23.11.2021 Aufrufe

Kulturkalender Januar 2022

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.<strong>2022</strong><br />

Schwartzsche<br />

Villa /Gutshaus<br />

Steglitz/Bezirk


Schwartzsche Villa und Gutshaus Steglitz<br />

Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur<br />

Steglitz-Zehlendorf. Seit 2019 verantwortet der Fachbereich Kultur auch<br />

die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz. Verantwortlich für das Programm<br />

ist Frau Dr. Brigitte Hausmann, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.<br />

Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den<br />

Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei.<br />

Sie finden das Programm auch im Internet unter<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Facebook: kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

Instagram: kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

Youtube: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Eintrittskarten / Adressen<br />

Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich bei den VeranstalterInnen.<br />

Die Adressen aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Broschüre.<br />

Café Schwartzsche Villa<br />

Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der<br />

Schwartz schen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große Auswahl<br />

an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob auf eine<br />

Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, eine kleine<br />

Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spätes Frühstück –<br />

das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich in die Arbeitswelt zu integrieren<br />

und kreiert damit eine einzigartige Atmosphäre für Gäste und<br />

Mitarbeiter*innen. Das Café befindet sich direkt im Haus und bietet mit<br />

seinem schönen Garten die Möglichkeit, dem Stadttrubel für eine kurze<br />

Weile zu entfliehen.<br />

April bis Oktober täglich 10 bis 24 Uhr<br />

November bis März täglich 10 bis 23 Uhr<br />

Das Café wird von der Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH betrieben.<br />

Leitung: Lutz Richter, Tel. 030 79 37 970<br />

E-Mail: L.Richter@mosaik-berlin.de<br />

rollstuhlgerechter Zugang über den Fahrstuhl<br />

Herausgeber<br />

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin<br />

Fachbereich Kultur, Tel. 030 90299 2302<br />

Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin<br />

kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Titelbild: Carol Rama, Edoardo Sanguineti, 2002, Strichätzung und Aquatinta auf zwei Zinkplatten,<br />

je 165 × 120 mm, © Archivio Carol Rama, Turin; Foto: Ludger Paffrath; Courtesy Franco Masoero<br />

und Alexandra Wetzel, Turin; Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin<br />

2


Ausstellungen<br />

Carol Rama<br />

La Mucca Pazza (M.P.13), 1998, Strichätzung und Aquatinta auf<br />

zwei Zinkplatten, je 289 × 365 mm, © Archivio Carol Rama, Turin;<br />

Foto: Gabriele Gaidano; Courtesy Franco Masoero und Alexandra<br />

Wetzel, Turin; Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin<br />

Gutshaus Steglitz<br />

bis 1. Mai <strong>2022</strong><br />

Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei<br />

jeden 1. Dienstag im Monat geschlossen<br />

Carol Rama (Turin 1918–2015) zählt zu den ungewöhnlichsten Künstlerinnenpersönlichkeiten<br />

des 20. Jahrhunderts. Ihre Schaffensperiode<br />

umfasst mehr als 70 Jahre. Internationale Reputation erfuhr die in Italien<br />

zeitlebens in der Kunstwelt präsente Künstlerin erst im hohen Alter und<br />

posthum. So wurde sie 2003 für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen<br />

Löwen der Biennale von Venedig ausgezeichnet und gerade in den letzten<br />

Jahren würdigten sie bedeutende Museen wie das Musée d´Art<br />

Moderne de la Ville de Paris oder das New Museum in New York mit<br />

umfangreichen Retrospektiven.<br />

Im Gutshaus Steglitz mit seinen kleinen, privaten Räumen wird in einer<br />

ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin Ramas grafisches Spätwerk<br />

vorgestellt, das sich einem eindrucksvollen Vitalitätsschub der<br />

betagten Künstlerin verdankt. Ab den frühen 1990er Jahren entsteht ein<br />

umfangreiches Konvolut an Radierungen. Die von Brigitte Hausmann<br />

kuratierte Ausstellung konzentriert sich auf eine Auswahl von Blättern<br />

aus den Zyklen Venticinque Acqueforti di Carol Rama, Keaton Idilli,<br />

Personaggi, Seduzioni, Cadeau, Malelingue, Feticci und Mucca Pazza.<br />

Motivisch und stilistisch sind die Arbeiten sehr unterschiedlich, von den<br />

märchenhaft anmutenden Werken der Mappe der Venticinque Acqueforti<br />

und teils jugendstilhaft zarten Seduzioni über die reduzierten, minimalistischen<br />

Cadeau-Radierungen bis hin zu den organischen Mucca Pazza-<br />

Collagen. Als eine Besonderheit ist zu erwähnen, dass sich unter den<br />

Auflagenwerken zahlreiche Unikate befinden.<br />

In ihrem Schaffensdrang kolorierte Carol Rama einzelne Blätter in lebhaften<br />

Farben, meistens Aquarell, und setzte gelegentlich sogar ungewöhnliche<br />

Substanzen und Materialien wie Nagellack ein.<br />

Zur Ausstellung erscheint bei Hatje Cantz ein Katalog mit zahlreichen<br />

Abbildungen und Texten von Brigitte Reinhardt und Alexandra Wetzel.<br />

Gutshaus Steglitz<br />

Gutshaus Steglitz | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90299 2302 | www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

1/<strong>2022</strong><br />

3


Ausstellungen<br />

Schwartzsche Villa<br />

SPUREN DES KOLONIALISMUS<br />

Der private Nachlass des<br />

Wandervogels Karl Fischer<br />

Schwartzsche Villa, Galerie<br />

bis 15. Mai <strong>2022</strong><br />

Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei<br />

Redaktion der chinesischsprachigen Zeitschrift Xiehebao in Shanghai, um 1911<br />

