KÄNGURU Oktober 2021
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über • Familie: Geschwister werden • Gesellschaft: Mehr Lohn für Frauen • Stoffwindeln: „Es macht ein gutes Gefühl“ • Kolumne - Grüner Leben und Frau Karli • Mikroabenteuer: Besuch bei Wasserbüffeln • Tipps für die Herbstferien • Spiel- und Erlebnisparks • KÄNGURU-Podcast - Geschwisterstreit • Ming Veedel - Mauenheim • Halloween 2021
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über
• Familie: Geschwister werden
• Gesellschaft: Mehr Lohn für Frauen
• Stoffwindeln: „Es macht ein gutes Gefühl“
• Kolumne - Grüner Leben und Frau Karli
• Mikroabenteuer: Besuch bei Wasserbüffeln
• Tipps für die Herbstferien
• Spiel- und Erlebnisparks
• KÄNGURU-Podcast - Geschwisterstreit
• Ming Veedel - Mauenheim
• Halloween 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Oktober 2021
www.kaenguru–online.de kostenfrei
221
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
© Photo-maxx – stock.adobe.com
IN DIESER AUSGABE:
FAMILIE
Geschwister werden
GESELLSCHAFT
Mehr Lohn für Frauen
Wie Schokolade gemacht wird
Gläserne Schokoladenfabrik
neueröffnet!
TÄGLICH VON 10-18 UHR GEÖFFNET
In der neugestalteten gläsernen
Schokoladenfabrik erhalten alle
Schokoladenliebhaber umfassende
Einblicke in die industrielle
Herstellung von Schokolade
und ihrer liebevollen Veredelung
von Hand.
Köln, Rheinauhafen
www.schokoladenmuseum.de
INHALT/EDITORIAL 10 I 21
3
EDITORIAL
LIEBE LESER:INNEN,
Geschwister sind etwas Tolles. Mit einem älteren
und einem jüngeren Bruder bin ich seit
meiner Geburt ein Geschwisterkind und
auch, wenn wir uns ab und an in den Haaren
liegen, liebe ich es. Ob das auch so war,
als mein jüngerer Bruder geboren wurde,
weiß ich nicht mehr. Es wäre spannend, zu
meinem fast 3-jährigen Ich zurückzuwandern
und zu sehen, wie es mir ging, als ich eine große
Schwester wurde. Habe ich mich gefreut? Wollte ich
einen kleinen Bruder? Wie habe ich die erste Zeit nach der Geburt
des neuen Familienmitglieds erlebt? Mit ähnlichen Fragen setzen
sich auch Eltern auseinander, wenn sich ein Geschwisterkind ankündigt.
Unsere Autorin Janina Mogendorf hat mit zwei Familien
gesprochen, die Zuwachs bekommen haben. Sie erzählen von ihren
Erfahrungen und wie sie ihre Kinder auf ihre Geschwisterrolle vorbereitet
haben.
Apropós Vorbereitung: Die Herbstferien stehen vor der Tür. Habt
ihr schon Pläne für die zwei schulfreien Wochen? KÄNGURU-Redakteurin
Anja Janßen stellt euch Spiel- und Erlebnisparks in der
Region vor, in denen ihr einen tollen Ferientag verbringen könnt.
Weitere Ideen findet ihr außerdem bei unseren Tipps für die Herbstferien
und in unserem Veranstaltungskalender.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und schöne Ferientage!
INGA DREWS UND DAS KÄNGURU-TEAM
INHALT
20
26
© JenkoAtaman – stock.adobe.com
© Tomsickova – stock.adobe.com
FAMILIENLEBEN
09 Frau Karlis Kolumne
11 Kolumne Grüner Leben
16 Medien für Familien
NEUES AUS DER REGION
04 Was ist los in Köln?
08 Interessantes aus der Region
12 Tipps für Kitas & Schulen
14 Neuigkeiten aus Bonn
32
18 KÄNGURU-Podcast & Podcast-Tipps
20 Familienzuwachs: Wenn aus
Einzelkindern Geschwister werden
26 Die rosa Brille absetzen –
Mehr Lohn für Frauen
32 Stoffwindeln:
„Es macht ein gutes Gefühl“
38 Tipps für die Herbstferien
42 Spiel- und Erlebnisparks
SERVICE
54 Kalender Oktober
62 Kleinanzeigen
63 Impressum
© privat
46 Mikroabenteuer:
Besuch bei Wasserbüffeln
48 Halloween 2021
50 Ming Veedel Mauenheim
52 Karlas Kinderseite:
Smashed Potatoes
H
H
4 NEUES AUS DER REGION
© Anne Barth
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.58 9105 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
© Deutsche Telekom Stiftung
DAS KOCHBUCH
23 kinderleichte Rezepte
für den Familienalltag
Kochen
mit
Karla
23
Rezepte
www.kaenguru-online.de/
kochbuch
DER SPIELTEPPICH
FÜR BONN IST DA!
FESTIVAL MINTKOELN
Mit finalem Aktionstag. Beim Festival MINTköln
dreht sich in der Stadtbibliothek vom 7. bis
zum 23. Oktober alles um Mathe, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT.
Das Programm, an dem sich neben der Zentralbibliothek
auch die Stadtteilbibliotheken beteiligen,
besteht aus Workshops für Kinder sowie
Erwachsene und steht im Zeichen des Schwerpunktthemas
„Digitale Welten“. Experimentiert
mit einem 3D-Drucker, lernt die moderne
Mikroskopie kennen oder programmiert Minicomputer.
Erforscht den Magnetismus oder
baut ein Elektro-Auto. Das vielfältige Angebot
mündet am 23. Oktober in einen Aktionstag: An
Experimentierständen von Firmen, Vereinen
und Initiativen könnt ihr dann noch mehr tüfteln.
Das Deutsche Museum Bonn widmet sich
mit einem Mitmach-Stand der Künstlichen Intelligenz,
die Ford-Werke zeigen, wie Mobilität
von heute digital gestaltet wird. Buchautor und
Geologe Sven von Loga gibt Tipps für naturwissenschaftliche
Fossilien-Exkursionen und mit
Hilfe der RheinEnergie taucht ihr ab in digitale
Energie- und Wasserwelten. Noch viele weitere
Initiativen fordern zum Mitmachen auf und zeigen,
wie spannend MINT sein kann. (aj)
Info: ab 7.10., Aktionstag 23.10., 10–15 Uhr, Zentralbibliothek
Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln,
www.mint-festival.de
MOMENT MAL!
Neuer Auftritt des TPZAK. Das TPZ Theaterpädagogische
Zentrum und das ZAK Zirkus- und
Artistikzentrum starten neu und mit frischem
Wind. Bisher agierten die beiden Kölner Einrichtungen
gemeinsam unter dem Kürzel TPZAK.
Seit September tragen sie den Namen „moment
Theater- & Zirkuspädagogisches Zentrum
Köln“. Der neue Name läutet eine andere Phase
ein. Dazu gehören mehr künstlerische Eigenproduktionen.
Aktuell hat das neue „moment“ drei
Stücke für das jüngere Publikum im Programm:
„Bilder deiner großen Liebe“, das letzte Romanfragment
des Autors von „Tschick“, richtet sich
an Jugendliche. Spieltermine sind am 29. und
30. September sowie am 1. Oktober. Die Inszenierung
des Klassikers „Nathan der Weise“ richtet
sich an Besucher:innen ab 13 Jahre und läuft
am 1. und 2. Oktober. Im Repertoire hat das „moment“
außerdem „Nur ein Tag“ von Martin Baltscheit
– ein Kindertheaterstück über Freundschaft,
Verlust und die Chancen, die das Leben
bietet. Daneben bietet das Zentrum ein großes
Angebot an Kursen, Ferienprogramm und Workshops.
Unter Kindern besonders begehrt: Eine
Mitgliedschaft im Kinder- und Jugendzirkus Wibbelstetz,
der seit den 1980er Jahren für seine
professionellen Produktionen und die schönen
Sommerfahrten geschätzt wird. (aj)
Info: www.moment-koeln.de
NEUER SKATEPARK
OUTDOORPARCOURS
Format: 1,30 x 1,80 m, Preis: 89 Euro
Info und Bestellung:
info@kaenguru-online.de
Tel. 0221 – 99 88 21-0
Im Naherholungsgebiet Merheimer
Heide in Höhenberg wurde der erste
barrierefreie Skatepark in Köln eingeweiht.
Er ist in zwei Bereiche unterteilt
und besteht aus einem Streetbereich
und einem Mix aus Mini-Bowl und Pumptrack.
Er wurde gemeinsam mit dem
Wheelchair-Skateverein konzipiert und
eignet sich für verschiedene Trend- und
Fun-Sportarten. Über die Haltestelle
Frankfurter Straße ist der Skatepark gut
mit Bus und Bahn erreichbar.
In Köln-Blumenberg ist zwischen Langenbergstraße
und Weichselring ein
neuer Fitness- und Bewegungsparcours
im Skatepark entstanden. Blumenberger
Jugendliche hatten selbst ihren Wunsch
nach mehr Freizeitmöglichkeiten im öffentlichen
Raum geäußert und stellten
einen Antrag bei der Bezirksvertretung
Chorweiler. Die Jugendlichen haben
mit ihrer Idee und ihrem Engagement
den neuen Parcours initiiert. Die Anlage
steht allen Bürger:innen ab 14 Jahren
täglich bis 22 Uhr zur Verfügung.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 21
5
DAS NEUE KÄNGURUPLUS
Unser Magazin für Eltern mit Teenagern. Familienthemen rund
um den Alltag mit Jugendlichen, besondere Kultur- und Freizeitangebote
sowie Tipps und Ideen für die Zeit vor dem Start in die
Ausbildung oder ins Studium – darum dreht sich unserer Stadtmagazin
KÄNGURUplus.
Die neue Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Selbstoptimierung.
Laut dem Duden ist unter dem Begriff „jemandes [übermäßige]
freiwillige Anpassung an äußere Zwänge, gesellschaftliche Erwartungen
oder Ideale u. Ä.“ gemeint und wird oft leicht abwertend
gebraucht. Doch der Begriff lässt sich auch anders auslegen. Mit
Selbstoptimierung können Menschen das Beste aus sich herausholen,
über sich hinauswachsen, ihren Alltag organisieren oder
persönliche Ziele verfolgen – so wie Christoph, Britta und Toni. Die
drei jungen Sportler:innen erzählen, wie sie ihre Leistungen steigern,
mit Rückschlägen umgehen und dabei gesund bleiben. Neben
ihnen kommen weitere Personen zu Wort, die von ihren Erfahrungen
und ihrer Sicht auf Selbstoptimierung berichten.
Außerdem gibt KÄNGURUplus anlässlich des Festjahres „1700
Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Einblicke in das Leben eines
jüdischen Jugendlichen aus Köln.
Info: www.kaenguru-online.de/teenager
© Willi Filz
SPIELARTEN 2021
Kinder- und Jugendtheaterfestival NRW. Noch bis zum 26. November
laufen in NRW die Theaterbühnen heiß! Denn im Rahmen
der diesjährigen Ausgabe des Kinder- und Jugendtheaterfestivals
„Spielarten“ zeigen acht Städte insgesamt zehn Stücke für das
junge Publikum. Auch Köln beteiligt sich vom 3. bis zum 8. Oktober
an der landesweiten Kulturaktion. So laufen im Comedia Theater in
der Südstadt insgesamt sechs Stücke des Festivalprogramms. Los
geht es mit „Das Geheimnis der Wilden Gans“ – einer Märchenfabel
für Kinder ab 5 Jahre. Das tänzerische Fadenspiel mit dem kuriosen
Titel „Schlalalalaufen“ eignet sich bereits ab 3 Jahren. Mit dem
musikalischen Stück „Ich bin Liebe“ befassen sich Jugendliche ab
13 Jahre mit dem schönsten aller Gefühle. Die generationsübergreifende
Tanz-Theater-Performance „Morgen ist heute gestern“
richtet sich an Zuschauer:innen ab 8 Jahren. Den letzten Spieltermin
belegt das Stück „Löwenherzen“, das für Kinder ab 10 Jahren
globale Zusammenhänge aufarbeitet.
Seit mehr als zwanzig Jahren zeigt „Spielarten“ die große Bandbreite
an Theaterstücken für Kinder und Jugendliche. Ein theaterpädagogisches
Rahmenprogramm für Schulen mit Einführungen,
Nachspielen und Materialien rundet das Festival ab. (aj)
Info: Comedia Theater, Vondelstr. 4–8, 50677 Köln, Kartentelefon:
0221 – 88 87 73 33, www.comedia-koeln.de, www.spielarten-nrw.de/koeln
KLETTERN FÜR ALLE
GUTERSTART.KOELN
KÖLNER GEBURTSHAUS
KREAKIDS
In den AbenteuerHallenKALK gibt es für
alle von 10 bis 18 Jahren, egal ob Anfänger:in
oder Vollprofi, offene Klettersessions.
Immer dienstags von 16 bis 20 Uhr
könnt ihr klettern, bouldern und Freunde
treffen. Das Kletterteam mit ausgebildeten
Trainer:innen steht bei den ersten
Kletterversuchen zur Seite. Bevor ihr die
Kletterhalle betretet, müsst ihr euch zunächst
an der Klettertheke melden. Die
Teilnahme an einer Klettersession kostet
drei Euro. www. abenteuerhallenkalk.de
Über das Onlineportal guterstart.koeln
können Familien alle Angebote der „Frühen
Hilfen“ finden. Das Themenspektrum
reicht von Geburtsvorbereitung, Eltern-
Kind-Kursen, Spiel- und Kontaktgruppen
über Sport und Bewegung, kulturelle Angebote,
finanzielle Unterstützung bis hin
zu Beratungsstellen zu speziellen Fragen
in besonderen Lebenssituationen. Aufgrund
der Pandemie sind vermehrt Onlineangebote
zu diesen Themen ergänzt
worden. www.guterstart.koeln
Das älteste Geburtshaus in Köln hat eine
Immobilie gefunden. Anfang 2023 soll das
neue, größere Geburtshaus eingeweiht
werden. Der Umzug führt von Ehrenfeld
nach Mauenheim, um dort mehr Platz für
jährlich über 300 Familien und ihre Neugeborenen
zu haben. Es wird mehr Räume
geben für Vorsorgeuntersuchungen,
Geburten und Kurse, damit noch mehr
Frauen und Familien hier selbstbestimmt
ihre Kinder zur Welt bringen können.
www.geburtshaus-koeln.de
Im November geht das Gruppenangebot
kreakids fips Köln in eine neue Runde. Das
kunsttherapeutisch orientierte Angebot
richtet sich an Geschwister von chronisch
kranken oder behinderten Kindern. Teilnehmen
können Geschwister von 8 bis
12 Jahren, die sich 13 Mal im Laufe eines
Jahres treffen. Über Malen und Gestalten
können sie ihre Gefühle ausdrücken und
sich mit Fragen wie „Was macht mich
einzigartig?, „Was ist mir wichtig?“ oder
„Wer unterstützt mich?“ auseinandersetzen.
www.fipskoeln.de
6 NEUES AUS DER REGION
E-LASTENRÄDER
Kostenlos ausleihen. Seit einem Jahr schon können Bürger:innen
kostenlos E-Lastenräder in den Kölner Bürgerzentren ausleihen.
Das Angebot wird rege genutzt, sei es von Studierenden, die die
kostenneutrale Transportmöglichkeit schätzen, von Menschen,
denen der ökologische Aspekt und der Gemeinschaftsgedanke
wichtig sind, oder von Familien mit Kindern. Hinweise zur technischen
Ausstattung der verschiedenen Fahrradmodelle und wo sie
zur Verfügung stehen, finden sich auf der Verleihplattform „Kasimir
– Dein Lastenrad“. Durch Klick auf den Kalender sind die Räder
für bis zu drei zusammenhängende Tage buchbar – möglichst nur
ein- bis zweimal pro Monat, damit auch andere Nutzer zum Zug
kommen. (sh)
VON PAPAGENO BIS NACHTIGALL
Kindervorstellungen der Kammeroper. In der neuen Spielzeit
hat die Kammeroper Köln für Kinder und Familien gleich drei Produktionen
im Programm. Am 30. Oktober feiert das Musiktheater
„Papagenos Zauberwelt“ Premiere – eine wundersame Reise
durch die Welt der Mozart-Opern. Eine zweite Vorstellung gibt es
am 31. Oktober. Es folgen am 4. und 5. Dezember Aufführungen
der Familienoper „Die chinesische Nachtigall“ nach dem gleichnamigen
Märchen von Hans Christian Andersen. Mit der Aula der
Freien Waldorfschule Köln wurde ein wunderbarer Theatersaal für
die Kindervorstellungen in dieser Spielzeit gefunden. Ausblick: Im
kommenden Jahr dürft ihr euch auf das Familienkonzert „Karneval
der Tiere“ freuen. (aj)
Info: www.kasimir-lastenrad.de, www.koelnerelf.de
Info: www.kammeroper-koeln.de
© Kumon
© Jennifer Rumbach
© fotohansel – stock.adobe.com
© Esther Schaarmann
KUMON-LERNCENTER
Japanisches Lernprogramm. Im Kumon-Lerncenter in Köln-Pesch
können Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten in den Bereichen
Mathematik und Englisch erweitern. 1958 im japanischen Osaka
entwickelt, wird die Kumon-Lernmethode inzwischen in über 50
Ländern angewendet. Die Lernziele sind neben dem inhaltlichen
Lernfortschritt, dass Kinder mehr Selbstständigkeit entwickeln,
Selbstvertrauen aufbauen und Verantwortung für das eigene
Lernen übernehmen. Die Methode setzt sich aus einem täglichen
Lernpensum zusammen, das zu Hause absolviert wird. Zudem gibt
es die Möglichkeit, zweimal pro Woche im Center vor Ort zu lernen
oder eine Online-Betreuung zu nutzen. (aj)
Info: Longericher Str. 27, 50767 Köln, Tel. 0221 – 95 94 44-55,
www.kumon.de/koeln-pesch
KÖLNER DOMSINGSCHULE
Tag der offenen Tür. Am 30. Oktober stellt die Kölner Domsingschule
im Rahmen einer Informationsveranstaltung interessierten
Eltern ihr Schulkonzept und ihre Räumlichkeiten vor. Wie sieht der
Schulalltag aus? In welcher Atmosphäre und Umgebung lernen die
Kinder? Die erzbischöfliche Grundschule im Stadtteil Lindenthal
bietet eine Betreuung von 7.30 Uhr bis 17 Uhr an. Im Ganztag integriert
sind nicht nur Unterricht, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivität.
Durch die musisch-religiöse Ausrichtung erwarten die
Schüler:innen auch Gesangs- und Instrumentalunterricht, Singen
im Chor sowie Kommunionunterricht. (aj)
Info: 30.10., 11–13 Uhr, Clarenbachstr. 5–15, Köln, Tel. 0221 – 940 18 30,
www.koelner-dommusik.de/grundschule
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 21
7
MUSIK AB!
Strahlende Gewinnerin beim Meet & Greet mit Andrea Schönenborn.
Ende August war es soweit. Michelle, die Gewinnerin
unseres gemeinsamen Gewinnspiels mit dem Autohaus Dresen,
und Funky-Marys-Sängerin Andrea Schönenborn trafen sich in der
Tonbauhütte, um gemeinsam einen Song aufzunehmen, und gleich
zu Beginn war die Überraschung groß: „Wir kennen uns doch,
oder?“, fragte Andrea Schönenborn, als Michelle den Vorraum
zum Tonstudio betrat – und sie erinnerte sich richtig. Zu Michelles
18. Geburtstag hatten die Funky Marys ein kleines Wohnzimmerkonzert
gegeben. Mit Michelle wurde also eine mehr als passende
Gewinnerin aus dem Lostopf gezogen.
Gewinnerin Michelle (links)
und Andrea Schönenborn
(rechts)
V.l.n.r.: Elmar Vogel, Andrea
Schönenborn, Michelle und
René Krüger
Nach einer kleinen Führung durch das Studio und einen Blick hinter
die Kulissen nahmen Michelle und Andrea ihre Plätze hinter
dem Mikro ein. Michelle hatte sich das Lied „En Woch lang wach“
ausgesucht – ein Song mit Herausforderungen. Die hat Michelle
aber mit viel Freude gemeistert. Die Aufnahme des Songs gab es
als Erinnerung mit nach Hause.
Nicht mit nach Hause genommen hat Michelle dagegen den Opel
Mokka*, den Elmar Vogel und René Krüger vom Autohaus Dresen
zu dem Treffen mitgebracht haben. Die Probefahrt mit dem Auto
steht noch aus und wartet auf das passende Wochenende.
Info: https://funkymarys.de, mehr Infos zum Opel Mokka unter
www.dresen.de
*Verbrauchswerte Opel Mokka (ltr./100km): innerorts 6,0–5,5, außerorts 4,3–4,0, kombiniert 4,9–4,6
CO 2
Emissionen (g/km): kombiniert 113–104 Effizienzklasse B-A
SOMMER DEALS
ZUM VERLIEBEN
UNSERE NEUEN
SUV
PROBEFAHREN
OHNE LEASINGSONDERZAHLUNG!
Beispielfoto der Baureihen. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots.
JETZT UNSEREN NEUEN MOKKA ERLEBEN.
Die Opel Sommerdeals sind da – mit unseren neuesten SUV-Modellen, die jedes Herz höher schlagen lassen! Entdecken Sie jetzt den neuen Opel Mokka, mit Design, das begeistert und zahlreichen
Sicherheits-innovationen zu attraktiven Leasingangeboten – ohne Anzahlung. Verlieben Sie sich noch heute bei einer Probefahrt.
UNSER LEASINGANGEBOT
für den Opel Mokka, 1.2 Direct Injection Turbo 74 kW (100 PS), Start/Stop, Euro 6d
Manuelles 6-Gang-Getriebe, Betriebsart: Benzin MONATSRATE 189,00 €
Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 0,00 €, Gesamtbetrag: 6.901,92 €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 36, Anschaffungspreis: 17.319,45 €, effektiver Jahreszins: 3,03 %, Sollzinssatz p. a., gebunden 2,99 %, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 895,00 € sind
separat an Autohaus Louis Dresen GmbH zu entrichten. Ein Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Opel Bank S.A. Niederlassung Deutschland, Mainzer Stra e 190, 65428 Rüsselsheim, für die Autohaus Louis Dresen GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preisangaben verstehen
sich inkl. MwSt. Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Freigrenze 2.500 km) sowie ggf. Sch den nach Vertragsende.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,5; au erorts: 4,0; kombiniert: 4,6; CO2-Emission, kombiniert:
104 g/km (gemäß VO (EG)Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO(EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A
1 Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure)
ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151 zu gewährleisten.
Die Motoren erfüllen die Abgasnorm EURO 6d-/6d-TEMP. Für Neuzulassungen ab dem 1. September 2018 wird für die Berechnung des CO2-emissionsabhängigen Elements der Kfz-Steuer der
nach dem WLTP-Messverfahren bestimmte Wert der CO2-Emission herangezogen.
Autohaus Louis Dresen GmbH
Europaallee 11 · 50226 Frechen · Tel.: 02234 95312-0
8 NEUES AUS DER REGION
HAPPY BIRTHDAY, KERAMION!
50 Jahre Keramion Frechen. Am 3. Oktober lädt das Keramion in
Frechen zur Jubiläumsfeier ein. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens
wird eine Jubiläumsausstellung mit attraktivem Rahmenprogramm
eröffnet. Keramiker:innen bieten qualitätvolle Arbeiten im
Keramion-Garten zum Verkauf an. Neben exklusiven Unikaten können
die Besucher:innen besondere Gebrauchskeramiken, Schmuck
oder auch figürliche Stücke bewundern und kaufen. Künstler:innen
zeigen beim Schaudrehen sowie beim Vorführen von Brandvorgängen
Tricks und Kniffe beim Gestalten von Keramiken. Kinder
dürfen im Rahmen einer Mitmachaktion selbst tätig werden und
eigene Werke kreieren. Der Eintritt zur Ausstellung und zum Markt
ist kostenfrei. (aj)
UMWELTSCHÜTZER:INNEN GESUCHT!
NABU-Jugendpreis 2021. Der NABU Nordrhein-Westfalen vergibt
auch in diesem Jahr wieder seinen Jugendpreis. Gesucht sind
Aktionen, Projekte, Gruppenaktivitäten oder Einzelinitiativen von
Kindern und Jugendlichen, die sich mit dem Schutz von Natur und
Umwelt beschäftigen. Den Gewinner:innen winkt die Auszeichnung
mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis, der mit 1.000 Euro
dotiert ist. Der zweite Preis umfasst einen naturpädagogischen Erlebnistag
mit dem Jugend-Umwelt-Mobil. Vom Kopfweidenschnitt
über ökologische Pausenhofgestaltungen bis hin zu Naturgarten-
Anlage, Theaterstücken und Kochevents mit vergessenen Gemüsesorten:
Seit 1995 werden jedes Jahr vorbildliche Jugendaktivitäten
prämiert. (aj)
Info: 3.10., Bonnstr. 12, 50226 Frechen, www.keramion.de
Info: Einsendeschluss 31.10., www.klingler-jugendpreis.de
© nadiinko – stock.adobe.com
© diversity is us
© Norbert Kriener
© KERAMION
NEUSTART MITEINANDER
Fördermittel für Vereine. Vereine können ab sofort Gelder für
ehrenamtlich organisierte Veranstaltungen im Jahr 2021 beantragen.
Im Rahmen des Programms „Neustart Miteinander“ möchte
das Land NRW auf diesem Wege Vereinen für ihren Einsatz während
der Corona-Pandemie danken. Nicht nur die tägliche Vereinsarbeit
war betroffen, auch Veranstaltungen und Feste konnten
nicht stattfinden. Um das Miteinander zu fördern, stehen jetzt 54
Millionen Euro zur Verfügung. Jeder eingetragene Verein kann als
einmalige Unterstützung für eine Veranstaltung einen Zuschuss
von bis zu 5.000 Euro beantragen. Die Veranstaltung muss ehrenamtlich
organisiert sein und der Stärkung des gesellschaftlichen
Zusammenhalts vor Ort dienen. (aj)
Info: Antragsschluss 30.11., www.mhkbg.nrw
SHOPPING-TIPP
Ladenlokal zum Thema Vielfalt. „Diversity-is-us“ – so heißt ein
neues Geschäft in Niederkassel-Rheidt. Ob Bücher, Spielwaren, oder
pädagogische Materialien – im Sortiment findet ihr 700 Produkte
aus dem gleichnamigen Online-Shop und sie alle transportieren das
Thema Vielfalt auf eine wertschätzende Weise. Das Angebot richtet
sich an Privatpersonen, Fachkräfte sowie Therapeut:innen. (aj)
Info: Oberstr. 34, 53859 Niederkassel, Tel. 0151 – 63 42 00 77,
www.diversity-is-us.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir fünfmal die
Puppe „Lollo“ aus dem Sortiment von „Diversity-is-us“.
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21
9
Happy Halloween!
Hochwertige Zahnmedizin
für die ganze Familie
& alle Sorten von Monstern
LUZIDES TRÄUMEN
Oder: Schaler DIY-Charme
Seit ich weiß, wie aufwendig das bewusste Erleben und Gestalten
von Träumen ist, habe ich eine neue Wertschätzung für die sogenannte
Wirklichkeit. Ja, Sie lesen richtig: Die Rede ist von sogenannten
Klarträumen oder „luziden Träumen“, bei denen den
Schlafenden klar wird, dass sie träumen. Weshalb sie aktiv ins Geschehen
eingreifen und das Erlebte selbst beeinflussen können.
Zahllose Mythen und hoffnungsvolle Vorstellungen ranken sich
um das Klarträumen. Manche sehen es als Chance zu fliegen oder
ferne Orte zu bereisen, sich den Bauch mit Essen vollzuschlagen
– ohne Konsequenzen. Was einen auch antreiben kann, ist der
Wunsch nach neuen Erkenntnissen, innerem Wachstum, nach Inspiration.
Die Neugier, einen neuen Erlebnisraum zu erkunden. Ich
kam eher zufällig dazu: Weil ich schlecht einschlafen kann, habe
ich erfolglos jede Menge Schlafhypnosen ausprobiert. Die einzige
Hypnose, bei der ich friedlich und entspannt einschlummere, ist
nun mal eine Meditation für luzide Träume.
Natürlich habe ich das Fliegen und noch so einiges mehr ausprobiert.
Allerdings erlebe ich diese Träume als unerwartet mühsame,
kleinteilige Gestaltungsarbeit. Die Räume, Objekte und Szenen
müssen – jedenfalls in meinen Klarträumen – von mir erschaffen
werden. Und sind dann auch nicht so realistisch und ansprechend
ausgemalt wie etwa im Hollywood-Blockbuster „Inception“, der
vor einigen Jahren das luzide Träumen für ein breiteres Publikum
thematisierte. Ich bewege mich eher durch einen verschwommenen,
unästhetischen Raum ohne Konturen, Formen und Anmutung.
Neulich habe ich die Arbeit auf mich genommen und im
Traum unsere Wohnung herbeisimuliert, um aus dem Fenster zu
steigen und Richtung Kirche zu fliegen. Was soll ich sagen, die
Nacht hatte ihren Reiz, war aber nicht sehr erholsam und auch begleitet
von einer gewissen Vorsicht: In meinen Klarträumen achte
ich tunlichst darauf, die Fantasie nicht allzu leichtfertig in heikle
Höhen und Tiefen zu führen. Und noch etwas hält mich dazu an, es
mit den Experimenten nicht zu übertreiben: Ich erlebe meine „unmoderierten“
Träume häufig als schöne, oft inspirierende Schnittstelle
zum Unterbewusstsein – als Zwischenreich, in dem meine
Intuition mir mittels illustrierter Gefühle hilfreiche Beobachtungen
mitteilt. Und womöglich sind gerade das die Träume, die eher für
Klarheit sorgen als bewusst simulierte Erlebnisse.
Termine online buchbar:
www.richmodent.de
T 0800 376 0800
Blatterlablatt*
Herzlichst Ihre
* Im Oktober bieten wir Ihnen Grünschnittcontainer
besonders günstig an.
Frau Karli lebt zusammen mit ihren beiden
Töchtern und ihrem Mann, der zugleich ihre
Jugendliebe ist, in freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum Köln. Sie beherrscht das
gesamte Alphabet, hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer Stirn erkennen.
Bestellen Sie bequem über unseren Onlineshop
Dieses Angebot gilt für Privatkunden in bestimmten Regionen
www.entsorgung-niederrhein.de
10 NEUES AUS DER REGION
SURREALE TIERWESEN
Max Ernst Museum Brühl des LVR. Ab dem 3. Oktober widmet
sich das Max Ernst Museum in seiner neuen Ausstellung der Welt
der Tiere und der erdachten Geschöpfe. Unter dem Titel „Surreale
Tierwesen“ präsentieren 70 internationale Künstler:innen rund 140
Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier, illustrierte
Bücher und Zeitschriften sowie Filme. Präsentiert werden
sie gemeinsam mit literarischen Texten der frühen 1920er-Jahre
bis hin zur Jahrtausendwende. In der Schausammlung bevölkern
zudem Affen, Fische, Löwen, Tauben und ein „Hundspavian“ humorvoll
die fantasiereichen Bildwelten von Max Ernst. (sh)
Info: 3.10.21 bis 6.2.22, Comesstr. 42/Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl,
Tel. 02232 – 579 30, www.maxernstmuseum.lvr.de
APFELTAG IN JÜLICH
Mitmachaktionen und Lesungen. Am 10. Oktober lädt der Brückenkopfpark
in Jülich zum Apfeltag ein. Es gibt Mitmachaktionen
für Kinder und jede Menge interessante Informationen rund um
den Apfel. Natürlich setzt sich das Thema auch kulinarisch fort.
Lesungen unter dem Motto „Geschichten unterwegs“ runden das
Programm ab. Auch schön: Ab dem 16. Oktober verwandelt der
preisgekrönte Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld die ehemalige
napoleonische Festungsanlage in eine zauberhafte und mystische
Lichterwelt. Wege schillern in bunten Farben, Wallanlagen werden
geheimnisvoll angestrahlt, Büsche und Baumwipfel heben sich hell
gegen den dunklen Nachthimmel ab. (aj)
Info: 10.10., Rurauenstr. 11, 52428 Jülich, Tel. 02461 – 979 50,
www.brueckenkopf-park.de
© Seepark Zülpich
© Tim Laman
Philippe Halsman, Salvador Dalí mit Rhinozeros, 1956, Fotografie,
© Heinz Joachim Kummer-Stiftung Köln, Foto Jürgen Vogel für
Max Ernst Museum Brühl des LVR
© BKP
DRACHENFEST IN ZÜLPICH
Buntes Fantasy-Spektakel. Am 13. Oktober steht der Seepark
Zülpich ganz im Zeichen des Drachenfests. Neben Aktionen rund
um den feuerspeienden Drachen Fangdorn stehen weitere Highlights
auf dem Programm: Kinderschminken, Märchenerzählungen
und Bastelwerkstatt – eure bunten Drachen könnt ihr anschließend
direkt auf der Wiese steigen lassen. Die Drachenflugschule bietet
Drachenflügel zum Basteln an und Hexe Furiana verzaubert die
Besucher:innen mit dem Inhalt ihres Hexenkessels. Fahrzeuge für
jedes Alter, Drachenhüpfburg und Ponyreiten sorgen für Bewegung.
