktion
– Frauen machen den ersten
Schritt
– Persönlichkeitstest
Kompatibilät IOS und Android IOS und Android IOS und Android IOS und Android IOS und Android
sowie andere Gewohnheiten vermerkt
werden. Ob jemand Raucher ist oder
besonders viel Sport treibt, kann ganz
einfach in der Beschreibung angegeben
werden und somit für einen ersten Eindruck
sehr viel aussagekräftiger sein.
Eine weitere Besonderheit ist, dass
es die Möglichkeit gibt, sein Profil mit
einer persönlichen Sprachnachricht zu
ergänzen. Dieses Feature kommt besonders
gut bei den Usern an, da es
das Profil automatisch viel persönlicher
macht. Somit ist es auch leichter, sich
die andere Person vorzustellen ¬und
Sympathien zu entwickeln. Es ist wichtig,
sich gerade bei der Beschreibung
Mühe zu geben, da so das Profil automatisch
ansprechend und interessant
wirkt. Das Ziel dabei ist, dass sich die
Person hinter dem anderen Profil auch
möglichst gut vorstellen kann, wem sie
da eventuell ein Like gibt. Oftmals ist
ein lustiger Spruch oder eine nicht so
herkömmliche Beschreibung der beste
Einstieg für ein lockeres Gespräch.
Bei „Lovetastic“ ist die Möglichkeit, auf
Menschen zu stoßen, die einem sonst
eventuell nie aufgefallen wären, sehr
groß. Die App bietet somit den Nutzern
einen komplett anderen Blickwinkel auf
das Dating Leben.
Im Großen und Ganzen ähnelt der Auswahlprozess
auf „Lovetastic“ dem der
Konkurrenz. Swipe nach links für ein
Dislike und bei Interesse nach rechts
für ein mögliches Match. Jedoch ermöglicht
die App den Nutzern, bei
einem versehentlichen Swipe nach
links, eine Person durch eine Replay-
Funktion wieder zurückzuholen. Wenn
es im besten Fall jedoch durch gegenseitiges
Liken zu einem Match führt,
besteht die Möglichkeit, das Fotos ausgetauscht
werden können. Hier stellt
sich dann die Frage ob es wirklich nur
auf die inneren Werte ankommt, oder
ob die Optik letztendlich doch darüber
entscheidet, wie es weiter geht. Wer
auf weitere Features wie unbegrenztes
Liken oder die Filterung von Profilen
nicht verzichten möchte, kann durch
ein kostenpflichtiges Premium Abonnement
auf alle Vorteile der App zugreifen.
FAZIT
Bei der neuen App „Lovetastic“ treffen die
Entwickler auf jeden Fall den Nerv der Zeit.
Doch die Frage ist: Führt die neue Dating-
Plattform wirklich zu weniger Oberflächlichkeit
in der Liebeswelt? In der Theorie ist die
Idee, sich zuerst ohne Bilder kennenzulernen
simpel und smart aber wird es dadurch
automatisch authentischer? „Lovetastic“ ist
mit Sicherheit eine Bereicherung und geht
definitiv in die richtige Richtung, aber mittlerweile
ist vielen bewusst, dass die Optik
auf jeden Fall eine Rolle spielt – auch wenn
es nur eine kleine ist. Eine gewisse optische
Anziehung muss für viele Menschen bei
ihrem Date gegeben sein, um das Interesse
an den inneren Werten zu steigern. Doch für
andere ist dies vielleicht der perfekte Weg,
um unvoreingenommen eventuell seinen
neuen Partner kennenzulernen. Ob man mit
dieser innovativen App tatsächlich besser
die große Liebe findet, muss wohl doch jeder
für sich selbst herausfinden.
M24 Familie
Hilfe gesucht!
Wenn Nachhilfe zur Familienchallenge wird
Es wird gelernt und gebüffelt, Bücher werden gewälzt, die Eltern und
Geschwister befragt. Und trotzdem flattert sie ins Haus: die schlechte
Prüfungsnote. Dieses Schicksal kennen viele Schülerinnen und
Schülern und natürlich auch Mütter und Väter, die sich um ihren Nachwuchs
sorgen. Wir haben Tipps für all die, die sich aus diesem Grund über Nachhilfe
Gedanken machen.
Befragt man Bekannte und Verwandte,
ist kaum ein Kind durch den Weg der
Schulzeit ohne Nachhilfestunden geschritten.
Ob im kleinen oder großen
Umfang, ob nur einmal punktuell oder
pauschal für ein Fach, das einem einfach
nicht liegen mag. Nachhilfe ist ein
beliebtes Mittel, um den Notenschnitt
zu verbessern und durch Prüfungen zu
gelangen. Und das effizienteste. Denn
wenn Konzentrationsübungen oder
zusätzliche Lerneinheiten alleine nicht
den gewünschten Erfolg bringen, bleibt
nur noch der Weg über externe Unterstützung.
Das passiert vor allem auf
dem Gymnasium, doch auch bei allen
anderen Schulformen ist es Thema.
Gerade in den bekannten Hauptfächern
wie Deutsch, Englisch und natürlich
Mathe tun sich viele schwer. Lehrer
und Experten schätzen, dass z.B. in
Mathematik über die Hälfte aller Schülerinnen
und Schüler Hilfe benötigt,
Englisch folgt mit etwas unter 50% und
bei Deutsch kommt ca. ein Drittel der
Kinder nicht alleine zurecht.
Nicht selten sind Eltern die Treiber,
wenn es um die Entscheidung für zusätzliche
Unterstützung geht. Sie sehen
die Zukunft des Nachwuchs in Gefahr.
Ein schlechter Notenschnitt oder
gar das nicht Bestehen von Prüfungen
kann zu gravierenden Folgen für die berufliche
Laufbahn führen. Für manche
Studiengänge sind gar bestimmte Notenschnitte
erforderlich, um überhaupt
zum Studium zugelassen zu werden –
zum Beispiel für ein Mathe- oder Psychologiestudium
ist eine Einser-Abitur
Pflicht. Doch bereits viele Jahre früher,
im Grundschulalter, können Lernen und
Noten zur Frustration werden. Wenn
die Erfolge eher überschaubar sind,
frisst sich das Bewusstsein schnell in
die Köpfe der Sprösslinge und Schule
bleibt fortan immer eine Qual. Die
nächsten Jahre werden also mit Sicherheit
anstrengend. Warum also
nicht rechtzeitig entgegen wirken? Und
macht Präventivarbeit überhaupt Sinn?
Die richtige Nachhilfe finden
Wer Hilfe sucht, wird viele Angebote
finden. Diese unterscheiden sich
bereits im Kern: wo findet sie statt?
Doch nicht jede Variante ist auch für
jedes Kind oder Jugendlichen geeignet.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen
Angebote innerhalb der Schule,
privaten Nachhilfestunden zuhause
oder in einem Institut oder Onlinestunden,
die vor allem zu Coronazeiten
großen Erfolg haben. Doch bevor die
Entscheidung getroffen wird, welche
powered by Z MOBILITY – WERNER ZIEGELMEIER GmbH
Ab 16.6. liegt unser Katalog 2021
für Sie bereit – bitte anfordern!
SOMMER/HERBST/WINTER 2021
powered by
… wir sind für Sie bereit – unser Büro in Bobingen – direkt neben V-Markt bei Fa. Ziegelmeier
… Sie buchen risikolos – bis 30 Tage vorher keine Stornogebühr und keine Anzahlung
… „wir lassen Sie nicht allein“ auch bei Bade- und Wellnessreisen bleibt der Bus vor Ort
… Alleinreisende erhalten eine Sitzbank zur Alleinnutzung – Corona-Regeln werden umgesetzt
Tagesfahrten:
24.8. Insel Mainau mit Schiff o. Eintritt € 37,–
25.8. Gmunden am Traunsee € 34,–
26.8. großer Ahornboden € 36,–
28.8. Brixen oder Bozen ab € 28,–
30.8. Königssee, Berchtesgaden € 31,–
1.9. Kühtai – Ötztal € 35,–
2.9. Insel Mainau mit Schiff o. Eintritt € 37,–
8.9. großer Ahornboden € 36,–
8.9. Königssee, Berchtesgaden € 31,–
11.9. Brixen oder Bozen ab € 28,–
14.9. Kühtai – Ötztal € 35,–
14.9. Gmunden am Traunsee € 34,–
15.9. Insel Mainau mit Schiff o. Eintritt € 37,–
21.9. Königssee Berchtesgaden € 31,–
25.9. Brixen oder Bozen ab € 28,–
Bade- und Wellnessreisen
Bus bleibt vor Ort
Wir schenken Ihnen 2 Ausflüge
7 Tage Cesenatico ab € 489,–
28.8./12.9. TOP Hotel Excelsior mit Pool
7 Tage Abano ab € 389,–
4.9./6.10. Hotel Paradiso/Metropole/Alexander
6 Tage Maltschacher See nur 399,–
4.9. schöne Anlage in Kärnten nahe
Ossiacher See, toller Badestrand
Mehrtagesfahrten
inkl. schönem Rahmenprogrammen
13.8. 3 Tg. Erfurt Bundesgartenschau € 229,–
19.8. 4 Tg. Rheinland mit Schifffahrten € 399,–
26.8. 4 Tg. Steirische Weinstraße € 399,–
Advent – Weihnachten – Silvester Angebot im Katalog!
