Neue Szene 2021-11 Epaper
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
30. 31. JAHRGANG
11/21
KOSTENLOS
„Deine
„Deine neue
„Deine Heimat!“ neue
neue Heimat!“
Heimat!“
www.11er.biz
www.11er.biz
www.11er.biz
INTRO
3
November 2021
04 Word Up
06 Liebling Augsburg mit Gianna Formicone, Theaterregisseurin
08 5 Fragen mit Sebastian Horn, Dreiviertelblut
10 Trends im November
11 Tag & Nacht
Zoom
18 In Sachen Stil – Ein légèrer Modetalk mit Stylistin Stefanie Fissel
22 Der Referentencheck – Zu Besuch bei Reiner Erben, Umweltreferent
26 Die Seiferei – Das sozialistische Start-up
28 Gästeblog – Von Bernhard „Borndl“ Klassen von der CUKK
30 bluespots productions – 10 Jahre multimediales freies Theater
33 Theaterzeit – Das Staatstheater Augsburg im November
37 861studios – Augsburg erstes Mietstudio für Filmproduktionen
10 Jahre bluespots productions S.30
Kultur
38 Kulturevents im November – Von Tina Bühner
Sport
40 Der FC Augsburg im 11. Bundesligajahr – Interview mit Andi Zeqiri
Specials
42 Indoor Fun & Sport
46 Zahngesundheit
48 Aus – und Weiterbildung
Die Seiferei S.26
Kino
51 Cinerama – Kinostarts im November präsentiert von den Cineplex Kinos
In Sachen Stil mt Stefanie Fissel S.18
Reiner Erben im Referentencheck S.22
Musik
52 Heimatklänge – Mit Atlantis Beach Motel
54 Gerilltes – Neue CDs im November
Veranstaltungskalender
56 Augsburgs größter Terminkalender
Das Allerletzte
66 mit Roland van Oystern, Kultur-Tausendsassa
NEUE SZENE AUGSBURG
Bertha-von-Suttner-Str. 2
86156 Augsburg
Tel. 0821-15 30 09
Redaktion: 0821-15 30 27
Werbung: 0821-15 30 28
Fax: 0821-15 80 43
E-Mail: redaktion@neue-szene.de
Bürozeiten: Mo.-Fr. 09 -17.00 Uhr
HERAUSGEBER
Verlag Neue Szene GbR
Anzaldua, Eberle, Sianos
REDAKTION
Chefredaktion:
Walter Sianos (ws)
sianos@neue-szene.de
KONTAKT REDAKTION
Leitung: Markus Krapf (max)
krapf@neue-szene.de
Lina Frijus-Plessen (lina), Moritz Winkler
(mw), Tina Bühner (tb), Magali Herrmann
(mh), Moritz Winkler (mw)
WERBUNG & SONDERTHEMEN
Anzeigenleitung: Thomas Offenwanger
offenwanger@neue-szene.de
Anzeigenberatung: Karina Rothörl,
Andreas Müller
E-Mail: anzeigen@neue-szene.de
Sonderthemen: Karina Rothörl
rothoerl@neue-szene.de
GRAPHIK/LAYOUT
Daniel Anzaldua
anzaldua@neue-szene.de
MITARBEITER
Autoren: Olaf Neumann
Layout: Harald Sianos, Katharina Baasner,
Eileen Anzaldua
Vertrieb: Konrad Loos, Andreas Müller
VERANSTALTUNGSTERMINE
termine@neue-szene.de
INTERNET
www.neue-szene.de
Redaktion: krapf@neue-szene.de
Werbung: anzaldua@neue-szene.de
INTERNETBETREUUNG
elfgen pick gmbh & co. kg
webmaster@neue-szene.de
DRUCK
eds Druck
www.edsgroup.de/
REDAKTIONSSCHLUSS
Di., den 16.11.2021, 12.00 Uhr
URHEBERRECHTE
Namentlich gekennzeichnete Beiträge
geben nicht notwendigerweise die
Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher
Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur
mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
und mit Quellenangabe gestattet.
Die vom Verlag gestalteten Anzeigen sind
urheberlich geschützt.
ANZEIGENPREISLISTE
Es gilt die Preisliste Nr. 14 vom
01.03.2016
Die NEUE SZENE ist Mitglied von:
Vermarktungsgesellschaft mbH
www.citymags.de > info@citymags.de
4
BRÜCKENDECKUNG
O, du wunderschöner Herbst,
wie du die Blätter golden färbst,
Deiner reinen Luft so klar und still,
noch einmal ich mich freuen will.
(Theodor Fontane)
Foto: Walter Sianos
Word Up
WELTUNTERGANG
5
#grünbewegt
2021
Die grüne
Konferenz
zum Thema
MitWIRkung
Sa 11. Dezember 2021
13 – 17 Uhr
Oberer Fletz im
Rathaus Augsburg
Menschen bewegen Einiges in Augsburg!
Mit Engagement, Lust auf Veränderung und
viel Mut, Herz und Verstand. Zusammen mit
Expert*innen aus Wissenschaft und Stadtgesellschaft
wollen wir mit euch über Beteiligung
diskutieren: Was wurde schon erreicht,
was steht jetzt und in Zukunft an?
Zu unseren Themen zählen Stadtentwicklung,
Mobilität, Inklusion, Nachbarschaft und das
geplante Beteiligungsbüro.
Anmeldung bis 5. Dezember an
stadtratsfraktion@gruene-augsburg.de
gruene-fraktion-augsburg.de
6
LIEBLING AUGSBURG
Liebling Augsburg
Gianna Formicone
Freie Theaterregisseurin
Lieblings-Ort:
Der Hofgarten. Wunderschön, magisch, stimmungsvoll
und voll an Erinnerungen für mich, weil ich hier
„contact(less)“ inszeniert habe.
Lieblings-Stadtteil:
Das Bismarckviertel, weil ich da meine besten Freunde
habe und bei der Sprachschule von Antonio, meinem
Lieblings Spanischlehrer, immer den besten Caffé Macchiato
bekomme!
Lieblings-Restaurant:
Das Mama Soul! Lecker, locker, gemütlich und es steckt
das Wort Mama drin, das ich nicht vom Wort Essen trennen
kann!
Lieblings-Beschäftigung:
An der Wertach entlang zu radeln und mir an der Kulperhütte
eine schöne Pause zu gönnen.
Lieblings-Künstler*in:
Mein Bruder Giorgio Formicone, der mit den schönsten
Gemälden meine Wohnung wärmt.
Lieblings-Schauspieler*in:
Lina Beckmann, die beste Schauspielerin, die ich je auf
einer Bühne gesehen habe: kraftvoll, mitreißend, stark!
Lieblings-Augsburger:
Wahrscheinlich müsste ich Bertolt Brecht antworten?!
Lieblings-Getränk:
Der Cocktail „Campanile“, den sich Christoph Sauter für
die fantastische Glimmer Bar ausgedacht hatte!
Lieblings-Geruch:
il MARE
Lieblings-Geschmack:
il MARE
Lieblings-Geräusch:
il MARE
Foto: Christoph Sauter
PREMIUM OUTLET
PREMIUM
OUTLET
TOP-MARKEN
DAUERHAFT
BIS ZU 50%
REDUZIERT
STUDIO ECKERLE GMBH & CO | ANNASTRASSE 29 | 86150 AUGSBURG
8
lIeblINg augsbuRg
Fünf Fragen
Sebastian Horn
Musiker und Moderator
Über 20 Jahre ist es her, dass sich die Bananafishbones um Sänger und Bassist Sebastian Horn mit Songs wie „Come to
Sin“ und „Easy Day“ in die erste Liga der nationalen Indie-Rock-Szene spielten. 2013 tauchte der Musiker aus Lenggries
dann in ein völlig neues Genre ein und gründete zusammen mit Gerd Baumann die Band Dreiviertelblut. Am 05.11. wird
ihre „folklorefreie Volksmusik“ in der Stadthalle Gersthofen zu hören sein. Von Dreiviertelblut stammt übrigens auch der
Titelsong „Wos übrig bleibt“ zum ARD-Sechsteiler „Oktoberfest 1900“. Von Markus Krapf
01.
Am 27.10.2000 hatte ich letzmals das Vergnügen, die
Bananfishbones zu erleben. Hier im Ostwerk, in einer rappelvollen
Bude. Wie erinnerst du dich an die Zeiten eurer „My
privat Rainbow“-Tour?
Also zuallererst fallen mir da unsere Glitzeranzüge ein, die nicht
gewaschen werden konnten und deshalb jeden Abend schweißgebadet
waren. Und dann noch eins meiner Lieblingslieder der BFBs: Lago di
Bolsena. Wundervoll!
02.
Am 04.03.2022 kommst du mit den Banafishbones 22 Jahre
später wieder in unsere Region ins Parktheater nach Göggingen.
Wie schafft man es in dieser schnelllebigen Zeit, eine Band
so lange zu konservieren?
Da spielt gewiss eine Rolle, dass jeder von uns seine eigenen Projekte
gegründet hat. Somit hatten wir als Band nicht mehr den Druck, unbedingt
alles reinpacken zu müssen, was jeden einzelnen so reitet. Außerdem ist es
immer wieder ein Hochgenuss, unsere Songs zu spielen, denn so oft kommt
das grad eh nicht vor.
03.
Dreiviertelblut ist etwas komplett anderes. Was erwartet das
Publikum am 05.11. in der Stadthalle Gersthofen?
Die Besucher werden an diesem Abend in Gersthofen pure Magie, unglaubliche
Musiker, Sound und Texte mit Tiefe, Gänsehaut und Tränen erleben.
Im Idealfall!
04.
Nach einigen Jahren in München lebst du mit deiner Famile
wieder in deiner Heimat Lenggries. Was hat euch in München
gefehlt?
Alles das, was man in einer so großen Stadt eben nicht findet und unsere
Heimat so besonders macht: Der Wald. Die Berge. Das Schwammerlsuchen.
Das Fischen. Und genügend Platz für unsere 5 Kinder.
05.
Du liebst den Dialekt mit seinen verschiedenen bayrischen
Färbungen. Augsburg ist auch Bayern, wie gefällt dir das
Schwäbisch, das wir hier so sprechen?
Da bin ich gespannt und werde in Zukunft genau darauf achten. Denn leider
hör ich euren Dialekt viel zu selten! (max)
Foto: Privat
liebling augsburg I NTRO
www.thorbraeu.de
9
JEDEN
DIENSTAG
SPARE
RIBS XXL
EISHOCKEY
LIVE
FR & SA
SPASS & R’n’R*
zu jedem Flammkuchen
gibt’s
ein Bier oder ein
alkoholfreies Getränk
gratis dazu!
Jeden 2. Mittwoch
frisch aus dem Ofen!
Jetzt reservieren:
03. und 17. Nov.
01. und 15. Dez.
AEV Panther-Spiele
auf Großbildleinwand
live erleben
02./05./18./26. Nov.
03./09. Dez.
an unserer neuen
Craft-Beer-Bar
* SPECIAL
Rock & Roll Pale Ale
2 für 1 Aktion
Thorbräu Bierkeller · Heilig-Kreuz-Str. 20 · 86152 Augsburg · Tel. 0821 . 50 877 322
Frisch eingebraut für die Winterzeit: Unser neuer Heller Doppelbock
Unser Getränkemarkt ist Mo-Fr von 8-18 / Sa von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Hier gibt es alle Thorbräu
Biere und Spezialitäten zu fairen Preisen. Wertachbrucker-Tor-Str. 9 · Tel. 36561 / 36562
10 TRENDS
DER SZENE-TRENDSCOUT
DIE NEUESTEN TRENDS IM NOVEMBER
von Harald Sianos
1. HERBST/WINTER DUFT: Düfte schenken gilt oft als einfallslos. Dabei gibt es doch nichts besseres, als eine
umfangreiche Duftsammlung zu haben, die man je nach Laune und Anlass anwenden kann. Der „wilde“ Duft
SAUVAGE vereint die saftige Frische und würzige Note einer kalabrischen Bergamotte, zitronig und leicht
pfeffrig. Das Parfüm wird umhüllt mit dem Akkord der Vanille aus Papua Neuguinea. Das neue MISS DIOR
EDP ist um ein Blütenmeer aufgebaut, das man sich mit Tausenden
von Blumen in Tausenden von Farben, gepaart mit pfeffrigen
und holzigen Noten, vorstellen kann. Außerdem hat jedes Flakon
eine Haute Couture-Schleife mit einer jeweils einzigartigen Zusammenstellung
der Blüten. In einer limited Edition gibt es außergewöhnliche
Geschenboxen zum Duft. Gesehen bei
HABERSTOCK in Augsburg, Annastraße 16. | 2. WINTERSTYLE:
Der Trendsetter PARAJUMPERS aus Italien glänzt immer wieder
mit schlichtem, maskulinem Style und ausgezeichneter Qualität.
Passend dazu die klassische Wollmütze im Rippenstrick des Traditonslabels
BELLSTAFF aus Great Britain. Gesehen bei STUDIO
ECKERLE in Augsburg, Annastraße 29
1
2
Sie haben den neuesten Trend und glauben, Sie gehören auf diese Seite? Dann schreiben Sie uns an sianos@designbuero7.com
tag & nacht
11
lebe deIn
ändern!
Kültürtage 2021 – „Ansteckend“
Veranstaltungsreihen wie die Kültürtage sind auf Grund der kaum vorhersehbaren
pandemischen Entwicklungen immer noch äußerst schwer zu
planen. Deshalb finden die Kültürtage 2021 nur in einer kleinen abgespeckten
Corona-Edition unter dem Motto „Ansteckend“ statt. Denn nicht nur Corona
ist ansteckend, sondern auch die bunte Kultur. Auch sie soll mit vielen Ideen,
Herzblut, Spaß und Freude mitreißen und anstecken. „Virenkiller“ am 08.11.
und „Best of Conform“ am 15.11. jeweils in der Kresslesmühle zeigen mit
Humor, aber auch mit einem nachdenklichen Ton, wie die Pandemie unser
Leben auf den Kopf gestellt hat. Beginn und Ende der Augsburger Kültürtage
von 2021 finden traditionell im Neruda Kulturcafe mit Musik und Talk am
02. und am 22. November statt.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind selbstverständlich
willkommen.
Alle Veranstaltungen finden je nach Pandemielage nach den jeweils geltenden
Hygiene- und Abstandsregeln statt. Veranstaltungsabsagen und Sitzplatzbeschränkungen
sind möglich und nicht vorhersehbar. Tagesaktuell werdet ihr
auf kueltuertage-augsburg.de und in den sozialen Medien informiert.
Mach den nächsten Schritt als
Art Director bei MAD
M / W / D
Stadthalle Gersthofen wechselt ab
November zu 3G PLUS
„Nachdem wir immer mehr Nachfragen unseres Publikums nach einem Besuch
ohne Maske bekommen haben, werden wir bei allen Veranstaltungen ab November
2021 auf die neue 3G PLUS Regel umsteigen“, erklärt Kulturamtsleiter
Uwe Wagner. Durch die neue Regelung entfallen die generelle Maskenpflicht
sowie das Abstandsgebot für Veranstaltungen, bei denen die Stadthalle Gersthofen
als Veranstalter auftritt. Zugang erhält allerdings nur, wer geimpft oder
getestet ist oder einen PCR-Test vorweisen kann, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Externe Veranstalter entscheiden allerdings eigenständig, welche Corona-Regeln
bei ihren Veranstaltungen gelten. „Wir möchten unseren Gästen den – unter
den derzeitigen Rahmenbedingungen – bestmöglichen Komfort bei unseren
Veranstaltungen bieten, dazu zählt selbstverständlich der Kulturgenuss ohne
Maske. Der Gesetzgeber verlang allerdings von uns, dass wir dann von jedem
Gast den Personalausweis kontrollieren“, so Uwe Wagner. Es ist zu erwarten, dass
durch die zusätzlichen Kontrollen am Eingang der Einlass verzögert wird.
Das Kulturamt Gersthofen bittet daher die Besucher, möglichst frühzeitig zu
den Veranstaltungen zu kommen.
//
Jetzt mit Arbeitsproben bewerben
Mehr Infos: art.mad-werbung.com
Kontakt: Tom Becherer
jobs@mad-werbung.de
www.mad-werbung.de
Proviantbachstr. 30 // 86153 Augsburg
12
tag & nacht
Die STADTFÜHRUNG,
die SCHMECKT!
+ ganzjährig
Augsburger Genuss Touren
+ 3 Stunden Tour
+ erfahrene und charmante
Tourguides
+ 5-6 kulinarsiche Stopps
mit Kostproben
V E R S C H E N K E N S I E U N S A U C H
ALS GUTSCHEIN
info@augsburger-genuss-touren.de
www.augsburger-genuss-touren.de
Seit knapp 7 Jahren können Menschen
aus aller Welt, die Vergnügen
an einer unkonventionellen Stadtführung
haben, die Stadt Augsburg
von ihrer schönsten und zugleich
leckersten Seite kennenlernen. Abseits
gewohnter Wege und Touristenpfade
erkunden die TeilnehmerInnen
gemeinsam mit ihren charmanten
Tourguides die geschichtsträchtige
Stadt und entdecken dabei das
eigentliche Herz der Stadt – die
kleinen, inhabergeführten Lokale,
Läden und Manufakturen. Bei jedem
dieser Anlaufpunkte warten auf die
TeilnehmerInnen bereits leckere
Häppchen. Durch die Verknüpfung
von Geschichte, Kultur und Kulinarik
erkunden Sie Augsburg auf eine
persönliche und genussvolle Weise,
die den meisten BesucherInnen der
Stadt verwehrt bleibt. Die beliebten
Stadtführungen, die nach der Corona-
Pause endlich wieder laufen, eignen
sich auch hervorragend als Betriebsausflug
oder Teamevent. Erleben
auch Sie die „Augsburger Genuss
Touren“, die ihrem Namen mehr als
gerecht werden. Termine, Infos und
Buchung unter www.augsburgergenuss-touren.de
Hilfe, wenn’s radikal wird!
- Stadt Augsburg richtet
Beratungstelefon ein
Bedeutet ein provokanter Spruch auf dem Shirt schon,
dass sich dein Freund radikalisiert? Sind rassistische
Witze in der Mannschaftskabine Anlass zur Sorge? Was
tun, wenn Eltern Verschwörungsmythen teilen?
Noch normal oder schon
radikal?
Angehörige, der Freundeskreis, aber auch Lehrkräfte
sind häufig verunsichert, wenn sich eine nahestehende
Person von der Mitte der Gesellschaft abwendet, mit Argumenten
nicht mehr erreichbar ist und sich vielleicht
sogar radikalisiert.
expertenhilfe per Telefon
Hierfür hat die Stadt Augsburg das kostenlose, anonyme
Beratungstelefon M.O.D.E.R.A.T.I.O.N. eingerichtet.
Wer sich mit der Situation überfordert fühlt, erfährt hier,
wie er die Person demütigungsfrei ansprechen und die
Rückkehr in die Gesellschaft ermöglichen kann.
M.O.D.E.R.A.T.I.O.N. wird gemäß einem Beschluss des
Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium
des Innern, für Bau und Heimat gefördert und von
Violence Prevention Network betreut.
Es ist Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr unter
der 0821 324-3366 erreichbar. Weitere Infos unter augsburg.de/radikalisierungsberatung.
Fragen können auch
an augsburg@violence-prevention-network.de gestellt
werden.
tag & nacht 13
Hochschule Augsburg -
innovative Antworten auf
Zukunftsfragen
Die Hochschule Augsburg greift in der HSA_transfer |
Vortragsreihe wichtige Fragen der Gegenwart auf. In einer
Work-in-Progress-Atmosphäre geben die Online-Vorträge
Einblicke in aktuelle Transferprojekte. Die Lehrenden und
Studierenden stellen ihre Forschungsergebnisse vor und
nehmen Impulse aus dem Publikum auf, um ihre Projekte
bestmöglich zur Anwendungsreife zu entwickeln. Die
Vorträge sind kostenfrei und finden im November und Dezember
2021 an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen
von 18.00 bis 19.00 Uhr via Zoom statt. Die Teilnehmenden
erhalten den Zoom-Link nach Anmeldung.
11.11.: „Heute Benzin und morgen E-fuels?“
18.11.: „Grün ist das neue Grau – Neues zu grünen
Fassaden“
25.11.: „Federleichte Baustoffe? Leichtbau macht‘s möglich!“
02.12.: „Das andere Wir: neue Mensch-Maschine-
Beziehung“.
Konzipiert von HSA_transfer, der Agentur für kooperative
Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen
der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule.
Hier geht‘s zum Programm und zur Anmeldung:
hs-augsburg.de/HSA-transfer-Vortragsreihe
Der Pony Girls Kalender 2022 - Aus einer idee
wurde ein Projekt
Die Idee zu dem Kalender hatte Fotografin
Katja Lichtwaldt, als sie in der Werkstatt beim
Restaurieren des „Mustang Pony“ ihes Mannes
die dafür „typischen“ Kalender hängen sah:
„Den Oldtimer lichten wir mit Mädels aus der
Region ab.“ Schnell hatten viele Girls Interesse
daran, sich zu stylen und auch etwas freizügiger
fotografieren zu lassen. Tolle unterschiedliche
Typen an verschiedenen Locations machen jetzt
den Kalender mit einem schönen, bunten und
ästhetischen Mix zu etwas ganz Besonderem.
Hier ein paar Worte von den tollen Models:
„Ich liebe es, vor der Kamera zu stehen, vor allem
bei k7-Photography. Es stärkt das eigene Selbstwertgefühl!
Man sieht sich mit ganz anderen
Augen.“ Bettina
„Coole Idee, das Auto erotisch in Szene zu
setzen. Schön, dass ich dabei mitwirken durfte.“
Ramona
„Ganz spontan bei super tollem Wetter ein
lustiges, aber auch sinnliches Shooting in freier
Natur und einem mega coolen Auto, da musste
ich einfach ‚Ja‘ sagen.“ Julia
Ihr möchtet auch einen Kalender für 12,50
Euro bei euch aufhängen? Schickt gerne eine
Mail an:
kl@k7-photography.com
14
tag & nacht
07.11 Abraxas
Staatstheater Augsburg präsentiert
Benefiz-Gastspiel „Der Kontrabass“
Im November und Dezember präsentiert das Staatstheater Augsburg ein
Gastspiel zu Gunsten der freien Augsburger Theaterszene im Kulturhaus
abraxas. Premiere von Patrick Süskinds bekanntem Stück „Der Kontrabass“
in der Inszenierung von und mit Stefan Maria Pschibilla ist am Sonntag, den
07.11. um 19.00 Uhr. Weitere Termine sind der 03., 10. und 16.12., jeweils
um 20.00 Uhr. „Der Kontrabass“ war bereits 2007 als Gastspiel im alten Hoffmannkeller
des damaligen Theater Augsburg zu erleben. Mit der Übernahme
der neuerlichen Aufführungsreihe in die eigenen Spielpläne unterstützt das
Staatstheater die freie Schauspielkunst in der Stadt. Alle Einnahmen, die über
die Kostendeckung hinausgehen, spendet Schauspieler Stefan Maria Pschibilla
dem freien Sensemble Theater in Augsburg. Karten sind unter reservix.de und
im Vorverkauf des Kulturhaus Abraxas erhältlich.
18.11. Sensemble Theater
The Mufuti Twins and the
three drummers
Die Mufuti Twins kommen wieder ins Sensemble Theater
Augsburg - diesmal mit einem ganzen Schwung neuer Songs,
Kontrabass, Harp, Tenorgitarre, Gesang - und sage und schreibe
drei Schlagzeugern! Klingt verrückt, ist aber so. Es werden
aber nicht alle drei gleichzeitig spielen, sondern sich munter
am Schlagzeug abwechseln, da die Jungs auch viele andere
Instrumente spielen können. Die Vorliebe für alten Soul und
Alabama Grooves ist das Kennzeichen dieser Truppe - sie
spielen Songs, die während eines gemeinsamen Roadtrips
an einer Autobahntanke hätten geschrieben sein können.
Mit Texten, die definitiv an irgendeiner Autobahntanke geschrieben
wurden: Wehmut und Euphorie, Weite und Dreck,
Laissez-faire und Löcher in den Sohlen.
Besetzung: Christofer Kochs (voc, g, harm), Uli Fiedler (b),
Harry Alt (dr, perc, voc, vibr), Tom Kroiss (dr, git perc), Tobi
Wiedenmann (dr, piano, voc)
tag & nacht
15
26.11. PArKTheATer
Stephan Zinner
In einem kleinen Hotel in Ostfriesland, ganz nah am
Ende der Welt, entstand das 5. Kabarett-Programm
von Stephan Zinner. Gezeichnet von den Erfahrungen
der vorhergehenden Tage mit wilden Begegnungen
mit jammernden, deutschen Rentnergruppen in
karierten Dreiviertelhosen aus denen Steckerlhaxen
mit Trekkingsandalen herausschauten.
Wo sind all die Bienen hin? Wo verstecken sich die
guten Schiebertänzer? War früher alles besser? Auf gar
keinen Fall – lautet die Antwort. Doch ein paar Dinge
vermisst er dann schon, der Chiemgauer Zinner... und
mit diesem Programm macht er sich auf die Suche
nach Seltenem, Wertvollem, Liebgewonnenem. Dabei
streift er natürlich auch ganz aktuelle Themen wie die
gute Münchner Luft, das Psychiatriegesetz und „dass
es mit dem Söder schon oft ein Kreuz ist“.
1521
13.11. eUKITeA DIeDOrF
Sparkle of Joy - Weltmusik Konzert mit
fred Brunner & Njamy Sitson
Eines ist sicher, sobald die beiden charismatischen Musiker Fred Brunner
und Njamy Sitson die Konzertbü hne betreten, scheint die Sonne im Saal.
Die prickelnde Mischung ihrer unterschiedlichen Kulturen, gepaart mit ihrer
unbä ndigen Liebe zur Musik, entfesselt nach kü rzester Zeit ein sprü hendes
Feuerwerk aus Klang- und Improvisationskunst. Mitreißende Rhythmen und
Melodien, voll aufregend fantasievoller Synergien und Harmonien, erwachsen
aus der Mixtur afrikanischen Klä nge und europä ischer Klangpoesie, verschmolzen
mit allerlei anderen musikalischen Fä rbungen, so bunt und faszinierend,
wie sie nur echten Vollblut Improvisationskü nstlern aus den Fingern fließen
kann.
Wer farbenprä chtige Weltmusik liebt und einig mit uns ist, dass man Lebensfreude
und Spiellust nicht genug zelebrieren kann, der sollte diesen einmaligen
Konzertabend nicht verpassen!
Das Theater Eukitea nimmt gern Ticket-Reservierungen per
E-Mail: tickets@eukitea.de oder Tel. 08238/964743-96 entgegen.
28. August bis
28. November 2021
Diözesanmuseum St. Afra
Kornhausgasse 3–5
86152 Augsburg
www.museum-st-afra.de
Naturkundemuseum Augsburg; Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch;
Museum der bildenden Künste Leipzig; Bayerisches Armee museum, Ingolstadt
16
tag & nacht
10.11. sTADTbÜChereI
„Was soll an meiner Nase bitte jüdisch
sein?“
Ab 05.12. TheATer eUKITeA DIeDOrF
Dornröschen – Kindertheater ab 4 Jahren und die
ganze familie
Das Theater Eukitea lädt in Kooperation mit dem Figurentheater Luftsprung zu einem wunderbar
lauschigen Familien-Winternachmittag mit Theatervorstellung, Live-Musik, Familienquiz und Winterköstlichkeiten
im Café ein und inszeniert Dornröschen, das berühmte Märchen der Gebrüder
Grimm. Eukitea begleitet Dornröschen, die heranwachsende Königstochter, auf ihren Wegen, durch
Stuben und Kammern des alten Schlosses, hinauf, hinauf in ein kleines Turmstübchen, in der ein
altes Mütterchen sitzt und spinnt und spinnt … Dornröschen wird unkonventionell und liebevoll
kindgerecht inszeniert, in einem Reigen aus inniger Tiefe und befreiender Heiterkeit, voll zauberhafter
Bilder und mitreißender Erzählkunst. Ein Theatererlebnis, das einem mit einem warmen
Gefühl in der Brust, einem Lächeln auf den Lippen und neuerwachtem Blick für die Wunder des
Lebens in den Alltag entlässt.