Foodtrucks, Seehaus und Strandbud bieten Köstlichkeiten
von süß bis herzhaft an. (aj)
Info: 13.10., Am Wassersportsee 7, 53909 Zülpich, Tel. 02252 – 523 45,
www.seepark-zuelpich.de
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES
Gasometer Oberhausen. Europas höchste Ausstellungshalle öffnet
nach umfangreicher Sanierung zum 1. Oktober wieder ihre
Türen mit der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Die Ausstellung
nimmt euch mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte
Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden
Fotografien und Videos die Schönheit der Natur sowie den Einfluss
des Menschen auf die Umwelt. (sh)
Info: bis 30.12.22, Arenastr. 11, 46047 Oberhausen, www.gasometer.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir 5 Familienkarten
für die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“.
GRÜNER
LEBEN
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21
HERBSTFERIENPROGRAMME 2021
ganzwöchig & halbtags
11
Fisch oder welcher Fisch –
das ist hier die Frage
Die Nachbarfamilie hat vor Kurzem ihr Wohnmobil bepackt. Wir anderen
Hausbewohner:innen standen neugierig da und wunderten
uns, was so alles in ein Wohnmobil muss. Nach Schweden sollte
es gehen. Nicht unerheblich dabei: die Planung des Proviants. Es
gibt ja Sachen, die gerade in Skandinavien erheblich teurer sind als
zu Hause. Alkohol zum Beispiel. Im Lauf der Unterhaltung wechselte
das Thema von „was nehmen wir mit“ zu „was bringen wir
mit zurück“. Nico hatte schon einen Plan: Er wollte im großen Stil
Surströmming mitbringen. Das ist eine schwedische Fischkonserve,
durch Milchsäuregärung konserviert. Wer nun ahnt, das könnte
schlimm riechen, liegt richtig. Die Dose ist keinesfalls im geschlossenen
Raum zu öffnen. Dennoch erfreut sich die Speise einer gewissen
Faszination – wohl bei Junggesellenabschieden oder in
Kreisen, wo jeder seltene Krams mal probiert sein muss. Vielleicht
ist es auch cool, weil es das hier kaum gibt und wenn, dann ist es
eben teuer. Wie der Alkohol in Schweden, nur andersherum.
mit Hygienekonzept
KLE T TERSPAß!
in den Herbstferien,
als Klettergeburtstag u.v.m.
Wesseling
02236 890570
bronxrock.de
© Lutkova – stock.adobe.com
NEU IM OKTOBER:
plus
Stadtmagazin für Eltern mit Teenagern
Nicos Plan war, den in Schweden günstig erworbenen Fisch gewinnbringend
in Deutschland im Internet zu verkaufen. Urlaubsrefinanzierung
eben. Genial! Andrea, seine Frau, fand das überhaupt
nicht lustig: „Wir versuchen hier im Alltag auf Fisch aus konventioneller
Fischerei zu verzichten, kaufen bestimmten Fisch gar nicht,
weil die Bestände völlig überfischt sind, und du möchtest aus Jux
tonnenweise Gammelfisch mitbringen – nicht mit mir!“ Betretenes
Schweigen erstmal. In der Folge eine innerfamiliäre Auseinandersetzung,
auf die ich nicht weiter eingehen möchte. Tatsächlich ist
es um den Hering, der in der Dose vergammeln muss, nicht gut
bestellt.
Nach dem Urlaub haben wir zusammen im Garten gegessen. Es
gab Flammkuchen – war super. Niemand hat es laut gesagt, aber
alle waren froh, dass der Gammelfisch in Schweden geblieben ist.
Wer einen bewussten Fischeinkauf in den Alltag integrieren möchte,
ist mit dem WWF Fischratgeber gut bedient: https://fischrat
geber.wwf.de, gibt’s auch als App.
Autor Holger Müller lebt mit Frau und zwei
Töchtern in Köln. Als Familie versuchen sie,
das komplexe Thema Nachhaltigkeit in ihrem
Alltag zu leben. Holger arbeitet als Studienkoordinator
an der TH Köln und lehrt an der
Universität Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit
und Zukunft zu gestalten sind.
Im Oktober erscheint
die neue Ausgabe
von KÄNGURUplus.
Das Magazin
informiert über
die Wahl der
weiterführenden
Schule bis hin
zum Start in die
Ausbildung oder
ins Studium
und liefert viele
neue Ideen.
Schreiben Sie uns,
wenn Sie Exemplare
auslegen möchten:
info@kaenguru-online.de
www.kaenguru-online.de/teenager
2021_10_Kplus_Anzeige_Bildungsmesse_88x132_vollflaechig.indd 1 20.09.21 15:10
12 NEUES AUS DER REGION
TIPPS
© Monkey Business – stock.adobe.com
FÜR KITAS
& SCHULEN
Schulunterricht und Kita-Alltag können auch außerhalb
der Klassen- und Gruppenräume stattfinden!
Unsere Neuigkeiten zu den Themen Bildung und Betreuung.
PEPPALINA PAPPELOTTI
Tanztheater für Kitas. Tanzclownin Peppalina
Pappelotti – kurz: Peppa – bringt in
poetischer und künstlerischer Weise Tanz
und Theater in Form von clownesken Miniaturen
in Kitas. Fünf verschiedene Produktionen
werden über das Jahr verteilt
gespielt. Die Stücke orientieren sich an
den Jahreszeiten und greifen Themen auf,
die Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren beschäftigen.
So feiert Peppa Weihnachten
und Ostern, sie kommt in die Schule, fährt
in den Urlaub und tanzt in den Herbst. Ab
sofort können Kitas für die Zeit ab Dezember
das mobile Tanztheater buchen. Die
Vorstellungen werden größtenteils bezuschusst,
auf die Kitas kommt ein kleiner
Eigenanteil zu. (aj)
Info: www.disdanceproject.de/de/
inszenierungen
BILDUNGSMEDIATHEK
Digitale Lernmittel für Schulen. Zum neuen
Schuljahr geht die „Bildungsmediathek
NRW“ an den Start. Von A wie Antisemitismus
bis Z wie Zahlen: Das Internetportal
stellt Lehrer:innen und Schüler:innen
ein umfangreiches Angebot an digitalen
Lernmitteln zur Verfügung. Hier sind frei
verfügbare Medien zu finden, aber auch
lizenzpflichtige von kommerziellen Anbieter:innen.
Die Materialien sind für Schulen
kostenfrei und werden zum Download
sowie zum Streaming angeboten. Mit der
Bildungsmediathek NRW wurde das Angebot
der bewährten Plattformen „EDMOND
NRW“ und „learn:line NRW“ zusammengeführt,
damit alle Lehrkräfte in NRW davon
profitieren.(aj)
Info: www.bildungsmediathek-nrw.de
SCHULE IM MUSEUM
Workshops für Kitas und Schulen. Im
Deutschen Museum Bonn erleben Kita-Kinder
und Schüler:innen naturwissenschaftliche
und technische Zusammenhänge. Ob
Programmieren, Coding oder Robotik – das
Thema Digitalisierung steht bei Schüler:innen
hoch im Kurs. Ebenso spannend sind
Versuche zu den Themen Luft, Astronomie
und Elektrizität. Bereits ab der zweiten
Klasse starten die Workshops in der „ExperimentierKüche“.
Auch Schüler:innen der
Oberstufe erfahren hier die Faszination
der Chemie. Physik-Workshops machen herausragende
Forschungsleistungen erlebbar.
Bewegung, entdecken und Spaß rund
um das Einmaleins der Naturwissenschaften
stehen bei den Workshops für Kitas auf
dem Programm. (aj)
Info: www.deutsches-museum.de/bonn
GARTENCLUBS
Die GartenClubs des naturpädagogischen
Vereins Querwaldein werden zehn Jahre
alt. Was 2011 in Köln-Chorweiler startete,
hat schnell Anklang gefunden und mehrere
Auszeichnungen erhalten. Von Chorweiler
bis Raderberg und von Bickendorf
bis Höhenhaus – mittlerweile gibt es 13
GartenClubs in der Metropole am Rhein.
Das ganze Jahr über öffnen sich hier
nachmittags die Gartentörchen, um Kinder
und zum Teil auch Erwachsene zu garten-
und naturpädagogischen Angeboten
einzuladen.
www.querwaldein.de/angebote/
gartenclubs-koeln
MEDIENKOFFER
In der Stadtbibliothek Bonn können sich
Kitas einen Medienkoffer zum Thema Vielfalt
und Diversität ausleihen. 30 Kinderbücher,
zehn Fachbücher, eine Handpuppe,
ein Maxi-Puzzle und ein Begleitheft
bereiten den Einstieg in eine inklusive
und vielfältige pädagogische Praxis. Hier
finden Erzieher:innen Anregungen, um
unter anderem Themen wie sexuelle und
geschlechtliche Vielfalt, Familienkonstellationen
und Geschlechterstereotypie
kindgerecht anzusprechen.
Tel. 0228 – 77 54 04
MEDIENTAG
„Mit Superkraft und Sonnenschein“ – so
lautet das Motto des Tags der Kinderseiten
am 21. Oktober. Dann findet auch der
„Seitenstark Medientag“ statt, der die
vielfältigen Möglichkeiten digitaler Angebote
für Kinder in Unterricht und Ganztag
präsentiert. In insgesamt 37 digitalen Sessions
erleben Lehr- und Ganztagskräfte
aus allen Bundesländern neue Impulse für
ihre tägliche Arbeit. Der „Seitenstark Medientag“
ist eine anerkannte Online-Fortbildung
für Lehrer:innen.
www.seitenstark.de
ANZEIGE KÄNGURU 10 I 21
13
BIENEN: DA KANN MAN NUR
INS SCHWÄRMEN KOMMEN
Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum es
„fleißiges Bienchen“ heißt? Der Name kommt nicht
von ungefähr. Denn jede Biene fliegt täglich rund
2000 Blüten an und bestäubt diese. Das ist wichtig,
damit zum Beispiel aus Kirschblüten leckere Kirschen
werden. Dasselbe gilt auch für andere Obstbäume und
Gemüsesorten. Dank der tollen Arbeit der Bienen können
wir diese Lebensmittel ernten und essen.
Deshalb ist es besonders wichtig, Bienen und ihren Lebensraum
zu schützen. Das Beste: Jeder kann einen Beitrag dazu leisten.
Mit bienenfreundlichen Wildblumen im Garten oder auf der Fensterbank
können wir Bienen ganz leicht unterstützen und sie auch
noch bei ihrer Arbeit beobachten.
Eine ganz besondere Biene ist übrigens Lina. Sie liebt Blumen über
alles und hat Freude daran, auszuschwärmen und sich auf Blüten
niederzulassen. Ihre vielen Bienenfreunde sind natürlich mit dabei.
Denn zusammen macht alles gleich noch viel mehr Spaß.
Du möchtest Lina noch besser kennenlernen? Dann schau doch
einfach mal in deiner Sparkasse KölnBonn vorbei. Dort gibt es einen
Malbogen mit Lina und ihren Freunden, den du dir kostenlos
abholen kannst. Wenn du ihn ausmalst und bis zum 29. Oktober
2021 wieder abgibst, gewinnst du mit etwas Glück zwei von 300
Eintrittskarten für ein lustiges Puppentheater im Kölner Odysseum.
Oder zwei Karten für den Kölner Zoo, falls das Puppenthea-
ter aufgrund der Pandemie nicht stattfindet. Außerdem hilfst du
mit deiner Teilnahme am Malwettbewerb auch noch der Natur: Die
Sparkasse KölnBonn spendet für jeden eingereichten Malbogen
5 Euro an eine gemeinnützige Organisation, die sich für Klimaschutz
stark macht. Wenn du es nicht zur nächsten Filiale schaffst,
kannst du dir den Malbogen aber auch unter sparkasse-koelnbonn.
de/weltspartag aus dem Internet herunterladen.
Für alle, die auf Bienen fliegen, gibt es noch eine weitere Überraschung
zum Weltspartag: Jeder, der zwischen dem 25. und 29. Oktober
2021 mit seiner Spardose in einer Filiale der Sparkasse Köln-
Bonn vorbeikommt, erhält die liebe Lina als Plüschfigur geschenkt.
Komm doch auch einfach vorbei und hole dir Lina nach Hause.
Mit Lina
Weltspartag
feiern.
Vom 25. bis 29. Oktober
feiern wir den Weltspartag!
Bring einfach deine Spardose vorbei
und hol dir Biene Lina als flauschiges
Kuscheltier ab.
Jetzt beim großen Malwettbewerb
mitmachen und gewinnen. Infos und
Malvorlage gibt’s ab 1. Oktober in
unseren Filialen oder unter
sparkasse-koelnbonn.de/weltspartag
Weil’s um mehr als Geld geht.
14 NEUES AUS DER REGION
© Baobab Books
© Tulipan Verlag
© Nilpferd
H
© nemo1963 – stock.adobe.com
H
BILDERBUCHPREIS
MOBILSTATIONEN BONN
GEMÜTLICH SPIELEN …
Museum Burg Wissem. Der Troisdorfer
Bilderbuchpreis wurde im September zum
23. Mal verliehen. Zeitgleich eröffnete
die gleichnamige Ausstellung, die bis zum
21. November im Bilderbuchmuseum der
Stadt Troisdorf auf Burg Wissem zu sehen
ist. Sie zeigt eine Auswahl der eingereichten
Arbeiten und damit ein abwechslungsreiches
und repräsentatives Bild aktueller
Bilderbuchillustrationen. Der Troisdorfer
Bilderbuchpreis ist nach wie vor der einzige
Spezialpreis für künstlerische Bilderbuchgestaltung
im deutschsprachigen
Raum. Der Kinderjurypreis, gewählt von 16
Troisdorfer Grundschulkindern, wurde an
das von Patricia Thoma illustrierte, eher
dokumentarisch ausgerichtete Sachbuch
„Activists“ (Jacoby & Stuart, 2020) vergeben.
(sh)
Info: bis 21.11., Burgallee 1, 53840 Troisdorf,
Tel. 02241 – 900-427, www.troisdorf.de/
bilderbuchmuseum
Umweltfreundlich unterwegs. Bonn bietet
ab sofort die ersten „Mobilstationen“ an. An
den Standorten Bonner Oper, Museum Koenig,
Juridicum und vielen weiteren Orten
findet ihr überdachte Fahrradständer, an
denen ihr eure Räder anschließen könnt.
Damit ist die erste Bauphase des Förderprojekts
„Emissionsfreie Innenstadt“ des
Landes NRW angelaufen. Insgesamt 36
Mobilstationen sind geplant. Alle überdachten
Fahrradständer sollen mit Luftpumpen
ausgestattet werden. Zudem plant
die Stadt weitere Serviceangebote wie
verschließbare Fahrradboxen für E-Bike-
Akkus, Fahrradparkhäuser, verschließbare
Fahrradgaragen, Verleih von E-Lastenbikes,
E-Ladestationen für Autos und Car-Sharing-
Angebote. In direkter Nähe zum öffentlichen
Nahverkehr sollen die Mobilstationen den
Umstieg auf eine umweltfreundliche Mobilität
erleichtern und fördern. (aj)
Info: www.bonn.de
… auf dem Spielteppich für Bonn. Herrlich
weich und ansprechend gestaltet ist
unser Spielteppich für Bonn aus dem Hause
des Känguru Colonia Verlags. Auf bunten
1,30 x 1,80 Metern fahrt ihr mit euren
Spielzeugautos am Rhein entlang, überquert
die Bonner Brücken und unternehmt
eine Spazierfahrt auf einigen der großen
Bonner Straßen. Dabei passiert ihr natürlich
bekannte Gebäude und Orte wie Pützchens
Markt, die Villa Hammerschmidt, die
Bundeskunsthalle oder das Bonner Münster.
So macht das Lümmeln mit Autos auf
dem Boden doch erst richtig Spaß – und
nebenbei erkunden Kinder spielerisch ihre
Stadt! Natürlich ist unser Teppich schadstoffgeprüft,
hygienisch, rutschfest, weich,
geruchsarm und waschbar bei 30 Grad.
Bestellungen per E-Mail an info@kaenguruonline.de.
(aj)
Info: 89 Euro (zzgl. 4,90 Euro Versandkosten),
Tel. 0221 – 998 82 10, www.kaenguru-online.de/
spielteppich-bonn
SKATEPARK
MUSIK AKADEMIE
GESPRÄCHSGRUPPE
Der Skatepark in der Rheinaue wird erweitert.
Seit August 2018 bietet der
Skatepark am Landgrabenweg Fahrspaß
für Anfänger:innen sowie Hindernisse
und Schwierigkeitsstufen für Geübte und
Profis. Der Verein Subculture, dem die
Stadt die Anlage überlassen hat, stellt
den Skatepark der Öffentlichkeit zur
Verfügung. Mit dem gestarteten zweiten
Bauabschnitt wird das Gelände nun noch
interessanter für die vielen Skater:innen.
Die restliche Fläche wird mit zwei Skatebowls
gestaltet.
Nach 30 Jahren wird die Musikschule
Henneberger in Bonn zur Musik Akademie
Henneberger. Sie wird von der gemeinnützigen
Musik Akademie Meyersick GmbH
übernommen, die die Bonner Musikschule
in gewohnter Form weiterführt. Die
frühere Leiterin Dorothee Salz bleibt der
Musikschule als Lehrkraft erhalten und
möchte sich voll und ganz ihrer Unterrichtstätigkeit
widmen. Der neue Leiter
ist Bodo Wolf, der auch für die Musik Akademie
Obergrafschaft zuständig ist.
www.musikschule-henneberger.de
Wenn Eltern sich trennen, bricht für die
betroffenen Kinder oft eine Welt zusammen.
Um Kindern einen Ort zu bieten, im
geschützten Rahmen über ihre Gefühle
sprechen zu können, bietet die Psychologische
Erziehungs -und Familienberatungsstelle
ab 30. Oktober eine Gruppe für
Kinder von 7 bis 10 Jahren aus Trennungsund
Scheidungsfamilien an. Das kostenlose
Angebot findet voraussichtlich in der
Beratungsstelle in Tannenbusch statt
und umfasst fünf Termine für die Kinder.
Infos gibt es unter Tel. 0228 – 77 45 62.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 21
15
Rheinisches Lesefest für Kinder und junge Erwachsene
in Bonn und der Region 2021
MIT KÄPT’N BOOK
DAS LESEN FEIERN
Von Sylvia Gredig
Noch bis zum 10. Oktober 2021 entert Käpt’n Book
wieder Bibliotheken, Museen und andere spannende
Veranstaltungsorte in Bonn und der Region! Dort könnt
ihr mitreißende Lesungen aus euren (neuen) Lieblingsbüchern,
Theaterspaß und Mitmach-Konzerte erleben.
Bitte beachtet, dass eine Anmeldung am Veranstaltungsort
zu jedem Programmpunkt erforderlich ist.
An den Wochenenden finden wieder viele Familientage in Bonn
und der Region statt: Am 3. Oktober etwa könnt ihr mit dem österreichischen
Musiker und Autor Marko Simsa ins Reich der Märchen
und der Oper eintauchen – vormittags beim Familientag in
der Brotfabrik oder nachmittags im Haus der Geschichte in Bonn.
Dann heißt es Vorhang auf für „Hänsel und Gretel“ , die berühmte
Oper von Engelbert Humperdinck, zur Erinnerung an den 100.
Todestag des Komponisten. Beim Familientag im Adenauerhaus
in Bad Honnef nimmt euch Bärbel Oftring mit in die faszinierende
Welt der Insekten – und ihr erfahrt Spannendes und Lustiges über
Biene, Ameise, Motte und andere Sechsbeiner .
„Aloha – mit Käpt’n Book! – Wir surfen auf der Datenwelle“ lautet
das Motto des legendären Abschlussfests im Deutschen Museum
Bonn. Denn in diesem Jahr ist eine ganze Menge künstlicher Intelligenz
(KI) im Museum versteckt, und ihr könnt euch mit Käpt’n
Book in diesem Surfparadies der Extraklasse auf die Suche danach
machen. Ganz bestimmt werdet ihr fündig und dabei nicht nur
schlauer, sondern auch bestens unterhalten.
Sogar noch länger als das Lesefest, nämlich bis zum 17. Oktober
2021, könnt ihr euch die Ausstellung „Ich sehe was, was du gleich
liest – Illustrationen aus Kinderbüchern“ im Frauenmuseum in Bonn
anschauen. Ihr werdet staunen, wie groß manche Bilder im Original
sind. Manchmal malen die Illustratorinnen und Illustratoren auch
richtig viel, aber nicht alle Bilder kommen ins Buch. Welche schaffen
es? Zu sehen sind Illustrationen von: Franziska Biermann, Julia
Dürr, Katja Gehrmann, Carla Haslbauer, Felicitas Horstschäfer, Vitali
Konstantinov, Torben Kuhlmann, Marcin Wierzchowski, Juliane
Steinbach und Mehrdad Zaeri. Schaut doch mal rein und entdeckt
die Bilderwelten beliebter Kinderbücher!
Am 13. Oktober findet in der Ausstellung im Frauenmuseum für
Kinder ab 8 Jahre der Comic-Workshop „Respekt“ mit Thorwald
Spangenberg statt. Der Workshop ist Auftakt der neuen Kooperation
von Käpt’n Book und dem Zentrum für internationale Kulturelle
Bildung des Goethe-Instituts Bonn.
Das alles und noch viel mehr
hat Käpt’n Book für euch im
Lesefest-Programm 2021 – alle
Termine und aktuellen Informationen
findet ihr online auf
www.kaeptnbook-lesefest.de.
Wir freuen uns darauf, mit euch
das Lesen zu feiern!
16 FAMILIENLEBEN
© Telepool
© lorabarra – stock.adobe.com
AINBO
Animationsfilm für die ganze Familie.
Lust auf einen Kurzurlaub im Regenwald?
Dann seid ihr mit diesem Film gut beraten:
Die junge und mutige Ainbo wächst
im Amazonas-Dschungel auf. Eines Tages
stellt sie fest, dass ihr Zuhause durch illegale
Minen bedroht ist. Gemeinsam mit
dem spirituellen Gürteltier Dillo und dem
schwerfälligen Tapir Vaca kämpft sie um
das Paradies, in dem sie lebt. Ein magischer,
spannender und abenteuerlicher
Film, der Themen wie Toleranz, Mut und
den respektvollen Umgang mit der Natur
kindgerecht transportiert. Die farbenfrohen
und rasanten Animationen sprechen
Kinder wie Erwachsene an und lassen den
Film zu einem Animationsspaß für die ganze
Familie werden. Der Film ist ab dem 14.
Oktober digital verfügbar und ab dem 28.
Oktober als DVD und Blu-ray erhältlich. (aj)
Info: FSK 0, ab 14.10. digital, ab 28.10. als DVD
und Blu-ray
DREHMOMENTE NRW
Jetzt Fotos einreichen! Bei DrehMOMEN-
TE NRW handelt es sich um einen NRWweiten
medienkulturellen Wettbewerb der
filmothek der jugend NRW. Beim diesjährigen
Foto-Special unter dem Motto Spiegel-
MOMENTE können sich Einzelpersonen
bis 25 Jahre wie auch ganze Schulklassen
aus NRW anmelden. Alle Teilnehmenden
sind aufgerufen, sich fotografisch mit dem
künstlerischen Einsatz von Spiegelungen
auseinanderzusetzen. Hierbei kann mit
Gestaltungselementen wie beispielsweise
Reflektionen im Wasser oder Spiegelungen
in Fensterscheiben gespielt werden. Welche
versteckten Dinge sind in den Reflektionen
zu erkennen? Wie verändern sich
Perspektiven und Farben? Und was steht
plötzlich auf dem Kopf? Die Sieger:innen
können sich über großartige Sachpreise
rund um Film und Medien freuen. (sh)
Info: Einsendeschluss 2.11.,
www.drehmomente-nrw.de
HUNDEBUCH
Von Bestsellerautor Paul Maar. Feuchte
Schnauze, treuer Blick: Hunde sind die
besten Freunde vieler Kinder und Erwachsener
– und sie haben auch Bestsellerautor
Paul Maar ein Leben lang begleitet. In der
Anthologie „Möpse, Dackel, Hütehunde –
Das fabelhafte Hundebuch von Paul Maar“
hat er alte wie neue Hundegeschichten zusammengestellt
und mit lustigen Gedichten,
witzigen Bildern sowie kuriosen Fakten
rund um die beliebten Vierbeiner garniert.
In der Einleitung spricht der Autor über
Kindheitserinnerungen und erzählt von den
Hunden Asta und Alf, die den kleinen Paul
Maar in jungen Jahren begleiteten. Natürlich
dürfen auch seine beliebtesten Figuren
nicht fehlen: So haben neben Herrn Bello
und Snuffi Hartenstein auch das Sams und
das kleine Känguru einen Auftritt. (aj)
Info: Oetinger Verlag 2021, ab 7 Jahre, 15 Euro
FILMFESTIVAL
Nach einem Jahr Corona-Pause steht die
Jubiläumsausgabe der European Outdoor
Film Tour kurz bevor. Bereits jetzt könnt
ihr euch Tickets für die Termine im November
und Dezember in Köln und Bonn
sichern. Die Protagonist:innen der Filme
wagen sich in wilden Dschungel, eisige
Tundra, tiefe Abgründe und an den Rand
ihrer eigenen Limits. Das E.O.F.T.-Programm
zeigt einzigartige Abenteuer rund
um die Welt und inspirierende Geschichten
auf der großen Leinwand.
https://de.eoft.eu
BUCHEMPFEHLUNGEN
Der neue Empfehlungskatalog Kolibri
2021/2022 stellt 67 aktuelle Kinder- und
Jugendbücher vor, die zur Auseinandersetzung
mit verschiedenen Kulturen anregen
und interkulturelles Zusammenleben
differenziert beleuchten. Die bewährte
Publikation bietet Schulen, Bibliotheken
und Eltern Orientierungshilfe. Die besprochenen
Titel sind nach Lesestufen geordnet,
Länder- und Schlagwortregister
ermöglichen die thematische Suche. Kosten:
4,50 Euro plus Versand. Bestellung
unter www.jugendliteratur.org.
FOTO-CHALLENGE
Im Rahmen des Foto-Festivals „NEXT!“
lädt die SK Stiftung Kultur junge Fotograf:innen
zu einer Challenge ein. Vier
verschiedene Themen können unter Anleitung
von Video-Tutorials bearbeitet
werden. Eine Jury wählt fünf Beiträge
aus. Die Arbeiten der Gewinner:innen werden
in Köln auf großen Plakatwänden im
öffentlichen Raum ausgestellt. Außerdem
werden sie auf dem Instagram-Kanal des
„NEXT!“-Festivals in Storys und Beiträgen
eingespielt.
https://medienkunst.sk-kultur.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 17
Spieletipp:
MY GOLD
MINE
Von Ingemar Reimer
Zwerge lieben es, nach Gold zu schürfen
und Reichtümer anzuhäufen. Daher machen
sie sich immer wieder auf den Weg
in die Mine, um Gold zu finden. Aber Achtung
– kommt ein Zwerg dem Drachen Dragobert
zu nahe, scheidet er aus und geht
ohne Gold nach Hause.
Wer wagt, gewinnt – oder auch nicht
Bis zu sechs Zwerge können am Spiel teilnehmen
und sich in die Mine wagen. Am
dunklen Ende der Mine lauert der Drache
und am anderen Ende befindet sich der
rettende Ausgang. Wenn man an der Reihe
ist, nimmt man entweder eine Karte vom
offenen Schürf-Stapel oder eine verdeckte
Exitkarte. Die Schürfkarten bringen den
Spieler:innen Gold. Wenn aber der Drache
aufgedeckt wird, schreitet er in der Mine auf
die Zwerge zu. Erreicht der Drache einen
Zwerg, scheidet dieser in der Runde aus.
Mit den Exitkarten kann man seinen Zwerg
Richtung Ausgang bewegen und sich vor
dem Drachen in Sicherheit bringen. Wer
aber einmal die Mine verlassen hat, kann
kein Gold mehr sammeln. Gespielt wird über
drei Runden mit Zwischenwertungen. Wer
in der dritten Runde das meiste Gold gesammelt
hat, gewinnt das Spiel.
Kleine Box mit viel Spaß
My Gold Mine ist ein richtig tolles Familienspiel,
dass auch Vielspieler:innen anspricht
und dank der kleinen Box gut mitgenommen
werden kann. Gold schürfen oder sich
dem sicheren Ausgang nähern? Das ist jedes
Mal, wenn man an der Reihe ist, eine
verzwickte Entscheidung. Bis zu seinem
nächsten Zug weiß man auch nie, wie weit
der Drache vorrücken wird. Um zu gewinnen,
muss man mit Risiko spielen und hoffen,
dass man das nötige Glück hat.
Auf einen Blick:
My Gold Mine, Kosmos, ab 7 Jahren,
ca. 25 Minuten, 2–6 Personen,
ca. 12 Euro
Ingemar Reimer
begeistert sich schon
seit seiner Kindheit für
Gesellschaftsspiele.
Er entdeckt gerne neue
Spiele, probiert sie aus
und erklärt sie seinen Mitspieler:innen.
Mit seiner Begeisterung
versucht er anderen Menschen Brettspiele
näherzubringen und ihr Interesse zu wecken.
Skandinavische Kitas
Wir suchen genau dich!
Für unsere Standorte in Bocklemünd und Rodenkirchen suchen wir ab sofort Leitungskräfte, pädagogische
Fach-und Ergänzungskräfte sowie English Speaker (in Voll- und Teilzeit). Bitte sende deine Bewerbung an
info@mydagis.de
Wir bieten Kindern von 4 Monaten bis 6 Jahren eine an skandinavische Konzepte angelehnte frühkindliche,
individuelle Förderung. Unsere flexible, in kleinen Gruppen stattfindende Ganztagsbetreuung beinhaltet u. a.
vegetarisches Bio-Essen, Waldtage, Kulturprogramm, Yoga, Sport, Musik- und Kunstpädagogik, Kita-Hunde,
flexible Firmenkontingente und gendersensible Pädagogik. Unsere Einrichtungen werden zweisprachig geführt,
in Deutsch und Englisch. In allen Gruppen arbeiten English Speaker sowie deutschsprachige Erzieher*innen.
Wir freuen uns auf dich!
MyDagis –
Skandinavische
Kitas gUG
Kita im Gutshof
Kappelsweg 1 a
50829 Köln
T: 0221 17093436
Kita im Kappelshof
Kappelsweg 1
50829 Köln
T: 0221 28226080
Kita in der Wachsfabrik
Industriestr. 170
50999 Köln
T: 02236 9697547
l www.mydagis.de
18 FAMILIENLEBEN
SCHULE KANN MEHR
PODCASTS
FÜR FAMILIEN
Mama oder Papa sein ist nicht immer leicht und
einfache Antworten gibt es auf viele Fragen schon
mal gar nicht. Viel Stoff also für so manchen Podcast.
Unsere Kollegin Josephine Hepperle hat sich
durchgehört.
NUR VERHEIRATET
Kolleg:innen, beste Freund:innen und Partner:innen:
Comedian Hazel Brugger und
Autor Thomas Spitzer verbinden viele Beziehungsebenen.
Im vergangenen Corona-Jahr
hat das junge Paar nicht nur geheiratet,
sondern auch ein Kind bekommen
und sich in den Kampf des Immobilienkaufs
gestürzt. Zusammen arbeiten, leben und lieben, ohne den Keim
des Hasses aufkommen zu lassen – wie ist das möglich? Geistreich,
ernst, sensibel und vor allem humorvoll plaudern die
beiden nicht mehr ganz so frisch Vermählten in ihrem Podcast
„Nur verheiratet mit Hazel & Thomas“ über alles, was sie als
Personen in ihrer Beziehung ausmacht und bewegt. Vom Umgang
mit Alkoholismus in Beziehungen über unromantische
Verträge bis hin zur Geburt ihrer gemeinsamen Tochter inmitten
der Pandemie – Thomas und Hazel geben jeden Montag
einen unterhaltsamen Einblick in ihr Leben als Familie.