26.8. 4 Tg. Schwarzwald € 335,–
27.8. 3 Tg. Erfurt Bundesgartenschau € 229,–
30.8. 4 Tg. Ossiacher See, Kärnten € 299,–
2.9. 4 Tg. Rheinland mit Schifffahrten € 399,–
9.9. 4 Tg. Prosecco Straße + Venedig € 339,–
9.9. 4 Tg. Gardasee mit Programm € 349,–
13.9. 6 Tg. Norddeutschlands Höhepunkte € 595,–
16.9. 4 Tg. Ossiacher See, Kärnten € 279,–
19.9. 4 Tg Gardasee mit Programm € 329,–
19.9. 4 Tg. Spreewald „pur“ € 389,–
23.9. 4 Tg. Pitztal-Ötztal + Flossfahrt € 389,–
23.9. 4 Tg. Schwarzwald € 335,–
30.9. 4 Tg. Rheinland mit Schifffahrten € 429,–
30.9. 4 Tg. Südtirol mit Törggelen € 319,–
1.10. 4 Tg. Weinfest Bardolino € 339,–
4.10. 5 Tg. Meckleburgische Seen € 459,–
7.10. 4 Tg. Prosecco Straße + Venedig € 339,–
10.10. 4 Tg. Levico See Trentino € 299,–
14.10. 4 Tg. Pitztal-Ötztal + Flossfahrt € 389,–
16.10. 2 Tg. Wien Cityfahrt € 115,–
Abschlussreisen – TOP
23.10. 4 Tg. Silian Osttirol € 279,–
30.10. 4 Tg. Gardasee € 259,–
10.11. 4 Tage Abano Terme ab € 249,–
… wir im Freundeskreis!
3 Tage Kärntner Seen nur € 139,–
3.11. und 5.11. tollen Leistungen, Hotel am Ossiacher See
Ausflüge Wörthersee/Millstättersee und Musikunterhaltung.
Familie M25
Art die sinnvollste ist, sollte man sich
den/die potentielle/n Nachhilfelehrer/
in genau ansehen. Denn vier Faktoren
sind hier ganz entscheidend:
• Fachliche Kompetenz
• Erfahrung mit der Thematik „Lehren“
• Vertrauenswürdigkeit
• Sympathie
Nur wenn diese Punkte zusammenkommen,
kann das Lernen ein Erfolg
werden. Und natürlich ist auch der Preis
ein entscheidender Faktor. Wir stellen
die verschiedenen Arten nochmals im
Überblick vor:
Nachhilfeinstitut –
analog und online
Spezifisch ausgerichtete Einrichtungen
versprechen ein hohes Maß an Kompetenz
und werben gar oftmals mit einer
Art „Notenverbesserungsgarantie“. Ein
Lehrer betreut hier mitunter mehrere
Schüler, außer es wird explizit Einzelunterricht
gebucht. Die fachliche Expertise
ist gesichert, es handelt sich
meist um Lehrer oder Studenten der
betreffenden Fachrichtung. In diesem
Segment sind auch eine Vielzahl an Onlineangeboten
entstanden, eine tolle
Möglichkeit die Zeit optimal zu nutzen
und Anfahrten zu sparen.
Kosten: Zwischen 90 und 150 Euro
für einen monatlichen Vertrag, Onlinestunden
ca. 15 Euro pro Stunde, ebenfalls
bei Abschluss von monatlichen
Verträgen
Pro: Die Erfolgsaussichten sind hoch,
da viel Erfahrung in dem Metier vorliegt.
Contra: Oftmals muss man sich als
Eltern an mehrmonatige Verträge binden,
sehr flexible Lösungen sind selten
möglich.
Wo erkundigen: bei bekannten Anbietern
wie studienkreis.de, erstenachhilfe.de
Nachhilfe in der Schule
Auch Schulen selbst bieten Unterstützung
an, zum Beispiel in einer Art „Tutoren-Programm“.
Ältere Schüler/innen
unterstützen jüngere und das im gewohnten
schulischen Umfeld.
Kosten: ca. 10-20 Euro pro Stunde
Pro: Lehrmaterialen stehen sofort zur
Verfügung, die Preise sind oft moderat
Contra: Keine ausgebildeten Nachhilfelehrer,
kein „Tapetenwechsel“ ->
Motivation kann ausbleiben wenn der
Schultag um die Nachhilfezeit verlängert
wird
Wo erkundigen: direkt in der Schule
beim Klassenlehrer anfragen
Privater Nachhilfelehrer
Wer exklusive Alleinbetreuung
wünscht, sollte hier zufrieden sein.
Über Zeitungen oder Onlineinserate
bieten hier Einzelpersonen ihren Lehr-
Dienst an, häufig punktuell in bestimmten
Fächern. Die Preise können stark
variieren, die Unterrichtszeiten sind
meist bei dem/der Schüler/in zuhause.
Kosten: ca. 30-40 Euro pro Stunde (je
nach Erfahrung)
Pro: Einzelbetreuung ist maximal individuell,
Zeiten können variabel vereinbart
werden
Contra: oftmals etwas teurer als alternative
Angebote, häufig Spezifizierung
auf ein oder zwei Fächer, „Rundumversorgung“
schwieriger
Wo erkundigen: In Anzeigenblätter, Tageszeitungen,
Online-Job-Portalen
FAZIT
Preis, Art und Umfang können und müssen
nach persönlichem Gusto gewählt werden.
Nicht jeder Lerntyp ist gleich, aber die Angebotsvielfalt
hält für jeden das Passende bereit.
Die Preisrange liegt zwischen 10 Euro
pro Stunde und 150 Euro monatlich. Übrigens:
Wer meint er tut seinem Kind etwas
Gutes, wenn Nachhilfe gleich mal präventiv
genommen wird, irrt. Ein Notenspektrum
zwischen zwei und drei ist kein Grund für
Unterstützung. Es entsteht unnötig Druck,
der das Lernen dauerhaft negativ belastet.
Bis zu 150 Euro monatlich – gute Noten sind ein Investment
M26 Fun
leicht
7 2 8 9
1 4 6
4 8 9 1 3
SUDOKU
schwer
2 4 3 1
8
6
5 6 1 8
7 5 1 6
6 8 9 2
3 7 2 4 5
2 9 6 7 1
8 5
3 6 8
8 3 4
9 5
1 9 2 4 6
6 3 9 5
2 5 1
2
7
9
Kreuzworträtsel
1
4
5
6
10
11
12
13
14 15
16
17
18
3
8
Horizontal
2. Attraktion im Freizeitpark
4. Eine allein lebende Person
5. Nachname einer britischen Politikerin
6. Lateinische Bezeichnung für „probieren“
9. Unterschrift eines Stars
11. Ein typisches Bauernhoftier…
13. Bayrischer Politiker (CSU)
14. Umgangssprachliche Bezeichnung für
einen Musterschüler
17. Bildungsanstalt für die Söhne adeliger
Familien
18. Neuestes Lamborghini Modell
19. Beautykonzern-Gründerin (Estee)
Vertikal
1. altgriechische Liebesgöttin
3. Anderes Wort für Familie
4. Karrierestufe für Lehrer
5. Ausbildung für Verkauf und Präsentation von
Bekleidung und Heimtextilien
7. Gründungsort von Louis Vuitton
8. Freizeitvergnügen mit TV-Filmen
10. Verbindungsstück (Elektrotechnik)
12. Ein Genussmittel aus Kakao und Zucker
13. Technik im Rudersport
15. Farbe der Liebe
16. Automobilrennfahrer für McLaren, Renault
und Red Bull Racing (Nachname)
19
uselessknowledge
Am 1. April 1954 wurde der Mutter
von fünf Kindern P. Ride das Weltpatent
für geschnittenes Brot zuerkannt.
Eigentlich jede Explosion enthält eine
Atomreaktion, daher ist auch der
Name Atombombe eigentlich falsch,
diese enthält nämlich eine Nuklearreaktion.
Mirpzahlen nennt man Primzahlen,
die eine andere Primzahl ergeben,
wenn man sie rückwärts herum liest.
In Bonn sitzt das UN-Sekretariat zur
Erhaltung der europäischen Fledermauspopulation.
Über John Gleen, den US-Astronauten,
der den ersten bemannten Orbitalflug
der USA unternahm, wurden
in den Straßen von New York 3474
Tonnen Konfetti ausgeschüttet.
Frauen blinzeln statistisch gesehen
doppelt so häufig wie Männer.
Eine Raupe hat dreimal so viele
Muskeln wie ein Mensch.
Im Zweiten Weltkrieg verwendeten
die Alliierten über 50.000 Brief-
TRENDYbrainiac
tauben.
Jeder Deutsche gibt im Jahr ungefähr
375 Euro für Bücher, Zeitschriften
und Zeitungen aus.
Die ersten Eisenbahnen erreichten
Geschwindigkeiten von bis zu 125
km/h, hatten aber keine Bremsen.
Das kleinste Buch der Welt misst
lediglich 0,3 mal 1,0 Millimeter und
enthält die sechs Strophen der peruanischen
Nationalhymne.
Eigentlich jede Explosion enthält eine
Atomreaktion, daher ist auch der
Name Atombombe eigentlich falsch,
diese enthält nämlich eine Nuklearreaktion.
Leere Kühltruhen verbrauchen mehr
Strom als volle.
Die Aufklärungsquote der bekannt
gewordenen Morde lag 2003 in
Deutschland bei 95,6 Prozent.
Der Tequila-Wurm ist in Wahrheit
eine Raupe. Sie schwimmt in einigen
mexikanischen Schnapsflaschen, aber
nie in Tequila.
Fun M27
Frauen, die bei einem Dirndl ihre
Dirndlschleife links tragen, signalisieren,
dass sie noch zu haben sind.
Bei Zimmertemperatur ist Quecksilber
als einziges Metall flüssig.
Wenn man eine aufgeschnittene
Zwiebel auf der Fußsohle reibt, hat
man etwa eine Stunde später den
Geschmack von Zwiebel im Mund.
Küchenschaben gab es schon lange
vor den Dinosauriern.
Die Anklage im Prozess des Bombenanschlags
auf die U-Bahn in Madrid
2004 plädierte auf insgesamt
200.000 Jahre Gefängnis.
In den Ozeanen befindet sich aufgelöst
etwa 200mal so viel Gold wie
in der Menschheitsgeschichte bisher
ergraben wurde.
Weil Kliniken Geburten lieber unter
der Woche abwickeln, werden in
Deutschland immer weniger Sonntagskinder
geboren.
Welche Insel kann
man nicht mit einem
Schiff ansteuern und
liegt nicht einmal im
Wasser?
Bei welchem Brand
lodert kein Feuer?
Auflösung:
Alle Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.trendyone.de/fun oder über folgenden QR-Code
M28 Technik Automobil
TECHNIK-NEWS
Große Beliebtheit bei
Sprachassistenten
70 Prozent der Menschen
folgen dem erfolgreichen Trend
70 Prozent der Menschen in Deutschland
nutzen laut einer aktuellen Umfrage
die Sprachassistenten ihrer Mobiltelefone.