Grafik: museeon. – Studio für Ausstellungen<br />

Briefe, persönliche Dokumente und mehr als 750 Fotografien – der<br />

private Nachlass von Karl Fischer (1881-1941) ist bei weitem der größte<br />

Bestand im Wandervogel-Archiv des Fachbereichs Kultur Steglitz-<br />

Zehlendorf. Als Mitbegründer der Wandervogel-Bewegung, die sich ab<br />

1901 von Steglitz aus in ganz Deutschland verbreitete, spielte Fischer in<br />

der frühen Jugendbewegung eine prominente Rolle. Nach seinem Tod<br />

gelangte sein umfangreicher persönlicher Nachlass in den Besitz des<br />

Karl-Fischer-Bundes, der über Jahrzehnte Materialien der Wandervogelbewegung<br />

und ihrer Mitglieder zusammentrug und sie 1990 dem<br />

Bezirks amt übereignete.<br />

Die Ausstellung zeichnet die Spuren des Kolonialismus im Nachlass von<br />

Karl Fischer nach. Dass sich unter den persönlichen Materialien von<br />

Fischer zahlreiche Dokumente und mehr als 450 Fotografien aus Ostasien<br />

befinden, ist weitgehend unbekannt und rückte erst im Zuge von<br />

Recherchen zu Spuren des Kolonialismus in Steglitz-Zehlendorf in den<br />

Fokus. Die Erschließung und Digitalisierung der Archivalien machte ein<br />

Leben Fischers im Dienst der Kolonialpolitik des Deutschen Reiches<br />

sichtbar: Im Herbst 1906 meldete sich Karl Fischer freiwillig zum Militärdienst<br />

beim III. Seebataillon in Qingdao (Tsingtau). Im Anschluss blieb er<br />

in China – zunächst als kaufmännischer Angestellter bei der Schantung-<br />

Bergbau-Gesellschaft. Danach war er von 1910 bis 1914 als Zeitungsredakteur<br />

in Shanghai in die Kulturpolitik der deutschen Kolonialmacht<br />

eingebunden, ehe er 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft geriet.<br />

4


Ausstellungen<br />

In den vier Kapiteln „Steglitz“, „Qingdao“, „Shanghai“ und „Bando“ rekonstruiert<br />

die Ausstellung die Stationen von Fischer in Ostasien und konfrontiert<br />

seine Perspektive, die durch den Nachlass reproduziert wird, mit<br />

einer postkolonialen Sicht auf den deutschen Kolonialismus in China.<br />

Darüber hinaus wirft die Werkstattausstellung einen ersten Blick auf<br />

historische und aktuelle Spuren des Kolonialismus im heutigen Bezirk<br />

Steglitz-Zehlendorf. Auch in den bis 1920 eigenständigen Gemeinden<br />

Steglitz, Zehlendorf und Groß-Lichterfelde manifestierte sich der deutsche<br />

Kolonialismus auf vielfältige Weise. Exemplarisch stellt die Ausstellung<br />

Spuren aus den Bereichen Mission, Wissenschaft, Wirtschaft,<br />

Militär und Vereinswesen vor und regt zu einer Diskussion über die aktuelle<br />

Erinnerungspolitik im Bezirk an.<br />

Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit<br />

Führungen, Stadtspaziergängen und Abendvorträgen begleitet.<br />

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter<br />

www.pretix.eu/Fachbereich-Kultur-Steglitz erforderlich.<br />

Im <strong>Januar</strong> findet am Dienstag, den 11.1. um 17 Uhr eine Kuratorenführung<br />

mit Dr. Hajo Frölich und Dr. Christiana Brennecke statt.<br />

Gefördert mit Mitteln des Bezirkskulturfonds der Senatsverwaltung für<br />

Kultur und Europa / Unterfonds zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte<br />

Schwartzsche Villa, Galerie | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90299 2302 | www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Die Villa Schwartz<br />

Schwartzsche Villa, Studio<br />

Dauerausstellung<br />

Mo–So 10–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schwartzsche Villa<br />

Max Koner: Portrait des Bankiers Schwartz<br />

1894, Privatbesitz<br />

Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche<br />

Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt.<br />

Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten<br />

stellt die von Dr. Christiana Brennecke konzipierte Ausstellung<br />

die Villa und die Bankiers familie Schwartz vor, die das Haus in<br />

den Jahren 1895–1897 erbauen ließ.<br />

Nachverfolgt werden zudem die wechselvolle Geschichte des Gebäudes<br />

nach 1945 und der hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung als Kulturhaus.<br />

Schwartzsche Villa, Studio | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Eintritt frei | Infos: 030 90299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

1/<strong>2022</strong><br />

5


Musik, Literatur, Vorträge<br />

jeden Montag, 20 Uhr<br />

Autorenforum<br />

Lesen – Zuhören – Diskutieren<br />

Vorlesen unveröffentlichter Texte<br />

Das Autorenforum ist eine der<br />

Foto: gemeinfrei<br />

ersten Lesebühnen Berlins.<br />

Schwartzsche Villa, Kleiner Salon | Veranstalter: Autorenforum Berlin<br />

Eintritt frei | Karten/Infos: 0163-2806035 | www.autorenforum-berlin.de<br />

Freitag, 7. <strong>Januar</strong>, 19.30 Uhr<br />

Pizzicato Italiano<br />

Schwartzsche Villa<br />

Die italienische Musiktradition wird seit<br />

jeher für ihren doppelten kulturellen<br />

Foto: Emiliano Verrino<br />

und populären Charakter geschätzt<br />

und anerkannt. Mit dem Projekt „Pizzicato<br />

Italiano“ knüpft das Duo Verace an diese Tradition an und versucht,<br />

zwischen einem Brindisi und einer Tarantella diese beiden Welten durch<br />

die Stimmen der Zupfinstrumente miteinander zu verbinden. Von großer<br />

klassischer und zeitgenössischer Musik für Sologitarre und Gitarrenduo<br />

bis hin zu populärer Musik für Gitarre und Mandoline wird das Publikum<br />

auf eine Klangreise mitgenommen, die darauf abzielt, die italienische<br />

musikalische Identität von gestern zu rekonstruieren und die von heute<br />

zu entdecken.<br />

Verace Duo:<br />

Marco Surace – Gitarre<br />

Emiliano Verrino – Gitarre und Mandoline<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Marco Surace | Eintritt: 18 € (15 €)<br />

