Urlaub
Inspiration. Tipps. Angebote.
Das Magazin der ADAC Reisebüros
Karibik
Barbados, St. Lucia & Co.
– die Inselparadiese
der Kleinen Antillen
Ägypten
Badeurlaub und Kreuzfahrt
im faszinierenden
Land der Pharaonen
Lissabon
Romantisch und schön:
Tipps für Portugals
bezaubernde Hauptstadt
Alpentour
Wandern auf dem
wunderschönen Lechweg
von Österreich nach
Deutschland
Ausgabe 05/2021 www.adacreisen.de/magazin
Camper-Abenteuer
Kanada
Zum farbenprächtigen Indian Summer unterwegs an der Ostküste.
Wale, Wölfe und tosende Wasserfälle inklusive
ANZEIGE
ADAC Reisen. Ihr Urlaub
mit gutem Gefühl.
Sie möchten Ihren Urlaub sorglos gestalten? Der ADAC ist für Sie da, mit seinem
ganzen Wissen und bewährten Leistungen. Für umfassende Sicherheit auf Reisen.
Gehören Sie auch zu den Menschen, die wieder unbeschwerten
Urlaub erleben möchten, und das bei größtmöglicher Sicherheit?
Die Reiseexperten des ADAC begleiten Sie von Anfang an – mit
persönlicher, individueller Beratung und einfachen Buchungsmöglichkeiten.
Die ADAC Premium-Mitgliedschaft bietet dabei
ein besonderes Maß an Sicherheit. So lässt sich die Auszeit vom
Alltag mit einem guten Gefühl genießen.
Mit starken Vorteilen unterwegs.
Um beim ADAC eine Reise zu buchen, müssen Sie kein ADAC Mitglied
sein. Allerdings genießen Sie als Mitglied zahlreiche Vorzüge: mit dem
ADAC Tourset, Ihrem persönlichen Urlaubsführer mit Karten und Infos
zum individuellen Reiseziel. Mit der ADAC Trips-App als digitalem
Begleiter für Urlaub und Freizeit.
Mit der ADAC Tourmail, die Ihnen vor der Abreise wertvolle Infos
gibt. Zusätzlich profitieren Sie als Mitglied auf Pkw-Reisen von der
ADAC Routenplanung sowie attraktiven Tankrabatten. Und schließlich
können Sie sich als ADAC Plus-Mitglied im Notfall auch auf einen
weltweiten Krankenrücktransport verlassen.
Noch mehr Rundum-Schutz genießen.
Als ADAC Premium-Mitglied stehen Ihnen und auf Wunsch auch Ihrer
Familie im Fall der Fälle sogar weltweite Pannenhilfe und weltweite
Auslandskranken-Versicherung zur Verfügung. Der umfangreichste
Schutz des ADAC beinhaltet außerdem Kostenübernahmen für ambu -
lante Behandlungen, für Klinikaufenthalte und, sofern medizinisch
sinnvoll, für den Rücktransport nach Hause im Krankheitsfall.
Für ein gutes Gefühl von Anfang an.
Auch für den Urlaub gilt: Der ADAC ist da, um zu helfen. Vor, während
und nach der Reise. Mit einem umfangreichen Angebot an
Leistungen und Services: bundesweit in mehr als 150 ADAC
Reisebüros mit nationaler und internationaler Reisekompetenz
– für Flug, Hotel, Mietwagen, Kreuzfahrt,
Wohnmobil und vieles mehr. Für das beruhigende
Gefühl, auch im Urlaub gut aufgehoben und sicher
unterwegs zu sein.
13 Tage
ab 2.295 € p. P.
inkl. Flug nach Frankfurt
Bei Buchung bis 30.09.21
Die ungezähmte Schönheit
Norwegens entdecken
Erleben Sie an Bord der legendären Hurtigruten einmalige Fjorde, enge
Wasserstraßen und kleine Häfen abseits der typischen Schiffsrouten.
Genießen Sie vom Panoramadeck aus den traumhaften Ausblick auf die
vorüberziehende Küste, kleine Inseln und majestätische Bergmassive.
Jetzt weitere Angebote entdecken und buchen:
ADAC Kreditkarte
inkl. Paket Platin 1
für ADAC Mitglieder
bei Buchung
1 Jahr kostenlos
adacreisen.de/traumurlaub
069 153 22 55 24 2
ADAC Reisebüro
(adacreisen.de/adac-reisebueros)
DER Touristik Deutschland GmbH, Emil-von-Behring-Straße 6, 60424 Frankfurt. Preis p. P. in der Doppelkabine. Es gelten die Reisebedingungen des Katalogs „DERTOUR Gruppenreisen weltweit“, einsehbar
auf adacreisen.de/gruppenreisen-agb ⋅ Mindestteilnehmerzahl 20 Personen (Absage bei Nichterreichen bis 28 Tage vor Reisebeginn möglich). Druckfehler, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.
1
Mit dem Paket Platin stehen Ihnen alle Vorteile der ADAC Kreditkarte sowie der Pakete Sparen, Schutz und Reise zur Verfügung. Vom ADAC Tankrabatt bis hin zu Identitätsschutz und Reiseversicherungen
genießen Sie ein Rundum-sorglos-Angebot. Ab dem 2. Jahr 9,90 Euro/Monat, monatlich kündbar. 2 Mo. - Fr.: 09.00 - 19.00 Uhr, Sa. - So.: 10.00 - 18.30 Uhr. Ortstarif der Deutschen Telekom aus dem Festnetz,
Mobilfunkkosten können abweichen. ⋅ Impressum: ADAC Online Reisevertrieb GmbH, HRB 113758, Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt am Main, T 069 153 22 55 22, service@adacreisen.de
Editorial
„Einmal im Jahr solltest du einen Ort
besuchen, an dem du noch nie warst.“
Tenzin Gyatso (geb. 1935), buddhistischer Mönch und gegenwärtiger 14. Dalai Lama
TITEL: ELENATHEWISE/ISTOCKPHOTO, CANUSA TOURISTIK
FOTOS DIESE SEITE: ALL CANADA PHOTOS/IMAGO IMAGES, ANIKA BUESSEMEIER, PRIVAT, STEFAN SPECHT, MACROWORLD/GETTY IMAGES, SERTS/ISTOCKPHOTO
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wohnmobilurlaub boomt, allein für das vergangene Jahr wurden fast 80.000
Neuzulassungen registriert – ein Plus von knapp 45 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr! Ein Traum vieler Wohnmobilisten dürfte sicher eine Tour durch die
atemberaubende Natur und endlose Weite Kanadas sein. Reichlich Inspiration
finden Sie in der „ADAC Urlaub“. Nachdem wir bereits durch die Rocky Mountains
getourt sind (Ausgabe 03/2017) und das wildromantische Nova Scotia
entdeckt haben (04/2019), ist unser Autor Ole Helmhausen in dieser Ausgabe am
wunderschönen St.-Lorenz-Strom unterwegs (Seite 14)! Übrigens: Wenn auch
Sie einmal eine Wohnmobilreise durch Kanada, egal ob im Westen oder Osten,
unternehmen möchten, besuchen Sie uns in Ihrem ADAC Reisebüro. Unsere
Reise-Experten freuen sich auf Ihren Besuch und beraten Sie stets kompetent.
Sehnen Sie sich eher nach Sonne, Palmen und Strand? Wollen Sie einmal auf
den Spuren der Pirates of the Carribean wandeln? Dann finden Sie garantiert Ihr
persönliches Paradies in der Karibik mit ihren zahlreichen Inseln der Kleinen
Antillen. Barbados, St. Lucia, Curaçao … Keine ist wie die andere (Seite 30).
Ein Abenteuer quasi vor der Haustür erwartet Sie auf dem Lechweg in den
Alpen, ein famoser Wanderweg von Österreich nach Deutschland (Seite 40).
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Freude beim Lesen,
Ihre Redaktion ADAC Urlaub
Schreiben Sie uns: redaktion@adac-urlaub.net
Morgennebel Kanute auf dem Mew Lake im Algonquin Provincial Park, Kanada
Urlaubsbilder erwünscht!
Schicken Sie uns Ihr schönstes
Reisefoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
Ich war …
Ole Helmhausen
Blogger, VJ und
Reisejournalist
… in Kanada
Unser Autor lebt in Montréal und erkundete
mit dem Wohnmobil für uns die Natur von
Québec und Ontario. Seite 14
Barbara Schaefer
Reisejournalistin
und Buchautorin
… auf Wandertour
Wandern ist eine der Leidenschaften der
Berliner Autorin. Diesmal ging es auf dem
Lechweg immer am Fluss entlang. Seite 40
Andrea Fröbel
ADAC Reiseexpertin
… in Lissabon
Portugals schöne Hauptstadt ist definitiv
eine Reise wert, findet unsere Kollegin aus
dem ADAC Reisebüro in Berlin. Seite 22
5/2021 ADAC URLAUB 3
ANZEIGE
AB IN DIE BERGE
Die Sehnsucht nach Natur und Aktivitäten ruft, danach braucht es Zeit und
Ort für Entspannung, Gastfreundschaft und Austausch des Erlebten
Erholung im Salzburger Land
Bergresort Werfenweng
Über allen Gipfeln ist es friedlich, nur hier
und da zwitschert ein Vogel. Genau die
Zeit, um aufzubrechen, um aktiv in die
Natur einzutauchen, zu wandern, die frische
Luft tief einzuatmen. Die Sonne
scheint über die Almwiesen des Hochtals,
dort liegt – klar, großzügig, in dezentem
modernen Design – das Bergresort Werfenweng.
In der Wasserwelt mit Bergblick
schwimmen, in der Zedernholz- Biosauna
entspannen und in den Restaurants originelle
Interpretationen regionaler Schmankerln
genießen – das gefällt uns!
Tradition trifft moderne Küche
Hotel Gothisches Haus
In unmittelbarer Nähe zum Brocken, in
Wernigerode im Harz, liegt das 4-Sterne-
Superior-Hotel Gothisches Haus. Das
Hotel ist der ideale Ausgangspunkt, um
den Nationalpark Harz mit seinen faszinierenden
Steinformationen, dem Blocksberg,
Schluchten und Flüsschen zu erkunden
und seine verwunschenen und
mystischen Orte zu entdecken. Als wäre
das alles noch nicht genug, bietet das
hauseigene Spa schöne Entspannung
und das Restaurant „Gaststuben“ moderne
Harzer Küche.
Design trifft alpinen Charme
Ifen Hotel Kleinwalsertal
Höhenluft besitzt heilsame Kräfte – das
spüren wir im Ifen Hotel. Die grandiose
Natur des Kleinwalsertals lädt zu vielen
Aktivitäten ein und färbt gleichzeitig auf
das Interieur des Hotels ab. Geschichte
und Moderne prägen den Charakter des
Hauses. Industrial Design trifft auf Alpine
Lifestyle. Das sportliche Angebot ist groß,
es reicht von Yoga bis Trailrunning und
bietet jetzt ganz neu einen 25 Meter
langen Infinity Pool. Danach lassen wir
uns gerne in der Kilian Stuba von Sternekoch
Sascha Kemmerer verwöhnen.
Auszeit erwünscht? Diese und mehr charakterstarke Travel Charme Hotels & Resorts
finden Sie auf travelcharme.com oder in Ihrem ADAC-Reisebüro
Inspiration Kärnten
See-Loge
Traumsicht: Sternenbalkon
oberhalb von Dobriach
am Millstätter See
14 ADAC URLAUB 4/2021
und alpiner Hochgenuss: Österreichs südlichstes
Bundesland ist ein Alleskönner unter der Sonne
TEXT Uwe Killing
4/2021 ADAC URLAUB 15
Inhalt
„ADAC Urlaub“
digital
App
5 / 2021
14 Camper Kanada
40 Wandern Lechweg
Holen Sie
sich jetzt die
kostenlose
„ADAC Urlaub“-
App auf Ihr Handy
oder Tablet und
freuen Sie sich u. a. auf
• weitere spannende Reisetipps
• hochwertige Bildergalerien
Wie gefällt Ihnen die App?
redaktion@adac-urlaub.net
30 Karibik
E-Paper
FOTOS: CANUSA TOURISTIK, RJLERICH/ISTOCKPHOTO, ANDREAS STRAUFL/LOOKPHOTOS
Inspiration
6 Postkarte aus dem Markgräflerland
Die „Toskana Deutschlands“ ist ein
famoses Weinbaugebiet
8 Panorama
Neuigkeiten aus aller Welt
14 Kanada
Ein faszinierendes Camper-Abenteuer von
Toronto durch die Wälder von Ontario bis
an den Sankt-Lorenz-Golf in Quebéc
22 Fünf Mal ... Lissabon
Entdeckungen und Tipps für Portugals
romantische Hauptstadt
30 Karibik
Das Fernweh ruft! Die bezaubernden
Inselparadiese der Kleinen Antillen
40 Wandern Lechweg
Eine Traumtour von der Quelle in Österreich
bis zum malerischen Lechfall in Füssen
Tipps
28 Mein Land: Ägypten
ADAC Reiseexperten stellen ihre
Lieblingsziele vor
38 Ratgeber Wohnmobilurlaub
Die ADAC Reiseexperten informieren über
Camper-Klassen, Kosten, Mietverträge etc.
46 Fotoalbum und Rätsel
48 Mein Reisebüro
Besondere Tipps aus den ADAC Reisebüros
in Ihrer Umgebung sowie Kontaktadressen
49 Impressum
50 Vorschau
22
Lissabon
Kärntner
Badeseen mit Traumaussichten, mediterrane Milde
Wegweiser
Weblink
Video
Information
Sommerfrische
Das „ADAC Urlaub“-E-Paper bietet
Ihnen im Archiv alle Ausgaben
in vollem Umfang zum Nachlesen.
Jetzt unter adacreisen.de/magazin
Weiterhin finden Sie im Heft Bitly-
Kurzlinks. Im Internet-Browser
eingegeben, werden Sie zur entsprechenden
Website weitergeleitet.
E-Mail
Kontakt
Ort
5/2021 ADAC URLAUB 5
MARKGRÄFLERLAND
Sonnige Aussichten
Dass die Sonne im äußersten Südwesten Deutschlands immer ein wenig
häufiger scheint als im Rest der Republik, ist bekannt. Dort, wo die Berge
des Schwarzwaldes gen Westen zur Rheinebene auslaufen und die sanften
Hügel des Markgräflerlandes beginnen, lassen die lösshaltigen Böden
und das milde Klima die Weinreben in Hülle und Fülle gedeihen. Typisch
für die „Toskana Deutschlands“ ist der Gutedel, aber auch rote Sorten wie
Spätburgunder und Merlot werden angebaut. Der „Markgräfler Wiiwegli“
(Weinweglein) verbindet auf 84 Kilometern Freiburg mit Weil am Rhein an
der Grenze zur Schweiz. Auf dem Weinwanderweg geht es zwischen Reben
und Streuobstwiesen entlang, mit Panoramablicken auf das Schweizer Jura
und die Vogesen. Unterwegs stärkt man sich in pittoresken Dörfern wie
Staufen (Foto) mit badischen Spezialitäten wie Schäufele im Brotteig und
natürlich dem „Viertele“ Wein. Weitere Infos: badische-weinstrasse.de
Schicken Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
6 ADAC URLAUB 5/2021
Postkarte
FOTO: DANIEL SCHOENEN/LOOKPHOTOS
5/2021 ADAC URLAUB 7
Panorama Regional
Panorama
Reisetipps präsentiert von Ihrem ADAC Nordrhein
Flexibel unterwegs
Mit bis zu 20 km/h erreicht man
mit dem E-Scooter entspannt die
nächste Sehenswürdigkeit in Berlin
STÄDTEREISE
Mit dem E-Scooter durch Berlin
Bei einem Berlin-Trip begeben sich Reisende entlang
der Spree auf die Spuren der deutschen Geschichte.
Drei Tage reichen eigentlich nicht aus, um die aufregende
Hauptstadt und ihre Denkmäler zu erkunden.
Mit dem E-Scooter allerdings können sie viele sehenswerte
Punkte zeitnah, mit viel Spaß und dazu noch
umweltfreundlich erleben. Am besten starten sie ihre
Tour am Alexanderplatz in der historischen Mitte Berlins.
Der 368 Meter hohe Fernsehturm gilt als Wahrzeichen
der Stadt. In der Nähe liegen zahlreiche sehenswerte
Plätze und Bauwerke, zum Beispiel das Rote Rathaus,
der Neptunbrunnen und die Weltzeituhr.
Zu den interessanten und bequem mit dem E- Scooter
erreichbaren Sehenswürdigkeiten zählen auch der Berliner
Dom, das Reiterdenkmal Friedrichs II., das Brandenburger
Tor und der Bundestag. Über die Internetseite
können Besucher eine kostenfreie Besichtigung buchen.
Ehrenamtliche Mitarbeiter führen kleine Gruppen durch
den Bundestag inklusive Plenarsaal und Aussichtskuppel.
Weiter geht die E-Scooter-Tour auf ausgeschilderten
Radwegen vorbei an der Großen Siegessäule auf der
Straße des 17. Juni. Ein kurzer Abstecher in die Feinkostabteilung
des KaDeWe bietet sich an. So gestärkt geht
es vorbei am Potsdamer Platz und Checkpoint Charlie in
Berliner Weisse
Ein beliebtes
Getränk an heißen
Sommertagen.
Wahlweise mit
Himbeer- oder
Waldmeistergeschmack
Kontaktieren
Sie uns, wir
beraten Sie gern.
Alle Reisebüros
finden Sie
auf Seite 49
Richtung Gendarmenmarkt. Mit dem E-Scooter schaffen
Besucher das alles entspannt an einem Tag. So haben sie
an den übrigen Tagen noch genug Zeit, um die Hackeschen
Höfe, die Eastside Gallery, den Tränenpalast und
noch viel mehr Sehenswertes in Berlin zu erkunden.
Experten-Tipp
Nureen Rana aus dem ADAC Reisebüro in Bonn über einen
lohnenswerten Abstecher in das idyllische Nikolaiviertel.
T 0221 472 79 27 44, reise-bonn@nrh.adac.de
Besonders rund um den Alexanderplatz gibt es zahlreiche Anbieter,
die E-Scooter verleihen. Die Preise für einen Tagespass starten
bei rund 10 Euro. Alternativ kann man auch vorab in den ADAC
Reisebüros geführte E-Scooter-Touren durch Berlin buchen. Mein
persönliches Highlight war das Nikolaiviertel beim Alexanderplatz.
Hier liegen Gassen mit gemütlichen historischen Häusern, Restaurants
und Kneipen direkt an der Spree. Hier genießt man die
typische Berliner Weisse mit Waldmeister, Himbeere oder Kirsch
und lässt den Tag gemütlich ausklingen. Dazu passt natürliche
eine typische Berliner Currywurst.
FOTOS: CHRISTOPH SÖDER/DPA, DONSTOCK/ISTOCKPHOTO, ADAC NORDRHEIN E.V.
8 ADAC URLAUB 5/2021
Meldungen Panorama
KREUZFAHRT
Galapagos
in Sicht
Die norwegische
Reederei Hurtigruten
hat die
Galapagosinseln
als neues Ziel in
ihre Expeditionskreuzfahrten
aufgenommen. An
Bord der modernisierten
„MS Santa
Cruz II“ (maximal
90 Passagiere)
geht es Anfang
2022 zunächst auf
zwei wählbaren
Reisen zu Ecuadors
UNESCO-
Weltnaturerbe-
Archipel. Eines der
beiden Angebote
beinhaltet u. a.
auch einen
Besuch
der weltberühmten
Inka-Stadt
Machu Picchu.
hurtigruten.de
49,6 %
bevorzugen im Urlaub laut
einer Umfrage der norisbank
das Bezahlen per Kreditkarte.
BELGIEN
Ganz in Mode:
das MoMu
ADAC Premium
Antwerpen ist nicht nur für
Diamanten und eine sehenswerte
Altstadt bekannt, sondern auch für seine lebendige Modeszene. Nach dreijähriger
Renovierungsphase öffnet am 4. September 2021 das renommierte
Modemuseum MoMu seine Pforten. Es beherbergt mit 33.000 Stücken die
weltweit größte Sammlung zeitgenössischer belgischer Mode sowie zahlreiche
historische Exponate. Zur Wiedereröffnung werden drei Sonderausstellungen
präsentiert: „E/MOTION. Fashion in Transition“ untersucht,
inwieweit Mode Emotionen, Ängste und Sehnsüchte in der Gesellschaft
widerspiegelt, „P.LACE.S“ nimmt das Thema Spitze in den Fokus, „Collection“
zeigt wechselnde Stücke aus der Sammlung. Infos: momu.be
Rundum-Schutz für
Reisende vom ADAC
Über 100.000 Menschen haben
trotz der Reisebeschränkungen
in den letzten Monaten eine
ADAC Premium-Mitgliedschaft
abgeschlossen. Der neue
Tarif richtet sich vor allem an
Menschen, die viel im Ausland
unterwegs sind und bietet
neben allen Vorteilen der Plus-
Mitgliedschaft viele neue und
erweiterte Leistungen, darunter
zum Beispiel:
• weltweite Pannenhilfe
• Auslandskrankenschutz
• finanzielle Soforthilfe nach
einem Unfall mit schweren Verletzungen
(bis zu 10.000 €)
• Hilfe bei der sicheren Reiserückkehr
bei Krisen oder Naturkatastrophen
am Urlaubsort
• Anwaltsvermittlung im Ausland
Die Premium-Mitgliedschaft
kostet für Einzelpersonen jährlich
139 Euro, für Paare 189 Euro
und für Familien 239 Euro (inkl.
Kinder bis zum 23. Lebensjahr).
Infos unter: adac.de/premium
SCHWEIZ
Wandern auf dem Tell-Trail
Einen neuen Fernwanderweg gibt es jetzt im Herzen der Schweiz
in der Region um den traumhaften Vierwaldstättersee. Der
Tell-Trail führt in acht Etappen und auf 156 Kilometern vorbei
an elf Seen und über sechs Berge durch fünf Kantone – vom
Wilhelm-Tell-Denkmal in Altdorf über Luzern bis nach Sörenberg.
Unterwegs locken charmante Städte wie Luzern und atemberaubende
Aussichten von Gipfeln wie Rigi und Pilatus.
Dank der vielen Bergbahnen lassen sich aus den einzelnen
Teilstrecken auch gemütlichere Tagesabenteuer machen. Infos
unter: luzern.com/erleben/sommer-wandern/wandern/der-tell-trail
Weitere Infos zum Thema Wanderurlaub unter:
adacreisen.de/wandern-schweiz
ADAC
reisen.de
5/2021 ADAC URLAUB 9
Panorama Meldungen
Die ganze Welt des ADAC
ADACREISEN.DE/NEWSLETTER
adacreisen.de Newsletter
Finden Sie mit dem kostenlosen
adacreisen.de Newsletter
ganz bequem Ihre günstige
Traumreise. Inspiration, Tipps
sowie aktuelle Angebote auf
einen Blick helfen Ihnen bei
der Suche nach dem passenden
Urlaub. Viel Spaß beim Stöbern!