Die Theaterkasse und das Cafe sind ab 14.00 Uhr geöffnet, Tickets gibt es unter www.eukitea.de.
Das Theater Eukitea nimmt auch gern Ticket-Reservierungen per E-Mail tickets@eukitea.de oder
Tel. 08238/964743-96 entgegen.
Antisemitismus hat viele Gesichter – und die meisten davon sind freundlich.
Doch auch die beste Erziehung und die feinsten Manieren schützen nicht davor,
Unsinn zu glauben. Wie zum Beispiel, dass alle Juden große Nasen hätten.
Der Schweizer Schriftsteller Thomas Meyer wurde nie verprügelt, weil er Jude
ist. Aber viele Male verspottet, beleidigt und mit aberwitzigen Behauptungen
konfrontiert – selbst durch engste Freunde und Bekannte. Redete er dagegen,
widersprach man ihm. Irgendwann diskutierte er nicht mehr, sondern fragte
nach den Hintergründen und schrieb auf, was ihm widerfuhr. Entstanden ist ein
so kluger wie meinungsstarker und keineswegs humorbefreiter Essay, der auch
seine Leserinnen und Leser in die Pflicht nimmt – denn frei von Vorurteilen
ist niemand. Ein radikal subjektiver Beitrag zur Antisemitismus-Debatte von
großer Wucht, der doch auch Hoffnung macht. Mehr zum Buch hier.
Im Gespräch mit Corinna Huffman gehen Thomas Meyer und Elisa Diallo
der erschütternden und häufig unbedarften Alltäglichkeit antisemitischer und
rassistischer Diskriminierung auf den Grund, die tief in unserer Gesellschaft
wurzelt, und reden über ein Thema, wie es aktueller kaum sein könnte.
Vorverkauf/Reservierung: Buchhandlung am Obstmarkt, Tel: 0821 518804,
E-Mail: post@buchhandlung-am-obstmarkt.de.
Veranstaltet von der Buchhandlung am Obstmarkt, mitveranstaltet von der IG
Metall. Beginn: 19.30 Uhr
20.11. mADhOUse
Sunday in Jail - Jubiläumskonzert 25
years on stage
Handverlesenes und Handgemachtes aus den 60ern bis in die 80er gibt es in
den heiligen Hallen des Madhouse. Das Repertoire von Sunday in Jail ist ein
Spiegelbild der persönlichen Favoriten der Bandmitglieder. Interpretationen
von Pink Floyd, Cream, Birth Control, Alex Oriental Experience, Manfred
Mann, Molly Hatchet, ZZ Top & Co. interagieren zu einem besonderen
Soundcocktail aus den „Good Old Days“ der Rockgeschichte. Nach zwei Jahren
Zwangspause sind die fünf reiferen Herren zurück „on Stage“ und haben die
Ehre, die After Corona-Livekonzertära im Madhouse zu eröffnen. Der Eintritt
bei dieser 2 G-Veranstaltung ist frei, Beginn: 20.30 Uhr
tag & nacht
17
Verlosungen November 2021
Der Klick zum Glück: Von 01. bis 08. November hat unsere virtuelle Losbude auf www.neue-szene.de geöffnet.
Wer kein Internet hat: Wir freuen uns natürlich auch über Postkarten (Neue Szene, Bertha-von-Suttner-Straße 2, 86156 Augsburg) -
Telefonnummer nicht vergessen! Viel Glück!
2x2 Tickets für das Urlaubsparadies Therme Erding
In der größten Therme der Welt, der Therme Erding, entdeckt jeder Gast sein
persönliches Paradies unter Palmen. 185.000 qm weitläufige Urlaubsfläche
und Attraktionen der Superlative garantieren Südseefeeling pur und bieten
Erholung, Spaß und Action für alle Ansprüche.
Die exotische Therme lädt Groß & Klein zum Thermalheilbaden und Wohlfühlen
ein.
Im Galaxy Erding erkunden Rutschenfans 27 spektakuläre Bahnen, während
man im riesigen Wellenbad wie im echten Meer badet.
3x2 Tickets für Elvis das Musical am 20.01.2022 im
Kongress am Park
Sein Blick, seine Stimme, sein
legendärer Hüftschwung – Elvis
Presley gilt mit einer Milliarde
verkaufter Tonträger als der erfolgreichste
Solokünstler aller Zeiten.
Das Musical, das selbstverständlich
seinen Namen trägt, lässt
die Legende wiederauferstehen.
„ELVIS - Das Musical“ ist eine Biographie
über den „King of Rock’n’Roll“ gespickt mit all seinen großen Hits.
Das zweieinhalbstündige Live-Spektakel präsentiert Elvis Presleys gesamtes
musikalisches Repertoire – von Gospel über Blues bis hin zu hemmungslosem
Rock’n’Roll – und lässt sein Leben in ausgewählten Schlaglichtern
eindrucksvoll Revue passieren.
2 Tickets für lab 30 - Robert
Henke: „CBM 8032 AV“ am
06.11. um 21.00 Uhr im
abraxas
Bei diesem Konzert im Rahmen
des lab30-Festivals stehen auf der
Bühne stehen fünf sorgfältig restaurierte
Commodore CBM 8032 Computer aus dem Jahr 1980, auf denen vom
Künstler und seinem Team eigens für diese Projekt entwickelte Software läuft.
Drei Computer erzeugen Klänge, ein Rechner ist für die Grafik zuständig
und einer steuert die anderen, deren Bildschirme dem Publikum zugewandt
sind. Eine große Projektion im hinteren Teil der Bühne überträgt das Signal
des Videocomputers ...
3x2 Tickets für Falco das Musical 28.01.2022
im Kongress am Park
Am 19. Februar 1957 wurde Johann „Hans“ Hölzel alias Falco in Wien geboren.
Pünktlich zu seinem 65. Geburtstag geht die mit all seinen Hits gespickte
Musical-Biographie 2022 auf große Jubiläums-Tournee und würdigt das Lebenswerk
dieses extrovertierten Künstlers – und sie wird auch in Nürnberg Halt
machen! Dabei werden alle großen Hits und auch einige zu Unrecht vergessene
Titel des „Falken“ live auf die Bühne
zurückgeholt und bekommen durch
schrille und extravagante Tanzeinlagen
neues Leben eingehaucht. „Falco
– Das Musical“ gehört zu den erfolgreichsten
Tourneeproduktionen der
letzten Jahre.
35
SCHULE FÜR ZEITGENÖSSISCHEN TANZ
INTERNET www.
downtown-dance.de
MAIL info@
downtown-dance.de
FACEBOOK
DowntownDanceStudio
Kapuzinergasse 24, 86150 Augsburg, Tel 0821 / 508 80 40
2383
18
Zoom
IN
SACHEN
STIL
Stefanie Fissel kommt aus
dem Ruhrgebiet und lebt
seit den 80er Jahren in Augsburg.
Nach ihrem Modedesign-Studium
hat sie einige
Zeit als Schnittdirectrice gearbeitet
und ist seit sechs
Jahren mit ihrer Firma “In
Sachen Stil” als Farb- und
Stilberaterin aktiv. Walter
Sianos traf sich mit ihr zu
einem légèren Plausch über
Mode, Style und Trends.
Fotos: Stefanie Fissel
S
Zoom 20
Interview mit der Augsburger Mode-Stylistin
STEFANIE FISSEL
Steffi, hast du eigentlich eine Jogginghose in
deinem Schrank?
Du willst auf das Zitat von Karl Lagerfeld:
“Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über
sein Leben verloren” hinaus. Ja, ich habe tatsächlich
eine, aber wirklich nur für die Couch. Obwohl
Lagerfeld ja seine Aussage später revidiert
hat, weil er in seinen letzten Jahren tatsächlich Jogginghosen
für Chanel designed hat.
Jogginghosen sind also kein “no go” mehr?
Nein. Und da sind wir bereits direkt beim Stil.
Der hängt eindeutig vom Träger oder der Trägerin
ab, in Verbindung mit Labels wie beispielsweise
Chanel kann man mit einer schicken Variante
sogar einen Business-Style basteln.
“Kleider machen Leute”. Wie aktuell ist dieser
Spruch noch?
Extrem aktuell. Parallel zur Stilberatung bin
ich in der Erwachsenenbildung tätig, da geht es
unter anderem um Businesstraining, wie kleide
ich mich zum Bewerbungsgespräch und solche
Dinge. Ich habe erst kürzlich eine interessante
Umfrage unter Jugendlichen gesehen, die gezeigt
hat, dass die alten Bilder immer noch im Kopf bestehen.
Das bedeutet, es wird von Versicherungsvertretern
oder Bankangestellten immer noch
erwartet, dass sie im Anzug auftreten. Das finde ich
erstaunlich, weil die junge Generation doch mehr
mit Casual aufgewachsen ist als die davor. Die Formel:
93 Prozent Äußerlichkeiten, 7 Prozent Inhalt
funktioniert also immer noch.
Kannst du das etwas konkretisieren?
1971 hat der amerikanische Psychologie Professor
Albert Mehrabian eine Studie veröffentlicht.
Der Inhalt des Gesagten ist für den ersten Eindruck
nur zu 7 Prozent maßgeblich, die restlichen
93 Prozentpunkte entfallen auf Kleidung, Körpersprache,
die Sprache selbst - also Stimmlage, Klang,
Lautstärke, Dialekt, Wortwahl - und auf den Geruch.
Wenn man einer fremden Person gegenübersteht,
sieht man als erstes nur die Verpackung.
Innerhalb einiger Zehntelsekunden manifestiert
sich ein bestimmter Eindruck und der hat erst einmal
seine Wirkung. Es ist also ratsam, jemandem
eine zweite Chance zu geben, falls es auf Anhieb
nicht geklappt hat (lacht).
Weil wir gerade bei Zahlen sind. Die Franzosen
geben über 30 Prozent mehr Geld für Lebensmittel
aus als die Deutschen. Kann man
das auch auf Kleidung projizieren?
Ich denke, da verhält es sich ähnlich. Wie
wichtig ist Mode und Bekleidung? In Deutschland
ist das kein Kulturgut und hat nicht denselben
Stellenwert wie etwa in Frankreich. Beim Tod von
Karl Lagerfeld konnte man das sehr gut beobachten,
während im französischen TV den ganzen Tag
Sondersendungen liefen, sendete das deutsche
Fernsehen um 23.15 Uhr einen vorgefertigten Bericht.
Style ist ja nicht gleichbedeutend mit gutem
Geschmack. Bestes Beispiel ist für mich jemand
wie Modedesigner Harald Glööckler ...
... oder Phillipp Plein und da können wir
schon ein bisschen den Bogen zu Augsburg spannen.
Diejenigen, die Geld haben, tendieren schon
gerne in diese BlingBling-Richtung, ein gutes Beispiel
sind da zum Beispiel Spieler des FC Augsburg.
Wenn man eine italienische
Touristengruppe in Augsburg sieht, dann erkennt
man die schon aus der Entfernung. Ich glaube
nicht, dass sie wesentlich mehr Geld für Kleidung
ausgeben, aber sie haben einen gewissen Stil eben
schon mit der Muttermilch mitbekommen.
Wie würdest du den Augsburger Style definieren?
Eher mainstreamig. Auffallend ist, dass es für
die Größe der Stadt nur wenig Boutiquen für
Frauen gibt. Ich war zuletzt erst in Diessen am
Ammersee und überrascht über die Dichte dort.
Innerhalb weniger Meter bin ich über drei tolle
Läden gestolpert. Augsburg ist eine alte Arbeiterstadt,
das wirkt sich schon auch auf den Style aus,
man trägt hier leidenschaftlich gerne Funktionskleidung.
Also Trekkingklamotten von Jack Wolfskin,
Vaude, Mammut oder Tchibo?
Ganz genau. Ich war erst vor ein paar Tagen in
Ingolstadt, wo es sich ähnlich verhält wie in Augsburg.
Das hängt vielleicht auch mit Audi zusammen,
es ist eben auch eine Arbeiterstadt. Ganz
anders ist die Lage dagegen in Landsberg am Lech,
dort trifft man auf auffällig viel gut gekleidete und
modische Menschen, vielleicht weil die Landsberger
eher zu München, als zu Augsburg tendieren.
Welche Augsburger fallen dir denn positiv ins
Auge?
Claudia Roth! Die hat inzwischen einen sehr
authentischen Stil. Ihre Linie ist stimmig und
glaubwürdig. Bei Männern muss ich da schon länger
überlegen. Spontan fällt mir jetzt auf Anhieb
nur Fritz Seiler, den man noch von Werdich
Schuhe kennt. Den fand ich schon immer gut.
Und wie würdest du über unsere “First Lady”
urteilen?
Ich glaube, Eva Weber ist eine modern den-
28
Zoom
kende Frau, aber ihr würde fashionmäßig etwas
mehr Mut gut zu Gesicht stehen.
Du bist Styleberaterin. Wer ist deine Kundschaft?
In erster Linie sind es Frauen. Einerseits sind
es Berufseinsteigerinnen, die nach dem Studium
ihren ersten Job antreten, aber auch Frauen, die
nach einer Kinderpause wieder ins Berufsleben zurückkehren,
nicht mehr in ihre alten Klamotten
passen und einen neuen Spirit kreieren wollen.
Aber es kommen inzwischen auch immer mehr
Männer, die beispielsweise vor einem Date stehen
und sich beraten lassen. Zu meinen Kunden zählen
auch Musiker, Lehrer, das Spektrum ist also
breit gefächert.
Gibt es auch hoffnungslose Fälle?
Eigentlich nicht, viele haben ein besseres Gespür,
als sie selbst vermuten. Wenn ein Kunde zu
mir kommt, muss er ein Köfferchen mit Lieblingsteilen
und Schrankleichen mitbringen und ich
bin immer wieder positiv überrascht, wie viele
brauchbare Teile dabei sind. Den meisten Leuten
fehlt oft nur Selbstvertrauen und Mut. Ich plädiere
stets dafür, nicht einen Stil zu kopieren, sondern
möglichst seinen eigenen Stiefel durchzuziehen,
egal was die anderen denken. Man darf gerne
etwas experimentieren und sich selber keine allzu
großen Grenzen setzen.
Gehst du mit deinen Kunden auch shoppen?
Das war während des Lockdowns leider nicht
möglich. Aber jetzt geht das wieder, erst kürzlich
war ich sieben Stunden lang mit einer Kundin unterwegs.
Bei Männern ist es generell etwas einfacher,
mit einem taubenblauen Anzug und
cognacfarbenen Schuhen kann man nicht viel
falsch machen.
“ AUGSBURG
IST EINE
ARBEITERSTADT UND
DAS WIRKT SICH
AUF DEN STYLE AUS!
Labels wie Dr. Martens oder Vans, die in den
80er und 90ern hauptsächlich der Undergroundszene
vorbehalten waren, erleben eine
nicht für möglich gehaltene Renaissance.
Dazu Tattoos und Undercut-Frisuren, Dinge
also, mit denen man damals noch Leute auf
der Straße schocken konnte.
Viel versinkt heute im Mainstream, weil nichts
wirklich Neues folgt. Alles war schon mal da, alles
wird aufgewärmt, nach den 80ern folgen jetzt die
90er Jahre. Und wenn alles durch ist, geht es wieder
von vorne los.
Was hältst du von TV-Formaten wie Shopping
Queen?
Das ist eine der wenigen Sendungen, die gut
sind und sich deshalb auch schon lange mit Erfolg
behaupten. Das liegt in erster Linie an Guido
Maria Kretschmer, weil er ein sehr gutes Gefühl
für Personen und Situationen hat. Außerdem sind
seine Kommentare humorvoll und gehen nur selten
unter die Gürtellinie.
Die Modestadt in Deutschland ist …
... inzwischen ganz klar Berlin! Dort schwimmt
man gerne gegen den Strom, dort ist man bunt,
schrill, extravagant, glamourös und exzentrisch,
jeder macht was er will. Das spürt man schon,
wenn man aus dem Hotel auf die Straße geht. Egal
was man trägt, niemand dreht sich nach dir um.
Wie sieht es mit Modelabels “Made in Augsburg”
aus?
Wenn man jetzt mal die Ateliergemeinschaft
Samobie ausnimmt, dann werden hier hauptsächlich
nur Shirts und Hoodies entworfen und produziert.
Wer sind deine Lieblingsdesigner?
Die Wienerin Susanne Bisovsky, die bei Vivienne
Westwood studiert und für Designer wie
Castelbajac oder Helmut Lang gearbeitet hat. Sie
mixt auf eine unkonventionelle und spannende
Weise Folklore mit Wiener Chic. Ich habe sie kennengelernt
und irgendwie sind wir Schwestern im
Geiste. Ganz toll finde ich auch den Sarden Antonio
Marras, bei ihm konnte ich nicht widerstehen
und habe mir erst kürzlich eine Tasche aus seiner
Kollektion gegönnt, meine erste „Designer-Tasche“
überhaupt. (ws)
Aktionszeitraum
2. bis 21.
November 2021
Vom besserWISSEN
zum besserMACHEN
Das Nachhaltigkeits-Quiz für Bayerisch-Schwaben.
Gewinne deinen eigenen nachhaltigen Adventskalender!
bessermachen.lew.de
Scan mich!
H
22
Zoom
Der Referentencheck
Neben Gerd Merkle (CSU) ist Reiner Erben (Bündnis 90 / Die Grünen) der einzige
Referatsleiter aus der Riege der letzten Amtsperiode, der sein Amt weiterführen durfte.
Das ist keine leichte Aufgabe, denn sein Referat hat nach der Flüchtlingskrise den Bereich
Migration abgegeben, dafür aber kurz vor Corona das Thema Gesundheit dazu bekommen.
Wir haben Reiner Erben zu Hause im Bismarckviertel besucht. Von Markus Krapf
Zoom
23
Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit,
Umwelt, Klima und Gesundheit
Hallo Herr Erben, danke für die Einladung.
Die ganzen Namen hier unten am Eingang
sind beeindruckend, in diesem Haus wohnen
ja richtig viele Augsburger Kulturschaffende...
Das stimmt. Vor 11 Jahren hat Christiane
Lembert-Dobler vom Augsburger Friedensbüro
dieses Haus aufgetan, in dem damals gleich drei
Wohnungen frei waren. Ich bin mit meiner Frau
Susanne zuerst eingezogen, Christiane und ihr
Mann, der Schriftsteller Franz Dobler, kamen
dann ein bisschen später nach. Auch Neue Szene-
Chefredakteur Walter Sianos wohnt hier mit
seiner Familie, genau wie die DJs David Kochs
und Aleksander Zylla, Sandro de Nobili von den
San Antonio Kids oder Manuel Schill, Veranstaltungskoordinator
der Stadt Augsburg. Zusammen
mit allen anderen Mietern haben wir eine tolle
Hausgemeinschaft mit eigener Signal-Gruppe.
Man hilft sich auch mal gegenseitig aus, wenn
etwas fehlt oder hält gemeinsam den Kontakt
zum Vermieter.
Haben Sie schon immer in diesem Teil der
Stadt gewohnt?
Während meines Studiums habe ich im
Spickel gelebt, aber schon seit über 25 Jahren
wohne ich jetzt in dieser Gegend rund um das
Bismarck- und das Antonsviertel. Zuerst in der
Morell- und der Moltkestraße und jetzt eben hier
in diesem schönen und nicht so überrenovierten
Altbau in der Von-der-Tann-Straße. Wir sind nahe
an der Innenstadt, aber auch gleich im Grünen an
Wertach und im Stadtwald und wohnen hier im
4. Stockwerk ohne Aufzug. Aber noch geht das.
Sie sind ja auch fit wie ein Turnschuh. Ich hab
Sie aber auch noch nie mit dem Auto fahren
sehen, so wie sich das für einen Umweltreferenten
gehört.
Ich habe selber gar kein Auto und bin
sehr froh, dass ich in der ebenerdigen Garage
des Hauses, in der früher eine Autowerkstatt
untergebracht war, Platz für mein E-Bike und den
Anhänger habe. So muss ich mein Rad auch keine
Treppen hinauf oder hinuntertragen.
Ihre Frau Susanne Reng stammt aus Hamburg,
auch sie gehört zur kulturellen Szene
unserer Stadt.
Susanne ist ausgebildete Schauspielerin und
seit einigen Jahren künstlerische Leiterin des
Jungen Theaters Augsburg, das seine Räume
im Abraxas hat. Sie führt dort viel Regie und
organisiert den Laden. Ich kenne sie schon sehr
lange, viel länger übrigens als sie mich. Denn ich
war Anfang der 90er oft in der Spielküche im
Alten Hauptkrankenhaus zu Gast und habe sie
dort spielen sehen. Über gemeinsame Freunde,
die übrigens auch in diesem Haus hier wohnen,
haben wir uns dann sozusagen richtig kennen
gelernt ...
... und wurden zu einer echten Patchworkfamilie.
Allerdings, wir haben fünf Kinder, zwei meine
Frau, drei ich. Susannes Kinder haben teilweise
sogar noch hier in dieser Wohnung gelebt, mittlerweile
sind aber alle ausgezogen.
Ist es richtig, dass bis vor Kurzem auch
Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen
Bundestags, hier wohnte?
Das stimmt. Seit 1998 hatte Claudia eigentlich
immer ein Zimmer in meinen Wohnungen,
aber vor zwei Jahren hat sie sich dann eine eigene
Bleibe mit Aufzug gesucht.
Einen Teil Ihres Studiums haben Sie in
Buenos Aires verbracht. Wie kam es dazu?
Ich hatte damals einen Soziologie-Professor
mit Verbindungen nach Argentinien. Peter
Waldmann hielt Ende der 80er Vorlesungen an
einer privaten Uni in Buenos Aires und so ist
dieser Kontakt entstanden. Außerdem wohnte ich
mit einer Krankengymnastin mit Kontakten zu
einem Kollegen in der argentinischen Hauptstadt
zusammen, ich hatte also auch einige private
Anlaufpunkte.
Nach dem Ende der Militärdiktatur 1986
entstand in Argentinien gerade eine junge
Demokratie. Sicher spannend für den jungen
Politikwissenschaftstudenten Reiner Erben?
Das können sie laut sagen. Ich war dort für
insgesamt ein Jahr, erst an einer privaten und
dann an der staatlichen Uni. Die erste demokratisch
gewählte Regierung musste damals die
Diktatur aufarbeiten und es gab zu dieser Zeit
sogar noch Aufstände der Militärs mit Panzern,
die durch Buenos Aires rollten. In der Diktatur
waren über 30.000 Menschen einfach so
verschwunden und es stellte sich die Frage, wie
man mit den Militärs umgehen sollte. Ich habe
mit Unterstützung der argentinischen Professoren
in meiner Magisterarbeit unter anderem
herausgearbeitet, ob die junge Demokratie
damals nicht härter mit den Militärs hätte
umgehen müssen.
Im Jahr 2004 wurden Sie Geschäftsführer der
Tür an Tür–Integrationsprojekte gGmbH
und sind seit 2014 Leiter des Umweltreferats
in Augsburg. Was haben Sie zuvor beruflich
gemacht?
Nach meinem Studium habe ich bei Raimund
Kamm, dem damaligen Landtagsabgeordneten
der Grünen, und bei seinem Nachfolger
von 1992 an insgesamt für sechs Jahre gearbeitet.
Danach war ich im Wahlkreisbüro von Claudia
Roth tätig, ein paar Monate davon sogar in Berlin
in der Parteizentrale der Grünen am Neuen Tor,
nachdem sie zur Parteivorsitzenden gewählt
worden war.
Sie sind schon seit 1991 Mitglied der Grünen.
War es damals für Sie vorstellbar, dass Ihre
Partei irgendwann in der Regierungsverantwortung
stehen könnte?
Ich habe mich nach dem Studium, wo ich
auch schon in der Hochschulpolitik aktiv war,
ganz bewusst dafür entschieden, bei den Grünen
einzutreten. Schon an der Uni war ich der erste
Friedensreferent beim AStA und die Grünen
waren die einzige Partei, die meine politische
Einstellung bei den Themen Asyl und Militäreinsätzen
vertreten haben. 1998 gab es dann eine rotgrüne
Bundesregierung und die ersten deutschen
Militäreinsätze in Bosnien. Ich war auch auf dem
Parteitag, als Joschka Fischer mit dem Farbbeutel
beworfen wurde und kein Befürworter des
Militäreinsatzes. Trotzdem gab es in meiner über
30-jährigen Parteizugehörigkeit bisher nie einen
Punkt, an dem ich die Grünen verlassen wollte,
weil die politische Zielsetzung in ihrer Gesamtheit
stimmig für mich ist.
Lassen sie uns etwas vorspulen und über die
kommunalpolitische Gegenwart sprechen.
Nach einer großen Koalition sind Sie jetzt
Umweltreferent einer schwarz grünen Stadtregierung.
Vergleichen Sie doch einmal beide
Konstellationen.
Aus meiner ganz persönlich Sicht kann ich
dazu sagen, dass ich in der großen Koalition
zusammen mit CSU und SPD als grüner Referent
alleine war. Jetzt habe ich mit Martina Wild eine
grüne Bürgermeisterin und mit Jürgen Enninger
einen von den Grünen berufenen Kultur- und
Sportreferenten an meiner Seite. Allein dadurch
ergibt sich schon eine ganz andere Situation. Wir
tauschen uns regelmäßig aus und können zu dritt
auch ganz anders auftreten. Gravierend anders ist
auch die Tatsache, dass wir einen ausführlichen
24
Zoom
Koalitionsvertrag mit der CSU erarbeitet haben,
in dem viele der Dinge wie Klimaschutz, Naturschutz
oder Gesundheit festgehalten wurden,
die mein Referat betreffen und uns Grünen sehr
wichtig sind. An diesen Themen und Herausforderungen
gilt es Tag für Tag hart zu arbeiten,
um dem Koalitionsvertrag am Ende auch gerecht
werden zu können. Dafür gilt es aber, partei- und
referatsübergreifend zusammenzuarbeiten, weil
die Herausforderungen einfach extrem groß und
eine Gemeinschaftsaufgabe sind. Die Oberbürgermeisterin
übernimmt hier eine wichtige und
koordinierende Rolle in der Zusammenarbeit
auch zwischen den Referaten.
Sie haben für die laufende Periode die Migration
abgegeben, dafür die Gesundheit in
ihrem Referat dazubekommen. Ist es Zufall,
dass Sie immer gerade da in der Verantwortung
stehen, wo es am meisten brennt?
Zufall ist das natürlich nicht. Vor der abgelaufenen
Periode war ich 2014 als Geschäftsführer
der Tür an Tür gGmbH. Tür an Tür macht Migrations-
und Flüchtlingsarbeit und mir war damals
klar, dass dies genau mein Thema ist, weil ich
mich durch die zehn Jahre dort einfach gut damit
ausgekannt habe. Gerade in einer so spannenden
Stadt mit einem hohen Migrationsanteil und
vielen Geflüchteten war das enorm wichtig für
mich als Migrationsreferent, auch die Defizite in
der Willkommenskultur genau zu kennen.
sich eben verbessern. Es ist auch nicht meine
Art, als der laute Krisenmanager aufzutreten und
Probleme herunterzuspielen. Nehmen wir mal
das Beispiel Gesundheitsamt. Es war doch schnell
klar, dass es dort mit der Infektionskettennachverfolgung
schwer werden würde. In diesem Amt
waren die Strukturen dafür einfach nicht vorhanden,
auch die Digitalisierung war nie durchgesetzt
worden. Dazu kommen dann Vorgaben vom
Freistaat, die man innerhalb weniger Stunden
umsetzen musste. Dass hier nicht alles rund laufen
kann, war mir klar und so habe ich eben die
Situation zusammen mit den Mitarbeiter*innen
analysiert und gesehen, wie engagiert dort alle
Zunächst hinterfrage ich mich
immer erst einmal selbst.
für alle angespannten Situation dann nur meine
Nervosität herauszustellen und daraus abzuleiten,
ich wäre ungeeignet, dieses Amt zu führen, habe
ich tatsächlich als höchst undifferenziert und
auch als persönlich verletzend empfunden. Durch
die alltägliche Arbeit bekomme ich dann aber
auch häufig wieder Anerkennung von Seiten der
Bevölkerung und der Öffentlichkeit. Und das ist
mir viel wichtiger als unfaire Kritik durch die
Medien.
