EWKD 21-48
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
0 47 21 66 52 60
www.Scheiben-Doktor.de
Poststraße 97 · 27474 Cuxhaven
ELBE WESER
Autohaus Nübel
Autohaus Nübel
FIAT TIpo 1.4, 5-TürIg
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
EZ 11.2018, Schnell 9.500 km, noch 95 pS einen
Angebotspreis: Termin sichern! € 11.880,-
1. Jahrgang KW 48a - 04.12.2021 - Ausgabe D - Cuxhaven
Fölster
Tanzschule
Verschenken Sie einen
Tanz-Gutschein.
(bis zum 23.12. erhältlich)
10 € Ermäßigung auf jeden Kurs
Infos und Anmeldung
0 47 21– 3 59 94
Grandauerstraße 12
www.tanzschule-foelster.de
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
ab sofort
Friseur/in
in Voll- oder Teilzeit
Gerne können Sie Ihre Bewerbung
auch persönlich im Laden abgeben!
Abschnede 201 · Cuxhaven
Telefon 0 47 21 – 39 62 60
Di.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr, Mo. geschl.
LB Straßen- und Tiefbau GmbH
Humphry-Davy-Straße 46
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721 - 5907616
Mobil: 0151 - 15241550
Fax: 04721 - 5908491
E-Mail: lahmann@LB-Strassenbau.de
homepage:www.LB-Strassenbau.de
Was Nützliches und was für die Seele - Schokolade gehört immer dazu Foto: Tiemann
Wieder ein Stück Hoffnung geben
Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ läuft wieder
WINGST jt ∙ „Eine 86-jährige
Frau aus Cadenberge hatte elf
Pullover, 21 Paar Socken, zehn
Paar Handschuhe, acht Schals
und sieben Mützen in einem
Jahr gestrickt. Es ist das dritte
Mal in Folge, dass sie uns
bei ‚Weihnachten im Schuhkarton‘
unterstützt“, freute
sich die Wingsterin Anke Tiemann,
die schon seit 2009 als
Annahmestelle dabei ist. Die
von vielen lieben Menschen
gepackten Pakete gehen an
Kinder in Kroatien, Slowakei,
Bulgarien, Rumänien, Republik
Moldau, Nordmazedonien,
Polen, Montenegro,
Lettland, Litauen und Weißrussland.
„In vielen Teilen
Osteuropas leben die Kinder
oft in für uns unvorstellbaren
Umständen, da es ihnen fast
an allem fehlt: ausreichend
Nahrung, fließend Wasser,
Strom, ein warmes Zuhause,
eine Zukunftsperspektive. Da
soll ihnen das Paket ein Stück
Hoffnung geben“, sagt Anke
Tiemann.
Anke Tiemann wurde seinerzeit
durch einen Flyer im
Weltladen in Stade auf die
Aktion „Weihnachten im
Schuhkarton“ aufmerksam
und fühlte sich sofort davon
angesprochen. „Ich habe
spontan zwei Päckchen gepackt
und dachte mir, dass
wir auch in unserer Region so
eine Annahmestelle bräuchten.
2009 konnten erstmals 56
Schuhkartons aus der Wingst
auf die Reise über Berlin nach
Osteuropa gehen. Bis 2019
gab es eine enge, vertrauensvolle
Zusammenarbeit mit
der Sammelstelle von Lydia
Brümmer in Hemmoor. Vor
drei Jahren sind Birgit Rohde
und Karin Lafrenz als tolle
Unterstützung dazugekommen.
Zusammen konnten die
drei Damen in diesem Jahr
459 liebevoll und sorgfältig
zusammen gestellte Päckchen
(in 46 Versandkartons) an
eine Spedition übergeben, die
diese zum Sammellager nach
Filderstadt brachte. Von dort
geht es dann weiter in die elf
Empfängerländer nach Osteuropa.
2020 wurden in den
deutschsprachigen Ländern
361.764 Schuhkartons gesammelt;
das größte Empfängerland
ist mit über 150.000 Päckchen
jedes Jahr Rumänien.