Infos unter: adacreisen.de/newsletter
LITERATUR
Gut informiert
in den Urlaub starten
Holen Sie sich die beliebten
ADAC Toursets mit Karten und
Urlaubsführern und kommen
Sie mit dem ADAC Routenplaner
schnell und sicher ans
Ziel. Gratis und exklusiv für
ADAC Mitglieder.
Weitere Informationen unter:
adac.de/tourset
ADAC TRIPS-APP
Entdecken, was
dich interessiert
Die ADAC Trips-App ist der Begleiter
für Freizeit und Urlaub.
Lassen Sie sich inspirieren und
entdecken Sie neue Ziele für
den Ausflug am Wochenende
oder den nächsten Urlaub.
ADAC
Hilfe bei Airline-Ärger
Flug verspätet oder ausgefallen?
Dann haben Sie eventuell Anspruch
auf Entschädigung. Mit dem ADAC
Entschädigungsrechner lässt sich
ganz einfach prüfen, ob Ihnen eine
Wiedergutmachung nach EU-Fluggastrechteverordnung
in Höhe von
bis zu 600 Euro zusteht. Nutzen Sie
im Anschluss den ADAC Musterbrief
oder geben Sie die Erstattung
Ihrer Ansprüche beim ADAC Kooperationspartner
Myflyright in Auftrag.
Bei Sofortentschädigung erhalten
Sie bei ausgewählten Flügen das
Geld binnen 24 Stunden, 25 Prozent
Ihres Anspruchs gehen als Provision
an Myflyright. Bei Entschädigungsdurchsetzung
dauert die Auszahlung
bis zehn Wochen, dafür sinkt
die Provision auf 17 Prozent. Ihr
ADAC Mitgliedervorteil: Bei beiden
Möglichkeiten zahlen Sie acht Prozent
weniger als Nicht-Mitglieder.
Infos: adac.de/fluggastrechte
NIEDERSACHSEN
Hoch hinaus im Harz
Der Nationalpark Harz bekommt einen spektakulären
Aussichtsturm. Im Frühjahr 2022 soll der neue Harzturm
in Torfhaus einzigartige Panoramablicke aus der
Vogelperspektive bieten. Die 65 Meter hohe Holzkonstruktion
wartet mit einem Skywalk auf, einem Glaspodest
in schwindelerregender Höhe, sowie mit einer 110 Meter
langen Erlebnisrutsche mit multimedialen Effekten, die
den Turm spiralförmig umschlingt. Vor dem Turm entsteht
ein lichtdurchflutetes Eingangsgebäude mit Café
und Shop. Weitere Infos: harzturm.de
Weitere Reise-Tipps unter:
adacreisen.de/mittelgebirge
ADAC
reisen.de
ADAC VORTEIL
Der Großglockner
ruft!
Die Großglockner
Hochalpenstraße
gehört zu
den schönsten
Panorama-Routen
der Alpen. Exklusiv
im Vorverkauf
beim ADAC gibt
es jetzt für Biker
und PKW-Fahrer
um bis zu 13
Prozent ermäßigte
Mauttickets für
die Traumstraße
– ganz ohne
Wartezeiten vor
Ort. Ebenfalls
vergünstigt erhältlich
sind Tickets
für die beliebte
Felbertauernroute
– perfekt für die
Umrundung des
Berg-Giganten.
Weitere Informationen unter:
adac.de/produkte/apps/trips
10 ADAC URLAUB 5/2021
Interview Panorama
„Reisen muss so sicher, aber auch
so einfach wie möglich sein“
Karlheinz Jungbeck, neuer Tourismuspräsident des ADAC, über Urlaub
in Corona-Zeiten und die Zukunft des Reisens
höhere Flexibilität und schauen sehr genau
auf Stornobedingungen. Gleichzeitig ist
die Attraktivität von Ferienhäusern und
-wohnungen gestiegen – und der Camping
Boom hat sich noch verstärkt. Urlauber
bleiben in diesem Jahr auch eher noch in
Deutschland oder reisen allenfalls in die
Nachbarländer. Und schließlich ist häufig
das Auto das Verkehrsmittel der Wahl für
die Fahrt in den Urlaub.
Herr Jungbeck, nach wie vor
hängt das Damokles-schwert
der Pandemie über Reisenden
sowie der Tourismusbranche.
Was kann ein ADAC Tourismuspräsident
in dieser Situation tun?
Die Rolle des ADAC hat in den letzten
Monaten gerade vor dem Hintergrund von
Corona eher noch an Bedeutung gewonnen.
Die Menschen sind stark verunsichert, ob
sie überhaupt und wenn ja, wohin sie reisen
können. Sie möchten die Bedingungen am
Urlaubsort zuverlässig kennen, ebenso die
Regeln von Anreise und Rückkehr. Diese
Informationen stellt der ADAC zuverlässig
und stets aktuell seinen Mitgliedern zur Verfügung.
Wir verstehen uns tatsächlich als die
Adresse für zuverlässige und unabhängige
Information.
Dass das Reisen ein selbstverständlicher
Teil unseres Lebens ist, scheint allerdings
mittelfristig fraglich geworden zu sein.
Welche Perspektive für unbefangenen
Urlaub sehen Sie?
Niemand kann vorhersehen, wie sich Corona
entwickeln wird. Wichtig ist aus meiner Sicht
deshalb heute vor allem, Reisen unter den
Bedingungen der Pandemie zu ermöglichen
und abzusichern. Hier sind Hygienekonzepte
in den Urlaubsregionen, aber auch für die
An- und Abreise und nicht zuletzt verbraucherfreundliche
Verfahren bei der Einreise
entscheidend. Reisen muss so sicher, aber
auch so einfach wie möglich sein. Meine
Erfahrung ist, dass sich die Menschen selbst
in ganz überwiegender Zahl verantwortungsbewusst
verhalten. Einschränkungen dürfen
sich nicht am schlimmstmöglichen Einzelfall
orientieren. Und eine gute Perspektive ergibt
sich schließlich durch die Möglichkeit des
Impfens und Testens.
Haben sich die Ansprüche der Menschen
an den Urlaub vor dem Hintergrund der
Pandemie geändert?
Unter dem Strich wollen die Menschen
wieder reisen wie vor der Pandemie. Dennoch
lassen sich ein paar Veränderungen
ausmachen: Die Menschen erwarten eine
Das müsste den ADAC doch freuen...
Darum geht es nicht, ich freue mich auch
über eine Bahnreise oder eine Radtour. Entscheidend
ist aber, dass der ADAC für seine
Mitglieder da sein kann. Und das gilt für
die Autoreise selbstverständlich in besonderem
Maße. Von der Routenplanung, über
Vignetten und Unterkunft bis hin zu einer
weltweiten Absicherung etwa über die Premiummitgliedschaft,
kann hier der ADAC
hilfreich sein.
Einmal unabhängig von der Pandemie
gesprochen: Welche Herausforderungen
sehen Sie für den Tourismus und
worauf können sich Reisende vielleicht
heute schon freuen?
Für den Tourismus gilt, was für die Wirtschaft
und Gesellschaft insgesamt entscheidend
sein muss: Wir müssen Reisen auch an
Klima- und Umweltschutz-Belangen messen
– und uns hier unserer Verantwortung für
zukünftige Generationen stellen. Ich halte
das aber für möglich und durchaus auch
für eine Chance. Die Nachhaltigkeit von
Angeboten kann sich angesichts des politischen
und gesellschaftlichen Drucks auch zu
einem Wettbewerbsvorteil entwickeln. Und
für Reisende: Sie können sich – hoffentlich –
darauf freuen, bald wieder auf eine gänzlich
unbeschwerte, inspirierende und entspannte
Reise zu gehen.
5/2021 ADAC URLAUB 11
Panorama Meldungen
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Ein Lichtermeer an der Ostsee
Auch ohne Badefreuden an heißen Sommertagen lohnt sich ein
Besuch an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Von Ende September
bis Anfang November erstrahlen die Urlaubsorte entlang
der Küste wieder in vollem Glanz. Zum „Lichtermeer 2021“ verzaubern
zwischen Glücksburg an der Flensburger Förde und den
Ferienorten in der Lübecker Bucht (u. a. Timmendorfer Strand)
zahlreiche illuminierte Seebrücken, Gebäude, Bäume etc., es
werden Feuershows, Fackelwanderungen und weitere Aktivitäten
geboten. Das vollständige Programm wird im Spätsommer
veröffentlicht. Infos unter. ostsee-schleswig-holstein.de/lichtermeer
Weitere Reise-Tipps zur Ostsee unter:
adacreisen.de/ostsee
ADAC
reisen.de
Gesund auf Reisen
PRAKTISCHER HELFER
Die neue ADAC
Medical App
Sie benötigen im Urlaub im
Ausland eine medizinische
Beratung? Mit der neuen ADAC
Medical App haben Sie einen
praktischen Helfer für jede
Auslandsreise – unkompliziert
auf Ihrem Smartphone. Als ADAC
Premium-Mitglied oder Inhaber
einer ADAC Auslandskranken-
Versicherung* erhalten Sie damit
Zugang zu:
• Telemedizinischer Beratung
durch deutschsprachige Ärzte
unseres Partners Medgate
• Medizinischer Ersteinschätzung
per (Video-)Telefonie
• Hilfe weltweit im Ausland, rund
um die Uhr, 365 Tage im Jahr
Laden Sie die App einfach kostenlos
im Apple App Store oder
im Playstore herunter.
(iOs-Nutzer müssen zuvor die
App „Testflight“ herunterladen)
Weitere Infos auch unter:
adac.de/meine-medicalapp
SCHWEIZ
Weltnaturerbe digital erleben
Der mächtige Aletschgletscher, die Burgen und Festungsmauern von Bellinzona, die Weinberg-
Terrassen von Lavaux … Zwölf faszinierende UNESCO-Welterbestätten lassen sich in der Schweiz
entdecken – und jetzt auch digital erleben. Die vielfältig aufbereitete Online-Plattform „World
Heritage Experience Switzerland“ bietet unter anderem virtuelle Museumseinblicke, wissenswerte
Hintergrundinformationen und attraktive Ausflugsideen. Interessierte können sowohl über
eine GIS-basierte Karte (Geoinformationssystem) wie auch über eine Listenfunktion navigieren
und Highlights in einen digitalen Rucksack – eine Art Merkliste – packen. Auch Eintrittskarten
können in Form eines Welterbetickets über die Plattform bezogen werden. Infos: unsererbe.ch
* Die ADAC Premium-Mitgliedschaft oder die
ADAC Auslandskranken-Versicherung müssen bereits
vor der Abreise ins Ausland abgeschlossen worden sein.
Meldungen Panorama
FOTOS: RLT/ISTOCKPHOTO, HANNA MOON /ISABELLA BURLEY, ADRIAN WOJCIK/ISTOCKPHOTO, ADAC E.V., SILVANO ZEITER/SWITZERLAND TOURISM,
PIXDELUXE/ISTOCKPHOTO, HARZTURM GMBH, PETER NEUSSER/ADAC E.V., OLIVER FRANKE/WWW.OSTSEE-SCHLESWIG-HOLSTEIN.DE,
ANDRE MEIER/SWITZERLAND TOURISM, FRANZISKA PFENNIGER/SCHWEIZ TOURISMUS, LEEMAGE/IMAGO IMAGES, SNØHETTA & PLOMP (2), EMMANUEL BERTHIER/EV4
6893 m
Der Ojos del Salado in Südamerika ist der
höchste aktive Vulkan der Erde und
zugleich der höchste Gipfel Chiles
NORWEGEN
Weltarchiv auf
Spitzbergen
Auf der abgelegenen Inselgruppe hoch
über dem Polarkreis entsteht bis 2022
ein einzigartiges Ausstellungszentrum.
Das vom renommierten Architekturbüro
Snøhetta entworfene „The Arc“ wird sich
wie ein gigantisches Iglu aus der Landschaft
erheben und Inhalte des „Svalbard
Global Seed Vaults“ zeigen, eines Lagers
zur Konservierung von Saatgut zur Absicherung
der Menschheit im Katastrophenfall.
Zudem soll der Bau Teile des „Arctic World
Archives“ beherbergen, ein Projekt zur
Archivierung von Daten über weltweit bedeutende
Kulturgüter. Infos: snohetta.com
FRANKREICH
Ein Ass im Ärmel
Einen traumhaften Fahrradurlaub verspricht
der neue Fernweg „La Vélomaritime“. Auf
rund 1500 Kilometern führt die neue Route
an der Küste des Ärmelkanals entlang von
Dunkerque an der französisch-belgischen
Grenze bis nach Roscoff in der Bretagne. Zu
den Höhepunkten gehören u.a. die
spektakuläre Kreidesteilküste
ADAC
reisen.de
REISERECHT
Besser abgesichert
Seit 1.7.2021 ist
das Reisesicherungsfondsgesetz
in Kraft. Es wurde
infolge der Pleite
des Reiseveranstalters
Thomas Cook
beschlossen und
soll Pauschalreisen
besser absichern.
Vorauszahlungen,
der Rücktransport
gestrandeter Urlauber
und deren
Unterbringung
bis dahin würden
künftig garantiert.
Infos: adac.de/
insolvenz-airlinereiseveranstalter
bei Étretat, die bewegenden Gedenkstätten
der D-Day-Landungsstrände, die Klosterinsel
Mont-Saint-Michel sowie die faszinierende
Rosa Granitküste. Die Strecke ist Teil des
Radfernwegs EuroVelo 4 durch Mitteleuropa.
Weitere Infos: lavelomaritime.de
Reise-Tipps zu Frankreich:
adacreisen.de/frankreich
„ADAC Urlaub“-App
ADACREISEN.DE/MAGAZIN
Alle Hefte auf einen Blick
Alle Hefte in einer App!
Erwecken Sie die
„ADAC Urlaub“ zu
neuem Leben und
holen Sie sich
unsere Reise-
Inspirationen auf App
Ihr Smartphone
oder Tablet.
Die kostenlose
„ADAC Urlaub“-App
bietet Ihnen zusätzlich viele
multimediale Inhalte wie Bildergalerien
und informative Videos.
Über Links gelangen Sie zudem
direkt zu unseren attraktiven
Reise-Angeboten. Viel Spaß!
So einfach bringen Sie die
App auf Ihr Smartphone!
1. App herunterladen
Laden Sie die „ADAC Urlaub“-
App kostenlos herunter.
2. Aktivieren
Öffnen Sie die
„ADAC Urlaub“-App.
3. Los geht’s!
für iPhone und iPad
für Android-Geräte
Freuen Sie sich auf spannende
virtuelle Reisen zu unseren
weltweiten Reportagen. Blättern
Sie im Archiv in älteren Ausgaben
der „ADAC Urlaub“ und
entdecken Sie unsere Urlaubsangebote.
Einmal heruntergeladen,
können Sie die Inhalte
immer und überall anschauen.
5/2021 ADAC URLAUB 13
Wölfe,
Wale,
XXXXXXXXX
Ande dus ue minum idel
est, sam, tenihicidem
inulpa doluptati estes
Platz am Meer
Schöne Aussichten
am Percé Rock an
der Mündung des
St.-Lorenz-Stroms
14 ADAC URLAUB 5/2021
Weltstädte
Vielsprachige Metropolen und schöne Dörfer, Abenteuer in Kanus und
Walbeobachtungsbooten – in den kanadischen Provinzen Ontario und
Québec wird es nie langweilig. Ein Roadtrip im Wohnmobil von Toronto
zum St.-Lorenz-Golf und zurück nach Montréal
TEXT Ole Helmhausen
Camper Kanada Inspiration
Naturschauspiel
Die gewaltigen
Niagarafälle zwischen
dem Ontariound
dem Eriesee
5/2021 ADAC URLAUB 15
Inspiration Camper Kanada
Die Begleitung im Bug
wird langsam nervös. Sie
tut, was man in so einer
Situation besser nicht
tun sollte: Anstatt weiter
Wasser zu schaufeln, hält sie ihr Paddel
wie eine Balancierstange vor die
Brust. Die Lage ist ein wenig heikel:
Noch vor zehn Minuten lag der Pen
Lake, einer der 1500 Seen im Algonquin
Provincial Park, ruhig und glatt
da. Jetzt schwappen Halbmeterwellen
gegen die Kanuwand. Unter diesen
Bedingungen zu wenden, übersteigt
unsere Paddelkünste. Wir stemmen
das Kanu frontal durch die Wellen,
weg vom Ufer. Das ist natürlich nicht
im Sinne des Erfinders. Aber irgendwie,
später wissen wir nicht mehr wie,
schaffen wir die Wende dann doch
noch ohne zu kentern. Abends auf dem
Rock Lake Campground sorgt unser
erstes Abenteuer auf unserer Wohnmobilreise
endlos für Gesprächsstoff.
Die passende Begleitmusik gibt’s auch:
In der Finsternis heult ein Wolf. Ein
anderer antwortet. Willkommen in
der Wildnis Kanadas!
Weite Wildnis
Im Algonquin
Provincial Park
leben Elche, Bären
und Wölfe
Rastplatz
Ein idyllisch
gelegener Campground
am See
findet sich immer
Erstes Learning nach drei Tagen:
Ausgeschlafen in diesem riesigen Land
anzukommen ist besser! Die Flut der
Eindrücke kann einen anfangs leicht
erschlagen. Allein Toronto mit dem
CN Tower, der ikonischen Yonge
Street und dem Kaufhaus Eaton Centre,
mit Chinatown und der sagenhaften
Art Gallery of Ontario. Dazu der
Tag an den eindrucksvollen Niagarafällen,
die wir per Shuttle ab Toronto
besucht haben, wie man es uns empfohlen
hatte (die Parkplätze!). Und
gestern die Camper-Übernahme, aufregend
auch sie. Handling-Details
haben wir in der aufgeregten Vorfreude
glatt überhört, dann aber zügig
selbst erarbeitet. Und den Truck
haben wir Ingo getauft. In bester
Roadtripper-Manier!
Nach der Wildnis: Stippvisite in
Ottawa und Montréal
Nächste Etappe: Ottawa. Auf dem
Highway 60 kurven wir erst durch
den bewaldeten Süden des Algonquin
Parks, dann durch ein Meer
aus grünen Hügeln mit fotogenen
Felskuppen. Nachmittags laufen wir
im Wesley Clover Parks Campground
ein. Noch ist Zeit für Sightseeing.
Ingo fix angeschlossen und mit dem
Bus ab ins Zentrum. Unser erster Eindruck:
Ottawa ist so pieksauber wie
einst Bonn. Unser zweiter: Warum
so ernst? Weil man hier so hart daran
arbeitet, das Riesenland zusammenzuhalten?
Doch Kanadas Hauptstadt
kann auch cool. Gleich neben den
ehrwürdigen Parliament Buildings
tobt im historischen Viertel Byward
16 ADAC URLAUB 5/2021
Camper Kanada Inspiration
Experten-Tipp
Christiane Peters aus dem ADAC Reisebüro in Aachen
über Wandertouren und besondere Ausblicke
Von der kanadischen Seite aus hat man den schöneren Blick auf die
eindrucksvollen Niagara-Wasserfälle, und hier besonders von der
Aussichtsplattform im Skylon Tower. Wer ganz nah heran möchte,
unternimmt eine Bootstour. Empfehlenswert ist Hornblower Boat
Cruise. Man sollte sich allerdings auf längere Wartezeiten einstellen.
Im Algonquin Provincial Park lohnt sich eine Wanderung auf dem
Beaver Pond Trail und dem Look Out Trail. Beide Touren sind
moderat und dauern etwa eine Stunde. In der Millionen-Metropole
Toronto sollte man unbedingt eine kurze Fährüberfahrt nach
Toronto Island unternehmen – von dort bietet sich
ein großartiger Blick auf die Wolkenkratzer-Skyline
mit dem CN-Tower – ein tolles Fotomotiv!
ADAC Reiseinfos zu Kanada:
adac.de/kanada
Market das Leben. Wir gehen essen,
japanisch im Tomo, und danach zum
Absacker ins Heart & Crown ein paar
Schritte weiter. Schön, dass Ottawas
Zentrum so gut zu den Füßen ist.
Zweites Learning: WoMo-Fahrer
erkunden Kanadas Großstädte besser
von Campingplätzen am Stadtrand
aus. Das erspart viel Stress. Auch
tags darauf in Montréal. Vom Camping
Alouette bringen uns Bus und
Métro in 35 Minuten in die Altstadt
App
Hauptstadt-Flair
Am Rideau-Kanal
mit Blick auf
Château Laurier
(rechts) und das
Parlament (links)
Vieux-Montréal. Wir erleben Québecs
400 Jahre alte Metropole als eine faszinierende
Mischung aus Nordamerika
und Europa. Wir schlendern durch
kopfsteingepflasterte Gassen und stöbern
in Galerien und Boutiquen.
Abends landen wir an der Theke des
L’Express, einer Bistro-Institution an
der Restaurantmeile Rue St-Denis.
Mariniertes Bavette bestellt, den butterweichen,
vom Rinderfilet abgetrennten
Bauchlappen, begleitet von
Frites und einer Flasche Rotwein.
Wie der Barkeeper dazu hinter sich
nach dem Niagara Pinot Noir greift,
ohne sich dabei von uns abzuwenden:
Cooler geht es nicht!
Am St.-Lorenz-Strom entlang
Montréal liegt am St.-Lorenz-Strom,
doch in seiner ganzen Pracht sehen
wir den berühmten Wasserweg ins
Herz des Kontinents erst am nächsten
Tag von der Route 138 aus. Bald
hinter Québec City beginnt am Nordufer
das Bergland des Charlevoix,
eine der schönsten Regionen Ostkanadas.
Hier stülpt sich der kanadische
Schild ein letztes Mal auf, bevor er
fast senkrecht Hunderte Meter tief in
den Strom stürzt. Kleine Flecken mit
niedlichen Namen, wie Pointe-au-Pic,
Port-au-Persil und Sainte-Irénée, liegen
in idyllischen Tälern, auf luftigen
Höhen oder drängen sich tief unten
auf handtuchbreiten Küstenstreifen,
die mit der 138 durch Zufahrtsstraßen
verbunden sind und so steil sind,
dass wir hin und wieder Ingos Bremsbeläge
riechen. Mit Gummiduft in
der Nase laufen wir im Camping du
Gouffre in Baie-St-Paul ein. Kurz
unter die Dusche und ab ins nur fünf
Fußminuten entfernte Stadtzentrum.
Als Künstlerkolonie gibt es in Baie-
St-Paul mehrere Dutzend schöne
Galerien und Workshops sowie nette
Cafés und Restaurants.
Am folgenden Tag wird das Charlevoix
rauer. Nach wenigen Fahrstunden
endet es an den spektakulären Felswänden
des Saguenay-Fjords. Ab hier
wird das Ufer „Côte“ genannt, Küste.