Karten an der Abendkasse<br />

Sonntag, 9. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Der Obstgarten<br />

Derval de Faria, Schauspieler aus<br />

Brasilien, liest aus seinem Buch-<br />

Manuskript „Der Obstgarten“<br />

Geschichten aus der Kindheit in Brasilien<br />

und aus der Welt, untermalt mit<br />

Foto: privat<br />

Chansons, gesungen von de Faria und<br />

begleitet von Stefan Bohle am Flügel.<br />

Derval de Faria – Lesung, Vokal<br />

Stefan Bohle – Flügel, Moderation<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Derval de Faria, Festivités Potsdam<br />

Eintritt: frei | Karten/Infos: idarts@gmx.de, 0174-1886102<br />

6


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Fotos: Antonio Vacirca, Simone Ahrend, gezett/Büro<br />

für Fotografie<br />

Freitag, 14. <strong>Januar</strong>, 18 Uhr<br />

Hamlet Echos<br />

ENTFÄLLT<br />

LEIDER<br />

Das Programm vereint Werke für Sopran,<br />

Viola und Klavier von der Romantik<br />

bis heute. Im Zentrum stehen<br />

Christian Josts „Hamlet Echos“ (2012),<br />

eine „surreale Reise ins Innere“, dazu<br />

berühmte Werke von Johannes<br />

Brahms und Franz Liszt, wunderbare<br />

Raritäten von Petr Eben und John Taverner und aktuelle Werke der Berliner<br />

Komponistin Margarete Huber.<br />

Margarete Huber – Sopran<br />

Mike Flemming – Viola<br />

Tomas Baechli – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Mike Flemming | Eintritt: 10 € (7 €)<br />

Karten/Infos: 030 54481026, mikeflemming@gmx.de | margaretehuber.wordpress.<br />

com, www.tomasbaechli.ch, ensemblexenon.wordpress.com<br />

Samstag, 15. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Klavierabend mit<br />

Igor Dunkul<br />

Der Petersburger Komponist und Pianist<br />

Igor Dunkul ist ein würdiger Vertreter<br />

der russischen musikalischen<br />

Foto: Elena Dunkul<br />

Traditionen. Er war fünf Jahre alt, als er<br />

anfing, Musik zu studieren. Eine Hochschulmusikausbildung erhielt er am<br />

Sankt Petersburger Konservatorium. Dunkul war mit seinen Kompositionen<br />

für Klavier und Orchester bereits in Sankt Petersburg, London, Venedig,<br />

Paris, Kopenhagen, Buenos Aires zu Gast. Igor Dunkul ist Mitglied<br />

der DEFKOM und des Deutschen Komponistenverbandes.<br />

Igor Dunkul – Flügel<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Igor und Elena Dunkul | Eintritt: 15 €<br />

(12 €) | Karten/Infos: 0157-84580106<br />

Schwartzsche Villa<br />

1/<strong>2022</strong><br />

Freitag, 21. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Suk & Brahms Klaviertrios<br />

Josef Suk: Klaviertrio C-moll Op. 2 I.<br />

Allegro II. Andante III. Vivace;<br />

Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur<br />

No. 1 Op. 8 I. Allegro con brío II.;<br />

Foto: Salome Stefes<br />

Scherzo: Allegro molto III. Adagio IV.<br />

Finale. Allegro<br />

Trio Animato:<br />

DoYeon Kim – Klavier<br />

Jiwon Hwang – Violine Samuel<br />

Olivera Candia – Violoncello<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Samuel Olivera | Eintritt: 15 € (12 €)<br />

Karten an der Abendkasse, Reservierung: animatoklaviertrio@gmail.com<br />

ENTFÄLLT<br />

LEIDER<br />

7


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Samstag, 22. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Taranta Djus<br />

Balkan, Klezmer, Gypsy, Weltmusik –<br />

alle diese Musikstile beherrscht die<br />

Gruppe Taranta Djus. Fügt man noch<br />

Pizzica- und Tarantella-Musik hinzu<br />

Foto: Taranta Djus<br />

und schmeckt alles mit Sonnenschein<br />

aus Süditalien ab, so wird dieser musikalische Saft zur hochwirksamen<br />

Medizin – anwendbar gegen winterliche Depressionen ebenso wie gegen<br />

die Tanzwut nach dem Tarantelbiss.<br />

Stefan – Akkordeon und Gesang; Matthias – Kontrabass; Albina – Geige;<br />

Massimo – Gesang und Tamburello; Giovanna – Gesang und Tanz<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Giovanna Scredo | Eintritt: 10 € (7 €)<br />

Karten/Infos: gustidjus@web.de | www.sites.google.com/site/gustidjusorkestar<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong>, 18.30 Uhr<br />