Info: Verfügbar auf Spotify und Podtail
Schule kann mehr, davon sind Leon Stebe und
Helmut Hochschild überzeugt. Der Radiojournalist
und der ehemalige Schulleiter sprechen
alle zwei Wochen über ein vergangenes oder
aktuelles Thema von Lernen, Entwicklung,
Schule und Bildung. Das Schulsystem muss
sich dabei ihren prüfenden Fragen stellen. Ist
ein Schulwandel längst überfällig? Was lernen wir eigentlich fürs
Leben und was ist nur klausurrelevant? Es hagelt Lob und Tadel
für den Ort, an dem unsere Kinder die meiste Zeit ihres Alltags
verbringen. Die vergangenen Episoden blicken dabei nicht nur auf
Schule und Corona, sondern Sprache und Schule werden auf Gendergerechtigkeit
geprüft, Förderschulen rücken in den Fokus und
die Digitalisierung am Lernort ist längst noch nicht abgeschlossen.
Info: Verfügbar auf www.schule-kann-mehr.de, Spotify,
ApplePodcast u.v.w
PATCHWORKFAMILIE
Podcasterin Yvonne Woloschyn ist Mutter
von fünf Kindern. Drei von ihnen sind ihre Bonuskinder.
Yvonne, ihr Mann Rainer und ihr
Nachwuchs leben auf einem Bauernhof in der
Uckermarck. Gemeinsam erleben sie größere
und kleinere Dramen, ein Wechselspiel aus
Harmonie und Hasstiraden, und prüfen dabei
ständig ihr Zusammenleben als Patchworkfamilie. Im Podcast
„Patchworkfamilie: so geht’s“ gibt die Heilpraktikerin für Psychotherapie
Einblicke in ihr Familienmodell und lädt Patchwork-Expert:innen
dazu ein, über ihre Erfahrungen als Stieffamilien, Bonuseltern
und den eigenen Patchwork-Wahnsinn zu berichten. Die
Fünffach-Mama beleuchtet die vielfältigen Alltagshürden, um als
Patchworkfamilie zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen.
Bei Yvonne werden Eltern und Kinder mit unterstützenden Inspirationen
für den Familienalltag gewappnet.
Info: Verfügbar auf Spotify,
ApplePodcast,
Soundcloud u.v.w
Weitere Familienpodcasts
findet ihr
auf unserer
Homepage.
Gefördert durch:
ab 12. Oktober
KI:ckstart inkl.
Jetzt geht´s los - auf in die neuen KI:Welten
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 19
DOMINO
Nachrichten für Dich ou les infos pour toi:
Wertvoll aufbereitete Nachrichten für Kinder
gibt es in diesem Podcast auf Deutsch
und Französisch. Jede Woche erscheint
eine neue Episode von „Domino: Deutsch-
Französische Kindernachrichten“ mit den
wichtigsten Neuigkeiten, kindgerecht und
bilingual ausgestaltet. Dabei ist dem Podcast vom SR1 ein vielfältiger
Inhalt wichtig. Neben Updates zu den aktuellen Corona-
Regelungen in der Schule drehen sich die Neuigkeiten um tierischen
Nachwuchs aus Zoos in Frankreich und Deutschland oder
die Entwicklungen in Afghanistan. Der Nachrichten-Podcast
vereint leichte und schwere Themen und fasst diese kinderund
familienfreundlich zusammen. Über Lob, Wünsche und Anregungen
freut sich die Redaktion von Domino. Ihr könnt dem
wissensdurstigen Team eine Mail an domino@sr1.de schreiben.
Info: Verfügbar in der SR-Mediathek, auf ApplePodcast
und Audiolibrix
KLEINE FRAGEN
Ich hab’ da mal ’ne Frage: Neugierige Nachwuchs-Moderator:innen
zwischen 6 und 14
Jahren laden ihre liebsten Stars zum Interview.
Neben der Turbofragerunde mit elf
schnellen Fragen stellen sich die berühmten
Gäste den kreativen und spannenden
Löcherungs-Versuchen. In jeder Folge von
„Kleine Fragen“ erwartet die wechselnden Interview-Teams
eine neue Person aus Film, Fernsehen, Wissenschaft, Sport
oder Musik. 2019 startete der Frage-Antwort-Podcast mit der
ersten Staffel in Zusammenarbeit von Spotify und Mit Vergnügen.
Ob zusammen kichern mit Jella Haase oder übers Klugscheißen
tratschen mit Ralph Caspers – die Gäste von Staffel 1
wurden von den jungen Interviewer:innen fröhlich frech ausgefragt.
2021 folgte dann die zweite Runde. Wenn ihr wissen wollt,
warum die Polizei Klaas Heufer-Umlauf aus einem Schwimmbad
gefischt hat, dann klickt euch rein. Ab dem 15. Oktober starten
neue Folgen von Kleine Fragen 2021 auf allen gängigen Podcast-Portalen.
Thema: Geschwisterstreit
Golrokh Esmaili und Daniela Tepper
sind diesmal ungewöhnlich anders
unterwegs: Sie treffen Nicola
Schmidt in den Weiten des World
Wide Webs und sprechen mit ihr
über das Thema Geschwisterstreit.
Während Golrokh und Daniela in
Köln sitzen, schaltet sich Nicola von
Teneriffa zu, wo sie gerade lebt. Niemand
wäre für ein Gespräch zu dem Thema besser geeignet
als die Gründerin des Artgerecht-Projekts Nicola, die auch
das Buch „Geschwister als Team“ geschrieben hat. Außerdem
hat sie selbst zwei Kinder und kennt viele Situationen.
Nicola erklärt, warum Geschwisterstreit wichtig ist und was
wäre, wenn sich Geschwister nicht streiten würden. Natürlich
wird sie auch nach dem ultimativen WANN gefragt. Eltern
mit mindestens zwei Kindern wissen, was gemeint ist:
WANN greife ich in einen Streit zwischen Geschwistern
ein? Außerdem sprechen die drei darüber, wie Eltern es gut
schaffen können, das Geschwisterteam zu stärken, und jede
Menge mehr – aber hört selbst!
Wir wünschen euch
viel Spaß dabei!
DER NEUE
-PODCAST
IST DA
Die Podcasts findet ihr auf
www.kaenguru-online.de/
podcast.
Info: Verfügbar auf Mit Vergnügen, Spotify, ApplePodcast u.v.w
20
FAMILIENLEBEN
FAMILIENZUWACHS
WENN AUS EINZELKINDERN
GESCHWISTER WERDEN
© pololia – stock.adobe.com
Von Janina Mogendorf
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 21
Drei plus eins gleich vier – hört sich manchmal einfacher
an, als es ist. Zum Beispiel, wenn ein Geschwisterchen
sich ankündigt. Umsorgte Einzelkinder kann
es ganz schön durcheinanderbringen, dass sie ihre
Eltern plötzlich teilen müssen. Und auch wenn sie sich
auf den Familienzuwachs freuen, haben viele mit Verlustängsten
und Eifersucht zu kämpfen. Es gibt jedoch
einige Möglichkeiten, werdende Geschwister sanft auf
ihre neue Rolle vorzubereiten, sie zu stärken und so
einen wichtigen Grundstein für eine gute Geschwisterbeziehung
zu legen. Paulina Ehrhardt und Meike
Stümper berichten von ihren Erfahrungen.
© Tomsickova – stock.adobe.com
„Wir wussten, dass die Umstellung
für Malina nicht leicht sein würde,
schließlich hatte sie jahrelang
im Mittelpunkt gestanden.“
Als Paulina mit Aletta schwanger wird, ist Malina zwei Jahre alt.
Von Anfang an hatte sie viel Aufmerksamkeit ihrer Eltern gefordert
und sie auch bekommen. „Malina war ein Schreibaby und die
ersten Monate waren recht anstrengend. Deshalb haben wir lange
überlegt, ob wir überhaupt ein zweites Kind bekommen wollen“,
erzählt Paulina. Da sie und ihr Mann Michael jedoch beide mit Geschwistern
aufgewachsen sind, entschieden sie sich doch dafür.
Ein wenig Bauchgrummeln aber blieb. „Wir wussten, dass die Umstellung
für Malina nicht leicht sein würde, schließlich hatte sie jahrelang
im Mittelpunkt gestanden.“
So entschloss sich das Paar, die Tochter besonders gut auf die
neue Familienkonstellation vorzubereiten. „Ich hatte Malina schon
immer viel vorgelesen und Bücher mit ihr angeschaut“, sagt Paulina.
Deshalb beginnt sie gleich nach passenden Kinderbüchern rund
um Schwangerschaft, Geburt und die Babyphase zu suchen. „Während
der Schwangerschaft habe ich mit Malina ‚Wer wohnt denn
da in Mamas Bauch?‘ gelesen. So konnten wir Monat für Monat
gemeinsam verfolgen, wie das Baby sich entwickelt, und Malina bekam
ein Gefühl dafür, was in meinem Bauch passiert.“ Mutter und
Tochter kuscheln viel und Malina freut sich, wenn sie ihre Schwester
in Mamas Bauch spüren kann.
„Ich wollte Malina ganz bewusst ein
realistisches Bild vermitteln und keine
schöngefärbten Märchen vorlesen.“
praxen und Familienbildungsstätten Kurse an. An jüngere Kinder
richten sich Eltern-Kind-Kurse. Die gemeinsame Vorbereitung auf
das neue Familienmitglied stärkt den Zusammenhalt. Für Kinder
ab drei Jahren und älter bieten sich auch reine Kinderkurse an, in
denen werdende Geschwister in vertrauensvoller Atmosphäre offen
über Sorgen und Ängste sprechen können, ohne Rücksicht auf
ihre Eltern nehmen zu müssen. Eine gute Kombination, die beides
bietet, sind Kinderkurse mit Elternnachmittagen.
Das Ziel solcher Geschwisterkurse ist, die Kinder mit den Themen
Schwangerschaft und Geburt vertraut zu machen und ihnen
mögliche Unsicherheiten zu nehmen. Es geht darum, die Kinder
zu stärken, damit sie mit Gefühlen wie Eifersucht und Neid besser
umgehen lernen. Die Kinder bereiten sich auf ihre neue Rolle in der
Familie vor. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie und warum
sich das Familienleben nach der Geburt verändern wird.
Alle Inhalte der Geschwisterkurse werden kindgerecht und spielerisch
vermittelt. Die Kinder besuchen gemeinsam einen Kreißsaal,
üben an Puppen die Babypflege und erfahren, wie sie später selbst
aktiv mithelfen können – etwa beim Baden, Wickeln, Füttern oder
Beruhigen. Dabei werden auch viele Fragen der Kinder beantwortet
und sie erfahren, was so ein Baby alles kann und wie es sich
entwickelt, wenn es auf der Welt ist. Manche Kurse bieten auch
an, Mamas Babybauch zu bemalen oder ein Geschenk für das neue
Geschwisterchen zu basteln.
„Sie war ganz stolz
und hat sich gefreut.“
Als es auf den neunten Monat zugeht, leiht Paulina neue Bücher
aus: Jetzt geht es um das Thema Schwester werden. „Das waren
Geschichten mit allen Höhen und Tiefen, denn ich wollte Malina
ganz bewusst ein realistisches Bild vermitteln und keine schöngefärbten
Märchen vorlesen.“ In den Büchern, die sie dann gemeinsam
anschauen, geht es auch um Probleme wie Eifersucht, darum,
dass ein Baby viel schreit und die Eltern weniger Zeit haben. Die
Geschichten machen aber auch Mut und zeigen, wie schön es sein
kann, Geschwister zu haben.
Um Kinder auf die Geburt des Geschwisterchens und die erste
Phase vorzubereiten, bieten viele Geburtskliniken, Hebammen-
Auch Malina bringt ihrer kleinen Schwester Aletta nach der Geburt
ein Kuscheltier als Geschenk ins Krankenhaus. Die nächtliche Entbindung
hat die gerade Dreijährige zu Hause verschlafen, während
ihre Tante auf sie aufpasste. „Morgens war Aletta dann schon da
und so konnte Malina uns gleich im Krankenhaus besuchen“, erinnert
sich Paulina an die erste Begegnung ihrer Kinder.
„Mir war es wichtig, dass ich Aletta nicht auf dem Arm habe, wenn
Malina ins Krankenzimmer kommt. Deshalb habe ich meinen Mann
gebeten, kurz anzukündigen, wenn sie da ist“, erzählt Paulina. In
einem Ratgeber hatte sie gelesen, dass Geschwister Eifersucht
verspüren, wenn das Baby bei der ersten Begegnung gerade an
22
FAMILIENLEBEN
Für Papa Michael, Mama Paulina, Malina
und Aletta hat die Umstellung auf ein Leben
zu viert gut geklappt.
Fotos © privat
Malina ist stolz auf ihre Rolle
als Alettas große Schwester.
Der großen Schwester ist es eine Ehre. „Malina war stolz, dass
ich ihr so vertraut habe und sie eine Zeit lang mit ihrer Schwester
alleine sein durfte. Und die Kleine fand es auch schön, mit ihrer
Schwester zu kuscheln.“ Irgendwann kommt Malina von selbst auf
die Idee, ihre Bilderbücher zu holen und Aletta Geschichten dader
Brust trinkt oder mit ihrer Mama kuschelt. So aber lag Aletta
neben Paulina und Malina konnte sie gleich auf den Arm nehmen
und sich versichern, dass sie als große Schwester eine wichtige
Rolle einnimmt. „Sie war ganz stolz und hat sich gefreut.“
Auch zu Hause im Wochenbett überlassen Michael und Paulina wenig
dem Zufall. „Micha hatte extra unbezahlten Urlaub genommen,
um sich in der Anfangszeit um Malina kümmern zu können und das
hat uns allen gutgetan.“ Vormittags geht die Große in den Kindergarten
und ihr Vater hat Zeit zu kochen und sich um Paulina und
Aletta zu kümmern. Nachmittags sind Vater und Tochter oft unterwegs.
„Sie haben wirklich viel unternommen in dieser Zeit und so
war die erste Umstellung für Malina gar nicht so groß.“ Die Familie
gleitet sanft in ein Leben zu viert hinein.
„Geholfen hat sicherlich auch, dass Aletta von Anfang an ein sehr
entspanntes Baby war und kaum geschrien hat. Hätten wir das gewusst,
dann hätten wir mit dem Zweiten vielleicht nicht so lange
gewartet“, lacht Paulina. Beim Stillen nimmt sie in diesen ersten
Wochen gerne auch Malina in den Arm. „Sie wollte dabei sein und
so konnte ich beiden Mädchen meine Nähe geben.“ Auch helfen
darf die Dreijährige schon. „Wenn ich duschen gegangen bin, dann
habe ich Aletta so hingelegt, dass nichts passieren konnte, und
Malina gebeten, kurz auf sie aufzupassen.“
„Malina war stolz,
dass ich ihr so vertraut habe.“
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 23
raus nachzuerzählen. „Das waren schöne, entspannte Momente.“
Tatsächlich fördert es die Geschwisterbeziehung, den Großen passend
zum Alter ein wenig Verantwortung zu übertragen. Und auch
das Verhältnis zwischen Eltern und älterem Kind wird auf diese
Weise gestärkt.
So erlebte es auch Meike mit ihrer großen Tochter Iliana. „Illi war
schon acht Jahre alt, als Jonas auf die Welt kam. Sie war von Anfang
an hin und weg, denn sie hatte sich lange Zeit ein Geschwisterchen
gewünscht“, erzählt sie. Schon während der Schwangerschaft
bindet Meike ihre Große aktiv mit ein, nimmt sie sogar mit
zum Ultraschall in die Frauenarztpraxis. Iliana kümmert sich liebevoll
um ihre Mutter, cremt ihr den Bauch ein und hat auch Verständnis,
als Meike in der Hochphase der Schwangerschaft nicht
mehr so beweglich ist.
Neue HiPP Quetschies mit Kokosmilch
Welches Kind liebt sie nicht? Die praktischen Frucht-
Quetschen von HiPP. Ganz neu gibt es jetzt zwei
Sorten mit 100 % Bio-Früchten und cremiger
Kokosmilch als pflanzliche Alternative zu Milch:
„Pfirsich Banane mit Kokosmilch“ im 4er Pack
für kleine Fruchtfans ab dem 6. Monat und
von den beliebten HiPP HiPPiS den Frucht-
Getreide-Mix „Apfel Banane Mango mit
Kokosmilch und Hafer“ für Kinder
ab 1 Jahr. Jede Wette, dass hier
auch die Großen gerne zugreifen?
www.hipp.de/beikost
„Sie hat den Kleinen am ersten Tag
drei Stunden im Arm gehalten
und wollte ihn gar nicht mehr
hergeben.“
„Uns war es wichtig, Iliana als vollwertiges Familienmitglied zu behandeln
und sie zu beteiligen“, sagt Meike. Als klar ist, dass es ein
Junge wird, darf die große Schwester auch bei der Namensfindung
helfen. „Sie hat einige Vorschläge gemacht, aber auch Namen
ausgeschlossen, wenn sie Jungs kannte, die so hießen und die sie
nicht mochte“, schmunzelt Meike. Am Ende einigt sich die Familie
auf den Namen Jonas und mit dieser Wahl können alle gut leben.
Als Iliana Jonas im Krankenhaus zum ersten Mal sieht, ist es gleich
Liebe auf den ersten Blick. „Sie hat den Kleinen am ersten Tag
drei Stunden im Arm gehalten und wollte ihn gar nicht mehr hergeben“,
erinnert sich Meike. Das tolle Verhältnis zwischen den
Geschwistern besteht auch zwei Jahre später noch. Nur ganz selten
hat Iliana mal einen Anflug von Eifersucht und dann bemühen
sich ihre Eltern, schnell darauf zu reagieren. „Einmal hat Iliana zu
mir gesagt: ‚Mama, wir müssen aber auch mal wieder zusammen
shoppen gehen.‘ Da haben wir den Mutter-Tochter-Samstag eingeführt.“
GUT ZU WISSEN
Geschwisterkurse gibt es zum Beispiel hier:
Krankenhaus der Augustinerinnen
www.severinskloesterchen.de
Kölner Geburtshaus
www.geburtshaus-koeln.de
St. Marien-Hospital Bonn Venusberg
www.gfo-kliniken-bonn.de
Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin/Uniklinik Bonn
www.ukbonn.de/
Vinzenz Pallotti Hospital Frauenklinik und Hebammenschule
Bensberg
www.vph-bensberg.de/
GFO Kliniken Troisdorf – Betriebsstätte St. Johannes Sieglar
www.gfo-kliniken-troisdorf.de
/eurovideo
www.eurovideo.de
Immer hungrig
und trotzdem sehr dünn?
EV_Anz-Ainbo_92x62.indd 1 25.08.21 12:3
Hat Ihr Kind ständig Hunger und bleibt sehr dünn, obwohl es viel isst? Dann
könnte eine Lipodystrophie die Ursache sein! Kindern mit einer Lipodystrophie
fehlt es an Unterhautfettgewebe. Das dort gebildete Hormon Leptin
sorgt für das Gefühl satt zu sein. Fehlt Leptin, so ist oft ein unstillbarer
Hunger die Folge. Ein zu viel an Nahrungsenergie wird dann als Fett in den
Organen gespeichert, wo es Schäden anrichten kann. Viele der kleinen Patienten
entwickeln dadurch einen untypischen Diabetes, der schlecht auf
Insulin anspricht. Ebenso kann eine Fettleber bis hin zur Leberzirrhose eine
Folge der Erkrankung sein. Weitere Infos unter www.lipodystrophy.eu/de
Lipodystrophie: Das Unterhautfettgewebe fehlt zum Teil vollständig, Muskeln
und Venen treten hervor, die Kinder wirken älter als sie sind.
24
FAMILIENLEBEN
Die Geschwister Illiana und Jonas
haben seit seiner Geburt
ein tolles Verhältnis.
Von Anfang an hilft Iliana viel mit, wenn es um die Pflege und die
Betreuung ihres Bruders geht. Sie füttert und wickelt ihn, unterstützt
beim Baden und beim Anziehen. „Und wenn ihm zu Beginn
mal der Schnuller runtergefallen ist und ich gerade keine Hand frei
hatte, ist sie gleich gesprungen, damit ich mich nicht bücken musste.“
Durch den großen Altersunterschied kommen sich Jonas und
Iliana auch beim Spielen nicht ins Gehege. Im Gegenteil: „Illi freut
sich, ihr altes Spielzeug an Jonas abgeben zu können.“
Das sieht bei Malina und Aletta ein wenig anders aus. „Die Kleine
ist jetzt zwei und in der Trotzphase angekommen“, erzählt Paulina.
„Und die Große ist jetzt fünf und möchte manchmal einfach
in Ruhe spielen, vor allem wenn sie Freunde zu Besuch hat.“ Da
sich die Schwestern ein Zimmer teilen, gibt es zuweilen schon mal
Stress. Ihre Eltern versuchen, das gelassen zu sehen. „So was gehört
zum Geschwisterleben dazu und wir versuchen, uns möglichst
rauszuhalten, damit sie ihre Konflikte alleine klären können. Nur
wenn es sehr wild oder ungerecht zugeht, greifen wir ein.“
„Man neigt dazu,
immer an die Vernunft
der Großen zu appellieren.“
Das Schöne an einer Geschwisterbeziehung ist: Man lernt sich im
geschützten Raum der Familie auseinanderzusetzen, sich durchzusetzen
und auch schon mal den Kürzeren zu ziehen. „Unter
Freunden im Kindergarten ist das nicht so einfach“, sagt Paulina.
Sie achtet zu Hause sehr darauf, sich nicht automatisch auf die
Seite der Jüngeren zu stellen. „Man neigt dazu, immer an die Vernunft
der Großen zu appellieren.“ Das sei aber auch nicht immer
fair, denn so gebe man den kleinen Geschwistern auf Dauer zu viel
Raum. Und so darf Malina ihrer kleinen Schwester auch mal etwas
verbieten – oder sich über sie ärgern.
„Sehr entnervt war Malina einmal, als Aletta krank war und nur
quengelte und schrie. Sie sagte dann irgendwann, sie wolle keine
Schwester mehr, das sei viel zu anstrengend“, erinnert sich Paulina,
die ihrer Großen damals bewusst zustimmt. „Ich habe gesagt:
‚Ja du hast recht, es ist gerade wirklich anstrengend, aber als du
klein warst, warst du auch krank und es kommen auch wieder bessere
Zeiten‘.“ Es sei einfach wichtig, die Gefühle der großen Geschwister
ernst zu nehmen und sie nicht als kindliche Laune abzutun.
Die Kinder gut auf das Leben mit dem kleinen Geschwisterchen
vorbereiten, ihre Bedürfnisse erkennen, sie einbeziehen und ihnen
altersentsprechend Verantwortung übertragen: Das sind die wichtigsten
Tipps der beiden Zweifach-Mamas. „Natürlich klappt nicht
immer alles nach Lehrbuch und manchmal denke ich, das hättest
du jetzt anders lösen können, aber insgesamt hat alles viel besser
geklappt, als wir gedacht hätten“, sagt Paulina. Natürlich ändert
sich viel, wenn ein neues Familienmitglied das Licht der Welt erblickt.
Das heißt aber nicht, dass das große Geschwisterkind vom
Thron stürzen muss. Je sanfter es gestupst wird, desto eher ist es
bereit, einfach ein Stück zur Seite zu rücken.
Fotos © privat
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 25
BUCHTIPPS
Hallo Baby, wann kommst du?
Lydia Hauenschild, arsEdition 2014,
ab 2 Jahren
Wer wohnt denn da in Mamas Bauch?
Lars Daneskov, Klett-Verlag 2014,
ab 4 Jahren
Ich will auch Geschwister haben
Astrid Lindgren, Oetinger Verlag
1979, ab 4 Jahren
Wir sind jetzt vier!
Sabine Cuno, Ravensburger
Buchverlag 2007, ab 2 Jahren
Ein Baby in Mamas Bauch
Anna Herzog, FISCHER Sauerländer
2015, ab 4 Jahren
Willkommen Geschwisterchen: Entspannte
Eltern und glückliche Kinder
Nathalie Klüver, TRIAS Verlag 2017,
Ratgeber für Eltern
26
FAMILIENLEBEN
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
Ein gutes Selbstwertgefühl
ist der Dreh- und Angelpunkt,
wenn es um Karriere
und Gehälter geht.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 27
DIE ROSA BRILLE ABSETZEN –
MEHR LOHN FÜR FRAUEN
Von Janina Mogendorf
Gleicher Lohn für alle – das regelt das Gesetz über
Gleichbehandlung am Arbeitsplatz seit 1980. Leider
mehr schlecht als recht, denn Frauen verdienen heute
immer noch 20 Prozent weniger als Männer. Bezogen
aufs gesamte Berufsleben zeichnet sich ein noch
dramatischeres Bild ab: Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung
verdienen Männer in ihrem Leben
durchschnittlich fast 1,5 Millionen Euro – Frauen kommen
auf 830.000 Euro. Macht einen Lohnunterschied
von 40 Prozent.
Betroffen sind vor allem Mütter. Die Corona-Krise samt höherer
Kinderbetreuungszeiten, Kurzarbeit und Wegfall von Minijobs verschärft
die Situation. Frauen sind also gezwungen, sich mit dem
Thema auseinanderzusetzen, und zwar, bevor es mit Ende 60 ans
Flaschensammeln geht. Business- und Life Coach Sibylle Kaminski
und Katrin Erb-Ruck von der Agentur für Arbeit haben als Expertinnen
für
Ursachenforschung betrieben und geben
wertvolle Tipps, wie Frauen im Berufsleben mehr verdienen können.
Klar ist dabei vor allem eines: Wer wirklich höhere Zahlen auf seinem
Gehaltskonto sehen will, muss seine Komfortzone verlassen.
Warum für etwas bezahlen, was Frauen zu Hause
umsonst erledigen?
Altenpflegerinnen, Erzieherinnen oder Verkäuferinnen arbeiten in
typisch weiblichen Branchen. Sie tun unersetzliche Arbeit, werden
als systemrelevant beklatscht, ringen aber zugleich mit niedrigen
Löhnen. „Wir sprechen hier von einer Gender Pay Gap von bis zu 40
Prozent“, sagt Job-Beraterin Sibylle Kaminski. Die schlechte Bezahlung
in Frauenberufen sei historisch und gesellschaftlich bedingt.
Bis 1977 durften Frauen ohne die Erlaubnis ihres Mannes nicht
arbeiten und wenn, dann standen ihnen meist nur bestimmte Berufe
offen – eben jene, die auch heute noch weiblich dominiert
sind. „Die Frau verdiente allenfalls etwas dazu und kümmerte sich
ansonsten um Haus und Familie“, sagt Katrin Erb-Ruck. Waschen,
kochen, nähen, Kinder erziehen, die Oma pflegen, aufgeschlagene
Knie verarzten … Das alles waren Frauenaufgaben. „Und da stellte
sich die Frage, warum man hohe Löhne zahlen sollte für etwas,
was die Frauen zu Hause kostenlos erledigten.“
Zweifel an der eigenen Leistungsfähigkeit
Zugleich hält sich aus früheren Zeiten hartnäckig das Gerücht,
Frauen seien weniger leistungsfähig als Männer. Leider auch bei
den Frauen selbst: „Die US-Autorin Soraya Chemaly beschreibt in
ihrem Buch ‚Speak Out! Die Kraft weiblicher Wut‘, wie Zweifel an der
eigenen Stärke und den eigenen Möglichkeiten schon bei Mädchen
angelegt werden. Frauen mittleren Alters fanden in ihren Müttern
und in den Medien keine starken Rollenvorbilder. Männer haben es
dagegen wesentlich leichter, in die Fußstapfen ihrer erfolgreichen
Väter, Onkel oder Großväter zu treten“, erklärt Kaminski.
Dabei haben Mädchen die besseren Schulabschlüsse und müssen
sich überhaupt nicht verstecken, wie Erb-Ruck betont. Das gilt
auch für die MINT-Fächer, Mathe, Informatik, Naturwissenschaft
und Technik. Alles Fachbereiche, die auf dem Arbeitsmarkt gesucht
und gut bezahlt sind. „Es heißt, dass Mädchen in diesen Fächern
schlechter sind als Jungen. Aber ist das wirklich so oder entsprechen
die Schülerinnen hier nur einem alten Klischee?“, fragt
die Expertin für Chancengleichheit.
© lordn – stock.adobe.com
28
FAMILIENLEBEN
Kein Mädchen sollte
sich von Männerberufen
einschüchtern lassen.
© JenkoAtaman – stock.adobe.com
© Monkey Business – stock.adobe.com
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 29
Mädchen trauen sich oft weniger
Tatsächlich schneiden Mädchen laut Pisa-Studie in Mathe schlechter
ab. Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass sie unbewusst
dahin erzogen werden. „Eine Mutter entschuldigte sich kürzlich,
weil ihre Tochter gut in Mathe sei und meinte, das sei bestimmt nur
eine Phase“, erzählt Erb-Ruck kopfschüttelnd. Viele Eltern könnten
sich ihre Töchter nur schwer in einem technischen Beruf vorstellen.
Diese Vorurteile führen dazu, dass sich Mädchen weniger
zutrauen und schlechtere Leistungen erbringen.
Für die Berufswahl ist das durchaus relevant, denn hier wird die
erste Weiche zu einem guten Gehalt gestellt. Mädchen, die das Gefühl
haben, sie könnten Mathe und Physik nicht, entwickeln auch
kein Interesse an entsprechenden gutbezahlten Branchen. „Es ist
wichtig, das Spektrum bei der Berufswahl ganz weit aufzumachen
und nicht nur die zehn klassischen Ausbildungsberufe in Betracht
zu ziehen“, sagt Katrin Erb-Ruck. Kein Mädchen sollte sich von
Männerberufen einschüchtern lassen.
/eurovideo
www.eurovideo.de
AB 14.10.
AUF DVD UND
DIGITAL!
SCHACH
für Kinder und Jugendliche
im chessoffice des
Klubs Kölner Schachfreunde
Informationen, Termine und Ort:
www.klub-koelner-schachfreunde.de
© Scanrail – stock.adobe.com
Sich nicht einschüchtern lassen – darum geht es Sibylle Kaminski,
wenn sie Frauen fit macht für Unternehmen, in denen das männliche
Prinzip regiert. „Frauen bewegen sich gerne in Branchen,
in denen es nicht so hart zugeht. Wer aber langfristig mehr Geld
verdienen will, muss bereit sein, sich umzuorientieren. So erhält
man die Chance, gutes Geld für seine Leistung zu erhalten“, ist sie
sicher. Frauen brauchen Mut und Durchhaltevermögen, um sich in
einer Männerdomäne zu etablieren.
Die Spielregeln der Männer begreifen und mitspielen
„Es gibt moderne Unternehmen mit flachen Hierarchien und agilem
Arbeiten. Aber in vielen Firmen herrscht noch das alte patriarchale
Prinzip. Wenn ich dort Karriere machen möchte, dann muss
ich die Spielregeln der Männer begreifen und mitspielen“, macht
Sibylle Kaminski deutlich. Jungen lernen das schon beim Rangeln
im Kindergarten und beginnen früh, sich zu messen, während Mädchen
soziale und harmonische Spiele bevorzugen. „Dennoch können
auch Frauen Gefallen an Schlagfertigkeit und Durchsetzung
finden. Viele genießen es, mächtiger zu werden und gutes Geld zu
verdienen. Auch wenn das bedeutet, nicht von allen gemocht zu
werden“, so die Beraterin.
Ein gutes Selbstwertgefühl ist der Dreh- und Angelpunkt, wenn
es um Karriere und Gehälter geht. „Frauen haben oft das Gefühl,
nicht gut genug zu sein, alles perfekt machen zu müssen, mit anderen
nicht mithalten zu können“, sagt Kaminski. Das zeige sich
schon bei der Stellensuche. „Wenn Frauen eine Stellenausschreibung
lesen und nur zehn Prozent der geforderten Qualifikationen
nicht mitbringen, überlegen sie, ob sie sich überhaupt bewerben
sollen. Werden sie dann zum Gespräch eingeladen, sind sie dankbar
und akzeptieren aus diesem Gefühl heraus zu schnell ein niedrigeres
Gehalt.“
Finden Sie Ihr Traumhaus in unserer
Musterhausausstellung in Köln.
Europaallee 45 | 50226 Frechen
www.fertighauswelt.de
FÜR JEDEN
EIN ZUHAUSE.
HA_K_AZ_August2021_Känguru_89x128 RZ03.indd 1 27.08.21 11:09
30
FAMILIENLEBEN
© pressmaster – stock.adobe.com
Männer gehen meist selbstbewusster in Vorstellungsgespräche und
handeln neben einem guten Nettogehalt auch Bonusleistungen aus.
„Wer sich auf eine Führungsposition in einem klassischen Unternehmen
bewirbt, sollte Firmenwagen, Firmenhandy und Boni gleich
mitverhandeln. Nur so werden Sie ernst genommen.“ Auch flexible
Arbeitszeit- und Homeofficemodelle, Kinderbetreuung oder Sportund
Gesundheitsangebote spielen eine wichtige Rolle. „Gerade kleine,
familienfreundliche Unternehmen beweisen hier viel Kreativität“,
weiß Katrin Erb-Ruck. Am Ende zählt das Gesamtpaket.