Die andere Seite des St.-Lorenz-Stroms
ist mit bloßem Auge kaum noch zu
erkennen. Eine kleine Autofähre bringt
uns über die breite Mündung des
Fjords nach Tadoussac. Der 800-Seelen-Ort
begann 1600 als französischer
Pelzhandelsposten und blickt
bis heute von einem Felsvorsprung
Wasserreich
Oben: Im Forillon-Nationalpark auf der
Halbinsel Gaspésie.
Unten: Leuchtturm am Saguenay-Fjord
5/2021 ADAC URLAUB 17
Inspiration Camper Kanada
auf den St.-Lorenz-Strom. Es gibt ein
kleines Museum dazu, doch wir geben
es zu: Die Wale sind interessanter als
der älteste europäische Stützpunkt
in Nordamerika. Tadoussac gehört
nämlich zu den besten Walbeobachtungsspots
im Osten des Landes.
Wegen des Planktonreichtums tummeln
sich im Sommer über ein Dutzend
Walarten im Mündungsgebiet.
Mit Croisières AML schippern wir
hinaus – und haben wieder einmal
Glück: Während wir mit abgestelltem
Motor dümpeln, taucht ein Buckelwal
nur wenige Meter vor uns auf.
Er rollt sich auf die mit Seepocken
übersäte Seite, beäugt uns eine Weile
und stößt dann prustend seine Atemfontäne
über uns aus!
Wir bleiben noch einen Tag in der
Gegend. Der 20 Minuten entfernte
Campingplatz Camping Bon-Désir
direkt am Wasser ist einfach zu schön.
Und wir haben eine Halbzeit verdient.
Klappstühle raus, Beine hoch
und das Treiben der Dickschiffe und
Kuschelcamper beobachten. WoMo-
Profis demonstrieren beim Einweisen
bestes Teamwork, Anfänger schaffen
trotz aller Schlangenlinien schadenfreies
Rückwärtsfahren. Abends gibt
es Steaks vom Grill, danach geht es
raus zum nahen Cap-de-Bon-Désir.
Die Felsenküste dort ermöglicht
Whalewatching vom Land aus. Die
Wale kommen zwar nicht ganz so
nah heran, doch ihre Rückenflossen
sind im weichen Abendlicht ein
ebenso schöner Anblick.
Übrigens trägt die 138 ihren
Beinamen „Route des Baleines“ (dt.
Route der Wale) zu Recht. Als wir am
nächsten Morgen in Saint-Siméon auf
die Autofähre nach Rivière-du-Loup
an der Südküste rollen, gibt es ein ganz
besonderes Schauspiel: Ein junger
Buckelwal springt drei, vier Mal aus
dem Wasser. Kommuniziert er etwa
mit denen, die wir gestern gesehen
haben? Während der 65-minütigen
Überfahrt scannen wir den breiten
Strom nach mehr. Vergebens. Aber
was wollen wir eigentlich mehr?
Drittes Learning: Auf Campingplätzen
bekommt man gute Reisetipps.
Für die Südküste wird uns geraten,
nicht zu lange in größeren
Orten wie Matane und Gaspé zu
Querverkehr
Vorsicht ist auf
den Landstraßen
durch die Wildnis
stets geboten
Aussichtspunkt
Der wunderschöne
Parc national du
Bic liegt direkt am
St.-Lorenz-Strom
Felsgigant
Kayak-Tour zum
Percé Rock im
St.-Lorenz-Golf
bleiben, sondern uns auf die vielen
kleinen Dörfer zu konzentrieren.
Kaum an Land, biegen wir
also auf die alte Küstenstraße Route
132 Richtung Nordosten ab. Fortan
haben wir den St.-Lorenz-Strom
immer im Blick. In Cacouna pausieren
wir für ein bisschen Beinevertreten
auf dem Circuit Patrimonial und
bewundern die schönen alten Cottages
der ersten Touristen aus Montréal,
und in Bic, einem gemütlichen Ort
mit Blick auf Priele und runde Felseninseln,
genießen wir im Restaurant Le
Mange-Grenouille Scholle und jungen
Weißwein. Als wir Ingo auf dem
Campingplatz des nahen Parc national
du Bic zur Ruhe bringen, taucht
die untergehende Sonne die Welt in
ein Meer aus Gold, Rot und Purpur.
Wilde Gaspé-Halbinsel
Sainte-Flavie gilt als das Tor zur
Gaspésie. So heißt die weit in den
St.-Lorenz-Golf ragende Gaspé-Halbinsel
in Québec. Sie wird von den
nördlichen Ausläufern der Appalachen
gebildet. So groß wie Belgien
leben hier nicht mal 130.000 Menschen,
und zwar allesamt an der
Küste. Das Innere ist wild und leer.
Die sich an der Route 132 zusammendrängenden
Dörfer sind schmucklos
und funktional, kleine Kaufläden
führen nur das Allernötigste. Gleich
hinter den Häusern schlägt der Atlantik
auf den steinigen Strand, landeinwärts
endet diese nüchterne Lebenswelt
ein paar Steinwürfe entfernt vor
den steilen Chic-Choc-Bergen. Nach
Montréal sind es 800 Kilometer, aber
ebenso könnten es Lichtjahre sein.
Umso spannender wird es auf der
rund um die Halbinsel führenden
Route 132. Hinter dem netten Sainte-
Anne-des Monts beginnt grauschwarze,
mehrere Hundert Meter
hohe Steilküste. Wellenbrecher schützen
die 132 vor dem auf Augenhöhe
anrollenden Atlantik. Das fotogene
200-Seelen-Nest La Martre mit dem
berühmten roten Leuchtturm gleitet
vorbei. Die nächsten Siedlungen
liegen in kleinen Buchten, man sieht
sie erst nach der letzten Kurve. Bis
18 ADAC URLAUB 5/2021
Angebote
L’Anse-au-Griffon geht es so weiter.
Kraftvolle Kulissen sind es, mit auf
den nackten Fels geklebten Weilern
und Fischerhäfen, die Grande- und
Petite-Vallée, L’Anse-à-Valleau und
Cloridorme heißen. Eine Nacht campieren
wir in dem von 400 Meter
hohen Berghängen eingezwängten
Mont-Saint-Pierre, die beiden folgenden
im Parc national Forillon. Für uns
ist der auf felsigen Landzungen weit
ins Meer reichende, von unberührten
Mischwäldern und zerklüfteten Steilküsten
geprägte Nationalpark das
schönste Ineinander von Himmel,
Land und Meer überhaupt. Auch in
Percé campieren wir zwei Nächte. Das
schöne alte Resortstädtchen besitzt
mit dem gewaltigen Rocher-Percé,
der riesigen Tölpel-Kolonie auf der
Île-Bonaventure und dem UNESCO
Géoparc de Percé (mit angeschlossenem
Campingplatz) viele gute
Gründe, um noch länger zu verweilen.
Gassen wie in der Normandie
Für die Rückfahrt nach Montréal,
Fluch der geografischen Elefantiasis
Kanadas, haben wir leider nicht so
viel Zeit. Von Percé aus führt uns
die 132 nun die Südküste der Gaspé-
Halbinsel entlang durch eine friedvolle
Küstenlandschaft, in der Dörfer
mit englischen und französischen
Namen unaufgeregte Akzente setzen.
Mondän
Das luxuriöse
Hotel Château
Frontenac in
Québec wurde
bereits 1893
erbaut
In Sainte-Flavie hat uns der Sankt-
Lorenz-Strom wieder, und in der
50.000-Einwohner-Stadt Rimouski die
Zivilisation. Abends erleben wir unseren
letzten spektakulären Sonnenuntergang
vom Camping Rimouski aus.
Ein Höhepunkt steht jedoch noch
auf unserer To-do-Liste: Québec City,
die 400 Jahre alte Kapitale Französisch-Nordamerikas.
Vom Camping
de la Joie bei Lac Beauport nehmen
wir den Shuttle in die nur 15 Minuten
entfernte Altstadt Vieux-Québec. Arm
in Arm schlendern wir durch enge
Gassen wie in der Normandie. Fröhlich
schwatzende Menschenpulks fließen
scheinbar unaufhaltsam Richtung
Château Frontenac, vorbei an Stelzenläufern
und Feuerschluckern. Als wir
das weltberühmte Schlosshotel erreichen,
weht uns vom Sankt-Lorenz-
Strom ein erfrischender Luftzug entgegen.
Von der Terrasse Dufferin
genießen wir den Blick über die grünspanigen
Dächer der Unterstadt auf
den Strom, der uns so lange begleitet
hat. Morgen früh geht es nach Montréal
und nachmittags in den Flieger
nach Hause: Wir hätten noch lange
so weiterfahren können. Die Zeit „on
the road“ in Ontario und Québec ist
einfach viel zu schnell vergangen.
Weitere Informationen unter:
adacreisen.de/camper-kanada
Farbenspiel im Herbst:
Entdecken Sie Kanada!
Ein Camper-Abenteuer ab Toronto in 2022
Der Indian Summer in Ostkanada ist eine der
besten Reisezeiten und ein wahres Farbenspiel,
da sich zu dieser Zeit die Blätter in ein intensives
Rot, Orange und Gelb verfärben. Besonders im
Algonquin Provincial Park zeigt sich der Indian
Summer von seiner schönsten Seite. Wandern
Sie durch die sagenhafte Landschaft und wärmen
Sie sich abends am gemütlichen Lagerfeuer auf
einem der zahlreichen Campingplätze wieder
auf. Runden Sie Ihre Reise mit einem Besuch
der faszinierenden Millionenmetropole Toronto
ab und tauchen Sie ein in die kulturelle Vielfalt
zwischen Chinatown und Little Italy. Ihre Reise
im herbstlichen Ontario wird ein unverwechselbares
Erlebnis werden! Nach einer Nacht im
Airport-Hotel Sandman Signature Mississauga
übernehmen Sie Ihr Wohnmobil inklusive kompletter
Fahrzeug- und Campingausstattung (Prep
& Kits). Gestalten Sie Ihre Route ganz nach Ihren
Wünschen, dank unbegrenzter Freikilometer
sind Ihrem Abenteuer keine Grenzen gesetzt. Ein
Abstecher zu den eindrucksvollen Niagarafällen?
In die sehenswerte Hauptstadt Ottawa oder an
den mächtigen St.-Lorenz-Strom in Québec, wo
sich zahlreiche Walarten beobachten lassen? Kein
Problem. Selbst Fahrten in die USA sind möglich.
ab 849 € p. P. / Camper für 2 Personen
und 12 Nächte inkl. unbegrenzte Freikilometer,
Campingausstattung, umfangreiches Versicherungspaket
(u. a. inkl. Reiseabbruch-Versicherung)
u. v. m. Zusätzlich eine Nacht im Hotel in
Toronto. Reisezeitraum: Herbst 2022.
Veranstalter: CANUSA TOURISTIK GmbH & Co. KG ·
Nebendahlstraße 16 · 22041 Hamburg
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Camper Kanada
Camper Kanada – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Christiane Peters vom ADAC Reisebüro in Aachen
Anreise
Verschiedene Airlines wie Lufthansa und
Air Canada fliegen von Deutschland aus
nonstop nach Toronto oder Montréal.
Auch Condor bietet im kommenden Sommer
Direktflüge nach Toronto an.
Einreise
Für die Einreise nach Kanada ist für deutsche
Staatsangehörige ein gültiger Reisepass
sowie die elektronische Einreisegenehmigung
eTA erforderlich. Sie wird
ausschließlich von der kanadischen Regierung
online vergeben und kostet sieben
kanadische Dollar (CAD; ca. 5 €). Infos
und Beantragung: canada.ca/eta
Reisezeit
Ontario und Québec bedecken zusammen
rund zweieinhalb Millionen Quadratkilometer,
da kann sich das Wetter von Region
zu Region spürbar verändern. In
Toronto und Montréal sind die Sommer
heiß und schwül, am St.-Lorenz-Strom ist
es spürbar frischer. Hauptreisezeit in Kanada
sind Juli und August, in dieser Zeit
sollten Hotels und Campingplätze unbedingt
so weit wie möglich im Voraus gebucht
werden. Ende Mai und Juni sowie während
der ersten zwei Wochen im September ist
weniger los, doch Ende September/Anfang
Oktober rücken die beiden Provinzen aufgrund
der Laubfärbung (Indian Summer)
wieder ins Visier der Besucher.
Entdecken
Der ADAC
Reiseführer plus
Kanada Ost mit
hochwertiger
Maxi-Faltkarte
und praktischer
Spiralbindung.
14,99 €
Weitere
Infos unter:
bit.ly/rf-kanada-ost
chende Einweisung in das Fahrzeug und
seine Bedienung.
Unterwegs
Die auf dieser Route durch Ontario und
Québec benutzten Straßen sind durchweg
gut und sicher. An die geltenden Tempolimits
(Autobahn 100–110 km/h) sollte
man sich halten, da die Geldbußen tiefe
Löcher ins Budget reißen können. Die Entfernungen
sind relativ: Was in Deutschland
eine bequem machbare Tagesfahrt von
600 bis 700 Kilometer ist, kann in Kanada
zu einem von morgens bis spät in die
Nacht dauernden Marathon ausarten.
Tempolimits, Baustellen, Umleitungen,
Fähren, Gebirge und natürlich auch immer
wieder Fotostopps sorgen dafür, dass sich
die Fahrt in die Länge zieht.
Campingplätze
Kanada ist ein Roadtrip-Paradies, Campingplätze
gibt es daher in Hülle und
Fülle. Die Plätze in den National- und
Provinzparks liegen landschaftlich zumeist
besonders schön und verfügen über Feuerstellen
mit Grillrost und Picknicktischen.
Die Preise liegen zwischen 21 und 38 kanadischen
Dollar (1 CAD ca. 0,67 €). Die
privaten Campingplätze sind meist teurer,
da sie mehr Komfort bieten, aber tendieren
zu kleineren Stellplätzen. Hier wie dort
gilt: Im Juli, August und Herbst, an langen
Wochenenden sowie an touristischen Hot
Spots weitestmöglich im Voraus reservieren!
Dies geschieht online: bei den Nationalparks
ab Januar, bei den Provinzparks
(in Québec laufen auch die Provinzparks
unter „Parc national“) ab Frühjahr und bei
den privaten Campingplätzen mehrere
Monate vor Anreise. Wildcampen ist in
den Provinz- und Nationalparks ebenso
wie in Großstädten strengstens verboten!
Essen & Trinken
Sich selbst verpflegen ist leicht und schön,
aber hin und wieder möchte man auch
die Küche vor Ort probieren. Eine besondere
Adresse ist das Canoe in Toronto.
Hier werden Foie Gras aus Québec, Hummer
aus Nova Scotia und weitere Delikatessen
aus ganz Kanada serviert. Dazu
gibt es den Traumblick aus dem 54. Stock
des TD Bank Tower. canoerestaurant.com
Nicht versäumen
1 Toronto: Kanadas größte Stadt ist ein
Muss. Zur Einstimmung geht es auf den
Camper
Besonders für Reisen zur Hochsaison
empfiehlt es sich, das Wohnmobil rechtzeitig
vor Antritt des Urlaubs zu buchen.
Angebote in Ihrem ADAC Reisebüro oder
direkt online unter adacreisen.de. Wichtig:
Beachten Sie, dass die Anmietung in Kanada
aus gesetzlichen Gründen erst einen
Tag nach der Anreise erfolgen kann! Bei
der Abholung erhalten Sie eine ausrei-
Naturschauspiel
Auf Walbeobachtung
bei Baie-
Saint-Paul. Im
St.-Lorenz-Strom
tummeln sich die
Meeressäuger in
großer Zahl
20 ADAC URLAUB 5/2021
Die ADAC Trips App ist Ihr neuer Begleiter für
Freizeit und Urlaub. Entdecken Sie die schönsten
Ausflugsziele in Ihrer Umgebung oder an Ihrem
ADAC Urlaubsziel. Sie finden alle Inhalte des Toursets und
viele weitere individuelle Vorschläge. Lassen Sie
sich inspirieren oder fügen Sie eigene Lieblingsorte hinzu. Und
bei Bedarf stehen wir Ihnen mit nützlichen Infos zur Seite.
Calgary
MEXIKO
Hudson
Bay
KANADA
Winnipeg
Québec
Ottawa
Montréal
Toronto
New York
Chicago
USA
Atlantischer
Ozean
Impressum
Ausgabe 2020, D; © ADAC e.V. München. Alle Angaben ohne Gewähr.
Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:
ADAC Tourset Redaktion, Hansastr. 19, 80686 München, toursetredaktion@adac.de
Titel: Château Frontenac und Aussichtspunkt Terrasse Dufferin
Bildnachweis: Corbis/Atlantide Phototravel, F1online, Getty Images, iStock.com/aprott/
franckreporter/NetaDegany/R.M. Nunes, Mauritius Images/Alamy, Shutterstock/Lopolo
CDN 301 19547 D
Auch digital in
der App!
Tourset | Urlaubsführer
›› Québec ›› Montréal ›› Fredericton ›› Saint John
›› Charlottetown ›› Halifax ›› St. John´s
Urlaubsort erleichtern.
Tourist-Infos:
Die Canadian Tourism Commission
bietet auf ihrer deutschsprachigen
Website Informationen zu Reisezielen,
Aktivitäten und zur Reiseplanung:
www.meinkanada.com
Parks Canada informiert über die
Nationalparks des Landes in Englisch
und Französisch:
www.pc.gc.ca
Der Parks Canada Discovery Pass
zum Preis von 69,19 CAD für einen
Erwachsenen gilt 12 Monate ab
Kaufdatum für über 80 Nationalparks,
National Marine Conservation
Areas und National Historic Sites.
Montréal, 1255, rue Peel, Suite 100, Die nächtliche Skyline Montréals, der zweitgrößten frankophonen Stadt der Welt
Tel. im Land 18002300001,
www.tourisme-montreal.org
Québec City, 12, rue SainteAnne,
Tel. im Land 1 877 266 56 87,
www.quebecoriginal.com
Halifax, 1655 Lower Water Street,
On Boardwalk, Tel. im Land
1 902 424 4248,
www.destinationhalifax.com
St. John's, 348 Water Street,
Tel. im Land 18445702009,
www.stjohns.ca
Reisezeit:
Lang, schneereich und äußerst kalt
mit Tiefsttemperaturen bis etwa 20 Der Osten Kanadas ist so vielfältig Lodges, Campingplätzen, Wanderwegen,
Kanuverleih und Visitor Center terirdische Shoppingmalls mit grü
quirligbuntem Kulturleben und un
°C sind die kanadischen
wie seine Provinzen: das weite Ontario
mit den Städten Toronto und Otta
den perfekten Rahmen für die Erkunnen
Oasen neben glitzernden Hoch
Wintermonate, über die etliche
Sehenswürdigkeiten geschlossen wa (im Urlaubsführer Große Seen), dung des Landes. Seine spannende hausQuartieren.
bleiben. Die Sommer sind kurz und das französisch geprägte Québec, die Siedlungsgeschichte von den indianischen
Ureinwohnern bis zu den ers
dagegen Québec, die Hauptstadt der
Gänzlich frankophon präsentiert sich
bis zu 35 °C warm. Ideale Reisezeiten
sind Juni bis August sowie der Nova Scotia und PEI sowie die Insel ten Pionieren und Siedlern aus aller gleichnamigen Provinz, mit dem tra
Atlantikprovinzen New Brunswick,
Indian Summer im September und Neufundland. Mit dem Kanu durch Welt lassen authentisch inszenierte ditionsreichen Château Frontenac aüber
verwinkelten Altstadtgassen. Ma
Oktober mit seiner kraftvoll rot und ursprüngliche Seengebiete gleiten Freilichtmuseen lebendig werden.
gelb leuchtenden Herbstfärbung. und auf den Spuren von Elchen, Karibus
und Schwarzbären durch ein
Auf Städtetour ostwärts
getünchten Holzhäusern und schöritimen
Charme mit farbenfroh
Öffnungszeiten, Eintrittspreise
und Adressen:
same Wälder streifen das sind Die ethnische Vielfalt, die Ostkanada nen Naturhäfen verströmen dann
adac.de/reise-freizeit und
unvergessliche Erlebnisse einer bis heute prägt, zeigt sich besonders Nova Scotias Provinzkapitale Halifax
ADAC Trips App.
Ostkanada reise. Zahlreiche National in der Metropole Montréal. Sie verbindet
beschaulichfranzösisches Alt
St. John’s – zu der jährlich Hunderte
und Neufundlands Hauptstadt
und Provinzparks bieten mit ihrer oft
sehr komfortablen Ausstattung an stadtflair mit nord amerikanischem leuchtend weiße Eisberge driften.
A Place Jacques-Cartier wurden, erinnern heute daran. Eine
gute Rundumsicht bietet der Ausblick
vom Turm.
Der langgestreckte Platz ist das pulsierende
Herz der Altstadt. In seiner
Mitte erhebt sich auf hoher Säule
die Statue Admiral Nelsons. Der NapoleonSchreck
überblickt das alte Vieux-Port
E Parc des Quais du
Rathaus und den einstigen Justizpalast,
schöne Beispiele für Klassizismus
und Empirestil. Viele Restau
am Alten Hafen wurden Kulturzent
Aus Anlegestellen und Lagerhallen
rants, Maler und Straßenmusiker ren, eine Freizeit und Vergnügungsmeile.
Auf der begrünten Hafen
sorgen für Atmosphäre.
promenade tummeln sich die
Spaziergänger, Radler und Blader.
B Château Ramezay
Hafenrundfahrten und Fähren starten
am Quai JacquesCartier.
Der 1705 als Residenz für den französischen
Statthalter Montréals ertre
des Sciences Fans von Wissen
Am Quai KingEdward zieht das Cenrichtete
Palast ist heute ein Museum.
Seine prächtig ausgestatteten Ausstellungen und einem IMAXKino
schaft und Technik mit interaktiven
Räume lassen die Stadt und Provinzgeschichte
des 18. und 19. Jh.
in seinen Bann.
Revue passieren. Zur Pause lädt eine
Caféterrasse im Garten.
F Pointe-à-Callière
C Marché Bonsecours
Eine silbrig glänzende Kuppel krönt
den 1847 erbauten Marché Bonsecours.
Er war Parlament, Rathaus
und Markt und beherbergt nun Boutiquen
für Kunst, Bekleidung und
Schmuck. Im ersten Stock zeigen
Ausstellungen lokale Kultur.
D Chapelle Notre-Damede-Bon-Secours
In der kleinen, in ihren Grundmauern
auf das Jahr 1771 zurückgehenden
Kirche beteten einst Seefahrer
für eine sichere Wiederkehr. Schiffsmodelle,
die als Votivgaben gestiftet
Das kulturhistorische Museum ist
ein ausgefallenes Architekturschaustück
in Form eines Leuchtturms,
der den nahen Hafen überblickt. Ein
Rundgang führt über das Kellergeschoss
zum archäologischen
Grabungs areal PointeàCallière mit
frühen Siedlungsfundamenten,
durch eine Ausstellung zur Gründungsgeschichte
der Stadt und zum
alten Zollgebäude mit Exponaten zur
heimischen Seefahrt im 17. und 18.