Die Programme würden
insbesondere zur Unterstützung bei
Telefonaten genutzt, teilte der Digitalwirtschaftsverband
Bitkom am 30. Juli
in Berlin unter Berufung auf eine von
ihm selbst vorgenommene repräsentative
Befragung mit. Sprachassistenten
wie Siri, Google Assistant und Bixby
können etwa Kontakte aus Adressbüchern
suchen.
43 Prozent der Befragten nutzen ihre
Sprachassistenten demnach für diese
Aufgabe. 38 Prozent verfassen damit
Textnachrichten, 35 Prozent recherchieren
laut Bitkom im Internet. Seltener
werden sie bislang zum Bedienen anderer
Programme verwendet. So nutzt nur
jeder Zehnte die Assistenten zur Verwaltung
seines Kalenders.
In den kommenden Jahren werde sich
der Trend zur Verwendung der durch
künstliche Intelligenz gesteuerten
Sprachassistenten weiter fortsetzen,
prognostizierte der Verband. Sie würden
künftig „zunehmend mit ihrer Umwelt
verschmelzen“, erklärte der Bitkom-Experte
Sebastian Klöß.
Bildquelle: stock.adobe.com
Warnsystem wird
eingeführt
Handy-Benachrichtigung für
jeden bei Katastrophen
Die verheerenden Unwetter im Westen
Deutschlands haben eine Debatte um
bessere Warnmöglichkeiten der Bevölkerung
ausgelöst. Am 10. August
beschlossen nun Bund und Länder, das
vielfach geforderte Handy-Warnsystem
Cell Broadcast einzuführen. Dabei
kann eine öffentliche Stelle veranlassen,
dass alle angeschalteten Handys
im Bereich einer Funkzelle über die
Netzbetreiber dieselbe Textnachricht
erhalten.
„Technisch gesehen ist das keine SMS“,
sagte der Telekommunikationsexperte
Nick Kriegskotte vom Digitalverband
Bitkom der Nachrichtenagentur AFP.
Der Unterschied ist wichtig: Braucht
es fürs Versenden einer SMS eine Rufnummer,
funktioniert Cell Broadcasting
anonym. Anders als SMS würde eine
Nachricht über Cell Broadcasting auch
bei überlastetem Netz ankommen.
Bricht allerdings das Mobilfunknetz
ganz zusammen, kommen keine Nachrichten
durch.
Wann Cell Broadcating in Deutschland
startet, ist offen, es soll aber schnell
gehen. Aktuell wird eine entsprechende
Gesetzesgrundlage erarbeitet.
Bildquelle: stock.adobe.com
Recherche nach dem
Arztbesuch
Deutsche wollen zusätzlich
Informationen
Eine Mehrheit der Deutschen gibt sich
mittlerweile mit einem Besuch beim
Arzt nicht mehr zufrieden: Zwei Drittel
informieren sich danach zusätzlich
über Symptome, Diagnose oder die
verschriebenen Medikamente im Netz.
Das ergab eine Umfrage im Auftrag des
Digitalverbandes Bitkom, die am 09.
August veröffentlicht wurde. Die meisten
suchen demnach nach alternativen
Behandlungsmethoden. Fast jede oder
jeder Vierte haben die Erläuterungen
von Ärztin oder Arzt nicht verstanden.
Insgesamt stehe im Vordergrund, den
Arztbesuch zu ergänzen, erklärte Bitkom:
Lediglich jeder oder jede Siebte
habe kein Vertrauen in die zuvor gestellte
Diagnose. 56 Prozent fahnden
nach einer Zweitmeinung, und 44 Prozent
recherchieren Alternativen zu Medikamenten.
Fast genauso viele Patientinnen und
Patienten recherchieren laut Umfrage
auch vor einem Arztbesuch Symptome
im Netz. Bei den Frauen ist dieses Verhalten
dabei deutlich ausgeprägter als
bei den Männern, wie Bitkom mitteilte.
Für die Umfrage wurden im Mai 1157
Menschen in Deutschland befragt.
Bildquelle: AFP / NICOLAS ASFOURI
E-Auto News
Automobil M29
Mini-Van
Der Mini Vision Urbanaut
Im November 2020 wurde der Elektro-Van der
BMW-Tochter Mini erstmals vorgestellt. Mittlerweile
ist aus der Idee bereits ein kompletter Prototyp geworden,
der mit neuem Raumkonzept glänzt.
Eins der großen Features sind die sogenannten „MINI Moments“.
Es handelt sich um eine Auswahl aus drei Modi, die
auf Interieur und Exterieur Einfluss haben und so die Atmosphäre
innerhalb des Fahrzeugs mitentscheiden. Dabei
unterscheidet sich das Setting in „Chill“, „Wanderlust“ und
„Vibe“. Unter anderem der Duft, der Sound und die Ambientebeleuchtung
werden dabei selbstständig reguliert.
Während Chill mit dimmbaren Lichtern und Liegepositionen
besonders zur Entspannung beitragen soll wird mit Wanderlust
dem Fahrer der Eindruck einer Weltreise vermittelt.
Die zweite Option überlässt dem Fahrer sogar die Wahl,
selbst zu lenken oder sich fahren zu lassen. Im ersten Fall
werden Pedale und Lenkrad ausgeklappt. Mit Vibe steht
soziale Interaktion im Mittelpunkt. Eine geöffnete Tür und
Frontscheibe sollen so den Charakter eines einladenden
Wohnzimmers übernehmen.
Audi Skysphere
Neue Konzeptstudie veröffentlicht
Am 13. August wurde von Audi im Rahmen der
Monterey Car Week im kalifornischen Pebble
Beach eine Studie zu einem rein elektrischen
Cabrio veröffentlicht. Als Elektro-Roadster soll der Audi
Skysphere Concept auch auf der IAA Mobility in München
präsentiert werden.
Laut Hersteller handelt es sich hierbei nicht um ein neues
Modell für den Markt, sondern vielmehr um einen Ausblick
auf das künftige Design der Marke. Bislang wurden nur wenige
Informationen über das Fahrzeug bestätigt. Fest steht
allerdings, dass er mit einem 632 Pferdestärken starken
Elektromotor ausgestattet ist, der die Hinterachse mit einem
maximalen Drehmoment von 750 Newtonmeter versorgt.
Das Gewicht von 1,8 Tonnen ist dabei durch die schwere
Batterie hauptsächlich auf das Heck verteilt, wodurch starke
Traktion ermöglicht wird. Das Cabrio sprintet in nur etwa vier
Sekunden auf Tempo 100 und legt mit seiner Batteriegröße
Distanzen bis zu 500 Kilometer zurück.
Neue Runde neues Glück
KFW Fördervolumen zum vierten Mal aufgestockt
Nachdem zuerst die Frist für die Antragstellung verlängert wurde, folgt
nun eine weitere Erhöhung des Gesamtbudgets. Bereits zum vierten
Mal hat man diese Maßnahme gestattet, wodurch mittlerweile
weitere 330 Millionen Euro für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für private
Haushalte zur Verfügung stehen.
Insgesamt beträgt das Gesamtbudget
der Kreditanstalt für Wiederaufbau
nun 800 Millionen Euro. Es ist nachzuverfolgen,
dass die KfW-Förderung
„Zuschuss 440“ nach wie vor häufig
genutzt wird. Bis Ende Mai werden
mehr als 525.000 Anträge für private
Ladestationen eingereicht. Jede davon
kann mithilfe des Förderprogramms
mit einem Zuschuss von 900 Euro pro
Säule finanziert werden. Aktuell gibt
es noch kein Enddatum für die Förderperiode,
wodurch davon auszugehen
ist, dass auch weiterhin Anträge gefördert
werden, solange noch ausreichend
Budget zur Verfügung steht.
M30 Automobil
Alternativer Antrieb ahoi!
Über das Ende der Verbrennermotoren
Bereits im 19. Jahrhundert wurde die elektrische Antriebskraft zur
Fortbewegung erforscht. Allerdings konnte damals aufgrund der noch
unzureichenden Technologie kein Erfolg erzielt werden. Knapp über
ein Jahrhundert wurden Automobile durch fossile Treibstoffe angetrieben
und weiterentwickelt. Immer mehr Hersteller sind aufgekommen, die alle auf
Verbrennungsprozesse zurückgreifen, um so ihr Fahrzeug anzutreiben. Doch
gerade jetzt in Zeiten der Digitalisierung und der Technologie können Elektroautos
wieder mit neuen Argumenten auftrumpfen und viele der Hersteller
sind überzeugt, dass das Aussterben der Verbrenner nur noch eine Frage der
Zeit ist.
Einer der Hauptgründe für den Wandel
ist der Klima- sowie Naturschutz.
Besonders in Ballungszentren kommt
es aufgrund der vielen Autofahrer zu
besonders hohen Emissionswerten.
Einerseits wird dadurch die Atemluft
geschädigt. Andererseits setzen sich
Schadstoffe auf Pflanzen fest, wodurch
grundlegende Prozesse, wie die Fotosynthese
behindert werden. Dagegen
sind Elektroautos in der Benutzung
vollkommen emissionsfrei und können
bei genau diesen Contra-Aspekten der
Verbrenner punkten. Vielen Menschen
ist der Erhalt der Natur und der Schutz
von Pflanzen- und Tierarten äußerst
wichtig geworden. Mit der Zeit hat sich
dieser Gedanke weiterverbreitet und ist
mittlerweile sogar in den großen Konzernen
angekommen, wodurch diese
entsprechend reagieren müssen.
Audi
Markus Duesmann, Chef der Audi AG
strebt bereits für das Jahr 2035 eine
rein elektrische Produktpalette an.
Schon jetzt steht fest, dass bei Modellen
der Klasse A3, A4 und A6 keine Verbrenner-Nachfolger
mehr geplant sind.
Für 2026 ist die letzte Benziner und
Diesel-Baureihe vorgesehen, die allerdings
schon ab 2033 nicht mehr produziert
werden soll. Zudem fokussiert
sich die Marke zukünftig vermehrt auf
größere und luxuriösere Modelle und
verzichtet auf Baureihen, die unterhalb
der Kompaktklasse liegen.
