14.11.2021 Aufrufe

2521_21_Laimburg_Magazin_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schülerinnen und Schüler beim Anlegen und der Pflege der Gemüsebeete.

EINE FRUCHTBARE ZUSAMMENARBEIT

Gemeinsamer Gemüseanbau der Lebenshilfe und der Fachschule Laimburg

Alles begann, als der Kalterer Bauer Toni Pernstich der Lebenshilfe

(Sozialgenossenschaft) einen kleinen Teil seiner landwirtschaftlichen

Flächen unentgeltlich zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt hat.

Da die Lebenshilfe anfangs unsicher war, wie sie diese Fläche bestmöglich

nutzen könnte, wandte sie sich an den Praxislehrer Norbert

Jageregger. Nach einem gemeinsamen Lokalaugenschein im April

entstand die Idee, gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen

der 2. Klassen der Fachschule Laimburg auf der zur Verfügung

gestellten Fläche verschiedene Gemüsekulturen anzubauen, und

diese dann im von der Lebenshilfe geführtem Hotel Masatsch in

Oberplanitzing zu verarbeiten. Sofort waren alle Beteiligten begeistert

von dieser Idee und die Lernenden machten sich gemeinsam

mit ihren Praxislehrern an die Arbeit. Mit großer Begeisterung und

mit Einsatz pflanzten die Schüler und Schülerinnen Anfang Mai

viele verschiedene Gemüsepflanzen an, welche von der Gärtnerei

der Laimburg zur Verfügung gestellt wurden. Bis zum Schulende

wurde der Acker gepflegt, des Öfteren auch zusammen mit Personen,

welche von der Lebenshilfe betreut werden. Neben der

Arbeit beim Gemüse halfen die Schüler und Schülerinnen hin und

NEUE MITARBEITER

wieder auch noch Toni Pernstich im angrenzenden Weinberg und

beim Heu Mähen. Toni nahm diese Hilfe dankbar an.

Über den Sommer wurde der Gemüsegarten von der Lebenshilfe

betreut und es konnten viele verschiedene Gemüsearten geerntet

und verarbeitet werden. Die Köche im Hotel Masatsch waren begeistert

von der guten Qualität der Produkte. Auch im heurigen

Schuljahr wird dieses Projekt weitergeführt und bereits im Herbst

werden die Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Gartenbau

mit der Jungpflanzenzucht beginnen.

Obwohl dieses Projekt sehr spontan und kurzfristig gestartet wurde,

waren alle Beteiligten von Anfang an mit großer Begeisterung

am Werke. Die Schülerinnen und Schüler konnten den Anbau

verschiedener Gemüsearten erlernen und gleichzeitig ihre sozialen

Kompetenzen bei der Zusammenarbeit mit beeinträchtigten

Personen fördern.

Im Namen der Fachschule Laimburg möchten wir uns bei Toni

Pernstich und der Lebenshilfe recht herzlich bedanken, dass dieses

Projekt möglich wurde und hoffen weiter auf eine gute und ertragreiche

Zusammenarbeit.

11

Aus der Laimburg

1

2 3 4

5 6

NEULEHRER-PERSONAL:

1 Jenny Bonatti, 2 Fenja Mareike Hinz,

3 Joachim Unterhofer, 4 Georg Kuntner,

5 Daniel Puntnaier, 6 Pieter Jan Van Helden,

ohne Foto: Marlene Vontavon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!