Fortsetzung auf Seite 2
PEUGEOT
Vertragshändler
auto domicil Dehn GmbH
Humphry-Davy-Str. 62 27472 Cuxhaven
Tel. 0 47 21 – 66 30 80
cuxhaven@auto-domicil.de
DEHN GmbH
AKTION DEZEMBER
Marderabwehrgerät inkl. Montage
für nur 119,-€ statt 150,-€
(für alle Marken)
Das preiswerte Ersatzteil für Ihr
Fahrzeug ab 5 Jahren. Sparen Sie bis
zu 25% ggü. dem Original-Ersatzteil.
Seit 1938
Küchenarbeitsplatten
Fliesen
Eingangspodeste
Waschtische
Bäder
Kaminplatten
Fensterbänke
Steinmetzmeisterbetrieb
in der 3. Generation
Heerstr. 84 · 27478 Cuxhaven
Tel. 2 22 18 · Fax (0 47 21) 6 41 05
steinmetz@natursteine-becker.de
www.natursteine-becker.de
2
BUCHTIPP ZU WEIHNACHTEN (Folge 2)
Dieses Jahr fängt Weihnachten früher
an – Bücher für alle
Regional 4. Dezember 2021
Hoffnung ist wie ein Sonnenstrahl!
Weihnachten im Schuhkarton - Wie ein Schatzkästchen
Fortsetzung von Seite 1
Leïla Slimani - Das Land der
Anderen: Eine junge Französin
zieht mit ihrem Mann
Anfang der 50er Jahre in
dessen Heimatland Marokko.
Das Leben dort ist vollkommen
anders, als sie es
sich vorgestellt hat. Kolonialismus
trifft Traditionen
trifft Unabhängigkeitsstreben.
Basierend auf der eigenen
Familiengeschichte. AL
Ursula Poznanski - Shelter:
Wie aus einer Party-Idee
ganz schnell eine Verschwörungstheorie
im Internet
wird, erzählt die Autorin
in ihrem neuesten
Buch. Brisant, hochaktuell
und super spannend! ab 14
Jahre. KF
Dave Grohl – Der
Storyteller: Dave Grohl ist
eine anerkannte Größe der
Rockmusik. In „Der Storyteller“
erzählt der 52-jährige
nonchalant die Geschichten
seines Lebens, über Musik,
Begegnungen und Familie.
Ein Buch reich an lustigen
Absurditäten wie auch berührenden
Momenten. PH
Adam Silvera - Am Ende
sterben wir sowieso: Mateo
und Rufus teilen dasselbe
Schicksal: sie werden innerhalb
der nächsten 24 Stunden
sterben. Zusammen
machen sich die beiden
Jungen auf den Weg, an ihrem
letzten Tag so viele Erinnerungen
wie möglich zu
sammeln. Eine Geschichte,
die zum Denken anregt. JG
Jonathan Franzen – Crossroads:
Achtung, bitte anschnallen!
Sie werden
schlagartig ins Chicago der
70er Jahre katapultiert, mitten
hinein in das turbulente
Leben der sechsköpfigen
Pastorenfamilie Hildebrandt.
Über 800 Seiten
grandioser Lesespaß dank
Franzens überragender Fabulierkunst
und -lust. vdK
Simone
de
Beauvoir
-
Die Unzertrennlichen:
Aus dem
Nachlass
der
berühmten
Autorin.
Vorgestellt von der
„oliva Buchhandlung“
Cuxhaven
Eine bewegende Freundschaft
zweier Frauen im Paris
der 20er Jahre, die sich
gegen die Erwartungen der
bürgerlichen Gesellschaft
auflehnen. Tieftraurige Erzählung,
die den Grundstein
für de Beauvoirs späteres
Werk legte. LS
Michael Connelly – Die Harry
Bosch Reihe: Unter den
zahllosen Serienermittlern
einer der Besten. Konzipiert
u.a. als Mischung aus Atticus
Finch und Phil Marlowe,
sorgt Harry Bosch erst
als Polizist, später als Privatdetektiv
mit eigenwilligen
Methoden für Gerechtigkeit
auf den Straßen von
Los Angeles. ML
Anthony Doerr – Wolkenkuckucksland:
Vom Wunder,
das Geschichten und Erzählungen
in scheinbar ausweglosen
Situationen bewirken
können, erzählt Doerr
in seinem wunderbaren
Roman, der einen Bogen
vom 15. bis ins 22. Jahrhundert
spannt. Schade,
dass er nur 500 Seiten hat!