Mercedes
Ähnliche Ansichten teilt sich die Marke
mit dem Stern. Gegenüber einem Handelsblatt-Interview
äußerte sich CEO
Ola Källenius, dass er bereits deutlich
früher als geplant auf Stromer umsteigen
will. Ursprünglich war der Umstieg
für 2039 geplant. Doch durch neu aufkommende
Szenarien und Möglichkeiten
lässt sich der Umstieg eventuell
schon fünf bis acht Jahre früher realisieren.
Auch zwischen den Investoren
und Mercedes selbst gibt es klaren profitablen
Zuspruch für beide Seiten zukünftig
mit dem Umschwung ein gutes
Geschäft zu machen. Grund dafür ist
die überdurchschnittliche Platzierung
von anderen Herstellern für Elektrofahrzeuge
an der Börse, wie beispielsweise
Tesla oder Nio. Durch die öffentlichen
Äußerungen der beiden großen
Weltkonzerne Audi und Mercedes ist es
nur eine Frage der Zeit, bis sich andere
Hersteller diesen Maßnahmen anpassen
werden.
Fiat
Auch die Italiener reagieren. Bis 2030
plant Fiat den kompletten Abschied
von Verbrennern. Ein äußerst sportliches
Ziel, nachdem sie aktuell mit dem
500e nur ein einziges rein elektrisches
Fahrzeug auf dem Markt haben. Ziel
sei es laut Olivier François zwischen
2025 und 2030 die Produktpalette
schrittweise umzustellen. Die aktuell
sinkenden Batteriekosten sollen dafür
genutzt werden, so schnell wie möglich
mehr Stromer auf den Markt zu
bringen. Zudem dürfte die Marke mit
der kommenden Elektrifizierung vom
neuen Stellantis-Konzertverbund profitieren.
Honda
Etwas später aber ebenso entschlossen
stellt auch Honda die Forderung
an sich selbst ab 2040 vollkommen
elektrische Fahrzeuge herzustellen.
Darunter fallen auch sämtliche Hybridmodelle
aus. Allerdings beinhalten die
Pläne des Japaners auch Brennstoffzellenautos
in China, USA und Europa
vermehrt in den Markt zu integrieren.
Neben dem Honda E sind für 2024 bereits
weitere Elektromodelle in der Entwicklung.
Automobil M31
Mini
Auch das Tochterunternehmen von
BMW verabschiedet sich von den Verbrennern.
Schon 2025 wird das letzte
Modell erscheinen und mit 2031 endet
die Produktion dann vollständig. Mittelfristig
ist bis 2027 das Ziel bereits
die Hälfte des Absatzes allein durch E-
Autos zu erzielen.
BMW
Obwohl BMW den absoluten Ausstiegszeitpunkt
aus den Verbrennermotoren
noch nicht ausgesprochen hat,
kann man auch hier eine deutliche Tendenz
beobachten. Ab 2023 sollen laut
Hersteller nach und nach Schritte eingeleitet
werden, um zukünftig konstant
E-Modelle zu integrieren. Der Absatz
soll 2030 zu 50 Prozent aus Stromern
gezogen werden. Ziel von BMW-Chef
Oliver Zipse sei es, das grünste E-Auto
des Marktes zu produzieren. Das würde
einen weiteren wichtigen Meilenstein
darstellen, um dem Vorhaben ein grünes
Unternehmen zu werden näher zu
kommen.
Jaguar
Auch bei Jaguar soll sich bis 2025 einiges
umstellen. Mindestens ein Elektroauto
pro Baureihe sind das aktuelle
Ziel. Dafür ist bereits offiziell angekündigt
worden, dass in den kommenden
fünf Jahren sechs neue Stromer auf
dem Markt erscheinen werden. Zusammen
mit einer komplett eigenständigen
Elektroplattform wird versucht auch
über das Ziel hinaus weiter an der Technologie
zu arbeiten und sie konstant zu
verbessern.
Ford
Mit einer Investition über eine Milliarde
Euro erhofft sich Ford zeitnah ein erstes
eigenes Modell auf MEB-Basis veröffentlichen
zu können. Dafür wurde
mit der Investition das Kölner Stammwerk
gefördert, um schon 2023 das
Elektro-Crossover an den Start zu bringen.
Genau wie viele andere Hersteller
hat sich auch Ford vorgenommen ab
2030 alle Pkw´s zu elektrifizieren. Mit
Investitionen über 22 Milliarden Euro
fallen die Förderbeträge dabei deutlich
höher aus als bei vergleichbaren Herstellern
der Automobilindustrie.
Volvo
Bei Volvo fällt der Schritt des Umstiegs
etwas radikaler aus. Bedeutet, dass
weder Verbrenner noch Hybriden in der
Produktpalette auftauchen werden. Mit
dem Jahr 2030 soll von den Schweden
eine rein elektrisch angetriebene Reihe
an Premium-Modellen angeboten
werden. Gemeinsam mit dem Wandel
der Produkte stellt sich auch der Vertrieb
stark um. Es soll vollständig auf
stationären Handel verzichtet werden.
Die Zukunft bestehe aus Elektrik und
Online-Handel, stellte der Volvo-Chef
Kåkan Samuelsson in einer Pressemitteilung
klar.
FAZIT
Das voranschreitende Interesse der Kunden
an mehr Umweltbewusstsein und Klimaschutz
hat zur Folge, dass besonders in der
Automobilindustrie viele Unternehmen umstrukturieren
müssen. Durch die führenden
Großkonzerne wie Audi, Mercedes oder VW
werden erste große Schritte eingeleitet.
Kleinere Unternehmen und Tochterfirmen
bleibt kaum eine andere Möglichkeit als
dem Wandel zu folgen und ihre Ziele den
Bedürfnissen der Kunden anzupassen.
M32 Automobil
Bildquelle: audi-mediacenter.com
Elektrifizierende Sportlichkeit
Der Audi Q4 Sportback e-tron
Mit dem Audi Q4 e-tron startet eine weitere Modellreihe erfolgsversprechend
in den Markt. Der Kompakt-SUV bietet mit moderner
Technologie, ausreichend Geräumigkeit und abgestimmtem Fahrverhalten
eine Kombination aus Fähigkeiten, die den alltäglichen Gebrauch
mit Leichtigkeit bewältigen. Mit der Sportback Variante steht nun, wie auch
beim Q3 und Q5, ein Ableger mit Flachdach im Katalog.
Bereits seit April 2021 stehen die neuen
Modelle bei den Händlern zu Verfügung.
Nachdem es sich grundlegend
um die gleiche Baureihe handelt, sind
auch technische Daten ähnlich zum
herkömmlichen Fahrzeug mit hohem
Dach.
Was bewirkt das abflachende Heck?
Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal
ist das Flachdach. Es verleiht
der Karosserie eine aerodynamische
Funktion und lässt das gesamte Fahrzeug
etwas sportlicher und flacher
wirken. Dennoch wird dabei nicht auf
Geräumigkeit und Komfort verzichtet.
Auf den Vordersitzen sowie der Rückbank
findet sich genügend Beinfreiheit
und Platz nach oben. So können selbst
große Mitfahrer bedenkenlos auf allen
Sitzen Platz nehmen. Durch das Flachdach
wird allerdings das Kofferraumvolumen
ein wenig verringert. Im Q4 kann
der Stauraum besonders nach oben
deutlich einfacher genutzt werden. Die
Sportback-Variante kann dabei besonders
bei viel Urlaubsgepäck sinnvolles
sortieren und stapeln beanspruchen.
Dennoch lassen sich problemlos Koffer
für den gesamten Familienurlaub verstauen.
Fahrverhalten
Mit drei unterschiedlichen Motorisierungen
und demnach drei Leistungsklassen
startet der Q4 Sportback
e-tron entweder im Allrad mit
zwei sportlichen Elektromotoren oder
nach Ausstattung mit einzelnem Heckantrieb
auf die Straßen. Spielraum ist
dabei zwischen 170 bis 299 Pferdestärken.
Definitiv ausreichend, um im
flotten Straßenverkehr mitzuhalten
und sogar mit dem ein oder anderen
Sportwagen zu konkurrieren. Dazu
kommt ein äußerst fein abgestimmtes
Fahrwerk, welches sich in Kurven,
Bodenwellen und bei Beschleunigungen
je nach Fahrerkonfiguration entsprechend
bequem komfortabel oder
sportlich hart anpasst. Die zusätzliche
Aerodynamik, welche durch das abflachende
Heck erzeugt wird, sorgt dafür,
dass das Fahrzeug stärker auf die Straße
gedrückt wird. Besonders in engen
Kurven und steilen Passagen lässt sich
so die Kontrolle über das Fahrzeug einfacher
halten.
Innenraum und Fahrassistenten
Das Highlight des Innenraums ist der
10,1 Zoll große Touchscreen. Optional
kann dieser sogar auf 11,6 Zoll vergrößert
werden. Darüber lassen sich sämtliche
Info- und Entertainmentsysteme
steuern. Zudem können auch Fahrassistenten
und Klimatisierungen eingestellt
werden. Zum Teil sind die wichtigsten
Funktionen aber auch mithilfe
des Multifunktionslenkrads über den
TECHNISCHE DATEN
Audi Q4 Sportback 35 e-tron
Motor
Antrieb
Leistung
Max. Drehmoment
Höchstgeschwindigkeit
Beschleunigung 0-100
km/h
Batteriekapazität
Stromverbrauch
kombiniert
AC-Ladeleistung 7,2
ein Elektromotor
Heckantrieb
125 kW (170 PS)
310 Nm
160 km/h
9,0 sec
55 kWh
DC-Ladeleistung 100
Reichweite
16,6–15,6 kWh/100 km
341 km
Länge (mm) 4.588
Breite (mm) 1.865
Höhe (mm) 1.614
Kofferraumvolumen
535 l
Basispreis (inkl. MwSt.) 43.900 €
Schnellzugriff verstellbar. So können
Anrufe während der Fahrt angenommen
und begonnen werden, ohne den
Blick von der Fahrbahn weg zu lenken.