Jh. Wechselausstellungen ergänzen
das Programm.
G Place d’Armes
Eine lockere Begrünung und Sitzbänke
machen den einstigen Exer
zierplatz zu einer städtischen Ruhezone.
Im Zentrum steht auf hohem dies die längste überdachte Einden.
Mit einer Länge von 33 km ist
Denkmal der Stadtgründer Paul de kaufsstraße der Welt. Sehr frequentiert
ist die Untergrundstadt im ka
Chomedey. Blickfang der Südseite
ist die 1824–29 erbaute neugotische nadischen Winter.
Basilique NotreDame. Sie bietet
3500 Gläubigen Platz. Ihr Innenraum
aus Holz ist bemalt und mit Blattgold
verziert.
Reine-du-Monde
J Cathédrale Marie-
1870–94 wurde diese Kathedrale als
H Place des Arts
Nachbau des römischen Petersdoms
im Maßstab 1:3 im Stil der Neorenaissance
errichtet. Auch durch die
Rund um diesen großzügigen Platz
mit Brunnenbassins, Freibühnen und Kopie von Berninis Altarbaldachin
Café gruppieren sich Konzertsäle, macht der Sitz des Erz bischofs von
Ausstellungsräume und Theater. Das Montréal Eindruck.
Angebot reicht von Konzerten des
Montréal Symphony Orchestra über
Oper und Ballett bis zur zeitgenössischen
Kunst Kanadas im Musée d'Art d'Architecture (CCA)
K Centre Canadien
Contemporain de Montréal (MACM).
Das Forschungszentrum und Museum
für internationale Baukunst zeigt
I Ville souterraine (RÉSO) Skizzen, Pläne, Fotografien sowie
historische und moderne Architekturmodelle.
Unter dem Stadtbezirk VilleMarie
liegt die riesige unterirdische Fußgängerzone
mit unendlichen Shopping,
Einkehr und Unterhaltungsmöglichkeiten.
Das weit verzweigte
L Musée des Beaux-Arts
Netz mehrstöckiger Galerien und Fünf unterirdisch verbundene Pavillons
beidseits der Rue Sherbrooke
Passagen ist mit den MétroStationen
der Innenstadt direkt verbun
bilden Kanadas ältestes Kunstmuse
Architektur und Natur: Île Sainte-Hélène mit dem Kugelbau der Biosphère
der von Irokesen bedrängten jungen
Siedlung 1655 Hilfe brachte.
Parc de la Chute/
Montmorency Falls
Île d'Orléans K J Montmorency Falls Bassin Louise
138
Vieux-Port
H
D Quartier du
Petit-Champlain
Musée de la
E Civilisation
HAUTE-VILLE G
Kunsthandwerksläden, kleine Galerien,
Ateliers, Cafés und Restaurants
du Fort Notre-Dame-
F Musée
des-Victoires
säumen die engen romantischen
Place
I d’Armes Funiculaire Place
Gassen des Altstadtviertels. Belebter
Royale C
Monastère
A Château Frontenac B des Ursulines A
Citadelle
Treffpunkt ist die Rue de Petit
Château D
Frontenac Quartier du
Champlain, Nordamerikas älteste
Petit-Champlain
Das Luxushotel mit seinem gewaltigen
Turm zählt zu den Haupt
über dem Strom bauten die Briten Treppenweg CasseCou hinauf zur
Auf dem Cap Diamant rund 100 m Einkaufsstraße. Vor hier führt der
attraktionen der Stadt. Schon durch 1820–50 die vielzackige Festung Oberstadt. Eine bequemere Verbindung
zur HauteVille ist nahebei die
B Citadelle
seine heraus ragende Lage über dem zum Schutz vor einer möglichen
St.LorenzStrom ist das Fairmont Le amerikanischen Invasion – und aus Funiculaire, seit 1879 die einzige Québec
Château Frontenac etwas Besonderes.
Es stammt aus der großen Zeit chermagnet im Sommer ist täglich
0 250 500 m de Bataille
Sorge vor lokalen Unruhen. Besu
Standseilbahn Amerikas.
Parc des
Champs
der Eisenbahn Ende des 19. Jh., als um 10 Uhr die Wachablösung. Einen
3 Parc national du
sowie die Irish Memorial National
die Canadian Pacific Railway eine Überblick über die Anlage ermöglicht
der Pulverturm, in dem ein Mi
Natur und Provinz, den Menschen
hen. Die Chapelle des Ursulines ist
schichte der Einwanderer und ihren
E Haute-Ville
Mont-Tremblant
Historic Site. Einblick in die Ge
Reihe von Schloss hotels eröffnete.
Interessante Details zur Geschichte litärmuseum Waffen, Uniformen und In Québecs Oberstadt lässt es sich Québecs und den kanadischen First reich mit vergoldeten Holzschnitzereien
aus dem 18. Jh. ausgestattet, Québecs erstreckt sich östlich des durch die alten Krankenstationen,
Der mit 1510 km2 größte Provinzpark QuarantäneAlltag geben Führungen
des Bauwerks, zur Liste berühmter Militaria zeigt.
herrlich zwischen alter Architektur, Nations; hinzu kommen Wechselausstellungen
zu zeitgenössischen Ge
die bei ihrem Neubau 1901 erhalten 968 m hohen MontTremblant, zu die Des infektions gebäude, Baracken
Gäste und historischen Ereignissen
Geschäften und Cafés bummeln. Besonders
Einkaufsstraßen wie die Rue sellschaftsthemen.
blieben.
dessen Füßen sich ein trubeliges Re
und Friedhöfe.
liefern geführte Besichtigungstouren.
C Place Royale
StLouis und auch die Rue StJean
sort mit ganzjährigen Sport und
Terrasse Dufferin
ziehen viel Kundschaft an, doch die
Freizeitangeboten ausbreitet. Die ursprünglichen
Naturlandschaften mit 8 Charlevoix
Von der Terrasse hoch über dem Die Place Royale ist das alte Herz Gässchen rechts und links sind es, H Vieux-Port
J Montmorency Falls
Strom gleitet der Blick hinab auf die der Unterstadt und bewahrt mit seinen
Gebäuden aus dem 17. und 18. An der Place d’Armes nahe dem Châ
Der Alte Hafen mit seinen restau
Gut 10 km östlich von Québec rund 400 Seen des Parks laden zu Die weitläufige Region des Charle
die einen die Zeit vergessen lassen.
weiten Wäldern, Flusstälern und
grünspanigen Dächer und engen
Gassen der BasseVille (Unterstadt). Jh. französisches Flair. Die dörflich teau Frontenac treffen sich früher rierten Lagerhallen ist heute ein beliebtes
Freizeitareal mit Markt, Bou
zum St.LorenzStrom hinab – mit Mountainbike oder auf Wanderwegen
Landschaft von der UNESCO als
rauschen die MontmorencyFälle Erkundungstouren im Kanu, auf dem voix wurde wegen ihrer einzigarti
Die aus Holzbohlen bestehende, fast bescheiden wirkende, 1688 errichtete
Église NotreDamedesVictoires nur, um sich von Straßenkünstlern tiquen, Kunstgalerien, Cafés und
ihren 83 m Fallhöhe übertreffen sie gen ein.
Biosphärenreservat geadelt. Ein An
oder später alle wieder, und sei es
einen halben Kilometer lange Promenade
dient im Winter als Eislauffläche.
Im Süden geht sie über in die älteste Stein kirche Nordamerikas.
19. Jh. als Umschlagplatz für Holz
sogar um 30 m. Besucher kommen Klettersteig Via Ferrata du Diable, des GrandsJardins. Er zeichnet sich
an der Südseite des Platzes ist die und Artisten unterhalten zu lassen. ImaxKino. Über seine Bedeutung im die großen Verwandten Niagara Falls Ein Erlebnis ist der kostenpflichtige gel und Wanderparadies ist der Parc
Promenade des Gouverneurs direkt Ihr nüchternes Inneres ziert das Modell
des Segelschiffes ›Brézé‹, das F Musée du Fort
Schiffbauzentrum informiert ein In
hoch zur Fallkante, wo sie die tosenfänger
bis zum Spezialisten. Er eröffwald
bis hin zu subarktischer Flora
und Pelze und als florierendes
über 487 Stufen oder eine Seilbahn mit Schwierigkeitsgraden vom An
durch Vegetationsstufen vom Laub
unterhalb der Festungsmauer.
terpretation Centre der Nationalparkbehörde
Parks Canada.
können. Wagemutige überqueren durchs Tal fließenden Diable River. Bären sowie Karibus.
de Gischt aus der Nähe betrachten net spektakuläre Ausblicke auf den aus und beheimatet Elche, Wölfe,
Inspirierend ist ein Besuch im Musée
du Fort an der Rue Ste Anne.
den Katarakt auf einer Hängebrücke.
Der Parc des HautesGorges de la
Die Place Royale in Québec bezaubert mit französischem Altstadtflair
Dort erzählen ein Stadtmodell, Dioramen
und eine Multivisionsschau I Monastère des Ursulines
4 Parc national de la
schnittenen Tälern zwischen grünen
Rivière Malbaie ist mit tief einge
die von Kämpfen und Schlachten geprägte
Historie Québecs nach. Die Schwestern vom Orden der
Bergen ein beliebtes Ziel für Wande
K Île d’Orléans
Mauricie
Hügeln und bis zu 1000 m hohen
Ursulinerinnen prägten die französische
Kolonie in der Neuen Welt von Fälle verbindet die Pont de l’Île das des Kanadischen Schildes, mit einem In BaieSaintPaul stellen Künstler in
10 km östlich der Montmorency Der Nationalpark schützt einen Teil rer und Eiskletterer.
G Musée de la Civilisation 1639 an durch Missionierung und
Festland mit der hübschen Insel Île Alter von 4,3 Milliarden Jahren die vielen Kunstgalerien ihre Werke aus.
Unterrichtung eingeborener Mädchen
und junger Frauen. Sie waren Obst und Gemüseanbau und ihre al
seinem Südteil gedeihen Laubbäu
Coudres und das Küstenstädtchen
d’Orléans. Sie ist für den fruchtbaren älteste Landformation der Erde. In Anziehend sind auch die Îleaux
Das Zivilisationsmuseum ist in einem
modernen Bau des Stararchitekten
Moshe Safdie untergebracht trugen viel zum kulturellen Leben
liebtes Ausflugsziel der Stadtbewohzer
wie die seltene WeymouthKieten
Feldsteinhäusern.
auch kunsthandwerklich tätig und
ten Bauernhäuser bekannt und beme,
im Nordteil wachsen Nadelhöl
StJosephdelaRive mit seinen al
und passt sich in die frühneuzeitliche
Nachbarschaft ein. Innovativ ge
Silberwaren, Geschirr und Möbel
Rundkurs lässt sie sich erkunden, Trottellumme, und Wölfe sorgen
des ›French Regime‹ bei. Stickereien, ner. Auf einem knapp 80 km langen fer. Hier gibt es Wasservögel wie die
staltete Präsentationen widmen sich sind im Museum des Klosters zu se auch mit gemieteten Fahrrädern. dafür, dass die mehr als 300 Tiere 9 Parc national du Fjorddu-Saguenay
starke Elchpopulation des Parks
nicht unbegrenzt wächst.
Parc Olympique Jardin Botanique
Besucher gehen zum Angeln und auf Der Saguenay River ist der größte
de Montréal
Paddeltour, besonders am Lake Wapizagonke,
vorzugsweise während Auf fast 100 km Länge bildet er
Nebenfluss des St.LorenzStroms.
Parc
Jeanne-
Place
Mance
der prächtigen Baumfärbung des Indian
Summer.
und 275 m tief ist. Zwischen seinen
einen Fjord, der bis zu 2 km breit
Émilieum:
das Musée des Beaux Arts. Der
Gamelin
neoklassizistische Kunsttempel mit
tief eingeschnittenen Steilufern
griechischen Säulen stammt von
kreuzen Schiffe, Segler, Kajaks und
1912. Der modernistische Pavillon
5 Chemin du Roy
Kanadier. Ausgangspunkt zahlreicher
Wanderwege durch den Natio
des Architekten Moshe Safdie von
Île Ste.-Hélène
1991 schräg gegenüber präsentiert
Chapelle
›Weg des Königs‹ heißt die auf der nalpark ist dessen Informationszentrum
bei RivièreÉternité.
inter nationale Kunst nach 1950 und
Percival-Molson
Notre-Dame-de-
Route 138 nah am St.LorenzStrom
Graphik. Der Stewart Pavilion ist fokussiert
auf Kunsthandwerk, Möbel
Marché
laufende Fahrstrecke. Sie wurde
Memorial
Bon-Secours
zwischen Montréal und Québec ver
Stadium
und Design, der Bourgie Pavilion
Croix du
Château Bonsecours
1730 als schnellere Alternative zum 10 Tadoussac
Mont-Royal
Ramezay
von 2011 widmet sich dem Kunstschaffen
Quebecs, Kanadas und sei
wegen der schönen Ausblicke auf Am Zusammenfluss des Saguenay
Wasserweg errichtet und ist heute
ner Ureinwohner. Er integriert eine
den Fluss eine beliebte touristische mit dem St.LorenzStrom (St. Lawrence
River) herrschen beste Lebens
Parc
ehemalige Kirche mit TiffanyGlasfenster
als Konzertsaal. Zuletzt wur
Centre des
de la
Route. Orte wie CapdelaMadeleine
mit kleinen Holzhäusern und bedingungen für Krill und andere
Cité-
Sciences
du-
Havre
de 2016 der Hornstein Pavilion mit
großer Wallfahrtskirche, das bereits Leckerbissen für Meeressäuger,
Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
eröffnet.
Mont-Royal
Chalet du
1639 gegründete Batiscan mit historischer
Priesterresidenz und das ver
So ziehen zwischen Juni und Okto
denn hier trifft Süß auf Salzwasser.
Centre
Eaton
winkelte Bilderbuchdorf Deschambault
laden zu Etappenstopps ein. die Bucht von Tadoussac und lassen
ber Finn, Buckel und Belugawale in
M Musée McCord
sich auf mehrstündigen organisierten
Bootsfahrten gut beobachten.
Bassin
Alexandra
Im McCord lagern viele Schätze der
6 Moulin de Beaumont Wer gern eigenständig durch die
kanadischen Geschichte, darunter
Bucht manövrieren möchte, mietet
die größte Sammlung zur Kultur der
Habitat '67
Vor der Kulisse der Île d'Orléans im ein Kajak oder Wasserfahrrad.
First Nations der Provinz Québec,
SanktLorenzStrom bietet die 1821 Startpunkt für Touren ist der kleine
Centre Canadien
Kanadas bedeutendste Kleider und
d'Architecture
errichtete Getreidemühle einen malerischen
Anblick. Ein Museum vernes
Wahrzeichen, das gleich namige
Ferienort Tadoussac. Dessen fotoge
Texti liensammlung sowie das NotmanFotoarchiv,
die wohl wichtigste tige Kuppelbasilika, zu der eine lange
Treppe hinaufführt, ist Ziel von
pan und FirstNationsGarten.
leneuve und das Montréal Casino. Funktionsweise der Mühle, die bis 1984 ›Hauptdarsteller‹ in der Ver
Q Parc Olympique
Themengärten wie dem China, Ja
sportRennstrecke Circuit Gilles Vilanschaulicht
die Konstruktion und stattliche Hotel mit rotem Dach, war
Sammlung des kanadischen Fotojournalismus.
Gläubigen ganz Nordamerikas. Sie Im Nordosten der Stadt erstreckt
heute Vollkornmehl produziert. Das filmung des JohnIrvingRomans
hoffen auf die Heilkräfte des
sich das Areal der Olympischen
frisch gebackene Brot und Gebäck ›Hotel New Hampshire‹.
Mönchs Frère André, der in einer Kapelle
nahebei begraben liegt und Blickfang und heute ein Wahrzeisencafé
angeboten. Eine Panorama
Sommerspiele von 1976. Markanter S Île Sainte-Hélène
U Habitat '67
wird in der Bäckerei sowie im Terras
N Parc du Mont-Royal
In der Bucht von Tadoussac sind
1982 seliggesprochen wurde.
chen Montréals ist das Stadion mit Grünanlagen, der Vergnügungspark Die Wohnanlage Habitat '67, die der treppe bietet großartige Ausblicke oft Buckelwale zu sichten
Montréals ›Hausberg‹ (233 m) bietet
dem 165 m hohen ›schiefen Turm‹. La Ronde und ein herrlicher Blick
Architekt Moshe Safdie zur Expo über einen 30 m hohen Wasserfall.
Spaziergängern, Joggern und Mountainbikern
grüne Parkanlagen. Vor P Rue St-Denis
bahn erreichbar ist, bietet ein gran
Insel SainteHélène zu einem beliebtonquadern,
die scheinbar wahllos
Seine Aussichtskanzel, die per Seil
auf die Skyline der City machen die 1967 errichtete, besteht aus 354 Be
dem Platz an der Villa Chalet du
dioses Stadtpanorama.
ten Freizeitareal.
übereinandergestapelt sind. Idee 7 Grosse Île
MontRoyal baut sich das Panorama Boutiquen, Restaurants und Bars Sehenswert ist das benachbarte Biodôme,
die frühere Radrennhalle. Ungelbau
der Biosphère, der Pavillon
Schaffung einer kostengünstigen Die Insel im St.LorenzStrom diente
Weithin sichtbar ist der riesige Ku
dieses Baukasten prinzips war die
der Metropole auf. Kurz ist der Fußweg
zum 30 m hohen Stahl kreuz, der Kreuzung Rue Sherbrooke. Stuter
seinem Dach erlauben fünf Öko
der USA bei der Expo 1967, in dem Architektur.
18321937 als Quarantänestation für
säumen die Rue StDenis beiderseits
das nachts in weißes Licht getaucht dentisch und farbenfroh mit kleinen systeme eine Reise vom Regenwald heute Ausstellungen zu den Ökosystemen
zu sehen sind.
rer, auf deren Schiffen bei der An
rund 4 Mio. europäische Einwande
wird. Eine Treppe führt hinunter zur Läden und Kneipen zeigt sie sich im in subpolare Regionen.
Rue Peel in die Innenstadt.
Quartier Latin. Künstlerisches Flair
V Canal de Lachine
kunft im Hafen von Québec Infektionskrankheiten
kursierten. An das
besitzt das Viertel rund um den hübschen
Park am Square StLouis mit R Jardin Botanique de T Île Notre-Dame
Der 1825 fertiggestellte Kanal mit traurige Schicksal Zehntausender,
O Oratoire St-Joseph
seinen viktorianischen Häusern. Die Montréal
seinen sieben Schleusen umgeht die vor allem irischer Immi gran ten, die
Rue Drolet und ihre Nebenstraßen
Auf die für die Expo 1967 künstlich Stromschnellen des St.Lorenz Mitte des 19. Jh. während ihrer Isolation
auf der Grosse Île an Cholera
Wie ein gigantischer Schrein thront säumen die für Montréal typischen Der weitläufige Botanische Garten aufgeschüttete Insel NotreDame locken
Parkanlagen, kilometerlange
an seinen Ufern machen ihn zu ei
und Typhus erkrankten und starben,
Stroms. 15 km Spazier und Radwege
die 1924 errichtete Wallfahrtskirche zweistöckigen Doppelhäuser mit Außentreppen.
in riesigen Gewächshäusern und Radwege, Badestrände, die Motor nem idyllischen Ausflugsziel.
erinnern ein großes keltisches
kultiviert rund 22 000 Pflanzenarten
am Hang des MontRoyal. Die mäch
Kreuz
0
Parc du
Mont-Royal
O
N
250 500 m
L
Musée des
Beaux-Arts
Université
McGi l Musée
McCord
138
122
Rue
Square
St-Louis
PLATEAU
MONT-ROYAL
QUARTIER
LATIN
M
138
Place Place
Montréal Vi le
Trust Marie
Square
Dorchester
K
Q
Place
des Arts
H
J
I
R
P
Complexe
Desjardins
Complexe
Guy-Favreau
Palais
des Congrès
Place
Bonaventure
720
Place
10
Côte d’Abraham
Rue
Place
Jacques-
Cartier
Vi le
soute raine
Cathédrale
Marie-Reinedu-Monde
CHINA-
TOWN
720
G
Place
d‘Armes
Est
Basilique
Hôtel de
Vi le
A
de
Notre-Dame
Musée
d’Archéologie
et d'Histoire
F
Rue
Rue St-Paul
B
E
720
Alexandra Quay
Canal
D
C
Quai St-André
Quai Jacques-Cartier
Quai King-Edward
V
Rue St-Paul
U
Île d'Orléans/
Montmorency Falls
S
r
T
Camper Kanada Inspiration
Anreise, Übernachten, Sehenswürdigkeiten und mehr
FOTOS: MICHAEL DEFREITAS NORTH AMERICA/MAURITIUS IMAGES, STARCEVIC/ISTOCKPHOTO, SHSPHOTOGRAPHY/ISTOCKPHOTO, CANUSA TOURISTIK, ADAC E.V., DESTINATION CANADA, ELENATHEWISE/ISTOCKPHOTO,
IMAGEBROKER/IMAGO IMAGES, PIERRE ROCHO/MAURITIUS IMAGES, ALL CANADA PHOTOS/DPA, LSOPHOTO/ISTOCKPHOTO, MARC LOISELLE/BONJOUR QUEBEC; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE
North Bay
Toronto
1
KANADA
Ontario
Niagara Falls
2
USA
MEXIKO
Die Provinzen Ontario und
Québec liegen im Osten
Kanadas an den Großen Seen
und am St.-Lorenz-Strom
CN Tower, der mit dem Edge Walk auf dem
Dach des 356 m hohen Drehrestaurants
eine Attraktion für Wagemutige besitzt.
2 Niagara Falls: Die Wasserfälle sind ein
majestätisches Schauspiel. In Toronto
bieten zahlreiche Unternehmen Tagestouren
an. Das erspart die Fahrt und Parkplatzsuche.
tourstoniagarafalls.com
3 Algonquin Provincial Park: Das
Schutzgebiet liegt gut dreieinhalb Autostunden
nördlich von Toronto und ist mit
unzähligen wunderschönen Seen ein Paradies
zum Kanufahren.
4 Ottawa: Jede Besichtigung der Hauptstadt
Kanadas beginnt traditionsgemäß
auf dem Parliament Hill, wo die neogotischen
Regierungsgebäude stehen.
5 Montréal: Ein Gefühl für die mehrsprachige
Metropole am St.-Lorenz-Strom
bekommt man bei einem Bummel über
die Restaurantmeile Rue St-Denis.
3
Mont-Laurier
Ottawa
4
Watertown
New York
Cornwall
ADAC Trips
adac.de/reise-freizeit
Immer gut informiert
ADAC
Ostkanada
KANADA
Montréal
wie, wo, was
Informationen und Adressen,
die Ihren Aufenthalt am
2 Montréal
Die Metropole fasziniert durch französisches
Savoir-vivre und ihre liberale Kultur zwischen
verwinkelten Altstadtgassen, viktorianischen
Vierteln und modernen Bürotürmen.