Natürlich kann und muss die Presse kritisieren,
aber es war halt auch nie irgendwo zu
lesen, dass man Ihnen zu einer tollen Organisation
im Impfzentrum gratuliert hätte.
Es ist nicht immer einfach, aber damit
muss man als Politiker eben leben. Natürlich
würde auch ich mir wünschen, dass es honoriert
und anerkannt wird, wenn etwas gut läuft,
wie beispielsweise bei den Impfungen oder
den Testmöglichkeiten in unserer Stadt, wo
meine Kolleg*innen in der Stadtspitze und
Mitarbeiter*innen auch aus meinem Referat sehr
gute Arbeit abgeliefert haben.
Was muss eigentlich passieren, dass Sie die
Fassung verlieren?
Ich denke, es ist in meiner Funktion nicht
angemessen, bei Kritik die Fassung zu verlieren
und ich bin mit meiner eher zurückhaltenden
Persönlichkeitsstruktur immer gut gefahren. Gibt
es übrigens positive Kritik, versuche ich meine
dafür verantwortlichen Mitarbeiter*innen und
Amtsleiter*innen mit ins Boot zu holen und nicht
alles als meine persönlichen Erfolge zu verkaufen.
Wenn Sie mich aber einmal richtig engagiert
auftreten sehen wollen, dann kommen Sie mal in
einen Umweltausschuss (lacht).
Jetzt ist die Migration nicht mehr nur bei
einem Referat, sondern bei der Bürgermeisterin
Martina Wild angesiedelt. In ihrem
Referat wurden dafür Umwelt und Gesundheit
verknüpft.
Das war mein Wunsch, eine ganz bewusste
Entscheidung und diese Verknüpfung gab es
zuvor schon einmal von 2002 bis 2008 unter
dem grünen Umweltreferenten Thomas Schaller.
Damals war ich in der Fraktion, kannte also die
Verbindungen. Aber ganz ehrlich, die Pandemie
und ihre tatsächlichen Folgen hatte im März
2020 in diesem Ausmaß wirklich keiner auf dem
Schirm.
Als Referatsleiter stehen sie häufig im Fokus
der Kritik, gerade wenn es um Bereiche im
Interesse der Öffentlichkeit geht. Gewähren
Sie uns einen Blick in Ihr Innenleben.
Zunächst hinterfrage ich mich immer erst
einmal selbst. Wenn Dinge nicht gut gelaufen
oder schlecht organisiert sind, dann muss man
gearbeitet haben. Es ist übrigens während der
Corona-Hochphase in beinahe allen deutschen
Gesundheitsämtern deswegen so schlecht gelaufen,
weil sie über viele Jahre zusammengespart
wurden. Wir haben uns aber Schritt für Schritt
verbessert und ich sehe es nun als meine Aufgabe,
zukünftig tragfähige Strukturen aufzubauen, um
die Gesundheitsvorsoge zu verbessern.
Wie gehen Sie mit Kritik unter der Gürtellinie
um?
Das ist ja leider kein einmaliger Vorgang,
der nur in der Pandemie passierte. Aber in einer
Bei der nächsten Kommunalwahl werden Sie
67 Jahre alt sein. Was kommt danach?
Ich habe bis zum Ende dieser Amtsperiode
zusammen mit meinen Kolleg*innen noch
sehr viele Herausforderungen und Aufgaben
zu bewältigen und auch noch einiges vor. Aber
nächstes Jahr werde ich ein Vierteljahrhundert
lang Kommunalpolitiker sein und eines ist auch
klar: Ich freue mich darauf, in der Früh aufzustehen,
ausführlich zu frühstücken, Zeitung zu
lesen und dann mal zu schauen, was für Bücher
gerade herumliegen. Ich gehe gerne wandern
und war jetzt erst am Wochenende mit meinen
Söhnen auf dem Berg. Ich kann mir also vieles
vorstellen. Meine Frau wird zwar noch ein bisschen
länger arbeiten, aber dann werde ich eben
ihre Theaterprojekte begleiten. Und irgendwann
ist es auch ganz gut, Politik nur noch als Hobby
zu betreiben und nicht in einer solchen Intensität
wie in den letzten Jahren. (max)
Zoom
25
26
Zoom
Wie passen Bio-Reinigungsmittel, postkapitalistische Utopien und solidarisches
Engagement zusammen? Die ehrenamtlich selbstverwaltete Augsburger Seiferei
macht es vor. Seit 2019 vertreibt das Kollektiv Seifen und Co. aus einer besetzten,
demokratisch organisierten Produktionsstätte in Griechenland und tüftelt an
Ideen für ein solidarisches Wirtschaften und Leben. Wir haben Düzgün und Paul zu
einem Gespräch im kleinen Seiferei-Laden im Grandhotel Cosmopolis getroffen.
Von Lina Frijus-Plessen
Die Seiferei
Interview mit Paul und Düzgün vom sozialistischen
Augsburger Seifen-Kollektiv
Zoom
27
Die Seiferei gäbe es wahrscheinlich nicht ohne
Vio.Me. Könnt ihr kurz etwas zur Geschichte
dieser außergewöhnlichen Seifenfabrik
erzählen?
Paul: Vio.Me ist ein Betrieb mit einer Fabrik
in Thessaloniki, in der ursprünglich Klebstoffe
für Bodenfliesen hergestellt wurden. Im Zuge
der globalen Finanzkrise ab 2008 ist die Firma
bankrottgegangen, die Fabrik wurde geschlossen,
die Chefin ist mit den ausstehenden Löhnen
durchgebrannt und die Angestellten standen auf
einmal vor dem Nichts. Doch ein kleiner Teil
der Belegschaft wollte die Fabrik nicht aufgeben
und ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen.
Gleichzeitig wollten sie die Produktion verändern
und nicht mehr giftige Klebstoffe herstellen,
sondern umweltfreundliche Produkte, die
näher am menschlichen Lebensalltag sind. So
entstand die Idee, vegane und biologische Reinigungs-
und Körperpflegeprodukte herzustellen.
Circa 30 Arbeiter*innen haben die verwaiste
Fabrik besetzt, alle Maschinen umgebaut und
haben dann 2013 mit der neuen Produktion
angefangen.
Düzgün: Außerdem haben sie die Betriebsstrukturen
revolutioniert und Vio.Me zu einem
selbstverwalteten, basisdemokratisch organisierten
Unternehmen gemacht. Alle haben gleiches
Mitspracherecht, kriegen den gleichen Lohn
und die Posten rotieren, sodass alle Personen die
verschiedenen Produktionsprozesse begleiten.
Wann habt ihr das erste Mal von Vio.Me
gehört und wie entstand schließlich die Idee,
eine eigene Verkaufsstelle in Augsburg zu
eröffnen?
Düzgün: Ich habe auf Arte zufällig eine
Reportage über Vio.Me gesehen und war sofort
begeistert von dem Konzept. Als ich ein paar
Freunden davon erzählt habe, entstand unter uns
der Wunsch, die Arbeiter*innen in Thessaloniki
zu unterstützen und die Idee, in Augsburg einen
solidarischen, ebenfalls selbstverwalteten Vertriebsort
auf die Beine zu stellen.
Paul: Das ehemalige Netzwerk Solidarische
Stadt Augsburg hat etwa zu dieser Zeit eine
Graswurzel-Konferenz zum Thema Eigentum
veranstaltet. Wir hatten mittlerweile alle die Vio.
Me-Doku gesehen und kamen auf die irrwitzige
Idee, einfach mal in Thessaloniki anzurufen
und jemanden von Vio.Me zur Konferenz nach
Augsburg einzuladen, um ihr Projekt und diese
alternative Form des Eigentums im Produktionsprozess
vorzustellen. Und genauso kam es dann
auch! Spätestens nach dieser Konferenz war uns
klar, dass wir unsere Idee der Seiferei tatsächlich
in die Realität umsetzen müssen.
Aller Anfang ist schwer, aber ihr habt gleich
zum Start eures Projekts viel Solidarität erfahren,
richtig?
Paul: Es war klar, dass wir für unsere erste
Bestellung von Vio.Me-Produkten Startkapital
brauchten und wir haben es einfach mal mit
einem Fundraising probiert. Da sind dann in null
komma nichts ausreichend Spenden von vielen
Unterstützer*innen eingegangen, die uns darin
bestätigt haben, dass es das Wagnis wert ist. Dieses
Crowdfunding hat uns dann den finalen Schub
gegeben, sodass wir mit dem gesammelten Geld
die erste Tonne an Seifen von Vio.Me bestellen
konnten. So gesehen könnte man uns eigentlich als
eine Art sozialistisches Start-Up bezeichnen.
Woraus zieht ihr eure Motivation für die Seiferei
und die Unterstützung von Vio.Me?
Düzgün: Wir sehen an Wirtschaftskrisen, dem
Klimawandel und den prekären Arbeitsverhältnissen
vieler Menschen, dass die gewohnte Art,
wie wir wirtschaften und produzieren, einfach
nicht mehr funktioniert. Aber die bestehenden
kapitalistischen Strukturen erscheinen den meisten
so selbstverständlich und alternativlos, dass jegliche
Überlegung, wie man es anders und besser machen
könnte, sofort als Spinnerei abgewiesen wird.
Aber Vio.Me bringen den handfesten Beweis, dass
diese „Spinnereien“ real existieren und erfolgreich
funktionieren können, und das seit mittlerweile
acht Jahren.
Gibt es ähnliche, selbstverwaltete und antikapitalistische
Betriebe auch in Deutschland?
Paul: Im produzierenden Gewerbe dürften
das momentan noch wenige sein, wie etwa das
Baukollektiv Magdeburg. Auch in Nürnberg gibt
es seit Kurzem ein demokratisch organsiertes
Handwerker*innnen-Kollektiv. Absolut erwähnenswert
ist im Reproduktionsbereich die Poliklinik
auf der Veddel in Hamburg, ein solidarisches
Gesundheitszentrum, das ganzheitliche medizinische
Versorgung und Beratung dezidiert in einem
Stadtteil anbietet, in dem die Anwohner*innen
normalerweise durch das Raster der medizinischen
Versorgungsstruktur fallen.
Düzgün: Ich würde auch das Grandhotel
in Augsburg dazu zählen. Es ist ein wertvolles,
nicht-kommerzielles und im Kollektivverständnis
verwaltetes Projekt, das viel zur Solidarität und
Kultur in der Stadt beiträgt.
Auch eure Ambitionen gehen in diese Richtung.
Was will die Seiferei für Augsburg sein?
Düzgün: Die Seiferei ist für uns viel mehr als
der kleine Laden, in dem wir Vio.Me-Produkte
verkaufen. Sie ist eine Denk- und Ideenwerkstatt, in
der man die Köpfe zusammensteckt und sich die
Frage stellt, wie wir eigentlich leben und arbeiten
wollen. Im Konzept der Seiferei drückt sich außerdem
eine klar antikapitalistische und antifaschistische
Positionierung aus.
Paul: Im Kleinen das schaffen zu können, was
Vio.Me für uns war, also ein Aushängeschild für
alternative Wirtschafts- und Lebensformen zu sein,
das ist uns ein großes Anliegen. Es wäre großartig,
wenn sich andere Leute vielleicht von unseren
Ideen inspirieren lassen und ähnliche Projekte ins
Leben rufen.
Und auch Kunst und Kultur scheinen für die
Seiferei eine wichtige Rolle zu spielen, wie
man an eurem Soli-Sampler sieht, den ihr im
Sommer herausgebracht habt. Wie kam es
eigentlich dazu?
Paul: Irgendwann letzten Winter kam uns an
einem dieser traurigen Lockdown-Tage, an dem wir
etwas pessimistisch auf die Zukunft der Seiferei
blickten, die Idee, ein tolles Solidaritätsprojekt auf
die Beine zu stellen. Uns allen sind Musik und
Kultur immer sehr wichtig gewesen und so haben
wir uns überlegt, Musiker*innen verschiedenster
Genres in unserem Bekanntenkreis anzufragen, ob
sie nicht Lust hätten, ein Lied für einen Sampler
beizusteuern, dessen Erlös in den Erhalt der Seiferei
und in die Unterstützung von Vio.Me fließt.
Alle Künstler*innen waren sofort bereit mitzumachen
und der Augsburger Schallplattenhersteller
Duophonic hat uns sogar angeboten, die Plattenproduktion
zu übernehmen. Diese große Welle der
Solidarität hat uns wahnsinnig umgehauen.
Düzgün: Es ist auch ein großartiges Statement
der Künstler*innen, in einer Zeit, in der die
eigene Existenz bedroht ist, an einem unentgeltlichen,
solidarischen Projekt mitzuwirken.
Wie kommt man denn am besten an die guten
Waren aus der Seiferei?
Paul: Unser Laden im Grandhotel ist zurzeit
samstags von 15.30 bis 18.30 geöffnet. Man kann
die Produkte aber auch unter seiferei.noblogs.org
anschauen, per E-Mail bestellen und wir liefern
sie dann mit dem Fahrrad oder per Post aus. Den
Soli-Sampler kann man zusätzlich im Augsburger
Weltladen und seit Ende Oktober auch digital via
Bandcamp erwerben.
Düzgün: Von Ende November bis Anfang
Januar sind wir außerdem mit einem kleinen Stand
im Kaufhaus Konrad in Pfersee vertreten. Auf
unserer Webseite und den Social-Media-Kanälen
findet ihr darüber hinaus immer aktuelle Infos und
seid auch herzlich eingeladen, mit euren Gedanken
und Vorschlägen für neue oder bestehende Solidaritätsprojekte
zu uns zu kommen. (lina)
28
Zoom
Monate!
19
Von Bernhard Klassen – alias Borndl
Smart City Manager bei der Landeshauptstadt München,
Ehrenamtlich Mitglied des Vorstands der Club und
Kulturkommission Augsburg e.V. (CUKK)
Foto: helle Tage Fotografie
Foto: Max Tank
Zoom
29
Gästeblog
Über die Pandemie wurde schon verdammt
Üviel geschrieben. Dennoch ergab sich für
Ümich nur dieser eine Aspekt, als ich gebeten
Üwurde, einen Beitrag für die diese Rubrik zu
Üverfassen. 19 Monate. Eine unglaublich lange
Zeit und vermutlich jeder hat in dieser Zeit
so seine Höhen und Tiefen erlebt. Ich will
es ein wenig aus meiner Sicht als ehrenamtlich
Aktiver im Nacht- und Livekulturleben
beschreiben, was mich in dieser Zeit wahnsinnig
umgetrieben hat.
Ich kann mich noch gut an den Start der
ganzen Zeit erinnern. März 2020. Der damalige
Ordnungsreferent bat die Clubbesitzer*innen
und Veranstalter*innen ins weiße Lamm und
berichtete dann davon, dass es ernst ist und er
darum bittet, die Clubs mögen aufgrund der
Entwicklungen schließen. Viele Nachfragen
waren schon da auf dem Tisch, aber allen war
klar, dass es nicht wirklich viele Alternativen
dazu geben konnte. So hat auch die Szene
schnell gehandelt und bereits vor dem offiziellen
Lockdown #1 eigenständig den Schlüssel
rumgedreht.
Doch bereits kurz nach dem Gespräch ging
die Kreativität der Augsburger Szene in die
Vollen. Was wäre, wenn man die Musik und das
Feeling des Nachtlebens in die Wohnzimmer
nach Hause per Stream übertragen würde? Aus
einer ersten Idee entwickelte sich ganz schnell
der Wunsch, das anzupacken. Und wie. Innerhalb
von wenigen Tagen stand das Konzept und
der erste Livestream in Augsburg war gesetzt.
Was für ein Erfolg und gleichzeitig der Beginn
einer großartigen Zeit. Eine unglaubliche
Dynamik kam in Gang. Viele innerhalb der
Augsburger Kreativ- und Veranstaltungsszene
nahmen teil, arbeiteten Nächte lang durch und
sortierten von hinten bis vorn Daten, Ideen und
Termine, um den „Augsburger Club und Kulturstream“
zu managen, einen kleinen Fernsehsender
von 0 auf 100 in wenigen Tagen. Wow!
Die Bandbreite war beeindruckend. Vom DJ-Set
in zig Clubs, Livekonzerten, Theaterstücken,
Lesungen, Kinderprogrammen, einer Kunst-
Auktion bis hin zu zwei Streamingfestivals mit
jeder Menge Bands und Diskussionsrunden.
Die gesamte Szene fand trotz Lockdown weiter
statt und viele waren begeistert. Ein gigantischer
Aufwand, aber auch ein großartiges
Erlebnis. Dennoch. Nach 11 Wochen und gut
100 Streams war erst mal Schluss. Der Sommer
bahnte sich an und damit auch die Hoffnung,
dass alles überstanden sein konnte. Konzerte
waren wieder möglich, die Leute zog es nach
draußen. Was folgte, war ein entspannter
Sommer.
Fast zu unbeschwert, wie sich herausstellen
sollte, denn Lockdown #2 traf dann alle noch
viel härter. Hilfsprogramme für die Szene wurden
aufgelegt, aber der Frust saß tief. Perspektiven
fehlten. Besonders schwer traf es die Veranstaltungswirtschaft.
Nicht nur einmal gingen
zig Leute für diese Branche auf die Straße.
Konzepte wurden auch in Augsburg wieder
geschmiedet. Winterveranstaltungen mit
Zelten, etc. wurden diskutiert und zum Glück
wieder verworfen, denn es wäre zum einen
viel zu kurzfristig gewesen und zum anderen
pandemietechnisch unmöglich gewesen.
„Volles Haus,
keine Maske auf
der Tanzfläche und
im Club normaler
Ausschank!“
Viele innerhalb der Szene nutzten die Zeit,
um Clubs umzubauen, zu sanieren und den
vermutlich neuen Bedingungen der Pandemie
anzupassen. Sinnvoll, aber eigentlich nicht der
Grund, warum man in dem Business arbeitet.
Anfang des Jahres 2021 dann etwas Hoffnung.
Impfungen. Schleppend und immer noch
äußerst wenig Licht am Ende des Tunnels für
die Branche ... aber immerhin. Leider folgte
dann gleich Lockdown #3 und die Erkenntnis,
dass die Clubs wirklich die letzten sein werden,
die wieder ihrer Bestimmung nachgehen
können. Im Frühjahr gab es dann aber bereits
weitere vielversprechende Konzepte, wie man
wieder Open Air Veranstaltungen vor allem
gemeinsam mit Künstler*innen, Szene, Stadt
und Sponsoren umsetzen könnte. Eine richtige
Entscheidung, wie sich herausstellte. Die Timeslots
beim Gaswerksommer waren schneller
belegt, als ich gedacht hätte und das Konzept
ging auf. Der Sommer konnte kommen. Der
erste Termin am Gaswerk war dann mehr als
der Beginn einer Reihe von wunderbaren Abenden.
Es war ein Aufbruch. Unzählige grinsende
und fröhliche Gesichter, exzellente Organisation
und ein großartiges Musikprogramm. So
ging es nicht nur am Gaswerk den Sommer
über weiter. Hinter den Kulissen wurde bereits
fleißig über Konzepte einer Cluböffnung
diskutiert. Deutschlandweit wurde getestet und
geprobt. Im Spätsommer immer mehr und die
Debatte nahm für uns vor allem bayernweit
gewaltig an Fahrt auf. Umfragen wurden gestartet,
Hygienekonzepte abgewogen und und und.
Gerade hier war ein Austausch mit diversen
Kolleg*innen aus München und ganz Bayern
hilfreich. Für uns in Augsburg, aber auch für
alle anderen. Gemeinsam geht eben doch mehr
und nach und nach kristallisierte sich der Termin
für die Cluböffnungen nach 19 Monaten
heraus: 01. Oktober 2021:
Freitag Abend. Ich will mir das ansehen.
Hunderte von Menschen stehen bereits eine
Stunde vor Öffnung in einer Schlange vor
einem Augsburger Club. Unten emsige Geschäftigkeit.
Die Servicekräfte springen herum,
Securities warten, DJs fachsimpeln in Gruppen.
Anspannung liegt in der Luft, aber auch
gekonnte Routine, als wäre dieser Abend so
normal wie immer. Ist er aber nicht. Eine letzte
Ansprache vor allen Beteiligten. Hygienevorschriften
und Ansagen an die Mannschaft. Das
Wichtigste: Alles so wie immer! Also wie vorher
und ohne Einschränkungen: volles Haus, keine
Maske auf der Tanzfläche und im Club normaler
Ausschank. Die letzten Kassen werden
vorbereitet und dann dieser so nüchterne, aber
wunderbare Startschuss für alle: »Geh mas an!«.
Oben am Eingang dauert es. Unten wird
noch mal beim Barpersonal gemeinsam und
auf einen guten Abend angestoßen. Bekannte
Gesichter und freundliche Begrüßungen.
Der DJ geht an sein Pult und die ersten Bässe
wummern durch den Raum. Die Lichtanlage
setzt den Raum in Szene. Was für ein gutes
Gefühl. Es dauert ein wenig und dann geht es
rasend schnell.
Eine junge Frau mit schwarzer Mähne sprintet
auf die Tanzfläche und genießt mit geschlossenen
Augen den Sound. Es folgen Unzählige.
Eine Gruppe Jungs versucht sich mit Urschreien
wieder an die Clubatmosphäre heranzutasten.
Gewöhnungsbedürftig, aber ich muss lächeln.
Es wird immer voller und ich denke mir bei
dem ein oder anderen Gast, ob dies das erste
Mal ist, dass er oder sie in einen Club geht?!
Herzlich willkommen im Augsburger
Nachtleben!
30
Zoom
Ehrlich,
radikal,
mutig
10 Jahre multimediales Theaterensemble bluespots productions
Zoom
31
Theater, Film, Video, Fotografie, Musik, moderne Medien und Performance sind die Ausdrucksformen
des freien Augsburger Theaterensembles bluespots productions. Ohne feste Spielstätte machen die
rund 60 Ensemblemitglieder die ganze Stadt zu ihrer Bühne und haben gerade erst ihr 10-jähriges
Jubiläum gefeiert. Wir haben Kristina Beck und Lisa Bühler im Headquarter am Hunoldsberg getroffen.
Von Markus Krapf
Vielen Dank für die Einladung zum Frühstück,
Lisa und Kristina. Herzlichen Glückwunsch
zum 10-Jährigen. Habt ihr denn
ordentlich gefeiert?
Lisa: Ohne Corona hätten wir natürlich eine
riesige Party mit allen unseren Freunden, Unterstützern
und Kooperationspartnern geschmissen.
Aber wir konnten zumindest im Ensemblekreis
feiern, weil wir am Tag des Jubiläums unseren
„Walk OFF Fame“ gemacht haben und dabei
zum ersten Mal seit vielen Monaten wieder in
großer Runde zusammengekommen sind. Wir
hatten auch eine Fassadenprojektion mit Bildern
und Projekten der letzten zehn Jahre für uns und
die Menschen, die zufällig vorbeigekommen
sind. Schon krass, wie viel da in zehn Jahren
passiert ist.
Als ich euch nach einem Interviewtermin
gefragt habe, habt ihr darum gebeten, die
Fragen vorab zu bekommen, weil ihr die Antworten
kollektiv abstimmen wolltet. Warum
ist euch das „Wir“ so wichtig?
Lisa: Wir haben festgestellt, dass es uns einfach
mehr Spaß macht, kollektiv zu arbeiten und
wir einen Mehrwert darin sehen, wenn unsere
Projekte von Anfang an von allen Akteur:innen
begleitet werden. Wir wollen keine Buchungsagentur
sein, die Schauspieler:innen sozusagen
dazu verpflichtet, einfach nur die Rollen
abzuspielen. Die gemeinsame Entwicklung der
Projekte gehört einfach zu unserer Konzeption,
denn dadurch entsteht ein intrinsisches Zugehörigkeitsgefühl,
das wir gerade im Theaterbereich
als sehr wichtig erachten.
Kristina: Außerdem hat man ganz
unterschiedliche Sichtweisen, wenn mehrere
Menschen von Anfang an beteiligt sind. Es ist
eben ein anderer Ansatz, als wenn jemand mit
seinem Erfahrungshorizont daherkommt und
die Richtung vorgibt. Da besteht dann schnell
die Gefahr, dass jedes Produkt am Ende gleich
aussieht. Natürlich reibt es sich bei uns manchmal
auch, führt dann aber am Ende zum besten
Ergebnis. Ein weiterer Punkt ist natürlich auch,
dass sich alle Beteiligten wertgeschätzt fühlen,
einen besonderen Bezug zum Projekt haben und
so auch bereit sind, noch mehr zu investieren.
Außerdem ist natürlich auch die Verantwortung
auf mehrere Schultern verteilt.
Kann diese basisdemokratische Herangehensweise
nicht manchmal auch ein Bremsklotz
für Kreativität und Spontaneität sein?
Lisa: Für die Kreativität ist die kollektive
Arbeit überhaupt kein Bremsklotz, ganz im
Gegenteil. Je mehr Köpfe dabei sind, desto mehr
Ideen, Erfahrungswerte und Impulse bereichern
unsere Projekte. Was das Spontane angeht, habe
ich überhaupt nicht das Gefühl, dass wir voller
bürokratischer Hürden oder gar behäbig wären.
Deine Fragen haben übrigens nur wir beide
zusammen besprochen, weil wir durchaus einen
Vertrauensvorschuss von unseren Leuten haben.
Wir sind das KQ, das Koordinationssquartier,
und leiten von hier aus dieses Ensemble. Es darf
also schon auch einmal Entscheidungen von
unserer Seite geben.
Kristina: Man könnte uns auch als Sprachrohr
bezeichnen, das Richtung und Wege der
Produktionen, die ja zunächst immer vom
ganzen Ensemble gemeinsam diskutiert und
erarbeitet werden, von hier aus koordiniert und
nach außen trägt.
Wie lange seid ihr beiden eigentlich schon Teil
des Ensembles?
Kristina: Lisa schon seit April 2012, also fast
von Anfang an und ich bin im Oktober 2017
dazugekommen.
Lange war Leonie Pichler Gesicht, Stimme
und Motor des Ensembles. Wie sehr schwebt
ihr Geist noch in eurer Mitte? Bei „Walk OFF
fame“ war sie ja wieder dabei.
Lisa: Leo ist nach wie vor Ensemblemitglied,
war übrigens auch bei unserer kleinen Jubiläumsfeier
dabei und freut sich sehr darüber, dass
ihr Baby auch zehn Jahre nach der Gründung
immer noch existiert. Das ist schließlich alles
andere als selbstverständlich. „Walk OFF fame“
war das erste Projekt, an dem sie wieder beteiligt
war, weil sie jetzt auch wieder einen halben
Fuß in Augsburg hat. In den letzten drei Jahren
hatte sie selber einige Audiowalks in Dänemark
gemacht und bei uns ihre Erfahrungen mit
eingebracht. Kurz nachdem sie die Leitung von
Bluespots Productions verlassen hat, haben wir
uns schon noch oft gefragt, wie sie das jetzt
gemacht hätte oder was sie wohl dazu meinen
würde. Im Laufe der letzten drei Jahre gab es
dann aber eine Prozessentwicklung, in der wir
uns immer noch befinden, und es wurde immer
weniger, weil wir unsere eigene Richtung gefunden
haben.