Für maximale Sicherheit sorgen unter
anderem auch Abstandshalter, Spurhalteassistenten
und Warnanzeigen.
Mit rundum Sensoren besteht sogar
beim Parken keine Chance eine Ecke,
Kante oder ein Hindernis zu übersehen.
52 Automobil
SEAT am Kultstrand
Das waren die diesjährigen Highlights
Bereits seit mehreren Jahren veranstaltet die Schwaba GmbH ihren
SEAT Aktionstag am Kultstrand. So auch dieses Jahr. Mit einigen Highlights
konnte sowohl für Spaß, Information und auch genügend Fülle
im Bauch gesorgt werden. Unter dem Werbeslogan „Tankst du nur oder lädst
du auch?“ wurden die SEAT Hybridmodelle vorgestellt.
Mit dem Leon e-Hybrid und Tarraco
e-Hybrid wurden zwei der aktuell beliebtesten
Modelle des Herstellers zur
Show gestellt. Live und in Farbe konnten
die Fahrzeuge begutachtet wer-
-Advertorial-
den und kompetente Ansprechpartner
standen jederzeit für Fragen bereit.
Zusätzlich gab es eine gemütliche Grilllounge,
an der Speisen und Getränke
geholt werden konnten, zu welchen
die Veranstalter eingeladen haben.
Hinter dem Grill fanden sich zahlreiche
Mitarbeiter des Schwaba Verkaufsteams,
die gerne bereit waren über ihre
Passion für Autos zu philosophieren.
Zu den Highlights zählte unteranderem
das große SEAT Gewinnspiel. Der
glückliche Gewinner darf sich über ein
Probewochenende mit
einem der vielen SEAT
HYBRID Modelle freuen . Und wenn es
auch nicht für den Hauptgewinn gereicht
hatte, ging niemand leer aus,
denn im Laufe der Veranstaltung konnte
sich jeder eine gratis SEAT
Goodiebag am coolen SEAT
CUBE abholen. Mit 400 Tonnen
Sand verteilt auf 3.000
Quadratmeter wurde hier im
Zuge des SEAT Aktionstages
am Kulturstrand ein gelungener
Sommerabend auf die
Beine gestellt.
arraco
Jetzt mit
7.177,50 €
e-Mobilitätsprämie. 1
SEAT Tarraco
e-HYBRID
Schwaba Augsburg Süd
Zw.Ndl. der Schwaba GmbH
Bischofsackerweg 10, 86179 Augsburg
Schwaba Autocenter
Zw.Ndl. der Schwaba GmbH
Neuburger Str. 135–139, 86167 Augsburg
www.schwaba.de
SEAT Tarraco 1.4 e-HYBRID, 180 kW (245 PS), Kraftstoffver brauch Benzin: kombiniert 1,8 l/
100 km; Stromverbrauch:kombiniert 14,5 kWh/100 km; CO 2 -Emissionen: kombiniert 41 g/km.
CO 2 -Effizienzklasse: A+.
1
Die e-Mobilitätsprämie von 7.177,50 € setzt sich zusammen aus dem SEAT Herstelleranteil von 2.677,50 € brutto und der staatlichen Förderung von 4.500 €. Staatliche Förderung: Vom Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, www.BAFA.de, gewährter Zuschuss, dessen Auszahlung erst nach positivem Bescheid des von dir gestellten Antrags erfolgt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die
staatliche Förderung in dieser Höhe endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, voraussichtlich am 31.12.2021. SEAT Herstelleranteil: Von der SEAT Deutschland GmbH, Max-Planck-Str. 3–5,
64331 Weiterstadt, gewährte Prämie beim Kauf eines neuen SEAT e-HYBRID Modells. Verfügbar für Privatkunden und gewerbliche Endkunden. Die e-Mobilitätsprämie ist nicht kombinierbar mit anderen
SEAT Förderaktionen (mit Ausnahme der Basis-Konditionen Leasing und Finanzierung) und gültig bis auf Widerruf. Weitere Informationen erhältst du bei uns im Autohaus. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
54 Sport
Die Fuggerstadt jubelt!
Großer Empfang der Olympiamedaillengewinner
Drei Kanuten, drei Medaillen, eine wunderschöne Stadt und unzählige
Fans. Was das für ein Gefühl gewesen sein muss und wie Ricarda
Funk, Hannes Aigner und Sideris Tasiadis die Olympischen Spiele
und den Empfang genossen haben, lesen Sie in den exklusiven Statements,
welche die Fuggerstädter für TRENDYone abgeben haben.
Ricarda Funk, die Augsburgerin mit
Goldmedaille
„So lange hatte ich von diesem Tag
geträumt. Immer wieder hatte ich
mir vorgestellt an dieser olympischen
Startlinie zu stehen. Das Piepen des
Startsignals habe ich noch jetzt in den
Ohren. Wie immer ging es für mich 60
Sekunden vor dem Start in die Box. Die
Startbox, ein Ort an dem der Renneinstieg
entschieden wird, der Moment
gehört dem Sportler ganz allein. Und
plötzlich war der schillernde Ton da,
das Piepen inmitten meiner Selbstgespräche.
Das Zeichen noch einmal auf
den Countdown zu blicken. Jetzt geht
es los! Noch 10 Sekunden. Ein letztes
Mal inne kehren und Mut zusprechen.
Noch fünf Sekunden. Okay,
lets go! Der Kurs gehört dir in
3 - 2 - 1 Piiiieeeep! …. Step by
step, Tor für Tor! Aber mein
persönliches Gänsehauterlebnis
war die Rückkehr ins
Olympische Dorf. Vor dem
deutschen Haus hatte sich
das Team Deutschland versammelt.
Sie haben mich
mit einem Spalier, einer La-
Ola-Welle und mit „Oh wie
ist es schön“ empfangen.
Nach der pandemiebedingten
Ruhe in unserem Kanuslalom-Stadion
hat sich
dieser Jubel einfach nur unglaublich
angefühlt.“
Hannes Aigner, der Wille führt zum
Erfolg
„In Tokio hatten alle Sportler einen sehr
ähnlichen Tagesablauf. Um möglichst
fit für die Wettkämpfe zu sein, hatten
die anderen Sportler und ich einen festen
Tagesablauf. Begonnen mit dem
frühen Aufstehen, ein gemeinsames
Frühstück mit meinen Teamkollegen.
Danach ging es für uns alle dann mit
dem Shuttle-Bus in Richtung Training
oder unseren Wettkämpfen. Die gesamte
Zeit auf einen Bus angewiesen
zu sein, war doch recht anstrengend, da
dieser nur ein- bis zweimal zwischen
dem Olympischen Dorf und unserer
Kanustrecke fuhr. Zurück in der Heimat
war es eine wunderschöne Überraschung
von der Stadt Augsburg und
den vielen Fans so groß in Empfang
genommen zu werden. Ich finde, es
eine wirklich tolle Wertschätzung für
uns, für das was wir in Tokio geleistet
haben. Insgesamt gab es zwei Empfänge:
Einmal im kleineren Rahmen mit
dem Augsburger Kajak Verein direkt
nach der Rückreise noch spät abends
am Flughafen und der Zweite auf dem
Rathausplatz. Ich persönlich fand es
ein großartiges Zeichen für die Heim-
WM im nächsten
Jahr. Das zeigt mir,
wie sehr wir alle in ZUR GALERIE...
einem Team zusammenarbeiten.“
Sport 55
Der Bronze-Gewinner aus Augsburg
Fuggerstädter Kanute Sideris Tasiadis im Intverview
TRENDYone trifft auf den Olympia-Bronzemedaillengewinner Sideris
Tasiadis. Im Jahr 2000 begann der gebürtige Augsburger mit dem
Kanuslalom beim Augsburger Kajak-Verein und startet mittlerweile
auch für die Kanu-Schwaben Augsburg. Aus seinem Hobby wurde schnell
ein Beruf oder eher eine Berufung? Darüber und über vieles mehr sprach der
diesjährige Olympia-Bronzesieger mit TRENDYone.
TRENDYone: Sideris, Du hast nach
dem Rennen gesagt, dass du eigentlich
gar nicht so richtig zufrieden bist,
hat sich das mit der Abreise von Tokio
geändert?
• Sideris Tasiadis: Eigentlich legte sich
dieses Gefühl schon, als ich auf dem
Treppchen gestanden bin und die Medaille
in Händen halten konnte. Im Zielbereich
hat man mir zwar angesehen,
dass ich nicht ganz zufrieden war und
mich etwas über mich selbst geärgert
habe, weil ich einfach wusste, dass ich
mehr aus mir herausholen hätte können
– das wurde zum Schluss hin dann
aber definitiv nebensächlich.
Wie hast Du Dich auf das Rennen vorbereitet?
• Ich habe mich ganz normal, wie auf
meine anderen Wettkämpfe auch, vorbereitet.
Mit einem Monat Training ist
es nicht getan, man muss so viel mehr
Zeit dafür investieren. Die letzten vier
Jahre habe ich mich erstmal für die
Qualifikation der Olympischen Spiele
vorbereitet – um dann natürlich meine
Leistung immer sofort abrufen zu können.
Haben sich die Wettkämpfe ohne Zuschauer
anders angefühlt?
• Ja, definitiv! Ich durfte bei den letzten
zwei Olympiaden auch schon teilnehmen:
Dort waren die Ränge noch voll,
es war ein atemberaubendes Gefühl.
Besonders gefreut hat es mich jedoch,
dass bei den diesjährigen Wettkämpfen
die Betreuer und die anderen Athleten
für reichlich gute Stimmung gesorgt haben,
um die Motivation zu steigern und
möglichst ein „olympisches Flair“ aufkommen
zu lassen.
Mit wem hast Du als Erstes telefoniert?
• Ich konnte drei Stunden gar nicht an
mein Handy gehen. Erst die Dopingkontrolle,
dann die Siegerehrung und danach
dann die vielen Pressegespräche.
Der erste Anruf war kurz bei meiner
Freundin und nach einem zweiminütigen
Telefonat musste ich dann gleich
für die nächsten Interviews bereitstehen.
War die Strecke sehr anspruchsvoll?