Sobald Kinder da sind, wählen viele Paare
die klassische Arbeitsaufteilung
Kinderbetreuung ist ein großes Thema, wenn es um Lohngerechtigkeit
geht. Denn sobald Kinder da sind, wählen auch viele
fortschrittliche Paare die klassische Arbeitsaufteilung. Es sind
überwiegend Mütter, die in Teilzeit- oder in Minijobs arbeiten,
Pausenbrote schmieren, mit den Kindern zum Arzt fahren oder
in Lockdown-Zeiten für das Homeschooling zuständig sind. Währenddessen
entwickeln sich Männer beruflich weiter. Nicht wenige
Väter arbeiten auch mehr, als sie wollen. „Beide Seiten geraten in
Schubladen, die ihnen nicht gerecht werden“, gibt Katrin Erb-Ruck
zu bedenken. Deshalb sei es wichtig, schon vor dem ersten Kind zu
klären, wer in der Familienphase welche Aufgaben übernimmt, und
welche Konsequenzen das mit sich bringen könnte.
Frauen, die aus der Elternzeit zurück auf den Arbeitsmarkt kommen
oder sich jenseits von Familie einfach besser aufstellen möchten,
brauchen Selbstbewusstsein, Kompetenzen und ein gutes
Netzwerk. „Das alles lässt sich erlernen und aufbauen“, ist sich Sibylle
Kaminski sicher. „Ein Coaching hilft, schwächende Glaubenssätze
zu überwinden und seine innere Stärke zu finden. Durchsetzungs-
und Schlagfertigkeitstrainings, Konfliktmanagement und
Kommunikationskurse schulen das sichere Auftreten und gehören
mittlerweile zum Programm der meisten Bildungshäuser.“
Am Anfang steht die ehrliche Bestandsaufnahme
Die berufliche Fortbildung für Frauen ist ein weiterer Meilenstein
auf dem Weg zum höheren Gehaltsscheck. Am Anfang steht eine
ehrliche Bestandsaufnahme. Wie ist meine Lebenssituation? Was
Links zu Chancengleichheit,
Weiterbildung, Wiedereinstieg
und Unternehmensberatung
Business- und Life Coaching Sibylle Kaminski
www.sibyllekaminski.de/coaching-koeln/
Katrin Erb-Ruck – Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bonn/bca-profil
Weitere Angebote und Infos zum Thema Chancengleichheit
der Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de/chancengleichheit-frauen-maenner
Infos zu verschiedensten Berufsfeldern und passenden
Qualifikationen
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Portal rund um Bewerbungen und Berufsprofile
www.karrierebibel.de
Berufsverbände in Deutschland
www.verbaende.com/adressen/linkliste_verbaende.php
Netzwerk familienbewusste Unternehmen Bonn
Rhein-Sieg-Kreis
https://familienbewussteunternehmen.de
Perspektive Wiedereinstieg
www.perspektive-wiedereinstieg.de
Existenzgründungs- und Unternehmensberatung
für Frauen in Köln, Bonn und NRW
www.koelner-forum.de
Portal für Existenzgründerinnen
www.existenzgruenderinnen.de
Gründungswerkstatt Nordrhein-Westfalen
www.gruendungswerkstatt-nrw.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 31
bringe ich mit? Wo liegen meine Stärken und wo will ich beruflich
hin? Je nach Bedarf gibt es auch bei der Arbeitsagentur einen
riesigen Katalog an Beratung und Weiterbildung – vom fachlichen
Update nach der Elternzeit über Bewerbungstrainings und Tipps
zur strategischen Stellensuche bis hin zu umfangreichen Qualifizierungsmaßnahmen
oder Umschulungen. Junge Mütter ohne
Berufsabschluss haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit
zu machen.
Für manche Frauen ist auch die Selbstständigkeit eine gute Option.
Da gibt es viel Unterstützung durch Gründerinnennetzwerke
und Gründungsberaterinnen wie das Kölner Forum. „Frauen gründen
anders als Männer. Sie starten langsamer, halten sich aber oft
länger am Markt“, ist die positive Erfahrung von Sibylle Kaminski.
Hilfe und Unterstützung bei Fachleuten suchen, sich zusammenschließen
und einander mit Know-how, Infos und Beratung zur Seite
stehen: Das alles sind wichtige Aspekte, wenn man sich beruflich
entwickeln will.
Das gilt auch für all jene, die in Niedriglohnbranchen arbeiten und
dort auch bleiben möchten. Wer sich ungerecht bezahlt fühlt, kann
sich bei Berufsverbänden und Gewerkschaften nach den gängigen
Lohnstrukturen erkundigen und das Gespräch mit dem Arbeitgeber
suchen. „Wo sich Kolleginnen zusammentun, haben sie eine
bessere Ausgangsposition. In der Gemeinschaft ist man immer
stärker“, sagt Kaminski. Auch Betriebsrat und Mitarbeitervertretungen
sind wichtige Anlaufstellen. Dort kann man sich – ebenso
wie in der Politik oder in Lobbyverbänden – auch selbst engagieren
und das Thema voranbringen. Wer etwas bewegen will, muss sich
selbst bewegen.
Rosa Brille absetzen und raus aus der Komfortzone!
„Frauen, die langfristig mehr Geld verdienen möchten, müssen
die rosa Brille absetzen und etwas dafür tun“, macht Katrin Erb-
Ruck deutlich. Für Teilzeitkräfte oder Minijobberinnen mit älteren
Kindern bedeutet das: Stunden aufstocken oder sich weiterqualifizieren.
Eine Friseurin kann sich zur Büromanagerin umschulen
lassen, Pflegekräfte eine Fortbildung zur Praxisanleiterin machen
und Migrantinnen können Sprachkurse absolvieren und Abschlüsse
nachholen. Die Coronakrise schränkt Bildungsangebote derzeit ein.
Aber Frauen können die Zeit nutzen, um sich über ihre Ziele klarzuwerden
und dann durchzustarten, wenn es wieder möglich ist.
#weltmeisterlich
Wir zahlen 2 Feriencamps pro Kind –
und das jedes Jahr!
bergische-krankenkasse.de/strassenkicker
Die BERGISCHE Krankenkasse ist offizieller Partner des STRASSENKICKER.CAMP
Katrin Erb-Ruck ist Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt bei der Agentur
für Arbeit in Bonn und dem Rhein-Sieg-
Kreis. Sie befasst sich mit Frauenförderung,
Gleichstellung und der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.
Sibylle Kaminski ist systemischer Businessund
Life Coach in Köln und Autorin des
Buches „Der kleine Job-Coach“. Sie berät
Menschen bei Stress, Konflikten oder Veränderungswünschen
im Beruf und
im Alltag. Gleichzeitig macht sie
in Trainings Selbstständige sowie
Arbeitnehmerinnen fit, damit sie
in einer immer noch männlich geprägten
Unternehmenskultur ihre
Frau stehen können.
1000 Chancen zur
beruflichen Weiterbildung
für Menschen in
pädagogischen, sozialen
und pflegerischen
Arbeitsfeldern.
Diözesan-
Caritasverband für das
Erzbistum Köln e. V.
Klassische Präsenz-Fortbildungen
an 30 attraktiven Bildungsortenorten,
Online-Seminare mit
persönlicher Lernbegleitung
Moderne sowie – neu Online-Seminare – zahlreiche mit
persönlicher Web-Seminare Lernbegleitung.
weiterbildung@caritasnet.de
www.
.de
32
FAMILIENLEBEN
© privat
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 33
STOFFWINDELN
„ES MACHT EIN GUTES GEFÜHL“
Sophia aus Köln hat sich bereits vor der Geburt ihres
Sohnes gegen Plastik- und für Stoffwindeln entschieden.
Sie erzählt
, wie ihr der Einstieg in
die Wickelmethode gelungen ist, und verrät ihre persönlichen
Tipps für Anfänger:innen.
von Anja Janßen
Stoffwindeln – das Thema begegnet mir immer häufiger. Im Netz
lese ich vermehrt davon, aber auch im Freundes- und Bekanntenkreis
ist es zumindest schon Gesprächsthema gewesen. Auch ich
bin interessiert an dem Thema, doch die Hemmschwelle ist hoch.
Funktionieren Stoffwindeln wirklich? Ist das nicht total teuer?
Dabei ist das Wickeln mit Stoff eigentlich ja nichts Neues. Von jeher
wurden Kinder damit trockengelegt. Der Boom der Wegwerfwindel
begann in Deutschland erst in den 1970er-Jahren und verdrängte
die traditionelle Wickelmethode schnell. Inzwischen ist
die Stoffwindel jedoch wieder auf dem Markt – mit der klassischen
Mullwindel von anno dazumal hat sie aber nur noch wenig zu tun.
Heute gibt es sogenannte „Stoffwindel-Systeme“ für jeden Bedarf.
Wer sich über das Thema informiert, tritt in einen wahren Dschungel
aus farbenfroh gemusterten, saugstarken Windelhöschen ein.
Deshalb suche ich mir für meine Expedition durch den Stoffwindel-
Dschungel erfahrene Begleitung: Sophia und Mats aus Köln. Sophia
ist Sonderpädagogin und hat sich in der Schwangerschaft intensiv
mit dem Thema Stoffwindeln auseinandergesetzt. Ihr Sohn
Mats ist mit seinen drei Monaten mittlerweile Profi auf dem Gebiet:
Für ihn sind die bunten Höschen Alltag – ob Tag oder Nacht, unterwegs
wie zu Hause.
TIPP 1:
LASST EUCH BERATEN
Sophia und Mats laden mich ein, um mir einmal ihr gesamtes Repertoire
an Stoffwindeln zu zeigen. „Das hätte ich mir damals auch
gewünscht“, sagt Sophia. „Dass mir jemand, der Erfahrung auf
dem Gebiet hat, alles erklärt.“ Denn das schreckt viele Eltern ab:
die Komplexität des Themas gekoppelt mit einer hohen finanziellen
Investition zu Anfang. Zwischen 350 und 800 Euro zahlen Mütter
und Väter im Durchschnitt für eine brandneues Starter-Set. Bei
solchen Preisen möchten Eltern natürlich sicher sein, dass sie es
auch wirklich „durchziehen“ mit der noch unbekannten Wickelmethode.
Häufig sind die Zweifel dann doch größer und ist der Griff
zur Wegwerfwindel verlockender.
Und hier schließt sich auch schon ein erster Tipp für Interessierte
an: „Im Nachhinein hätte ich gerne eine professionelle Stoffwindelberatung
in Anspruch genommen“, sagt Sophia. „Bei diesen Anbietern
kann man nämlich auch Pakete für den Anfang mieten.“
Sophia ist einen anderen Weg gegangen und hat durch ausgiebige
Recherche im Internet, einen Podcast und viel Ausprobieren zu
ihrem Ziel gefunden. Zu Anfang musste sie sich dann für ein Stoffwindel-System
entscheiden. Hier rauchen den meisten Interessierten
bereits die Köpfe.
DIE STOFFWINDEL-SYSTEME
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten: das einteilige System,
das zweiteilige und das dreiteilige. Welches System für Eltern das
richtige ist, hängt unter anderem davon ab, wie viel Geld sie ausgeben
möchten, ob sie vor allem Wäsche sparen wollen und ob sie
mehrere Wickelkinder haben.
Das dreiteilige System besteht aus einer Außenwindel, die durch
eine herausnehmbare Innenwindel ergänzt wird. Diese Kombination
verhindert das Durchdringen von Nässe. Die „Hauptarbeit“
leistet die Saugeinlage, mit der die Innenwindel ausgelegt wird.
Die Einlagen werden nach Gebrauch gewaschen, die Außen- und
Innenwindel nur bei Bedarf. Das spart Wäsche, weil bestenfalls
hauptsächlich die Einlagen im Wäschekorb landen und euer Baby
die Außen- und Innenwindel länger trägt. Das zweiteilige System
besteht aus einer Saugeinlage plus einer Außenwindel, die den
Nässeschutz bereits impliziert. Noch einfacher wird es beim einteiligen
System, das quasi der „All-inclusive-Urlaub“ ist. Hier vereint
die Stoffwindel Saugeinlage, Nässeschutz sowie Außenwindel und
wandert nach Gebrauch als Gesamtpaket in die Waschmaschine.
Das ist natürlich einfach in der Handhabung, produziert aber viel
Wäsche.
Meine Darstellung ist an dieser Stelle aus Platzgründen vereinfacht.
Wer die unterschiedlichen Ausführungen der Systeme, die
Pros und Contras und die verschiedenen Materialien kennenlernen
möchte, kann sich beispielsweise auf den Webseiten im Serviceteil
dieses Artikels informieren.
34
FAMILIENLEBEN
©- Anja Janßen
©- Anja Janßen
© privat
Sophia und Mats sind ein eingespieltes
Team, was Stoffwindeln angeht.
Stoffwindeln bestechen häufig
mit farbenfrohen Mustern.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 35
TIPP 2:
NICHT DOGMATISCH SEIN
Zurück zu meinem Besuch bei Sophia. „Komm, ich zeige dir einfach
direkt einmal etwas“, sagt sie, nachdem ich den kleinen Mats
bewundert habe, der meinen Besuch völlig entspannt aufnimmt.
Schon liegt er glücklich strampelnd auf der Wickelkommode und
lacht mit einem Origami-Kranich, der an einem Mobile über ihm
schaukelt. Auf der Weichholzwickelkommode stehen ein Körbchen
mit bunten Stoffwindelhöschen und eine Flasche Olivenöl. Auf
einem Regal darüber ist ein Töpfchen Lanolin zu finden, darunter
hängt eine Wollhose auf einem Kleiderbügel. Ganz unten in der Wickelkommode
zeigt Sophia mir einen überschaubaren Vorrat an
Wegwerfwindeln. Denn Stoffwindeln sind für sie und ihren Mann
kein Dogma. „Neulich waren wir auf einer Hochzeit eingeladen“,
erzählt sie. „Da haben wir Plastikwindeln mitgenommen. Schon allein,
weil die Wickeltasche mit den Stoffwindeln und Einlagen so
umfangreich wird.“
deeeeiiiinnnneeee peeeersönnnnliiiiccchheeee
Mit dem Code:
KANGA-7
-7%
gültig bis 31.12.2021
Nicht kombinierbar und gilt
nicht auf Windelpakete und
Gutscheine
Moderne Stoffwindeln: Beratung und Online-Shop
Testpakete | Infoabende
leen@fratzhosen.de www.facebook.com/fratzhosen
Dass einmal etwas daneben gehe, passiere ihnen aber mittlerweile
eher mit Plastik- als mit Stoffwindeln. „Klar, anfangs hatten wir
auch mit den Stoffwindeln Unfälle“, berichtet Sophia. Aber sie hat
das vielfältige Angebot an Einlagen und Windelhosen getestet und
herausgefunden, wie die verschiedenen Materialien reagieren: Einlagen
aus Baumwolle und Bambusviskose saugen schnell, Hanf speichert
Flüssigkeit langsam und lange. Sophia ergänzt deshalb eine
Bambusviskose-Einlage mit einer zusätzlichen Hanf-Einlage. Bei der
Außenwindel setzt sie auf Wolle. Die absorbiert nach ihrer Erfahrung
Feuchtigkeit hervorragend. Außerdem bleiben auch getragene
Wollhöschen in der Regel geruchsfrei, sie lassen sich gut auslüften
und müssen selten gewaschen werden. Ein bis zwei Maschinen pro
Woche fallen derzeit für die Einlagen an. Diese werden in einem offenen
Wäschesack in der Waschmaschine gewaschen. Wollhosen
legt sie hin und wieder in Lanolin ein. Das fettet und imprägniert.
wwwwwwwww.kiiiiobaaj.deeee
Scccaannnnnnnn miiiiccchh!
Sttoffffwinndeelbeerattunng
TIPP 3:
PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN
Das zweiteilige System hat sich für die Familie aktuell als das optimale
herauskristallisiert. Sophia nutzt Außenwindeln mit Druckknöpfen
oder ersetzt sie durch eine Schlupfhose aus Wolle. Es gibt
auch Außenwindeln, die Eltern mit einer Klammer verschließen
oder binden. „Man muss einfach viel ausprobieren und dranbleiben,
dann klappt es auf jeden Fall“, betont Sophia. Für fast jedes Bedürfnis
gibt es eine Lösung. So beispielweise die praktischen „Wetbags“
oder „Nasstaschen“, um gebrauchte Stoffwindeln unterwegs
zu transportieren. Oder die Bodyverlängerungen mit Druckknöpfen,
wenn die Stoffwindel zu viel Platz im Windelbereich benötigt.
© privat
36
FAMILIENLEBEN
TIPP 4:
LASST EUCH ZEIT
Außerdem haben sich die Eltern für den Prozess viel Zeit gegeben.
„Die ersten beiden Wochen nach der Geburt haben wir erst einmal
mit Wergwerfwindeln gewickelt“, erzählt Sophia. Langsam haben
sie sich über ein Set für Neugeborene an die andere Wickelmethode
herangetastet. „Ich habe auch lange gebraucht, um in der Nacht mit
Stoffwindeln zu wickeln“, so Sophia. Doch auch hier hat sie mittlerweile
eine zuverlässige Kombination aus Einlagen und Mullwindeln
gefunden. „Mit der Zeit wird man kreativ“, weiß Sophia, die manches
Mal auch zerschnittene Gästehandtücher als Einlagen nutzt.
Sophias Umfeld reagiert ganz unterschiedlich auf die unkonventionellen
Windeln. Freunde fragten sie, ob es denn wirklich funktioniere.
„Ja, zu hundert Prozent“, versichert Sophia. „Mats’ Kleidung
wird nie schmutzig. Wenn die Einlage einmal nicht hält, dann saugt
die Überhose aus Wolle.“ Die Kinderärztin fragte, ob Mats denn
mit dem nassen Po zurechtkäme. „Ich denke nicht, dass Mats ein
Problem mit Nässe hat“, so Sophia. Mittlerweile hat sie erkannt,
dass ihr Sohn immer nach dem Schlaf seine Blase entleert. „Da
halten wir ihn dann erst einmal über dem Töpfchen ab. So hat er
anschließend eine halbe bis ganze Stunde eine trockene Windel.“
SERVICE
ANBIETER, SHOPS
UND BLOGS:
www.stoffwindelguru.com
ww.sausekinder.de
www.windelmanufaktur.com
www.1bis3.de
www.windelinge.de
www.babysnatur.de
www.blumenkinder.eu
www.ananas.shop
www.allerleiwindeln.de
www.wikkelkinner.de
www.fratzhosen.de
www.artgerecht-projekt.de
www.kiobaj.de
LOKALE ANBIETER
naturgerie
Lindenstr. 54
50674 Köln
Tel. 0221 – 95 93 22 29
www.naturgerie.de
STUDIE
„Disposable and reusable
nappies in the UK: life cycle
assessment“
www.gov.uk/government/
publications
KLEINER EXKURS:
ABHALTEN UND „WINDELFREI“
Abhalten – also das Ausscheiden außerhalb der Windel – ist ein
Thema, zu dem Sophia über die Stoffwindeln kam. Ihr geht es nicht
darum, den drei Monate alten Mats bereits jetzt zur Sauberkeit zu
erziehen, sondern sein Bedürfnis nach Ausscheidung zu erkennen
und sensibel darauf zu reagieren. Bestseller-Autorin und Wissenschaftsjournalistin
Nicola Schmidt beschäftigt sich im Rahmen
ihres „artgerecht-Projekts“ mit dem Thema Abhalten – auch unter
dem Begriff „windelfrei“ bekannt. Sie liefert Eltern in ihren Kursen
und Büchern hilfreiche Informationen dazu. „artgerecht“ fußt auf
dem Konzept der bindungsorientierten Elternschaft und umfasst
auch Themen wie Babyschlaf, Ernährung, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung,
Trotzphase und Betreuung. Eltern, die eine bindungsorientierte
Elternschaft leben, gehen sehr achtsam und bewusst
mit sich selbst, ihrem Kind und der Umwelt um.
STOFFWINDELN UND ÖKOBILANZ
Bewusstheit und Achtsamkeit – das sind auch von Anfang an Sophias
Begleiter, wenn es um das Wickeln ihres Sohnes geht. Sie hat
sich bereits vor seiner Geburt Gedanken gemacht, wie sie dieses
Thema gestalten möchte. „Man packt immer das ganze Kind in Bio-
Baumwolle, da wollte ich keine Plastikwindeln verwenden.“ Denn
Wegwerfwindeln enthalten eine Substanz auf Basis von Erdöl, welche
die Flüssigkeit aufnimmt, damit der Babypopo trocken bleibt.
Schätzungen zufolge benötigt jedes Kind 5.000 bis 6.000 Plastikwindeln
und produziert damit rund eine Tonne Müll, der nicht
recycelt werden kann. „Wir leben nicht plastikfrei“, betont Sophia.
„Aber vielleicht können die Stoffwindeln unser kleiner Beitrag für
die Umwelt sein.“
Ob Stoffwindeln die Ökobilanz verbessern, untersuchten Forscher
der britischen Umweltbehörde in der 2005 veröffentlichten Studie
„Disposable and reusable nappies in the UK: life cycle assessment“.
Hier wurden drei Windelsysteme miteinander verglichen:
Einwegwindeln, Stoffwindeln, die zu Hause gewaschen werden,
und kommerziell gewaschene Stoffwindeln, die nach Hause geliefert
werden. Laut der Studie hat keines der drei Systeme eine
eindeutig bessere oder schlechtere Umweltleistung. Kritiker:innen
bemängeln, dass die Studie fehlerhaft sei und Eltern beispielsweise
viel weniger Stoffwindeln kauften als in der Untersuchung angenommen.
In der öffentlichen Debatte gehen Stoffwindel-Verfechter:innen
davon aus, dass Familien ihre Ökobilanz mit Stoffwindeln
verbessern können. Voraussetzung ist, dass sie ein System nutzen,
das wenig Wäsche produziert und dass sie umweltschonende
Waschmittel sowie eine energiesparende Maschine verwenden.
SIND STOFFWINDELN GÜNSTIGER
ALS PLASTIKWINDELN?
Ob sich die Stoffwindeln finanziell mehr rentieren als Wegwerfwindeln,
ist für Sophia zweitrangig. Wer im Internet dazu recherchiert,
liest es auf einschlägigen Webseiten: Stoffwindeln seien unterm
Strich günstiger als Wegwerfwindeln. Für herkömmliche Windeln
zahlen Eltern über die gesamte Wickelzeit im Durchschnitt 1.500
Euro. Hinzu kommen die Entsorgungskosten. Bei Stoffwindeln belaufen
sich die ersten Anschaffungskosten auf 350 bis 800 Euro.
30 bis 40 Euro zahlt Sophia außerdem im Durchschnitt bei kleinen
Manufakturen für jede neue Außenwindel aus Wolle, wenn ihr Sohn
aus einer Größe herausgewachsen ist. Für ihr zweiteiliges System
hat Sophia stets sechs Stoffwindeln auf Lager. Hinzu kommen die
Kosten für das Waschen, die je nach System unterschiedlich hoch
ausfallen. Die Rechnung geht sicher beim zweiten Kind auf oder
wenn Eltern ihre Sets später weiterverkaufen. Auf Plattformen
wie „Vinted“ – ehemals „Mamikreisel“ – sind gebrauchte Einlagen,
Außenwindeln und zusätzliche Artikel zu finden.
WICKELN MIT STOFFWINDELN BEDEUTET:
BEWUSSTER LEBEN
Müll sparen, gegebenenfalls auch Geld sparen – Sophia hat sich
bewusst für einen Weg entschieden, der ihren eigenen Werten
entspricht. „Es macht ein gutes Gefühl“, resümiert sie und fügt
lachend hinzu: „Außerdem macht es einfach Spaß, schöne Stoffwindeln
zu shoppen. Und ich freue mich, wenn ich andere für das
Thema begeistern kann.“ Eine schwangere Freundin hat bereits
Interesse gezeigt. Sophia und Mats werden sie auf jeden Fall auf
ihrer Expedition durch den Stoffwindel-Dschungel begleiten.
ANZEIGE KÄNGURU 10 I 21
37
DRENTHE: Wo der coolste Abenteuerspielplatz
der Niederlande auf dich wartet!
Drenthe? Drenthe! Die Grenzprovinz im Nordosten
der Niederlande ist vom Ruhrgebiet aus in wenigen
Autostunden erreicht. Wer sich hierhin auf den
Weg macht, der darf sich auf jede Menge Abenteuer
unter freiem Himmel freuen. Auf schlammbespritzte,
strahlende Gesichter. Und auf lagerfeuertaugliche
Erinnerungen für die Familien-Schatzkiste. Hier dreht
sich alles ums aktive Erleben. Und deswegen dürfen
Tablets und Smartphones auch gerne zu Hause bleiben.
Denn auf dem coolsten Abenteuerspielplatz der
Niederlande sind die komplett überflüssig.
Ja, bin ich denn in Schweden?
Landschaftlich ist Drenthe so weitläufig und urwüchsig, dass man
sich fast irgendwo in die skandinavische Weite versetzt fühlt. Ganz
besonders lohnt sich ein Besuch hier im Herbst: Wenn ausgedehnte
Heidefelder, auf denen schottische Hochlandrinder grasen, und
knallbunt verfärbte Wälder voll knorriger Baumriesen aus dem langsam
wegziehenden Morgendunst auftauchen …
Region: Ob Baumkronenpfad oder Erlebnispfad, ob hölzerner Pfad
oder Gummistiefelpfad … Hier kommen Besucher in Bewegung. Und
spätestens nach dem Besuch im Wildlands Erlebnis Zoo Holland
wollen alle Kinder wiederkommen! Wo du auch bist in Drenthe: In
der Urregion der Niederlande werden selbst hartnäckige Stubenhocker
zu Entdeckern.
Schlechtes Wetter gibt es nicht?
Doch, gibt es. Dann geht es in ein Spielparadies wie das Plopsa
Indoor Coevorden oder in eines der kindertauglichen Museen. Das
interaktive Gefängnismuseum in Veenhuizen beispielsweise gibt
nicht nur Einblick in die Geschichte der Haftanstalten, sondern fordert
auch dazu heraus, den „Fluch von Veenhuizen“ zu lösen, während
im Geschichtsdorf Orvelte zur Zeitreise gebeten wird.
… dann wartet hinter jedem Baum ein Abenteuer: Am Rande der
Naturgebiete liegen verschiedene Erlebnisparks und Spielwälder.
Auch ganze elf Schafpferche können besucht werden. Hoch hinaus
und weit ins Grüne geht es auf den unterschiedlichen Pfaden der
Das Sandmännchen der Urregion lässt bitten!
Ein Tag reicht nicht, um die Urregion der Niederlande wirklich zu
erkunden. Ob Ferienhäuschen am Wasser, Glampingzelt oder Baumhaus:
Die Palette an Übernachtungsangeboten in den Drenther Ferienparks
ist riesig! Mal etwas ganz anderes ausprobieren? Wie wäre
es mit einer Nacht in einer klassischen Torfplaggenhütte, wo man
sogar eine waschechte Ziege als Haustier hat?
Mehr wissen? Geht hier:
www.besuchdrenthe.de/draussenzuhause
Fotos © Marketing Drenthe
38
FAMILIENLEBEN
Illustrationen: © shams89 – stock.adobe.com, © Mark Stock – stock.adobe.com
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
TIPPS FÜR DIE HERBSTFERIEN
Ausstellungen, Ferien-Workshops
und Ausflugsmöglichkeiten – wir haben uns
umgeschaut, was Kindern und Familien in Köln,
Bonn und der Region geboten wird.
INTERNATIONALE SPIELTAGE
Die weltweit größte Messe für Gesellschaftsspiele, die SPIEL, findet
in diesem Jahr wieder in den Essener Messehallen statt. Vom
14. bis zum 17. Oktober können Brettspielfans vor Ort die Spieleneuheiten
kennenlernen und testen, die rund 600 Aussteller:innen
aus 43 Nationen dort vorstellen. Personalisierte Tickets sind
ausschließlich online erhältlich. In den Messehallen gelten die allgemeinen
Hygiene- und Abstandsregeln, die 3G-Regel sowie das
Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes.
Info: 14.–17.10., www.spiel-messe.com/de/
FORSCHEN IM WASSERPARK
Der Wasserpark Gymnicher Mühle lädt große und kleine Forscher:innen
zu einem bunten Mitmachprogramm ein. Jeweils
dienstags und donnerstags während der Öffnungszeiten des Parks
warten unter dem Motto „Forschen im Wasserpark“ Bastelangebote
auf Kinder und Familien. Dabei steht an jedem Programmtag ein
anderes Thema im Fokus – von einheimischen Laubbäumen über
Bienen und einheimische Singvögel bis hin zu Booten.
Info: www.naturparkzentrum-gymnichermuehle.de
GESCHICHTEN RUND UM DEN MOND
Im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln könnt ihr in der Ausstellung
„Hundert Ansichten des Mondes“ in die Geschichte und
Mythologie des alten Japan eintauchen. Im Mittelpunkt stehen dabei
die Farbholzschnitte von Tsukioka Yoshitoshi, in dessen Werken
der Mond eine wichtige Rolle spielt. Als Rahmenprogramm zu
der Ausstellung findet am 20. Oktober das Herbstmondfest statt,
bei dem kleine Künstler:innen ihre eigenen Bildergeschichten rund
um den Mond gestalten können.
Info: www.mok.koeln
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 39
ZEITREISE
Auf geht’s in das Köln der Goldenen Zwanziger Jahre! TimeRide
Köln am Alter Markt nimmt euch nach Neugestaltung der Attraktion
mit in das Jahr 1926, das einen Wendepunkt in der Kölner Stadtgeschichte
markiert – unter anderem mit den ersten improvisierten
Karnevalszügen nach dem Ersten Weltkrieg und dem Abzug
der britischen Besatzungstruppen. Bei der VR-Tour begleitet ihr
Hutmacherin Tessa und Straßenbahnfahrer Pitter bei einer Tour
durch die historische Kölner Innenstadt.
Info: http://timeride.de/koeln/
IST DAS MÖGLICH?
Die Reißfestigkeit von Papier prüfen, über eine Slackline balancieren
oder verschiedene Materialien unter einer Lupenkamera
vergleichen – noch bis zum 24. Oktober könnt ihr die Experimentierausstellung
„Ist das möglich?“ im Kraftwerk Ermen & Engels
besuchen. Ergänzt wird die interaktive Ausstellung von spannenden
Exponaten wie einem zu einem Würfel gepressten Auto oder
einer Rüstung aus Papier. Außerdem könnt ihr in einem Rate- und
Wissensspiel euer Wissen rund um industrielle Materialien unter
Beweis stellen.
Info: https://industriemuseum.lvr.de
DRACHENFEST
So.,
10.10.2021
10-18 Uhr
Feuerspeiender Drache, Bastelwerkstatt,
Drachenschule, Kinderschminken uvm.
VOLLE FAHRT
In der Erlebniswelt Motorworld Köln-Rheinland können kleine und
große Besucher:innen Adrenalin und Fahrspaß erleben. Bei BattleKart,
einem neuen Highlight in der Erlebniswelt, sind die Besucher:innen
selbst Teil des Spiels und fahren in echten Elektro-Karts
durch projizierte virtuelle Welten. Mit interaktiven Elementen wie
Turbos, Raketen und Ölfässern wird die Fahrt auf den verschiedenen
Strecken bestimmt nicht langweilig. Die Spieler:innen müssen
eine Mindestkörpergröße von 1,45 Metern haben.
www.seepark-zuelpich.de
Info: www.battlekart.com/koeln
10. Oktober 2021
APFELTAG
im Park
Auf unsere kleinen Gäste
warten besondere Mitmach-
Aktionen wie Apfellaufen,
Apfelfischen oder Apfeldruck.
Zusätzlich gibt es jede Menge
interessante Informationen für
Jung und Alt rund um das
Thema „Apfel“.
ZUWACHS AM MARKTPLATZ RHEINLAND
Die Milchbar ist eröffnet! Der Marktplatz Rheinland im LVR-Freilichtmuseum
Kommern wurde um ein neues Gebäude erweitert.
Die Milchbar aus Brühl, die im August 2019 im Museum eingezogen
ist, wurde nun instand gesetzt und renoviert – mit tollem Ergebnis.
Taucht ein in die Geschichte der Milchbar – vom Treffpunkt der
Jugend Ende der 1950er-Jahre über den Wandel zum Zentrum der
Rockerszene in Brühl in den 1960ern bis hin zur gutbürgerlichen
Schankwirtschaft und dann zur Kneipe.
Info: https://kommern.lvr.de
HERBSTLICHTER
im Park
Traditionell erstrahlt der Park
im Herbst in einem Potpourri
aus bunten Farben.
Lichter, Figuren und Klänge,
inszeniert vom Künstler
Wolfgang Flammersfeld,
erzeugen zauberhafte und
mystische Stimmungen im
ganzen Parkgelände.