Nochmal zu eurem postkolonialen Audiowalk
„Walk OFF fame“. Wer ein Smartphone
und 100 Minuten Zeit hat, sollte sich auf den
Weg machen.
Kristina: Ja, ganz viele sollen das tun, denn
man kann in die etwas dunklere Vergangenheit
Augsburgs eintauchen. Wir versuchen zu erörtern,
warum nicht alles an der Stadtgeschichte
so glänzend ist, wie es oft den Anschein hat, und
exerzieren das an verschiedenen Orten der Stadt
durch. Es stellt sich die Frage, was Augsburg
überhaupt mit Kolonialismus zu tun hat und
wie der Umgang damit für uns in der heutigen
Zeit aussehen kann. Die Menschen können sich
auf diesem Audiowalk fragen, was sie selber
heute vielleicht noch zu kolonialistischen
32
Zoom
Die freie Theaterszene in
Augsburg unterscheidet sich sehr von
anderen Städten.
Denkstrukturen unter dem Stichwort Rassismus
beitragen.
Und es ist eine technisch niederschwellige
Möglichkeit, die Stadt aus einem ganz neuen
Blickwinkel zu erleben. Wie funktioniert der
Audiowalk konkret?
Lisa: Man muss sich nur die kostenlose
App „Storydive“ aufs Smartphone laden und
bekommt in Augsburg direkt den „Walk OFF
fame“ angezeigt. Startpunkt ist der Augustusbrunnen
am Rathausplatz, dann wird man über
eine Karte weitergeleitet. Schnell wird klar, dass
man an einigen Stellen Augsburgs schon viele
Male vorbeigelaufen ist, ohne wahrzunehmen,
welchen Hintergrund sie haben.
Ist es richtig, dass auch euer Woyzeck, den ihr
wegen Corona nicht zur Aufführung bringen
konntet, nun bald zu sehen sein wird?
Kristina: Ja, genau! Eigentlich sollte
WYZCK-20, so lautet unser Titel, letztes Jahr
im Herbst gespielt werden, nun ist es ziemlich
genau ein Jahr später geworden. Wir fangen
gerade wieder mit den Proben an. Und zwar auf
der Probebühne des theter Ensembles über dem
City Club. In Augsburg werden wir am 18., 19.
und 30.11. und am 01.12. im City Club am Kö
spielen.
Ihr probt bei den thetern? Klingt, als hättet
ihr ein gutes Verhältnis zu den anderen freien
Theatern in Augsburg.
Kristina: Absolut und das unterscheidet die
freie Theaterszene in Augsburg auch sehr von
anderen Städten. Ich lebe in München und von
dort aus schaut man tatsächlich oftmals erstaunt
hierher, weil es auch auf diese gute Art funktionieren
kann. Wir sind schon seit einiger Zeit
Teil dieses Netzwerks und haben regelmäßige
Treffen.
Lisa: Begonnen hat es damit, dass wir
gemeinsam finanzielle Unterstützung gefordert
und zusammen auch eine Website (theater-inaugsburg.de)
konzipiert und entwickelt haben.
Auf diese Seite haben alle beteiligten freien
Theater Zugang und können ihre Termine so
in einem Veranstaltungskalender gemeinsam
präsentieren.
Das Gretchen in der Apollo Bar, der mobile
Nuttenbus, euer Markenzeichen ist Theater
an ungewöhnlichen Orten. Muss sich Theater
heute vom Mainstream abheben, um überhaupt
wahrgenommen zu werden?
Lisa: Das ist eine sehr interessante Frage und
ich weiß tatsächlich nicht, ob es im Theater überhaupt
noch so etwas wie Mainstream gibt. Ich
habe eher das Gefühl, dass sich auch die institutionalisierten
Häuser wie Stadt- oder Staatstheater
immer mehr vom Mainstream wegbewegen, ihre
Bühnen verlassen und neue Wege gehen.
Wie ist denn das Miteinander mit dem Augsburger
Staatstheater?
Kristina: Wir interessieren uns füreinander
und man kann sich durchaus auch gegenseitig
befruchten. Ich finde es gut, dass sich das Augsburger
Staatstheater so in die Stadt hineinbewegt,
wobei man sich manchmal dann schon
die Frage stellt: Hey, ihr habt doch das Haus,
lasst uns wenigstens die Straße (lacht)!“ Aber am
Ende des Tages ist es ein Mehrwert für Mensch,
Kultur und Stadt.
Lisa: Am Staatstheater wird fleißig daran
gearbeitet, dass es zugänglich ist und bleibt. Für
uns ist das Staatstheater auf jeden Fall zugänglich,
wir haben feste Ansprechpartner:innen,
einen regelmäßigen und guten Austausch,
machen gemeinsame Projekte. Man arbeitet
schließlich auch gemeinsam im kulturell künstlerischen
Bereich in ein und derselben Stadt und
da ist Kooperation und Netzwerk einfach total
wichtig.
Wenn man Fördermitglied eures Ensembles
werden will, was müsste man anlegen oder
tun?
Lisa: Als Fördermitglied von bluespots
productions kann man einen jährlichen, freien
Betrag wählen und würde damit unser Ensemble
wahnsinnig unterstützen. Hier ist tatsächlich
noch etwas Luft nach oben und jeder Euro hilft
uns dabei, unsere Ideen und Ideale umzusetzen.
Auf unserer Homepage findet man den Button
„Freunde“, und erfährt dort alles, was man wissen
muss, wenn man ein paar Euros in Kunst und
Kultur verwandeln will. (max)
Alles weiteren Infos gibt es unter:
bluespotsproductions.de und auf dem
Youtube-Kanal der bluespots productions
Fotos: Markus Krapf
Ausgabe 11 – 2021
StaatStheater augSburg
Theaterzeit
»Creations«
brechtbühne im Gaswerk
Staatstheater Augsburg
Ballett
Das 18-köpfige Ballettensemble um Ballettdirektor Ricardo Fernando bringt in dieser Spielzeit
nicht weniger als sechs Premieren auf die Bühnen des Staatstheater Augsburg. Drei davon waren für
die vergangene Spielzeit geplant und bereits fertig geprobt. Wir haben den Brasilianer telefonisch in
Pristina im Kosovo erreicht, Ricardo Fernando war gerade bei der Premiere des von ihm choreografierten
Stücks »Tanzminiaturen und Tangata«. Internationalität spielt beim Ballett des Staatstheater Augsburg
ohnehin eine große Rolle, die jeweils neun Tänzerinnen und Tänzer kommen aus Kanada, den USA,
Südkorea, Italien, Spanien und Portugal.
Entscheide dich!
Ein nicht ganz ironiefreies
Frage- und Antwortspiel
mit Florian Stiehler,
Geschäftsführender Direktor
Obwohl diese Spielzeit die arbeitsreichste sein wird, seit Fernando 2017 aus Hagen nach Augsburg
gekommen ist, merkt man schnell, wie sehr er seine Arbeit liebt: »Balletttänzer:innen kann man mit
Spitzensportler:innen vergleichen. Das gilt für die tägliche Arbeit, aber auch für die Dauer ihrer Karrieren.
Deshalb sind wir Staatsintendant André Bücker sehr dankbar, dass wir die in der letzten Spielzeit
ausgefallenen Produktionen nun eben zusätzlich in dieser Saison zur Aufführung bringen dürfen. Wir
brennen darauf, wieder vor Publikum tanzen zu dürfen und haben bei »Dimensions of Dance. Part 3«
im Oktober gespürt, wie sehr das Publikum auch uns vermisst hat.« Dem ist nichts hinzuzufügen, denn
die Ballett-Produktionen gehören zu den erfolgreichsten aller Sparten am Staatstheater Augsburg.
1. Geld oder Liebe?
Ohne Liebe ist alles nichts.
2. Bar oder Karte?
Da ich immer vergesse Bargeld
abzuheben, bin ich froh, wenn ich mit
Karte zahlen kann.
3. Anlegen oder Ausgeben?
Ausgeben! Man lebt nur einmal.
4. Bühne oder Büro?
Die ganze Welt ist eine Bühne (also
auch das Büro).
5. Neu Bauen oder Renovieren?
Gerne beides bitte.
6. Kölner Dom oder Hofbräuhaus?
Ich bin in München geboren. Noch
Fragen?
7. Berg oder Tal?
Auffi muas i.
8. Buch oder Film?
Ich schaue mir wahnsinnig gerne
gute Filme an. Falls jemand Tipps hat,
immer gerne.
»Winterreise«
Tanztheater von Ricardo Fernando
Wiederaufnahme am 12.11.
Die »Winterreise« wurde auf Grund der Pandemie im Oktober 2020 digital vor insgesamt mehr als 5.000 Zuschauern zur Uraufführung gebracht, jetzt ist
das Tanztheater von Ballettdirektor Ricardo Fernando endlich auch live zu erleben. Die in spartenübergreifender Zusammenarbeit entstandene Inszenierung
und Choreografie Fernandos übersetzt den emotionalen Liederzyklus »Winterreise« von Franz Schubert in zeitgenössisches Tanztheater. Den Gesangspart
übernimmt Tenor Pascal Herington, begleitet von den Augsburger Philharmonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Domonkos Héja.
Ricardo Fernando setzt mit »Winterreise« seine Reihe bewegender Handlungsballette zu Livemusik fort und lässt mit seiner Ballett-Kompanie die Reise
des einsamen Wanderers auf der Bühne des martini-Parks in einer vielschichtigen und kraftvollen Choreografie lebendig werden. Tenor Pascal Herington,
seit Herbst 2020 Ensemblemitglied am Staatstheater Augsburg, wird mit der Premiere der »Winterreise« am 12.11. sein szenisches Bühnen-Debüt geben. In
den folgenden Vorstellungen werden dann Pascal Herington und Jacques le Roux, der die Streaming-Premiere in der vergangenen Saison gesungen hat, im
Wechsel zu erleben sein.
Staatstheater Augsburg
»Creations«
Kammertanzabend in zwei
Teilen
Seit 29.10., brechtbühne im Gaswerk
Das Ballett-Ensemble präsentiert auf der brechtbühne im
Gaswerk zwei exklusiv für das Haus erarbeitete Choreografien.
An diesem Kammertanzabend lassen die beiden renommierten
Choreografen Mauro Astolfi und Patrick Delcroix den Tanzteppich
zum fruchtbaren Boden der Kreativität werden.
Mauro Astolfi
Sowohl Astolfi als auch Delcroix stehen für eine originelle, zeitgenössische Tanzsprache.
Ihre für und mit dem 18-köpfigen Augsburger Ensemble entwickelten Tanzstücke
bedienen sich expressiver Musik, die in Patrick Delcroix‘ Ballett »bel inconnu« mit den
fließenden Bewegungen der Tänzer:innen eine komplexe Einheit bildet. Mauro Astolfis
Tanzstück »Poco« spürt Momenten extremer Einsamkeit nach, in denen die Musik als
kraftvoller Klebstoff dient.
Astolfi ist einer der bedeutendsten Choreografen der
europäischen Szene des zeitgenössischen Tanzes. Er wirkte
zunächst in den USA, bevor er 1994 in Rom die Spellbound
Dance Company, heute Spellbound Contemporary Ballet,
gründete. Patrick Delcroix gehört zu den Urgesteinen der
europäischen und globalen Tanzszene. Bereits als junger
Tänzer ging er ans Nederlands Dans Theater 1 (NDT 1),
wo er von 1983 an 17 Jahre lang für Choreografen wie
William Forsythe, Mats Ek, Ohad Naharin und Jiří Kylián
tanzte. Aus dieser Inspirationsquelle entwickelte er seinen
eigenen, äußerst abwechslungsreichen choreografischen
Stil, der sich durch eine zeitgenössische Weiterentwicklung
des klassischen Balletts auszeichnet.
Mary Page Marlowe
Premiere am 19.11., brechtbühne im Gaswerk
In Schlaglichtern der Erinnerung zeichnet der USamerikanische
Erfolgsdramatiker Tracy Letts das Leben
einer Frau nach: Mary Page Marlowe wird in verschiedenen
Phasen ihres Lebens gezeigt, vom Kind bis zur alten
Frau, nicht chronologisch, aber immer aufeinander Bezug
nehmend. Das Stück erzählt vor allem Begegnungen mit
ihrer Familie: den Ehemännern, Kindern, Liebhabern
und Eltern – gewöhnlich und doch voller Höhen und Tiefen
setzt sich das Bild eines Frauenlebens zusammen.
Regisseurin Lilli-Hannah Hoepner geht den Konflikten,
die exemplarisch und existenziell zugleich sind,
nach: Wie selbstbestimmt können wir handeln? Wer
trägt die Verantwortung für die Entscheidungen im Leben?
Wie vereinen wir die vielen verschiedenen Rollen
und Zuschreibungen zu einer Persönlichkeit? Und an
welche Momente des Lebens werden wir uns erinnern?
Entstanden ist ein Stück über die berührende Suche nach
einem erfüllten Leben.
Patrick Delcroix
Hinter den Kulissen
Zu Besuch bei den Auszubildenden
Max Uder ist stellvertretender Ausbildungsleiter beim Staatstheater Augsburg. Er hat mit Tobias Lenz, Paul
Rottländer und Philipp Nitschke drei seiner vier Auszubildenden zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik im
Foyer des Theaters im martini-Park zusammengetrommelt. Max weiß, wovon er spricht, wenn er über Ausbildungsberufe
am Staatstheater spricht. Auch er hat hier gelernt, bevor er übernommen wurde: »Wir bilden insgesamt
vier Lehrberufe aus, neben der Veranstaltungstechnik kann man Maskenbild und Schneiderei lernen,
die sich in Damen- und Herrenschneiderei aufgliedert. Auch am Theater ist es aktuell nicht einfach, geeignete
Bewerber:innen für freie Lehrstellen bei der Veranstaltungstechnik zu bekommen. Voraussetzung ist neben
der Liebe zum Theater mindestens ein guter Realschulabschluss, eine gewisse Eigenständigkeit, Flexibilität,
Teamfähigkeit und die Bereitschaft, auch in Wechselschichten zu arbeiten.«
Man kann sich noch bis zum 15.11. auf einen Ausbildungsplatz bewerben. Infos gibt es auf der Webseite des
Staatstheaters: staatstheater-augsburg.de/stellenangebote
Staatstheater Augsburg
November
2021 staatstheater-augsburg.de
Di 10:00 Ferienaktion zu: Tintenherz mP
Mi 19:30 Dimensions of Dance. Part 3
Einführung: :
Do 17:30
19:30
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen
Fr 19:30 Der Zauberberg
Seminar »Semesterabo«: :
Einführung: :
Sa ab
10:00
So ab
10:00
19:30 In der Strafkolonie
Einführung: :
1. Forum für Theater
und digitale Transformation
19:30 La clemenza di Tito
Einführung: :
19:30 Freitags vor der Zukunft
Einführung: :
1. Forum für Theater
und digitale Transformation
15:00 Orfeo ed Euridice
Einführung: :
18:00 Creations
Einführung: :
mP
mP
mP
bbG
mP
mP
bbG
mP
mP
bbG
19:00 Der Kontrabass ax
Mo 11:30 Novecento – Die Legende vom
Ozeanpianisten
Geschlossene Veranstaltung
moP
Mi 17:30 Fortbildung zu: Winterreise mP
Fr 19:30 Winterreise
Einführung: :
19:30 Die Antwort auf alles
Einführung: :
Sa 19:30 La clemenza di Tito
Einführung: :
19:30 SUCHEN.SEX.SPRECHEN*
Sinnlich performative Lesung über sexuelles
Erbe und die Sprache der Intimität
mP
bbG
mP
bbG
So 11:00 Nebenwirkungen mP
11:00 Lausbuben und Witzbolde
.Kammerkonzert
16:00 Ein Wort zum Sonntag
Theaterpredigt zu: La clemenza di Tito
18:00 Winterreise
Einführung: :
RS
StA
19:00 Grand Slam bbG
Di 16:00 Fortbildung zu: Tintenherz PbF
19:30 Die Kunst des Wohnens
Einführung: :
20:00 Stil-Synthesen
. Sinfoniekonzert
Blick in die musikalische Werkstatt: :
Mi 20:00 Stil-Synthesen
. Sinfoniekonzert
Blick in die musikalische Werkstatt: :
Fr 19:30 La clemenza di Tito
Einführung: :
mP
mP
KP
KP
mP
19:30 Mary Page Marlowe – Eine Frau
Einführung: :
Sa 19:30 Die Kunst des Wohnens
Einführung: :
19:30 Creations
Einführung: :
Musiktheater
Schauspiel
Ballett
Konzert
Theorie&Praxis
Digitaltheater
bbG brechtbühne im Gaswerk
mP martini-Park
KP Kongress am Park
StA St. Anna
RS Rokokosaal
ax abraxas
PbF Probebühne Feldstraße
moP mobile Produktion
bbG
mP
bbG
So 15:00 Tintenherz mP
Mo 9:00
11:15
18:00 Creations
Einführung: :
bbG
19:30 Nebenwirkungen mP
Tintenherz
Tintenherz
Di 19:30 Die Antwort auf alles
Einführung: :
anschließend Publikumsgespräch
Mi 19:30
20:30
21:30
Solo – Folge 1
Solo – Folge 1
Solo – Folge 1
Do 19:00 Empowerment-Festival*
Fr 9:00
11:15
19:30 Mary Page Marlowe – Eine Frau
Einführung: :
Tintenherz
Tintenherz
16:00 Empowerment-Festival*
19:30 Creations
Einführung: :
Sa 11:00 Empowerment-Festival*
18:00 Der Nussknacker
Weihnachtskonzert
19:30 Der Drache
Einführung: :
So 11:00 Empowerment Festival*
Mo 9:00
11:15
mP
bbG
bbG
bbG
mP
bbG
mP
bbG
15:00 Tintenherz mP
15:00 Workshop: Live-Performance mP
18:00 Creations
Einführung: :
bbG
19:30 Nebenwirkungen mP
Tintenherz
Tintenherz
18:00 Werkstatt zu:
Moskau, Tscherjomuschki
Di 19:30 Die Antwort auf alles
Einführung: :
anschließend Publikumsgespräch
Premiere
Wieder da
Gastspiel
20:00 Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt
(1. Teil)
mP
mP
bbG
Zoom
37
861studios
Augsburgs erstes Mietstudio für Filmproduktionen
uch Filmproduktionen können nachhaltig gestaltet werden,
A
angefangen bei der Location. Die Augsburger Kreativagentur
urbanuncut öffnete daher dieses Jahr die Türen zu ihrem
neuen Mietstudio im Antonsviertel und hat sich damit einen
kleinen, großen Traum erfüllt. Die Crew lädt Unternehmen,
Agenturen und Kreative aus Augsburg und Umgebung dazu ein, in den
neuen vier Wänden der 861studios Ideen umzusetzen, kreativ zu werden,
zu experimentieren und Menschen miteinander zu verbinden. Auf rund
300qm bietet eine 8m x 10m große Hohlkehle zusammen mit einem
modernen Traversensystem in rund 5 Metern Höhe Spielraum für einfache
wie aufwendige Produktionen.
Die Krise durch Covid-19 hat vor allem in der Kreativ- und Kulturszene
Spuren hinterlassen. Veranstaltungen, Produktionen oder auch Workshops
lagen lange genug auf Eis. Julius Krebs, einer der beiden Gründer von
urbanuncut, freut sich daher nicht nur auf neue Filmproduktionen:
„Jetzt wo die Szene wieder auflebt freuen wir uns auch, mit
unserem Studio einen Ort für mehr Kultur und kreatives Schaffen
anbieten zu können.”
Neben Film- und Fotoproduktionen bieten die 861studios daher auch
Raum und Möglichkeiten für Events wie Workshops, Livestreams oder
Podcast Aufnahmen. „Reisen gehören nach wie vor zu unserem Alltag.
Mit jeder Produktion im neuen Studio sparen wir aber viel Zeit und vor
allem Ressourcen. Kurze Wege und bekannte Netzwerke machen das
Arbeiten hier um einiges entspannter. Die Bahn hält quasi vor der Haustür
und mit bekannten Kollegen und Kolleginnen aus der Branche macht
die Arbeit jedes Mal aufs neue Spaß.“
Bei Fragen zur Technik, benötigten Set Designs, Requisiten und allem,
was eben so zur Arbeit im Studio dazugehört, unterstützt das Team jede
Produktion im Studio und packt auch selbst mit an. In den 861studios
arbeitet urbanuncut zusammen mit lokalen Verleihern, Techniker:innen
und Models aus dem Augsburger Raum. Direkt nebenan befinden sich
zudem Malerbetriebe und Setbauer. So können im Studio für jede Produktion
individuelle Set Designs neu gestaltet und vor allem kurzfristig
angepasst werden.
38
KULTUR
bluespots productions mit „WYZCK-20“
Wie viel ist ein (wertloses) Individuum wert? Wie viel gesellschaftliche Verirrung verträgt eine Person, bis es zum
Ausbruch kommt? Das bluespots-Team will mit dem Stück „WYZCK-20“ nach Georg Büchners Fragment „Woyzec“
das Menschsein auf den Kopf stellen und befragt seine Figuren nach ihren ganz eigenen Antrieben. Die Geschichte
des 1879 erschienen Sozialen Dramas ist die: Um sein Kind und seine Freundin zu ernähren, begibt sich Woyzeck
in Gelegenheitsjobs und Menschenversuche, die seinen Körper und seinen Geist zunehmend schunden. Weitere
Erniedrigung erfährt er durch Betrug, Verrat und Demütigung durch seine Freundin Marie – was nicht ungesühnt
bleibt. Büchners nackte und realistische Darstellung stellt die zeitlose Frage, wie frei der Mensch sein kann, darf oder
gar muss. Die Kooperation von bluespots productions mit dem Münchner Ensemble la Vie seziert das Thema Freiheit
auch konzeptionell: Die Stückentwicklung leisten alle gemeinsam, die Besetzung ist nicht vorgegeben, sondern
selbstgewählt. Inwiefern das auch auf der Bühne nachwirkt, entdeckt ihr im City Club am Kö, am 18., 19. und 30.11
und am 01.12. Infos: www.bluespotsproductions.de
lab30 präsentiert: Robert Henke –
„CBM 8032 AV“ im abraxas
Für alle ausgehungerten Medienkunstfans, Turnbeutelvergesser-* und
Zuspätkommer*innen – am 06. November dürft ihr euch über einen lab30-
Nachschlag freuen. Und zwar mit fünf sorgfältig restaurierten Commodore
CBM 8032 Computer aus dem Jahr 1980, auf denen vom Künstler und
seinem Team eigens für dieses Projekt entwickelte Software läuft. Einige
Geräte erzeugen Klänge, andere Grafiken – mit begrenzten Möglichkeiten,
aber offenbar erstaunlicher Wirkung. Der Akt der Aufführung besteht darin,
die Computer zu bedienen: Routinen aufzurufen, Parameter zu ändern, die
Klänge an einem Mischpult zu verschmelzen und mit digitalen Effektprozessoren
aus den frühen 1980er Jahren zu veredeln. Die extremen technischen
Limits erzwingen eine sehr eigene Ästhetik, im Dialog mit den Maschinen.
Das Ergebnis, so versprechen es die Expert*innen, sei reich, komplex, fokussiert
und von einer ganz eigenen, zeitgemäß wirkenden Magie. Absolut vertrauenswürdig,
würde ich sagen – beim lab30 gibt’s immer was Abgefahrenes
für die Sinne. Tickets für die Vorstellung im abraxas theater ausschließlich
vorher besorgen. Infos: lab30.de
Leben & Lieben im Alpenhotel:
theter ensemble veröffentlicht zweiten Film
Das theter ensemble bringt nach „Ruth“ für das Brechtfestival 2021 nun seinen zweiten Film
heraus: „Das Alpenhotel – Wo die Liebe zu Gast ist“ von Iris Schmidt und Felix Nölte und mit
Daria Welsch, Giulia S. Young, Lukas Ullmann, Simon Müller, Thomas Prazak, u.v.a. theter-Fans
kennen das Alpenhotel schon von der Bühne, nämlich aus dem Impro-Format „Gute Witze,
schlecht erzählt“. Nach der Kino-Premiere Ende Oktober gibt es die Heimatfilm-Telenovela-was
auch immer-Parodie jetzt auch auf DVD, z.B. bei Bücher Pustet und im City Café. Darum geht’s:
Ein mysteriöser Tod erschüttert das Alpenhotel - Alfons Seehofer, Hotelmagnat und Familienpatriarch,
wurde leblos am Seeufer gefunden. Werden die Kommissare Loibl und Schuster
den verzwickten Fall lösen? Kann die unfähige Seehofer-Tochter Wilhelmine das Hotel allein
weiterführen oder verliert sie alles an den dubiosen Geschäftsmann Antonio Fusilli? Findet die
Rezeptionistin Clara die große Liebe im Schlosshotel und warum guckt der Gärtner immer so
gruselig? Eine Familiensaga in einer Welt voller Intrigen, Machtspiele und Minigolf.
VON TINA BÜHNER
39
„All das Schöne“ von Duncan Macmillan –
Premiere im Sensemble Theater
Wie reagiert ein Mädchen auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Es schreibt eine Liste mit allem, was auf der
Welt schön ist. Und es hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest, damit ihre Depressionen aufhören und das Leben
weitergeht. Tut es auch. Aber so einfach ist das nicht. Sie wird älter, geht zur Uni, denkt über eigene Kinder nach, sucht
das Glück. Aber die seltsame Traurigkeit bleibt und lauert auf ihre Chance. Doch mit dem Leben wächst auch die
Liste der schönen Dinge und nähert sich der Million ... Das Sensemble Theater widmet sich in der neuen Premiere
erneut einem wichtigen gesellschaftlichen Thema. Über den Autor Duncan Macmillan heißt es in der britischen
Tageszeitung The Guardian, er hat „einen lebensbejahenden Monolog über ein todernstes Thema geschrieben,
hinreißend, herzergreifend und gänzlich unsentimental … ein umwerfend komisches Stück über Depression – und
womöglich eines der komischsten Stücke überhaupt“. Parallel zur Inszenierung zeigt das Sensemble ausgewählte
Plakatentwürfe zum Stück, entwickelt von Studierenden aus dem Gestaltungsseminar von Christofer Kochs an der
Hochschule Augsburg. Premiere ist am 26.11. Mehr unter: sensemble.de
„Diagnose Judenhass“ –
Vortrag und Lesung im Augustanasaal
Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch
Deutschland gereist und haben zugehört. Dabei
zeigt sich, dass Jüdinnen und Juden hierzulande
kein normales Leben führen können, es sei denn,
man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen
Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen oder
perfide Witze für Normalität. Jüdinnen und Juden
erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus.
Was dabei viele nicht sehen oder nicht sehen wollen: Antisemitismus kam
und kommt auch aus der „bürgerlichen Mitte“. Die Reportagen, Interviews
und Analysen der Autorin und Journalistin Gruberová und dem Leiter der
Dachau-Redaktion der Süddeutschen Zeitung, Zeller, machen sichtbar, dass
der Judenhass tief in dieser Gesellschaft verwurzelt ist – und uns alle angeht.
Vortrag und Lesung aus dem Buch „Diagnose Judenhass“ (erschienen bei
C.H. Beck im März 2021) findet im Augustanasaal im Evangelischen Forum
Annahof am 23.11. um 19.00 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden
sind erbeten. Infos zur Anmeldung unter: jmaugsburg.de
„Empfänger unbekannt“
von Kressmann Taylor im abraxas
Out of Augsburg:
Münchner Volkstheater glücklich im neuen Haus
Nach drei Jahren und einer, laut Intendant Christian Stückl, reibungslosen
Bauzeit konnte das Münchner Volkstheater vor kurzem sein neues Haus an
der Tumblinger Straße eröffnen. Zukünftig werden dort auf drei Bühnen
und insgesamt 25.000 Quadratmetern Fläche bis zu 900 Gäste Platz finden.