• Die Strecke war sehr anspruchsvoll,
technisch auf einem sehr hohen Niveau.
Deswegen hat man bei leichten Fehlern
gleich drei Fehlerpunkte erhalten. So ist
aber meine Sportart und diese Spannung
sowie der Leistungsabruf machen
es für mich persönlich auch so spannend.
Man durfte nur 48 Stunden nach den
Wettkämpfen in Tokio Bleiben. Wie
war die Abreise?
• Ich wusste vorab, dass der Athlet
nach seinem Wettkampftag abreisen
muss, damit nicht zu viele Menschen
im Olympischen Dorf herumlaufen. Als
stressig habe ich es nicht empfunden,
ich war an diesem Tag der Einzige, der
wieder zurückfliegen musste. Ich wäre
aber natürlich lieber dortgeblieben, um
die anderen Teamkollegen zu unterstützen.
Was war es für ein Gefühl auf dem
Treppchen zu stehen?
• Sehr schön! Am Anfang konnte ich es
noch gar nicht fassen. Ich war im Zielbereich
und hatte danach zehn Minuten
Zeit, mich umzuziehen. Dann ging es
schon aufs Treppchen.
Wie hast Du mit dem Kanufahren angefangen?
• Am Anfang war es ein reines Hobby
meinerseits. Ich habe jedoch schnell gemerkt,
dass ich bei meinen Teamkollegen
immer ganz vorne mit dabei war. So
haben sich dann einige Türen für mich
geöffnet. Bei der Bundeswehr bin ich
zur gleichen Zeit in die Sportfördergruppe
gekommen und ab da hatte ich die
Möglichkeit, mein Können aufzubauen
– dabei hat man meine Leistungssteigerung
auch extrem gesehen.
Ist es immer noch Dein Hobby oder inzwischen
ein Beruf für Dich?
• Seit 13 Jahren sehe ich das Kanufahren
als meinen Beruf. Als Erstes
war ich bei der Bundeswehr angestellt.
Seit 2012 fahre ich hauptberuflich für
die Polizei Kanu und kann dort meinen
Sport betreiben. Dort wird von mir erwartet,
dass ich im Kanuten-Bundeskader
bin, das heißt für mich, ich muss
unter den besten drei in Deutschland
sein. Dazu sollte ich natürlich auch die
ein oder andere Medaille mit nach hause
bringen (lacht).
Ein Kleeblatt von meiner Freundin und ein Plüschtier, der Freddy –
das waren meine zwei Glücksbringer in Tokio
56 Lokales
Augsburg Live Förderer 2021
Neues Projekt der Club und Kulturkommission Augsburg
Seit mehr als einem Jahr sind die Musikspielstätten wegen der Corona
Pandemie geschlossen. Die Club-Szene hofft nun auf eine baldige Lockerung
und Öffnung der Clubs. Um die Live-Szene wieder aufblühen
zu lassen und die Künstler und Künstlerinnen in Augsburg und Umgebung zu
unterstützen legt die Club und Kulturkommission Augsburg e.V. einen Fördertopf
für Konzerte in Augsburg auf und ruft Institutionen, die Augsburger und
schwäbische Wirtschaft sowie Engagierte der Live-Kultur zur Teilnahme auf.
Mit dem neuen Projekt „Augsburg Live
Förderer 2021“ startet der Club und
Kulturkommission Augsburg e.V. erstmals
eine Förderaktion für Augsburger
Clubs und deren Künstler und Künstlerinnen
aus Augsburg.
Die CUKK ruft alle Augsburger und
schwäbischen Institutionen, sowie
Freunde der Live-Kultur auf, sich zu beteiligen.
Ziel ist es mindestens 50 Konzerte
mit Live Bands oder kulturellen
DJs mit dem „Augsburger Live-Förderer
2021“ zu unterstützen, sobald Indoor-
Veranstaltungen wieder möglich sind.
90% der eingeworbenen Mittel gehen
direkt in die Konzertförderung. 10% dienen
der Organisation und Finanzierung
des Projekts. Pro Konzert werden 300
EUR netto ausgeschüttet. Dabei müssen
mindestens 50% an die auftretenden
Künstler und Künstlerinnen ausgereicht
werden. Die CUKK empfiehlt
sogar eine 75%ige Ausreichung an die
auftretenden Künstler und Künstlerinnen.
Maximal drei Veranstaltungen
können pro Musikspielstätte oder
Veranstalter und Veranstalterinnen in
gefördert werden. Die Förderung soll
leicht, unkompliziert und schnell erfolgen.
Ein selbsterklärender Förderantrag
über maximal zwei Seiten soll für
eine Bewerbung ausreichen. Der Start
der Aktion soll im Oktober 2021 erfolgen
und wird über die Medien zwei Wochen
vor Beginn angekündigt. wwww
Die Auswahl der geförderten Konzerte
erfolgt über ein zweiteiliges System.
50% der eingereichten Anträge werden
nach dem Prinzip „first come first
serve“ ausgeschüttet. Über die ande-
Idyllisch gelegen am Augsburger Autobahnsee
lädt das „Lauterbacher am See“ zum Verweilen
ein. Bei einem traumhaften Blick übers Wasser
und einem kühlen Lauterbacher Bier lässt sich
der Sommer genießen!
Reservierung & Infos unter: Autobahnsee Augsburg · Mühlhauser Str. 54d · Telefon 0821 74 82 19 20 · info@lauterbacheramsee.de · lauterbacheramsee.de
Lokales 57
Innovation für die Staudenbahn
Reaktivierung der Traditionsbahn in umweltfreundlicher Form
Die Staudenbahn zu reaktivieren wäre für Landrat Martin Sailer
äußerst wünschenswert. Dabei auch noch auf zukunftsweisende
Technologien zurückgreifen zu können, bringt nicht nur die Tradition
zurück, sondern macht auch das Konzept zukunftssicher.
Bildquelle: Landratsamt Augsburg
„Ein mit Wasserstoff betriebener Zug
wie er in rund zwei Jahren zwischen
Augsburg und Füssen zum Einsatz
kommen soll, könnte auch bei uns im
Gegensatz zum vorgesehenen Dieselbetrieb
eine erhebliche Menge CO2 einsparen“,
erläutert der Landrat. Ebenfalls
vorstellbar wäre für ihn eine akkubetriebene
Alternative. Kürzlich hat sich
der Landkreis-Chef in einem Brief mit
der Bitte um Unterstützung an Kerstin
Schreyer, der Bayerischen Staatsministerin
für Wohnen, Bau und Verkehr, gewandt.
„Bei einer verbindlichen Zusage
des Ministeriums bzw. der Bayerischen
Eisenbahngesellschaft könnte dieser
Faktor in das laufende Projektdossierverfahren
mitaufgenommen werden
und zu einer Verbesserung des Ergebnisses
beitragen. Das würde wiederum
die Chance auf eine Förderung nach
dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
(GVFG) erhöhen“, betont der
Landrat. Dass Markus Söder Ende Juli
Pilotstrecken mit alternativen Antrieben
im Bereich des Schienenverkehrs
angekündigt hat, spricht Sailers Meinung
nach nur zusätzlich für seine Idee.
Auch die Elektrifizierung der Bahnstrecke
von Augsburg nach Buchloe steht
weiterhin im Fokus: „Die Strecke ist
prädestiniert für eine Elektrifizierung,
da sie als Ausweichroute der bereits
elektrifizierten Strecke von München
nach Lindau eine hohe Netzbedeutung
haben könnte.
DER NEUE
TOYOTA YARIS
CROSS HYBRID
IST DA!
Bei Strobel live erleben.
AM
18.09.2021
AN ALLEN 4
STANDORTEN
Unternehmenssitz: Autohaus Franz Strobel KG, Donaustraße 13, 86165 Augsburg
LECHHAUSEN
Donaustraße 13
86165 Augsburg
T 0821/79081-0
GÖGGINGEN
Pilsener Str.10
86199 Augsburg
T 0821/25852-0
GERSTHOFEN
Augsburger Str. 156
86368 Gersthofen
T 0821/59767-0
KEMPTEN
Unterwanger Str. 1
87439 Kempten (Allgäu)
T 0831/564244-0
Kraftstoffverbrauch Toyota Yaris Cross Hybrid 1,5-l-VVT-iE: Benzinmotor
68 kW (92 PS) und Elektromotor 59 kW (80 PS), Systemleistung 85 kW
(116 PS), Kurzstrecke (niedrig) 4,2 – 3,1 l/100 km, Stadtrand (mittel) 4,0 –
3,3 l/100 km, Landstraße (hoch) 4,4 – 3,9 l/100 km, Autobahn
(Höchstwert) 6,7 – 6,1 l/100 km, kombiniert 5,1 – 4,4 l/100 km, CO₂-Emissionen
kombiniert 116 – 101 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.
58 Lokales
Der Wert von Musik in Augsburg
Studie über ökonomische Bedeutung von Musik
Täglich hört man sie – Musik. Egal ob im Radio, im Fernsehen oder
über das Handy. Sie begleitet uns jeden Tag und überall. Um den
„Wert von Musik“ zu ermitteln haben sich einige Städte und Bundesländer
zusammengeschlossen,
um eine
Studie über die ökonomische
Wirkungsanalyse
des Musikökosystems zu
erstellen. Darunter auch
Augsburg.
Aufgeteilt in Teilbereiche
wurde die Studie über
Kreativität, Veranstaltungen
und Spielstätten,
Musikaufnahmen und
Musikverlage, Musikschulen,
Musikinstrumente,
Hörfunk, Audiogeräte und
Lautsprecher betrachtet. Im Musikökosystem
Augsburg konnte 2019
festgestellt werden, dass 1.942 erwerbstätige
Personen für 127,6 Millionen
Euro Umsatz verantwortlich
waren. Mit einer Bruttowertschöpfung
von 66,3 Millionen Euro zeigt
sich die Bedeutung deutlich auf. Mit
einem Wachstum von 22,19 Prozent
zeigt sich ebenfalls, dass sich auch
zukünftig eine Investition in das Musikökosystem
rentieren
würde. Ein langfristiges
Wachstum in dieser Branche
sollte das Ziel sein und
ist durchaus realisierbar.
