31.08.2021 Aufrufe

netzwerk - Ausgabe 3 (September 2021)

Titelthema: Mit welchen Ideen sich Speditionen und Logistiker für die Zukunft rüsten

Titelthema: Mit welchen Ideen sich Speditionen und Logistiker für die Zukunft rüsten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IDEEN UND INNOVATIONEN<br />

Die Induktivitäten sind in Autos in vielen<br />

Komfort- und Assistenzsystemen verbaut, sowohl<br />

in Modellen mit Verbrennungsmotoren<br />

als auch in Elektrofahrzeugen. Viele Hersteller<br />

rüsten damit jetzt auch kleinere und einfachere<br />

Fahrzeuge aus und bringen sie als Sondermodelle<br />

auf den Markt. „Die Nachfrage ist<br />

mittlerweile höher als vor der Coronakrise“,<br />

sagt Dörken.<br />

Darauf hat sich der Standort gut vorbereitet.<br />

„Mit dem neuen System konnten wir unsere<br />

Bestände deutlich ausbauen“, sagt Jochen<br />

Binder, Leiter von Lager und Versand. Bei<br />

gleichbleibender Gesamtfläche erhöhte sich<br />

die Anzahl der Lagerplätze von rund 2900 auf<br />

7700, die Warenbewegungen stiegen von 66<br />

000 auf 130 000 pro Jahr.<br />

Mit 3 Metern pro Sekunde unterwegs<br />

In dem neuen Lager gibt es keine Regale<br />

und keine Gänge. Stattdessen kommen Behälter<br />

zum Einsatz, die alle gleich groß sind und<br />

in einer Aluminium-Konstruktion übereinan-<br />

Blick in die Fertigung der Induktivitäten<br />

am Standort Heidenheim.<br />

der gestapelt werden. Auf der obersten Ebene<br />

fahren kleine Roboter wie auf Schienen. Jeder<br />

wiegt 130 Kilo und ist mit einer Geschwindigkeit<br />

von rund drei Metern pro Sekunde ziemlich<br />

schnell unterwegs. Häufig benötigte Produkte<br />

werden in den oberen Ebenen des Systems<br />

gelagert, so dass die Roboter schnell auf<br />

sie zugreifen können, ohne zuvor viele andere<br />

Boxen bewegen zu müssen.<br />

Roboter leisten Vorarbeit<br />

Wenn also morgens um 6.30 Uhr das Verpacken<br />

beginnt, haben die Roboter bereits die<br />

Sendungen für den Tag vorbereitet. „Sobald<br />

von den Kollegen im Kundenservice in SAP<br />

ein Lieferschein erstellt wird, wissen auch die<br />

Roboter, dass eine Auslagerung kurz bevor<br />

steht“, sagt Binder. „Einer davon bringt die<br />

Box mit der Ware in die obere Ebene des Systems.<br />

Liegt die Versandanweisung vor, lagert<br />

der Roboter die Ware aus, so dass der Packer<br />

sie auf den Weg zum Kunden bringen kann.“<br />

Mitarbeiterin Andrea Kinski lagert Induktivitäten in das System ein.<br />

Induktivitäten vom Typ ACT 45B<br />

werden in Heidenheim derzeit auf<br />

mehreren Linien gefertigt.<br />

8 03/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!