02.11.2021 Aufrufe

Wandern auf dem Moselsteig 2024

In der Broschüre „Wandern auf dem Moselsteig“ werden alle 24 Moselsteig-Etappen von Perl bis Koblenz sowie die Moselsteig-Partnerwege - die Rundwanderwege „Seitensprünge“, „Traumpfade“ und „Traumpfädchen“ an der Mosel - beschrieben. Länge, Mini-Karte, Höhenprofil und Schwierigkeitsgrade zu jeder Tour, Informationen zur Wegweisung und ausgewählte Arrangements.

In der Broschüre „Wandern auf dem Moselsteig“ werden alle 24 Moselsteig-Etappen von Perl bis Koblenz sowie die Moselsteig-Partnerwege - die Rundwanderwege „Seitensprünge“, „Traumpfade“ und „Traumpfädchen“ an der Mosel - beschrieben.

Länge, Mini-Karte, Höhenprofil und Schwierigkeitsgrade zu jeder Tour, Informationen zur Wegweisung und ausgewählte Arrangements.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150<br />

150<br />

37<br />

325<br />

350<br />

350<br />

WASSERLIESCH<br />

250<br />

325<br />

Wasserliescher Panoramasteig<br />

3 2 5<br />

275<br />

150<br />

175<br />

2 75<br />

175<br />

Länge: 16 km<br />

Steigung: 400 m<br />

Gefälle: 400 m<br />

Höchster Punkt: 340 m<br />

Tiefster Punkt: 140 m<br />

Wanderzeit: ca. 5 h<br />

350<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel<br />

Technik:<br />

Kondition:<br />

Start- / Zielpunkt:<br />

Marktplatz Wasserliesch<br />

350<br />

325<br />

Bei Wasserliesch verlässt die Mosel das deutsch-französische<br />

Schichtstufenland und tritt in das Rheinische Schiefergebirge<br />

ein – zu erkennen an den Buntsandstein- und Muschelkalkschichten<br />

nahe der Mosel und an der scharfen Trennlinie der Trierweil<br />

„Igeler Verwerfung“. Der Wanderweg quert vier geologische<br />

Verwerfungslinien, bei der die Erdschichtenblöcke um bis zu 150 m<br />

1892 errichteten Granadenkmal, das L 43 an die von General Grana<br />

225<br />

350<br />

200<br />

150<br />

175<br />

1 75<br />

in der Höhe gegeneinander B 418 verschoben sind. Start- und Zielpunkt<br />

ist der Marktplatz mit den Resten einer römischen Villa.<br />

Weiter geht es <strong>auf</strong> die Höhen zwischen Saar und Mosel zum<br />

erfolgreich geführte „Schlacht an der Konzer Brücke“ im Jahr<br />

1675 erinnert. An der „Löschemer Kapelle“ eröffnet sich ein<br />

spektakulärer Blick nach Luxemburg, in die Eifel, den Hunsrück<br />

275<br />

275<br />

150<br />

sowie in die Trierer Talweite, bevor man anschließend NSG entlang<br />

eines malerischen Bachl<strong>auf</strong>s wieder den Ausgangspunkt erreicht.<br />

275<br />

325<br />

275<br />

3 00<br />

375<br />

250<br />

300<br />

450<br />

150<br />

250<br />

2 7 5<br />

400<br />

350<br />

225<br />

150<br />

275<br />

250<br />

225<br />

300<br />

Langsur<br />

250<br />

150<br />

200<br />

150<br />

100<br />

175<br />

250<br />

225<br />

")<br />

150<br />

B 419<br />

50<br />

m<br />

km<br />

Wasserbillig<br />

175<br />

")<br />

"<br />

1 50<br />

Oberbillig<br />

")<br />

225<br />

2 4<br />

6 8<br />

10 12 14 16<br />

B 49<br />

150<br />

")<br />

Igel<br />

Wasserliesch<br />

")<br />

275<br />

Temmels<br />

")<br />

Schloss Georgshof<br />

175<br />

175<br />

NSG<br />

325<br />

200<br />

L 136<br />

225<br />

300<br />

350<br />

325<br />

250<br />

175<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!