Der Kuss der Fee<br />

Schwartzsche Villa<br />

Die Geigerin Mayumi Kanagawa,<br />

Preisträgerin beim letzten Tschaikowsky<br />

Competition und der Pianist Viller<br />

Fotos: Kaupo Kikkas, Tim Klöcker<br />

Valbonesi, Echo-Preisträger, laden ein<br />

zu einer geistvoll musikalischen Reise von Amerika bis Russland, durch<br />

Mitteleuropa, mit Bearbeitungen und originalen Stücken von Mozart,<br />

Stravinskji und Gershwin. Mittelpunkt des Programms ist die brilliante<br />

Bearbeitung für Duo aus dem Ballet „Der Kuss der Fee“ von I. Stravinskij.<br />

W. A. Mozart: Violinsonate in F Dur K377; I. F. Stravinskij : Divertimento<br />

für Geige und Klavier, Suite aus dem Ballet „Der Kuss der Fee“;<br />

G. Gershwin: Drei Preluden für Klavier, Bearbeitung für Geige und Klavier<br />

von J. Heifetz<br />

Mayumi Kanagawa – Geige & Viller Valbonesi – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Viller Valbonesi und Mayumi Kanagawa<br />

| Eintritt: 10 € (5 €) | Karten/Infos: 0176-87630798 | www.mayumikanagawa.<br />

com; www.villervalbonesi.com<br />

8<br />

Dienstag, 25. <strong>Januar</strong>, 19.30 Uhr<br />

Die geflügelte Ferse<br />

Poetische Reiseskizzen & Reflexionen<br />

Das Buch ist eine abwechslungsreiche<br />

literarische Hommage an das Reisen<br />

und enthält autobiographische Erinnerungen<br />

an Reisen durch Asien und<br />

Foto: Matthias Müller-Lentrodt<br />

Europa, mythologische Bezüge und<br />

essayistische Passagen, die die Krise des Reisens zwischen Hoffnung und<br />

Utopie thematisieren und den Zusammenhang zwischen Reisen, Kunsterfahrung<br />

und Leben aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.<br />

Matthias Müller Lentrodt – Lesung<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Matthias Müller-Lentrodt | Eintritt:<br />

7 € (4 €) | Karten/Infos: 0173-5654730, m.mueller-lentrodt@web.de<br />

ENTFÄLLT<br />

LEIDER


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Freitag, 28. <strong>Januar</strong>, 19.30 Uhr<br />

Soledad –<br />

Werke für Solo Violine<br />

Johann Joseph Vilsmayr (1663-1722):<br />

Violin Partita in A Dur; Johann Paul von<br />

Westhoff (1656-1705): Suite für Solo<br />

Violine Nr. 1; Heinrich Ignanz Franz<br />

Biber (1644-1704): Rosenkranzsonaten,<br />

Sonate XVI: Passacagalia für<br />

Violine Solo – Der Schutzengel [C.<br />

Foto: Ecilia Fotografie<br />

105]; Johann Georg Pisendel (1687-<br />

1755): Violin Sonata in a-moll JunP IV. 2; Johann Sebastian Bach (1685-<br />

1750): Solo Violin Sonata BWV 1005<br />

Nadi Perez-Mayorga – Barockvioline<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Nadi Perez-Mayorga | Eintritt:<br />

15 € bis 10 € | Karten/Infos: nadiperez@icloud.com<br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Ach, Berlin<br />

meine heiße Liebe<br />

Ivanna Nelson & Friends präsentieren<br />

ihre musikalische Show. Es sind unvergängliche<br />

Melodien des deutschen<br />

Foto: Stanislav Loginovskih<br />

Tonfilms zu hören, von den Klassikern<br />

der 20er bis hin zu den 40ern, humorvoll und abwechsungsreich gesungen<br />

und dargestellt von bekannten Sängern und Schauspielern. Keine<br />

Leidenschaft und Sehnsucht, kein Glück und keine Hoffnung, die nicht<br />

ihr Lied gefunden hätten in der szenischen und musikalischen Interpretation<br />

der Darsteller. Stellen Sie sich „Von Kopf bis Fuß auf Musik ein“ mit<br />

Kompositionen u.a. von Paul Lincke, Friedrich Holländer, Theo Mackeben,<br />

Peter Kreuder und vielen weiteren mehr.<br />

Leitung und Regie: Ivanna Nelson<br />

Ivanna Nelson – Klavierbegleitung, Mila Dimitrova-Loginovskih – Sopran,<br />

Anna Elena Lubowska – Sopran, Felix Müller – Tenor, Arutjun Kotchinian<br />

– Bariton, Dierk Prawdzik – Bariton, Kilian Löttker – Moderation<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Mila Dimitrova-Loginovksih<br />

Eintritt: 15 € | Karten/Infos: mila.loginovskih@abv.bg<br />

Schwartzsche Villa<br />

1/<strong>2022</strong><br />

9


Kinderprogramm<br />

Donnerstag, 6. <strong>Januar</strong>, 10.30 Uhr<br />

Die Drei Spatzen –<br />

Silvester!<br />

Kalt ist es im Haselstrauch und Schnee<br />

legt sich auf die kleinen Flügel. Wie<br />

einen besseren Platz finden, bei der<br />

Foto: C. Franck<br />

großen Wohnungsnot? Ist es bei den<br />

Menschen geheuer? Zunächst scheint es wie in einem richtigen Spatzenhotel,<br />

sogar mit Weihnachtsgeschenken – doch dann kommt Silvester ...<br />

Handpuppenspiel in offener Spielweise mit vielen Mitmachmöglichkeiten<br />

für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Claudia Maria Franck – Idee, Spiel, Figuren<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: LINGULINO Kindertheater unterwegs<br />

| Eintritt: 6 € (5 €, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 030 35306655<br />

www.lingulino.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Donnerstag, 13. <strong>Januar</strong>, 10.30 Uhr<br />

Kein Problem!<br />

sagt Petronella<br />

Es war schon immer so: im Königreich<br />

der blauen Berge wurden seit jeher drei<br />

Prinzen geboren und Michael, Georg<br />

Foto: Elena Raquet<br />

und Peter genannt. Später zogen sie in<br />

die Welt hinaus, retteten Prinzessinnen und kämpften gegen böse Zauberer,<br />

das übliche Programm eben. Aber nun gibt es Aufregung: Statt<br />

eines Jungen wird ein Mädchen geboren und alles wird endlich durcheinander<br />

gewirbelt. Die Geschichte der mutigen Prinzessin Petronella, aus<br />

dem Koffer heraus szenisch erzählt für Theater begeisterte ab drei Jahren.<br />

Elena Raquet – Puppen- und Schauspiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Elena Raquet, Flausenbühne<br />