16. Oktober 2021 -
07. November 2021
Brückenkopf-Park Jülich gGmbH
Rurauenstraße 11 * 52428 Jülich * Tel. 02461/9795-0
www.brueckenkopf-park.de * www.world-of-lights.de
40
FAMILIENLEBEN
HEILEN UND PFLEGEN
Therapieren, Pflegen, Untersuchen, Operieren oder Retten – medizinische
Berufe haben viele Aufgaben, bei denen Menschen im
Mittelpunkt stehen. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen die
Menschen, die Heil- und Pflegeberufe ausüben, brauchen, könnt
ihr hautnah in der Ausstellung „Heilen und Pflegen“ in der DASA
Dortmund erleben. In jedem Ausstellungsraum erhaltet ihr an Mitmach-Stationen
Einblicke in die Welt der medizinischen Berufe.
Dabei warten unter anderem ein Pflegeroboter, ein begehbarer
Rettungswagen und eine Untersuchungssimulation auf euch.
Info: www.dasa-dortmund.de
VON GAMING BIS CODING
Das Deutsche Museum Bonn bietet in den Ferien eine
Auswahl spannender Ferienworkshops für Kinder ab
circa 10 Jahren an, aber auch für Familien mit Kindern
ab 6 Jahren. Passend zur Neuausrichtung des Museums
beschäftigen sich die Workshops mit Game Design,
Gaming und Programmieren. Auch ein Workshop,
der Kunst mit Technik verbindet, wird angeboten. Eine
schriftliche Anmeldung ist für alle Workshops unter buchung@deutsches-museum-bonn.de
notwendig.
Illustrationen: © malachy120 – stock.adobe.com, © nadia_snopek – stock.adobe.com, © spiral media– stock.adobe.com
Info: www.deutsches-museum.de/bonn
RÄTSELTOUR DURCH DEN ZOO
Der Kölner Zoo hält in den Ferien wieder ein buntes Programm für
kleine Besucher:innen bereit. Beim offenen Ferienprogramm, das
vom 10. bis zum 25. Oktober angeboten wird, gilt es, Rätsel und
Rallyes rund um den Zoo und seine tierischen Bewohner:innen eigenständig
zu lösen. So können Kinder das Zoogelände spielerisch
erkunden und erfahren Spannendes über Zebra,
Giraffe und Co. Rätsel und Rallyes
könnt ihr am Haupteingang abholen
und dort später ausgefüllt wieder
abgeben.
AUF IN DIE STEINZEIT
Im Neanderthal Museum Mettmann steht vom 18. bis zum 22. Oktober
Ferienprogramm mit wechselnden Mottos auf dem Plan. Es
geht auf Zeitreise in die Steinzeit, auf Besuch zu den Neanderthalern
und zu Ötzi, auf Entdeckungstour durch den Wald und ins
eiszeitliche Wildgehege. Jeder Tag wird von Spiel-, Bastel- und Forschungsaktionen
begleitet. Ihr könnt entscheiden, ob ihr einen Tag
oder auch die ganze Woche dabei sein wollt. Ferientickets gibt es
online.
Info: www.neanderthal.de
Info: www.koelnerzoo.de
Noch mehr Programme, Ausflüge und
Ideen für die Herbstferien findet ihr
in unserem Kalender oder auf unserer
Website.
Auf www.kaenguru-online.de/
kalender könnt ihr durch
Veranstaltungen in den Ferien
stöbern.
FERIEN IN DER BRONX
In der Bronx Rock Kletterhalle in Wesseling können Groß und Klein
in den Ferien die Kletterwand erobern. Angeboten werden ganzund
halbtägige Klettercamps und -kurse, in denen Kinder von 7
bis 14 Jahren alles lernen, was man übers Klettern wissen muss,
Verschiedenes ausprobieren und täglich neue Aufgaben meistern.
Außerdem stehen Abenteuertage sowie der Familien-Kletterkurs
zum Ferientarif auf dem Programm. Auch ein Ferienausflug in den
Bronx Rock Kletterwald lohnt sich.
Info: www.bronxrock.de
Auf www.kaenguru-online.de/
kurse findet ihr
Ferienangebote
in Köln, Bonn
und der Region.
Auf www.kaenguru-online.de
geben wir euch einen
Überblick über
betreute Angebote
in den Herbstferien.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 41
Die Impfung für alle ab 12 Jahren – jetzt informieren!
Die Corona-Schutzimpfung ab 12 Jahren wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen.
Sie bringt Stück für Stück die Normalität in Schule, Freizeit und Familie zurück. Mehr unter
corona-schutzimpfung.de und in Gebärdensprache unter www.zusammengegencorona.de.
42
FAMILIENLEBEN
SPIEL- UND
ERLEBNISPARKS
Keine Lust auf den Spielplatz um die Ecke?
Ob Wochenende oder Ferien – an manchen Tagen muss einfach etwas Besonderes her.
Wir stellen euch Spiel- und Erlebnisparks vor,
in denen Kinder jeden Alters einen tollen Tag erleben.
Von Anja Janßen
© stefano – stock.adobe.com
Kletter- und Rutschenerlebnisse, Abenteuerspielplätze,
Fahrzeuge ausprobieren, Tiere
beobachten: In diesen Spiel- und Erlebnisparks
geht es weniger um klassische Fahrgeschäfte,
sondern ums Mitmachen und Aktivsein. Ganz
nebenbei sorgen sie für zufriedene und müde
Kinder am Ende eines ereignisreichen Ausflugs.
Da lohnt sich auch die eine oder andere
Langstrecke mit dem Auto.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21
43
BUBENHEIMER
SPIELELAND
Auf insgesamt 200.000 Quadratmetern lädt das Bubenheimer
Spieleland in Nörvenich zum Freizeitspaß
ein. Draußen umfasst der große Abenteuerspielplatz
alles, was das Kinderherz begehrt: Floßbecken, Wasserdüsenspaß,
Bootswasserrutsche, Gokarts, Kletterpyramide,
Seilbahn, Trampolin, Teppichrutsche,
Kletterberg sind nur einige der Attraktionen. Im
Sandbereich und auf dem neuen Wasserspielplatz
kommen nicht nur ältere, sondern auch jüngere Kinder
auf ihre Kosten. Für Kleine gibt es zudem altersgerechte
Schaukeln, Wippen und andere Spielgeräte.
Weitere Highlights sind das große Maislabyrinth
und das Adventure-Golf. Nicht nur bei Regenwetter
interessant ist die neue Panoramahalle mit einem
Kletterturm, der bis ins Dach reicht. Spiel und Spaß
garantiert auch die Allwetterhalle mit zahlreichen
Spielmöglichkeiten: Rutschen, Kletterberg, Trampolin,
Mini-Gokart, Gokart, Kletter-Irrgarten, Riesen-
Trampolin und Sandspielplatz sowie Spielareale für
ältere Kinder ab 6 Jahren und für Kleinkinder.
© Sebastian Lehmann/L-S-Photographie.de
Verpflegung: Kiosk mit
Snacks und Getränken,
warme Speisen im Café
Eintritt: 8 bis 10 Euro
p. P. je nach Saison und
Wochentag (ab 2 Jahren),
frei für Geburtstagskinder
Kontakt: Burg Bubenheim,
52388 Nörvenich, Tel.
02421 – 48 64 00,
www.bubenheimerspieleland.de
© Alexander Sapia
Fotos © Irrland GmbH & Co.KG
Verpflegung: Grillplätze,
Pizzeria, Imbissbuden mit
warmen Speisen, Snacks
und Getränken
Eintritt: 9 Euro p. P.
(ab 2 Jahren)
Kontakt: Am Scheidweg 1,
47624 Kevelaer,
Tel. 02832 – 97 66 56,
www.irrland.de
IRRLAND
„Bauernhof-Erlebnisoase“ nennt sich das Irrland
in Kevelaer. Der Erlebnispark mit Zoo-Status beherbergt
auf 300.000 Quadratmetern neben heimischen
Bauernhoftieren auch exotische Tiere wie
Lemuren, Kängurus, Papageien, Paviane und Nasenbären.
Daneben warten jede Menge Attraktionen
und Spielmöglichkeiten wie Kartbahn, Wasserkissen,
Sandmatschberg, Wasserbaustelle, Luftdruckkanonen,
Erlebnisdampflok, Maisbad, Strohpyramiden-
Labyrinth, Rutschenparadies, Schaukeln, Ballspiele,
Kletterpyramide, Bambus-Irrgarten, eine Burgruine
mit Geheimgang oder die Wasserklangwelt. Für
Kinder bis 3 Jahre gibt es neben Sand- und Wasserspielplätzen
eine Bobbycar-Rennbahn und eine
Trettreckerrennbahn mit Verkehrszeichen und Ampeln.
Spannend sind zudem die Spielflugzeuge mit
Klettermöglichkeiten und Rutschen. Bei schlechtem
Wetter lockt der Indoor-Bereich mit Spiel- und Aktionsscheunen
sowie Kletterwelten – für Jüngere gibt
es separate Kleinkinder-Spielscheunen.
Corona-Hinweis: Aufgrund der Pandemie kann das Angebot der einzelnen Locations eingeschränkt
sein. Zudem bieten einige Parks möglicherweise keine Tageskasse, sondern nur
Time-Slot-Buchungen vorab im Internet. Bitte informiert euch vor eurem Besuch auf der Webseite
des jeweiligen Erlebnisparks. Dort findet ihr auch die geltenden Corona-Regelungen.
44
FAMILIENLEBEN
Fotos © Ketteler Hof
Verpflegung: Imbisstationen
mit warmen Speisen,
Snacks und Getränken,
Grillplätze
Eintritt: 15 Euro p. P.
(ab 2 Jahren)
Kontakt: Rekener Str. 234,
45721 Haltern am See,
Tel. 02364 – 34 09,
www.kettelerhof.de
KETTELER HOF
Auf dem „Mitmach-Erlebnispark“ Ketteler Hof in Haltern am See
geht es vor allem um Kletter- und Rutschenerlebnisse. Auf 115.000
Quadratmetern findet ihr drinnen wie draußen Spielangebote. Besondere
Highlights: Die große Wellenrutsche und die Tubingbahn –
auf letzterer rutscht ihr mit Gummiringen hinunter. Spaß bringen
auch Sommerrodelbahn, Asphaltbahn und Tret-Cart-Bahn. Mit
Floßfahren, Piratenkletterschiff, Waldspielplatz mit Kletterturm
und Hängebrücken, Schaukeln oder Kletterberg verfliegt die Zeit
ebenfalls. Erkundet den Natur-Erlebnis-Pfad oder übt euch im Seilwald
und auf dem Motorik-Trail im Klettern, Hangeln und Balancieren.
Kleine Besucher:innen sind auf dem Wasserspielplatz ebenso
glücklich wie im Wichteldorf mit Märchenschloss. Auch Tiergehege
mit Streichelzoo und die Kindereisenbahn sprechen Jüngere an.
Der Indoor-Bereich umfasst neun Spielwelten auf 2.000 Quadratmetern
zu verschiedenen Themen wie Afrika, Dschungel, Stadtleben,
Weltraum und mehr. Kleinkinder dürfen sich über Maisbad,
Trettraktoren und Hindernis-Parcours freuen.
TOLLI-PARK
Der Tolli-Park in Mayen garantiert auf 30.000 Quadratmetern
einen ausgefüllten Familienausflug. Die
Liste der Attraktionen im Außenbereich ist lang: Piraten-Erlebnisschiff,
Bungee-Trampoline, Sandbaustelle,
Piratenkletterburg, Seilbahn, Go-Kartbahn,
Piratenbucht mit Motorbooten, Rundtrampoline,
Elektro-Kartbahn, Vulkan mit Röhrenlabyrinth, Röhrenrutschen,
Water Walker, eine Schlittschuhbahn
im Winter und mehr. Für Kleinkinder gibt es eine
Tret-Kart-Bahn, außerdem können sie den umfangreichen
Wasserspielplatz und den Streichelzoo erkunden.
Am Wochenende, an Feiertagen und in den
Ferien bietet der Park Ponyreiten an. Bei Regenwetter
seid ihr im Indoor-Bereich gut bedient mit Hüpfburg,
Riesen-Bällebad, Riesen-Trampolinanlage,
Puppentheater, Zaubershows, Zirkusshows, Klettergerüsten,
Rutschen, Fahrsimulator, Baggerfahren
und Kleinkind-Areal. Der Park bietet insgesamt vier
Fahrgeschäfte, die vereinzelt schon für Kinder ab 4
Jahren geeignet sind.
Verpflegung: Imbissstationen
mit warmen Speisen,
Snacks und Getränken,
Biergarten
Eintritt: je nach Saison
und Wochentag Erwachsene
6,90 bis 9 Euro, Kinder
ab 2 Jahren 9,90 bis
15,90 Euro
Kontakt: Nikolaus-Otto-
Str. 11, 56727 Mayen,
Tel. 02651 – 49 42 02,
www.tolli-park.de
Fotos © Tolli Park
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 45
GERTRUDENHOF
Fotos © Gertrudenhof
Verpflegung: Kürbiscafé,
Hofladencafé, am Wochenende
Kartoffelhütte und
Grillwagen
Eintritt: je nach Wochentag
und Timeslot 3,90 bis
5,90 Euro p.P.
(ab 3 Jahren)
Kontakt: Lortzingstr. 160,
50354 Hürth, Tel. 02233
– 728 16,
www.erlebnisbauernhofgertrudenhof.de
Der Gertrudenhof in Hürth begeistert große und kleine Kinder.
Auf dem Erlebnisgelände, das nur per Online-Ticket zugänglich
ist, warten über 60 Großtiere im Streichelzoo. Ob Kühe, Ponys,
Wollschweine, Zackelschafe, Ziegen, Hühner oder Lamas – hier
kommen die Besucher:innen den Tieren ganz nah. Das Gelände ist
aufwändig dekoriert: Kieswege schlängeln sich vorbei an Schauständen
mit prächtigen Arrangements der Blumenvielfalt, Produkten
und Erzeugnissen des Hofes – zu dieser Zeit steht alles im Zeichen
des Kürbisses. Über das Gelände verteilt warten kleine und
große Attraktionen für Kinder: Holzpferde, Spielplätze mit Klettergerüsten,
Rutschen und Wippen, eine Reifenschaukelanlage, das
große Rundtrampolin und die Wassermatschanlage. Für ganz Kleine
ist das nostalgische Karussell mit seinem gemächlichen Tempo
ein Highlight. Im Aktionsbereich „Pumpkinbay“ können sich die
Größeren auf mehreren Hüpfburgen austoben. Termin-Tipp: An
Halloween und fünf weiteren Abenden findet das „Gespenster-
Spektakel“ mit Fackelwanderung statt!
BRÜCKENKOPFPARK
Im 30 Hektar großen Brückenkopfpark in Jülich dürfen sich
Kinder über insgesamt vier Spielplätze freuen – darunter ein
Waldspielplatz und das Spielareal „Kind & Kegel“ mit Floßteich,
Spiel- und Kletterturm, Riesenrutsche und Wasserpumpen. An
Kleinkinder richtet sich das „Zwergenland“, das zum Kriechen,
Klettern, Springen, Balancieren und Schaukeln einlädt. Beobachtet
im Zoo unter anderem heimische Haus- und Wildtiere,
Reptilien, Erdmännchen und Kängurus. Bei gutem Wetter gibt es
ab April Ponyreiten. Tobt euch im Skater- und Beachvolleyballbereich
aus, erlebt ein Abenteuer im Hochseilklettergarten und
entspannt anschließend bei einer Runde Tretboot- oder Kanufahren.
Schachgarten, Disc- und Minigolf runden das Angebot ab. Im
Energie-Erlebnis-Pavillon erweitert ihr spielerisch euer naturwissenschaftliches
Wissen. Die Indoor-Spielewelt mit Kletterwand,
Skywalk und einer 18 Meter langen Rutsche bietet ebenfalls Bewegungsmöglichkeiten.
Verpflegung: Imbissstationen
mit warmen Speisen,
Snacks und Getränken,
sonntags und feiertags
Bistro
Eintritt: je nach Saison
Erwachsene 4,50 bis 8
Euro, Kinder ab 1 Meter
2,50 bis 5 Euro, Familienpreis
4 bis 6 Euro,
Geburtstagskinder frei
Kontakt: Rurauenstr. 11,
52428 Jülich,
Tel. 02461 – 979 50,
www.brueckenkopf-park.de
Fotos © Brückenkopfpark Jülich
46
FAMILIENLEBEN
Mikroabenteuer für Familien:
BESUCH BEI
WASSERBÜFFELN
Von Sven von Loga
Lust auf weitere
spannende Ausflüge?
Unter www.kaenguru-online.de/
tag/mikroabenteuer findet ihr
weitere tolle Ideen.
Fotos © Sven von Loga
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 47
In vielen Tümpeln in Asien leben Wasserbüffel. Aber
hier bei uns im Rheinland erwartet man in Tümpeln in
der Regel eher Frösche. Umso größer ist das Erstaunen,
wenn aus einem Gewässer dann doch gewaltig
große Büffel mit mächtigen Hörnern hervorschauen.
Wasserbüffel leben in offenen Feuchtgebieten, in
Sumpfwäldern und dicht bewachsenen Flusstälern.
Zum Schutz vor Insekten und zur Abkühlung halten
sie sich oft im Wasser oder im Schlamm auf.
Große und friedliche Tiere
Tatsächlich leben asiatische Wasserbüffel im Rheinland und sie
lassen sich mancherorts gut beobachten. So groß diese Tiere auch
sein mögen, sie sind außerordentlich friedlich und sie leben auf
Weiden hinter Zäunen. Naturschützer:innen haben sie in manchen
Gebieten des Rheinlandes angesiedelt, damit sie Sumpf- und Wasserflächen
immer wieder umwühlen und so vor der Verlandung bewahren.
Würden die Büffel darin nicht immer wieder baden und
grasen, dann würden wertvolle Lebensräume für andere Tiere und
Pflanzen zuwachsen und verloren gehen.
Es ist spannend, diese mächtigen Tiere zu beobachten. Manchmal
benötigen wir ein Fernglas, manchmal sitzen wir nur einen Meter
neben ihnen auf der Wiese am Zaun. Ein bisschen Mut gehört schon
dazu, direkt neben solch einem mächtigen Tier auf der Wiese zu
sitzen, selbst dann, wenn wir wissen, dass diese Büffel vollkommen
friedlich sind. Die Fotos, die dabei entstehen, sind grandios und das
Erlebnis ist nachhaltig.
papa
geno‘s
zauber
welt
Papageno entführt in die märchenhafte Welt der
Mozart-Opern
die
chine
sische
nachti
nach
hans christian
gall andersen
familienoper
von
esther hilsberg
familienkonzert
von camille
saint-saëns
karne
val
der
tiere
mit den kölner symphonikern
Termine
Sa 30.10.21 15:00
So 31.10.21 15:00
Fr 29.10.21 09:00
Fr 29.10.21 11:00
Schulvorstellungen
Termine
Sa 04.12.21 15:00
So 05.12.21 15:00
Mo 06.12.21 09:00
Mo 06.12.21 11:00
Schulvorstellungen -
offen für alle Schulen
Termine
Sa 08.01.22 15:00
Infos unter:
0221 24 36 12
kammeroper-koeln.de
Wo können wir Wasserbüffel beobachten?
In Köln-Dünnwald leben seit einiger Zeit zwei Wasserbüffel im Naturschutzgebiet
„Am Hornpottweg“.
In der nördlichen Wahner Heide auf den Hasbacher Wiesen lebt
eine größere Wasserbüffelherde.
Besonders lohnend ist ein Ausflug ins Naturschutzgebiet „Thürer
Wiese“ südlich von Mendig am Laacher See (google maps kennt
diese Wiese). Hier lassen sich Wasserbüffel ganz wunderbar beobachten
– allerdings können sie auch schon mal vollkommen im
hohen Schilf verborgen sein. Dann beobachten wir in den Tümpeln
Frösche oder auf den Teichen viele Wasservögel. Außergewöhnlich
ist hier auch der Bienenfresser, ein Vogel, der eigentlich nach
Afrika gehört. In den Thürer Wiesen übernachtet ein Schwarm von
etwa 150 Vögeln, die abends mit lautem Gekreische einfallen. Also,
bloß nicht zu früh nach Hause gehen.
Sven von Loga leitet seit vielen Jahren GeoExkursionen
im Rheinland. Er ist zertifizierter
Natur-und Landschaftsführer und hat bereits
einige Bücher geschrieben, in denen er
zum Beispiel die Leser:innen mit zu seinen
Lieblingsplätzen im Siebengebirge und
Drachenfelser Ländchen nimmt, geologische
Entdecker-Touren in der Osteifel vorstellt oder
Exkursionen für Familien empfiehlt. www.uncites.de
48
FAMILIENLEBEN
Halloween hat seinen Ursprung in Irland, landete im
19. Jahrhundert mit der Einwanderer-Welle in Amerika,
schwappte dann wieder zurück nach Europa und
wurde in den letzten Jahrzehnten auch bei uns in
Deutschland immer beliebter. Ob ehemals keltischer
Brauch oder christliche Tradition – am Vorabend vor
Allerheiligen geht es darum, sich vor bösen Geistern
und den Toten zu schützen, die den Lebenden in
dieser Nacht nach ihren Seelen trachten. Also wird
sich so gruselig wie möglich verkleidet und als Hexe,
Zombie oder Skelett geschminkt. Auch extra geschnitzte
Kürbisse mit beleuchteten Fratzen, vor der
Haustür aufgestellt, sollen helfen, die bösen Geister
fernzuhalten.
Von Sue Herrmann
ROSI IN DER GEISTERBAHN
Passend zu Halloween wird es gruselig. Familien besuchen um 15
Uhr mit dem Hasen Rosi die Geisterbahn und wagen sich dann in
den Spukraum des Bilderbuchmuseums Burg Wissem – hier gibt es
neben Fledermäusen und Kakerlaken auch einen gefährlichen Giftschrank
und spannende Geschichten zu entdecken. Vergesst nicht,
euch für die Familienführung vorher anzumelden!
Info: www.bilderbuchmuseum.de
HALLOWEEN UND ERNTEDANK
Kinder und Halloween … zu spät, zu dunkel, zu gruselig … in vielerlei
Hinsicht nicht optimal. Daher wurde im Affen- und Vogelpark
Halloween entgruselt und mit Erntedank-Aspekten verknüpft. Am
23., 24., 30., 31. Oktober und am 1., 6. und 7. November sind ganz
verschiedene Aktionen geplant: Vom Kürbisbowlen über Blechkopfwerfen
bis hin zu Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer
und Fackelwanderungen durch die Dämmerung, um den Tieren
„Gute Nacht“ zu sagen. Außerdem gibt es alte Sagen im mystischen
Hexengarten und ihr könnt bei den Fütterungen der Erdmännchen,
Polarfüchse und Zwergotter dabei sein.
Info: www.affen-und-vogelpark.de
KÜRBISSCHNITZEN
Zum Ende der Sommerzeit können Kinder und Erwachsene an
Halloween beim Kürbisschnitzen auf dem Krewelshof in der Eifel
und auch auf dem Krewelshof Lohmar ihre eigenen, fantasievollen
Halloween-Fratzen gestalten. Außerdem könnt ihr in der Eifel die
spektakuläre Kürbisschau unter dem Motto „Manege
frei für den Kürbis-Zirkus“ sowie die „Pumpkin-
Pyramide“ – die eindrucksvollste Kürbispyramide
in NRW – bewundern. Geschnitzt wird
übrigens an jedem Wochenende im Oktober
und die Kürbisschau öffnet ihre Tore
täglich von 11 bis 17.30 Uhr.
Info: www.krewelshof.de
ZUM GRUSELN INS MUSEUM
An Halloween wird das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ab 15
Uhr von furchterregenden Gestalten heimgesucht. Zombie-Bergleute,
Vampire und Hexen können sich in den dunklen Ecken und
abgelegenen Stollen bestens verkriechen und kommen nur heraus,
wenn sie gestört werden. Mit Abstand kann man sich ihnen nähern
und vielleicht das eine oder andere Beweisfoto der höllischen Gesellen
schießen. Und Angst braucht dabei niemand zu haben. Die
Gäste aus der Unterwelt tun nichts, sie wollen nur auch mal ins
Museum.
Info: www.bergbaumuseum.de
MONSTERMÄSSIGE
KINDERWERKSTATT
Bald ist Halloween! Höchste Zeit, ein
paar schaurig-schöne Masken zu gestalten.
Kinder ab 8 Jahren sehen sich dazu
am 30. Oktober im Museum Ludwig ein paar
geeignete Mal- und Collagetechniken und verschiedene
Kunstwerke an, bevor sie selbst in der
Werkstatt loslegen. Ob Monster, wilder Mutant, durchgeknallter
Außerirdischer oder hurtige Hexe, der Kreativität
sind keine Grenzen gesetzt. Eine Anmeldung unter www.museenkoeln.de
ist erforderlich.
Info: www.museenkoeln.de
„BE-GEISTERNDES“
HALLOWEEN-WOCHENENDE
Auch dieses Jahr spukt es wieder am Halloween-Wochenende vom
29. bis 31. Oktober in den Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz
und im Saarland. Zusammen mit ihren Eltern erleben die Kinder
viel Spaß bei den „be-Geisternden“ Halloweenprogrammen in den
schaurig-schön geschmückten Jugendherbergen an der Saarschleife
in Dreisbach sowie in der Nahetal-Jugendherberge in Bad
Kreuznach. Drei Tage voll gespenstisch guter Aktionen wie Kürbis
schnitzen und Laternen basteln. Auch ein Lichter-Erlebnisspaziergang,
knisterndes Lagerfeuer und eine Fledermausexkursion beziehungsweise
ein Besuch im Wolfspark stehen mit auf dem Programm.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 49
Illustrationen: © Artenauta – stock.adobe.com,
© bokmok – stock.adobe.com
Info: www.diejugendherbergen.de/halloweenprogramm2021
KIDSOWEEN IM FREIZEITPARK FORT FUN
Für die kleinen Gruselfans findet das diesjährige Familien-Halloween
wieder an den letzten drei Oktoberwochenenden auf dem
HorseShoe BBQ Platz statt. Ab 12 Uhr können Kinder sich dort mit
Stockbrotbacken auf Halloween einstimmen. Im neuen Scarecrow-
Corner, dem ersten Kindermaze im Fort Fear, sorgt ein Grusellabyrinth
aus Vogelscheuchen und Mais für familienfreundlichen
Halloween-Spaß. Kinder bis 12 Jahre dürfen den Park auch kostümiert
besuchen. Zusätzlich gibt es verschiedene Gruselshows und
Horror-Attraktionen, mal für die ganze Familie, mal für Menschen
ab 12 und mal ab 16 Jahren.
Info: www.fortfear.de
GESPENSTER-SPEKTAKEL
Grusel erwartet euch beim großen Gespenster-Spektakel auf dem
Gertrudenhof in Hürth. Gestartet wird um 18.30 Uhr mit einer Fackelwanderung
entlang der Felder. Laternen und Fackeln können
mitgebracht oder direkt zum Veranstaltungsticket mitgebucht
werden. Das Erlebnisgelände bleibt auch am 16., 22., 23., 29., 30.
& 31. Oktober bis 21.30 Uhr geöffnet. Neben Kürbisschnitzen, Geisterschaukeln
und Karussell erwarten euch tolle Hüpfburgen
und der im Dunkeln illuminierte Gnadenhof-Streichelzoo.
Info: www.erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de
TIERISCH GRUSELIG
Im Fantasie Labor des Max Ernst Museums
Brühl werden passend zur aktuellen
Sonderausstellung „Surreale Tierwesen“
gruselige Laternen entworfen, die an wilde
Tiere erinnern. Beim anschließenden
Halloweenumzug zum Museum werden
die Laternen sicher allen Zuschauenden
schaurige Schrecken einjagen. Das Halloween-Grusel-Special
findet am 30. Oktober
von 15 bis 19 Uhr für Kinder ab 8 Jahren statt.
Eine Anmeldung ist bis spätestens 26.10. erforderlich.
Info: www.maxernstmuseum.lvr.de
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
COLONIA VERLAG
Der Spielplatz meiner Träume
Hast Du schon einmal etwas von Land Art
gehört? Das sind Kunstwerke, die aus dem gemacht
wird, was Du in der Natur finden kannst.
Kreative Aufgaben
Kunst natürlich!
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Der Kinderstadtplan lädt euch dazu ein, Neues im Stadtbezirk kennenzulernen.
Ich wünsche euch viel Spaß auf euren Entdeckertouren!
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben wir
euch und eure Eltern in den sozialen Medien dazu eingeladen, bei der Erstellung
des Kinderstadtplans mitzumachen.
Mein Lieblingsort in Nippes ist übrigens das Bürgerzentrum „Altenberger
Hof“. Dort findet ihr zahlreiche Mitmachangebote. Schaut
doch mal ins Programm!
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Liebe Kinder,
wir a le haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Liebe Kinder,
Eure
Niehl
Riehl
Fort X
1
1
Niehl
Riehl
Trompete, Euphonium oder Horn
– auch in außergewöhnlichen Zeiten
sind wir euer professione ler
Ansprechpartner in Sachen Blechblasinstrumentalunterricht.
Instrumentalunterricht
& Dispokinesis
De lbrücker Mauspfad 241
51069 Köln-De lbrück
1
1
Kinder brauchen Bewegung und
diese am besten mit Gleichaltrigen
und unter fachkundiger
erhält Ihr Kind eine optimale spie-
Dünnwalder Turnverein 1905 e.V.
Zeisbuschweg 50
51061 Köln
Tel. 0221 – 63 85 66
1
Kennt ihr schon die AWB? Die
AWB macht die Straßen sauber,
holt den Mü l ab und befreit im
Winter die Straßen von Eis und
Schnee. Schaut doch mal auf unsere
Homepage. Dort gibt es viel
zu entdecken, z.B. Videos mit dem
Raben Hugo zur Mü ltrennung,
Ausmalbilder oder Bastelangebote.
teamZUKUNFT organisiert in den
Oster-, Sommer- und Herbstferien
Ferienfreizeiten mit viel
Experten rund um das Thema:
Erlebnispädagogische Klassenfahrten.
Gemeinsam verbringen
wir unvergessliche Erlebnisse!
teamZUKUNFT gGmbH
ferienfreizeiten.online
ifbe-klassenfahrten.de
1
1
Ihnen.
Kennt ihr schon die AWB? Die
Schnee. Schaut doch mal auf unsere
Homepage. Dort gibt es viel
zu entdecken, z.B. Videos mit dem
Raben Hugo zur Mü ltrennung,
AWB Köln GmbH
Maarweg 271
50825 Köln
awbkoeln.de
szenierte musikalische Theaterspiele
mit lebensgroßen Puppen.
In den großzügigen Räumen des
Theatercafés sind auch Kinder-
staltungen möglich. Auf Wunsch
Cassiopeia Bühne
Tel. 0221 – 937 87 87
1
1
Was passiert mit dem Abwasser,
nachdem du die Spültaste gedrückt
hast? Das erfährst du mit
allen Sinnen auf dem Klärwerk
über Kölns größte Kläranlage,
Wasser zu reinigen, bevor du dein
Wissen per IPad und Quiz auf
Wasserschule Köln
1
50
FAMILIENLEBEN
MINGVEEDEL
MAUEN
HEIM
Trude Herr wurde am 27. März 1991 auf dem
Nordfriedhof in Mauenheim beerdigt. Seitdem
pilgern Fans und Freunde an das kleine
Grab, das immer frische Blumen trägt.
INFOBOX:
Straßenzüge in Kölns kleinstem Veedel.
Die Form der Häuser erinnert noch –
obwohl nach dem Krieg neu aufgebaut –
an Wilhelm Riphahns Bauweise.
Einwohner:innenzahl: 5.676 (31. Dez. 2019)
Größe: 0,488 km 2
Mauenheim gehört zum 5. Stadbezirk –
Nippes. Die anderen Stadtteile sind
Bilderstöckchen, Longerich, Niehl,
Nippes, Riehl und Weidenpesch.
Mauenheim findet ihr natürlich auch auf
dem Kinderstadtplan Nippes. Wo ihr euch
euren Kinderstadtplan holen könnt und
was darauf zu finden ist, erfahrt
ihr auf www.kinderstadtplan.koeln
Gibt es einen to len Spielplatz in deiner Nachbarschaft? Was gefällt dir an
ihm besonders? Und wie sieht der Spielplatz deiner Träume aus? Gibt es
dort ein Baumhaus? Eine Halfpipe zum Skateboard fahren? Oder ein riesiges
Piratenschiff? Zeichne deinen Traumspielplatz so genau wie möglich auf ein
Blatt Papier. Wenn du magst, kannst Du auch ein Mode l deines Spielplatzes
aus Pappe, leeren Verpackungen, Toilettenpapierro len und anderen Dingen,
die nicht mehr gebraucht werden, basteln.
Mach mit!