Gratis und
exklusiv für
ADAC Mitglieder
Die Toursets
Kanada mit
Urlaubsführer,
Reisekarten und
vielen Länderinformationen
Weitere
Infos unter:
adac.de/tourset
5
Vermont
Grandiose Natur und
facettenreiche Städte
Die in weiten Teilen noch unberührte Landschaft macht den Reiz
Ostkanadas als Reiseregion aus. Weltoffene Cities wie Montréal und
charmante Städte wie Québec begeistern mit ihrer reichen Kultur.
Québec
Sherbrooke
Saguenay
1 Québec
Baie-Saint-Paul
Québec
Ville de Québec nennen die Frankokanadier die
1608 gegründete Provinzhauptstadt. Ihr von
Mauern umgebenes Zentrum, ein UNESCO-
Welterbe, erinnert an eine Puppenstube.
Oratoire
St-Joseph
6
Montréal
Avenue du Parc
Avenue des Pins
Avenue Dr. Penfield
7
Portland
Rue St-Urbain
Rue University
Rue P el
Ave. Dr. P enfield
Rue St-Urbain
Avenue du Parc
Rue Sherbrooke Ouest
Rue Sherbrooke Est
Rue Ontario Est
Rue St-Urbain
R. de la Reine
Rue St-Francois E.
Blvd. Charest Est
Rue St-Olivier
Boulevard St-Laurent Boulevard St-Laurent Boulevard St-Laurent
Avenue des Pins Av. des Pins
R. de la Montagne
Rue
Rue Sherbrooke Ouest
Peel
Boulevar de Maiso neuve
Tadoussac
Ouest
Ste-Cathérine Rue
Rue University
Place du
Canada
Rue St-Denis
Rue de Bleury
Rue de la
Boulevard René Levesque Ouest
Rue St-Jean
Rue d’Aigui lon
Blvd. René Lévesque Est
Rue St-Hubert
R. St-Denis
Ave. Viger Ouest
8
Rue St-Antoine Ouest
Avenue Viger
Rue St-Antoine Est
Blvd. de Maiso neuve Est
Ste-Cathérine Ste-Cathérine
Boulevard René Levesque Est
Gauchetière Rue de la Gauchetière
Victoria
St-Jacques
Rue McGi l
Rue Notre-Dame Ouest
Maine
Rue St-Paul
Rue Wi liam
Côte de la Pota se
Av. Honoré-Mercier
Grande-A lée Est
Rue Notre-
Rue St-Sulpice
la Commune
Côte d. Palais
Rue St-Jean
Dame Est
Parc des Quais du Vieux-Port
de Lachine
USA
Rue Ste-Anne
Rue St-Louis
Rue Notre-Dame Est
Boulevard Champlain
Avenue Pie re Dupuy
Rimouski
S t . L a w r e n c e R i v e r
Edmundston
Rue Dalhousie
S t . L a w r e n c e R i v e
Pont de la Concorde
Baie-Comeau
Bangor
6 Route 138: Die Küstenstraße begleitet
die Nordküste des St.-Lorenz-Stroms bis
nach Natashquan kurz vor Labrador und
wird wegen ihrer zahlreichen Walbeobachtungsmöglichkeiten
auch „Route des
Baleine“ (dt.: Straße der Wale) genannt.
7 Baie-Saint-Paul: Das auf den Strom
blickende 7000-Einwohner-Städtchen hat
eine lange Tradition als Künstlerkolonie
und bietet mehrere Dutzend Galerien und
Workshops sowie hervorragende Restaurants
und Cafés.
8 Tadoussac: Von diesem kleinen Ort
an der Mündung des Saguenay-Fjord aus
bringen mehrere Veranstalter Gäste zu
den Walen im Strom. Im Mündungsgebiet
lebt auch eine kleine Beluga-Population.
9 Route 132: Die alte Küstenstraße führt
in einer knapp 1000 Kilometer langen
Schlaufe komplett um die Gaspé-Halbinsel
herum und ist an der Nordküste
ATLANTISCHER
Top-Ziele
Den Osten der Provinz OZEAN
Québec stellen wir
Île Notre-Dame
auf dieser Seite vor. Auf der Rückseite
finden Sie die Gaspésie und die wichtigsten
Orte der Atlantikprovinzen bis zu
Neufundlands Hauptstadt 44 St. John's.
Die Provinz Ontario zeigt der Urlaubsführer
Große Seen.
9
New Brunswick
SANKT-
LORENZ-GOLF
Bathurst
Saint John
Moncton
10
Percé
11
50 km
durchaus mit Nova Scotias weltberühmtem
Cabot Trail vergleichbar.
10 Parc national Forillon: Der nur 240 km 2
große Nationalpark liegt am nordöstlichen
Rand der Gaspé-Halbinsel. Hier sind große
Seevögelkolonien, Elche und Schwarzbären
heimisch.
11 Percé: Das hübsche Resortstädtchen
am östlichsten Zipfel der Gaspé-Halbinsel
begann als Fischerdorf und ist heute mit
zahlreichen Attraktionen, darunter einer
zum UNESCO Géoparc de Percé gehörenden
Aussichtsplattform, ein schöner Ort
für mehrere Tage.
i Information
Viele weitere Reise-Tipps finden Sie auf
den offiziellen Tourismusseiten unter:
canada.travel; destinationontario.com/en-ca;
bonjourquebec.com; quebecmaritime.ca
5/2021 ADAC URLAUB 21
Inspiration … Fünf Mal
Im Bairro Alto
1 Durch die Altstadt
Ein prima Auf-und-Ab
Eines vorweg: Lissabon ist nichts für schwache Waden. Die Stadt erstreckt
sich über mehrere Hügel, die vom Tejo-Ufer auf 226 Meter ansteigen. Aber
dafür gibt es ja die historische Straßenbahn, mit der man durch die steilen
Altstadtgassen rattern kann, z. B. mit der Tram-Linie 28e. Steigen Sie unterwegs
zur alten Burg Castelo de São Jorge auf und genießen Sie den Blick über
die Dächer Lissabons und auf die rote Hängebrücke Ponte 25 de Abril, das
Wahrzeichen der Stadt. Von der Station Chiado im Bairro Alto lohnt dann
ein Spaziergang zur Praça do Comércio mit dem weißen Triumphbogen. Am
weitläufigen Platz beginnt die hübsche Flaniermeile Rua Augusta mit vielen
Geschäften bis zum Rossio-Platz. Höhenunterschiede lassen sich in der Stadt
übrigens auch per Fahrstuhl überwinden: Berühmt ist der Elevador de Santa
Justa. Auch ein Abstecher in das Viertel Belém lohnt sich. Hier befinden sich
der sehenswerte Torre de Belém, das Kloster Mosteiro dos Jerónimos und
das kolossale Entdecker-Denkmal Padrão dos Descobrimentos. Und das
Meer liegt mit dem Badeort Cascais nur eine kurze Bahnfahrt entfernt.
Kulturgut
2 Musik im Ohr
Portugiesen wird gemeinhin ein gewisser Hang zur Melancholie nachgesagt.
Da verwundert es wenig, dass Liebe, Sehnsucht und Weltschmerz
denn auch die Themen des schwermütigen Fado sind. Der portugiesische
Musikstil stammt ursprünglich aus den Armenvierteln Lissabons und gehört
mittlerweile zum immateriellen Weltkulturerbe. Wer der Seele Portugals
nachspüren möchte, besucht am Abend am besten eines der vielen Fado-
Lokale der Stadt. Hier treten Solisten live auf, begleitet von klassischer
portugiesischer Gitarre. Besonders viele finden sich in den verwinkelten
Gassen des historischen Viertels Alfama, zum Beispiel das A Baiuca
(R. de São Miguel nr 20) oder das Clube de Fado (clubedefado.pt).
Wer mehr über die Musik und ihre Geschichte erfahren möchte,
besucht hier auch das lohnenswerte Fado-Museum (museudofado.pt).
Empfohlen von Andrea Fröbel
aus dem ADAC Reisebüro in Berlin
-mal ...
Lissabon
Genießer, Romantiker,
Kulturliebhaber
– Lissabon, Portugals
bezaubernde Hauptstadt
am Tejo-Fluss, zieht
jeden Urlauber in ihren
Bann. Gehen Sie auf
Entdeckungstour
Infos unter:
adac.de/lissabon
FOTOS: FRANCDSCO RICCARDO/AWL IMAGES, STEFAN SPECHT/ADAC E.V., SERGIO AZENHA/MAURITIUS IMAGES, LUISPORTUGAL/ISTOCKPHOTO,
SERGIO TORRES BAUS/MAURITIUS IMAGES, DUMONT BILDARCHIV/DPA, IMAGEBROKER/IMAGO IMAGES, DALIU/ISTOCKPHOTO
22 ADAC URLAUB 5/2021
Fünf Mal … Inspiration
3 Kulinarik
Es gibt Törtchen
Das Lieblingsgebäck der Lissabonner? Zweifellos Pastéis de
Nata, sündhaft köstliche Vanillecremetörtchen in Blätterteig.
Und weil sie im Stadtteil Belém erfunden worden sein sollen,
probiert man sie am besten dort, etwa in der famosen Konditorei
Pastéis de Belém (pasteisdebelem.pt). Wer lieber Herzhaftes
bevorzugt: Fisch und frische Meeresfrüchte stehen am Atlantik
selbstredend in Hülle und Fülle auf den Speisekarten. Für
mich eines der besten Seafood-Restaurants der Stadt: das
Ramiro, das seit über 60 Jahren Köstlichkeiten von Gambas in
Knoblauch über Muscheln bis hin zu delikaten Seespinnen in
bester Qualität serviert (cervejariaramiro.com). Dazu schmeckt
ein spritziger Vinho Verde, der junge portugiesische
Weißwein. Und natürlich sollte man die
Lissabonner Sommerspezialität probieren:
gegrillte Sardinen, serviert mit einer
Scheibe Brot oder mit gegrillten
Paprikaschoten und Kartoffeln.
Bunte Paläste
4 Tagesausflug
„Lo! Cintra’s glorious Eden!“ – „Schau! Sintras herrlicher
Garten Eden!“. Schon der britische Dichter Lord Byron
war verzückt von den grünen Bergen vor den Toren Lissabons.
Generationen von Regenten und Großbürgern
erkoren die Region seit dem 14. Jahrhundert wegen
des wohltuenden Mikroklimas zu ihrer Sommerfrische.
Dank seiner prächtigen Paläste und Parks gehört
die Kulturlandschaft um die Kleinstadt Sintra heute
zum UNESCO-Welterbe. Ansehen sollte man sich den
märchenhaften Palácio Nacional da Pena (Foto), ein
farbenfrohes Schloss, das ein Sammelsurium von Baustilen
von der Neorenaissance bis hin zu maurischen
Elementen vereint und wirkt wie aus dem Disneyland.
Sehenswert ist auch der Palácio de Monserrate mit
indischen Stilelementen und botanischen Gärten voller
exotischer Baumriesen, Farnen und Palmen.
5 Museen
Kutschen & Kunst
Lissabon reizt nicht nur mit romantischen Altstadtgassen.
Spektakulär ist die extravagant geschwungene Architektur des
von der britischen Stararchitektin Amanda Levete entworfenen
MAAT-Museums (Museu de Arte, Arquitetura e Tecnologia)
am Tejo-Ufer im Viertel Belém (Foto). Die Fassade aus 15.000
dreidimensional geformten Keramikfliesen interpretiert die portugiesische
Tradition der Azulejo-Keramikfliesen neu. Zu sehen
sind u. a. Ausstellungen von zeitgenössischen Künstlern und
Architekten (maat.pt). Ebenfalls sehenswert schräg gegenüber:
das Museu Nacional dos Coches. Das bezaubernde Kutschenmuseum
zeigt eine wunderbare Sammlung historischer Wagen.
Es gibt einen futuristischen Neubau und die prächtige klassizistische
Reithalle des Nationalpalastes von Belém, in der ein Teil
der Ausstellung untergebracht ist (museudoscoches.gov.pt).
5/2021 ADAC URLAUB 23
MIT DEM AUTO ZU ITALIENS SCHÄTZEN
UNTERWEGS AUF TRAUMROUTEN
Die nördlichen Regionen Italiens stecken voller Überraschungen.
Hinter jeder Kurve wartet ein neuer Höhepunkt!
Trentino: Herrliche Bergpanoramen
Atemberaubende Bergwelten prägen
das Trentino. Start unserer Panorama-Tour
ist Predazzo im Val di Fiemme,
im Geologischen Museum der Dolomiten
dem Geheimnis der „Bleichen Berge“ auf
die Spur kommen. Wir fahren vorbei am
„Wald der Geigen“, in dem einst Stradi-
vari persönlich das Holz für seine Meisterwerke
auswählte. Über Steilkurven geht
es in Richtung Passo Rolle. Von San
Martino di Castrozza erreichen wir mit der
Gondelbahn die Alpe Tognola und nach
15 Minuten Fußmarsch die Dolomiten-
UNESCO-Welterbeterrasse. Was für ein
Ausblick! Dann geht es zurück in die
Hauptstadt Trento, um am beliebten Domplatz
einen Aperitivo zu genießen.
Route im Trentino: Predazzo,
Bellamonte, Paneveggio, Passo Rolle,
San Martino di Castrozza, Trento
Weitere Informationen: visittrentino.info
Südtirol: Genuss
und Nachhaltigkeit
Eine schöne Abwechslung zwischen quirligen
Städtchen wie Meran und Bozen,
stillen Tälern wie dem Sarntal, urigen Weindörfern
und traumhaften Passstraßen bietet
eine Tour in Südtirol. Zeit genug sollte man
sich für die Einkehr lassen: Die Südtiroler
Küche und der ganze Lebensstil sind eine
Kombination aus alpiner Tradition und mediterraner
Leichtigkeit. Südtirol setzt auf Nachhaltigkeit
und grüne Mobilität. Wer mit dem
E-Auto unterwegs ist, findet hier zahlreiche
Ladestationen.
Route in Südtirol: Bozen, Tisens, Gampenpass,
Mendelpass, Kaltern, Eppan, Bozen
Weitere Informationen: suedtirol.info
FOTO: IDM SÜDTIROL/MARION LAFOGLER FOTO: TRENTINO MARKETING - GLORIA RAMIREZ
ANZEIGE
FOTO: MARCO MILANI FOTOS: ARCHIVIO AGENZIA IN LIGURIA
Ligurien: Idyllische
Dörfer und Slowfood
Route: Loano, Borghetto S. Spirito,
Toirano, Balestrino, Bardineto, Castelvecchio,
Zuccarello, Albenga
Weitere Informationen: lamialiguria.it
Friaul-Julisch Venetien: Küstenzauber an der Adria
Eine Region der Kontraste: Hinter der
Adriaküste ragen erst Hügel, dann
Berge empor. Vor der Karsthochebene
liegt Triest mit seinen Palazzi und Kaffeehäusern,
hier fallen die Felsen steil ins
Meer ab. Spektakulär schön ist die historische
Küstenstraße „Strada Costiera“,
das weiße Castello Miramare leuchtet
schon von Weitem wie ein Märchenschloss.
Felsig zeigt sich die Küste zwischen
Triest und Monfalcone. Ganz anders
an der Lagune von Grado, hier sind die
Strände sandig und weit. Spannend: die
Fahrt über die Matteotti-Brücke, die die
Lagune vom offenen Meer trennt.
Eine spektakuläre Küste und ein grünes,
bergiges Hinterland voller regionaler Spezialitäten
und faszinierender Dörfer: Das ist
Ligurien. Unsere Tour beginnt im Badeort Loano
und führt uns über Borghetto S. Spirito nach
Toirano mit seinen berühmten Höhlen. Balestrino
ist ein verlassenes Dorf, das die Natur sich
zurückerobert. Eingebettet im Wald liegt Bardineto,
die Spezialität hier sind Pilze. Castelvecchio,
das Juwel des ligurischen Hinterlandes,
sieht von oben aus wie ein Labyrinth aus Dächern
und Terrassen. Die mittelalterlichen Türme von
Albenga ragen gen Himmel. Slowfood-Fans
sind im Glück angesichts der regionalen Köstlichkeiten
vom violetten Spargel bis zur Ochsenherztomate.
Und natürlich: Olivenöl!
Route: Grado,
Monfalcone, Triest
Weitere Informationen:
turismofvg.it
Piemont: Schlösser
und Weinberge
Die fruchtbare, hügelige Region zwischen
den Bergen der Westalpen und des Apennin
ist mit ihrer guten Küche und hervorragenden
Weinen ein Paradies für Genießer. Turin
begeistert mit langen Arkadengängen, Barockarchitektur
und dem Automobilmuseum. Unsere
Tour beginnt allerdings im Thermalort
Acqui Terme. Sie ist kurz, nur etwa 50 Kilometer,
aber wunderschön: Sie führt uns durch
traumhafte Landschaften zu mehr als zehn
Schlössern. Einen herrlichen Ausblick hat man
vom Turm der Burg Trisobbio. Zeit für Besichtigungen
und einen Spaziergang durch die
Weinberge einplanen!
Route: Acqui Terme, Ovada, Gavi,
Novi Ligure
Weitere Informationen: visitpiemonte.com
Lombardei: Glamour am Comer See
Die Lombardei ist eine Region voller
Geschichte, Kunst und Kultur – eingebettet
in traumschöne Landschaft. Hier
spiegeln sich die Berggipfel in den großen
Seen. Wir fahren durch die Hügel von
Brianza Richtung Comer See und folgen
der Spur der Ville di Delizia, der prächtigen
Sommerresidenzen der Adligen:
Villa Cusani Tittoni Traversi
in Desio, Villa Gallarati
Scotti in Oreno di Vimercate
und nicht zuletzt die königliche Villa
von Monza. Der Comer See hat die
Form eines umgedrehten Ypsilons. Wir
können wählen: Fahren wir nach Bellagio,
nach Como oder nach Lecco? Beeindruckende
Villen finden wir überall reichlich.
Unser Tipp: das romantische Dorf Varenna
am Lecco-Ufer.
Route: Mailand, Monza, Desio, dann
Bellagio oder Como oder Lecco
Weitere Informationen: in-lombardia.it
FOTO: ARCHIVIO ALEXALA - TOURIST BOARD ALESSANDRIA AND MONFERRATO FOTO: CREDITS_INLOMBARDIA
ANZEIGE
FOTOS: TURISMO VALLE D'AOSTA
Aostatal: Auf der
Spur der Aromen
Die kleinste Region Italiens wird von den
höchsten Gipfeln der Alpen gerahmt – und
überzeugt mit authentischer, ursprünglicher
Küche. Diese ist so intensiv wie das bäuerliche
Leben, so überraschend wie die alpinen Landschaften.
Einzigartige Produkte wie den Almkäse
Fontina DOP oder den Speck Lard
d’Arnad lassen wir uns nicht entgehen. Auf
unseren kurzen Genusstouren haben wir viel
Zeit, die Aromen zu kosten. In der Gegend um
Cogne am Fuß des Gran Paradiso besuchen
wir die Almen und probieren typische Gerichte
wie die Favò (Pasta mit Saubohnen) und
das Dessert Crema di Cogne – und natürlich
die DOC-Weine.
Route: Aymavilles, Cogne, Sarre
Weitere Informationen: lovevda.it/de
FOTO: F. CASTAGNA - ARCHIVIO REGIONE VENETO
Venetien: Wellness und Weltkulturerbe
Acht UNESCO-Weltkulturerbestätten
– von Venedig über Verona bis zum
Botanischen Garten in Padua – bezeugen
Venetiens kulturellen Reichtum. Auch die
Landschaft ist reich an Abwechslung, von
den Lagunen der Adria über das weite
Podelta bis zu den Dolomiten. Unsere
Fahrt beginnt in Padua und führt uns zunächst
nach Valsanzibio zur Villa Barbarigo.
Der Park zählt zu den schönsten in
Europa, wir verlaufen uns im Buchsbaumlabyrinth.
Weiter geht es durch die Euganeischen
Hügel, wer Entspannung
sucht, findet sie dort in den Thermalbädern.
Montagnana, unser nächstes Ziel,
ist ein vollständig von mittelalterlichen
Wehrmauern umgebenes Städtchen. Die
Tour endet beim Castello di Bevilacqua
mit seinem hängenden Garten und
den Geheimgängen.
Route: Padua, Valsanzibio, Arquà
Petrarca, Valbona, Montagnana, Legnago
Weitere Informationen: veneto.eu
Mehr Tipps und Informationen finden Sie auf: italia.it
Experten-Tipp Mein Land
Mein Land
* Heißt
übersetzt:
„Willkommen“
ADAC Reiseinfos
zu Ägypten:
adac.de/aegypten
Marhaban*, Ägypten
Oliver Tauer aus dem ADAC Reisebüro in Leipzig hat das
nordafrikanische Land am Nil schon häufig bereist. Einer
seiner Tipps: Reisen wie zu Agatha Christies Zeiten
Herr Tauer, Sie waren als
ehemaliger Reiseleiter
schon über zehn Mal in
Ägypten. Wie sieht der
perfekte Urlaub in dem Land aus?
Mich fasziniert ja die altägyptische
Geschichte, der Pharaonenkult. Ein
Besuch der imposanten Bauten von
Theben am Nil, wie der Karnak- und
der Luxor-Tempel, das Tal der
Könige oder der Totentempel
der Hatschepsut verspricht
wirklich ein bleibendes
Erlebnis. Andererseits ist
Ägypten auch ein tolles
Sonnen- und Wassersportziel
mit einer
erstklassigen Hotellerie.
Insofern empfehle
ich eine Woche
Nilkreuzfahrt und eine Woche Badeaufenthalt
am Roten Meer, z.B . in
Soma Bay oder in El Gouna.
Warum Nilkreuzfahrt und nicht
ein klassischer Tagesausflug ab dem
Roten Meer?
Das ist auch möglich, aber schon etwas
anstrengend und auch oberflächlich.
Zumindest sollte man dann eine
Übernachtung einplanen. Allein
deshalb, weil es am Abend oft
auch eindrucksvolle Lichtshows
gibt.
Wie sieht die typische
Nilkreuzfahrt aus?
Meist geht es von Luxor
eine Woche runter
bis zum Assuan-Staudamm,
wo man unbedingt
die Felsentempel
von Abu Simbel am Nassersee besichtigen
sollte, und wieder zurück. Es gibt
auch Fahrten ab Kairo. Mittlerweile
verkehren sogar wieder Schiffe, die
traditionell unter Segel fahren, etwa
die „Dahabeya“. Sie haben weniger
Passagiere als die herkömmlichen
Flussschiffe. Das ist dann Reisen wie
zu Agatha Christies Zeiten.
Wie gestaltet sich das Bordleben?