Berlin | Eintritt: 5,50 € für Gruppen, Erzieher*innen frei | Karten/Infos: e.raquet@<br />

snafu.de oder 0178-7764638<br />

10<br />

Freitag, 14. <strong>Januar</strong>, 10.30 Uhr<br />

Das kluge Bäuerlein<br />

Ein armes Bäuerlein findet in seinem<br />

Gemüsegarten einen Klumpen Gold.<br />

Was soll es damit anfangen? Gold<br />

Foto: Theater auf dem Bügelbrett<br />

kann man ja nicht auf die Stulle<br />

schmieren. Also auf zum König, der kann Gold immer gebrauchen! So<br />

leicht aber kommt man nicht zum König, im Schloss warten einige Überraschungen.<br />

Doch unser Bäuerlein ist klug. Sehr frei nach Motiven eines<br />

weißrussischen Märchens erzählt, für alle von 4 bis 99 Jahren.<br />

Soledad Domínguez und Hinnerk Berlekamp – Stabpuppenspiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater auf dem Bügelbrett<br />

Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder 5 €, Lehrer*innen und Erzieher*innen frei | Karten/<br />

Infos: 0170-9032598, info@buegelbrett-theater.de, Vorbestellung erforderlich<br />

www.buegelbrett-theater.de<br />

ENTFÄLLT<br />

LEIDER


Kinderprogramm<br />

Montag, 17. <strong>Januar</strong>, 10.30 Uhr<br />

Rumpelstilzchen –<br />

die wahre Geschichte<br />

„Du kannst doch bestimmt ganz wunderbar<br />

spannende Geschichten erzählen?“,<br />

fragt die Königin den Zauberer<br />

Foto: Jost Braun<br />

im Figurentheaterstück „Rumpelstilzchen“.<br />

Menschen – Kinder wie Erwachsene – brauchen und lieben Geschichten,<br />

die glücklich und klug machen, weil sie eigene Erfahrungen<br />

mit Wünschen und Phantasien verbinden und neue Horizonte schaffen.<br />

Das Theater im Globus erzählt diese Geschichten mit den vielfältigsten<br />

Mitteln auf originelle und unterhaltsame Weise und bietet einmalig schöne<br />

Erlebnisse. Auch das bekannte Märchen „Rumpelstilzchen“ wird<br />

auf eine ganz eigene, wunderbare und keineswegs gruselige Weise<br />

zelebriert. Eine runde Sache – Figurentheater in der Drehbühne für<br />

wache Kinder und muntere Erwachsene.<br />

Bühnenfassung, Ausstattung und Regie: Jost Braun (Master of Fine Arts /<br />

Absolvent der HGB Leipzig)<br />

Figuren: Udo Schneeweiß<br />

Spiel: Hanne Braun (Diplompädagogin und Absolventin der HfS Ernst<br />

Busch Berlin / Abteilung Puppenspielkunst)<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater im Globus | Eintritt: ab 6 €<br />

Karten/Infos: 0170-8622742 | www.puppenspiel-berlin.de<br />

Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong>, 10.30 Uhr<br />

Freitag, 21. <strong>Januar</strong>, 10.30 Uhr<br />

Schneeweißchen &<br />

Rosenrot<br />

Ein Märchen in vier Jahreszeiten<br />

Mit Schauspiel, Schattenspiel, Musik<br />

Foto: Transit-Theater-Berlin<br />

und Augenzwinkern wird das alte<br />

Grimmsche Märchen entstaubt. Mutige Mädchen, ein schlecht gelaunter<br />

Zwerg, ein Bär, der keiner ist und ein alter Apfelbaum, der alles sieht,<br />

bevölkern die kleine Bühne und erzählen eine ganz vertraute Geschichte<br />

von Geschwisterleid und -freud, Mut, Habgier, Verlust und Wiedersehensfreude.<br />

Darsteller: Fine Fröhlich und Elena Raquet<br />

Bühne: Thorsten Stürmer<br />

Musik: Henry Koch<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Transit-Theater-Berlin | Eintritt: 6 €<br />

Karten/Infos: transit-theater@web.de | www.transit-theater-berlin.de<br />

ENTFÄLLT<br />

LEIDER<br />

Schwartzsche Villa<br />

1/<strong>2022</strong><br />

11


Kinderprogramm<br />

Samstag, 22. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Der große Popolino<br />

Es gibt Jongleure, Clowns, Pantomimen,<br />

Komiker. Und einen, der behauptet<br />

von sich, er könne alles. Und das<br />

sogar vor Publikum. Na, wenn der sich<br />

mal nicht übernimmt. Mehr wird jetzt<br />

aber nicht verraten. Ach noch eins:<br />

„Der große Popolino ist vom Feinsten<br />

auch für die Kleinsten.“ Ein Kinder-<br />

Foto: Matthias Goike<br />

Familien-Programm zum Zuschauen<br />

und Mitmachen, für Kinder von 2,5 bis 9 Jahren.<br />

Matthias Goike – Jonglage, Clownerie und Publikumsspiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Kindertheater „Der große Popolino“,<br />

Matthias Goike | Eintritt: 6 € | Karten/Infos: 030 3445229 oder 0175-3246395<br />

www.dergrossepopolino.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Dienstag, 25. <strong>Januar</strong>, 10 Uhr<br />

Mittwoch, 26. <strong>Januar</strong>, 10.30 Uhr<br />

Peter & der Wolf<br />

Ein musikalisches Märchen von<br />

S. Prokofjew, aufgeführt als Schattenfigurenspiel<br />

mit Orchestermusik.<br />

Früh am Morgen öffnete Peter die<br />

Foto: Maik Zöllner<br />

Gartentür und trat hinaus auf die große,<br />

grüne Wiese. Auf einem Baum saß Peters Freund, der kleine Vogel.<br />

“Wie stille es ringsum ist”, zwitscherte der Vogel. Doch so still sollte es<br />

nicht bleiben, denn Peter hatte vergessen, die Gartentür zu schließen.<br />

Da kam der Wolf und schnappte sich die Ente. Wird es Peter gelingen,<br />

die Ente zu befreien?<br />

Maik Zöllner – Figurenspiel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Scuraluna – Schattenbühne<br />

Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos:<br />

030 76234606, post@scuraluna.de | www.scuraluna.de<br />

ENTFÄLLT<br />

LEIDER<br />

12


Ausstellungen<br />

Beuys zum Hundertsten<br />

ab <strong>Januar</strong> bis 13. März<br />

Di, Do und So 15 bis 18 Uhr<br />

Arbeiten von Joseph Beuys, Achim<br />

Freyer, Klaus Staeck und Hildegard<br />

Weber<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Kunsthaus | Sammlung | Galerie<br />

Eintritt frei<br />

nur mit Anmeldung, 2G-Regel<br />

Tel. 030 8339314<br />

info@achimfreyer.com<br />

so rau, so zart…<br />

Finissage:<br />

Samstag, 8. <strong>Januar</strong>, 15 Uhr<br />

Fotografien von Iren Böhme<br />

Eintritt frei – Nur mit Reservierung,<br />

Finissage mit 3G-Regel<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Eintritt frei, 2G-Regel<br />

Tony Cragg<br />

Drawing as Continuum<br />

bis 9. <strong>Januar</strong><br />

Haus am Waldsee<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Di–So 11–18 Uhr<br />

an Feiertagen geöffnet<br />

Eintritt: 7 € (5 €, bis 18 Jahre frei)<br />

Waldstücke<br />

Samstag, 15. <strong>Januar</strong>, ab 15 Uhr<br />

Malerei von Renate Pfrommer<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei, 2G-Regel<br />

Samsara<br />

bis 16. <strong>Januar</strong><br />

Malerei und Druckgrafik von<br />

Monika Bolte<br />

Kirche Zur Heimat<br />

Eintritt frei<br />

Carl Blechen.<br />

Das Einfachste und<br />

daher Schwerste<br />

bis 24. <strong>Januar</strong><br />

Carl Blechen (1798–1840) zählt<br />

neben Caspar David Friedrich zu<br />

den wichtigsten deutschen<br />

Landschaftsmalern des frühen 19.<br />

Jahrhunderts.<br />

Liebermann-Villa am Wannsee<br />

10 € (6 €)<br />

Täglich außer dienstags 11–17 Uhr<br />

Hans Söhnker<br />

Leinwandheld und<br />

Lebensretter<br />

bis 30. <strong>Januar</strong><br />

Heimatmuseum Zehlendorf<br />

So und Mi, 11–15 Uhr,<br />

an Feiertagen geschlossen<br />

Eintritt frei<br />

Berlin –<br />

City of Relevance<br />

bis 27. Februar<br />

Zum 50. Jahrestag des Viermächte-<br />

Abkommens vom 3.9.1971<br />

AlliiertenMuseum<br />

täglich außer Montag 10–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Transition Exhibition<br />

bis 20. März<br />

Das Brücke-Museum beherbergt<br />

den Nachlass des Künstlers Karl<br />

Schmidt-Rottluff. Hierzu zählen<br />

mehr als hundert Kunstwerke und<br />

Objekte aus über 20 Regionen der<br />

Welt, unter anderem Papua-Neuguinea,<br />

Kamerun, Kongo und Mexiko.<br />

Alle Werke dieser Sammlung<br />

werden im Kunsthaus Dahlem<br />

ausgestellt.<br />

Kunsthaus Dahlem<br />

Mi–Mo 11–17 Uhr, Di geschlossen<br />

1. <strong>Januar</strong> 13-17 Uhr<br />

Eintritt: 6 € (4 €)<br />

am 2. <strong>Januar</strong> (Museumssonntag)<br />

Eintritt frei<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

1/<strong>2022</strong><br />

13


Musik<br />

Neujahrskonzert<br />

Samstag, 1. <strong>Januar</strong>, 17 Uhr<br />

Robert Fuchs: Klaviertrio Op. 115<br />

W.A. Mozart : „Kegelstatt-Trio“ KV<br />

498<br />

Helena Madoka Berg – Violine<br />

Elisabeth Friedrichs – Viola<br />

Lauma Skride – Klavier<br />

Ev. Johanneskirche<br />

Schlachtensee<br />

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten<br />

Haiku-Skizzen<br />

Kompositionen der<br />

Gegenwart<br />

Freitag, 14. <strong>Januar</strong>, 18 Uhr<br />

gespielt vom Klarinettenduo<br />

Zelinsky/Smeyers<br />

mit dem Asasello Streichquartett<br />

Japanisch-Deutsches Zentrum<br />

Berlin<br />

Saargemünder Strasse 2,<br />

14195 Berlin<br />

Eintritt frei, Anmeldebeginn ab<br />

4. <strong>Januar</strong> unter 030 83907123<br />

www.jdzb.de<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Mit Musik und Spaß<br />

ins neue Jahr<br />

Samstag, 1. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr (Neujahrskonzert)<br />

Internationale Oldies, Schlager,<br />

Berliner Gassenhauer<br />

und Sketche mit Günter Rüdiger<br />

und Tanja Arenberg<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Jocelyn B. Smith<br />

Donnerstag, 6. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Love Light Sessions<br />

Meditationskonzert<br />

Petruskirche<br />

Eintritt: 20 €, nur mit Anmeldung<br />

030 81809966 oder<br />

info@petrus-kultur.de<br />

und Angabe Personenzahl aus<br />

einem Haushalt<br />

Birkholz-DUO<br />

Sonntag, 9. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Geige/Meditation<br />