Probiere es doch selber einmal aus! Du kannst
Spiralen aus bunten Blättern legen, Türme aus
Steinen bauen oder einen Traumfänger aus
Federn basteln. Sicher findest Du im Park oder
im Wald noch anders Material. Erschaffe dein
Kunstwerk direkt vor Ort! Achte aber darauf,
die Natur nicht verletzen – also keine Pflanzen
herauszureißen oder Äste abzuknicken.
Stadtplan
Entdecke deine Stadt!
Köln Nippes
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU stellen die neun Stadtbezirke Kölns spezie l
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Herausgeberin: Stadt Köln
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezielle Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktuelle
Familienthemen aus Bildung, Gese lschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
Köln
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausstellungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
auch KÄNGURU-Maskottchen Karla verrät euch ihre
Lieblingsorte in Nippes. Welche das sind, könnt ihr auf
der Planseite entdecken.
Viel Spaß unterwegs wünscht euch das KÄNGURU-Team!
Mach mit!
Stadtplan
Kreative Aufgaben
Entdecke deine Stadt!
Köln Nippes
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU ste len die neun Stadtbezirke Kölns spezie l
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Herausgeberin: Stadt Köln
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezie le Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktue le
Familienthemen aus Bildung, Gese lschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
COLONIA VERLAG
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Köln
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Hast Du schon einmal etwas von Land Art
gehört? Das sind Kunstwerke, die aus dem gemacht
wird, was Du in der Natur finden kannst.
Probiere es doch selber einmal aus! Du kannst
Spiralen aus bunten Blättern legen, Türme aus
Steinen bauen oder einen Traumfänger aus
Federn basteln. Sicher findest Du im Park oder
im Wald noch anders Material. Erschaffe dein
Kunstwerk direkt vor Ort! Achte aber darauf,
die Natur nicht verletzen – also keine Pflanzen
herauszureißen oder Äste abzuknicken.
aus Pappe, leeren Verpackungen, Toilettenpapierro len und anderen Dingen,
die nicht mehr gebraucht werden, basteln.
Kunst natürlich!
Gibt es einen to len Spielplatz in deiner Nachbarschaft? Was gefä lt dir an
ihm besonders? Und wie sieht der Spielplatz deiner Träume aus? Gibt es
dort ein Baumhaus? Eine Halfpipe zum Skateboard fahren? Oder ein riesiges
Piratenschiff? Zeichne deinen Traumspielplatz so genau wie möglich auf ein
Blatt Papier. Wenn du magst, kannst Du auch ein Mode l deines Spielplatzes
Der Spielplatz meiner Träume
Entdecke deine Stadt!
Köln Nippes
1
5
Bezirk
Spielplätze
Bilderstöckchen
1 Blücherpark I/
An der Autobahn
2 Blücherpark IV/
Am Sportplatz 1
3 Blücherpark V/
Am Sportplatz 2
Longerich
4 Graseggerstraße
5 Meerfeldstraße
6 Klausenerstraße/
Lohmü lerstraße
7 Eugen-Sänger-Straße
Mauenheim
8 Irnfriedweg
9 Kriemhildplatz
10 Duisburger Straße
1 Friedrich-Karl-Straße/
Niehler Kirchweg
12 Königsberger Straße
auch KÄNGURU-Maskottchen Karla verrät euch ihre
Lieblingsorte in Nippes. Welche das sind, könnt ihr auf
der Planseite entdecken.
Viel Spaß unterwegs wünscht euch das KÄNGURU-Team!
Nippes
14 Wartburgplatz
15 Franziskastraße
16 Erzbergerplatz
17 Bülowstraße
18 Gustav-Nachtigal-Straße
19 Gustav-Cords-Straße/
Florastraße
20 Am Alten Ste lwerk/
Am Ausbesserungswerk
21 Florastraße/
Botanischer Garten
22 An der Schanz/Freibad Riehl
23 Naumannstraße
Weidenpesch
24 Rennbahnstraße/
Weidenpescher Park
25 Hohenfriedbergstraße
Spielplatzsuche
online
Mein Lieblingsort in Nippes ist übrigens das Bürgerzentrum „Altenberger
Hof“. Dort findet ihr zahlreiche Mitmachangebote. Schaut
doch mal ins Programm!
spielplaetze.koeln
Musik
Liebe Kinder,
1 Rheinische Musikschule
Regionalschule Nord -
Longerich
Meerfeldstraße 52
50737 Köln
2 Rheinische Musikschule -
Regionalschule Nord - Nippes
Turmstraße 3-5
50733 Köln
Lesen
1 Stadtbibliothek Nippes
Neusser Str. 450
Fortanlagen
Neusser Wall 33
50670 Köln
Anzeigen
Spiel- & Sport
Bilderstöckchen
1 Altleinigenweg/
Gertrud-Robertz-Platz
2 Vogesenstraße
3 Am Bilderstöckchen
4 Blücherpark I/Am Plateau
5 Blücherpark I/Lindenplatz
6 Stu tgarter Straße/
Reutlinger Straße
7 Ebersbacher Straße
8 Geldernstraße
Longerich
9 Scheinerstraße
10 Bielefelder Straße
1 Wilhelm-Leuschner-Straße
12 Hansenstraße
13 Gloedenstraße
14 Lohmü lerstraße
15 Am Balsamhof
16 Heckweg
Mauenheim
17 Brunhildplatz
18 Etzelstraße
19 Bergstraße
20 Spechtstraße
21 Scheibenstraße
22 Pastor-Wol f-Straße
23 Niehler Damm
Wir bringen mit euch das Blech
zum Klingen! Egal ob Posaune,
Trompete, Euphonium oder Horn
– auch in außergewöhnlichen Zeiten
sind wir euer professioneller
Ansprechpartner in Sachen Blechblasinstrumentalunterricht.
Vereinbart jetzt eine Probestunde
mit uns!
Dein Klang Raum -
Instrumentalunterricht
& Dispokinesis
De lbrücker Mauspfad 241
51069 Köln-Dellbrück
Tel. 0221 - 960 022 75
dein-klang-raum.de
1
IV
Nippes
24 Hartwichstraße
25 Auerstraße/Lis-Böhle-Park
26 Leipziger Platz
27 Neusser Straße/
Innere Kanalstraße
28 Niehler Straße/
Innerer Grünzug
29 Niehler Kirchweg/
Nippeser Tälchen
30 Xantener Straße/
Johannes-Giesberts-Park
31 Nordpark/
Amsterdamer Straße
32 Am Nordpark/
Amsterdamer Straße
33 Parkgürtel/Kempener Straße/
Nippeser Bürgerpark
34 Lokomotivstraße/
An der alten Kantine
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Der Kinderstadtplan lädt euch dazu ein, Neues im Stadtbezirk kennenzulernen.
Ich wünsche euch viel Spaß auf euren Entdeckertouren!
wir a le haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Liebe Kinder,
35 Brehmstraße
36 Garthestraße
37 Pionierstraße
38 Riehler Aue
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben wir
euch und eure Eltern in den sozialen Medien dazu eingeladen, bei der Erstellung
des Kinderstadtplans mitzumachen.
Bezirk
5
Weidenpesch
39 Leuthenstraße/
Neusser Straße
1
Beratung
1 Bezirksjugendamt im
Bezirksrathaus Nippes
Neusser Str. 450
50733 Köln
Tel. 0221 - 221- 95 999
Kinder- und Jugendbüro
der Stadt Köln
Alter Markt 62-64
50667 Köln
Tel. 0221 - 221 - 314 60
Familienbüro der Stadt Köln
Kalk Karree
O tmar-Pohl-Platz 1
5 103 Köln
Tel. 0221 – 221 - 2 12 21
Jugend-
& Bürgerzentren
1 Bürgerzentrum Nippes /
Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92
50733 Köln
2 Bürgerzentrum Nippes
Turmstraße
Turmstr. 3-5
50733 Köln
3 Kinder- und Jugendhaus
Flemingstraße
Flemingstraße 2, 50735 Köln
jugz.eu
4 Kinder- und Jugendzentrum
DachloW, Dachlow Mobil
Neusser Str. 731 - 733
50737 Köln
dachlow.de
5 Gemeinwesenzentrum
Etzelstraße
Etzelstraße 250
50739 Köln
aak-koeln.de
6 Kölner Selbsthilfe e. V.
Heckweg 30
50739 Köln
koeln-freiwi lig.de
7 OT Werksta tstr.
Werksta tstr. 75
0733 Köln
ot-nippes.kirche-koeln.de
8 Geschwister-Scho l-Haus
Wirtsgasse 14, 50739 Köln
lino-club.de/gsh
9 Take Five &
Take Five Mauenheim
Neue Kempener Str. 217a
50739 Köln
skm-koeln.de
10 Luckys Haus, Mi twochsmaler,
Treff im Truck
Am Bilderstöckchen 58a
50739 Köln
skm-koeln.de
1 Jugendladen Nippes
Kempener Strasse 95
50733 Köln
nippes.jugend-nrw.de
In der Reihe „Ming Veedel“ stellen wir euch
einige der 86 Kölner Stadtteile vor. Mit der
Autorin Christina Bacher geht es dieses Mal
durch Mauenheim.
40 Kösliner Straße/
An den Kreutzmorgen
Skaten
Eure
1 North Brigade
Skatepark
Scheibenstr. 13a
50737 Köln
Kinder brauchen Bewegung und
diese am besten mit Gleichaltrigen
und unter fachkundiger
Anleitung. Beim Dünnwalder TV
erhält Ihr Kind eine optimale spielerische
Förderung mit viel Spaß
und Freude an der Bewegung. Wir
bieten Schnupperstunden an.
Dünnwalder Turnverein 1905 e.V.
Zeisbuschweg 50
51061 Köln
Tel. 0221 – 63 85 66
duennwalder-tv.de
Museen
Inline-Speedskatingbahn
des SSC Köln
Scheibenstraße
50737 Köln
ssc-koeln.org
1
1 Rheinisches Industriebahn-
Museum
Longericher Str. 214
50739 Köln
rimkoeln.de
Theater
& Kultur
Coole Skatepark like Melina
Scheibenstraße
2 Lohserampe
Neusser Str. 153
50733 Köln
3 Lentpark
Lesen
Musik
1 Stadtbibliothek Nippes
Neusser Str. 450
1
1 TPZAK
An der Schanz 6
50735 Köln
tpzak.de
2 Kulturkirche Köln Nippes
Siebachstr. 85
50733 Köln
kulturkirche-koeln.de
-Weitere -
Skulpturenpark
Elsa-Branström-Straße 9
50668 Köln
skulpturenparkkoeln.de
Sonstiges
Biergarten „Schwimmbad“
An der Schanz 2a
50735 Köln
koeln-biergarten.de
Emmaus Gemeinschaft Köln e. V.
second-hand-markt
Geestemünder Str. 42
50735 Köln
emmaus-koeln.de
DJH Jugendherberge
Köln-Riehl
An der Schanz 14
50735 Köln
koeln-riehl.jugendherberge.de
Mü lverbrennungsanlage
AVG Köln, Geestemünder Straße
23, 50735 Köln
Natur & Tiere
Jugendfarm
Wilhelmshof e.V.
Bergheimer Weg 27
50737 Köln
jugendfarm-wilhelmshof.de
1
Spielplätze
Bilderstöckchen
1 Blücherpark I/
An der Autobahn
2 Blücherpark IV/
Am Sportplatz 1
3 Blücherpark V/
Am Sportplatz 2
Longerich
4 Graseggerstraße
5 Meerfeldstraße
6 Klausenerstraße/
Lohmüllerstraße
7 Eugen-Sänger-Straße
Mauenheim
8 Irnfriedweg
9 Kriemhildplatz
Niehl
10 Duisburger Straße
1 Friedrich-Karl-Straße/
Niehler Kirchweg
12 Königsberger Straße
Nippes
14 Wartburgplatz
15 Franziskastraße
16 Erzbergerplatz
17 Bülowstraße
18 Gustav-Nachtigal-Straße
19 Gustav-Cords-Straße/
Florastraße
20 Am Alten Ste lwerk/
Am Ausbesserungswerk
Riehl
21 Florastraße/
Botanischer Garten
22 An der Schanz/Freibad Riehl
23 Naumannstraße
Weidenpesch
24 Rennbahnstraße/
Weidenpescher Park
25 Hohenfriedbergstraße
1 Rheinische Musikschule
Regionalschule Nord -
Longerich
Meerfeldstraße 52
50737 Köln
2 Rheinische Musikschule -
Regionalschule Nord - Nippes
Turmstraße 3-5
50733 Köln
Fortanlagen
Fort X
Neusser Wa l 33
50670 Köln
Anzeigen
Spielplatzsuche
online
spielplaetze.koeln
IV
1
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
koelnerzoo.de
Flora und Botanischer Garten
Alter Stammheimer Weg
50735 Köln
botanischer-garten.koeln
teamZUKUNFT organisiert in den
Oster-, Sommer- und Herbstferien
Ferienfreizeiten mit viel
Spannung, Spaß und Bewegung.
Aber nicht nur in den Ferien sind
wir aktiv: Wir sind auch deine
Experten rund um das Thema:
Erlebnispädagogische Klassenfahrten.
Gemeinsam verbringen
wir unvergessliche Erlebnisse!
teamZUKUNFT gGmbH
Adamsstraße 1a, 51063 Köln
Tel. 0221 – 96 81 94 90
ferienfreizeiten.online
ifbe-klassenfahrten.de
Bahnhöfe
bahn.de
Tierschutz und Umwelt e.V.-Kölner
Schutzho für Pferde
Auf dem Ginsterberg 2
50739 Köln
pferdeschutzhof.info
Galopprennbahn
Rennbahnstr. 152
50737 Köln
1 Köln, Nippes S-Bahn
Liebigstraße
50739 Köln
2 Köln Longerich S-Bahn
Grethenstraße
50739 Köln
Polizei
Feuerwehr
polizei.nrw.de
feuerwehr-nrw.de
1 Feuer- und Re tungswache 5
Scheibenstr. 13
50737 Köln
2 Polizeiwache Nippes
Niehler Str. 308-310
50735 Köln
Spiel- & Sport
Bilderstöckchen
1 Altleinigenweg/
Gertrud-Robertz-Platz
2 Vogesenstraße
3 Am Bilderstöckchen
4 Blücherpark I/Am Plateau
5 Blücherpark I/Lindenplatz
6 Stuttgarter Straße/
Reutlinger Straße
7 Ebersbacher Straße
8 Geldernstraße
Longerich
9 Scheinerstraße
10 Bielefelder Straße
1 Wilhelm-Leuschner-Straße
12 Hansenstraße
13 Gloedenstraße
14 Lohmü lerstraße
15 Am Balsamhof
16 Heckweg
Mauenheim
17 Brunhildplatz
18 Etzelstraße
19 Bergstraße
Niehl
20 Spechtstraße
21 Scheibenstraße
22 Pastor-Wol f-Straße
23 Niehler Damm
Nippes
24 Hartwichstraße
25 Auerstraße/Lis-Böhle-Park
26 Leipziger Platz
27 Neusser Straße/
Innere Kanalstraße
28 Niehler Straße/
Innerer Grünzug
29 Niehler Kirchweg/
Nippeser Tälchen
30 Xantener Straße/
Johannes-Giesberts-Park
31 Nordpark/
Amsterdamer Straße
32 Am Nordpark/
Amsterdamer Straße
33 Parkgürtel/Kempener Straße/
Nippeser Bürgerpark
34 Lokomotivstraße/
An der alten Kantine
Riehl
35 Brehmstraße
36 Garthestraße
37 Pionierstraße
38 Riehler Aue
Weidenpesch
39 Leuthenstraße/
Neusser Straße
40 Kösliner Straße/
An den Kreutzmorgen
Skaten
1 North Brigade
Skatepark
Scheibenstr. 13a
50737 Köln
Inline-Speedskatingbahn
des SSC Köln
Scheibenstraße
50737 Köln
ssc-koeln.org
Coole Skatepark like Melina
Scheibenstraße
2 Lohserampe
Neusser Str. 153
50733 Köln
3 Lentpark
1
Schwimmen
1 Lentpark
Schwimmbad und EIsha le
Lentstraße 30, 50668 Köln
1
AWB Köln GmbH
Maarweg 271
50825 Köln
nissi@awbkoeln.de
awbkoeln.de
2
Museen
1 Rheinisches Industriebahn-
Museum
Longericher Str. 214
50739 Köln
rimkoeln.de
Theater
& Kultur
1 TPZAK
An der Schanz 6
50735 Köln
tpzak.de
12 Ke lerladen e.V.
Alzeyerstrasse 5
50739 Köln
ke lerladen-ev.de
Jugendzentren Köln:
jugz.eu
2 Kulturkirche Köln Nippes
Siebachstr. 85
50733 Köln
kulturkirche-koeln.de
-Weitere -
Skulpturenpark
Elsa-Branström-Straße 9
50668 Köln
skulpturenparkkoeln.de
Sonstiges
Biergarten „Schwimmbad“
An der Schanz 2a
50735 Köln
koeln-biergarten.de
Emmaus Gemeinschaft Köln e. V.
second-hand-markt
Geestemünder Str. 42
50735 Köln
emmaus-koeln.de
DJH Jugendherberge
Köln-Riehl
An der Schanz 14
50735 Köln
koeln-riehl.jugendherberge.de
Mü lverbrennungsanlage
AVG Köln, Geestemünder Straße
23, 50735 Köln
Natur & Tiere
Jugendfarm
Wilhelmshof e.V.
Bergheimer Weg 27
50737 Köln
jugendfarm-wilhelmshof.de
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
koelnerzoo.de
Flora und Botanischer Garten
Alter Stammheimer Weg
50735 Köln
botanischer-garten.koeln
Tierschutz und Umwelt e.V.-Kölner
Schutzho für Pferde
Auf dem Ginsterberg 2
50739 Köln
pferdeschutzhof.info
Galopprennbahn
Rennbahnstr. 152
50737 Köln
1
. . Sonstige Angebote: .
13 Jugendverkehrsgarten Köln
Neusser Str. 164
50733 Köln
jugendhilfe-koeln.de
1
14 Kölner Spielewerksta t
Luftschi f-Platz 5
50733 Köln
spielewerksta t.de
15 jfc Medienzentrum e.V.
Seekabelstr. 4
50733 Köln
.jfc.info
1
Grundschulen
1 GGS, KGS Lukas-Schule
Alzeyer Str. 12, 50739 Köln
2 KGS Osterather Str. 13
50739 Köln
3 GGS Gartenstadt
KGS Marienschule
Altonaer Str. 32,50737 Köln
4 KGS
Longericher Hauptstr. 83-85
50739 Köln
5 GGS Nibelungenstr. 50a
50739 Köln
6 GGS Halfengasse 25
50735 Köln
7 GGS Nesselrodestr. 15
50735 Köln
Für Kinder und Eltern zeigt das
Cassiopeia Theater liebevo l inszenierte
musikalische Theaterspiele
mit lebensgroßen Puppen.
In den großzügigen Räumen des
Theatercafés sind auch Kindergeburtstage
und Sonderveranstaltungen
möglich. Auf Wunsch
kommt das Theater auch zu
8 GGS Mathilde-von-Mevissen
Gellertstr. 4-6, 50733 Köln
9 KGS Maternus-Schule
Bülowstr. 90, 50733 Köln
10 GGS Köln-Nippes
Kretzerstr. 5-7, 50733 Köln
Beratung
1 GGS Steinbergerstr. 40
50733 Köln
12 GGS, KGS Otfried-Preußler
Garthestr. 20-24, 50735 Köln
13 GGS Florianschule
Neusser Str. 605, 50737 Köln
1 Bezirksjugendamt im
Bezirksrathaus Nippes
Neusser Str. 450
50733 Köln
Tel. 0221 - 221- 95 999
Kinder- und Jugendbüro
der Stadt Köln
Alter Markt 62-64
50667 Köln
Tel. 0221 - 221 - 314 60
Familienbüro der Stadt Köln
Kalk Karree
O tmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Tel. 0221 – 221 - 2 12 21
.Förderschulen: . .
14 Förderschule emotionale und
soziale Entwicklung
Auguststraße 1, 50733 Köln
15 Förderschule Sprache
Brehmstr. 2, 50735 Köln
1
Was passiert mit dem Abwasser,
nachdem du die Spültaste gedrückt
hast? Das erfährst du mit
a len Sinnen auf dem Klärwerk
Stammheim. Neben der Führung
über Kölns größte Kläranlage,
kannst du mi tels Experimenten
selbst versuchen schmutziges
Wasser zu reinigen, bevor du dein
Wissen per IPad und Quiz auf
unserem interaktiven Lehrpfad
überprüfst.
Mehr über Mauenheim erzählt
euch Christina Bacher auf
www.kaenguru-online.de
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher Str. 499-501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
cassiopeia-buehne.de
Schwimmen
1 Lentpark
Schwimmbad und EIshalle
Lentstraße 30, 50668 Köln
Bahnhöfe
bahn.de
1 Köln, Nippes S-Bahn
Liebigstraße
50739 Köln
2 Köln Longerich S-Bahn
Grethenstraße
50739 Köln
Krankenhaus
1 Kinderklinik
Amsterdamer Str. 59
50735 Köln
kliniken-koeln.de
Polizei
Feuerwehr
2 St. Vinzenz-Hospital
Merheimer Str. 221-223
50733 Köln
vinzenz-hospital.de
polizei.nrw.de
feuerwehr-nrw.de
3 Heilig Geist-Krankenhaus
Graseggerstr. 105
50737 Köln
hgk-koeln.de
1 Feuer- und Re tungswache 5
Scheibenstr. 13
50737 Köln
2 Polizeiwache Nippes
Niehler Str. 308-310
50735 Köln
2
4 St. Agatha Krankenhaus Köln
Feldgärtenstr. 97
50735 Köln
1
5 Tagesklinik Pionierstraße
Tagesklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie
Pionierstr. 19
50735 Köln
tagesklinik-pionierstrasse.de
Wasserschule Köln
Klärwerk Stammheim
c/o Wasserforum Köln e.V.
Egonstraße 21
51061 Köln
Jugend-
& Bürgerzentren
1 Bürgerzentrum Nippes /
Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92
50733 Köln
2 Bürgerzentrum Nippes
Turmstraße
Turmstr. 3-5
50733 Köln
3 Kinder- und Jugendhaus
Flemingstraße
Flemingstraße 2, 50735 Köln
jugz.eu
4 Kinder- und Jugendzentrum
DachloW, Dachlow Mobil
Neusser Str. 731 - 733
50737 Köln
dachlow.de
5 Gemeinwesenzentrum
Etzelstraße
Etzelstraße 250
50739 Köln
aak-koeln.de
6 Kölner Selbsthilfe e. V.
Heckweg 30
50739 Köln
koeln-freiwi lig.de
7 OT Werkstattstr.
Werksta tstr. 75
0733 Köln
ot-nippes.kirche-koeln.de
8 Geschwister-Scho l-Haus
Wirtsgasse 14, 50739 Köln
lino-club.de/gsh
9 Take Five &
Take Five Mauenheim
Neue Kempener Str. 217a
50739 Köln
skm-koeln.de
10 Luckys Haus, Mi twochsmaler,
Tre f im Truck
Am Bilderstöckchen 58a
50739 Köln
skm-koeln.de
1 Jugendladen Nippes
Kempener Strasse 95
50733 Köln
nippes.jugend-nrw.de
12 Ke lerladen e.V.
Alzeyerstrasse 5
50739 Köln
ke lerladen-ev.de
Jugendzentren Köln:
jugz.eu
.. . Sonstige Angebote: . ..
13 Jugendverkehrsgarten Köln
Neusser Str. 164
50733 Köln
jugendhilfe-koeln.de
14 Kölner Spielewerksta t
Luftschi f-Platz 5
50733 Köln
spielewerksta t.de
15 jfc Medienzentrum e.V.
Seekabelstr. 4
50733 Köln
.jfc.info
1
Grundschulen
1 GGS, KGS Lukas-Schule
Alzeyer Str. 12, 50739 Köln
2 KGS Osterather Str. 13
50739 Köln
3 GGS Gartenstadt
KGS Marienschule
Altonaer Str. 32,50737 Köln
4 KGS
Longericher Hauptstr. 83-85
50739 Köln
5 GGS Nibelungenstr. 50a
50739 Köln
6 GGS Halfengasse 25
50735 Köln
7 GGS Nesselrodestr. 15
50735 Köln
8 GGS Mathilde-von-Mevissen
Ge lertstr. 4-6, 50733 Köln
9 KGS Maternus-Schule
Bülowstr. 90, 50733 Köln
10 GGS Köln-Nippes
Kretzerstr. 5-7, 50733 Köln
1 GGS Steinbergerstr. 40
50733 Köln
12 GGS, KGS Otfried-Preußler
Garthestr. 20-24, 50735 Köln
13 GGS Florianschule
Neusser Str. 605, 50737 Köln
..Förderschulen: . .
14 Förderschule emotionale und
soziale Entwicklung
Auguststraße 1, 50733 Köln
15 Förderschule Sprache
Brehmstr. 2, 50735 Köln
Krankenhaus
1 Kinderklinik
Amsterdamer Str. 59
50735 Köln
kliniken-koeln.de
2 St. Vinzenz-Hospital
Merheimer Str. 221-223
50733 Köln
vinzenz-hospital.de
3 Heilig Geist-Krankenhaus
Graseggerstr. 105
50737 Köln
hgk-koeln.de
4 St. Agatha Krankenhaus Köln
Feldgärtenstr. 97
50735 Köln
5 Tagesklinik Pionierstraße
Tagesklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie
Pionierstr. 19
50735 Köln
tagesklinik-pionierstrasse.de
1
1
Ort entdecken!
Wir bringen mit euch das Blech
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausste lungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
zum Klingen! Egal ob Posaune,
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
Entdecke deine Stadt!
Anleitung. Beim Dünnwalder TV
Köln Nippes
Vereinbart jetzt eine Probestunde
mit uns!
Dein Klang Raum -
lerische Förderung mit viel Spaß
und Freude an der Bewegung. Wir
bieten Schnupperstunden an.
Spannung, Spaß und Bewegung.
Aber nicht nur in den Ferien sind
wir aktiv: Wir sind auch deine
AWB macht die Straßen sauber,
holt den Mü l ab und befreit im
Winter die Straßen von Eis und
Für Kinder und Eltern zeigt das
Cassiopeia Theater liebevo l in-
Tel. 0221 - 960 022 75
Ausmalbilder oder Bastelangebote.
geburtstage und Sonderveran-
Stammheim. Neben der Führung
dein-klang-raum.de
duennwalder-tv.de
Adamsstraße 1a, 51063 Köln
Tel. 0221 – 96 81 94 90
kommt das Theater auch zu
Ihnen.
kannst du mi tels Experimenten
selbst versuchen schmutziges
nissi@awbkoeln.de
Bergisch Gladbacher Str. 499-501
51067 Köln
unserem interaktiven Lehrpfad
überprüfst.
cassiopeia-buehne.de
1
Klärwerk Stammheim
c/o Wasserforum Köln e.V.
Egonstraße 21
51061 Köln
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 10 I 21 51
Alle Fotos © Christina Bacher
Der Spielplatz am Kriemhildplatz.
Hier bewachte vor hundert Jahren
ein riesiger Steindrache einen
Schatz – wie es in der Nibelungensage
beschrieben wird.
DREI TIPPS
FÜRS VEEDEL
In der Guntherstraße 119 hat der Künstler
Gunter Demnig Stolpersteine verlegt zum
Gedenken an Charlotte Samuelsdorff und
ihre Mutter Getrud Samuelsdorff, die am 16.
Juni 1942 von Mauenheim aus deportiert
wurden und vermutlich im Lager Majdanek
umkamen. Im Utehof 1 erinnert ein weiterer
Stolperstein an den Bäcker Georg Reiter,
der an den Folgen von Misshandlungen
durch die SA verstarb. Diese Geschichten
gehören leider auch zur Geschichte von
Mauenheim und sind noch viel zu wenig bekannt.
Seit einigen Jahren betreibt die GGS Nibelungenschule
eine Offene Bücherbude, die
am Eingang zum Schulhof steht. Dort kann
man Kinderbücher reinstellen und anderen
damit eine Freude machen. Einmal im Jahr
organisiert die Grundschule
rund um das gelbe Holzhäuschen
einen Büchertausch-Tag.
Ein weiterer
Bücherschrank befindet
sich in einer ausrangierten
Telefonzelle im Altenberger
Hof. Dort gibt es auch
Lesestoff für Erwachsene.
An der Haltestelle Geldernstraße
befindet sich seit
2019 die StreetArt-Gallery
als erste legale stationäre
Graffiti-Fläche im öffentlichen Raum. Seit die Stadt Köln und
die KASA (Kölner Anti Spray Aktion) die großen Flächen offiziell
freigegeben haben, hat sich der vorher graue Ort zu einem Treffpunkt
der Sprayer-Szene entwickelt. Hier gibt es täglich neue
Kunstwerke zu bestaunen und man kann den Künstler:innen bei
der Arbeit über die Schulter schauen.
Seit wann wohne ich im Veedel?
Ich bin 2009 aus dem Agnesviertel nach Mauenheim gezogen.
Warum wohne ich hier so gerne?
Mauenheim ist Kölns kleinstes Veedel. Man fühlt sich einerseits wie
auf einem Dorf, andererseits liegt es recht zentral und man kann
von hier aus alles in kurzer Zeit gut erreichen – mit dem Fahrrad,
der Bahn oder dem Bus.
Was macht das Veedel so besonders lebenswert?
Die Nibelungensiedlung, aus der Mauenheim hauptsächlich besteht,
ist 1922/23 von dem Architekten Wilhelm Riphahn gebaut
worden, um Städtern eigene Gärten und mehr Auslauf zu ermöglichen.
Obwohl viele Häuser im Krieg zerstört und später recht individuell
wieder aufgebaut wurden, kann man noch seinen Gedanken
erkennen, der ihn damals getragen hat. Es sind die runden Fensterbögen,
die massiven Holztüren oder auch die verzierten Straßenbögen,
die an vergangene Zeiten erinnern. Mauenheim zeichnet
sich durch viele kleine Gärten und große, schattige Spielplätze
aus – eine Oase mitten in der Stadt.
Was gefällt mir weniger gut?
Ich wohne direkt auf der Neuen Kempener Straße, auf der schon
recht schnell gefahren wird – trotz 30er Zone. Die Raserei gefällt
mir nicht so gut. Außerdem würde ich mich freuen, wenn die Hundebesitzer:innen
die Häufchen ihrer vierbeinigen Freunde selbstverständlicher
wegräumen würden. Aber das gilt ja weltweit und
nicht nur für Mauenheim.
Was macht es zu „meinem Veedel“?
Mauenheim ist ein sehr lebendiges Veedel mit einem eigenen Karnevalszug
und einer rührigen Theatergruppe. Einmal im Jahr gibt
es einen Vorgartenflohmarkt, an dem man sich von Haus zu Haus
treiben lassen und überall ein Schwätzchen halten kann. Und auch
sonst erlebe ich in meinem Veedel einen guten Zusammenhalt:
Wenn jemand in Not ist, helfen andere aus. Das finde ich gut.
Christina Bacher ist Autorin und Journalistin aus
Köln. Sie schreibt sowohl Bücher für Erwachsene
als auch für Kinder und Jugendliche. In ihrem
Buch „111 Orte für Kinder in Köln, die man gesehen
haben muss“ findet ihr noch mehr Ideen für
Entdeckungstouren durch die Domstadt.
52 NEUES AUS DER REGION
KarlaS STampf
Smashed Potatoes
KarlaS Stampf
Smashed ist englisch und bedeutet so viel wie gestampft. Hier sind sie also, leckere,
gestampfte Kartoffeln aus dem Backofen. Außen knusprig und innen weich.
Smashed Potatoes
ZuTaten
Für die Smashed Potatoes:
1 kg Kartoffeln, mittlere Größe
Salz
Olivenöl
Für den Dip:
1 Becher Schmand
1 gepresste Knoblauchzehe
1 TL Olivenöl
2 EL Petersilie (fein gehackt)
Salz, Pfeffer
2 EL Kresse
Zubereitung
1 Wasche die Kartoffeln gründlich,
die Schale bleibt nämlich dran.
Illustration: www.frausonnenberg.de
7 Deine Smashed Potatoes sind
inzwischen bestimmt fertig. Lass sie
noch einen Moment abkühlen und
dann kannst du sie mit deinem
leckeren Kräuterdip genießen.
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 10 I 21
53
Smash!
Schmand
2 Die Kartoffeln lässt du für 20
Minuten in Salzwasser kochen. In
der Zwischenzeit kannst du den
Backofen auf 180 °C Umluft (200 °C
Ober-/ Unterhitze) vorheizen.
4 Jetzt werden die Kartoffeln
gesmashed: Mit einem Kartoffelstampfer
oder einem kleinen Topf
zermatscht du die Kartoffeln. Wichtig
ist, dass sie noch zusammenhängend
bleiben.