Die erste Premiere ist Edward II. von Christopher Marlowe in der Regie
von Stückl. Die Uraufführung „Unser Fleisch, unser Blut“ von Jessica Glause
setzt sich inhaltlich mit dem Schlachthofviertel,
in dem das neue Volkstheater erbaut
wurde, und dem Fleischkonsum auseinander.
„Gymnasium“ ist eine „High-School-
Oper“ von Bonn Park und in seiner Regie
auch im November zu sehen. Und natürlich
noch vieles mehr. Fester Bestandteil der
Spielzeit 2021/22 sind auch Konzerte und
Lesungen, zum Beispiel mit Sven Regener
und seinem neuen Roman „Glitterschnitter“
am 12. November und Stefanie Sargnagel
am 21. November. Wer mal wieder mit dem
Zug nach München fahren will – Lasst
Euch inspirieren: muenchner-volkstheater.
de. Wir sagen schon mal: Glückwunsch und
toi, toi, toi!
Die Freunde und Geschäftspartner Martin Schulze und Max Eisenstein
leiten in Amerika einen gut gehenden Kunsthandel. Als Martin 1932 nach
Deutschland heimkehrt, beginnt eine innige Korrespondenz. Während Max
aus Sorge um seine jüdischen Angehörigen über die Entwicklung in Deutschland
zunehmend beunruhigt ist, macht Martin Karriere in der NSDAP und
verbittet sich weitere Briefe. Die Freundschaft zerbricht. Aber die Tragödie
geht weiter...Das ist die Geschichte des kurzen Briefromans von Kressmann
Taylor, der 1938 in Amerika erschien – ein bewegendes Dokument über das
zersetzende Gift des Nationalsozialismus. Hochaktuell und beklemmend
zeigt das Drama, wie anfällig der Mensch für totalitäre Ideologien ist. In der
Koproduktion von Theaterwerkstatt Augsburg und Neues Theater Burgau
spielen Matthias Klösel und Olaf Ude, Regie führte Jörg Schur.
Das Stück ist im November nur am Freitag, den 12., um 20.00 Uhr im abraxas
zu sehen. Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf in der Bürgerinfo am
Rathausplatz, im abraxas Büro und unter: reservix.de. Alle weiteren Infos:
40 SPORT
DER
MENTALITÄTSSPIELER
Interview mit FCA-Stürmer
ANDI ZEQIRI
Mit der Leihe von Andi Zeqiri hat sich der FC Augsburg kurz vor Transferschluss noch einmal in der Offensive verstärkt. Der 22-jährige Schweizer
spielte zuletzt in der Premiere League bei Brigthon & Hove Albion und trägt nun zumindest für ein Jahr das Trikot der Fuggerstädter.
Gegen Borussia Dortmund erzielte Zeqiri sein Debüttor für die Schwaben und hat damit seine Qualitäten direkt unter Beweis gestellt. Über
dieses Erfolgserlebnis, seine Freundschaft zu Ruben Vargas und seine Zeit bei der Schweizer Nationalmannschaft hat uns der sympathische
Stürmer im Interview berichtet. Von Moritz Winkler
allo Andi, erstmal Glückwünsch
H
zu deinem ersten Treffer im Trikot
des FC Augsburg. Wie hast du das
Tor gegen den BVB erlebt?
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich
mein erstes Tor für meinen neuen Verein erzielen
konnte. Dass es ausgerechnet gegen Dortmund geklappt
hat – immerhin eines der besten Teams in
der Bundesliga – erfüllt mich mit Stolz und gibt
mir Selbstvertrauen für die kommenden Wochen.
Noch schöner wäre es aber gewesen, wenn wir am
Ende auch gepunktet hätten.
Du bist sozusagen auf den letzten Drücker aus
der Premiere League hierher nach Augsburg
gewechselt. Was hat dich am FCA überzeugt?
Ich kannte den FC Augsburg schon länger
und stand in der Vergangenheit bereits häufiger
mit den Verantwortlichen in Kontakt. Als junger
Spieler möchtest du so viel wie möglich spielen
und in Brighton hatte ich dazu zuletzt kaum noch
Gelegenheit. Beim FCA hatte ich von Anfang an
das Gefühl, dass man auf mich setzt und ich mich
hier so richtig weiterentwickeln kann. Da war für
mich klar, dass ein Wechsel hierher genau der richtige
Schritt für mich ist.
Hat auch Ruben Vargas dabei eine Rolle gespielt?
Euch beide verbindet ja eine lange
Freundschaft.
Ja, tatsächlich war auch er ein Faktor. Ich habe
kurz vor dem Wechsel mit ihm telefoniert und er
hat mir gesagt, dass ich unbedingt nach Augsburg
kommen soll. Man muss nur schauen, wie seine
Entwicklung nach dem Wechsel zum FCA weitergegangen
ist, das hat mich in meiner Entscheidung
natürlich noch bestärkt.
Woher kennt ihr beiden euch eigentlich?
Wir haben schon in den schweizer U-Nationalmannschaften
zusammengespielt und uns damals
auf Anhieb sehr gut verstanden. Natürlich
gab es am Anfang eine kleine Sprachbarriere, er
kommt schließlich aus dem deutschsprachigen
Teil der Schweiz und ich aus dem französischen.
Aber das Schöne am Fußball ist, dass so etwas
überhaupt kein Problem ist, denn wenn die Harmonie
auf dem Platz stimmt, passt man meist
auch zwischenmenschlich gut zusammen.
Hat er dir auch schon ein paar schöne Ecken
in der Fuggerstadt gezeigt?
Ja, das hat er. Ich folge ihm schon länger auf
Instagram und daher hatte ich einiges hier in
Augsburg zumindest schon einmal auf dem Bildschirm
gesehen. In den letzten Wochen haben wir
dann gemeinsam recht viel miteinander unternommen
und ich bin mit der Stadt inzwischen
schon ganz gut vertraut. Wir waren allerdings
nicht nur in Augsburg unterwegs, erst neulich
haben wir einen Kurztrip nach München gemacht.
Wenn man mit Fans und Experten über deine
Person spricht, fällt ganz häufig das Wort
„Mentalität“. Ist das eine deiner großen Stärken?
Das kann man wahrscheinlich so sagen. Ich
habe die Einstellung, dass ich mich jeden Tag verbessern
möchte. Deswegen gebe ich auf dem Platz
immer Vollgas, egal ob im Training oder Spiel. Ich
möchte der Mannschaft so gut wie möglich weiterhelfen.
Begonnen hast du deine Karriere beim FC
Lausanne. Im Jahr 2019 wurdest du mit gerade
einmal 20 Jahren zum besten Zweitligaspieler
der Schweiz gekürt. Wie sehr bist du dem Club
heute noch verbunden?
Das bin ich auf jeden Fall sehr. Ich habe
immer noch viele gute Erinnerungen an Lausanne.
Damals bin ich mit 15 Jahren zum Club gekommen
und weiß noch, dass ich gar nicht
glauben konnte, wie schnell dann alles voranging.
Ich habe jedes Jahr mehr Einsatzzeiten bekommen
und auch sehr viele Tore geschossen. Es war
eine tolle Zeit und ich konnte mich dort optimal
entwickeln.
SPORT 41
“Ich will für meine Brüder ein
gutes Vorbild sein.
21
Fotos: Carmen Dammaschke-Gerstmeyr
Im letzten Jahr ging es dann zu Brigthon nach
England.
Diese Auslandserfahrung war für mich ein interessantes
Erlebnis und ich konnte einiges dazulernen.
Allerdings lief es dort für mich sportlich
nicht so gut, wie ich es mir erhofft hatte. Deswegen
bin ich jetzt froh, hier in Augsburg zu sein.
Dennoch hast du auch in der Premiere League
einige Spiele absolviert. Was sind die größten
Unterschiede im Vergleich zur Bundesliga?
Die Intensität in England ist auf jeden Fall um
einiges höher als hier in Deutschland. Der Spielplan
ist voller und auch die Spielweise ist deutlich
physischer und aggressiver als in anderen Ligen.
Wenige Tage nach deiner Vertragsunterzeichnung
hier beim FCA hast du auch dein Debüt
für die Schweizer Nationalmannschaft geben.
Was hat dir das bedeutet?
Für mich ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen!
Meine gesamte Familie war im Stadion
und hat mich angefeuert. Daraus ziehe ich auch
Selbstvertrauen für die kommenden Wochen in
der Bundesliga.
Warst du enttäuscht darüber, dass es in der
letzten Länderspielpause nicht mit einer weiteren
Nominierung geklappt hat?
Ein bisschen gewurmt hat mich das schon.
Aber ich nehme es als Ansporn, weiter hart an mir
zu arbeiten. Dann wird sich in naher Zukunft sicherlich
wieder die Chance ergeben. Im Moment
konzentriere ich mich ganz auf den FC Augsburg
und die Bundesliga und bin überzeugt davon, dass
sich bald auch gute Ergebnisse für uns einstellen
werden.
Abseits des Platzes unternimmst du relativ
häufig etwas mit deinen jüngeren Brüdern.
Wie wichtig ist dir der Kontakt zu deiner Familie?
Meine Familie bedeutet mir sehr viel. Sie hat
mich während meiner ganzen Zeit immer unterstützt
und dafür bin ich heute sehr dankbar. Deswegen
möchte ich davon auch etwas an meine
jüngeren Brüder zurückgeben. Ich will für sie ein
gutes Vorbild sein.
Bei deiner Ankunft in Augsburg hast du erklärt,
dass du für den Verein so viele Tore wie
möglich schießen möchtest. Einmal hat es jetzt
schon geklappt, wann wird der nächste Streich
folgen?
Versuchen werde ich es auf jeden Fall in jedem
Spiel, schließlich willst du als Stürmer natürlich
am liebsten jede Woche treffen. Aber Fußball ist
ein Teamsport und die Mannschaft steht deswegen
immer an erster Stelle. Daher ist es egal, wer am
Ende die Tore macht.
G I M M E
Hast du ein Idol?
Ja, Christiano Ronaldo.
Auf was könntest du im Leben auf gar keinen
Fall verzichten?
Auf meine Familie!
Du trägst die Rückennummer 21, hat das
einen bestimmten Grund?
Mein Favorit ist normalerweise die 9, aber die war
schon vergeben. Deswegen habe ich mich für die
21 entschieden, die auch Edinson Cavani bei Manchester
United trägt.
Hast du ein Ritual vor dem Spiel?
Ich kenne nicht einen Profi, der kein Ritual hat.
Aber meines bleibt geheim, sonst funktioniert es
am Ende nicht mehr!
Strand oder Berge, was würdest du als Urlaubsziel
vorziehen?
Tatsächlich den Strand, auch wenn man damit bei
einem Schweizer vielleicht nicht rechnen würde
(lacht).
42
Indoor Fun & Sport
Foto: congy yuan
Indoor Fun & Sport
202
Der Herbst gilt zwar gemeinhin als die goldene Jahreszeit, häufig ist
das allerdings ein ziemlicher, aus Gedichten entliehener Euphemismus.
Die schonungslose Realität sieht da schon etwas anders aus: Wenn man
ehrlich ist, dann stehen Herbst und Winter in unseren Breitengraden
nämlich schon eher für Regen und Matsch oder für Wind, Kälte und ein
entzündetes Mittelohr ...
Der frostige Teil des Kalenderjahres kann sich also schnell zu einem
wahren Horror für die Sportlichen unter uns entwickeln, denen es nicht
reicht, sich auf der Couch unter der kuscheligen Lieblingsdecke mit
Chips vollzustopfen. Natürlich kann man mit der richtigen Ausrüstung
auch bei jedem Wetter an der frischen Luft seine Joggingeinheiten absolvieren,
wem das aber zu ungemütlich ist, dem stehen trotzdem viele
Optionen zur Verfügung.
Niemand muss also auf Aktivitäten und Sport verzichten, denn die gute
Nachricht ist: In dieser Ausgabe dürfen wir euch verschiedene Möglichkeiten
präsentieren, wie ihr agil und mit viel Spaß durch Herbst und
Winter kommen könnt. Denn wer sich in den Herbstmonaten reichlich
bewegt, ist bestens gerüstet, den Winter ohne Erkältung oder Grippe zu
überstehen. Außerdem: Sport stärkt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern
ist auch das beste Mittel gegen trübe Herbststimmung. (max)
Indoor Fun & Sport
43
KLETTERN & BOULDERN
im DAV Kletterzentrum Augsburg
Sowohl an sonnigen Herbsttagen als auch an kalten Wintertagen ist das DAV
Kletterzentrum Augsburg das ideale Ziel für dich. In einem Kurs könnt ihr
erste Klettererfahrungen sammeln und bekommt von qualifizierten Trainern
das Sichern und Klettern gezeigt. Wer hingegen spontan und ohne
Vorkenntnisse vorbei kommt kann sich beim Bouldern versuchen. Egal ob
Anfänger oder Profi, auf über 4000 m² Kletterfläche ist für jeden etwas dabei.
Dabei könnt ihr an einem Seil gesichert bis zu 18 Meter hoch klettern, wobei
nicht nur Kraft, sondern auch Vertrauen in den Seilpartner gefragt ist. Wer
hingegen lieber in Bodennähe bleibt wird beim Bouldern auf seine Kosten
kommen. Gemeinsam feuert ihr euch an und findet einen Weg nach oben.
Egal ob mit Freunden, der Familie oder allein. In unserem Kinderbereich
können auch die Kleinsten ihren Spaß haben. Und nach dem Klettern wartet
in unserem Bistro eine leckere Stärkung auf euch.
Weitere Infos unter:
www.dav-kletterzentrum-augsburg.de
1
44
Indoor Fun & Sport
Sport zuhause machen
Auch die schönen bunten Herbsttage sind gezählt und
die warmen und sonnigen Tage sind mindestens bis April
erstmal rar. Doch Winterwetter allein ist ja kein Grund,
sich nun jedes Wochenende zuhause zu verschanzen und
Abend für Abend zu zweit auf dem Sofa zu vegetieren.
Gerade dann, wenn man die ganze Zeit in den eigenen
vier Räumen hängt, ist Bewegung wichtig – auch, wenn
die Möglichkeiten in der eigenen Wohnung natürlich sehr
eingeschränkt sind. Nicht jeder hat einen Heimtrainer oder
eine Ruderbank zuhause. Aber auch ohne große Geräte
lässt sich ein wenig Sport zuhause erledigen. Krafttraining
lässt sich beispielsweise auch mit Eigengewicht erledigen
(Liegestütze, Sit-Ups, Burpees etc.), alternativ bietet sich
Yoga als entspannender und gleichzeitig fordernder Ausgleich
zum Rumhocken an. Unter anderem auf YouTube
findet ihr zahlreiche Videos mit entsprechenden Übungen
und wer weiß – vielleicht bietet euer Yoga-Studio ja auch
eine Skype-Session an?
Kontaktlos Freude Schenken!
Das ideale Geschenk für Jung und Alt
In der Brixener Str. 8 in Lechhausen bietet sich eine
besondere Welt der Unterhaltung! Lasertag (für
Spieler ab 10 Jahren!), Escape Rooms (insgesamt
11 verschiedene Themenräume!) und Schwarzlicht
Minigolf (18 Bahnen im Dschungelthema!) auf insgesamt
rund 1.100qm. Passend zum Motto für Jung,
für Alt, für Jedermann wurde bei der Gestaltung der
Attraktionen bis ins kleinste Detail Wert auf Qualität
und den besonderen Spielspaß gelegt. Die Besucher
der Anlage erwartet ein kompetentes und zuvorkommendes
Team, welches jederzeit gerne die Regeln
jedes Spiels erklärt und auch auf Sonderwünsche
eingeht. Wer beim Schenken dieses Jahr richtig liegen
will, beschenkt seine Liebsten mit Gutscheinen
für Lasertag, Escape Rooms, Glowgolf oder Paintball
Action (jetzt neu bei IndoorGAMES München!).
Gutscheine (ab 18 Euro) sind online unter
www.indoorgames.de/gutscheine erhältlich.
Indoor Fun & Sport
45
Squash Center Königsbrunn
Du willst dich mal wieder richtig auspowern? Dann bist du beim Squash ganz richtig. Springen,
Drehen, Dehnen, Stoppen, Schlagen & Sprinten sind dabei nur ein paar Bewegungsabläufe.
Squash gehört zu den gesündesten Sportarten der Welt, denn mit hoher Intensität und konstanter
Bewegung wird der gesamte Körper trainiert. Squash fördert Schnelligkeit, Agilität sowie die
Hand-Auge-Koordination, ist die Sportart, wo der Gegner taktisch ausgespielt werden kann und
die Konzentration stetig gefragt ist und verbrennt in der Stunde bis zu 1.000 Kalorien. Squash ist
also ein voller Allrounder ...
... und für wirklich jeden geeignet - keinerlei Erfahrung wird benötigt. Mitspieler, Sportkleidung,
Sportschuhe mit heller Sohle, fertig! Die passende Ausrüstung gibt’s vor Ort.
Neben Squash bieten wir auch Tischtennis und die Trendsportart Spikeball im Court an.
Komm‘ einfach im Squash Center in Königsbrunn vorbei, wir fruen uns auf dich!
Trampolinspringen –
mehr als nur Hüpfen
Squash Center Königsbrunn
Hunnenstr. 31, 86343 Königsbrunn
http://squash-center-koenigsbrunn.de/
Tel. 08231/31717
In deinem Trampolinpark Jump Town Augsburg
erwartet dich alles, was man für Sport, Spaß und Action
benötigt: Auf dem 2.500 qm großen Gelände finden
sich jede Menge Attraktionen rund ums Jumpen: Trampoline
zum Freispringen, einen Ninja Parcour, wie man
ihn aus bekannten Fernsehshows kennt, ein Dodgeballfeld,
um gemeinsam mit Freunden ein actionreiches
Match auszutragen und als neueste Attraktion das
wilde Wipe-out! Und das Beste dran? Alle Attraktionen
sind im Eintrittspreis enthalten!
2€ Rabattgutschein
(bei 1 Stunde)*
Damit findest du im Jump Town, das ganz im urbanen
Look gehalten ist, alles zum richtig auspowern. Nach
deiner Sprungzeit begrüßen wir dich gerne in unserem
Diner zu heißen oder kalten Getränken sowie leckeren
Snacks. Hier lassen sich auch unvergessliche Geburtstage
gemeinsam mit deinen Freunden feiern.
Deshalb veranstalten wir auch regelmäßig Events und
Aktionen, um noch mehr Schwung in dein Jumpen zu
bringen. Aktuelle Infos dazu findest du auf www.jumptownaugsburg.de
oder unseren Social Media Kanälen.
46
Zahngesundheit
Foto: Mark Room
+Strahlendes Lachen -
Schöne Zähne als Visitenkarte
+Tipps rund um das Thema Ernährung und Informationen über Nahrungsmittel gibt es in Hülle und Fülle.
Unstrittig aber ist für die Zahngesundheit: Die Zuckeraufnahme sollte gering gehalten werden. Bei Zucker
denkt man immer sofort an Schokolade und andere Süßigkeiten, dabei können aber auch „gesunde“
Lebensmittel, wie Trockenfrüchte oder Obst wie Bananen eine echte Gefahr für die Zähne sein. Auch diese Art
der Nahrung führt also als langanhaltende Zuckerquelle dazu, dass schädliche Bakterien im Mund den Zucker
verdauen und Säure produzieren. Die Säure greift dann den Zahnschmelz an, führt zu einer Demineralisierung
und verursacht Karies.
Parodontitis birgt ebenfalls Zündstoff und stand deswegen im Oktober im Fokus des „Tags der
Zahngesundheit“. Von dieser Entzündung des Zahnhalteapparats sind in Deutschland sehr viele Menschen
betroffen. So wurde eine moderate oder schwere Parodontitis bei 64,6 Prozent der 65- bis 74-Jährigen
festgestellt. In der Altersgruppe 35 bis 44 Jahre sind immerhin 51,6 Prozent betroffen, aber auch jüngere
Menschen können eine Parodontitis entwickeln, die zu einem Abbau des Kieferknochens und im schlimmsten
Fall zu Zahnverlust führt.
Es ist wichtig, mit dem Thema Zahnhygiene nicht alleingelassen zu werden. Gut, dass es auch in Augsburg
einige Experten gibt, die uns neben unseren Zahnärzt*innen mit Rat und Tat zur Seite stehen. (max)
Zahngesundheit
47
Eure Zahnärzte in der City Galerie
Die Amedis Zahnärzte in der City Galerie sind an 365 Tagen im Jahr leicht zu erreichen. Zentral in
der City Galerie über McDonalds mit einem extrem günstigen Parkhaus unter dem gleichen Dach.
Wer lieber mit den Öffentlichen kommt. Nichts einfacher als das die Bushaltestelle ist direkt vor der
Tür. Also keine Ausreden hier ist es leicht sich um gesunde Zähne zu kümmern. Die Grundlage für
schöne und gesunde Zähne ist natürlich das Zähneputzen daheim. Hinzu sollte regelmäßig die professionelle
Zahnreinigung gehören, die von den meisten Krankenkassen zumindest zum Teil übernommen
werden. Lasst Euch diese Leistung der Kassen nicht entgehen! Die Zahnreinigung hält die
Zähne und das Zahnfleisch gesund. Durch die Reinigung werden die Zähne weißer, schöner. Wem
das nicht genügt, der kann sich die Zähne auch mit modernsten Systemen effektiv bleachen lassen.
Amedis sind eure Zahnärzte aus unserer Region, menschlich, verantwortlich nur dem Wohl der
Patienten verpflichtet, keine Ketten- oder Investorenmedizin.
Die beißt nicht, die will dich nur
schützen.
Die neuartige Zahnerhaltungsschiene Nightguard Soft
ist für dich da: Während du schläfst, schützt sie dein
Gebiss und entlastet dein Kiefergelenk. Das ist sowohl
für Personen mit als auch ohne Beschwerden eine große
Wohltat. Nightguard Soft ist am Zahn der Zeit und vereint
Hightech mit Komfort. Die Schiene ist im 3D-Druck-
robust und sehr angenehm zu tragen.
Du musst dich
nicht alleine
durchbeißen.
Nicht nur bei nächtlichem Zähneknirschen können die
Aufbissschienen der Adente-Guard-Reihe helfen. Bei
Schnarchen empfehlen wir die Nightguard tap-t snor.
Den nötigen Schutz beim Sport bietet die Sportguard.
Und eine ästhetische Zahnkorrektur schafft die Beautyguard.
Du musst dich nicht alleine durchbeißen. Weitere Infos
powered by
48 aus- und Weiterbildung
Umweltschutztechniker:innen
braucht das Land!
O
b Klimakrise oder Energiewende – um diese drängenden Fragen unserer Zeit
zu lösen, sind neben konsequent ökologischem Handeln vor allem innovative
ressourcenschonende Technologien notwendig. Für deren Entwicklung braucht es
hervorragend ausgebildete Fachleute – und die kommen von hier: denn die Technikerschule
Augsburg qualifiziert Facharbeiter:innen aus den Berufsfeldern Chemie,
Maschinenbau oder Klima- und Versorgungstechnik zu Techniker:innen für Umweltschutz
und Regenerative Energien.
Im Fokus der praxisorientierten Weiterbildung stehen moderne verfahrenstechnische
Prozesse sowie wirtschaftliche, ökologische und umweltrechtliche Aspekte. Fachkunde-
Lehrgänge, u.a. im Gewässerschutz, sowie Business-English-Kurse runden die Qualifikation
der Absolvent:innen ab, deren Know-how für eine intakte Umwelt branchenübergreifend
gefragt ist!
Nächster Start der zweijährigen Qualifizierung ist im September 2022. Alle Informationen
bei der Studienberatung unter Tel. 0821 / 25768-30, WhatsApp 0160 90811801
oder info@technikerschule-augsburg.de sowie bei den monatlichen Infoabenden.
www.technikerschule-augsburg.de/fachbereiche/umweltschutztechnik
Technikerschule Augsburg. Der beste Weg zu mehr.
Caesar Sprach- und Bildungsinstitut
D
as Caesar Sprach- und Bildungsinstitut bietet seit Beginn vorrangig
vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Integrationskurse
an, die Interessierten die deutsche Sprache vermitteln. Mittlerweile
ist das Angebot vielfältiger und speziell auf einzelne Zielgruppen
zugeschnitten.
Neben Integrationskursen unterstützt das Institut Kinder und Jugendliche
mit individuellen Förderkursen dabei, Lernstoff aufzuarbeiten. Berufsorientierte
Sprachkurse runden das Portfolio ab.
Im Fokus steht nicht nur die Vermittlung von Sprachwissen. Das Team
möchte Teilnehmer sprachlich sowie kulturell bilden und Anlaufstelle für
Hilfesuchende sein, die Unterstützung in bürokratischen Fragen haben.
Kompetenzen aus Sprachvermittlung und Sozialarbeit werden so ideal verbunden.
Es sind besonders die realitätsnahen Inhalte wie das Schulsystem,
Kultur oder Politik, die Integration sowie ein soziales Miteinander fördern.
Im Angebot sind u.a. verschiedene Integrationskurse für Migranten, Fortgeschrittenenkurse,
Kurse für Pflege- und Gesundheitsberufe, individuelle
Firmen- und Vorschulkurse sowie Nachhilfe für alle Klassen/Fächer. 2022
kommen AZAV-zertifizierte Maßnahmen hinzu, die Teilnehmer ideal
beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben begleiten.
info@caesar-sprachinstitut.de
www.caesar-sprachinstitut.de
»
»
Caesar
SPRACH- & BILDUNGSINSTITUT
LERNEN SIE DEUTSCH IN AUGSBURG
Abwechslungsreiche Deutschkurse für Jeden, der entspannt lernen möchte!
Allgemeine Integrationskurse
Integrationskurse mit Alphabetisierung
Intensivkurse
Deutschkurse für Fortgeschrittene
Deutschkurse für Firmen
Deutsch für die Gesundheitsbranche
Prüfung und Prüfungsvorbereitung
NACHHILFE UND FÖRDERKURSE FÜR ALLE
KLASSENSTUFEN IN DEN FÄCHERN:
MATHE LATEIN DEUTSCH ENGLISCH
T: 0821 - 508 89 621 | info@caesar-sprachinstitut.de | Mo. - Fr. 9:00 - 19:00 Uhr
www.caesar-sprachinstitut.de
aus- und Weiterbildung
49
Infonachmittage bei den bfz Schulen
Du interessierst Dich für die Berufe Ergotherapeut*In,
Physiotherapeut*In oder Erzieher*In?
Vielleicht kannst Du Dich aber auch noch gar nicht wirklich entscheiden,
was Du mit Deiner beruflichen Zukunft anfangen willst? Dann
haben wir genau die richtige Adresse für Dich.
Die bfz Schulen in der Ulmer Straße 160, Eingang K in 86156
Augsburg
Komm einfach am 24.11.2021 oder am 22.02.2022 jeweils um 15.00 Uhr
vorbei. Denn an beiden Tagen finden Infonachmittage zu diesen drei
Berufen statt. Außerdem kannst Du die Lehrkräfte vom Team der bfz
Schulen kennenlernen und alle Deine Fragen loswerden.
Treffpunkt ist der 1. Stock Ergotherapie.
Mach dir selber ein Bild von den bfz Schulen! Ist Dein Interesse geweckt?
Dann schau doch gleich mal auf der Homepage vorbei (www.
schulen.bfz.de). Auf der jeweiligen Schulseite findest du auch jeweils
eine Infomappe und einen Film.
Für alle Deine Fragen ... Ruf einfach an: 0821-40802 – 344 -345 -450
Die bfz Schulen freuen sich auf Dich!!!