Entspannt. Meist starten die Besichtigungen
der Hitze wegen zeitig nach
dem Frühstück. Zum Mittag ist man
dann wieder an Bord und hat Zeit
zur freien Verfügung, etwa für eine
Kutschfahrt durch die Stadt. Am
Nachmittag legen die Schiffe dann
ab und man lässt das wunderschöne
grüne Nilufer und dahinter die Wüstenkulisse
an sich vorbeiziehen.
Die beste Reisezeit?
Ägypten ist ja ein Ganzjahresziel und
praktischerweise auch in nur gut viereinhalb
Stunden zu erreichen. Aber
wer nicht bei 40 Grad durch die Tempel
laufen will, sollte eher zwischen
Oktober und April reisen.
Worauf muss man sich einstellen?
Abgesehen von der ständig scheinenden
Sonne: Es gibt auch Armut.
Touristen sind daher gern gesehene
Gäste, die liebend gern in Gespräche
verwickelt werden. Dafür sollte man
ein gewisses Verständnis entgegenbringen.
Wer z. B. auf Märkten handelt,
was üblich ist, sollte nicht auf
Teufel komm raus feilschen, sondern
auch schauen, was einem das Produkt
letztlich wert ist. Ich persönlich sage
immer die Hälfte und dann treffen wir
uns irgendwo in der Mitte. Andererseits
sollten Preise, z. B. für selbst organisierte
Ausflüge wie Kutschfahrten,
vorher fest vereinbart werden.
Ein schönes Souvenir?
Papyros und ein Skarabäuskäfer-
Amulett, das als Glücksbringer gilt.
Weitere Informationen
und Beratung in Ihrem
ADAC Reisebüro vor Ort
FOTOS: THOMAS VICTOR, TEPIC/ISTOCKPHOTO ,GIVAGA/ISTOCKPHOTO
28 ADAC URLAUB 5/2021
Goldene Grab-Beigabe
Die Totenmaske des Tutanchamun ist im
Ägyptischen Museum in Kairo zu sehen
Mein Land Experten-Tipp
3000 v. Chr.
Vor rund 5000 Jahren begann mit
der Schaffung eines Königreiches
durch die Vereinigung von Ober- und
Unterägypten unter Pharao Menes die
ägyptische Hochkultur.
50 Hektar
Das neue Große Ägyptische Museum nahe
Kairo ist das größte archäologische Museum
der Welt. Herzstück des über 1 Milliarde
teuren Neubaus ist der Grabschatz des
Tutanchamun, der 1922 von Howard Carter
im Tal der König entdeckt wurde.
102,9 Mio.
Menschen leben in Ägypten.
Etwa 90 % der Einwohner bekennen
sich zum sunnitischen Islam.
96 %
der Landesfläche Ägyptens
nehmen nahezu menschenleere
Wüstengebiete ein.
6650 km
Der
Nil gilt als der längste Fluss der Erde (wobei die
Diskussion anhält, ob der Amazonas nicht länger ist).
Er durchfließt das Land auf einer Länge von etwa
1000 Kilometern, bevor er ins Mittelmeer mündet.
Grüne Oase Seit Jahrtausenden ist das fruchtbare Niltal wie hier bei Assuan die Lebensader Ägyptens
5/2021 ADAC URLAUB 29
Die Schätze
der Karibik
Barbados, St. Lucia, Curaçao … Dutzende Inseln
bilden das Urlaubsparadies der Kleinen Antillen.
Fünf Traumziele für alle, die reif für die Insel sind
TEXT Olaf Heise
Strahlend weiße Palmenstrände,
ein hinreißend türkis leuchtendes
Meer, lebensfrohe Merengue- und
Calypso-Rhythmen – die Karibik
ist ohne Frage ein Sehnsuchtsziel.
Bekannt sind die klangvollen Urlaubsinseln
der Großen Antillen: Kuba, Jamaika
und Hispaniola mit der Dominikanischen
Republik. Doch daneben gibt es noch die
unzähligen Trauminseln der Kleinen Antillen
– Barbados, St. Lucia, Antigua Curaçao
und viele weitere bezaubernde Tropenparadiese,
die sich wie an einer Perlenkette
aneinanderreihen. Sie unterteilen sich in die
„Inseln über dem Winde“ und die „Inseln
unter dem Winde“ (keine Sorge, eine Karte
finden Sie auf Seite 37).
Inseln über und unter dem Wind
Die Unterscheidung ist für die Urlaubsplanung
nicht ganz unerheblich, denn: Die
„Inseln über dem Winde“, die das Karibische
Meer wie eine Barriere vom Atlantischen
Ozean trennen, stehen stark unter dem Einfluss
des Nordost-Passats, der zur Regenzeit
für ein vergleichsweise feuchtes Klima und
eine generell üppige Vegetation sorgt. Den
Passat nutzten einst schon die Seefahrer
zu Christoph Kolumbus’ Zeiten, um nach
„Westindien“ zu gelangen.
Die „Inseln unter dem Winde“ hingegen
liegen nah vor der Küste Südamerikas. Sie
sind weit weniger von dem Windsystem
betroffen und weisen somit ein weitaus trockeneres
Klima auf. Zudem befinden sie sich
außerhalb des Hurrikan-Gürtels, tropische
Wirbelstürme erreichen die Inseln daher
selbst in der brisanten Saison zwischen Juni
und November nur äußerst selten.
30 ADAC URLAUB 5/2021
Kleine Antillen Inspiration
Sehnsuchtsort
Türkises Meer und
schneeweißer Strand
wie auf Aruba – das
ist die Karibik
Koloniale Vergangenheit
Und apropos Kolumbus: Die Alte Welt ist auf
vielen Inseln nach wie vor präsent. Neben
eigenständigen Staaten wie Trinidad und
Tobago sowie US-Außengebieten (Amerikanische
Jungferninseln; einige davon
gehörten einst zu Dänemark!) gibt es französische
und britische Überseegebiete (u. a.
Martinique und Anguilla), Mitgliedsstaaten
des Commonwealth (Barbados, St. Lucia)
sowie besondere Gemeinden und autonome
Inseln der Niederlande (u.a. Aruba
und Curaçao). Schlussendlich finden sich
sogar Inseln, die zu zwei Ländern gehören:
Der nördliche Teil der von Christoph
Kolumbus 1493 entdeckten Insel St. Martin
ist französisch (Saint-Martin), der südliche
niederländisch (Sint Maarten). Der Legende
nach teilten ehemalige niederländische und
französische Kriegsgefangene (sie hatten die
Spanier um 1648 von St. Martin vertrieben)
die Insel unter sich auf, indem sie sie in entgegengesetzter
Richtung umrundeten, bis sie
sich wieder am Strand trafen. Spanien, die
einst große Macht in Lateinamerika, spielt
auf den Kleinen Antillen bis auf die weit verbreitete
Sprache übrigens kaum eine Rolle
– wenngleich fast überall auch Englisch, Kreolsprachen
sowie je nach Insel Französisch
und Niederländisch gesprochen werden.
Kurzum: Die Kleinen Antillen sind geprägt
von einer turbulenten Kolonialgeschichte (der
Sklavenhandel und die Unterdrückung und
Ausrottung der Ureinwohner sei hier einmal
unerwähnt). Wer neben einer berauschenden
Natur im Urlaub eher französisches, niederländisches
oder britisches Flair genießen
möchte, kann sich seine Lieblingsinsel also
auch danach aussuchen.
5/2021 ADAC URLAUB 31
Inspiration Kleine Antillen
BARBADOS
Britisches Flair & Palmen
Barbados tanzt ein wenig aus der Reihe. Geografisch schert die Insel
aus der Antillenkette aus und bildet weit im Atlantik den östlichen
Abschluss des Archipels. Im Gegensatz zu vielen Nachbarinseln
ist sie nicht vulkanischen Ursprungs. Rau zeigt sich Barbados an den
Klippen von North Point, an denen die Brecher des Ozeans rollen. Hier
sollte man unbedingt die begehbare Unterwasserhöhle Animal Cave
besuchen. Paradiesisch karibisch präsentiert sich Barbados an den von
Palmen gesäumten Sandstränden: am rosa schimmernden Crane Beach
oder an den sanft abfallenden Korallenstränden südlich der Hauptstadt
Bridgetown. Die sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die
Altstadt mit zahlreichen Gebäuden aus der britischen Kolonialzeit wie
der anglikanischen St. Michael’s Cathedral gehört zum Weltkulturerbe
der UNESCO. Viele Briten machten einst mit Zuckerrohrplantagen ein
Vermögen. Ihre prunkvollen Herrenhäuser wie Saint Nicholas Abbey
(stnicholasabbey.com) lassen sich heute im Inselinneren besichtigen.
Steckbrief Barbados
Inselfakten: Der souveräne Inselstaat ist Mitglied im Commonwealth of Nations.
Fläche: 430 km²; Einwohner: ca. 287.000; Amtssprache: Englisch.
Weitere Infos: visitbarbados.org
32 ADAC URLAUB 5/2021
Typisch karibisch
Von Palmen gesäumte
Strände finden sich
überall auf Barbados
Malerisch
Die Vulkankegel
Gros Piton und Petit
Piton auf St. Lucia
ST. LUCIA
Die Insel der bildschönen Vulkane
Für manche ist sie die schönste Insel der Kleinen Antillen. Und das
ist zweifellos den beiden Wahrzeichen von St. Lucia geschuldet:
Wie Zipfelmützen erheben sich die von üppigem Regenwald
bewucherten Vulkankegel Gros Piton und Petit Piton fast 800 Meter
hoch aus dem Meer. Das Gebiet südlich der beliebten Inselstadt Soufrière
gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die schönsten Aussichten
genießt man auf einem geführten Gipfeltrekking auf den Gros Piton
(gut 2,5 Stunden) oder vom Wasser aus auf einem romantischen
Bootstörn (z. B. feelgoodwatertaxiandtours.com). Wer schon in der
Nähe ist, besucht die wunderbaren Diamond Botanical Gardens mit
unzähligen exotischen Pflanzen (diamondstlucia.com) und nimmt ein
Schlammbad in den Schwefelquellen von Sulphur Springs. Natürlich
gibt es auf St. Lucia auch feine Strände, an denen man einfach die
Seele baumeln lassen kann – die schöne Bucht Marigot Bay etwa oder
Anse Chastanet mit Korallenriff zum Schnorcheln. Übrigens: St. Lucia
ist das Geburtsland von zwei Nobelpreisträgern – dem Schriftsteller
Derek Walcott und dem Ökonomen William Arthur Lewis.
Steckbrief St. Lucia
Inselfakten: St. Lucia ist ein souveräner Staat und Mitglied im Commonwealth
of Nations. Fläche: 616,3 km²; Einwohner: ca. 183.000; Amtssprache: Englisch.
Weitere Infos: stlucia.org/de
5/2021 ADAC URLAUB 33
Inspiration Kleine Antillen
Farbenfroh
Turbulent geht es beim
Karneval in Port of Spain
auf Trinidad zu
TRINIDAD UND TOBAGO
Viel Kultur und Natur
Auf keiner anderen Insel lässt sich die karibische Lebensfreude
so intensiv erleben wie auf Trinidad. Der alljährliche Karneval
in Port of Spain gilt nach Rio als der zweitgrößte der Welt.
Aber auch wer es weniger turbulent mag, findet auf den von dichtem
Regenwald überzogenen Inseln garantiert sein Urlaubsparadies.
Besonders Tobago schickt sich an, ein zweites Costa Rica zu werden.
Ein Großteil der Insel wurde jüngst zum UNESCO-Biosphärenreservat
erklärt. Naturliebhaber können am Turtle Beach imposante
Lederschildkröten bei der Eiablage beobachten, im Main Ridge Forest
Reserve in einem der ältesten Naturschutzgebiete der Welt (seit 1776!)
zu wilden Wasserfällen wandern oder auf Vogelbeobachtungstour
gehen. Über 260 Arten leben auf Tobago, darunter allein 17 verschiedene
Kolibris sowie der farbenprächtige Trinidad Motmot, der nur
auf den beiden Inseln Trinidad und Tobago vorkommt.
Steckbrief Trinidad und Tobago
Inselfakten: Der Inselstaat besteht aus den beiden Inseln Trinidad und Tobago.
Fläche: 4748 km² (Trinidad) und 300 km² (Tobago); Einwohner: ca. 1,4 Mio.;
Amtssprache: Englisch.
Weitere Infos: gotrinidadandtobago.com, visittobago.gov.tt
Experten-Tipp
Angelika Kosack aus dem ADAC Reisebüro in Göppingen
über besondere Erlebnisse auf Curaçao
Auf der größten ABC-Insel gibt es neben den herrlichen Stränden
eine Vielzahl von Highlights zu entdecken. Ich empfehle hierfür
einen Mietwagen. Einen Ausflug wert ist der Saint Christoffel,
mit 372 Metern der höchste Gipfel der Insel. Er befindet sich im
Christoffel-Nationalpark und kann bei einer leichten Wanderung
bestiegen werden. In der (Blue) Curaçao Liqueur Distillery im
Chobolobo-Landhaus erfährt man auf einer Tour, wie die Likör-
Spezialität seit 1896 hergestellt wird. Danach gibt es eine kostenlose
Verkostung und man kann im Shop die leckeren Liköre in allen
Farben kaufen (curacaoliqueur.com). Mein persönliches Highlight
auf Curaçao ist die „Dolphin Academy“. Lernen Sie die Tiere im
„Dolphin Encounter“ kennen oder schnorcheln und schwimmen
Sie mit ihnen – danach sind Sie der glücklichste Mensch der Welt.
Auf der Homepage werden die Tiere sogar mit Namen vorgestellt
(dolphin-academy.com).
34 ADAC URLAUB 5/2021
ABC-INSELN
Das kunterbunte Trio
Angebote
Bon Bini! – mit „Herzlich willkommen“
begrüßen die bezaubernden ABC-Inseln
Aruba, Bonaire und Curaçao ihre Gäste
auf der heimischen Kreolsprache Papiamento.
Das Traum-Trio vor der Küste Südamerikas
ist niederländisch geprägt, was sich besonders
an den bonbonbunten Giebelhäusern aus der
holländischen Kolonialzeit zeigt. Hübsch anzusehen
sind sie in Willemstad auf Curaçao, wo man
am Hafen durch ein Labyrinth voller Kultur und
Geschichte spaziert. Sehenswert: das Kura Hulanda
Museum, das über den Sklavenhandel während
der Kolonialzeit informiert. Auch Oranjestad
auf Aruba präsentiert sich farbenfroh. Die
Insel ist für ihre schneeweißen Strände bekannt.
Beliebte Fotomotive: die rosa Flamingos, die
auf der Privatinsel Renaissance Island durchs
Wasser staksen, und die Divi-Divi-Bäume, die
den endlos langen Eagle Beach säumen. Und
Bonaire? Hier steht vor allem Wassersport auf
der Agenda. Schillernde Fische und bunte Korallenriffe
machen die Insel zu einem Top-Revier
für Taucher und Schnorchler. Aber auch Surfen
und Kiten sind in der hüfttiefen Lac Bay beliebt.
Steckbrief ABC-Inseln
Inselfakten: Aruba (A) und Curaçao (C) sind autonome
Länder im Königreich der Niederlande, Bonaire
(B) ist eine besondere Gemeinde. Fläche / Einwohner:
178,91 km² / ca. 106.000 (A); 288 km² / ca. 18.000 (B);
444 km² / 160.000 (C); Amtssprachen: Niederländisch,
Papiamento, auf Curaçao auch Englisch (wird auch auf
Aruba und Bonaire gesprochen). Weitere Infos:
aruba.com, tourismbonaire.com, curacao.com
Auf Bonaire
Harbour Village Beach Club, Kralendijk
Weißer Sandstrand, Palmen und ein erstklassiges
Tauchrevier (Tauchcenter im Resort) vor
der Tür – in diesem exklusiven Resort kommen
Sonnenanbeter wie Aktive auf ihre Kosten.
ab 142 € p. P. / 1 Tag im Courtyard Room
Veranstalter: MEIERS WELTREISEN · Eine Marke der DER
Touristik Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Str. 6 ·
60439 Frankfurt
Auf St. Lucia
Jade Mountain St. Lucia, Anse Chastanet
Mit seiner atemberaubenden Hanglage, den
luxuriösen Suiten in offener Bauweise und mit
Privatpool sowie famosem Blick auf die Pitons
eines der spektakulärsten Resorts der Karibik.
ab 623 € p. P. / 1 Tag in der Sky Jacuzzi
Suite mit Frühstück
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Str. 6
60439 Frankfurt
Auf Barbados
Blue Orchids Beach, St. Lawrence
In der familiären Hotelanlage finden Sie alles
für einen entspannten Urlaub. In fußläufiger
Entfernung können Sie sich von faszinierenden
Sonnenuntergängen verzaubern lassen.
ab 49 € p. P. / 1 Tag im Deluxe Studio
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Str. 6
60439 Frankfurt
Schön bunt hier
Farbenfrohe Kolonialarchitektur
in Curaçaos
Hauptstadt Willemstad
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Kleine Antillen
Naturhafen
Blick vom Gipfel
Shirley Heights auf
Nelson’s Dockyards
Expertin Angelika
Kosack vom ADAC Reisebüro in Göppingen
Anreise
Die europäischen Überseegebiete der
Kleinen Antillen werden zumeist das ganze
Jahr über von den nationalen Airlines
der Mutterländer angeflogen, also v. a. Air
France, British Airways und KLM. Während
der Hauptsaison gibt es zudem Charter-
Direktflüge ab Deutschland, z. B. von Condor,
auf einzelne Inseln, etwa Barbados.
Von dort geht es bei Bedarf mit regionalen
Fluggesellschaften weiter. Direktflüge
dauern zwischen zehn und elf Stunden.
Einreise
ANTIGUA
Das Segler-Mekka
Die unzähligen versteckten Buchten der Insel dienten einst Piraten als Unterschlupf.
Während der britischen Kolonialzeit errichtete die Royal Navy unter
Admiral Nelson auf Antigua einen Flottenstützpunkt. Nelson’s Dockyard,
die historische Hafenanlage in English Harbour, gehört seit 2016 zum UNESCO-
Weltkulturerbe. In dem Naturhafen treffen sich heute die Blauwassersegler nach
der Atlantiküberquerung. Mit der Antigua Classic Yacht Regatta (antiguaclassics.
com) und der Sailing Week (sailingweek.com) veranstaltet Antigua gleich zwei
der berühmtesten Segel-Regatten der Welt. Selbstredend, dass sich auf der Insel
diverse Optionen für einen Segeltörn bieten (z. B. über sunsail.com). Ansonsten
erholt man sich an einem der 365 karibischen Traumstrände wie am Dickenson
Bay Beach oder bummelt über die lebhaften Märkte der Hauptstadt Saint John’s
und kostet allerlei fangfrische Seafood-Gerichte.
Steckbrief Antigua
Inselfakten: Antigua ist die Hauptinsel von Antigua und Barbuda, ein unabhängiger Staat
innerhalb des Commonwealth. Fläche: 281 km²; Einwohner: ca. 67.000; Amtssprache: Englisch.
Weitere Infos: visitantiguabarbuda.com
Achtung: Auch wenn einige Inseln der
Kleinen Antillen zum Territorium der
Europäischen Union gehören, gelten für
Überseegebiete oft gesonderte Einreisebestimmungen.
Informieren Sie sich
hierüber rechtzeitig vor der Reise, falls
z. B. noch ein Reisepass beantragt werden
muss. Die aktuellen Bestimmungen, auch
hinsichtlich Covid-19, finden Sie stets auf
der Website des Auswärtigen Amtes unter
„Sicher Reisen“: auswaertiges-amt.de
Reisezeit
Die beste Reisezeit für die Karibik liegt
in der Trockenzeit zwischen November
und April. Besonders in den Monaten
von Juni bis Oktober kann es während
der Hurrikansaison zu heftigen Tropenstürmen
kommen, das betrifft vor allem
die östlichen Inseln über dem Winde.
Was die Temperaturen anbetrifft, ist ein
Badeurlaub in der Karibik grundsätzlich
das ganze Jahr über möglich.
Gesundheit
Empfehlenswert für die Kleinen Antillen
ist eine Impfung gegen Hepatitis A und
Typhus. In die Reiseapotheke gehören
Mittel gegen Durchfall, Reisekrankheit,
36 ADAC URLAUB 5/2021
Kleine Antillen Inspiration
Kleine Antillen – alles Wichtige auf einen Blick
FOTOS: DANITA DELIMONT/IMAGO IMAGES, MARCO ARDUINO/SCHAPOWALOW, JOHN WARBURTON-LEE/MAURITIUS IMAGES,
SEAN DRAKES/GETTY IMAGES, ADAC E.V., IMAGEBROKER/IMAGO IMAGES, DAVID PICK/MAURITIUS IMAGES; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE
Fieber, Schmerzen sowie Insekten- und
Sonnenschutz (Achtung: Auf manchen
Inseln wie z.B. Aruba sind bestimmte
Cremes zum Schutz der Korallen verboten,
also am besten vor Ort kaufen). Weitere
Infos zum jeweiligen Reiseland: crm.de
ARUBA
Übernachten
Auf den Inseln der Kleinen Antillen finden
sich Hotels in jeder Preislage. Unsere Tipps:
Dover Beach Hotel, Barbados: Perfekt
für preisbewusste Strandliebhaber. In
dem kleinen, aber feinen Hotel direkt am
Dover Beach bekommt man exklusive
Lage zum Top-Preis.
Blue Waters Inn, Tobago: Idyllisch in
einer abgeschiedenen Bucht gelegenes
Hideaway direkt am Strand mit traumhafter
Aussicht auf das Meer. Wer Ruhe
sucht, ist hier goldrichtig.
Nicht versäumen
Inseln über dem Winde
1 Antigua
Vor allem Seglern ist die Insel dank ihrer
vielen Naturhäfen ein Begriff. Berühmt
ist die historische Hafenanlage Nelson’s
Dockyard, die zum Weltkulturerbe gehört.
2 Barbados
Very british geht es in der hübschen historischen
Hauptstadt Bridgetown zu,
4
CURAÇAO
Santa Ana De Coro
San Felipe
BONAIRE
4 4
die zum Weltkulturerbe gehört. Feinste
Strände hat die östlichste Insel des Archipels
natürlich ebenfalls zu bieten.
3 St. Lucia
Die postkartentauglichen Vulkankegel
Gros Piton und Petit Piton machen die
üppig grüne Insel zu einer der schönsten
der Kleinen Antillen.
Inseln unter dem Winde
4 ABC-Inseln
Durch farbenfrohe holländisch-karibische
Kolonialarchitektur bestechen Aruba,
Bonaire und Curaçao. Besonders Aruba
ist für seine langen Strände bekannt.
Südamerika
5 Trinidad und Tobago
Verträumte Strandbuchten, ein tropischgrünes
Hinterland – besonders Tobago,
die kleinere der beiden Inseln von Trinidad
und Tobago, ist ein Naturparadies. Ein
Großteil der Insel wurde jüngst zum Biosphärenreservat
erklärt.