3 Gieß die Kartoffeln ab und
verteile sie mit etwas Abstand auf
einem mit Backpapier ausgelegten
Backblech.
5 Bestreiche alle Kartoffeln mit
Öl und gib sie in den Backofen. Lass
sie für 20 Minuten fertig backen.
6 In der Zwischenzeit bereitest
du den Dip zu. Dafür verrührst du
Schmand, Knoblauch, Olivenöl und
Petersilie miteinander. Das Ganze
schmeckst du mit etwas Salz und
Pfeffer ab. Die Kresse gibst du zum
Schluss obendrauf.
Tipp
Dazu passt ein leckerer
gemischter Salat.
54 KALENDER 1. bis 4. Oktober 2021
TERMINE OKTOBER 2021
© Sabine Große-Wortmann
Freitag 1. Oktober, 18.00 Uhr
PREMIERE „KARLA, ÄNDI, ARTHUR“
Das „Hör-Tanz-Spiel für 2 Zweibeiner und 4 Pfoten“ entführt
das Publikum in ein Reich, das die blinde Karla und ihr Führhund
Ändi gemeinsam mit Tänzer Arthur erschaffen haben.
Hier gibt es viel zu sehen, zu hören und zu fühlen. In diesem
einzigartigen Kosmos sind Hunde und Menschen und alle
Sinne gleichgestellt. Bellen und singen, fellüberzogene Steine
und pelzige, sprechende Blumen, hier weht ein Lüftchen, von
dort kommt ein Düftchen. Die neue Produktion von tanzfuchs
PRODUKTION für alle ab 5 Jahren.
ehrenfeldstudios, Wißmannstr. 38, 50823 Köln,
Tel. 0221 – 84 63 95 80, www.ehrenfeldstudios.de
Freitag 1. Oktober,
19.00 Uhr
MUSEUM Kleine Taschenlampe
leuchte Gemeinsam erkundet ihr die
Schätze, die das Deutsche Tanzarchiv
Köln in seinen Depots im Mediapark
lagert. Im Halbdunkel der Räume gibt
es viel zu entdecken. Wenn ihr dann
zurückgekehrt seid aus den Kellerräumen,
stärkt ihr euch im Tanzmuseum
mit Shortbread und dem schottischen
Tanzmärchen von Tam O‘ Shanter. Taschenlampenführung
für Kinder von 6
bis 11 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.
Anmeldung an tanzarchiv@
sk-kultur.de. € 9,–/5,–
SK Stiftung Kultur/Tanzmuseum, Im
Mediapark 7, 50670 Köln, Tel. 0221 –
888 95 409, www.sk-kultur.de/tanz/
tanzmuseum
Freitag 1. Oktober,
19.00 Uhr
© Bonbonmanufaktur Ehrenfeld
SONSTIGES Tesla, Faraday und
Rohrohrzucker Hochspannende
Experimente und Vorführungen zu
Elektrostatik, Elektroinfluenz und -magnetismus
oder: Wie man mit Blitzen
Bonbons macht. Eine britzelnd süße
Physik-Stunde in der Bonbonmanufaktur
mit Wimshurst, Van de Graff und
Teslaspule, geeignet für alle kleinen
und großen Kinder von 9 bis 99 Jahren.
Anmeldung unter zuckerblitze@
rockrollcandies.de. Eintritt frei!
Bonbonmanufaktur Ehrenfeld,
Geisselstr. 4, 50823 Köln,
Tel. 0171 – 26 69 06, www.facebook.
com/ehrenfeldbonbons
© Anne Barth
Samstag 2. Oktober,
11.00 bis 19.30 Uhr
THEATER Dein Moment! – Tag der offenen
Tür Das ehemalige TPZAK trägt
einen neuen Namen! Das wird heute
an dem Theater-Standort gefeiert. Die
Besucher:innen erwarten Theateraufführungen,
szenische Lesungen,
Impro-Theater sowie Workshops und
Werkstätten. Gezeigt werden die Theaterstücke
„Nathan der Weise“, „Nur
ein Tag“, „Her Story“ und Impro-Theater.
Eintritt frei!
moment | Theater- und Zirkuspädagogisches
Zentrum Köln – Theaterhaus,
Genter Str. 23, 50672 Köln, Tel. 0221 –
52 17 18, www.moment-koeln.de
Samstag 2. Oktober,
13.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Exotische Gärten Als
Architekt:innen und Bauherr:innen
erschaffen Jugendliche von 10 bis 14
Jahren ihre eigenen Kunstwerke. Gemeinsam
mit dem Brick-Art-Künstler
Aran Hudson werden aus Legosteinen
kreative Wunschgärten, Skulpturen
oder beeindruckende Bauwerke.
Anmeldung erforderlich unter besucherservice@schloss-benrath.de.
Bitte einen negativen Test und einen
medizinischen Mund-Nasen-Schutz
mitbringen. Kostenfrei!
Stiftung Schloss und Park Benrath,
Benrather Schlossallee 100–106,
40597 Düsseldorf, Tel. 0211 – 899 38
32, www.schloss-benrath.de
Samstag 2. Oktober,
15.00 bis 17.15 Uhr
© privat
FÜR ELTERN Moderne Stoffwindeln
Moderne Stoffwindeln haben nicht
mehr viel mit den Stoffwindeln von
früher zu tun. Sie sind gesund, einfach
anzulegen, bunt und unkompliziert zu
waschen! Ihr bekommt einen guten
Überblick über die unterschiedlichen
Stoffwindelsysteme und die verwendeten
Materialien und Vorurteile werden
aus dem Weg geräumt. Es wird eine
große Auswahl an verschiedenen Stoffwindeln
geben mit der Möglichkeit, diese
an einer Puppe „probezuwickeln“.
Eigene Stoffwindeln können gerne
mitgebracht und besprochen werden.
Vortrag für werdende Eltern. Bitte anmelden
unter 0221 – 97 77 46 90.
FiB e.V. im Leskanpark, Haus 31, Waltherstr.
49–51, 51069 Köln, Tel. 0221 –
97 77 46 90, www.fibev.de
Sonntag 3. Oktober,
10.00 bis 17.00 Uhr
© KERAMION
MUSEUM 50 Jahre KERAMION Das
50jährige Gründungsjubiläum wird von
der Eröffnung der Ausstellung „Happy
Birthday – 50 Jahre KERAMION“
begleitet. Außerdem gibt es ein Jubiläumsprogramm:
Erstmalig bieten Keramiker:innen
aus der weiteren Region
ihre qualitätvollen Arbeiten im KERA-
MION-Garten zum Verkauf an. Neben
exklusiven Unikaten können besondere
Gebrauchskeramiken, Schmuck oder
auch figürliche Stücke erworben werden.
Zusätzlich kann auch dem Kölner
Keramiker Stephan Aißlinger beim
Schaudrehen seiner Keramiken über
die Schulter geschaut werden. Neben
einer keramischen Kinderaktion ist ein
weiteres Highlight eine Rakubrandvorführung.
Eintritt frei!
KERAMION, Bonnstr. 12, 50226
Frechen, Tel. 02234 – 697 69-0,
www.keramion.de
SPIELARTEN
Das Kinder und Jugendtheaterfestival
in NRW
3. bis 8. Oktober im COMEDIA Theater
comedia-koeln.de
1. bis 4. Oktober 2021 KALENDER KÄNGURU 10 I 21
55
Sonntag 3. Oktober,
10.00 bis 18.00 Uhr
LITERATUR Familientag Käpt‘n Book
2021 Käpt‘n Book, das Rheinische
Lesefest für Kinder und junge Erwachsene,
findet vom 25. September bis 10.
Oktober statt. Infos zu den einzelnen
Programmpunkten an den Familientagen
sowie zur Anmeldung findet ihr
unter www.kaeptnbook-lesefest.de und
in unserem Veranstaltungskalender
von KÄNGURU unter www.kaenguruonline.de
Es ist wieder so weit: Auch in diesem
Jahr feiert das Kulturzentrum Brotfabrik
mit Käpt’n Book zusammen einen
erlebnisreichen Familientag. Ihr seid
eingeladen zu Lesungen, Theater und
Kino! Kommt mit eurer Familie und euren
Freundinnen und Freunden vorbei,
lauscht, staunt und macht mit!
Brotfabrik Bonn, Kreuzstr. 16,
53225 Bonn, www.brotfabrik-bonn.de
das Wasser auszugehen. Der Drache
sagt zu dem Mädchen Kahi: Du musst
etwas tun! Das Stück erzählt davon,
dass Kinder auf den Lauf der Welt
Einfluss nehmen können. Es will Mut
machen, den eigenen Überzeugungen
zu folgen und für sie einzustehen. Das
KOM’MA-Theater spielt für Kinder ab
5 Jahren. Kostenlose Einlasstickets
unter www.domforum.de
DOMFORUM, Domkloster 3,
50667 Köln, Tel. 0221 – 92 58 47-20,
www.domforum.de
1.10. | 18:00 h
Premiere
2. & 3.10. | 16:00 h
karten@ehrenfeldstudios.de
Sonntag 3. Oktober,
16.00 Uhr
MUSIK Pelemele „Wir sind der Wecker!
Und der macht Krach!“ Endlich mal
wieder „Ausrasten“ mit Pelemele! Die
Kinderrocker spielen von ihrer gleichnamigen
CD Musik, die in die Beine
geht. Kinder-Rock-Konzert für Kinder
ab 4 Jahren. Open-Air-Veranstaltung
im überdachten Innenhof. Anmeldung
erforderlich unter www.buergerhauskalk.de.
Eintritt frei!
Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str.
58, 51103 Köln, Tel. 0221 – 987 60 20,
www.buergerhauskalk.de
duktionen gezeigt. Heute werden in
der Comedia die Spielarten eröffnet.
Auszüge des Programms findet ihr im
KÄNGURU Veranstaltungskalender,
das komplette Programm mit Infos
zu Workshops und Projekten gibt es
unter www.spielarten-nrw.de. Karten
könnt ihr beim jeweiligen Veranstalter
vorbestellen.
Als Vorlage für „Das Geheimnis der
wilden Gans“ dient Hannah Arendts
Text „Die weisen Tiere“, in dem sich
ein kleines Mädchen auf die Reise
macht, um die Gans mit dem schönen
schwarzen Fleck zu finden, die ihr einst
begegnete und davonflog. Ein Stück für
Zuschauer:innen ab 5 Jahren, welches
mit Fragen nach dem Unbekannten
Neugier weckt und die Kraft besitzt,
das Erkunden und Verstehen-Wollen in
Gang zu setzen. Koproduktion mit dem
Agora Theater, St. Vith (BE).
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,
50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,
www.comedia-koeln.de
Sonntag 3. Oktober,
12.00 Uhr
© Sally Plöger
THEATER „Das Mädchen und der
Drache“ Das Wetter ist durcheinandergeraten.
Dem Eisbär wird es zu heiß
in seinem Pelz. Und der Pflanze droht
Sonntag 3. Oktober,
14.00 bis 16.00 Uhr
SPORT Intuitives Bogenschießen für
Kids Kinder und Jugendliche werden
auf spielerische Art und Weise in das
Thema intuitives Bogenschießen eingeführt.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenschiessen-koeln.com. € 15,–
plus Materialausleihe € 24,–
Abenteuer Lernen, Haus Rath 1,
50859 Köln, Tel. 0221 – 30 16 70 65,
www.bogenschiessen-koeln.com
Sonntag 3. Oktober,
16.00 Uhr
THEATER SPIELARTEN 21 „Das
Geheimnis der wilden Gans“ SPIEL-
ARTEN zeigt 2021 ein vielfältiges
Programm: In insgesamt 8 Städten
in NRW werden 10 herausragende
freie Kinder- und Jugendtheaterpro-
© Willi Filz
Montag 4. Oktober,
9.00 oder 11.00 Uhr
THEATER „BlauPause“ Da kommen
zwei mit ihrem Putzwagen und sollen
Probenfoto © Theater Marabu
Richard Wagner
DER RING DES
NIBELUNGEN
FÜR KINDER
ab dem 26. September 2021
WWW.OPER.KOELN
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat
56 KALENDER 4. bis 10. Oktober 2021
ab 7. Oktober
MINT-FESTIVAL
© AdobeStock/Gorodenkoff
Das Festival der Stadtbibliothek Köln vom 7. bis 23. Oktober
MINTKöln ist das erste Festival, das über Selbermachen und
Ausprobieren den Zugang zu Naturwissenschaft und Technik
ermöglicht. Das Motto lautet tüfteln statt büffeln. Zwei
Wochen lang werden an allen Standorten der Stadtbibliothek
Köln mehr als 100 Workshops und Events speziell für Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene angeboten. Voraussetzungen
zur Teilnahme sind Neugierde und Spaß am Ausprobieren.
Schwerpunktthema in diesem Jahr ist „Digitale Welten“.
Digitalisierung ist weit mehr als nur ein wichtiges Zukunftsthema
für die Politik. Wir erfahren sie ganz praktisch, denn
sie durchdringt schon jetzt einen großen Teil unseres Alltags.
Infos unter mint-festival.de
Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln,
Tel. 0221 – 221-238 22, www.stbib-koeln.de
alles in Ordnung bringen. Doch plötzlich
ist einer verschwunden, macht einfach
blau und die ganze Arbeit bleibt
liegen. Der Tag ist aber auch zu schön,
die Sonne lacht und die Arbeit ist auch
noch später gemacht. „BlauPause“
erzählt mit Objekten und Musik von
dem Wunsch nach Selbstbestimmung
und von der Lust am Spiel. € 8,–/6,–
Theater Marabu Bonn, Kreuzstr. 16,
53225 Bonn, Tel. 0228 – 433 97 59,
www.theater-marabu.de
Montag 4. Oktober,
18.00 bis 19.30 Uhr
FÜR ELTERN Kinderärztlicher Infoabend
Themen sind unter anderem
Vorsorgemaßnahmen für Neugeborene,
Erste Untersuchungen des
Kindes, Allgemeine Kinderkrankheiten,
Ernährung, Impfungen, Wissenswertes
aus ärztlicher Sicht, Fragen,
Antworten, Diskussion. Es gilt die 3G-
Regel. Die Veranstaltung wird je nach
Coronasituation online durchgeführt.
Anmeldung unter 0221 – 479 70 00
(Montag bis Donnerstag von 10–12 Uhr)
sowie www.evk-gesund.de
Ev. Krankenhaus Weyertal – Zentrum
für Sport und Medizin, Weyertal 76,
50931 Köln, Tel. 0221 – 479 70 00,
www.evk-gesund.de
Mittwoch 6. Oktober,
10.30 bis 12.00 Uhr
© Egi Kodra und Moritz Münker
MUSEUM Mit Baby ins Museum Jeden
ersten Mittwochvormittag des Monats
haben Mütter und Väter mit ihren
Babys bis 1 Jahr die Möglichkeit, Kunst
im Kunstmuseum Villa Zanders anzuschauen.
Die künstlerische Bandbreite
reicht von der Romantik bis zur Gegenwartskunst.
Wenn die coronabedingten
Schutzmaßnahmen es zulassen, habt
ihr im Anschluss die Möglichkeit, bei
einer geselligen Kaffeepause mit anderen
Müttern und Vätern ins Gespräch
zu kommen, die Ausstellungen Revue
passieren zu lassen und Kontakte zu
knüpfen. Thema der heutigen Führung
ist die Ausstellung „Peter Tollens –
something to live for“. Anmeldung bei
der Kath. Familienbildungsstätte Berg.
Gladbach unter info@fbs-gladbach.
de oder 02202 – 93 63 90. Eintritt,
Führung und Kaffee € 5,50
Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-
Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch
Gladbach, Tel. 02202 – 14 23 34 oder
14 23 56, www.villa-zanders.de
Mittwoch 6. Oktober,
18.00 Uhr
ONLINE Virtuelle Kreißsaalführung
Die Chefärztin der Frauenklinik und
die Leitende Hebamme sprechen über
die Leistungen des Porzer Krankenhauses,
zeigen die Räumlichkeiten
und erklären die Möglichkeiten rund
um Schmerztherapie, Stillbegleitung,
die Versorgung von Frühchen und
weitere Themen. Anmeldung an janina.
mantay@fup-kommunikation.de. Eintritt
frei!
Krankenhaus Porz am Rhein – Frauenklinik,
Urbacher Weg 19, 51149 Köln,
Tel. 02203 – 566 13-05/-06, www.
khporz.de
Mittwoch 6. Oktober
19.30 Uhr
© Junges Theater Bonn
FÜR TEENAGER Premiere „Die Weiße
Rose – Die letzten Tage der Sophie
Scholl“ Gemeinsam mit ihrem älteren
Bruder Hans studiert Sophie Scholl ab
1942 an der Universität München. Unter
hohem persönlichem Risiko verfassen
und verteilen die Studenten ab Anfang
1943 eine Reihe von Flugblättern, in
denen sie das Nazi-Regime kritisieren
und die sie mit „Die weiße Rose“ unterzeichnen.
Die selbstgedruckten Blätter
verteilen sie in der Stadt. Von einem
Hausmeister der Universität werden Sophie
und Hans Scholl dabei beobachtet,
wie sie die Flugblätter verteilen. Wenig
später werden sie festgenommen und
dem Gestapo-Kommissar Robert Mohr
zum Verhör vorgeführt. Theaterfassung
für Jugendliche ab 13 Jahren. Die
Premiere findet sowohl live als auch
online statt!
Junges Theater Bonn, Hermannstr. 50,
53225 Bonn, Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
Donnerstag 7. Oktober,
18.00 bis 19.30 Uhr
© Carl Duisberg Centren
ONLINE High School Year Online
Interessierte erhalten umfassende
Informationen zu den verschiedenen
Möglichkeiten an öffentlichen und
privaten Schulen in den USA, Kanada,
Australien, Neuseeland, Großbritannien
und Irland. Außerdem werden
Fragen zu den ausländischen Schulsystemen,
zur Betreuung vor Ort, dem
Leben in einer Gastfamilie und den
Programmabläufen ausführlich beantwortet.
Die Veranstaltung findet online
statt. Zeitnah vor der Veranstaltung
werden euch genauere Infos und ein
Einladungslink zur Online-Veranstaltung
versendet. Bitte anmelden unter
0221 – 16 26-207 oder highschool@cdc.
de. Kostenfreie Veranstaltung!
Carl Duisberg Centren, Hansaring
49–51, 50670 Köln, Tel. 0221 – 16 26-
277, www.cdc.de
Freitag 8. Oktober,
17.00 bis 18.30 Uhr
NATUR & UMWELT Eigener Garten Der
Kurs hilft bei der Bestandsaufnahme:
Ist der eigene Garten alt oder neu, sonnig
oder schattig, sandig oder lehmig,
trocken oder feucht? Mit vielen Tipps
zu naturnahem Gärtnern und dem
Vermeiden typischer Fehler. Wetterfeste
Kleidung erforderlich. Anmeldung
erforderlich bei der VHS Köln.
VHS Biogarten Thurner Hof Dellbrück,
Mielenforster Str. 1, 51069 Köln
Samstag 9. Oktober,
10.00 bis 14.00 Uhr
ONLINE Vater? Werden! Online-Crashkurs
für werdende Väter. Männer
können sich in diesem Papa-Vorbereitungskurs
intensiver mit verschiedenen
Themen auseinandersetzen.
Anmeldung einfach per E-Mail an
kontakt@koelnervaeter.de. € 20,–/bei
geringem Einkommen kostenlos
Väter in Köln e.V., 50827 Köln,
Tel. 0221 – 22 29 96 22,
www.koelnervaeter.de
Monsta
Ich pass auf dich auf, wenn du
schläfst ... (4+)
So 10.10.21 um 15 Uhr
Mo 11. und Di 12.10.21 um 10:30 Uhr
comedia-koeln.de
4. bis 10. Oktober 2021 KALENDER KÄNGURU 10 I 21
57
Samstag 9. Oktober,
13.00 bis 15.00 Uhr
MUSEUM Das smarte Minihaus
Mit den Calliope minis verkabelt ihr
verschiedene Komponenten des Minihauses.
Die Deckenleuchte geht an,
wenn die Sonne scheint, die Klingelanlage
reagiert auf die Bewegung der
Figürchen. Es ist nicht nur bequemer,
sondern smarte Häuser brauchen auch
weniger Energie und schonen so unsere
Umwelt. Ein Tinkering Workshop rund
um Stromkreise, Sensoren, Steuerungen,
spielerisches Programmieren und
Coden für Kinder ab 11 Jahren. Anmeldung
erforderlich. Kostenfrei!
Deutsches Museum Bonn, Ahrstr. 45,
53175 Bonn, Tel. 0228 – 30 22 55,
www.deutsches-museum-bonn.de
Sonntag 10. Oktober,
11.00 bis 17.00 Uhr
FESTE & MÄRKTE Apfel-Tag im Park
Auch in diesem Jahr gibt es besondere
Mitmach-Aktionen für Kinder wie Apfellaufen
oder Apfelfischen. Dazu gibt es
jede Menge interessante Infos rund um
den Apfel für Jung und Alt, wie z. B.
die Apfelsortenbestimmung. Das Motto
„Apfel“ setzt sich auch kulinarisch fort.
Als besondere Überraschung gibt es
die Aktion „Geschichten unterwegs“
mit Lesungen um 11, 12, 13, 14, 15 und
16 Uhr. Im Park trefft ihr auch einen
Drehorgelspieler.
Brückenkopf-Park Jülich, Rurauenstr.
11, 52428 Jülich, Tel. 02461 – 97 95-0,
www.brueckenkopf-park.de
Sonntag 10. Oktober,
10.00 bis 18.00 Uhr
LITERATUR Abschlussfest Käpt‘n
Book 2021 Käpt’n Book, das Rheinische
Lesefest für Kinder und junge
Erwachsene, endet heute. Infos zum
Programm an den Familientagen sowie
zur Anmeldung findet ihr unter www.
kaeptnbook-lesefest.de
Aloha – mit Käpt’n Book! – Wir surfen
auf der Datenwelle ... packen unseren
Koffer für das Abschlussfest und
nehmen mit: Badehose und Bastrock,
Blumenkette und BiKI:ni, Strohhut
und Flossen, KI:ssen, KI:wis und
KI:eselalgen. Moment mal – KI:wis und
KI:eselalgen? Haben sich da etwa blinde
Passagiere mit KI eingeschlichen?
Auf der Reise ins Surfparadies macht
ihr euch gemeinsam mit Käpt’n Book
auf die Suche nach der mysteriösen
künstlichen Intelligenz – wo steckt
sie überall drin? Freut euch auf viele
Lesungen, die mitten im neuen Erlebnisraum
für Künstliche Intelligenz
stattfinden. „Mission KI erleben.
verstehen.mitgestalten“ lautet die
Neuausrichtung des Deutschen Museums
Bonn – und hier könnt ihr unter
anderem am „Captcha“ ausprobieren,
ob ihr ein Mensch oder ein Roboter
seid. Vorkenntnisse sind nicht nötig –
Neugier genügt! Anmeldung erforderlich!
Eintritt frei!
Deutsches Museum Bonn, Ahrstr. 45,
53175 Bonn, Tel. 0228 – 30 22 55,
www.deutsches-museum-bonn.de
Sonntag 10. Oktober,
12.00 Uhr
MUSIK Kinderkonzert mit Welten-
Baum Die drei WeltenBaum-Musiker
Lilit, Matthias und Jonas kennen sich
musikalisch bestens aus in vielen
Ländern der Welt und haben für das
Kinderkonzert ganz unterschiedliche
Lieder mit charakteristischen Rhythmen
dieser Länder mitgebracht. Wie
man verschiedene Rhythmen fühlen
oder gar verändern kann, das hören
und erleben die Kinder mit vielen
Mitmach-Aktionen und dank speziell
arrangierter Stücke. Eintritt frei, Spenden
erwünscht!
Rittergut Orr, Haus Orr 3, 50259
Pulheim-Orr, www.rittergut-orr.de
Termine für jeden Tag
Sonntag 10. Oktober,
14.00 bis 18.00 Uhr
© LVR-Industriemuseum
MUSEUM Oelchenshammer, Engelskirchen-Bickenbach,
Schmiedevorführung
Mit dem idyllischen Stauteich,
den Wasserrädern, Hämmern und Essen
vermittelt der über 200 Jahre alte
Oelchenshammer in Engelskirchen-
Bickenbach ein lebendiges Bild davon,
wie einst mit Feuer und Wasser Eisen
zu Stahl veredelt wurde. Ihr erlebt den
historischen Schmiedehammer in Aktion
und schaut dem Museumsschmied
bei der Arbeit zu. Tickets online über
www.shop.industriemuseum.lvr.de.
Bitte keine Gruppen! € 3,–/Kinder frei!
LVR Industriemuseum Engelskirchen,
Engelsplatz 2, 51766 Engelskirchen,
Tel. 02234 – 992 15 55,
www.industriemuseum.lvr.de
FOTO: RWE FORSCHUNGSSTELLE REKULTIVIERUNG
indeland – Natur und Kultur im Wandel erleben
Das indeland bietet unverwechselbare Eigenarten, voller Geschichte
und Geschichten. Unser Tipp für Familien: der Naturerlebnispfad auf der
Sophienhöhe. Hier gibt es 11 Stationen zum Entdecken und Staunen.
indeland-erleben.de
Tourismus
58
KALENDER 11. bis 23. Oktober 2021
© AdobeStock/© Casey
Donnerstag 21. Oktober, 10.30 Uhr
PHILHARMONIEVEEDEL PÄNZ
„SCHÄFCHENS TRAUMREISE“
Die Oktobertage sind kalt und ungemütlich. Das Schäfchen
möchte der Kälte entfliehen und träumt vom Sommer, von Farben
und Wärme. Es reist in seinen Träumen an den Strand und
unternimmt eine abenteuerliche Wanderung in den Bergen. Doch
alles ist nur ein Traum! Da entdeckt es, wie schön der herbstliche
Wald ist, voller Farben und Tiere, die sich auf den Winterschlaf
vorbereiten. Kann das Schäfchen auch Winterschlaf halten? Es
kuschelt sich in ein gemütliches Blätterbett.
ist
Medienpartner von PhilharmonieVeedel. Karten online bei Köln-
Musik Ticket oder unter 0221 – 20 40 82 04. 1 6,50
Weitere Aufführungen von „Schäfchens Traumreise“ in anderen
Spielstätten bis 26. Oktober findet ihr in unserem Veranstaltungskalender
unter www.kaenguru-online.de
Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln,
Tel. 0221 – 221-963 79, www.buergerzentrum-chorweiler.de
Montag 11. Oktober,
10.30 Uhr
© Casamax Theater
THEATER „(R)ausgerutscht“ Toni
und Luca sind allerbeste Freund:innen
fürs Leben. Sie teilen ihre Geheimnisse
miteinander und sind wie Pech und
Schwefel. Doch selbst in der besten
Freundschaft wird gestritten. Das ist ja
auch in Ordnung so, da ist einem eben
was (r)ausgerutscht, man versöhnt
sich einfach wieder. Außer ein seltsamer
Zauber lässt den besten Freund
verschwinden, bevor es dazu kommt.
Und jetzt? Nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
Casamax Theater, Berrenrather Str.
177, 50937 Köln, Tel. 0221 – 44 76 61,
www.casamax-theater.de
Dienstag 12. Oktober,
10.00 bis 12.30 Uhr
NATUR & UMWELT Fossilien? – Find
ich gut! Heute können Familien
Fossilien kennenlernen, gemeinsam
sammeln und bestimmen. Anmeldung
erforderlich. € 7,50/5,50/Familien
€ 23,–
Naturzentrum Eifel, Urftstr. 2–4,
53947 Nettersheim, Tel. 02486 – 12
46, www.naturzentrum-eifel.de
Dienstag 12. Oktober,
10.00 Uhr
THEATER „Kleiner Drache wie heißt
du?“ Auf der Insel Ureland leben die
Zottelwürmer. Zottelwürmer sind
besondere Drachen. Sie sind sehr
klein, sie lachen gern und sie machen
gerne Musik. In der Drachenburg 7
lebt die Familie Dracho: Mutter Jule,
Vater Rachmin und ihr Kind, der kleine
Drache Leo. Leo Drachenkind wird bald
drei Jahre alt und erlebt seine ersten
Abenteuer im Drachenland. Eine anrührende
Geschichte um Wachstum
und Freundschaft für kleine Leute ab
3 Jahren und ihre Eltern. Anmeldung
erforderlich. € 11,–/9,–
Cassiopeia Bühne, Bergisch Gladbacher
Str. 499–501, 51067 Köln,
Tel. 0221 – 937 87 87,
www.cassiopeia-buehne.de
Mittwoch 13. Oktober,
9.00 Uhr
FÜR ELTERN Online-Info Erziehungsstelle
werden Nicht jedes Kind hat das
Glück, in einer Familie mit liebevollen
Erwachsenen aufzuwachsen. Wenn ihr
euch vorstellen könnt, einem Kind mit
ungewöhnlicher Biografie durch Orientierung,
Sicherheit und Geborgenheit
ein neues Zuhause zu bieten und ein
Kind dauerhaft in eurer Familie aufnehmen
möchtet, dann könnt ihr euch hier
ganz unverbindlich über die Möglichkeiten
und Aufgaben als Erziehungsstelle
informieren. Den Zugangslink
zum Zoom-Raum erhalten Interessierte
unter der E-Mail info@context-ev.de
oder auf www.context-ev.de
Context e.V., Lichtstr. 24, 50825 Köln,
Tel. 02824 – 48 83, www.context-ev.de
Donnerstag 14. Oktober,
16.30 Uhr
THEATER „Ne Sommerdaachsdraum“
Shakespeare? Eher nein. Die
Bewohner:innen versammeln sich mit
viel Musik im idyllischen Knollendorf.
Hänneschen, Bärbelchen, Röschen
und Köbeschen haben alle Hände voll
© Hänneschen Theater
zu tun, herauszufinden, ob es wirklich
so toll ist, wenn man immer alles bekommt,
was man sich so wünscht. Ansonsten
genießen sie einen fast immer
friedlichen Sommertag in Knollendorf.
Endlich Sommer, endlich frei, endlich
wieder „Hollä“! € 8,–
Hänneschen Puppenspiele, Eisenmarkt
2–4, 50667 Köln, Tel. 0221 –
258 12 01, www.haenneschen.de
Samstag 16. Oktober,
8.00 bis 18.00 Uhr
FLOHMÄRKTE Flohmarkt in der
Rheinaue Altertümchen, Kunst,
Krempel und Gebrauchtes auf vier
Kilometern Länge im traumhaften Ambiente
des Freizeitparks Rheinaue. Das
Befahren der Rheinauen ist verboten.
Be- und Entladezone ist am Parkplatz
Ludwig-Erhard-Allee/Heinemannstraße.
Besucher sollten möglichst ohne
Auto kommen.
Weitere Flohmärkte und Kinderflohmärkte
findet ihr in unserem
Veranstaltungskalender unter www.
kaenguru-online.de
Bonner Rheinaue, Ludwig-Erhard-
Allee, 53175 Bonn, www.bonn.de
Samstag 16. Oktober,
18.30 Uhr
SONSTIGES Herbstlichter im Park
Eine spektakuläre Licht- und Farbinszenierung
verwandelt den ganzen Park
bis 7. November allabendlich in eine
Welt voll zauberhafter Stimmungen:
Wege schillern in bunten Farben und
Wallanlagen werden geheimnisvoll
angestrahlt. Büsche und Baumwipfel
heben sich hell gegen den dunklen
Nachthimmel ab. Bekannte Ecken und
Winkel erscheinen in ganz neuem Licht
und Orte, die am Tag eher versteckt
sind, kommen dank der Lichtinszenierung
bei Einbruch der Dämmerung
erst richtig zum Vorschein.
Brückenkopf-Park Jülich, Rurauenstr.
11, 52428 Jülich, Tel. 02461 – 97 95-0,
www.brueckenkopf-park.de
© Kunstmuseum Bonn
Sonntag 17. Oktober,
11.15 bis 13.15 Uhr
MUSEUM Beuys-Werkstatt für alle
Zeichnen, schreiben, experimentieren.
Sonntags können Kinder und Erwachsene
die Kunst erleben und im Museumsatelier
aktiv werden. Gemeinsam
erkundet ihr das Museum und setzt
mit Farben und Werkmaterialen eure
Fantasie in Bilder und Objekte um.
Jeden Sonntag gibt es neue Aktionen,
Themen und Spiele sowie aufregende
künstlerische Materialien und Techniken.