Nachtbereitschaft (m/w/d) für Student/innen im
ANNAKOLLEG
von 22.00 - 08.00 Uhr in Wohngruppe für Kinder/Jugendliche in
Augsburg über Aufwandentschädigung (45 Euro je Nacht) gesucht.
Anleitung und Einarbeitung durch Fachkräfte und kein Dienst alleine.
Du hast Spaß an der pädagogischen Arbeit mit
Kindern/Jugendlichen?
Weitere Infos unter: www.annakolleg.de
Bewerbungen bitte an:
Ralf Gallep, leitung@annakolleg.de
Ehrlich gesagt bedeutet Spenden:
»eines Tages schwimmen
lernen zu dürfen«
Ganz ehrlich gesagt bedeutet Spenden: weniger Sterben. Denn Kinder
verlieren im Mittelmeer nicht nur ihre Schuhe, sondern ihr Leben. Genau
genommen waren es in den letzten Jahren über 5.000. Unsere Mission ist es,
Menschen zu retten – und Ihre Spende hilft dabei. Denn durch Sie kann unser
Schiff da sein, wo Menschen drohen zu ertrinken.
Jetzt spenden und Leben retten:
www.sea-eye.org/lebenretten
50 aus- und Weiterbildung
IHK
Volle Performance für die berufliche Weiterbildung
Z
u mir oder zu Dir? Kommst Du zu uns oder lernen wir bei Dir?
Blended-Learning-Lernarrangements liegen im Trend. Dabei werden
Selbstlernphasen mit Präsenzunterricht, der bei uns oder im virtuellen
Klassenzimmer stattfinden kann, kombiniert. Wir spielen mit den Online-
und Präsenzanteilen. Auch variiert der Anteil von Selbstlernphasen
an der Gesamtunterrichtszeit. Die neu konzipierten Fernstudien weisen
beispielsweise 90 % Selbststudium mit Contents aus.
Unser neues Programm 2022 deckt die volle Themenvielfalt und alle
Variationen von Präsenzunterricht mit Live-Online-Trainings und Selbstlernphasen
ab. Bei vielen Praxisstudien hast Du die volle Auswahl, welche
Zeitform Dir am besten taugt. Berufsbegleitend, Vollzeit, Fernstudium
oder von jedem etwas. So erreichst Du Deinen Meister oder Fachwirt,
wie Du es brauchst und Du kannst Beruf, Familie, Freunde, Freizeit und
Weiterbildung optimal nach Deinen Bedürfnissen kombinieren.
Die Praxisstudiengänge in der IHK Akademie Schwaben befördern
Karrieren. Tatsache ist: Wer heutzutage Industriemeister werden und in
der Hierarchie aufsteigen möchte, oder diesen Weg mit einem Fachwirt
anstrebt, genießt beste berufliche Perspektiven. Und die Förderkonditionen
sind echt mega. Die Politik hat für die Höhere Berufsbildung, also
alle öffentlich-rechtliche Weiterbildungsabschlüsse als Meister, Fachwirt
oder Betriebswirt, eine attraktive Förderung geschaffen. Im Laufe des
letzten Jahres wurden Zuschüsse, Unterhaltsbeträge, Freibeträge und
Darlehenserlasse nochmals erhöht. Als Teilnehmer dieser beruflichen
Weiterbildungen erhältst Du AufstiegsBAföG einkommens- und vermögensunabhängig.
Das sind 50 % Zuschuss auf die Lehrgangs- und
Prüfungsgebühren und mit dem Bestehen der Prüfung weitere 50 %
Erlass des Restdarlehens. Für Vollzeit-Praxisstudierende gibt es zusätzlich
Zuschüsse für den Lebensunterhalt.
Im besten Fall fördert Dir AufstiegsBAföG und der Meister-Bonus alle
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und Du bekommst sogar noch was
raus. Es bleibt Dein persönlicher Lernaufwand, in Präsenz oder online,
den die IHK Akademie durch Dozenten aus der Praxis teilnehmeraktiv
begleitet und Dich bestmöglich auf Dein angestrebtes Karriereziel
vorbereitet.
Entdecke
unser
Programm
2022
Volle
Performance
für die
berufliche
Weiterbildung
Praxisstudien | Zertifikatslehrgänge
Seminare | Lehrgänge | Online-Trainings
Umschulungen | Center-Qualifizierungen
www.ihk-akademie-schwaben.de
Cinerama
51
Last Night in Soho
Regie: Edgar Wright
Mit: Thomasin McKenzie, Anya Taylor-Joy u. a.
Eloise Cooper kommt vom Land und zieht nach
London, um dort Modedesign zu studieren. Während
andere Studenten auf Partys gehen und feiern,
bleibt sie zu Hause und schläft. In ihren Träumen
reist Eloise in die 1960er-Jahre und trifft hier ihr
Idol Sandy, eine junge Nachwuchssängerin, in deren
Körper sie sich teilweise auch wiederfindet. Das
Reisen in der Zeit hat zum einen Auswirkungen
auf Eloises Leben in der Gegenwart, gibt ihr aber
auch die Inspiration für ihre Designs. Die „beiden“
jungen Damen treffen in dem Pub, in dem Sandy
als Aushilfe arbeitet, auf einen Stammgast, mit dem
sie viel Zeit verbringen. Auf der Straße scheint es
so, dass Eloise immer wieder von einem älteren
Herrn erkannt wird, ganz besonders, als sie anfängt,
Sandy komplett zu imitieren ... Dieser Thriller ist
ein absolutes Must für alle Horror-Freaks!
(Kinostart: 11.11.) (mgh)
HHHHII
Die Rettung der uns bekannten Welt
Regie: Till Schweiger
Mit: Till Schweiger, Emilio Sakraya u. a.
Paul ist 18 und leidet an einer bipolaren Störung.
Nach einem misslungenen Suizidversuch wird er
von seinem Vater Hardy in ein Therapiezentrum
geschickt und trifft dort Toni, die von ihrem Onkel
missbraucht wurde. Die beiden verlieben sich und
schmieden gemeinsam einen Fluchtplan. In einer
manischen Nacht-und-Nebel-Aktion fliehen sie
aus der Klinik und es folgt der glücklichste Tag im
Leben der beiden Jugendlichen. Doch eins ist klar:
Davon wird Pauls Krankheit nicht weggehen. Im
Genre der Tragikomödie begibt sich Till Schweiger
auf eher ungewohntes Terrain, er spielt Pauls
Vater Hardy und führt die Regie. Die Mittel eines
Schweiger-Films sind immer dieselben: eingängiger,
hymnischer Sound im Hintergrund – und ein
toller Cast. Mal geht das besser auf, mal nicht so
gut. Diesmal sind wir sehr zufrieden.
(Kinostart: 11.11.) (mgh)
HHHHII
Ghostbusters Legacy
Regie: Jason Reitman
Mit: Mckenna Grace, Carrie Coon, Finn Wolfhard u. a.
Diese Fortsetzung von Ghostbusters aus dem Jahr 1984,
immerhin der Mutter aller Science-Fiction-Fantasy-
Komödien, schließt direkt an die kultige Originalreihe
an. Zwei Kinder entdecken ihre Geisterjägerwurzeln,
als sie in das verschlafene Summerville umziehen,
weil ihre Mutter dort ein Haus geerbt hat. Schon kurz
nach Ankunft merken sie, dass der Ort längst nicht so
langweilig ist wie gedacht. Wiederholt bebt die Erde,
übernatürliche Vorkommnisse häufen sich und schon
bald wird allen klar, dass die Familie eine ganz besondere
Verbindung zu den legendären Ghostbusters hat.
Anders als Paul Feigs Ghostbusters-Reboot von 2016
spielt dieser Film in der Welt der Originale. Es geht
eben nichts über die echten Geisterjäger in Fleisch
und Blut in Form von Bill Murray, Dan Aykroyd und
Ernie Hudson. Letzterer ist zwar 2014 gestorben, mit
allen anderen gibt es ein emotionales Wiedersehen.
(Kinostart: 18.11.) (mgh)
HHHHII
AICHACH | KÖNIGSBRUNN | MEITINGEN
Jeden 1.
Dienstag
im Monat
BEST OF CINEMA
Meisterwerke zurück im Kino
2. Nov 2021
7. Dez 2021
11. Jan 2022
52 HEIMATKLÄNGE
LIEBLINGS BAND!
ls ihr letztens bei uns in
A
der Redaktion angerufen
und gefragt habt, ob
ihr uns Material zuschicken
könnt, klang ich da etwas genervt
am Hörer?
Konrad: Nein, nicht wirklich. Es
war ja ein positives Telefonat, denn du
hast uns deine Emailadresse gegeben,
wir haben alles verschickt und so kam
dieses Interview zustande. Ich dachte
mir einfach, ich rufe lieber mal an,
bevor was im Spam-Ordner untergeht.
INTERVIEW MIT DER
NEUEN AUGSBURGER
FORMATION
“ATLANTIS
BEACH
MOTEL”
Atlantis what? Oder unverhofft kommt
oft! Atlantis Beach Motel sind für uns
jetzt schon die Augsburg Newcomer des
Jahres. Mit einer erfrischenden Mixtur
aus Beach-Sound und Stoner-Rock hat
uns das Augsburger Trio angefixt, vor
Kurzem erschien ihre erste EP “Instant
Classic” und mit dem Song „Jet Ski
Summer Cruise“ ist dem Trio ein echter
Smasher gelungen.
Walter Sianos stieg zum Interview aufs
Surfbrett mit Konrad und Busch.
Bei mir kann man mit Optik punkten.
Als ich eure elektronische Post
öffnete, war mein erster Gedanke
“COOL”. Also in Großbuchstaben
und dabei hatte ich noch keinen
Ton gehört. Ich finde euren Bandnamen
super, dazu die Bandfotos,
das Plattencover, überhaupt das
ganze Artwork. Ihr habt kaum
etwas dem Zufall überlassen, oder?
Konrad: Ja, das stimmt, wir haben
uns tatsächlich früh Gedanken gemacht,
in welche Richtung das alles
gehen soll, noch bevor die erste Note
geschrieben war. Busch und ich kommen
aus der Stoner-Rock-Ecke und
haben mit der Band “Sleeping Tree”
eine gemeinsame Vergangenheit.
Aber irgendwie verspürten wir den
Drang, etwas Neues zu machen.
Musik, die in eine andere Richtung
geht.
Busch: Wir hatten Bock auf
Beach-Vibes, auf lockeren Sound, der
einen beim Hören nicht überfordert
und Spaß macht. Trotzdem sollte es
nicht harmlos oder belanglos klingen.
Und wir hatten tatsächlich einen
Plan, wie alles aussehen sollte.
Und wie kommt man auf so einen
Bandnamen?
Konrad: Wir haben auch da lange
getüftelt, Beach war eine unserer ersten
Intuitionen. Motels sind das Gegenteil
von Hochglanz, sie sind eher
abgeranzt und abgehalftert und Atlantis
ist aufgeladen mit Utopie, ein
Untergang, der am Horizont wartet.
Als wir die drei Begriffe in die richtige
Reihenfolge gesetzt hatten, wussten
wir: Das isser!
HEIMATKLÄNGE
53
Eure Alternative-Rock-Roots sind unüberhörbar,
aber mit diesen Beach-Einflüssen
klingt es unglaublich erfrischend und auch
unkonventionell. Was war zuerst da, Song
oder Bandfoto?
Busch: Natürlich die Musik. Auch wenn wir
uns in alle Richtungen orientiert haben, ist die
Band kein reines Marketing-Tool. Wir haben uns
nie mit der Frage beschäftigt, was ziehen könnte
oder bei den Leuten gut ankommt. Die einzige
Frage war, was wollen wir, was macht uns Spaß
und nur darum ging es.
Wie ist euer Drummer Nikita bei euch gelandet?
Busch: Wir kannten ihn und er war unsere
absolute Wunschlösung, aber wir hatten irgendwie
Bedenken, ihn anzusprechen. Als es dann soweit
war, hat er zu unserer Überraschung gleich
zugesagt, weil er denselben Drang verspürte,
etwas in diese Richtung zu machen. Wir haben
uns also gesucht und letztendlich auch gefunden.
Wann seid ihr denn in die Startlöcher gegangen?
Konrad: Die Idee kreiste schon länger in unseren
Köpfen, so ziemlich genau vor einem Jahr
haben wir die Sache dann angepackt. Der Lockdown
bot sich an, wir hatten Zeit und haben
einfach die Songmaschine angeschmissen und
losgelegt. Zu unserer Überraschung lief der
Motor schnell auf Betriebstemperatur.
Was macht denn das andere Baby, also Sleeping
Tree?
Konrad: Die Band liegt gerade ein bisschen
auf Eis. Auch unser Gitarrist hat noch ein anderes
Projekt am Laufen und wir beide konzentrieren
uns auf Atlantis Beach Motel.
Genau diese Selbstironie hat mir auch sehr gut
gefallen. Auffällig ist eine Liebe fürs Detail.
Der Bademantel mit dem Bandlogo beispielsweise
oder das Atlantis-Nummernschild am
Volvo. Im Prinzip kleine Details, mit großer
Wirkung.
Konrad: Das ist schön zu hören, denn genau
das war auch unser Kalkül und hat in unseren
Überlegungen eine wichtige Rolle gespielt. Wir
stehen auf Streifen wie “Fear & Loathing in Las
Vegas” oder auf Filme von Quentin Tarantino. Das
sind die Quellen, die uns inspirieren.
Seid ihr Augsburger oder hat euch das Studium
hierher verschlagen?
Busch: Es war tatsächlich das Studium, aber
das ist jetzt inzwischen auch schon zehn Jahre her.
Ist euer Sound Strandmusik für Metalfreaks
oder ein Powerriegel für Beach Boys?
Beide: Beides und noch viel mehr.
Hip Hop ist King. Kackt man als Rockband
derzeit nicht etwas in der Gunst der Hörer ab?
Konrad: Ich glaube, die Nische funktioniert
immer, vielleicht sogar mehr denn je. Es gibt nach
wie vor genügend Leute, die Bock auf Gitarren-
Riffs haben. Wenn man sich beispielsweise Nischenfestivals
anschaut, sind die meist sehr gut
besucht und mittlerweile erreicht man mit seinem
Smartphone auch eine globale Reichweite.
Ihr habt mit “Instant Classic” eure erste EP veröffentlicht.
Busch: Wir haben alles selber im Übungsraum
aufgenommen. Geplant waren eigentlich drei Stücke,
geworden sind es acht. Irgendwie hat es total
geflutscht und alles lief erstaunlich unkompliziert.
Ein Kumpel von uns hat alles gemischt
und gemastert.
“
Die einzige Frage war,
was wollen wir, was
macht uns Spaß und
nur darum ging es!”
Herbst/Winter jetzt nicht wirklich geplant, die Situation
ist auch immer noch unsicher, was Corona
angeht. Aber für 2022 würden wir sehr gerne
Clubshows und vor allem Open Airs spielen.
Habt ihr noch kein Live-Konzert gespielt?
Konrad: Doch, zwei im kleinen Rahmen.
Eines in einem Jugendzentrum und dann wurden
wir auf eine Beach-Party eingeladen. Das hat richtig
Spaß gemacht, weil alles in einer lockeren Umgebung
stattgefunden hat. Wir werden bis zu
unseren Auftritten digital präsent bleiben. Wie gesagt,
wir haben erst vor einigen Tagen ein Akustik-
Video veröffentlicht und ein neues folgt auch
schon bald. Stay tuned! (ws)
Besetzung:
Konrad: Gesang/Gitarre
Busch: Bass/Gesang
Nikita: Drums/Gesang
www.facebook.com/atlantisbeachmotel
www.instagram.com/atlantis_beach_motel
Ihr habt in relativ kurzer Zeit zwei Videos
veröffentlicht, eines im Freibad und eines,
wo ihr mit einem Cabrio durch die Gegend
cruist. Ich find beide toll und amüsant.
Busch: Inzwischen ist auch schon das dritte
Video im Netz. Das lief alles im Sommer ab, wir
haben die Clips mit Hilfe einer Freundin produziert
und am Ende waren wir selber über das Resultat
überrascht. Einerseits wollten wir schon
ein gutgemachtes Produkt, andererseits aber
auch diesen DIY-Charakter sichtbar lassen. Und
da wir nicht in Kalifornien leben, sind wir eben
ins Freibad und haben bewusst damit gespielt,
dass wir eben keine echten Beach Boys sind. Anstatt
Surfbrettern haben wir uns Luftmatratzen
unter den Arm geklemmt.
Wenn man so einen Aufwand
betreibt … Mit welcher Erwartungshaltung
geht man ins Rennen?
Konrad: Es gibt keinen echten
Masterplan. Im Vordergrund steht
unser eigenes Vergnügen und wir
wollen uns weiterentwickeln und
neue Stücke schreiben.
Busch: Derzeit haben wir ein
Repertoire von ca. 40 Minuten,
Ziel sind 90 und darauf arbeiten
wir hin. Es ist tatsächlich so, dass
die Ideen zu neuen Songs und Videos
nur so aus uns heraussprudeln.
Auftritte sind für diesen
54
GERILLTES
SUFJAN STEVENS & ANGELO
DI AUGUSTINE
A Beginner´s Mind
(Asthmatic Kitty/Cargo)
Eines der besten Singer/Songwriter-
Alben der letzten Jahre ist für mich
„Lowel & Carrie“ von Sufjan Stevens,
das 2015 erschien. Meine Tochter war
gerade geboren und die Platte wurde
unser Soundtrack. Die feingewobenen
Lieder haben sich so eingebrannt, dass
sich heute noch eine warme Stimmung
breit macht, wenn das Album läuft.
Danach folgten einige schräge Werke
und ich hatte schon die Hoffnung auf
eine Fortsetzung aufgegeben. Nach
sechs Jahren nun das Comeback der
grandiosen Töne. Zusammen mit Angelo
di Augustine sind 14 wunderbare
Songs entstanden, das ist Balsam und
Wellness für Leib und Seele. Das wirkliche
Album des Monats! (ws)
HHHHHI
OASIS
Knebworth
(Big Brother Recordings Ltd.)
Wenn man bei einem Konzert live dabei
gewesen sein sollte, dann bei einem
dieser beiden von Oasis in dem englischen
Dorf Knebworth. In der dortigen
Parkanlage traten die Rolling Stones
auf, Pink Floyd, die Beach Boys und
Paul McCartney, aber eben niemand
vor so vielen Menschen wie Oasis am
10. und 11. August 1996. Pro Abend
kamen jeweils 125. 000 Fans, eine Viertelmillion
insgesamt, die BBC übertrug
live. Der Konzertdokumentation, die
im Oktober für kurze Zeit im Kino zu
sehen war, folgt nun das Livealbum mit
dem Besten aus beiden Abenden. Eine
wunderbare Reise zurück in Zeiten
vor der „Coldplayisierung“, als es in
England noch Lorrydriver und Sprit
an den Tankstellen gab. (max)
HHHHHI
THE LATHUMS
How Beautiful Live Can Be
(Universal)
Das ist es, das heißerwartete Werk.
Nach mehreren EPs also nun ein Fulltime-Album
und die Briten scheinen
steil zu gehen. Angefangen hat mehr
oder weniger alles, als die Brit-Pop-
Legende Tim Burgess vor drei Jahren
die vier Youngster aus Wigan zum
Kendall-Calling-Festival einlud. Nach
dem ersten Durchlauf bin ich ziemlich
verwirrt, denn immer wenn mir die
Platte ansatzweise zu gefallen beginnt,
fällt das Kartenhaus schon wieder
zusammen. Hier wird ungeniert durch
die britische Zeitgeschichte geklaut,
was das Zeug hält. Von The Smiths bis
zu The Kooks ist alles rauszuhören und
manchmal klingt es tatsächlich auch
noch nach Amy MacDonald. Nett, aber
„not my cup of tea“. (ws)
HHHIII
STING
The Bridge
(A&M Records)
Mit knapp 70 Jahren baut die britische
Musik-Ikone Sting mit seinem 14.
Album eine Brücke, die Menschen miteinander
verbinden soll. So zumindest
ist die Intension von Gordon Summer,
der in der November-Ausgabe des
„Glam‘Mag“ im Herbst seines Lebens
erneut zum „heißesten Sänger der
Welt” gekürt wurde. Ganz so sexy ist
das Album leider nicht geworden. Die
13 Songs greifen zwar unterschiedliche
Stile seiner Karriere auf, klingen aber
halt vor allem nach einem, nämlich
nach Sting! Für seine Millionen von
Fans auf der ganzen Welt ist das sicher
das Nonplusultra, viele neue Jünger
werden sich durch dieses Album aber
nicht auf Stings neuer Brücke begegnen.
(max)
HHHIII
ALBUM DES MONATS
LIEBLINGS MUSIK
ABBAS
Voyage
(Universal Music)
Dicke Luft herrscht im musikalischen Schreibstübchen. Eben hat der Chefredakteur realisiert, dass ich hinter seinem Rücken die
Neue von ABBA zum Album des Monats gekürt habe. Anyway ... Warum sich Agnetha, Benny, Björn und Anni-Frid nach 40 Jahren wieder
im Studio eingesperrt haben, bleibt erst einmal unklar. Mit Geldsorgen werden sie eher nicht zu kämpfen haben, die Tantiemen fließen
weiterhin üppig. Offenbar wurde aber von der gebeutelten Musikindustrie so lange an den vier Skandinaviern herumgeschraubt, bis sie sich
schließlich mit erhobenen Armen ergeben haben. Aus den zum Jubiläum zunächst angedachten zwei Songs soll sich dann der Spaßfaktor
immer mehr nach oben geschraubt haben, bis die Entscheidung zu einem kompletten Album reifte.
Der neue Sound ist ganz der alte, es gibt ja auch nullkommanull Grund, krampfhaft irgendwas von dem ganzen neumodischen Quatsch
auf der Comebackscheibe unterzubringen. Der Spirit, die Magie, diese unverkennbaren Melodien, alles ist klassisch und genau so, wie man
es von Abba kennt und erwartet. „Voyage“ wird zweifelsohne eine Generation in die Musikabteilungen der Kaufhäuser zurückbringen, die
in den letzten Jahren nur noch losgezogen sind, wenn es darum ging, im Stockwerk mit der Angorawäsche neue Socken und Unterhosen
zu besorgen. Välkommen tillbaka! (max)
SNAIL MAIL
VALENTINE
(Matador Records)
„Fängt ganz harmlos an
und haut dann im Refrain
umso schöner rein. Ein
bittersüßes Single-
Häppchen, das Appetit auf
das bald folgende Album
macht.“ (lina)
SUFJAN STEVENS
& ANGELO DI
AUGUSTINE
A BEGINNER´S MIND
(Asthmatic Kitty/Cargo)
„Trotz eines Scheiß-
Covers eine musikalische
Oase in einer sich immer
schneller drehenden
Welt.“ (ws)
VAN HOLZEN
AUS DER FERNE
(Eigenlabel)
„Das alternative Trio Van
Holzen aus Ulm rockt mit
einer Wettkampfs-Moral,
die nur Verlierer zurücklässt.
Damit kann auch
ich mich vollumfänglich
identifizieren!“ (max)
GERILLTES
55
Nov/Dez
2021
DOPE LEMON
Rose Pink Cadillac
(BMG)
Steig ein, Baby! Der umtriebige Singer-
Songwriter Angus Stone nimmt uns
mit auf eine kleine Spritztour in seinem
rosaroten Ami-Schlitten. Entspannt
zurückgelehnt cruisen wir in der
Abenddämmerung durch eine sanfte
Klanglandschaft voll souliger Wärme,
zarten Folk-Traumgebilden und staubigem
Western-Flair. Angus erzählt uns
unterdessen mit einnehmender Stimme
von der Wucht der unverhofften Liebe
und dem unbändigen Optimismus, den
sie mit sich bringt. Für einen Moment
scheint alles schwerelos. Doch bald
schon drückt er aufs Gaspedal und
wir brausen getragen von grollenden
Bassläufen und verhallten Gitarrenlicks
in die anbrechende Dunkelheit. Ein lohnender
musikalischer Ausflug! (lina)
HHHHII
ENFANT SAUVAGE
Petrichor
(Savoir Faire)
Hinter dem Alias des wilden Kindes
steckt der Musiker und Videoproduzent
Guillaume Alric, der einigen
vielleicht als Teil des Elektro-Duos
The Blaze bekannt sein dürfte. Mit
„Petrichor“ läutet er jetzt sein neues
Solo-Projekt ein und setzt sich dabei
intensiv mit seiner Jugend in der
Kleinstadt Clamecy mitten in der
französischen Provinz auseinander.
Der Geruch von Sommerregen, große
Zukunftsträumereien, die erste Liebe,
das nüchterne Landleben, die pubertäre
Einsamkeit, das alles hört und spürt
man in den pulsierenden Beats und
ausdrucksstarken Instrumentals dieses
elektronisch-organischen Sounds. Alric
ist hier ein sehr persönliches, atmosphärisches
Debüt gelungen. (lina)
HHHHII
05.1 1.
FR
19:30
1 1.1 1.
DO
19:30
13.1 1.
SA
19:30
19.1 1.
FR
20:00
25.1 1.
DO
19:30
GRANDIOSE FILMMUSIK FÜRS KOPFKINO
Dreiviertelblut
Diskothek Maria Elend
DER ETWAS ANDERE OPERNABEND
Opern auf Bayrisch
Aida und Tannhäuser
EINE MUSIKALISCHE LIEBESERKLÄRUNG AN DIE WELT UND AN WIEN
Cobario
weit weg
TRIBUTE KONZERT GANZ NAHE AM ORIGINAL
Simon & Garfunkel-Tribute
Duo Graceland mit Streichquartett und Band
1/3 DER 3 MÄNNER NUR MIT GITARRE
Roland Hefter
So lang´s no geht
03.1 2.
FR
19:30
SCHNELL, FRISCH UND EXTREM WITZIG
Mundstuhl
Flamongos
PARCELS
Day/Night
(Because)
Nach wie vor ziehen die Parcels ihren
Retro-Stiefel konsequent durch. Nicht
nur vom Look her wirken die Australier
mit ihren Schlaghosen und Schnurris
wie frisch aus der Zeitmaschine gestolpert.
Auch ihr charakteristischer Sound
zwischen Beach Boys, Daft Punk, funky
Disco-Pop und Indietronica schöpft
die größte Inspiration aus der Ära der
60er und 70er, kombiniert mit einem
modernen Twist. Diesem Erfolgsrezept
bleiben sie auch auf ihrem neuen
Doppelalbum treu, das sinnbildlich in
Tag und Nacht aufgeteilt ist. Während
die erste Hälfte gewohnt unbeschwerte,
sonnige Vibes transportiert, werden im
zweiten Part nachdenklichere, dunklere
Töne angestimmt. Steht ihnen ebenfalls
erstaunlich gut! (lina)
HHHHHI
DIMITRI LAVRENTIEV
Trip To Mars
(Eigenvertrieb)
Im Sommer 2021 im Homestudio
eingespielt, trägt das Album des Augsburger
Gitarristen Dimitri Lavrentiev
alle Kennzeichen eines Neustarts mit
frisch liebgewonnenen Hausmitteln.
In 13 Songs wechselt der Musiker
zwischen Western- und Konzertgitarre,
kombiniert eine Fülle an Melodien und
Akkorden mit perkussiven Elementen,
klettert auf Berge, baut Papierraketen,
strandet in Helsinki und blickt in den
Nachthimmel. Eine Menge Holz für 45
Minuten, doch Dimitris Talent bestand
schon immer darin, Virtuosität mit
Leichtigkeit und Augenzwinkern zu
präsentieren. Eine Reise zum Mars mit
offenem Fenster quasi. Zu beziehen über
dimitrilavrentiev.com, live am 22. Januar
im Parktheater. (flo)
HHHHHI
16.1 2.
DO
19:30
18.1 2.
SA
19:30
23.1 2.