Musik gilt als Wirtschaftsfaktor
mit tiefer Wirkung.
Er ist überall mit dabei –
egal ob bei Pädagogen, als
Kunst und Kulturgut, geschichtliche
Entwicklung
oder auch als Grundlage
für das Einkommen einiger
Künstler. Musik ist mittlerweile
unabdinglich im Alltag
etabliert und sowohl
wirtschaftlich als auch sozial nicht
mehr wegzudenken.
20
Jahre
20 Jahre Abenteuer und Erholung
Im Titania Neusäß „Urlaub im Alltag“ genießen
Ein kurzer Blick zurück: Nach einer knapp einjährigen Planungsphase
wurde am 20. März 1999 mit dem bislang größten
kommunalen Bauvorhaben begonnen, dessen Kosten
sich auf ca. 40 Mio. DM beliefen. Bei der Ausstattung wurde
viel Wert auf Originalität gelegt u.a. mit echten Fischerbooten,
Kelohölzern für die Saunen und marokkanischen Fliesen
im orientalischen Bereich.
Badewelt täglich
von 9.30 bis 21.00 Uhr
Saunawelt täglich
von 9.30 bis 22.00 Uhr
Herbstzeit ist Saunazeit –
ein Hochgenuss für Körper und Geist!
Alle aktuellen Informationen finden
Sie auf unserer Homepage oder in
den sozialen Medien!
www.titania-neusaess.de
Die wachsende Beliebtheit der Saunawelt führte 2005 dazu,
dass mit dem Kelohaus eine große Aufgusssauna und im Jahr
darauf ein Ruhehaus gebaut wurde. Auch in der Folgezeit
setzte die Stadt Neusäß alles daran, die Anlage attraktiv zu
gestalten und zu erhalten. Seit 2018 sorgt die Schärensauna
dafür, dass dem Trend zum Saunieren weiterhin Rechnung
getragen wird.
Inzwischen besuchen jedes Jahr mehr als 250.000 Gäste die
Anlage. Davon sind bis zu 140.000 Saunagänger, Tendenz
weiter steigend.
Nach fast 2 Jahren Bauzeit wurde das Haus am 15. März
2001 eröffnet. Die Highlights damals waren neben dem die
Fassade durchbrechenden Piratenschiff und Deutschlands
erster Trichterrutsche ein mit echten Haien und vielen weiteren
Meeresbewohnern wie Muränen und Anemonen besetztes
großes Aquarium in der Grotte. Noch heute sucht die
Felsenlandschaft in der deutschen Bäderlandschaft seinesgleichen.
-Advertorial-
*bayerischer Ausdruck für Lausbub
Cola-Mix hat seinen Ursprung in Bayern. Bereits Ende der
40er Jahre mischten in bayerischen Wirtshäusern Lausbuben
Orangenlimo mit Cola. Zu Ehren der Erfinder nennen wir
unser Cola-Mix „Bazi“ (bayerischer Ausdruck für Lausbub).
Handwerklich
hergestellt von der
Brauerei Schimpfle.
60 Szene
Öffnung der Nachtgastronomie:
Es darf wieder gefeiert werden!
Keine Maske und Inzidenz egal – 3G macht‘s möglich
Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland entschieden, Kulturveranstaltungen
sowie die Nachtgastronomie, ab sofort und unabhängig
der Inzidenzentwicklung, wieder vollständig zu öffnen. Unter der
Voraussetzung der 3-G-Regel (geimpft, getestet oder genesen), dürfen nun
Clubs und Discotheken sogar direkt wieder mit voller Gästekapazität öffnen.
Auch Masken müssen dort dann nicht mehr getragen werden. Ob und wann
andere Bundesländer mit ähnlichen Entscheidungen nachziehen, ist derzeit
noch ungewiss.
Für manchen wird es bestimmt ungewohnt
sein, die neue Freiheit beim Feiern
zu genießen. Wir vermuten jedoch,
dass sich potenzielle Partygänger nach
dieser langen Nightlife-Abstinenz recht
schnell wieder in den Clubs und Bars
ihrer Region einfinden werden.
Wie betroffene Gastronomen diese
Neuigkeiten und Entscheidungen der
Politik bewerten, was es für sie bedeutet
und wie sie damit umgehen werden,
wollten wir von Club- und Discothekenbetreiber
aus unserem Verbreitungsgebiet
wissen:
Ufuk Aykut
Spectrum Club, Augsburg
„Das ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Vor allem,
dass damit die Maskenpflicht und auch die Abstandsregeln in
den Locations fallen. Bei
der bayerischen Hardliner
Politik kann ich mir das
nicht vorstellen das die
Bayern zeitnah nachziehen.
Wahrscheinlich erst wenn
jemand dagegen klagt und
gewinnt. Wir werden, wie
viele andere, auch nicht
kurzfristig öffnen können.
Unsere Läden sind seit
1,5 Jahren geschlossen.
Das Personal muss wieder
reaktiviert werden und das
wird auch schwierig. Wir
haben auch zusätzlich die
Zeit genutzt, um komplett
zu renovieren und ich
denke das wird noch bis
Ende September dauern. Auch glaube ich nicht, dass sich die
Impfbereitschaft durch so einen Druck steigern lässt. Argumente
und Überzeugung sind eher der richtige Weg.“
Jan Schwaiger
Mo Club, Augsburg
„Nach über 18 Monaten der Schließung ist mit dieser politischen
Entscheidung der mögliche Wiedereröffnungstermin nun endlich
näher gerückt. Ich kann mir
vorstellen, dass es nun bald
soweit sein wird bis auch
Clubs und Discos in Bayern
wieder öffnen dürfen. Wir
haben in der Zwischenzeit
viel in Hygienemaßnahmen
wie beispielsweise eine
neue Lüftungsanlage
mit Virenfilter investiert
sowie den Mo Club weiter
aufgehübscht. Ich glaube,
dass die Impfbereitschaft
gerade bei der jüngeren
Zielgruppe nun deutlich
zunehmen wird, um
wieder möglichst stressfrei
und unbeschwert
feiern zu können. Wir
stehen mit unserem Team bereit und werden sobald es die
Rahmenbedingungen erlauben wieder am Start sein.“
Szene 61
Manuel Dietrich
Barfly Club, Augsburg
„Nach fast 18 Monaten der Schließung sehnt man sich natürlich
nach einem Stück Normalität und begrüßt die Entscheidung
von Baden-Württemberg. Ich persönlich würde es noch mehr
begrüßen, wenn wir in
Deutschland einheitliche
Regelungen hätten und
nicht jedes Bundesland sein
eigenes Süppchen kocht.
Unter Berücksichtigung der
3G Regeln kann ein regulärer
Betrieb funktionieren. Ich
gehe davon aus, dass alle
Kollegen und Kolleginnen
in der Branche ihr Bestes
geben, um die Vorgaben
umzusetzen.
In manchen Bundesländern
haben die Clubs bereits
geöffnet und umso mehr
Bundesländer nachziehen,
so wird das wohl früher oder
später in Bayern ebenfalls
passieren. Lieber feiern die
Menschen in organisierten Räumen mit Hygienekonzepten als
in privaten unkontrollierten Räumen. Wir sind bereits schon seit
Monaten in der Vorbereitungsphase. Es wurde sowohl in die
Lüftungs- und Klimageräte investiert, aufgrund der Ansteckung
durch Aerosole hielt ich das für besonders notwendig, als
auch in die Digitalisierung wurde investiert. Eine kurzfristige
Wiedereröffnung wäre uns allerdings leider nicht möglich, da wir
derzeit noch auf die Klimageräte warten, welche aufgrund von
pandemiebedingten Lieferengpässen noch nicht geliefert und
eingebaut wurden. Die Sicherheit der Gäste und des Personals
geht immer vor. Wir hoffen aber, dass spätestens ab Anfang
September alle notwendigen Arbeiten erledigt sind. Wichtig
wäre für uns, dass wir eine verbindliche Öffnungsperspektive
bekommen und dies mit dem nötigen Vorlauf um alles
Notwendige zu planen.“
Stefan Egger
Disco PM, Untermeitingen
„Ich finde die Entscheidung in BW richtig. Wenn Besucher
getestet wurden, oder genesen oder geimpft sind, dann geht von
Ihnen so gut wie keine Gefahr, kein Risiko mehr aus und daher
ist dieser Öffnungsschritt
verständlich und richtig.
Ich denke, dass auch
Bayern dies jetzt relativ
schnell erlauben und diese
3G Regelung anwenden
wird. Wir sind bereits alle
geimpft, haben ein tolles
Hygienekonzept und
könnten sofort starten.
Die Discothek PM in
Untermeitingen ist nun seit
550 Tagen geschlossen!
Ich würde sofort, auch
kurzfristig, öffnen und
die Gäste wieder in das
Nachtleben eintauchen
lassen, sobald dies möglich
ist.
Die Anzahl der Impfungen
würde sich meiner Meinung nach rapide steigern, wenn geimpfte
Personen wieder in eine Disco dürften. Es wäre somit auch gut,
richtig und sinnvoll schnell zu handeln und für geimpfte, genesene
und getestete zu öffnen. Ich freue mich schon darauf und hoffe
auf den 01. Oktober.“
Volker Meyer-Hertäg
Puls Club, Günzburg
„Generell finde ich die
3G-Regel in Ordnung. Jedoch
muss diese auf Antigen-
Schnelltests setzen und
nicht auf teure PCR-Tests.
Diese können sich jüngere
Gäste auf Dauer nicht
leisten. PCR-Testpflicht finde
ich vollkommen überzogen
und praxisfern. Ich denke,
dass Bayern ähnliche Regeln
wie Baden-Württemberg
machen wird. Wenn die
Corona Regeln anwendbar
sind und man mit diesen wirtschaftlich arbeiten kann, könnten wir
sofort öffnen. Wir sind vorbereitet. Ich gehe allerdings auch davon
aus, dass die Impfbereitschaft durch die eventuell kommenden
Regelungen steigen werden.“
62 Stars & Entertainment
Kinotipps des Monats
After Love
Start: 02.09.2021
Genre: Liebesfilm
FSK: k.A.
Länge: k.A.