Drei- und Vierjährige müssen von
Erwachsenen begleitet werden. Aber
auch die Eltern und Großeltern älterer
Kinder sind herzlich willkommen! Offenes
Atelier am Sonntag. Anmeldung
erforderlich. € 6,–/3,50
Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-
Allee 2, 53113 Bonn, Tel. 0228 – 77 62
60, www.kunstmuseum-bonn.de
11. bis 23. Oktober 2021 KALENDER KÄNGURU 10 I 21
59
Sonntag 17. Oktober,
14.30 Uhr
© Schokoladenmuseum
MUSEUM Schokoladig, bunt und
lecker Heute dürft ihr gemeinsam mit
dem Maître Chocolatier des Schokoladenmuseums
kleine Köstlichkeiten
aus Schokolade fertigen. Bunte Schokoladenlutscher,
lustige Schokoladenfiguren,
köstliche Schokoladenriegel
oder Tafeln aus leckerer Lindt-Schokolade
– der Fantasie sind keine
Grenzen gesetzt. Schokoladenkurs
für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 33,–
Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum
1a, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 931 88 80,
www.schokoladenmuseum.de
Sonntag 17. Oktober,
18.00 bis 19.30 Uhr
© Paul Leclaire
MUSIK „Götterdämmerung für
Kinder“ Der Kampf um den zaubermächtigen
Ring des Nibelungen geht
weiter: Der furchtlose Held Siegfried
möchte die weite Welt erkunden und
gerät auf seiner Reise den Rhein hinab
an den Hof der Gibichungen. Hagen
und Gunther täuschen eine Jagd vor,
um Siegfried an das Ufer des Rheins
zu locken. Die Rheintöchter warnen
ihn, aber Siegfried kennt keine Furcht
und lacht über die Warnung. Im gleichen
Moment wird er hinterrücks von
Hagen ermordet. Brünnhilde wirft den
Zauberring in den Rhein, wo ihn die
Rheintöchter in die Tiefe mitnehmen.
Endlich ist das magische Gold wieder
an seinem Ursprung, womit der böse
Fluch gebannt ist. Bitte beachtet, dass
der Besuch nach dem sogenannten
„3 G“ – Prinzip erfolgt. Grundsätzlich
gilt in den Spielstätten die Pflicht zum
Tragen einer medizinischen Maske.
€ 20,–/12,50/7,–
Kinderoper Köln im Staatenhaus,
Rheinparkweg 1, 50679 Köln, Tel.
0221 – 221-284 00, www.oper.koeln
Dienstag 19. Oktober,
10.00 bis 16.00 Uhr
MUSEUM Landart goes Arp Herbstferienworkshop
auch am 20. und 21. Oktober
für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise
in die Welt der Kunst und der Natur.
Dort suchen sie nach Inspirationen und
werden selbst zu Künstler:innen. Da
ein Teil des Workshops draußen stattfinden
wird, ist an wetterfeste Kleidung
bzw. Sonnenschutz zu denken. Bitte
Verpflegung für den Tag mitgeben, für
Getränke wird gesorgt. Der Workshop
kann tageweise oder komplett gebucht
werden. Anmeldung erforderlich unter
anmeldung@arpmuseum.org. € 25,–/1
Tag oder € 60,–/3 Tage
Arp Museum, Hans-Arp-Allee 1, 53424
Remagen, Tel. 02228 – 94 25 12,
www.arpmuseum.org
Mittwoch 20. Oktober,
11.00 bis 16.00 Uhr
© Sven von Loga
NATUR & UMWELT Vulkane und Edelsteine
am Laacher See Eine durchaus
abenteuerliche, aber nicht schwere
Wanderung. Ihr erfahrt alles, was Kids
über Vulkane wissen müssen, wie
Vulkanismus funktioniert und sammelt
blaue Edelsteine, die der Laacher See-
Vulkan herausgeschleudert hat. Diese
Tour ist 7,5 km lang und für Kinderwagen
nicht geeignet. Familien-Exkursion
für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
am Laacher See in der Osteifel. Treffpunkt:
Mitfahrerparkplatz an der A61,
Ausfahrt Mendig. Anmeldung unter
mailbox@uncites.de. € 25,–
Uncites.de, 50939 Köln, Tel.0221 –
860 90 15, www.uncites.de
Freitag 22. Oktober,
14.00 bis 15.30 Uhr
FÜHRUNG Kölle für Pänz „Mit allen
Sinnen“ möchte diese Führung Kindern
die Stadt Köln vorstellen. Den Duft von
Kölnisch Wasser, das Sehen vieler zu
Köln gehörender Sachen, das Hören
auf die Histörchen und das Fühlen von
aussagestarken Dingen soll ein kindgerechter
Zugang erschließen. Der Gang
beginnt am Cafe Reichard (Kardinal-
Höffner-Platz) und endet am Pegelhäuschen.
Treffpunkt: Café Reichard,
Unter Fettenhennen 11. Führung nur für
Kinder von 8 bis 12 Jahren ohne Eltern.
Anmeldung erforderlich. € 8,–
AntoniterCityTours, Schildergasse 57,
50667 Köln, Tel. 0221 – 92 58 46 14,
www.antonitercitytours.de
Samstag 23. Oktober,
10.00 bis 15.00 Uhr
SONSTIGES MINT-Festival Aktionstag
Das Festival der Stadtbibliothek Köln –
Schwerpunktthema: Digitale Welten.
Der MINT-Aktionstag ist große Experimentierschau
und krönender Abschluss
der MINTKöln gleichermaßen. Hier
findet ihr tolle Initiativen, Vereine und
neugierig Machendes für alle MINT-Bereiche:
Natur, Elektronik, Mathematik,
Eine gelbe Karte –
jede Menge Rabatte
ADAC Vorteilspartner des Monats Oktober:
Jetzt mitmachen und 2 x 2 Tickets* für
DIE SCHÖNE UND DAS BIEST gewinnen!
* 2 Tickets der PK1 oder 2 Tickets der PK 2 im Musical Dome in Köln.
Verfügbare Termine: Mittwoch, 15.12.21 um 18.30 Uhr, Donnerstag,
16.12.21 um 19.30 Uhr oder Freitag, 17.12.21 um 19.30 Uhr
Teilnehmen
und gewinnen!
adac-nordrhein.de
60
KALENDER 23. bis 31. Oktober 2021
© Marvin Ruppert
Dienstag 26. Oktober, 10.00 oder 20.00 Uhr
„20.000 MEILEN UNTER DEM MEER“
Ein Schiffbrüchiger findet sich im metallischen Bauch eines
riesigen Unterseebootes wieder. Dem Tod durch Ertrinken
knapp entkommen, sieht er sich nun dem mysteriösen Kapitän
Nemo gegenüber. Der Kapitän nimmt den Schiffbrüchigen mit
auf eine Weltreise durch die Ozeane. Neben atemberaubenden
unterseeischen Landschaften, Naturwundern und noch nie
gesehenen Tier- und Pflanzenarten wird schnell klar, dass die
Folgen durch Umweltverschmutzung, Überfischung und den
menschengemachten Klimawandel auch hier in den Tiefen des
Ozeans deutlich spürbar sind. Eine Meereserkundung frei nach
Jules Verne für Jugendliche ab 10 Jahren.
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8, 50677 Köln, Tel. 0221 –
88 87 72 22, www.comedia-koeln.de
Sensorik, Informatik – und Nachhaltigkeit.
Ihr seid eingeladen mitzumachen:
Forschen, Ausprobieren, Tüfteln – oder
einfach nur mit MINT-Expertinnen und
-Experten plaudern. Anmeldung nicht
erforderlich. Eintritt frei!
Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof
1, 50676 Köln, Tel. 0221 –
221-238 22, www.stbib-koeln.de
Samstag 23. Oktober,
14.00 bis 15.30 Uhr
MUSEUM Was geschah im EL-DE-
Haus? Das EL-DE-Haus hat eine besondere
Geschichte. Mitten in Köln gelegen
war es zehn Jahre lang Sitz der Gestapo,
die ein Hausgefängnis einbauen
ließ. Führung für Kinder ab 8 Jahren.
Alle teilnehmenden Kinder müssen eine
medizinische Maske tragen. Anmeldung
unter museenkoeln.de. Nur Eintritt!
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-
Haus), Appellhofplatz 23–25,
50667 Köln, Tel. 0221 – 221-263 32,
www.nsdok.de
Samstag 23. Oktober,
15.00 bis 17.00 Uhr
LITERATUR Bilderbuch-Kino Vorhang
auf für das KinderBuchKino! Bilder
aus Kinderbüchern werden bei dieser
multimedialen Veranstaltung auf
eine Leinwand projiziert und mit Geräuschen
akustisch in Szene gesetzt.
Zeitgleich liest der Erzähler Thomas
Pelzer die Originalgeschichte aus dem
Buch live vor. In zwei Vorstellungen
werden mehrere kurze Geschichten für
Kinder ab 4 Jahren (15 Uhr) sowie ab 6
Jahren (17 Uhr) gelesen. € 5,–/3,–
Alte Feuerwache, Melchiorstr. ,3
50670 Köln, Tel. 0221 – 973 15 50,
www.altefeuerwachekoeln.de
Sonntag 24. Oktober,
10.30 oder 12.00 Uhr
© Pixabay
THEATER „Die Kuh Swantje“ Die Kuh
Swantje lebt in Friesland mit einer
alten Bäuerin. Als diese zu alt ist für
den Hof, kommt ihre geliebte Kuh zur
Enkelin in die Stadt. Die Kuh freut sich,
weil sie so viel gehört hat von Städten.
Sie will tanzen, die Lichter sehen und
Abenteuer erleben. Doch sind das
Sachen, die eine Kuh macht? Swantje
fühlt sich schon bald nicht mehr wohl
in der Stadt. Alles was die Enkeltochter
auch versucht, ihr die neue Umgebung
schmackhaft zu machen, fruchtet
nicht. Swantje will zurück nach Westerland.
Ein spielerisches Vergnügen über
Städte, Länder und Kühe für Kinder ab
2 Jahren. € 7,–
Horizont Theater, Thürmchenswall
25, 50668 Köln, Tel. 0221 – 13 16 04,
www.horizont-theater.de
Sonntag 24. Oktober,
15.00 Uhr
THEATER „Der kleine Wassermann“
Dem Wassermann und seiner Frau
wird ein Kind geboren – der kleine
Wassermann. Mutig und wissbegierig
geht dieser mit seinem Vater und dem
Karpfen Cyprinus auf Entdeckungsreise
und lernt, sich in seiner Umwelt
zurechtzufinden. So führt er uns in die
Tiefen des Mühlenweihers, wo er so
manches Abenteuer besteht. Das Spiel
findet in offener Weise statt. Die Tischmarionetten
werden sichtbar geführt.
So entsteht ein abwechslungsreiches
und vielschichtiges Theaterstück. Das
Theater SternKundt spielt für Kinder
ab 4 Jahren. € 7,–
KKT Kölner Künstler:innen Theater,
Grüner Weg 5, 50825 Köln, Tel. 0221 –
510 76 86, www.k-k-t.de
Dienstag 26. Oktober,
15.30 bis 17.30 Uhr
NATUR & UMWELT Garten-Kids im
Naturerlebnisgarten Immer dienstags
treffen sich die Garten-Kids, eine
Gruppe Kinder von 5 bis 12 Jahren, die
sich mit Unterstützung der BUND Umweltbildner:in
im Naturerlebnisgarten
treffen, um mehr über Tiere, Pflanzen
und unsere Natur zu lernen, um zu
gärtnern, zu spielen, Feuer zu machen
und vieles mehr. Infos und Anmeldung
an naturerlebnisgarten@bund-koeln.de
Naturerlebnisgarten – BUND Köln,
Unterer Komarweg – Tor 3,
50939 Köln
Freitag 29. Oktober,
19.30 Uhr
© Junges Theater Bonn
THEATER JTB im Telekom-Forum,
Premiere „Die Surfguards – Nur das
eine Leben“ Eine digitale Theaterproduktion
für Jugendliche ab 11
Jahren, die gemeinsam mit Jugendlichen
entwickelt wurde. Sie bildet
zugleich den Auftakt zu einer Reihe
von Stücken, deren Geschichten sich
mit den Themen beschäftigen, die
mit der zunehmenden Bedeutung des
Internets ebenfalls an Brisanz gewinnen:
Cybermobbing, Hate Speech,
Identity Theft und viele weitere Delikte
und Phänomene, denen Kinder und
Jugendliche im Internet und den
Sozialen Netzwerken fast zwangsläufig
begegnen. Die Premiere findet sowohl
live als auch online statt!
Junges Theater Bonn im Telekom-
Forum, Landgrabenweg 151, 53227
Bonn, Tel. 0228 – 46 36 7,2 www.
jt-bonn.de
Samstag 30. Oktober,
14.00 bis 16.00 Uhr
MUSEUM Monstermäßig! Morgen
ist Halloween! Höchste Zeit, ein paar
schaurig-schöne Masken zu gestalten.
Im Museum siehst du dir dazu ein paar
geeignete Techniken und Kunstwerke
an, bevor du selbst in der Werkstatt
loslegst. Ist dein Monster ein wilder
Mutant, ein durchgeknallter Außerirdischer
oder eine hurtige Hexe? Collage
und Malen für Kinder ab 8 Jahren.
Bitte lest vor dem Museumsbesuch die
aktuellen Corona-Schutzbedingungen
der Kölner Museen. Alle teilnehmenden
Kinder müssen eine medizinische Maske
tragen. Anmeldung online unter museenkoeln.de.
€ 9,– plus Material € 2,–
Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1,
50667 Köln, Tel. 0221 – 221-261 65,
www.museenkoeln.de
© Maria Lassnig, Sesselselbstporträt,
1968, Öl auf Leinwand, Sammlung
Klewan © Maria Lassnig Stiftung, VG
Bild-Kunst Bonn, 2021
Samstag 30. Oktober,
14.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Fantastische Stuhlwesen
und wo sie zu finden sind Ist das ein
Stuhl oder ein Mensch? Oder vielleicht
ein Tier? Auf den Bildern von Maria
Lassnig scheinen Menschen zu Möbeln
und Möbel zu Menschen zu werden.
Schaut euch das in der Samstagswerkstatt
einmal genauer an! Danach
entwerft ihr eigene Fantasiewesen.
Samstagswerkstatt für Kinder ab 7
Jahren. Anmeldung erforderlich. € 5,–
Käthe Kollwitz Museum Köln, Neumarkt
18–24, 50667 Köln, Tel. 0221 –
227 28 99, www.kollwitz.de
Samstag 30. Oktober,
15.00 bis 19.00 Uhr
MUSEUM Tierisch gruselig Im Fantasie
Labor werden gruselige Laternen
entworfen, die an wilde Tiere erinnern.
Beim anschließenden Halloweenumzug
zum Museum werden die Laternen
sicher allen Zuschauenden schaurigen
Schrecken einjagen. Halloween-Grusel-
Special für Kinder ab 8 Jahren. An-
23. bis 31. Oktober 2021 KALENDER KÄNGURU 10 I 21
61
meldung erforderlich. € 15,– inklusive
Material, Laternenstab und Taschenlampenführung
Max Ernst Museum Brühl,
Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl,
www.maxernstmuseum.de
Samstag 30. Oktober,
15.00 Uhr
THEATER „Mein Jimmy“ Jimmy, das
Nashorn und Hacki, der Madenhacker,
sind unzertrennliche Freunde. Für
immer! Die beiden erleben unzählige
Abenteuer, große und kleine.
Mit Gefühl, Augenzwinkern und
schnörkelloser Selbstverständlichkeit
beschreibt Werner Holzwarth eine
dicke Freundschaft und die Angst vor
dem Abschied, vor dem Fremden. Er
schreibt davon, wie der Abschied in
der Zeit danach viel weniger wiegt als
die vielen gemeinsamen Erlebnisse
und Erinnerungen, die bestehen bleiben,
solange man sie nicht vergisst.
€ 15,– plus Gebühren
Schauspielhaus Bonn, Am Michaelshof
9, 53177 Bonn, Tel. 0228 – 77 80 01,
www.theater-bonn.de
Samstag 30. Oktober,
17.00 Uhr
KINO „Mein Freund, die Giraffe“
Dominik und Raff sind von klein auf die
allerbesten Freunde und verbringen
jede freie Minute gemeinsam. Raff ist
eine Giraffe, die sogar sprechen kann!
Weil Dominik mit seiner Familie direkt
neben dem Zoo wohnt, kann er seinen
Kumpel jeden Tag besuchen und die
beiden erleben viele gemeinsame
Abenteuer. Familienfilm um Fünf für
Kinder ab 5 Jahren. Kostenlose Tickets
erhältlich unter www.domforum.de
DOMFORUM, Domkloster 3, 50667
Köln, Tel. 0221 – 92 58 47-20,
www.domforum.de
Sonntag 31. Oktober, 15.00 Uhr
© Beltz & Gelberg
MUSEUM „Rosi in der Geisterbahn“
Passend zu Halloween wird es gruselig.
Familien besuchen mit dem Hasen Rosi
die Geisterbahn und wagen sich dann
in den Spukraum des Museums – hier
gibt es neben Fledermäusen und Kakerlaken
auch einen gefährlichen Giftschrank
und spannende Geschichten
zu entdecken. Familienführung durch
die Ausstellung „Rosi in der Geisterbahn“
zu Halloween. Anmeldung
unbedingt erforderlich.
Bilderbuchmuseum Burg Wissem,
Burgallee 1, 53840 Troisdorf,
Tel. 02241 – 90 04 27,
www.bilderbuchmuseum.de
Sonntag 31. Oktober,
15.00 bis 17.30 Uhr
MUSEUM Halloween im Museum
An Halloween eine gute Idee. Dann
wird das Deutsche Bergbau-Museum
Bochum von furchterregenden Gestalten
heimgesucht. Zombie-Bergleute,
Vampire und Hexen können sich in den
dunklen Ecken und abgelegenen Stollen
bestens verkriechen und kommen
nur heraus, wenn sie gestört werden.
Mit genügend Abstand kann man sich
ihnen nähern und vielleicht das eine
oder andere Beweisfoto der höllischen
Gesellen schießen. Und Angst braucht
dabei niemand zu haben. Die Gäste aus
der Unterwelt tun nichts, sie wollen
nur auch mal ins Museum. Anmeldung
nicht erforderlich. Nur Eintritt!
Deutsches Bergbau-Museum Bochum,
Am Bergbaumuseum 28, 44791
Bochum, Tel. 0234 – 58 77-126,
www.bergbaumuseum.de
papa
geno‘s
zauber
welt
30.10.21
31.10.21
kammeroper-koeln.de
Sonntag 31. Oktober,
15.00 Uhr
© ActorsPhotography
MUSIK „Papagenos Zauberwelt“ Annalena
muss den Tag mit ihrem Großvater
verbringen, da ihre Mutter arbeiten
muss und keine Zeit für sie hat. Was
soll sie dort machen? Er spielt doch nur
am Klavier Stücke seines Lieblingskomponisten
Wolfgang Amadeus Mozart!
Aus Trotz wirft sie die Noten von „Die
Zauberflöte“ auf den Boden. Plötzlich
springt die Figur des Papagenos aus
den Seiten heraus und nimmt Annalena
und ihren Großvater zusammen mit auf
eine Reise durch Mozarts zauberhafte
Opernwelt. € 9,– bis 15,–
Kammeroper Köln in der Freien Waldorfschule,
Weichselring 6–8, 50765
Köln, www.kammeroper-koeln.de
Danke an alle,
die helfen!
Hochwasser Deutschland
Schwere Fluten haben großes Leid verursacht. Dank
Ihrer Spenden helfen wir den Menschen. Das gesamte
Bündnis sagt DANKE!
Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
KULTUR LEBT
VON IHNEN!
Kultur/gut für Bonn:
Das Bonner Stadtmagazin
© Aktion Deutschland Hilft / ich.tv
62 KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN
OKTOBER 2021
© Good Studio – stock.adobe.com
1 BABY & KLEINKIND
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Krabbelmäuse/
Babyfitness ab 3 Monaten, Eltern-Kind-
Turnen ab 1 Jahr, Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren, Mama Fit mit Baby, Fit
in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Kontakt: info@tanz-haber.de
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
2 KINDERBETREUUNG
Freie U3 Betreuungsplätze Nähe
Barbarossaplatz (1–3 Jahre)
Liebe Eltern, wir sind die Smarties e.V.
und eine kleine Gruppe von bis zu 10 Kindern
mit einem tollen Betreuungsteam.
Unsere Kinder werden 25h die Woche
von 8.30 – 14 Uhr betreut. Als Elterninitiative
organisieren wir uns selbst und
integrieren uns mit kleinen Aufgaben in
der Gruppe. Du möchtest Flexibilität und
bist engagiert? Dann melde dich doch bei
uns mit einer kurzen Vorstellungsmail.
Viele Grüße, die Smarties.
smarties_e.V@gmx.de
Naturerlebnisse für junge Menschen
& Familien auf dem Gut Alte Heide im
Bergischen Land: Ferienfreizeiten in
Tipis, Familienauszeiten, Jungen- & Mädchenwochenenden,
Inspirationskreise,
Gartenprogramme, Bildungsangebote für
Einrichtungen u.v.m. Infos unter:
www.gutalteheide.de.
3 LERNEN FÜR KINDER
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!)
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer
für alle Klassen u. Fächer, z. B. Mathe,
Englisch, Deutsch, Latein, ReWe … Freie
Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut
Köln, Tel. 0221 – 98 55 325,
www.abacus-koeln.com
Kunst trifft Unterricht: Spielend
Kreativität fördern. Pfiffige, spannende
Angebote für kleine Artisten. Engagierte
Profis für Viel-Könner und Mehr-Woller.
Testen unter www.koelner-malschule.de
– individuelle Kindergeburtstage auf
Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie die
Talente Ihrer Kinder professionell mit
System. Kreative Kinder sind erfolgreicher
und selbstbewusster. Zwei
Kunstlehrer pro Gruppe garantieren
intensiven Unterricht mit Spaß. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
Ferienworkshop 11.–15.10. oder 18.–22.10.
von 9–15 Uhr im CASAMAX Theater für
Kids ab 8. Sich auf der Bühne bewegen,
sprechen, tanzen, singen … und dann den
Applaus des Publikums genießen, 195
Euro inkl. Mittagessen, Info: 0221 – 44 76
61, www.casamax-theater.de.
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins
Abenteuer Kunst. Originelle Motive
ausprobieren unter: Kölner Malschule,
Tel. 0221 – 55 24 04 oder
www.koelner-malschule.de. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige:
unser Mini-Art-Club. Die verblüffenden
Ergebnisse und die strahlenden Gesichter
sprechen für sich.
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
5 MUSIK
Die besondere Musikschule.
Wir unterrichten zu Hause!
Egal ob Jung oder Alt- auch bei vollen
Terminkalendern oder begrenzter
Mobilität: Jeder sollte Zugang zu
Musikunterricht haben. Deshalb
kommen unsere Lehrer (studierte
Musiker) zu Euch nach Hause.
Testet unser Konzept gerne im
unverbindlichen Probemonat – wir
freuen uns auf Euch.
Tel. 0221 – 29 10 40 35
koeln@home-music-teachers.de
www.hmt-köln.de
Everyday it’s Time for Music – Every
child is musical. Actively making music is
so important for children’s music and overall
development. That’s why I offer music
classes for kids age 0–5 online and in Bonn.
Join me on www.timeformusic-bonn.de.
Diplom-Klavierlehrerin erteilt Klavierunterricht
für alle Altersklassen in jeder
Stilrichtung. Infos unter www.paragi.de.
Klarinetten- und Saxophonunterricht.
Erteile qualifizierten Klarinetten- und
Saxophonunterricht für Anfänger und
Fortgeschrittene. Unterhaltsam und erfolgreich.
Unterricht kann am Keyboard
begleitet werden. Komme gerne zu Ihnen
nach Hause. Tel. 0160 – 784 00 26.
Kreative Entspannung von erfahrener
Klavierlehrerin mit Herz. Auch Musikunterricht
ist eine Möglichkeit für Kinder
und Erwachsene, eine intensive Zeit ohne
Alltagseinflüsse mit viel Freude zu verbringen.
Gönnen Sie sich Klavierunterricht
in Nippes/Weidenpesch.
Tel. 423 12 17, www.musik-students.de
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Schauspiel-Tanz-Gesang
bei Stagecoach Köln
Bei uns können sich Kinder voll
entfalten durch Gesangs- ,Tanz- und
Schauspielunterricht. Wir fördern
Selbstvertrauen und Fähigkeiten, um
auf der Bühne des Lebens zu spielen,
der Spaß kommt wie von selbst. Wir
helfen Kindern, den Glauben an sich
selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung
machen uns aus!
Jeden Samstag in der Venloer Str.
1031. Kids und Teens von 4–18 Jahre.
Infos unter
www.stagecoach.de/koelnwest.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gerne Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
Karate: Jetzt anfangen! Karate macht
fit, stark, sicher, ausgeglichen und glücklich
– das finden wir zumindest. Wir möchten
dich gerne zu einer kostenlosen
Schnupperstunde einladen. Kinder (ab
4), Jugendliche, Erwachsene, Späteinsteiger
(55+). info@koeln-karate.de, Tel.
469 57 10.
TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999
in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab
3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett,
Jazz Dance, Dance Mix, DanceFit. Zur
Zeit bieten wir alle Stunden online an.
Der digitale Kursplan entspricht nahezu
dem analogen. Probestunden sind herzlich
willkommen. Tel. 0221 – 48 28 11,
www.tanzatelier.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren , Kindertanz
ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett, Ballett
ab Grundschulalter & für Jugendliche
(Waganova-Methode), HipHop für Vorschulkids
und alle Altersgruppen, Fitness
Workout, DanceFitness, Gymnastik nach
Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit
in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Kontakt: info@tanz-haber.de
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6.
Moderner Kindertanz (ab 4), Modern
und Contemporary Dance, HipHop (Neue
Kurse!), Ballett und Pilates. Kostenlose
Probestunden.
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22 05,
info@tanzstation-koeln.de
www.kaenguru-online.de/
kurse
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde.
Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im
Veedel. R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde.
Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31
94 und www.tanz-marmeladenfabrik.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty
für Kinder und Eltern.
Lustig-coole MITMACH-Zaubershow und
Ballonfiguren. Glitzertattoos/Schminken
und mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen
mit Kindern. Tel. 02236 – 625 54, Tel.
0171 – 244 99 00,
www.kunterbuntevent.de
Kleine Mosaik-Kunstwerke mit Fliesen
und Glassteinen, in den schönsten Farben,
zusammen mit den besten Freunden
im Atelier schaffen – eine ganz andere
Geburtstagsfeier!
Köln-Ehrenfeld. Pauschale für 10 Kinder:
295 Euro inkl. Material.
www.tana-mosaik-kunst.de
TV-Events für Kids! Kindergeburtstage
in den Filmstudios! Unsere Touren:
„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder
,,Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15
Pers. WO: MMC Film & TV Studios Köln-
Ossendorf. Infos 0221 – 94 69 66 16 oder
www.helikon-events.de
8 URLAUB & FERIEN
Die Spezialisten
für schönen Urlaub
mit Kindern
www.kinderreisewelt.de
9 KONTAKT & FREIZEIT
Die Ville mit allen Sinnen Mit dem
Kölner Verein Kultur und gut! können
Kinder von 5-8 J den Wald mit allen Sinnen
erleben. Am 10.10.21 von 9.30–11.30
Uhr. Treffpunkt Donatus-Parkplatz am
Schlunkweg, Erftstadt-Liblar. Anmeldung
info@kultur-und-gut.de. Die Teilnahme ist
kostenfrei, Spenden erbeten.
Albert Einstein
216
2 1
10 ERWACHSENE
Wege entstehen dadurch,
dass wir sie gehen –
aber bisweilen hindern uns Zweifel an
den eigenen Fähigkeiten, Überforderung
und Entscheidungsschwierigkeiten
daran. Durch „Arbeiten mit Ton“
biete ich Ihnen an, Ihr psychisches
Erleben für Sie begreifbar zu machen,
wieder in Bewegung zu bringen und
mehr Lebensfreude und Mut für neue
Wege zu erlangen.
Elisabeth Sauer
Entwicklungstherapeutin (GET)
e.sauer@die-psyche-unterstuetzen.de
Tel. 0157 – 35 39 12 28
www.die-psyche-unterstuetzen.de
Hürth
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird
gerne ein Vorabgespräch geführt. Gerne
in meiner Kanzlei oder auch telefonisch/
per E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 379 76 57,
info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
Systemische Beratung in Köln.
„Inmitten der Schwierigkeiten
liegt die Möglichkeit.“
Systemische Beratung in Köln-Sülz
Praxisgemeinschaft mit Vielfalt,
Kompetenz und Wertschätzung! Sie
suchen nach Unterstützung für die
Bewältigung einer schwierigen Lebensphase?
Sie suchen nach Klarheit
und Orientierung? Gründe für eine
Systemische Beratung gibt es viele –
wir sind für Sie da!
Neuenhöfer Allee 84,
50935 Köln-Sülz
info@systemische-beratung-suelz.de
www.systemische-beratung-suelz.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
14 SECOND-HAND
Gute Kinderbücher für wenig Geld!
Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie
hier: BUNT Modernes Antiquariat,
Breite Straße 161, Köln-Innenstadt,
Tel.0221 – 250 98 36, ÖZ: Mo–Sa
10–19.30 Uhr.
antiquariat.buntbuchhandlung.de
15 FAHRRÄDER & AUTOS
16 STELLENMARKT
Wir suchen Dich! Wir suchen ab sofort
eine pädagogische Fachkraft vorzugsweise
mit französischen Kenntnissen für
unsere Deutsch-Französische Kindertagesstätte
e. V. Wir freuen uns auf deine
Bewerbung unter:
les.petits.malins@gmx.de. N’hésite pas
à nous contacter! Les Petits Malins, Gottesweg
72–76, 50969 Köln Zollstock.
Für unseren Sohn suchen wir eine empathische
Werkstattbegleitung mit medizinischen
Vorkenntnissen. Wir bieten
eine Festanstellung in Voll- oder Teilzeit
bei tariflich orientierter Bezahlung. Die
Arbeitszeiten sind Mo–Fr von 7.15 bis 16
Uhr und nach Absprache. Tel. 0173 – 903
86 85, sonja.bouchireb@t-online.de.
KÄNGURU sucht ab sofort eine freiberufliche
Mediaberater:in Du hast
Interesse an Familienthemen. Verkaufen
macht dir Spaß. Du gehst gern in Kontakt
zu Menschen und bist emphatisch und
serviceorientiert. Dann freuen wir uns
auf deine Bewerbung: Sonja Bouchireb/
Geschäftsführung, Tel. 0221 – 99 88 21-
41, bouchireb@kaenguru-online.de
17 RECHT & FINANZEN
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76
57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
18 VERMISCHTES
UNTERSTÜTZER-ABO
10 Ausgaben pro Jahr,
innerhalb Deutschlands
für 25 Euro + 10 Euro Unterstützung.
Bestellen auf
www.kaenguru-online.de/
unterstuetzerabo
Immer auf dem Laufenden sein.
Mit dem …
Anmelden unter:
www.kaenguru-online.de/
newsletter
April 2021 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
© Gorodenko f – stock.adobe.com
IN DIESER AUSGABE:
FAMILIE
Auf den Hund gekommmen
AUSFLUG
Neue Mikroabenteuer
MIT
WOCHENEND-
KALENDER
CROOZER-
TESTFAMILIE
GESUCHT
© Jacob Lund – stock.adobe.com
September 2020 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
GESELLSCHAFT
Diversity im Kinderzimmer
ELTERN
Partnerschaft in der Krise
IMPRESSUM
Heft Oktober 2021, 22. Jahrgang
verbreitete Auflage 50.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Petra Hoffmann
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
V.i.S.d.P. Inga Drews (id)
Sue Herrmann (sh), Anja Janßen (aj),
Petra Schulte (ps)
redaktion@kaenguru-online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher
Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David, Tel. 0221 – 99 88 21-25
david@kaenguru–online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 9 vom 30.6.2018
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER:INNEN DIESER AUSGABE
Golrokh Esmaili, Laura Kuwawi, Josephine Hepperle,
Ingemar Reimer, Frau Sonnenberg, Janina Mogendorf,
Sven von Loga, Holger Müller, Christina
Bacher, Sylvia Gredig
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Katrin Höller
info@writehouse.de
Bildnachweise am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos aus. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Zeichnungen und Fotos wird keine
Haftung übernommen. KÄNGURU veröffentlicht
kostenlos Termine für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung
des abgedruckten Veranstaltungskalenders
mit der Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber
ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur
mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen
bei der Herausgeberin bzw. den Autoren. Erfüllungsort
und Gerichtsstand ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS FÜR
DIE NOVEMBER 21-AUSGABE:
11. OKTOBER 2021
TEILBEILAGE:
KUMON Deutschland
GmbH,
indeland Tourismus e.V.
DRUCK
Weiss-Druck Monschau
Gedruckt auf 100%
Recyclingpapier
GX6
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel zertifiziert.
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”, des
bundesweiten Zusammenschlusses von Eltern–
Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000, Telefon
0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem
Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
Für euch. Und die Region.
Ökostrom für alle Haushalte
ab 2022.
100 % Ökostrom. Für das Klima – und unsere Kundschaft.
Ohne Aufpreis. Ohne Aufwand.
rheinenergie.com