Petruskirche<br />

Eintritt: 16 €, nur mit Anmeldung<br />

030 81809966 oder<br />

info@petrus-kultur.de<br />

und Angabe Personenzahl aus<br />

einem Haushalt<br />

Hübner & Müller<br />

Freitag, 14. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Traditional Blues & Boogie Duo<br />

Petruskirche<br />

Eintritt: 16 €, nur mit Anmeldung<br />

030 81809966 oder<br />

info@petrus-kultur.de<br />

und Angabe Personenzahl aus<br />

einem Haushalt<br />

Jaques Stotzem<br />

Samstag, 15. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Akustische Gitarre<br />

Petruskirche<br />

Eintritt: 16 €, nur mit Anmeldung<br />

030 81809966 oder<br />

info@petrus-kultur.de<br />

und Angabe Personenzahl aus<br />

einem Haushalt<br />

Klavierkonzert<br />

Montag, 17. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Beethoven: an example of his<br />

inspiration and influences –<br />

Ida Pelliccioli spielt Werke von<br />

C. P. E. Bach, Beethoven,<br />

Schubert und Prokofiev<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei<br />

nur mit Reservierung, 2G-Regel<br />

030 70178715<br />

14


fararello im Licht<br />

Samstag, 22. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Balkan Folk Music<br />

Petruskirche<br />

Eintritt: 18 €, nur mit Anmeldung<br />

030 81809966 oder<br />

info@petrus-kultur.de<br />

und Angabe Personenzahl aus<br />

einem Haushalt<br />

Joachim Gies – ein<br />

Schamane des<br />

Saxophons<br />

Samstag, 22. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Belausche die Sterne<br />

Saxophone und Klangkörper<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 10 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Literatur/Vortrag<br />

Begegnungen im<br />

Rückspiegel<br />

Samstag, 22. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Jörg Hemmerling, Künstler und<br />

Taxifahrer, liest aus seinem Buch<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei<br />

nur mit Reservierung, 2G-Regel<br />

030 70178715<br />

Theater<br />

Kleinkunst-Cocktail<br />

Sonntag, 2. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Kabarett, Satire, Literatur und<br />

Musik mit Theaterdirektor Günter<br />

Rüdiger und seinen Gästen<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Günter Rüdiger singt<br />

Freitag, 7. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Chansons, Berliner Lieder und<br />

Kabarett-Songs – „unplugged“<br />

Lieder und Texte von Jacques Brel,<br />

Klaus Hoffmann, Reinhard Mey,<br />

Udo Jürgens, Gilbert Bécaud, u. a.<br />

sowie eigene Songs<br />

Musikalischer Gast:<br />

Tanja Arenberg<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Das Nachtgespenst<br />

Samstag, 8. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Ein musikalischer Bummel durch<br />

Berliner Kabarett, Operette und<br />

Musical von 1900 bis Heute<br />

Günter Rüdiger & Alexandra<br />

Gotthardt (Piano)<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Wo kommen die<br />

Löcher im Käse her?<br />

Sonntag, 9. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Texte, Songs und Biografisches<br />

von Kurt Tucholsky<br />

Günter Rüdiger – Rezitation,<br />

Gesang und Gitarre<br />

Helus Hercygier – Kabarett<br />

Klimperkasten<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Entführung aus dem<br />

Detail (Neufassung)<br />

Freitag, 14. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Kabarettprogramm von und mit<br />

Hendrik Bloch<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

1/<strong>2022</strong><br />

15


Steglitz-Zehlendorf<br />

AHA – Akustischer<br />

Humorvoller Abend<br />

Samstag, 15. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Songs aus Musical, Pop und mehr<br />

sowie lustigen Sketchen<br />

mit Celina Schmidt & Günter<br />

Rüdiger<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Willi & Lisbeth –<br />

Die schönsten Szenen<br />

ihrer Ehe!!<br />

Sonntag, 16. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Ehekabarett von und mit Gerd<br />

Normann<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Die sechs Leben der<br />

Mascha Kaléko<br />

Freitag, 21. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Literarisch-musikalische Lesung<br />

mit Klezmer Musik (CD)<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Knolls Katzen<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Kurzmonolog von Jan Neumann,<br />

mit Stefan Kleinert<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Es geht doch nischt<br />

über Berlin<br />

Freitag, 28. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Eine musikalische Hommage an<br />

die Berliner Komponisten Walter<br />

und Willi Kollo mit Günter Rüdiger<br />

und Marguerite Kollo<br />

Am Piano: Alexandra Gotthardt<br />

Als Claire Waldoff: Tanja Arenberg<br />

Der magische Abend<br />

Samstag, 29. <strong>Januar</strong>, 20 Uhr<br />

Gedankenlesen und Phantastisches<br />

präsentiert von Adam Weiss –<br />

Magier und Mentalist<br />

Damit ich nicht vergeß´<br />

zu erzählen<br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong>, 19 Uhr<br />

Jiddische Lieder und Anekdoten,<br />

gesungen und erzählt von Helus<br />

Hercygier und am Piano begleitet<br />

von Alexandra Gotthardt<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kinder<br />

Das verzauberte<br />

Hexlein<br />

Sonntag, 2. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Sonntag, 9. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Eine Zaubershow mit Musik und<br />

Puppenspiel<br />

mit Günter Rüdiger, Tanja<br />

Arenberg, Gabriele Grawe<br />

Für Kinder ab 4 Jahren<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: jeweils 7 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

16


Tommi Tomate und die<br />

Flucht aus dem Kühlschrank<br />

Sonntag, 16. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Ein spannendes Theaterstück für<br />

viel Gemüse und einen Erzähler<br />

mit André Rauscher (Die kleine<br />

Märchentüte).<br />

Für alle ab 3 Jahren, ca. 45 Min.<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Führung durch die<br />

Sammlung<br />

2./ 9./ 16./ 23./ 30. <strong>Januar</strong><br />

jeweils 15 Uhr<br />

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts<br />

im Kunsthaus der Achim Freyer<br />

Stiftung<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Kunsthaus | Sammlung | Galerie<br />