Tessa (Josephine Langford) steht vor
einem aufregenden neuen Kapitel in
ihrem Leben. Doch als sie für ihren
Traumjob nach Seattle umziehen
will, erreichen Hardins (Hero Fiennes
Tiffin) Eifersucht und unberechenbares
Verhalten einen neuen Höhepunkt
und drohen ihre leidenschaftliche
Beziehung endgültig zu zerstören. Ihre
Situation wird noch komplizierter, als
Tessas Vater unerwartet zurückkehrt
und schockierende Enthüllungen über
Hardins Familie ans Licht kommen.
Schließlich stehen Tessa und Hardin
vor einer Entscheidung: Werden sie für
ihre Liebe kämpfen oder ist es an der
Zeit, dass sich ihre Wege für immer
trennen?
Bekenntnisse des
Hochstaplers Felix Krull
Start: 02.09.2021
Genre: Komödie / Krimi
FSK: k.A.
Länge: k.A.
Felix Krull (Jannis Niewöhner), ein
attraktiver junger Mann aus gutbürgerlichem
Haus, hat seine Verwandlungskünste
und Rollenspiele seit
frühestem Kindesalter perfektioniert.
Als sich ihm nach einigen Schicksalsschlägen
die Möglichkeit eröffnet, als
Liftboy in einem Pariser Luxushotel
zu arbeiten, zögert er nicht lange,
sein altes Leben hinter sich zu lassen.
Dort im Hotel passt sich Felix allen
Gegebenheiten gekonnt an und steigt
rasch zum Oberkellner auf, wobei
er vor allem die weiblichen Gäste
um den Verstand bringt. Bei einem
Zusammentreffen mit den jungen,
unglücklich verliebten Marquis Louis
de Venosta (David Kross) kommen die
beiden auf die Idee, ihre Identitäten zu
tauschen.
Dune
Start: 16.09.21
Genre: Action/S.-Fiction
FSK: k.A.
Länge: k.A.
Mit „Dune“ bringt Oscar®-Kandidat
Denis Villeneuve („Arrival“, „Blade
Runner 2049“) die Adaption des
gleichnamigen bahnbrechenden
Bestsellers von Frank Herbert auf die
Kinoleinwand.
„Dune“ erzählt die packende Geschichte
des brillanten jungen Helden
Paul Atreides, dem das Schicksal eine
Rolle vorherbestimmt hat, von der
er niemals geträumt hätte. Um die
Zukunft seiner Familie und seines
gesamten Volkes zu sichern, muss
Paul auf den gefährlichsten Planeten
des Universums reisen. Nur auf dieser
Welt existiert ein wertvoller Rohstoff,
der es der Menschheit ermöglichen
könnte, ihr vollständiges geistiges
Potenzial auszuschöpfen. Substanz an
sich reißen.
Shang-Chi and the Legend
of the ten rings
Start: 02.09.2021
Genre: Action
FSK: k.A.
Länge: k.A.
Shang-Chi (Simu Liu) wächst als Sohn
eines chinesischen Geschäftsmannes
und einer amerikanischen Mutter in
einem abgelegenen Anwesen in China
auf. Abgeschnitten von der Außenwelt,
kann der Junge nicht behaupten, dass
seine Kindheit nach normalen Regeln
verlief. Von seinem Vater Wenwu (Tony
Leung) erhält Shang-Chi jahrelang
intensives Kampfsporttraining, bei
dem er erstaunliche Martial-Arts-Fähigkeiten
entwickelt. Erst Jahre später
erfährt er den Grund, warum er der
harten Ausbildung folgen musste: Im
Glauben, einer guten Sache zu dienen,
hat sein Vater ihn auf eine Mission
vorbereitet, die alles andere als rechtschaffene
Züge verfolgt. harte Probe
stellt und Mentor und Schüler gegeneinander
antreten lässt.
Deine digitale Bonuskarte
In unserer neuen App sammelst du ab
jetzt mit jedem Besuch PLUS-Punkte
und sicherst dir exklusive Vorteile, die du
garantiert nicht verpassen möchtest.
CINEPLEX.DE/PLUS
GEILSTE
DIE PARTY DER STADT
UND DU MITTENDRIN!
JETZT TICKETS SICHERN
ratiopharmulm.com
Das aktuelle Magazin
bei Bestellungen über
folgende Lieferdienste
kostenlos erhalten!
Verlosungen
La Commedia
Augsburg
Tel.: 0821 / 6609000
www. lacommedia.eu
Lieferando.de | pizza.de | Lieferheld
RISTORANTE · EISCAFÉ
· BAR
DIREKT
BESTELLEN
Wir liefern: Pizza · Pasta · Fisch · Steaks · Dessert
Boxbote Logistics
Liefergebiet: Stadtgebiet Augsburg
Tel.: 0821 - 508 30 301
Whatsapp: 0176 700 40981
www.boxbote.de
DIREKT
BESTELLEN
Wir liefern: Essen - Getränkemarkt -
Drogerie - Medikamente - uvm.
Pizza Boys Augsburg
Liefergebiet: Augsburg, Neusäß,
Stadtbergen, Gersthofen,
Friedberg, Königsbrunn, etc.
Tel.: 0821-5676555 und/oder 0821-5676556
Web: www.pizzaboys.de
DIREKT
BESTELLEN
Wir verlosen 3x2 Freikarten für einen Film Ihrer Wahl in
einem Cineplex Kino nach Wunsch (Penzing, Memmingen,
Meitingen oder Königsbrunn)
Lieferando.de / lieferheld / pizza.de / www.pizzaboys.de
Wir liefern: Pizza, Pasta, Salate, Burger, Wraps. Fingerfood
& Snacks, Desserts & Eis, Getränke
Dragone Pizzaservice
Liefergebiet: Augsburg,
Stadtbergen, Gersthofen,
Leitershofen, Königsbrunn, Bobingen etc.
Tel.: 0821-4551144
Web: www.pizza-dragone.com
Der Lieferdienst mit original Holzofen!
Henry‘s Pizza
Liefergebiet: Augsburg, Friedberg,
Kissing, Mering, Königsbrunn,
Gersthofen
Tel.: 0821 - 207 088 22
Web: Henrys-pizza.de
DIREKT
BESTELLEN
DIREKT
BESTELLEN
Wir verlosen drei Pakete von Häfft, bestehend aus
jeweils einem Hausaufgabenheft, einem Vokabelheft
Englisch sowie einem Schuljahreswandplaner. *Gewinnabholung
ist in Augsburg.
Wir liefern: Holzofen-Pizza, Salate, Dessert, Getränke
Vegane Pizza auch möglich
CINEPLEX
Liefergebiet: Regionen Aichach,
Augsburg, Meitingen,
Königsbrunn.
www.cinesnacks.de
Wir liefern:
Popcorn, Nachos, Kinogutscheine und weitere Filmgoodies.
DIREKT
BESTELLEN
Wir verlosen insgesamt vier Keyfinder: Den Bluetooth-Schlüsselfinder
von Musegear, den Tile Pro, den
Anti-Lost von Kimfly und den Nutfind 3. Hierzu das
gewünschte Modell in den Betreff schreiben. *Gewinnabholung
ist in Augsburg.
Teilnahmebedingungen:
Einfach eine E-Mail mit dem Gewinnspielnamen als Betreff
sowie Ihren Kontaktdaten an verlosung@trendyone.de senden.
Der Einsendeschluss ist der 13. September 2021. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen.
Szene 65
AUGSBURGER PLÄRRER | AUGSBURG
ZUR GALERIE...
STAC FESTIVAL OPEN AIR | ELIAS HOLL PLATZ AUGSBURG
ZUR GALERIE...
DISCO PM BEACH LOUNGE | UNTERMEITINGEN
ZUR GALERIE...
die PM
BEACH
LOUNGE
Freitag und SAmstag
19:00 - 01:00 Uhr
Eintritt frei
#music #dj #drinks #beach #summer
www.discopm.com/beach-lounge
66 Lokales
VORSCHAU
Diese und weitere Themen
lesen Sie in der kommenden
Ausgabe von TRENDYone:
Beruf & Karriere
Vier-Tage-Woche - Arbeitsmodell für
die Zukunft?
Themenauswahl
nach Leserwunsch
Social-Media Umfragen von TRENDYone
Der überregionale Teil im TRENDYone Magazin steht seit Jahren für
spannende Inhalte, aktuelle Trendthemen und ist dafür bekannt,
immer am Puls der Zeit zu sein.
Fashion & Beauty
Was ist eine unsichtbare
Zahnspange und was bringt sie?
Um das auch in Zukunft mindestens
genauso gut oder noch besser
gestalten zu können, brauchen wir
Ihre Mithilfe! Denn Ihre Meinung
ist für uns die Wichtigste. Über die
Social-Media-Kanäle (Instagram &
Facebook) des Verlages gibt es immer
wieder Leserumfragen. So auch in
diesem Monat. Hier wollten wir von
Ihnen wissen, über welches Thema
Sie in der Kategorie „Genuss“ in der
kommenden Ausgabe lesen möchten.
Die Abstimmung war mehr als
eindeutig: Ganze 79 Prozent unserer
Leser möchten mehr über das Thema
„Performance Food“ erfahren. Beste
Konzentration und das schon am
Morgen? Dank dieses Food-Trends kein
Problem! Performance Food hilft nicht
nur dabei, die Konzentration erheblich
zu steigern, sondern bringt auch
das tägliche Workout auf ein neues
Level! Mehr dazu lesen Sie im neuen
TRENDYone Magazin!
Leben & Wohnen
Effektiver Einbruchschutz
Liebe & Leidenschaft
Farben beim ersten Date und was
sie bewirken
JEDERZEIT
KÜNDBAR!
*
FLEX
OPTION
PARTNACHWEG 1 · AUGSBURG/LECHHAUSEN
www.trendyone-fitness.de
Die Buchung der Flex-Option verkürzt die Mindestlaufzeit
auf jeweils 4 Wochen, wodurch jederzeit 4-wöchentlich
zum Vertragende gekündigt werden kann. Die Flex-Option
kann für einen Aufpreis von 2,50 Euro zum Classic- oder
Premiumtarif gebucht werden.