DO
15:00
JEDE MENGE KLÄRUNGEN UND EIN BISSCHEN ZUVERSICHT
Erwin Pelzig
Der wunde Punkt
EIN VIELSTIMMIGER WEIHNACHTSABEND
Greg is back
Weihnachtskonzert
KONZERT & AKROBATIG UND DAS GLEICHZEITIG
Gogol & Mäx
Concerto Humoroso | Unterhaltung für die ganze Familie
Ticktethotline: 0821 - 24 91 550
www.stadthalle-gersthofen.de
Die aktuell geltenden Corona-Auflagen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
56
termine
November 2021
montag
01
KlASSiK
tim - Textilmuseum:
Resurrección –
Wiederauferstehung.
Allerheiligenkonzert mit
Mas que Tango, 18:00 +
20:00, www*
AuSSTellung
diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Kinder
Märchenzelt:
Märchenzauberei mit
Dr. Novestro. Mitmach-
Zauberei mit Dr. Novestro
(ab 6 Jahren), 15:00,
www*
BunTeS
Stadtmarkt:
Pilzberatung auf dem
Stadtmarkt Augsburg.
Gesammelte Frischpilze
werden wieder
begutachtet, 16:00,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
AuSSTellung
rathaus neusäß: „das
Kind“ - Ausstellung.
Künstlerin Johanna
Schreiner 2016 bis 2020,
08:00, www*
dienstag
02
KonZerT
Jazzclub Augsburg:
Auxburg Jamsession .
Mit Gitarrist Ersin Erkan,
20:30, www*
Bühne
Kongress am park:
Tobias Beck. Unbox your
life! (Ersatztermin für
12.09.20), 20:00, www*
AuSSTellung
diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
galerie noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
h2 – Zentrum für
gegenwartskunst
im glaspalast:
Wolfgang Schenk – SO....
Kunstausstellung, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Schulkind
statt ehefrau
Werden Sie PAte!
www.plan.de
lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 13:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
neue galerie im
höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Märchenzelt:
Märchenzauberei mit
Dr. Novestro. Mitmach-
Zauberei mit Dr. Novestro
(ab 6 Jahren), 10:00,
www*
BunTeS
grandhotel
Cosmopolis: Yoga.
Jeden Dienstag (18.30-
20.00 Uhr), 18:30, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
VorTrAg
Augsburger Computer
Forum: Die Grundlagen
der Computertechnik.
Computerkurs, 00:00,
www*
Umland
AuSSTellung
rathaus neusäß: „das
Kind“ - Ausstellung.
Künstlerin Johanna
Schreiner 2016 bis 2020,
08:00, www*
mittwoch
03
CluBlAnd
Kantine: Eins Zwei Drei.
Die Semesterfeierei.
Club- & Chartssound
w/ DJ Sonix & Friends,
23:00, www*
KonZerT
Kantine: Jeremias
(Ausverkauft!). Indie/
Pop/Disco-Funk, 20:00,
www*
Bühne
Staatstheater
im martini-park:
Dimensions of Dance.
Part 3 . Tanzabend in drei
Teilen: »Whim«, »Rain
Dogs« & »Satisfaction«,
19:30, www*
AuSSTellung
diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
galerie noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 13:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
neue galerie im
höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
BunTeS
Altstadt: Erlebnistour:
„Gespenstisches
Augsburg“ . Von
Geistermessen und dem
Dorf der Toten..., 19:00,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
AuSSTellung
rathaus neusäß: „das
Kind“ - Ausstellung.
Künstlerin Johanna
Schreiner 2016 bis 2020,
08:00, www*
donnerstag
04
CluBlAnd
Mo Club: Campus Club.
Studenten-Party , 22:00,
www*
KonZerT
Kresslesmühle: Los
Molineros. Jazz in der
Mühle, 20:00, www*
parktheater
göggingen: FRONTM3N.
„Up Close“-Tour 2021/22
(Nachholtermin für den
30.01.2021), 19:30,
www*
Bühne
Staatstheater
im martini-park:
Nebenwirkungen
(Premiere). Live-
Performance mit dem
Club Xplus, 17:30, www*
AuSSTellung
diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
galerie noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 13:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
neue galerie im
höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Augsburger
puppenkiste:
Rumpelstilzchen.
Puppenspiel für Kinder ab
3 Jahre, 15:00, www*
BunTeS
Märchenzelt: Die Edgar
Allan Poe Late Night
Show. Meisterhafte
Horror-Literatur,
furchtbar gut erzählt,
20:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
VorTrAg
evangelisches Forum
Annahof: Kontinuität
statt „Neubeginn“.
Vortrag von Dr. Edith
Raim (Universität
Augsburg), 19:00, www*
Umland
AuSSTellung
rathaus neusäß: „das
Kind“ - Ausstellung.
Künstlerin Johanna
Schreiner 2016 bis 2020,
08:00, www*
freitag
05
CluBlAnd
Beim Weissen lamm:
Hit Happens. ft. Beard FX,
22:00, www*
Kantine: Beginner
Soundsytem feat. Denyo
& DJ Mad. HipHop,
Classics, Funk, Reggae,
Pop und Electro, 23:00,
www*
Kesselhaus Augsburg:
Play. Pappenheimer &
Denise Schneider, 23:00,
www*
Mo Club: Ladies Night.
Partysound und freier
Eintritt für alle Ladies bis
24:00 Uhr , 22:00, www*
Spectrum: Ü 30 Party .
Die Erwachsenen-Party
mit DJ H2O Lee, 21:00,
www*
KonZerT
Bob‘s Fast- & Slowfood
im Charly Bräu:
Deadline 54, Support:
Corbin Red. Im Rahmen
der Late Night Konzerte,
22:00, www*
Jazzclub Augsburg:
Kammerer Orköster.
Irgendwo zwischen New
Orleans und Blaskapelle,
20:30, www*
Kresslesmühle: AfIMA
I. Abend für Improvisierte
Musik Augsburg, 20:00,
www*
Bühne
Augsburger
puppenkiste: Der
Ring der Nibelungen.
Sprechtheater mit Musik,
19:30, www*
Bürgersaal
Stadtbergen: Silvano
Tuiach - Geisterfahrer.
„Grad mit Fleiß“
(Neues Programm
des Augsburger
Kabarettisten), 20:00,
www*
Sensemble Theater:
Abschiedsdinner.
Theaterstück von von
M. Delaporte & A. de La
Patellière, 20:30, www*
Staatstheater im
martini-park: Der
Zauberberg. Schauspiel
nach dem Roman von
Thomas Mann, 19:30,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne
im gaswerk: In
der Strafkolonie.
Kammeroper von Philip
Glass, 19:30, www*
AuSSTellung
diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
galerie noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 11:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
neue galerie im
höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityt in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
termine
57
konzert
clubland
Konzert
FRONTM3N
DO. 04.11. – PARKTHEATER – 14:30 UHR
BEGINNER SOUNDSYSTEM FEAT. DENYO & DJ MAD
FR. 05.11. – KANTINE – 23:00 UHR
KAMMERER ORKÖSTER
FR. 05.11. – JAZZCLUB – 20:30 UHR
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Sport
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther
- Fischtown Pinguins
Bremerhaven. Spieltag in
der DEL Eishockey-Liga
(Live bei Magenta TV),
19:30, www*
Buntes
Märchenzelt: Märchen
von Liebe, Glück
und Tod. Denk- und
Spürgeschichten für
Erwachsene, 20:00,
www*
Rathausplatz:
Erlebnistour:
„Rätselhafte Symbole“
. Von bärtigen
Schildkröten und
geflügelten Wesen ...,
16:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Vortrag
Parktheater
Göggingen: Expedition
Erde. Wild Wide North –
Mit dem Mountainbike
am Polarkreis , 19:30,
www*
Umland
Konzert
Stadthalle Gersthofen:
Dreiviertelblut.
Folklorefreie Volksmusik
aus Bayern, 19:30, www*
samstag
06
Festival
Abraxas: Robert Henke:
„CBM 8032 AV“. Im
Rahmen des lab30-
Festivals , 19:00, www*
Clubland
Beim Weissen
Lamm: Sons of the
Stage. Clubabend mit
viel Gitarren und 00s
Flashbacks, 22:00, www*
Kantine: Week Peak.
Club & Chartsound mit
DJ Wamax & DJ Sonix ,
23:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
90er Party November.
Mit DJ K-Louis, 22:00,
www*
Mo Club: Club Night.
Clubnacht w/ various DJs,
22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music.
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Pi Club: Lovepop Pink
90ies. Pop & Eurodance,
Kult und 90s Trash mit
DJ Mario (White Noise/
Stuttgart), 22:00, www*
Spectrum: Ü30 in Rock
. Die Rocknacht mit DJ
H2O Lee, 21:00, www*
Konzert
Ballonmuseum
Gersthofen: Felix
Oliver Schepp.
Kopfnusslieder und
Herzensangelegenheiten,
19:30, www*
Kresslesmühle:
Zugvogel Slam. Bayrischinterkultureller
Musik-
Slam, 20:00, www*
Bühne
Sensemble Theater:
Abschiedsdinner.
Theaterstück von von
M. Delaporte & A. de La
Patellière, 20:30, www*
Staatstheater im
martini-Park: La
clemenza di Tito. Oper in
zwei Akten von Wolfgang
Amadeus Mozart, 19:30,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Freitags
vor der Zukunft .
Theaterstück von
Matthias Naumann,
19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Galerie Noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 11:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Augsburger
Puppenkiste:
Rumpelstilzchen.
Puppenspiel für Kinder ab
3 Jahre, 15:00, www*
Buntes
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Bühne
Stadthalle
Gersthofen: „Als ich
ein kleiner Junge war“
mit Walter Sittler. Ein
stilles Meisterwerk über
die Kraft des Erinnerns,
19:30, www*
sonntag
07
Konzert
Kongress am Park:
Tanz der Steinmeyer
Orgel. Orgelmusik
tänzerisch inspiriert,
19:00, www*
Kresslesmühle:
BallaBalla. Afrobeat,
20:00, www*
Bühne
Abraxas: Der
Kontrabass. Ein-Mann-
Theaterstück von Patrick
Süskind, 19:00, www*
Kantine: Moritz
Neumeier (Ausverkauft!).
Am Ende is eh egal.,
20:00, www*
Spectrum: Silvano
Tuiach - Geisterfahrer.
„Grad mit Fleiß“
(Neues Programm
des Augsburger
Kabarettisten), 19:00,
www*
Staatstheater im
martini-Park: Orfeo
ed Euridice. Oper in drei
Akten von Christoph
Willibald Gluck, 15:00,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Creations.
Kammertanzabend in
zwei Teilen, 18:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Galerie Noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 11:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Sport
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther
- Schwenninger Wild
Wings. Spieltag in der
DEL Eishockey-Liga (Live
bei Magenta TV), 16:30,
www*
Kinder
Augsburger
Puppenkiste:
Rumpelstilzchen.
Puppenspiel für Kinder ab
3 Jahre, 15:00, www*
Märchenzelt: Midas
hat Eselsohren.
Puppentheater mit
Sandra Lienhard (ab 3
Jahren), 14:00, www*
Märchenzelt: Der
kleine Muck. Märchen
für Kinder (ab 5 Jahren),
15:30, www*
Buntes
Ballonmuseum
Gersthofen: Wissen,
wie‘s geht. Führung für
Erwachsene und Kinder,
14:00, www*
Parktheater
Göggingen: Brunch
im Kurhaus. Im
stilvollen Ambiente des
Historischen Salons,
10:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Kinder
Stadthalle
Gersthofen: Der kleine
Drache Kokosnuss.
Kindermusical ab 4 Jahre,
15:00, www*
montag
08
Festival
Kresslesmühle:
Kültürtage 2021.
Virenkiller, 20:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Buntes
Stadtmarkt:
Pilzberatung auf dem
Stadtmarkt Augsburg.
Gesammelte Frischpilze
werden wieder
begutachtet, 16:00,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
dienstag
09
Bühne
Parktheater
Göggingen: Moving
Shadows . Ein
Schattentheater, das
alles in den Schatten
stellt!, 19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit,
in jene Epoche um
das Jahr 1521 herum
einzutauchen, 10:00-
17:00, www*
Galerie Noah:
Karin Kneffel &
Meisterschüler/innen.
Kunstausstellung bis
14.11.2021, 11:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von
Margit Grüner und
Wolfgang Lettl, 13:00,
www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Buntes
Grandhotel
Cosmopolis: Yoga.
Jeden Dienstag (18.30-
20.00 Uhr), 18:30, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
mittwoch
10
Clubland
Kantine: Eins Zwei Drei.
Die Semesterfeierei.
Club- & Chartssound
w/ DJ Sonix & Friends,
23:00, www*
Konzert
Kresslesmühle: Hip
Hop Freestyle Session.
Der Soundspielplatz für
alle Freestyler, 19:00,
www*
Bühne
Parktheater
Göggingen: Moving
Shadows. Ein
Schattentheater, das
alles in den Schatten
stellt! , 19:30, www*
Literatur
Stadtbücherei
Augsburg: Was soll
an meiner Nase jüdisch
sein? Lesung mit Thomas
Meyer und Elisa Diallo,
19:30, www*
Synagoge: „Ich sah
jiddische Worte, wie
ganz kleine Feuer“.
Kommentierte Lesung
jiddischer Lyrik, 18:30,
www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Galerie Noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
www*: weitere Info auf neue-szene.de
58
termine
clubland
konzert
Literatur
PAPPENHEIMER & DENISE SCHNEIDER
FR. 05.11. – KESSELHAUS – 23:00 UHR
QUICHOTTE
FR. 05.11. – SOHO STAGE – 20:00 UHR
ZUGVOGELSLAM
Sa. 06.11. – KRESSLESMÜHLE – 20:00 UHR
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 13:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Märchenzelt: Die
Legende von St. Martin.
Märchen für Kinder (ab
4 Jahren), mit Stockbrot,
16:00, www*
Buntes
Hirblinger Hof: BDSM-
Stammtisch Tacheles .
Wenn es ein wenig härter
sein darf ..., 19:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
donnerstag
11
Clubland
Mo Club: Campus Club.
Studenten-Party , 22:00,
Bühne
Augsburger
Puppenkiste: Der
Ring der Nibelungen.
Sprechtheater mit Musik,
19:30, www*
Kresslesmühle: Leticia
Wahl. Slam Poetry,
Stand-Up und Musik,
20:00, www*
Parktheater
Göggingen: Stephan
Bauer . Ehepaare
kommen in den Himmel
– in der Hölle waren sie
schon, 19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Galerie Noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 13:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
Buntes
Märchenzelt: Die Edgar
Allan Poe Late Night
Show. Meisterhafte
Horror-Literatur,
furchtbar gut erzählt,
20:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Vortrag
Hochschule Augsburg:
Heute Benzin und Diesel
– morgen E-fuels?. VR-
Vortrag der Hochschule
Augsburg online via
Zoom, 18:00, www*
Umland
Klassik
Stadthalle Gersthofen:
Opern auf Bayrisch.
Gerd Anthoff, Conny
Glogger und Michael
Lerchenberg präsentieren
Opern-Klassiker Aida und
Tannhäuser, 19:30, www*
freitag
12
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Festivalkosmos. Best
of Singoldsand Festival
& Obstwiesenfestival,
22:00, www*
Kantine: Depeche
Mode & 80s Clubbing.
Mit Thono (Melodrom)
& Mario (White Noise
Stuttgart), 22:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
2010er Party. Die
heißesten Sounds des
Jahrzehnts, 23:00, www*
Mo Club: Ladies Night.
Partysound und freier
Eintritt für alle Ladies bis
24:00 Uhr , 22:00, www*
Konzert
Altstadt: Klangreise.
Live-Musik zum
Wohlfühlen &
Entspannen, 19:15, www*
Parktheater
Göggingen: Mrs.
Greenbird. In concert
(Nachholtermin für den
22.10.2020), 19:30,
www*
Bühne
Abraxas: Empfänger
unbekannt. Theaterstück
nach dem Briefroman von
Kressmann Taylor, 20:00,
www*
Augsburger
Puppenkiste: Der
Ring der Nibelungen.
Sprechtheater mit Musik,
19:30, www*
Kresslesmühle: Open
Stage. Das Kleinkunst-
Talentfestival um die
Ecke, 20:30, www*
Sensemble Theater:
Abschiedsdinner.
Theaterstück von von
M. Delaporte & A. de La
Patellière, 20:30, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Winterreise. Tanztheater
von Ricardo Fernando,
19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Die Antwort
auf alles . Theaterstück
von Neil LaBute, 19:30,
www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Galerie Noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 11:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Buntes
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
samstag
13
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Diggin in the crates. Hip
Hop, Reggae Dancehall,
Deutschrap & Bassmusik
mit Iri-Lu, 22:00, www*
Kantine: Week Peak.
Club & Chartsound mit
DJ Wamax & DJ Sonix ,
23:00, www*
Mo Club: Club Night.
Clubnacht w/ various DJs,
22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music.
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Konzert
Abraxas: Blaue Stunden
mit Egon. Fräulein
& Schmid und die
Schattenmänner, 20:00,
www*
Ballonmuseum
Gersthofen: Cobario.
Zwei Gitarren,
eine Violine, ein
kosmopolitischer Genreund
Stilmix, 19:30, www*
Brechthaus: Auf dem
Weg zur Pietà. Konzert
mit Stefan Barcsay,
20:00, www*
Bürgersaal
Stadtbergen: Café
Arrabiata. Musikalische
Glanzlichter der 1920erund
30er, 19:30, www*
City Club: Jaakko
Laitinen & Väärä Raha.
Balkan-Soul, Romanzen
und Humppa, 21:00,
www*
Jazzclub Augsburg:
Lage Lund. Einer der
besten Gitarristen seiner
Generation, 20:30, www*
Bühne
Kresslesmühle:
TBC - Totales Bamberger
Cabaret. Wann, wenn
nicht wir?, 20:00, www*
Sensemble Theater:
Abschiedsdinner.
Theaterstück von von
M. Delaporte & A. de La
Patellière, 20:30, www*
Staatstheater im
martini-Park: La
clemenza di Tito. Oper in
zwei Akten von Wolfgang
Amadeus Mozart, 19:30,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Suchen.
Sex. Sprechen. Sinnlich
performative Lesung über
sexuelles Erbe und die
Sprache der Intimität,
19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Galerie Noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 11:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Abraxas: Pinocchio.
Theater Fritz und Freunde
(ab 6 Jahren), 15:00,
www*
Augsburger
Puppenkiste:
Rumpelstilzchen.
Puppenspiel für Kinder ab
3 Jahre, 15:00, www*
Buntes
Königsplatz: Auf
jüdischen Spuren
durch die Innenstadt.
Stadtrundgang des
Jüdischen Museums
Augsburg Schwaben,
15:00, www*
Sensemble Theater: 10.
Theaterjugendfestival.
Mit verschiedenen
termine
59
konzert
Bühne
kinder
BALLABALLA
SO. 07.11. – KRESSLESMÜHLE – 20:00 UHR
ABSCHIEDSDINNER
FR. 12.11. – SENSEMBLE – 20:30 UHR
THEATER FRITZ & FREUNDE: PINOCCHIO
SA. 13.11. – ABRAXAS – 15:00 UHR
Theater-Workshops,
09:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Konzert
Eukitea Theaterhaus:
„Sparkle of Joy“.
Weltmusik Konzert mit
Fred Brunner & Njamy
Sitson, 20:00, www*
Four Corners Music
Hall: Tom Rascall & The
Lakeland Cowboys. Live
Country Music, 20:00,
sonntag
14
Konzert
Abraxas: Four Women.
mit Hanna Sikasa, Nadja
Lea Letzgus, Jules &
Naomi Simmonds, 19:30,
www*
Bürgersaal
Stadtbergen: Fagotti
Parlandi. Fagott zwischen
Klassik, Tango Argentino,
Volksmusik und Pop &
Rock, 19:30, www*
Rokokosaal der
Regierung von
Schwaben: Lausbuben
und Witzbolde. 2.
Kammerkonzert, 11:00,
www*
Bühne
Kresslesmühle: Martin
Schmitt. Bässdoff, 18:00,
www*
Staatstheater
im martini-Park:
Winterreise. Tanztheater
von Ricardo Fernando,
18:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Nebenwirkungen. Live-
Performance mit dem
Club Xplus, 11:00, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne
im Gaswerk: Grand
Slam. Der legendäre
Augsburger Poetry Slam-
Abend, 19:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Galerie Noah: Karin
Kneffel & Meisterschüler/
innen. Kunstausstellung
bis 14.11.2021, 11:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Lettl Museum: Le
Donne – Akte. Von Margit
Grüner und Wolfgang
Lettl, 11:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Abraxas: Petterson und
Findus . Theater Fritz &
Freunde (ab 4 Jahren),
15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste:
Rumpelstilzchen.
Puppenspiel für Kinder ab
3 Jahre, 15:00, www*
Kresslesmühle: Lilu
feiert Geburtstag. Junges
Theater Augsburg , 15:00,
www*
Märchenzelt: Der Wolf
und die 7 Geißlein /
Rotkäppchen. Märchen
für Kinder (ab 3 Jahren),
14:00, www*
Märchenzelt: Der
Wolf und die 7 Geißlein /
Rotkäppchen. Märchen für
Kinder (ab 3 Jahren), 15:30
Buntes
Königsplatz:
Meine Stadt – Meine
Geschichte.
„Stadtführungen in
Russischer Sprache“,
14:00, www*
Kresslesmühle:
Meine Stadt – Meine
Geschichte.
„Stadtführungen in
türkischer Sprache“,
14:00, www*
Sensemble Theater: 10.
Theaterjugendfestival.
Mit verschiedenen
Theater-Workshops,
09:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Vortrag
Sensemble Theater:
Lebenslinien 2.0.
Veranstaltung zum
Gedenken an das
Novemberpogrom, 18:00,
www*
St. Anna Kirche: Ein
Wort zum Sonntag.
Theaterpredigt zu „La
clemenza di Tito“, 16:00,
montag
15
Festival
Kresslesmühle:
Kültürtage 2021. Best of
Conform, 20:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen
(12:00-18:00), 12:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Buntes
Stadtmarkt:
Pilzberatung auf dem
Stadtmarkt Augsburg.
Gesammelte Frischpilze
werden wieder
begutachtet, 16:00,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
dienstag
16
Konzert
Jazzclub Augsburg:
Auxburg Jamsession .
Mit Sängerin Alexandra
Simeon, 20:30, www*
Spectrum: Nazareth.
„Best of Tour 2021“.
70er-Rock-Legende,
20:00, www*
Bühne
Staatstheater im
martini-Park: Die
Kunst des Wohnens.
Musikalische Komödie
von Georg Ringsgwandl,
19:30, www*
Klassik
Kongress am Park:
Stil-Synthesen. 2.
Sinfoniekonzert, 20:00,
www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Buntes
Grandhotel
Cosmopolis: Yoga.
Jeden Dienstag (18.30-
20.00 Uhr), 18:30, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
mittwoch
17
Clubland
Kantine: Eins Zwei Drei.
Die Semesterfeierei.
Club- & Chartssound
w/ DJ Sonix & Friends,
23:00, www*
Bühne
Abraxas: Gala der
PreisträgerInnen. 25.
Internationales Solo-
Tanz-Theater-Festival
Stuttgart, 20:00, www*
Klassik
Kongress am Park:
Stil-Synthesen. 2.
Sinfoniekonzert, 20:00,
www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
60 Jahre
Buntes
Altstadt: Erlebnistour:
„Gespenstisches
Augsburg“ . Von
Geistermessen und dem
Dorf der Toten..., 19:00,
www*
Salzgrotte - Bio Hotel
Bayerischer Wirt: Der
kleine Prinz . Märchen
für Erwachsene in der
Salzgrotte, 20:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
donnerstag
18
Clubland
Mo Club: Campus Club.
Studenten-Party , 22:00,
www*
Konzert
Parktheater
Göggingen: Stephan
Graf von Bothmer. Das
„Best of Comedy“-
„Was bringen Dir
die Jahre, wenn Du
sie nicht lebst?“
Fabiola S.
Perspektiven für junge Menschen mit MS –
gemeinsam die Zukunft gestalten!
DMSG Bundesverband e. V.
www.dmsg.de
Stummfilm-konzert ,
19:30, www*
Sensemble Theater:
The Mufuti Twins &
The Three Drummers.
Musik aus Augsburg
zwischen Alabama
Grooves und alten Soul,
feat. Chridtofer Kochs,
Harry Alt, Uli Fiedler u.a.,
20:00, www*
Spectrum: Ohrenfeindt.
„Das Geld liegt auf der
Strasse“ - Vollgas-Rock!
special guest: Formosa ,
20:00, www*
Bühne
Augsburger
Puppenkiste: Der
Ring der Nibelungen.
Sprechtheater mit Musik,
19:30, www*
Kresslesmühle:
Fastfood Theater. Best of
Live, 20:00, www*
Literatur
Brechthaus: Eco-
Poiesis. Lesung mit María
Sánchez, 19:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*: weitere Info auf neue-szene.de
60
termine
konzert
Literatur
konzert
bühne
FOUR WOMAN
SO. 14.11. – ABRAXAS – 19:30 UHR
GRAND SLAM
SO. 14.11. – BRECHT-BÜHNE – 19:00 UHR
LATE NIGHT SHOW: BUTTON ROUGE
FR. 19.11. – BOB´S IM CHARLY BRÄU – 22:00
CAROLIN KEBEKUS – PUSSY NATION
Fr. 19.11. – SCHWABENHALLE – 20:00 UHR
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Buntes
Drei Auen
Grundschule: Repair
Café. Ob Fön, Drucker
oder Plattenspieler - Ein
zweites Leben für dein
Gerät, 18:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Vortrag
Hochschule Augsburg:
Grün ist das neue
Grau – Neues zu grünen
Fassaden. VR-Vortrag der
Hochschule Augsburg
online via Zoom, 18:00,
www*
Umland
Konzert
Stadthalle Gersthofen:
CubaBoirisch 2.0.
„Dahoam is überoi!“ Ein
musikalischer Cocktail
aus Salso und Landler!,
19:30, www*
freitag
19
Clubland
Beim Weissen Lamm:
80s Disko. feat. Garth
Wedam, 22:00, www*
Mo Club: Ladies Night.
Partysound und freier
Eintritt für alle Ladies bis
24:00 Uhr , 22:00, www*
Konzert
Abraxas: Still in
Progress - The EasyNight.
Live Konzert, 20:00,
www*
Ballonfabrik: Deca
Dance Vol. 50. Live-
Konzert: NNHMN, 22:00,
www*
Bob‘s Fast- & Slowfood
im Charly Bräu: Button
Rouge. Late Night
Konzerte, 22:00, www*
Kongress am Park:
Scorpion‘s Songs
Symphonic. Herman
Rarebell & Hurricane
Orchestra, 19:00, www*
Bühne
Augsburger
Puppenkiste: Der
Ring der Nibelungen.
Sprechtheater mit Musik,
19:30, www*
Kresslesmühle: Simon
Stäblein. Stand-Up-
Comedy, 20:00, www*
Schwabenhalle: Carolin
Kebekus. Pussy Nation,
20:00, www*
Sensemble Theater:
Abschiedsdinner.
Theaterstück von von
M. Delaporte & A. de La
Patellière, 20:30, www*
Staatstheater im
martini-Park: La
clemenza di Tito. Oper in
zwei Akten von Wolfgang
Amadeus Mozart, 19:30,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Mary Page
Marlowe – Eine Frau
(Premiere). Theaterstück
von Tracy Letts, 19:30,
www*
Literatur
Zeughaus : Eva Menasse
liest aus ihrem neuen
Buch „Dunkelblum“.