Eintritt: 14 € ( 7€ )<br />

nur mit Anmeldung<br />

030 8339314<br />

info@achimfreyer.com<br />

Lauter bunte Kinder<br />

Sonntag, 23. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Das Mitsing-Programm von und<br />

mit Treya Monica Riedel<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Der Knoll-Troll zieht um<br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong>, 16 Uhr<br />

Ein buntes Wanderstück mit vielen<br />

Puppen und einem Erzähler.<br />

Für alle ab 3 Jahren, ca. 50 Min.<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €<br />

Anmeldung: 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Führungen<br />

Wo Steglitz am<br />

schönsten ist<br />

Samstag, 8. <strong>Januar</strong>, 14 Uhr<br />

Vom Fichtenberg zum Bäkequell,<br />

von Villen und der Seidenkunst<br />

Treffpunkt: Rathaus Steglitz<br />

Ecke Schloss-/Grunewaldstraße<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten 10 €<br />

Literatur, Kunst und<br />

Architektur zwischen<br />

Krumme Lanke -<br />

Schlachtensee<br />

Sonntag, 9. <strong>Januar</strong>, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: U-Bahnhof Krumme<br />

Lanke, vor der Eingangshalle<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten 10 €<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Kultur, Villen und starke<br />

Frauen in Dahlem<br />

Samstag, 1. <strong>Januar</strong>, 14 Uhr<br />

Anny Ondra, Henny Porten, Zarah<br />

Leander, Leni Riefenstahl u.v.a.<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Podbielski allee<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

in Dahlem<br />

Samstag, 15. <strong>Januar</strong>, 14 Uhr<br />

Spaziergang durch die Freie<br />

Universität<br />

Treffpunkt: U-Bahnhof Freie Universität,<br />

südwestl. Ausgang<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten 10 €<br />

1/<strong>2022</strong><br />

17


Kleist, Fontane und<br />

Villen am Wannsee<br />

Sonntag, 16. <strong>Januar</strong>, 14 Uhr<br />

Vom Literarischen Colloquium zum<br />

Kleistgrab<br />

Treffpunkt: S-Bhf. Wannsee,<br />

Bahnhofsvorhalle<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Zehlendorf – ein altes<br />

Dorf im Grünen<br />

neu entdeckt<br />

Samstag, 22. <strong>Januar</strong>, 14 Uhr<br />

Spaziergang um den Dorfanger<br />

Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf<br />

südlicher Ausgang, Ecke<br />

Hampsteadstraße<br />

Anmeldung unter 030 8921338<br />

Individuelle Stadtspaziergänge<br />

Jenny Schon, Kosten 10 €<br />

Verschiedenes<br />

Christmas Garden im<br />

Botanischen Garten<br />

Berlin<br />

bis 9. <strong>Januar</strong> <strong>2022</strong><br />

täglich von 16.30 bis 22 Uhr<br />

Karten: www.christmas-garden.de/<br />

berlin sowie auf www.myticket.de<br />

und unter 0180-6777111<br />

Künstler*innen-<br />

Gespräch<br />

Sonntag, 16. <strong>Januar</strong>, 17 Uhr<br />

mit Achim Freyer, Klaus Staeck,<br />

Hildegard Weber<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Kunsthaus | Sammlung | Galerie<br />

Eintritt frei<br />

nur mit Anmeldung, 2G-Regel<br />

030 8339314<br />

info@achimfreyer.com<br />

18


Adressen<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Kunsthaus | Sammlung | Galerie<br />

Kadettenweg 53, 12205 Berlin<br />

Tel. 030 8339314<br />

www.achimfreyer.com<br />

AlliiertenMuseum<br />

Clayallee 135, 14195 Berlin<br />

Tel. 030 8181990<br />

www.alliiertenmuseum.de<br />

Botanischser Garten<br />

Unter den Eichen 9-10, 12203<br />

Berlin<br />

Königin-Luise-Straße 6-8, 14195<br />

Berlin<br />

Tel. 030 83850100<br />

www.bgbm.org/de<br />

Ev. Johanneskirche<br />

Schlachtensee S<br />

Matterhornstraße 37-41,<br />

14129 Berlin<br />

Tel. 030 80902250<br />

www.gemeinde-schlachtensee.de<br />

Liebermann-Villa am Wannsee<br />

Colomierstraße 3, 14109 Berlin<br />

Tel. 030 80585900<br />

www.liebermann-villa.de<br />

Petruskirche<br />

12209 Berlin Lichterfelde,<br />

Oberhofer Platz<br />

Tel. 030 81809966<br />

www.petrus-kultur.de<br />

Primobuch (Kunstraum) S<br />

Herderstraße 24, 12163 Berlin<br />

Tel. 030 70178715<br />

www.primobuch.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin<br />

Tel. 030 90299 2210<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Bornstraße 17, 12163 Berlin<br />

Tel. 030 25058078<br />

www.zimmertheater-steglitz.de<br />

Gutshaus Steglitz<br />

(„Wrangelschlösschen“)<br />

Schloßstraße 48, 12165 Berlin<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Haus am Waldsee S<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Argentinische Allee 30<br />

14163 Berlin<br />

Tel. 030 8018935<br />

www.hausamwaldsee.de<br />

Heimatmuseum Zehlendorf<br />

Clayallee 355, 14169 Berlin<br />

Tel. 030 8022441<br />

www.heimatmuseum-zehlendorf.de<br />

Kirche Zur Heimat S<br />

Heimat 24, 14165 Berlin<br />

Tel. 030 8151839<br />

kontakt@heimatgemeinde.de<br />

Kunsthaus Dahlem<br />

Käuzchensteig 8, 14195 Berlin<br />

Tel. 030 83227258<br />

www.kunsthaus-dahlem.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!