KUBA
KOLUMBIEN
VENEZUELA
DOMINIKANISCHE
REPUBLIK
VENEZUELA
Die rund 43 größeren Inseln der Kleinen
Antillen bilden die östliche Grenze der
Karibik und erstrecken sich in einem Bogen
bis an die Nordküste Südamerikas entlang
Caracas
La Asunción
Cumana
ANGUILLA
ST. KITTS
UND NEVIS
MONTSERRAT
KARIBISCHES
MEER
i
BARBUDA
ANTIGUA
1
GUADELUPE
DOMINICA
GRENADA
Extra-Tipp
Wer nicht nur eine Insel kennenlernen
möchte: Verschiedene Reedereien bieten
auch Kreuzfahrten durch die Karibik an.
AIDA und TUI Cruises haben beispielsweise
Routen mit den Großen und Kleinen
Antillen sowie Mittelamerika im
Angebot. Ein besonderes Erlebnis ist eine
Segelkreuzfahrt. Die luxuriösen Vier- und
Fünfmaster der Reederei Star Clippers
kreuzen traditionell auf verschiedenen
Routen durch die Kleinen Antillen. Nähere
Informationen erhalten Sie in Ihrem
ADAC Reisebüro (Adressen s. S. 49).
MARTINIQUE
ST. LUCIA
3
ST. VINCENT UND
DIE GRENADINEN
Port of Spain
5
TRINIDAD
UND TOBAGO
BARBADOS
2
50 km
5/2021 ADAC URLAUB 37
Experten-Tipp Ratgeber
Ratgeber
Tipps & Informationen zum Thema „Wohnmobilurlaub“
B
Welchen Führerschein
brauche ich?
Für die meisten Wohnmobile ist die alte Führerscheinklasse 3
ausreichend. Bei den neueren Führerscheinen erlaubt die
Klasse B das Führen von Fahrzeugen mit einem zulässigen
Gesamtgewicht bis 3500 kg, für Camper mit mehr als
3500 kg zulässiges Gesamtgewicht wird die Führerscheinklasse
C1 benötigt. Anhänger werden noch einmal gesondert
betrachtet. Erst für richtig große Reisemobile auf
Lkw- und Omnibusfahrgestellen über 7,5 t ist der „echte“
Lkw-Führerschein der Klasse C oder CE erforderlich. Wer im
Ausland, etwa in Kanada, ein Wohnmobil mieten möchte,
sollte sicherheitshalber einen internationalen Führerschein
dabeihaben. Weitere Infos: adac.de/fuehrerscheinklassen
C
Welcher Camper ist der richtige?
Eher für Wochenendtouren sind kleine Campervans mit
Ausstelldach geeignet. Mehr Platz und bereits ein kleines
Bad bieten ausgebaute Kastenwagen. Sie sind wendig und
eignen sich auch für längere Reisen zu zweit. Für Familien
und für alle, die auf Komfort Wert legen, eignen sich die
beliebten teilintegrierten Camper sowie integrierte Wohnmobile
mit großer Panoramascheibe. In beiden Klassen befinden
sich Schlafplätze im Heck sowie oft auch im vorderen
Bereich als Hubbett. Alkoven-Camper mit der charakteristischen
Schlafkabine über dem Fahrerhaus sind komfortabel,
aber aufgrund der hohen Bauweise für Einsteiger gewöhnungsbedürftig
zu fahren.
Was muss ich beim Mietvertrag beachten?
Hier können tatsächlich einige Fallstricke lauern. Lesen Sie daher unbedingt das Kleingedruckte
aufmerksam und besprechen Sie etwaige Unklarheiten. Achten Sie z. B. auf Punkte
wie „zusätzliche Reinigungskosten“ oder „Instandsetzung“, damit es bei
der Rückgabe keine bösen Überraschungen gibt. Was passiert bei Defekten?
Wird ein Ersatzfahrzeug gestellt und wer bezahlt die eventuell
notwendige Rückführung des Campers? Besonders kleinere Vermieter
tun sich in diesem Punkt bei Problemen oft schwer. Wichtig
auch: Wie ist das Fahrzeug versichert? Hier ist Vorsicht bei
vermeintlich preiswerten Angeboten „von privat“ geboten – ist
das Wohnmobil nicht als „Selbstfahrer-Vermietfahrzeug“
zugelassen (Vermerk im Fahrzeugschein), besteht kein
Versicherungsschutz für Sie als Mieter! Im Ausland,
etwa in den USA, ist die Deckungssumme der
gesetzlichen Haftpflicht zudem oft sehr niedrig
– im Ernstfall drohen erhebliche finanzielle
Konsequenzen. ADAC Reisen bietet Ihnen bei
Miet-Campern ein Höchstmaß an Kompetenz und
Sicherheit. Weitere Infos: adacreisen.de/camperhandbuch,
pincamp.de/wohnmobil-mieten
38 ADAC URLAUB 5/2021
Ratgeber Experten-Tipp
Wo kann ich übernachten?
Einfach ein schönes Plätzchen am Meer suchen und den Camper
für ein paar Nächte abstellen – das ist fast überall verboten,
auch im Ausland. Wer sich nicht daran hält, muss mit empfindlichen
Geldbußen rechnen. Selbst in Skandinavien gilt das viel
zitierte Jedermannsrecht, das Wildcampen in der Natur erlaubt,
grundsätzlich nicht für motorisierte Fahrzeuge. In Deutschland
ist das einmalige Übernachten zur Wiederherstellung der
Fahrtüchtigkeit überall dort erlaubt, wo es nach der Straßenverkehrsordnung
oder deren Zeichen nicht verboten ist. Für
Camper empfehlen sich daher generell reguläre kostenpflichtige
Campingplätze oder meist kostenfreie Stellplätze (ausgenommen
Strom und Wasser). Letztere sind quasi Parkplätze
für Wohnmobile. In beliebten Regionen und in der Hochsaison
sollten Campingplätze unbedingt im Voraus gebucht werden.
FOTOS: ANGELHA/ISTOCKPHOTO, SKYNESHER/ISTOCKPHOTO, SURFUPVECTOR/ISTOCKPHTO, BY-STUDIO/ISTOCKPHOTO, RUSLAN FAZLULOV/ISTOCKPHOTO, COOKELMA/ISTOCKPHOTO
Welche Kosten
kommen auf mich zu?
Der größte Posten ist zunächst der Miet-
Camper, sofern kein eigenes Wohnmobil
vorhanden ist. Hierfür muss man
je nach Modell zwischen 90 und
140 Euro pro Tag inklusive
aller Versicherungen
rechnen. Hinzu kommen
die Stellplatzgebühren
auf dem Campingplatz
sowie verschiedene
Nebenkosten wie
Stromverbrauch
Duschgebühren,
Waschmaschine,
Kurtaxe etc.
Generell lässt sich sagen, dass ein Campingurlaub dennoch
preiswerter ist als etwa eine Pauschalreise oder die Übernachtung
im Hotel. Der ADAC bzw. das ADAC Campingportal
PiNCAMP ermittelt alljährlich den Vergleichspreis, der
die Übernachtungskosten für eine dreiköpfige Familie in der
Hochsaison auf über 5500 Campingplätzen in ganz Europa
betrachtet. In diesem Jahr schlug ein Campingurlaub in
Deutschland mit durchschnittlich 35,43 Euro pro Nacht inkl.
der wichtigsten Nebenkosten zu Buche (zzgl. Miet-Camper).
Die höchsten Übernachtungspreise fallen in Italien an
(54,30 Euro), gefolgt von Kroatien (50,82 Euro). Vergleichsweise
günstig sind Camper in Schweden unterwegs – dort
liegt der aktuelle Vergleichspreis bei 34,35 Euro. Detaillierte
Infos zu einzelnen Campingplätzen unter: pincamp.de
Tipp: ADAC Camping- und Stellplatzatlas
2022 / 2023. Erhältlich für
25 € unter: adac-shop.de
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
redaktion@adac-urlaub.net
Auf Tour: Was ist wichtig?
Bevor es losgeht, sollte das Fahrzeug richtig beladen werden.
Heißt: Schweres wie Getränke etc. gehört nach unten
(besserer Schwerpunkt), nichts sollte bei starkem Bremsen
durch das Fahrzeug fliegen können. Achtung: Das maximale
Gesamtgewicht, das in der Zulassungsbestätigung aufgeführt
ist, darf nicht überschritten werden! Einsteiger sollten
die Routenplanung mit Bedacht wählen und z. B. schwierige
Serpentinenstrecken besser meiden. In manchen Ländern
gelten zudem besondere Vorschriften. So sind etwa in Italien
und Spanien Warntafeln bei überstehender Ladung (z. B. ein
Fahrradheckträger) Pflicht. Infos zu Verkehrsvorschriften im
Ausland unter: adac.de/vorschriften-ausland
5/2021 ADAC URLAUB 39
Das türkise
Leuchten
Eine Wanderung am Lech entlang,
von der Quelle in Österreich bis zum
Lechfall bei Füssen im Allgäu
TEXT Barbara Schaefer
Wasserspaß
Bei Elmen tänzeln die
Wildwasserkajaks auf
den Stromschnellen
40 ADAC URLAUB 5/2021
Lechweg Inspiration
Alpenidylle
Nahe des Formarinsees
entspringt eine der beiden
Quellen des Lechs
Formarinsee
Ignihil iminveris
dit que il iderovid
que voloreped
quos sitibus max
Man muss diese Farbe
in der Realität gesehen
haben, um
den eigenen Augen
zu trauen: Der Lech
leuchtet in Türkis. Als wäre es eine
Bucht in der Karibik, nur dass statt
weißem Strand helle Kiesel dieses
Türkis einrahmen. Wer sich an diesem
Anblick erfreut, ist schon vier Tage
zu Fuß auf dem Lechweg unterwegs
gewesen. Vom Formarinsee in Vorarlberg
aus führt der Wanderweg bis ins
Allgäu nach Deutschland.
1. Tag:
Den Lech suchen
Zum Auftakt steht man am Formarinsee.
Im stillen See spiegelt sich die
Freiburger Hütte. Die schräge Sonne
scheint aufs Gras. Nun also hinab, den
Lech entlang. Aber wo ist er denn, der
Lech? Nach einem trockenen Sommer
fließen die beiden Lechquellen nicht.
So geht es zunächst an einem ausgetrockneten
Bachbett entlang. Ab und
zu verpfeift ein Murmeltier die Wandersleute.
Nach einiger Zeit ein verhaltenes
Gluckern, nach einer Stunde
etwa sammeln sich die Zuflüsse doch
zu einem Plätschern.
Im ersten Etappenort Zug sagt die
junge Wirtin, die Lechweg-Wanderer
seien prima. Die meisten
blieben zwei Nächte,
sie pendeln mit dem
Bus zu Anfang und
Ende der Tagesetappen.
„Und manche kommen wieder, weil
sie hier noch mehr wandern möchten.“
Puristen tragen alles auf dem Rücken,
manche buchen Gepäcktransport und
tragen nur wenig. Und manche erfahren
erst beim Frühstück von der Mög-
Wegweiser
Der moderate
Lechweg ist
durchgehend
ausgeschildert
lichkeit des Gepäcktransports, stecken
Mitwanderern Teile ihrer Ausrüstung
in den Koffer und geben dafür am
Abend ein Bier aus.
2. Tag:
Lechlos weiter
Warth liegt auf einer Anhöhe. Die
Walser siedelten oben, nie am unberechenbaren
Fluss mit Hochwasser.
Und oben verläuft hier auch die Tour,
der Lech hat sich ein tiefes Bett
gegraben, da entlang führt kein
Weg, so geht es heute fern des
Lechs dahin. Weiter geht es
den Wald hinauf, eine lange
Etappe bringt dieser Tag. Und
dann steht da ein Schild: Steeg, vier
Stunden. Weitere vier Stunden! Das
bedeutet weitere 15 Kilometer, nach
bereits 20 Kilometern Wanderstrecke.
Kann man sich so verlaufen? Erstmal
5/2021 ADAC URLAUB 41
Inspiration Lechweg
Experten-Tipp
Evelyn Link aus dem ADAC Reisebüro in Singen über
Kunst, Kultur und Tipps für Wander-Einsteiger
Auf dem Lechweg kommen nicht nur Naturliebhaber auf ihre
Kosten, es gibt auch viel Kunst und Kultur zu entdecken. Neben
sehenswerten Lüftlmalereien wie etwa an den Häuserfassaden
in Holzgau sowie traditionellen Walserhäusern – historische
Blockhäuser der Volksgruppe der Walser – fasziniert auch moderne
Kunst. Etwa der Lichtraum „Skyspace Lech“ in Oberlech, eine
begehbare Installation des weltbekannten US-amerikanischen
Künstlers James Turrell, die besondere visuelle und emotionale
Erlebnisse ermöglicht. Mein Tipp: Wandern Sie den Lechweg
in zehn Tagen, so bleibt Ihnen mehr Zeit an den
einzelnen Orten. Oder gehen Sie die einzelnen
Etappen verteilt über mehrere Wochenenden.
ADAC Reiseinfos zu Österreich:
adac.de/reise-oesterreich
ein Griff zu Wasserflasche, Keksen,
Handy mit der Wander-App und zum
Lechweg-Leporello. So stellt sich heraus:
Das Schild steht schlicht falsch.
Glück gehabt.
3. Tag:
Premium-Wandern
„Seit 20 Jahren wollten wir einen Lechfernwanderweg
schaffen“, sagt Daniela
Pfefferkorn, Mitarbeiterin im Lechweg-Management,
Wanderführerin,
Naturführerin, Kneipp-Trainerin mit
App
Kunst und Natur
Schöne Ausblicke
im Naturpark
Tiroler Lech. Das
Kunstprojekt auf
dem Baichlstein
stammt von
Guenter Rauch
Kräuterausbildung. Man habe sie belächelt.
Nun führt der Weg auf 125
Kilometern von der Quelle bis zum
Lechfall in Füssen, von Vorarlberg ins
Allgäu, „durch eine der letzten Wildflusslandschaften
Europas“. Wildfluss
ist ein großes Wort, denn natürlich
wurde der Lech entlang der Dörfer gebändigt
– wer will schon Hochwasser
in der Stube. Aber bis Füssen sei er
schon „relativ natürlich“, sagt Pfefferkorn.
Und so bekam der Weg die
Zertifizierung als österreichischer Premium-Weitwanderweg.
Pfefferkorn erzählt von ihrer Naturverbundenheit.
Ihre Oma habe „Fichtenwipfelehonig“
gemacht, „die Generation
danach hat sich weniger für so
etwas interessiert“, aber die Jüngeren
würden das alte Wissen schätzen. Sie
betreibt zwei Ferienwohnungen und
sieht auf dem Lechweg oft Frauengruppen,
Männer würden anspruchsvollere
Wege bevorzugen.
Bald geht es über die erste von
vielen Hängebrücken, sie schwankt.
Die Holzgauer Brücke überspannt
die Höhenbachschlucht. Durch die
Gitterroste sieht man auf Baumwipfel
– ganz weit unten. Schöner ist
es, auf Augenhöhe mit dem Fließen
zu gehen. Das Wasser springt, rauscht,
gurgelt, gluckert. Weiße Schaumkronen,
bleiche Steine, darüber das Tausenderlei
Grün des Waldes. Aber man
kann es nicht allen recht machen: Den
einen führt der Weg zu oft weg vom
Lech, andere vermissen Almen, man
könne kaum einkehren und müsse ein
Vesper mitnehmen.
4. und 5. Tag:
Im Türkisen schwelgen
Auf allen Prospekten leuchtet der
Lech in karibischen Tönen. An diesen
beiden Wandertagen von Elbigenalp
nach Höfen sieht der Fluss nun wirklich
so aus. Im Kiesbett des Lechzopfes
kann man dann nicht anders: flache
Kiesel suchen und ditschen lassen.
Und weiter geht es durch das breite
Bett mit den verzweigten flachen
Lecharmen. Das verlockt zum Baden
– aber der Lech kommt frisch aus den
Bergen. Wenn er zwölf Grad hat, dann
ist er schon warm; normal sind sechs
Grad. Dann doch lieber nur schwelgen
und weiterwandern.
Die spektakuläre Farbe bleibt –
aber die Form ändert sich bald. Bei
der Geschiebefalle Hornberg wird
der Lech reguliert, aus ökologischen
Gründen: Die Einbuchtungen halten
Sand und Kies zurück. Kiesbänke wirken
zwar auf den ersten Blick kahl.
Doch tatsächlich leben hier Überlebensexperten:
Tiere und Pflanzen haben
sich an den unwirtlichen Lebensraum
angepasst. So der Flussregenpfeifer,
der auf Kiesbänken brütet.
Manche Abschnitte sind im Frühjahr
deshalb für Wanderer gesperrt.
42 ADAC URLAUB 5/2021
Angebote
Wanderreise Lechweg
Von Lech am Arlberg bis Füssen
Die individuelle Wanderreise führt Sie inklusive
Gepäcktransfer auf 125 Kilometern entlang des
Lechs durch die traumhafte Alpenlandschaft.
ab 669 € p. P. / 7 Nächte im Doppelzimmer
mit Frühstück in Gasthöfen und Mittelklassehotels;
inkl. Lech Card, Kartenmaterial u. v. m.
Veranstalter: Ameropa-Reisen GmbH ·
Am Grünen Weg 4 · 61352 Bad Homburg
Wind gespürt, so war klar, da muss ein
Durchgang sein.“ Er grinst breit, ja, „da
haben wir uns schon sehr gefreut“. Wie
kommt es, dass er sich als Architekt, der
ja eigentlich Neues baut, mit so altem
Gemäuer auskennt? Man lese sich
eben ein, sagt Walch. „Es ist ja immer
das erste Mal, auch wenn man eine
Metzgerei baut.“ Im Gespräch stellt sich
heraus: Auch die Highline war seine
Idee, „weil ich als Student in Nepal so
begeistert von solchen Brücken war“.
Sie wurde ein Erfolg: „2014 besuchten
rund 170.000 Gäste Ehrenberg, nach
der Eröffnung der highline179 waren
es über 300.000“.
In Lech am Arlberg
Hotel Gotthard
Perfekt zum Einstimmen: Vor der Tür säuseln
der Lech und ein Nebenfluss. Gäste erwarten
gemütliche Zimmer, eine großzügige Wellnessoase
und sogar eine hauseigene Brauerei.
ab 94 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
Superior mit Frühstück
Veranstalter: TUI Deutschland GmbH ·
Karl-Wiechert-Allee 23 · 30625 Hannover
Da heute noch viel Zeit ist, geht
es zu einem Ausflug, per Wandertaxi
zur Burgwelt Ehrenberg. Und über
noch eine Hängebrücke, die spektakuläre
highline179, hoch über der
B179, die zum Fernpass führt. Burg
und Brücke – mit beiden hat Armin
Walch, Architekt und Geschäftsführer
der Burgwelt, viel zu tun. Er engagierte
sich für die Burg und hatte
zufällig einen Geheimgang entdeckt.
„Beim Graben haben wir einen kalten
Wegpunkte
Oben: die
mittelalterliche
Burgruine
Ehrenberg.
Unten: Nervenkitzel
an
der Holzgauer
Hängebrücke
6. und 7. Tag:
Über die grüne Grenze
Nun geht es von Hinterbichl aus den
Bergen hinaus – aber eine letzte Steigung
wartet doch: auf den 18 Meter
hohen Vogelbeobachtungsturm in
Pflach. Zu seinen Füßen breitet sich
ein Auenwald aus, mit etwas Glück
kann man seltene Brutvögel entdecken.
Schön ist aber auch von dort
der Blick weit zurück. Im Dunst die
Berge, man sieht, wie weit man schon
gegangen ist. Später im Wald fühlt
man sich wie ein Schmuggler. Da steht
ein weißer Grenzstein mit roten Markierungen:
1844, Tirol, Bayern. Über
die grüne Grenze schlüpft man von
Österreich nach Deutschland. Und
In Füssen
Wellnesshotel Bergruh
Das kleine und familiengeführte Wohlfühlhotel
bietet einen faszinierenden Ausblick über den
Weißensee und die Berge. Es gibt ein Spa mit
Pool, Wellnessbehandlungen und Massagen.
ab 168 € p. P. / 2 Tage im Doppelzimmer
Bergkristall mit Frühstück
Veranstalter: TUI Deutschland GmbH ·
Karl-Wiechert-Allee 23 · 30625 Hannover
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Lechweg
Grenzübergang
Ein schlichter Stein markiert den
Übertritt von Tirol nach Bayern
Grenzgängerin
Autorin Barbara
Schaefer im „ADAC
Urlaub“-Einsatz
dann der Kulturschock: Alpsee, viele
Menschen und Ruderboote.
Schloss Neuschwanstein ragt mit
seinen weißen Türmchen aus dem
Wald heraus. Ausgedacht hat sich das
Märchenschloss König Ludwig II., in
Bayern kurz „Kini“ genannt – König.
1868 schrieb er an den Komponisten
Richard Wagner, er habe die Absicht,
„die alte Burgruine Hohenschwangau
bei der Pöllatschlucht neu aufbauen zu
lassen im echten Stil der alten deutschen
Ritterburgen“. Mit diesem Historismus
war der Monarch auf der Höhe
der Zeit. So hatte auch der preußische
König Friedrich Wilhelm II. auf der
Pfaueninsel bei Berlin ein Schlösschen
im Stil romanischer Ruinen erbauen
lassen. 17 Jahre wurde gebaut, doch
es war nur zu einem Drittel fertig, als
Ludwig 1886 unter nicht geklärten
Umständen starb. Kurz danach wurde
es als Museum eröffnet.
Riedener See,
Moorsee
Ehenisquas sed
quia sitatem
poreprat vendipi
tiatem. Odit et
dolore qumest
Märchenschloss
Das Schloss
Neuschwanstein
gehört zu den
Höhepunkten
auf der Lechweg-
Wanderung
Moorlandschaft
Der idyllische
Riedener See
bei Rieden liegt
unweit des Lechs
Auch im „Museum der Bayerischen
Könige“ ist der Kini-Kult ungebrochen.
Überall stößt man auf Bilder des schönen
Jünglings mit der wilden Mähne,
nicht aber auf jene des zahnlosen
dicken Königs, der Neuschwanstein
bauen ließ. Der Kini setzte auf modernste
Technik. Einige Räume hatten
eine Zentralheizung und es gab Elektrizität.
Damit war die nachgebaute
Ritterburg vergleichbar mit den frühen
Luxushotels in den Alpen.
Ein letzter Anstieg, es geht über den
Kalvarienberg nach Bad Faulenbach/
Füssen. Und schließlich steht man an
einem Pfeiler – der Zwillingsbruder
stand am Formarinsee: Hier endet der
Lechweg. Laut rauschend zeigt sich
noch einmal der Lech, sprudelt über
den Lechfall hinab. Eindrucksvoll,
doch der Wasserfall ist ein künstliches
Stauwehr – aus dem Wildfluss Lech
wird nun ein gezähmter Wasserlauf.