Autorenlesung
präsentiert vom
Taschenbuchladen Kittel,
19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Sport
WWK Arena: FC
Augsburg - FC Bayern
München. 10. Spieltag in
der Fußball-Bundesliga,
20:30, www*
19./20.11.21
De
Stianghausratschn
jeweils 18:30 & 21:15 Uhr
www.kultur-stadl-woerleschwang.de
Buntes
Märchenzelt: Märchen
vom und zum Träumen.
Märchen für Erwachsene
mit Percussion, 20:30,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
Vortrag
Parktheater
Göggingen: Expedition
Erde. Donau – Vom
Schwarzwald ans
Schwarze Meer, 19:30,
www*
Umland
Konzert
Stadthalle
Gersthofen: Graceland.
A Tribute to Simon &
Garfunkel , 20:00, www
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang: De
Stianghausratschn
. Bayerisches
Musikkabarett (1.
Vorstellung), 18:30 +
21:15, www*
samstag
20
Clubland
Ballonfabrik: Cosmic
Temptation. Festa della
birra, 21:00, www*
Beim Weissen Lamm:
Drive me 80s. The
20.11.
Sound of the 80s w/
ScorPhalcon, 22:00,
www*
Kantine: Week Peak.
Club & Chartsound mit
DJ Wamax & DJ Sonix ,
23:00, www*
Mo Club: Club Night.
Clubnacht w/ various DJs,
22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music.
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Bühne
Kresslesmühle: Faltsch
Wagoni. „Zum Glück“,
20:00, www*
Sensemble Theater:
Abschiedsdinner.
Theaterstück von von
M. Delaporte & A. de La
Patellière, 20:30, www*
Spectrum: Caveman.
Die kabarettistische
Aufklärungsstunde mit
Karsten Kaie, 19:00,
www*
Staatstheater im
martini-Park: Die
Kunst des Wohnens.
Musikalische Komödie
von Georg Ringsgwandl,
19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Creations.
Kammertanzabend in
zwei Teilen, 19:30, www*
Konzert
Madhouse: Sunday in
Jail. 25 Years on Stage!
Vintage Blues Rock Cover
aus Augsburg (Eintritt
frei!), 20:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Sunday in Jail
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Abraxas: Die kleine
Hexe . Theater Fritz und
Freunde (ab 4 Jahren),
15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppenspiel für
Kinder ab 3 Jahre, 15:00,
www*
Märchenzelt: Kinder
kommt und ratet!.
Märchen für Kinder (ab 4
Jahren), mit Bratäpfeln,
10:00, www*
Buntes
Rathausplatz:
Öffentliche Altstadttour.
Erkundungstour
durch das historische
Augsburg mit seinen
Sehenswürdigkeiten!,
14:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Konzert
Four Corners Music
Hall: Why Not Band. Live
Country Music, 20:00,
www*
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang: De
Stianghausratschn
. Bayerisches
Musikkabarett, 1.
Vorstellung, 18:30, 2.
Vorstellung 21:15, www*
sonntag
21
Konzert
Parktheater
Göggingen: Ludwig van
Beethoven – Sein Leben,
seine Musik. Ein Abend von
und mit Lutz Görner , 19:30
Bühne
Abraxas: Kleiner Vogel
Kukuli . Ein Abend über
die große Schauspielerin
Carola Neher, 19:00,
www*
Staatstheater
im martini-Park:
Tintenherz (Premiere).
Familienstück zur
Weihnachtszeit nach
dem Roman von Cornelia
Funke, 15:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Nebenwirkungen. Live-
Performance mit dem
Club Xplus, 19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Creations.
Kammertanzabend in
zwei Teilen, 18:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Abraxas: Das kleine
Engele und die
Wieselbande (Premiere).
Junges Theater Augsburg
(ab 5 Jahren), 15:00,
www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppenspiel für
Kinder ab 3 Jahre, 20:00,
www*
Märchenzelt: Wenn‘s
draußen früh dunkel wird.
Märchen für Kinder (ab 3
Jahren), mit Betthupferl,
14:00, www*
Märchenzelt: Wenn‘s
draußen früh dunkel wird.
Märchen für Kinder (ab 3
Jahren), mit Betthupferl,
15:30, www*
Buntes
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
termine
61
konzert
konzert
DAVID GAFFNEY
SA. 23.10. – KRESSLESMÜHLE, 20:00 Uhr
HODJA
SA. 23.10. – BALLONFABRIK – 21:00 UHR
BAYERN
ROCKT!
Auf UKW 87,9 und DAB+
Radio an!
www*: weitere Info auf neue-szene.de
62
termine
konzert
SPORT
konzert
GRACELAND – SIMON & GARFUNKEL TRIBUTE
FR. 19.11. – STADTHALLE GERSTHOFEN – 20:00 UHR
FC AUGSBURG – FC BAYERN MÜNCHEN
FR. 19.11. – WWK ARENA – 20:30 UHR
HERMAN RAREBELL & HURRICANE ORCHESTRA
FR. 19.11. – KONGRESS AM PARK – 19:00 UHR
montag
22
Konzert
Parktheater
Göggingen: ABBA macht
glücklich!. Ein Konzert
mit Carolin Fortenbacher,
18:00 + 20:30, www*
Bühne
Staatstheater
im martini-Park:
Tintenherz. Familienstück
zur Weihnachtszeit nach
dem Roman von Cornelia
Funke, 09:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Tintenherz. Familienstück
zur Weihnachtszeit nach
dem Roman von Cornelia
Funke, 11:15, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen
(12:00-18:00), 12:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Buntes
Stadtmarkt:
Pilzberatung auf dem
Stadtmarkt Augsburg.
Gesammelte Frischpilze
werden wieder
begutachtet, 16:00,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
dienstag
23
Konzert
Parktheater
Göggingen: ABBA
macht glücklich!. Ein
Konzert mit Carolin
Fortenbacher, 18:00 +
20:30, www*
Bühne
Staatstheater
im martini-Park:
Tintenherz. Familienstück
zur Weihnachtszeit nach
dem Roman von Cornelia
Funke, 09:00 + 11:15,
www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Buntes
Stadtmarkt:
Pilzberatung auf dem
Stadtmarkt Augsburg.
Gesammelte Frischpilze
werden wieder
begutachtet, 16:00,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
mittwoch
24
Clubland
Kantine: Eins Zwei Drei.
Die Semesterfeierei.
Club- & Chartssound
w/ DJ Sonix & Friends,
23:00, www*
Bühne
Sensemble Theater:
Landscape, Night,
Family Voices. 3 Einakter
von Harold Pinter (in
englischer Sprache),
20:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Solo - Folge
1 (Premiere). Interaktive
VR-Serie von Sebastian
Klauke, 19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Buntes
Hirblinger Hof: BDSM-
Stammtisch Tacheles .
Wenn es ein wenig härter
sein darf ..., 19:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
donnerstag
25
Clubland
Mo Club: Campus Club.
Studenten-Party , 22:00,
www*
Konzert
Kresslesmühle: I
CantAutori. Viaggio in
Italia, 20:00, www*
Spectrum:
D´Hundskrippl.
Bayerisch-rockiger
Partysound, 20:00,
www*
Bühne
Augsburger
Puppenkiste: Der
Ring der Nibelungen.
Sprechtheater mit Musik,
19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Mary Page
Marlowe – Eine Frau.
Theaterstück von Tracy
Letts, 19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Parktheater
Göggingen: Die
Schneekönigin. Nach
dem Märchen von Hans
Christian Andersen,
17:00, www*
Buntes
Staatstheater
im martini-Park:
Empowerment Festival
. Empower the people
around you! , 19:00,
www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Vortrag
Hochschule für Musik:
Federleichte Baustoffe?
Leichtbau macht‘s
möglich.. VR-Termin der
Hochschule Augsburg via
Zoom, 18:00, www*
Umland
Konzert
Stadthalle
Gersthofen: Roland
Hefter. „So langs no
geht“ Bayerische Lieder
vom Leben, 19:30, www*
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang:
“Rauschgoldengel”.
Himmlisches
Weihnachtsprogramm
mit Karin Zimny, 1.
Vorstellung 18:30, 2.
Vorstellung 21:15, www*
freitag
26
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Spieltrieb. Funk, Hip Hop,
Swing bis Elektronisch,
22:00, www*
Kantine: Oliver
Huntemann (Kontrast) &
Guests. Senso Sounds /
Kontrast Artists, 23:00,
www*
Mo Club: Ladies Night.
Partysound und freier
Eintritt für alle Ladies bis
24:00 Uhr , 22:00, www*
Konzert
Jazzclub Augsburg:
Angela Avetisyan.
Einzigartiger
Trompetensound, 20:30,
www*
Bühne
Ballonmuseum
Gersthofen: Holger
Paetz. „Liebs Klima, gute
Besserung“ (Kabarett),
19:30, www*
Kresslesmühle: Impro
à la Turka. Spontan
getürkt!, 20:00, www*
Messe Augsburg: Life
on Stage - Musical &
Messe. „Thomas - Leben
auf die harte Tour“
(Musical). Eintritt frei.,
20:00, www*
Parktheater
Göggingen: Stephan
26./27./28.
11.21
Soul-StadlVol. VIII
jeweils 18:30 & 21:15 Uhr
www.kultur-stadl-woerleschwang.de
Zinner. Raritäten, 19:30,
www*
Sensemble Theater: All
das Schöne (Premiere).
Theaterstück von Duncan
Macmillan, 20:30, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Tintenherz. Familienstück
zur Weihnachtszeit nach
dem Roman von Cornelia
Funke, 09:00 + 11:15,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Creations.
Kammertanzabend in
zwei Teilen, 19:30, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Die Erklärung der Welt.
Guckkastenbilder aus
der Sammlung Joachim
von Prittwitz und Gaffron,
10:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
M aximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Buntes
Märchenzelt:
Märchenhafte
Glühweinprobe. Märchen
für Erwachsene mit
Sphärenmusik von A.
Koller, 20:00, www*
Rathausplatz:
Erlebnistour:
„Sagenumwobenes
Augsburg“. Sagen &
Legenden aus alter Zeit,
16:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang:
Soul-Stadl Vol. VIII – mit
Mom Bee & Serina
Thayler. “It´s christmas!”
1. Vorstellung 18:30, 2.
Vorstellung 21:15, www*
samstag
27
Clubland
Beim Weissen Lamm:
Full Clip. Authentic 90s
HipHop Flava, 22:00,
www*
Kantine: Week Peak.
Club & Chartsound mit
DJ Wamax & DJ Sonix ,
23:00, www*
KKlub: PinkKKlub.
Queer Gold Clubbing auf
2 Floors, 22:00, www*
Mo Club: Club Night.
Clubnacht w/ various DJs,
22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music.
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Konzert
Altstadt: Klangreise.
Live-Musik zum
Wohlfühlen &
Entspannen, 19:15, www*
City Club: Henge (DK).
Intergalactic Rave
präsentiert von Karman
e.V., 21:00, www*
Parktheater
termine
63
kinder
konzert
Bühne
DAS KLEINE ENGELE UND DIE WIESELBANDE
SO. 21.11. – JUNGES THEATER AUGSBURG – 15:00 UHR
KLEINER VOGEL KUKULI
SO. 21.11. – ABRAXAS – 19:00 UHR
MOM BEE & SERINA THAYLER
FR. 26.11. – KULTUR-STADL WÖRLESCHWANG – 18:30 + 21:15 UHR
Göggingen: Kolping
Blasorchester.
Stimmungsvolle
Blasmusik im Kurhaus,
19:30, www*
Bühne
Kresslesmühle:
Madeleine Sauveur.
Lassen Sie mich durch,
ich bin Oma!, 20:00,
www*
Messe Augsburg: Life
on Stage - Musical &
Messe. „Thomas - Leben
auf die harte Tour“
(Musical). Eintritt frei.,
20:00, www*
Sensemble Theater: All
das Schöne (Premiere).
Theaterstück von Duncan
Macmillan, 20:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Der Drache
. Märchenkomödie von
Jewgeni Schwarz, 19:30,
www*
Klassik
Staatstheater
im martini-Park:
Weihnachtskonzert.
»Der Nussknacker« – Ein
musikalisches Märchen
für Groß & Klein, 18:00,
www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
10:00-17:00, www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Die Erklärung der Welt.
Guckkastenbilder aus
der Sammlung Joachim
von Prittwitz und Gaffron,
10:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Kinder
Abraxas: Das Einhorn
Adelmar . Klexs Theater
(ab 3 Jahren), 15:00,
www*
Märchenzelt: Märchen
Impro-Theater-Workshop.
Für Kinder von 6 bis 10
Jahren, 10:00, www*
Buntes
Königsplatz: Auf
jüdischen Spuren
durch die Innenstadt.
Stadtrundgang des
Jüdischen Museums
Augsburg Schwaben,
15:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Konzert
Four Corners Music
Hall: M-Street Band.
Party Cover Rock Band ,
20:00, www*
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang:
Soul-Stadl Vol. VIII – mit
Mom Bee & Serina
Thayler. “It´s christmas!”
1. Vorstellung 18:30, 2.
Vorstellung 21:15, www*
sonntag
28
Konzert
City Club: Razmotchiki
Katushek (RUS/NL).
Industrial Electro, 21:00,
Parktheater
Göggingen:
Harfenzauber. Ein
Wintermärchen mit dem
Ensemble Harfeo, 17:00 +
19:30, www*
Bühne
Kresslesmühle:
GTD Comedy
Slam. Der größte
Comedy-Wettbewerb
Deutschlands, 20:00,
www*
Messe Augsburg: Life
on Stage - Musical &
Messe. „Thomas - Leben
auf die harte Tour“
(Musical). Eintritt frei.,
20:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Tintenherz. Familienstück
zur Weihnachtszeit nach
dem Roman von Cornelia
Funke, 15:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Nebenwirkungen. Live-
Performance mit dem
www*: weitere Info auf neue-szene.de
64
termine
konzert
bühne
bühne
RAZMOTCHIKI KATUSHEK
SO. 28.11. – CITY CLUB – 21:00 UHR
CHRISTIAN SPRINGER
SO. 28.11. – KULTUR-STADL WÖRLESCHWANG – 18:30 + 21:15 UHR
WOLFGANG KREBS
DI. 30.11. - PARKTHEATER – 18:00 + 20:30 UHR
Club Xplus, 19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Creations.
Kammertanzabend in
zwei Teilen, 18:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Die Erklärung der Welt.
Guckkastenbilder aus
der Sammlung Joachim
von Prittwitz und Gaffron,
10:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
sea-watch.org/spenden/
RETTEN STATT
REDEN
SEENOTRETTUNG AN EUROPAS GRENZEN
Mit deiner Spende rettet wir Menschen im
Mittelmeer und setzen uns dafür ein, dass
kein Mensch bei der Flucht sterben muss.
Sea-Watch e.V. · BIC: BFSWDE33BER
IBAN: DE77 1002 0500 0002 0222 88
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Sport
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther -
Kölner Haie. Spieltag in
der DEL Eishockey-Liga
(Live bei Magenta TV),
14:00, www*
Kinder
Abraxas: Das hässliche
Entlein. Moussong
Theater mit Figuren (ab 5
Jahren), 15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppenspiel für
Kinder ab 3 Jahre, 15:00,
www*
Märchenzelt: Mit
Märchen auf‘s Christkind
warten. Märchen für
Kinder (ab 4 Jahren), mit
Lebkuchen, 14:00, www*
Märchenzelt: Mit
Märchen auf‘s Christkind
warten. Märchen für
Kinder (ab 4 Jahren), mit
Lebkuchen, 15:30, www*
Buntes
Königsplatz:
Meine Stadt – Meine
Geschichte.
„Stadtführungen in
Russischer Sprache“,
14:00, www*
Kresslesmühle:
Meine Stadt – Meine
Geschichte.
„Stadtführungen in
türkischer Sprache“,
14:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang:
Soul-Stadl Vol. VIII – mit
Mom Bee & Serina
Thayler. “It´s christmas!”
1. Vorstellung), 17:30, 2.
Vorstellung 20:15, www*
Kinder
Eukitea Theaterhaus:
„Dornröschen“ -
Premiere. Wintermärchen
im Theater Eukitea für
Kinder ab 4 Jahren, 16:00,
www*
Vortrag
Stadthalle
Gersthofen: Markus
Lanz: „Grönland, meine
Reise ans Ende der Welt“.
Multivisionsshow mit
Markus Lanz, 18:00,
www*
montag
29
Konzert
City Club: Razmotchiki
Katushek (RUS/NL).
Industrial Electro, 21:00,
www*
Parktheater
Göggingen:
Harfenzauber. Ein
Wintermärchen mit dem
Ensemble Harfeo, 17:00 +
19:30, www*
Bühne
Kresslesmühle:
GTD Comedy
Slam. Der größte
Comedy-Wettbewerb
Deutschlands, 20:00,
www*
Messe Augsburg: Life
on Stage - Musical &
Messe. „Thomas - Leben
auf die harte Tour“
(Musical). Eintritt frei.,
20:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Tintenherz. Familienstück
zur Weihnachtszeit nach
dem Roman von Cornelia
Funke, 15:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Nebenwirkungen. Live-
Performance mit dem
Club Xplus, 19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Creations.
Kammertanzabend in
zwei Teilen, 18:00, www*
Ausstellung
Diözesanmuseum St.
Afra: Sonderausstellung
„1521“. Die Ausstellung
bietet die Gelegenheit, in
jene Epoche um das Jahr
1521 herum einzutauchen,
12:00-18:00, www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Die Erklärung der Welt.
Guckkastenbilder aus
der Sammlung Joachim
von Prittwitz und Gaffron,
10:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Stiften gehen! Wie
man aus Not eine
Tugend macht.
Sonderausstellung zum
500-jährigen Bestehen
der Fuggerei, 10:00,
www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus :
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Sport
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther -
Kölner Haie. Spieltag in
der DEL Eishockey-Liga
(Live bei Magenta TV),
14:00, www*
Kinder
Abraxas: Das hässliche
Entlein. Moussong
Theater mit Figuren (ab 5
Jahren), 15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppenspiel für
Kinder ab 3 Jahre, 15:00,
www*
Märchenzelt: Mit
Märchen auf‘s Christkind
warten. Märchen für
Kinder (ab 4 Jahren), mit
Lebkuchen, 14:00 + 15:30,
www*
Buntes
Königsplatz:
Meine Stadt – Meine
Geschichte.
„Stadtführungen in
Russischer Sprache“,
14:00, www*
Kresslesmühle:
Meine Stadt – Meine
Geschichte.
„Stadtführungen in
türkischer Sprache“,
14:00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang:
Soul-Stadl Vol. VIII – mit
Mom Bee & Serina
Thayler. “It´s christmas!”
1. Vorstellung 17:30, 2.
Vorstellung 20:15, www*
Kinder
Eukitea Theaterhaus:
„Dornröschen“ -
Premiere. Wintermärchen
im Theater Eukitea für
Kinder ab 4 Jahren, 16:00,
www*
Vortrag
Stadthalle
Gersthofen: Markus
Lanz: „Grönland, meine
Reise ans Ende der Welt“.
Multivisionsshow mit
Markus Lanz, 18:00,
www*
dienstag
30
Bühne
Messe Augsburg: Life
on Stage - Musical &
Messe. „Claudia - Suche
nach Heilung“ (Musical),
Eintritt frei, 20:00, www*
Parktheater
Göggingen: Wolfgang
Krebs . Vergelt’s Gott!
18:00 + 20:30, www*
Staatstheater im
martini-Park: Wer
zuletzt lacht, lacht
zuletzt [Folge 1] Premiere.
Eine postapokalyptische
Live-Show in vier Teilen
von Nicola Bremer,
20:00, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Die Antwort
auf alles. Theaterstück
von Neil LaBute, 19:30,
www*
Ausstellung
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Die Erklärung der Welt.
Guckkastenbilder aus
der Sammlung Joachim
von Prittwitz und Gaffron,
10:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Judenbilder. Intervention
in der Dauerausstellung,
09:00, www*
Neue Galerie im
Höhmannhaus:
Shelters // Bleiben .
Ausstellungspremiere
der litauischen Malerin
Patricija Jurkšaityté in
Deutschland., 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Lehrer Rembrandt. Der
große Maler im Spiegel
seiner Schüler, 10:00,
www*
tim - Textilmuseum:
Who cares? Solidarität
neu entdecken.
Sonderausstellung bis
Anfang 2022, 09:00,
www*
Zeughaus: Kleopatra
zwischen Mythos
und Realität.
Kunstausstellung im
Römerlager im Zeughaus,
10:00, www*
Buntes
Grandhotel
Cosmopolis: Yoga.
Jeden Dienstag 18.30-
20.00, www*
Zoo Augsburg: Täglich
geöffnet von 9.00 - 17.00,
www*
Umland
Bühne
Kultur-Stadl
Wörleschwang:
Christian Springer.
Mit seinem neuen
Programm „Nicht egal“.
1. Vorstellung 18:30, 2.
Vorstellung 21:15, www*
30.11.21
Christian
Springer
20:00 Uhr
www.kultur-stadl-woerleschwang.de
Langeweile ?
gibts hier nicht !
augsburgs größter
terminkalender .
www.neue-szene.de
66
das
Allerletzte
» Lieber
Weihnachtsmann, dieses Jahr
wünsche ich mir nur, dass voll
viele Leute das scheiß Buch
kaufen. Du weißt schon, das
Mitmenschbuch. «
mit
Roland van Oystern
(Humorist, Musiker, Autor)
01. Walter Sianos: Was knallt mehr - EA80
oder AK47?
Das kann ich beim besten Willen nicht beurteilen.
EA80 ist die vorbildlichste Band der
Welt, nur das Zeug anzuhören macht irgendwie
nicht so Bock.
02. Markus Krapf: Max Goldt oder Florian
Silbereisen?
Max Goldt.
03. Franz Dobler: Wo isses kuscheliger -
Rumänien oder Augsburg?
Am kuscheligsten ist es im 6. Stock des Appartement
Centers in der Jakobervorstadt.
Nur, stell dir vor, die haben das Schwimmbad
im Keller dichtgemacht. Einst Schmuckstück
der Anlage und Stolz des Bauherrn Otto
Schnitzenbaumer (von dem ist auch der Hotelturm),
jetzt einfach zu! Ich habe mir überlegt, bald Unterschriften zur
Wiedereröffnung zu sammeln. Mit Assistentin. Ich kenne eine, die hat ein
Klemmbrett. Vielleicht verbünde ich mich mit der und auch mit Sebastian
Schnitzenbaumer. Dem ist es vielleicht auch nicht recht, wie mit dem Erbe
seines Vaters (dem Schwimmbad) verfahren wird. Dieses schöne Bad, mit
15 mal 8 Meter großem Becken, wie ehrlos von der GWG – das ist mir eine
feine gemeinnützige Wohnstättengesellschaft! Aber bestimmt kommen sie
da bald wieder zur Besinnung. Wenn ich erst mit meinen Unterschriftenzetteln
da ankomme, sehen sie ihren Fehler bestimmt ein.
04. Gerald Fiebig: Wer ist der größere Held - Batman oder Robin?
Ah, da geht’s jetzt um die Batman-Serie aus den 60er Jahren. Vielleicht sogar
Robin. Burt Ward alias Robin hat jedenfalls die bessere Autobiographie geschrieben:
“Boy Wonder: My Life in Tights”
05. Benedikt Kramer: The Royal Clash - Kate oder Meghan?
Die sind bestimmt beide nett.
Roland van Oystern ist ein Hansdampf in
allen Kulturgassen. Er ist Entertainer, Humorist,
Punkrock-Musiker, Buch-Autor,
Performer, whatever … In Aichach aufgewachsen
und in Augsburg gereift stürzt er
sich immer wieder in neue Happenings
und Abenteuer. Wie sang Udo Lindenberg
mal so schön: “Wahnsinn und Genie
gehen Hand in Hand!” In dieser Ausgabe
lässt Walter Sianos bei der Fragenstellung
arbeiten und hat sich neun Freunde,
Kollegen, Weggefährten, Fans und Hater
von Herrn van Oystern ins Boot geholt.
Wasser marsch!
06. Andreas Kalb: Wen liebst du mehr – deine
Frau Meta oder Ferdinand Führer?
So richtig Liebe empfinde ich nur für Andreas
Kalb.
07. Ferdinand Führer: Essig oder Öl?
Die Frage ist ja mal voll einfach. Im Vergleich
zu Öl ist Essig doch komplett verzichtbar.
Wozu brauche ich denn Essig?
08. Sam Rusch: Stift oder Gitarre?
Musik ist die höchste Kunstform. Leider spiele
ich nur voll schlecht so ein bisschen Gitarre
und Song fällt mir maximal einer pro Jahr ein.
Ich muss mich an den Stift halten.
09. Martyn Schmidt: Brecht oder Buddha?
Buddha war, glaube ich, voll faul, oder? Das
finde ich eigentlich sympathischer als diese
emsige Aufschreiberei die ganze Zeit.
10. Dirk von Lowtzow: Was kickt mehr: Betrug oder Wahrheit?
Hinter der vertrauten Realität lauert das Unfassbare. Hinter dem Sichtbaren
verbergen sich geheimnisvolle Rätsel. Hinter dem Augenscheinlichen liegt
noch eine andere Wahrheit.
Neues Buch:
Roland van Oystern/Ferdinand Führer:
Kritik am Mitmensch
(Ventil Verlag) Mit Illustrationen von Lisbert
www.facebook.com/roland.vanoystern
www.nebula-fuenf.com
www.club-deja-vu.bandcamp.com
www.diedamenundherrendesorchesters.bandcamp.com
Ab in
den Wald!
Veranstaltungen im
Stadtwald Augsburg
Besuchen Sie auch unseren
Waldpavillon, samstags und
sonntags, 13:00–17:00 Uhr
Das Forstmuseum bietet Führungen,
Kindergeburtstage, Schulklassen-
Erlebnisse, Fortbildungen u.v.m.
augsburg.de/waldpavillon
November 2021
Wiege der Nachhaltigkeit – Wie
arbeiten Förster und Försterinnen?
Mittwoch, 03.11.2021, 16:00 – 17:30 Uhr
Führung für Erwachsene und Jugendliche
Anmeldung bis 01.11.2021
LIFE Stadt-Wald-Bäche: Fahrradtour
zum europäischen Großnaturschutzprojekt
im Stadtwald
Freitag, 05.11.2021, 14:00 – 16:00 Uhr
Für Erwachsene und Familien
Bitte Fahrrad mitbringen, max. 20 Personen
Anmeldung bis 02.11.2021
Frauen und Wald
Mittwoch, 10.11.2021, 16:00 – 17:30 Uhr
Führung für Erwachsene
Anmeldung bis 08.11.2021
Auszeit unter Bäumen
Freitag, 17.11.2021, 15:30 – 19:00 Uhr
Für alle ab 16 Jahren, auch geeignet für
Mensch mit leichten Handicaps
Anmeldung bis 10.11.2021
Kontakt: Stadt Augsburg, Forstmuseum
Waldpavillon, Ilsungstraße 15 a, 86161 Augsburg,
0821 324-6118, waldpavillon@augsburg.de
Ja, is denn scho
Weihnachten?
SE Santana Abraxas
50 th Anniversary Ltd.
STRENG LIMITIERT! (75 Stück*)
Eine außergewöhnliche Gitarre für
unschlagbare 639,- Euro
“... Abraxas represents beauty, power, grace and the mystical,
and PRS allows you to access this vocabulary at your fingertips
with the universal tone that delivers power and clarity, allowing
you to find your own voice in your heart’s music. We invite
you to spread your wings and find your voice with this
beautiful instrument!,” said Carlos Santana
*Limitiert auf insgesamt 75 Stück für Deutschland, Österreich und die Schweiz
MUSIKINSTRUMENTE & ZUBEHÖR | VERKAUF | VERLEIH | BERATUNG | REPARATUR | SERVICE | FINANZIERUNG
music world e.K. | Eichleitnerstraße 34 | 86159 Augsburg | Fon 0821.907 900 | office@music-world.de