Wie schön, dass man wandernd sein
türkises Leuchten begleiten konnte.
Tipps zu Bayern und Österreich:
adacreisen.de/bayern
adacreisen.de/oesterreich
44 ADAC URLAUB 5/2021
Lechweg Inspiration
Lechweg – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Evelyn Link aus dem ADAC Reisebüro in Singen
Der Lechweg
FOTOS: GREGOR LENGLER/LAIF (6), ANDREAS STRAUFL/LOOKPHOTOS (2), ADAC E.V., BARBARA SCHÄFER (2), AGEFOTOSTOCK/IMAGO IMAGES; MAPS4NEWS.COM/©HERE
Der Lechweg führt auf 125 Kilometern von
der Quelle am Formarinsee in Vorarlberg
(Österreich) bis nach Füssen im Allgäu.
Er ist durchgängig mit einem geschwungenen
L markiert und gut organisiert. Der
Weg verläuft zwar in den Alpen, ist aber
vergleichsweise leicht zu gehen und ein
guter Einstieg für alle, die das Fernwandern
einmal ausprobieren möchten. Etwas
Wandererfahrung ist von Vorteil. Die Tagesetappen
von bis zu 20 Kilometern sind
für Anfänger fordernd, man kann den
Weg aber statt in sieben auch in zehn
Tagen wandern. Der Weg lässt sich natürlich
auch in umgekehrter Richtung
wandern, dann geht es tendenziell jedoch
eher bergauf. Tipp: Wer nicht mit schwerem
Rucksack wandern möchte, kann
auch einen Gepäcktransport buchen.
Anreise
Von München geht es mit dem Auto in
etwa drei Stunden über Ammerwald nach
Lech am Arlberg, von Lindau am Bodensee
fährt man gut anderthalb Stunden. Das
Auto kann während der gesamten Wanderung
in Lech geparkt werden. Alle Orte
entlang des Lechwegs sind mit öffentlichen
Bussen verbunden. Auch die Anreise per
Bahn ist möglich, z. B. über St. Anton.
Infos: bahn.de, oebb.at
Übernachten
Hotels und Pensionen findet man in allen
Orten entlang des Lechwegs – im Herbst
und Sommer ist eine Reservierung dringend
empfohlen. Unsere Hotel-Tipps:
Sonnenburg, Lech am Arlberg: Designer-
Pool, Saunen, Hotel-Bibliothek und Gourmetküche
– hier tankt man Energie, bevor
es auf Wandertour geht.
AMERON Neuschwanstein Alpsee Resort
& Spa, Schwangau: Erstklassige
Zimmer mit Blick auf den Alpsee. Perfekte
Lage, um nach der Wandertour in Ruhe
FORMARINSEE
Entdecken
Die ADAC
Reiseführer plus
Tirol und Allgäu
mit vielen Tipps
und hochwertiger
Maxi-Faltkarte.
Jeweils 14,99 €
Weitere
Infos unter:
bit.ly/rf-tirol
DEUTSCHLAND
München
Innsbruck
ÖSTERREICH
Der Lech, ein Nebenfluss
der Donau, ist 256 km lang
und auf seinem Verlauf
durch Österreich weitgehend
naturbelassen
Mittelberg
1
Lechleiten
Lech am Arlberg
St. Anton am Arlberg
Bad Hindelang
DEUTSCHLAND
Oberstdorf
Steeg
2
Holzgau
Elbigenalp
die beiden Schlösser Neuschwanstein und
Hohenschwangau zu entdecken.
Essen & Trinken
Holzgauerhaus, Lechleiten: Wunderbares
Essen und Top-Service auf der grandiosen
Sonnenterrasse. holzgauerhaus.at
Kasermandl, Elbigenalp: Frisches Holzofenbrot,
Speck aus eigener Herstellung
und andere Spezialitäten aus der Tiroler
Bergküche. kasermandl.tirol/restaurant
Nicht versäumen
1 Skyspace Lech: Die Installation des
US-amerikanischen Künstlers James Tyrrell
sollten sich Kunstinteressierte nicht entgehen
lassen. skyspace-lech.com
2 Holzgauer Hängebrücke: Auf 1 Meter
Breite geht es auf dem Gitterrost über
die wildromantische Höhenbachschlucht.
Häselgehr
Steinach
Nesselwängle
LECH
Stanzach
Landeck
ÖSTERREICH
Füssen
Reutte
3
4 5
50 km
3 Burgenwelt Ehrenberg: Die im Jahre
1296 erbaute und auf einem Berg thronende
Burg Ehrenberg mit ihren vier
Festungsteilen bietet u. a. ein sehenswertes
Burgmuseum. ehrenberg.at
4 Schloss Neuschwanstein: Das Märchenschloss
von König Ludwig II. gehört
zu den schönsten Sehenswürdigkeiten
Deutschlands. neuschwanstein.de
5 Museum der Bayerischen Könige:
Wunderbare Ausstellung mit Schwerpunkt
auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau
zur Sommerresidenz ausbauen
ließ, sowie König Ludwig II.
hohenschwangau.de
i Information
Infos und Broschüren zum Fernwanderweg
Lechweg gibt es in den einzelnen
Fremdenverkehrsämtern sowie online
unter: lechweg.com
5/2021 ADAC URLAUB 45
Gewinnspiel Leserfotos
Fotoalbum
Fensterblick auf den
Palasthof des Amber
Palace im indischen
Jaipur. Früher hatten
die Frauen, die nicht
auf den Palasthof
durften, nur diesen
Blick. Eingesendet
von Sylvia Kleine
aus Plauen
Am Vulkan Ijen
auf Java kurz nach
Sonnenaufgang.
Der hier abgebildete
türkisfarbige Kratersee
Kawah Ijen gilt als der
größte übersäuerte See
der Welt. Aufgrund der
dampfenden Solfatare
ist er nur mit ortskundigen
Führern zugänglich.
Eingesendet
von Katrin Raithel
aus Berlin
Nördlich von Sizilien liegen
die Liparischen Inseln mit dem
Vulkan Stromboli. Geführte
Touren gehen bis zu 900 Meter
hoch. Eingesendet von Jürgen
Gries aus Offenbach
Senden
Sie uns Ihre
Fotos*
Das weltberühmte Hotel Marina Bay
Sands in Singapur mit dem höchsten
Hotelpool der Welt ganz in Violett
getaucht. Eingesendet von Peter
Helmer aus Oberasbach
Fotowettbewerb
* Gewinnen Sie einen Gutschein für 1 von 4 Cewe Fotobüchern! Senden Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an leserfotos@adac-urlaub.net. Verlost
werden die Preise unter allen Einsendern, die sich bis zum 22.09.2021 an der Aktion „Leserfotos“ beteiligt haben. Details zum Gewinnspiel finden Sie unter
adac-urlaub.net/teilnahmebedingungen. Bitte geben Sie Ihre Adresse an. Die Gewinner werden von der „ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
46 ADAC URLAUB 5/2021
Rätsel Gewinnspiel
Kreuz und quer durch die Welt
Lösen Sie unser Weltenbummler-Rätsel und gewinnen Sie ein Exemplar „ADAC Camping- und Stellplatzatlas“
dekoratives
Plakat
Land in
Europa
siebter
griechischer
Buchstabe
Inselitaliener
lateinisch:
du
Weinstock
heiser,
kratzig
sächliches
Fürwort
Stadt
in der
Toskana
dauerhaft,
nicht
leicht verderblich
Regungslosigkeit
pazifischer
Inselstaat
nicht
präzise
3
Besucher
Ort für
Filmvorführungen
feiner
Schmutz
2
hohe
Spielkarte
Ausruf
des Verstehens
Landesteil
gefeierter
Künstler
Gebäudevorbau
Region
im Atlantischen
Ozean
Wahlübung
im
Sport
Kampfplatz
beim
Boxen
australischer
Laufvogel
germanisches
Schriftzeichen
Weltraum
6
Stadt am
Ontariosee
zurückgehender
Wasserstand
Strom in
Sibirien
afrikanische
Heilpflanze
Maulesel
lateinisch:
ist
kleiner
Gesellschaftshund
Hauptstadt
Portugals
Fruchtstein
modern,
aktuell
Opernlied
Umspanner
(kurz)
von
geringer
Größe
mexikanische
Währung
Sehenswürdigkeit
in Nordamerika
Oper von
Verdi
Eiskunstlaufsprung
wenn
italienische
Tonsilbe
nordischer
Frauenname
Haushaltsplan
Brennstoff
aus
Kohle
1
in der
Liebe beständig
Weinernte
Strom in
Afrika
Einschnitt
im
Gebirge
Wortteil:
zwei
geistig
5
sowieso
Gewicht,
Bürde
französische
Pazifikinsel
Ausruf
der Empörung
Spur
einer verheilten
Wunde
griech.
Göttin der
Morgenröte
unbehaart
Gartenwerkzeug
4
Stimmung
RM258715 2105
GEWINNEN SIE EINS VON FÜNF EXEMPLAREN
ADAC Camping- u. Stellplatzatlas
Deutschland & Europa 2022/2023
Über 5500 ausgesuchte Campingplätze und
über 5700 Stellplätze in Deutschland, Österreich,
Südtirol und Europa, allesamt vom ADAC geprüft
und empfohlen, sind in diesem Buch lagegenau in
hoch professionelle Karten eingezeichnet. Zusätzlich
werden 21 atemberaubende Wohnmobiltouren zum
Planen und Nachreisen vorgestellt.
Mairdumont Verlag, 768 Seiten, 25 €
Gewinnspiel-Auflösung Heft 4/2021
Gesucht war das Lösungswort „Kärnten“(Kaernten)
Die Gewinner wurden von uns per Post benachrichtigt und erhalten je
ein Buch „Lebensmittelpunkt Weissensee“.
Lösungswort
1 2 3 4 5 6
Teilnahmebedingungen: Schicken Sie eine Postkarte an: ADAC Urlaub Magazin, Stichwort: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 5/2021,
Pastorenstraße 16–18, 20459 Hamburg. Oder mailen Sie an: gewinnspiel@adac-urlaub.net, Betreff: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 5/2021.
Einsendeschluss ist der 13.10.2021. Bitte geben Sie Ihre Adresse und die Ihres ADAC Reisebüros an. Die Gewinner werden von der
„ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
Teilnehmen kann jede(r) Volljährige. Mitarbeiter der ADAC Geschäftsstellen und Reisebüros sowie verbundener Unternehmen und Agenturen
können leider nicht teilnehmen. Die Gewinne werden unter allen Teilnehmern ausgelost, Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung sowie ein Umtausch der Gewinne sind nicht möglich. Die Teilnahme an den Gewinnspielen
ist kostenlos.
Datenschutzhinweise: Der ADAC (siehe Impressum) veranstaltet diese Gewinnspiele und verwendet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen
Daten ausschließlich zur Abwicklung der Gewinnspiele (ausgenommen ggf. Gewinnerdaten, die veröffentlicht werden) und löscht
diese binnen drei Monaten nach Beendigung der Gewinnspiele, es sei denn, Sie haben in die weitergehende Nutzung für Werbezwecke eingewilligt.
Die Daten verbleiben grundsätzlich in unserem Hause und werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen Dienstleister, die uns bei
der Leistungserbringung unterstützen. Mit diesen haben wir eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der oben angegebene Verwendungszweck erfordert. Im Anschluss werden Ihre Daten
unverzüglich gelöscht, falls dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Einwilligungen werden unverzüglich nach Widerspruch
gelöscht. Zu den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung. Recht auf Datenübertragbarkeit. Für den Fall, dass Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Daten nicht gesetzeskonform verarbeiten,
haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Der Widerruf ist zu richten an: Datenschutzbeauftragter,
ADAC Hessen-Thüringen e. V., Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt, E-Mail: datenschutz@hth.adac.de
5/2021 ADAC URLAUB 47
Reisebüro Regional
DISNEYLAND ® PARIS
Es wird wieder gezaubert
Es war einmal … ein Familienurlaub:
Gemeinsame Ferien mit
Kindern, Eltern und Großeltern
scheinen in den letzten Monaten wichtiger
denn je geworden zu sein. Jene
Sehnsüchte werden nun wieder erfüllt
– Disneyland® Paris heißt wieder Besucher
willkommen und verwöhnt zum
Auftakt alle MARVEL-Fans: Disney’s
Hotel New York hat sich komplett
verwandelt und jüngst als Disney’s
Hotel New York – The Art of Marvel
seine Pforten für Gäste geöffnet. Das
Hotel versteht sich, inspiriert von
einer New Yorker Kunstgalerie, als
eine Hommage an den Geburtsort
vieler MARVEL-Superhelden und
vieler der Künstler, die sie geschaffen
haben. Das Vier-Sterne-Hotel verfügt
über eine der größten Sammlungen
von MARVEL-Kunstwerken der Welt,
mit mehr als 300 Exponaten – etwa
50 davon eigens für das Haus geschaffen
–, darunter exklusive und noch nie
zuvor gezeigte Stücke, die in Zusammenarbeit
mit mehr als 95 Künstlern
von MARVEL-Comics und MARVEL-
Studios ausgestellt werden.
Und auch für die Kleinen gibt’s
jede Menge Neues zu entdecken:
Ganz exklusiv präsentiert der Walt
Disney Studios® Park mit der Disney
Junior Dream Factory eine interaktive
Familienshow, die ausschließlich in
Disneyland® Paris zu sehen ist. Nach
mehrjähriger Arbeit an Konzept und
Umsetzung wurde ein 20-minütiges
Musical in einem dafür neu gestalteten
Theater kreiert, in dem neben Micky
und Minnie Maus auch Figuren aus
den Disney Junior Franchises zu
sehen sind: Timon, Vampirina
und Fancy Nancy Clancy geben ihr
Bühnendebüt in Disneyland® Paris.
Und wie durch Zauberhand hat sich
auch die ehemalige Studio Tram Tour
zu einem von Disney/Pixar’s Cars inspirierten
Abenteuer im Walt Disney
Voller Vorfreude
Minnie, Micky
Maus, Donald
Duck und viele
weitere heißen
Sie herzlich
willkommen
Studios Park verwandelt: Gäste erleben
bei Cars ROAD TRIP ein Road-Trip-
Abenteuer, das von Pixar neu inszeniert
wurde und bei dem die beliebten Cars-
Figuren zum Leben erwachen.
Der Disneyland ® -Park
Der Park öffnete am 12. April 1992 seine
Tore und erstreckt sich über eine Fläche
von rund 51 Hektar. Er ist der älteste
Teil und das Herzstück von Disneyland ®
Paris. In fünf fantasievoll gestalteten
Themenländern erwarten die Besucher
eine Vielzahl an Attraktionen, Shops und
Restaurants, Live-Vorstellungen sowie
Begegnungen mit den Disney-Lieblingen.
Road Trip à la Disneyland ® Paris
Tatsächlich spielt sich der Zauber nur
einen Katzensprung von der Region
Nordrhein entfernt ab. Gäste, die nur
einen Tagesbesuch mit dem Auto
planen, folgen den Parkschildern und
kommen über den Haupteingang auf
den großen Besucherparkplatz. Bei
Aufenthalt mit Übernachtung in einem
Disney-Hotel befinden sich Parkplätze
vor Ort, die im Reisepreis inkludiert sind.
Informationen zu Eintrittspreisen
und Öffnungszeiten finden Sie
unter: DisneylandParis.de
FOTOS: SYLVAIN CAMBON/DISNEY, SYLVAIN BECHE/DISNEY (2), DISNEY ENTERPRISES INC.
48 ADAC URLAUB 5/2021
Vor Ort Reisebüro
Impressum
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
Reisebüro-Hotline: 0 800 5 21 10 12 (Mo.–Fr.: 9–18 Uhr, Sa.: 9–14 Uhr)
Öffnungszeiten in Ihrem
ADAC Center & Reisebüro:
Oder besuchen Sie uns unter:
Ihre ADAC Reisebüros in Nordrhein:
Aachen
Krefelder Straße 227
52070 Aachen
reise-aachen@nrh.adac.de
Bonn
Godesberger Allee 127
53175 Bonn
reise-bonn@nrh.adac.de
Duisburg
Realschulstraße 8
47051 Duisburg
reise-duisburg@nrh.adac.de
Düsseldorf
Höherweg 101
40233 Düsseldorf
reise-duesseldorf@nrh.adac.de
Essen
Nordhofstraße 2
45127 Essen
reise-essen@nrh.adac.de
Köln
Erna-Scheffler-Straße 5
51103 Köln Deutzer Feld
reise-koeln-deutzerfeld@nrh.adac.de
Köln
Luxemburger Straße 169
50939 Köln-Sülz
reise-koeln-suelz@nrh.adac.de
Krefeld
Dießemer Bruch 76
47805 Krefeld
reise-krefeld@nrh.adac.de
KOSTENLOS BESTELLEN
Magazin „ADAC Urlaub“
Alle zwei Monate erscheint
das kostenlose Kundenmagazin
ADAC Urlaub:
mehr als 50 Seiten prallvoll mit
Reportagen, inspirierenden Fotos
sowie vielen Tipps und Trends, gesammelt
von welterfahrenen Reise-
Experten. Sie erhalten das Magazin
ADAC Urlaub natürlich in allen
ADAC Centern und Reisebüros.
Oder Sie beziehen es direkt und verpassen
keine Ausgabe. Schreiben Sie
eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem
Betreff „ADAC Kundenmagazin Urlaub“ an
urlaub@nrh.adac.de oder per Post an ADAC
Nordrhein e. V., Tourismus, 50963 Köln.
Mönchengladbach
Bismarckstraße 17
41061 Mönchengladbach
reise-moenchengladbach@nrh.adac.de
Mülheim an der Ruhr
Mellinghofer Straße 165
45473 Mülheim a. d. Ruhr
reise-muelheim@nrh.adac.de
Mo.–Fr.: 9–18 Uhr
Sa.: 9–14 Uhr
adac-nordrhein.de
Oberhausen
Lessingstraße 2
46149 Oberhausen
reise-oberhausen@nrh.adac.de
Siegburg
Industriestraße 47
53721 Siegburg
reise-siegburg@nrh.adac.de
Wesel
Schermbecker Landstraße 41
46485 Wesel
reise-wesel@nrh.adac.de
Wuppertal
Bundesallee 237–241
42103 Wuppertal
reise-wuppertal@nrh.adac.de
Herausgeber der Regionalseiten:
ADAC Berlin-Brandenburg e. V., 10717 Berlin
ADAC Hansa e. V., 20097 Hamburg
ADAC Hessen-Thüringen e. V., 60528 Frankfurt
ADAC Mittelrhein e. V., 56068 Koblenz
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,
30880 Laatzen
ADAC Nordbaden e. V., 76135 Karlsruhe
ADAC Nordbayern e. V., 90491 Nürnberg
ADAC Nordrhein e. V., 50963 Köln
ADAC Ostwestfalen-Lippe e. V., 33609 Bielefeld
ADAC Pfalz e. V., 67433 Neustadt/Weinstraße
ADAC Saarland e. V., 66117 Saarbrücken
ADAC Sachsen e. V., 01307 Dresden
ADAC Schleswig-Holstein e. V., 24114 Kiel
ADAC Südbaden e. V., 79098 Freiburg
ADAC Südbayern e. V., 80339 München
ADAC Weser-Ems e. V., 28207 Bremen
ADAC Westfalen e. V., 44269 Dortmund
ADAC Württemberg e. V., 70190 Stuttgart
Objektleitung:
Nathalie Lambert
Stellvertretende Objektleitung:
Stephan Baltes
Projektmanagement ADAC:
Annika Schön
Verlag und Redaktion:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart
Verlagsleitung:
Bert Brandenburg
Gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 02 vom 01.01.2021
Produktionsleitung:
Anne-Marie Decker
Anzeigen:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart
Olaf Beck; T 0711 182 2263
obeck@motorpresse.de
Brigitte Funk; T 0711 182 1402
bfunk@motorpresse
Chefredaktion:
Diddo Ramm (verantwortlich)
Redaktionsleitung:
Olaf Heise
Redaktionelle Mitarbeit:
Olaf Heise, Ole Helmhausen, Volker Marquardt,
Isabel Moss, Barbara Schaefer
Schlussredaktion:
Dr. Lars Dammann
Art Direction:
Dennis Lewczenko
Bildredaktion:
Konrad Lippert, Arzu Sandal
E-Mail:
redaktion@adac-urlaub.net
ADAC Urlaub online:
adacreisen.de/magazin
Lithografie:
Otterbach Medien KG GmbH & Co., Rastatt
Druck:
NEEF + STUMME GmbH,
Schillerstraße 2, 29378 Wittingen
5/2021 ADAC URLAUB 49
Vorschau
Die nächste Ausgabe erscheint
am 28. Oktober 2021
Kalabrien
Viel Sonne und eine
traumhafte Küste:
willkommen an Italiens
bezaubernder Stiefelspitze
Genießer-Reisen
Trüffel, Wein und mehr – Reiseziele
und Aktivitäten für feine Gaumen, von
der Mosel bis Frankreich und Kroatien
Malediven
Für eine Weile abtauchen:
paradiesisch entspannen auf den
Mini-Atollen im Indischen Ozean
Weitere Themen
Finnland
Im hohen Norden Skandinaviens die flirrenden Polarlichter
bestaunen – ein magisches Naturerlebnis
Regensburg
Die Stadt an der Donau fasziniert mit ihrer mittelalterlichen
Altstadt und dem über 200 Jahre alten Christkindlmarkt
Belgien
Erleben Sie prächtige Städte und schöne Landschaften
zwischen Ardennen und Nordseeküste
Extra
Gewinnspiel
Montenegro
Wilde Berglandschaften,
malerische Altstädte: ein Besuch
in dem schönen Adrialand
FOTOS: VILIAMM/ISTOCKPHOTO, STRMKO/ISTOCKPHOTO, CHINARLUS/ISTOCKPHOTO, BLUEJAYPHOTO/ISTOCKPHOTO
50 ADAC URLAUB 5/2021
Tschüss Alltag.
Hallo Freiheit.
Ihr Haus erfüllt jetzt Träume.
Geld aufs Konto und endlich
die Welt erkunden – dank
des Immobilien-Teilverkaufs
von wertfaktor. Sie bleiben
Eigentümer und gewinnen
zudem einen Partner, der
sich an Investitionen und
Instandhaltung beteiligt.
Flexibel, fair und transparent.
Lassen Sie sich jetzt
persönlich beraten
unter 040 / 696 391 824
wertfaktor.de/infopaket
Ab 7,69 Euro
im Monat!
Ein Rechtsstreit kommt?
Wir sorgen dafür, dass er wieder geht.
Die ADAC Rechtsschutz-Versicherung.
Wählen Sie den Schutz, der zu Ihnen passt. Für Verkehr, Privat, Beruf und Wohnen.
Jetzt abschließen auf adac.de/rs oder unter 089 558 95 71 40 (Mo. - Sa.: 8 - 20 Uhr)
und in jeder ADAC Geschäftsstelle.
ADAC Versicherung AG