ML
Viel Freude beim Lesen und
Verschenken!
Telefon 04721 - 395 999 · info@oliva.de · www.oliva.de
„Es wird immer wieder erwähnt,
dass so ein hochwertiger
Schuhkarton für
manche Kinder das erste
Geschenk in ihrem Leben
ist. Die Freude der Kinder
ist unbeschreiblich, wenn
sie ihren ganz persönlichen
Schuhkarton öffnen und die
Schätze in Form von Kuscheltieren,
Spielzeug, Schulmaterial,
Hygieneartikeln,
Bekleidung und Süßigkeiten
auspacken und sie für einen
Moment ihre Trostlosigkeit
vergessen können. Viele
Kinder bewahren die Weihnachtskartons
sehr lange
auf und sind stolz darauf,
dass sie diese Geschenke von
deutschen Familien bekommen
haben“, berichtet Anke
Tiemann und erklärt: Diese
Aktion könne Kindern oder
auch ganzen Familien helfen,
aus ihrer sozialen Isolation
herauszufinden.
Die Kinder werden in einer
Altersspanne von zwei bis
14 Jahren beschenkt. Jedes
Kind in einer Familie bekommt
sein eigenes Paket.
Ausgewählt werden die Familien
vor Ort von Schulleitern,
Bürgermeistern und
Pastoren. Sie kennen die
Gegebenheiten in den Familien
vor Ort und wissen
um ihre Verantwortung,
dass die Geschenke in die
richtigen, Hände kommen.
Die Übergaben finden oft
in Form von Weihnachtsfeiern
in Waisenhäusern,
Liebe Grüße aus Norddeutschland: Anke Tiemann (Wingst), Karin
Lafrenz (Cadenberge), Birgit Rohde (Wingst) (vlnr.) Foto: Tiemann
Schulen, Kindergärten und
Krankenhäusern und Behinderteneinrichtungen
statt.
Familien, die etwas abseits
wohnen oder auch isoliert
von der Dorfgemeinschaft
sind, werden die Pakete zum
Teil mit Pferd und Wagen
gebracht. „Es wird ganz viel
Hoffnung dadurch verbreitet,
denn zum Teil befinden
sich die Familien, überwiegend
durch Arbeitslosigkeit,
in einer ausweglos scheinenden
Situation. Daher
werden diese Pakete auch
Geschenke der Hoffnung genannt“,
sagt Anke Tiemann.
Auch in diesem Jahr bedanken
sich Birgit Rohde, Karin
Lafrenz und Anke Tiemann
von Herzen bei den vielen
Päckchenpackerinnen (einige
Männer packen auch),
den fleißigen Strickfrauen,
den Grundschulen Wingst
und Osten, Geschäftsleuten,
Ärzten und Organisationen
zwischen Otterndorf und
Stade, die zum Teil seit vielen
Jahren die Aktion mit
Sach- und Geldspenden so
großzügig fördern und ohne
die diese Aktion nicht möglich
wäre. „Dankbar sind wir
für folgende Sachspenden:
selbstgestrickte Socken und
andere Kinderkleidung unserer
fleißigen Strickerinnen,
Zahnbürsten einer Zahnarztpraxis,
dem Schuhhaus Steffens,
Kindermoden Lollypop
Lamstedt, Fa. Prüfer und
Herting Otterndorf und dem
Kiebitzmarkt Cadenberge.
Ein wahrer Glücksfall ist das
Armstorfer Schuhhaus Steffens,
das die Aktion mit seinen
Filialen in Form von Annahmestellen
unterstützt.“
Regional
4. Dezember 2021 3
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
288x430_BMG_Corona_2147_3Wege_Advertorial_DAM.indd 1 24.11.21 15:40
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter 116 117, um das Testergebnis labordiagnostisch abklären zu lassen.
Kontakt zu Infizierten? Wenn Sie eine an COVID-19 erkrankte Person
getroffen haben, könnten Sie sich angesteckt haben. Beobachten Sie
Ihren Gesundheitszustand und machen Sie regelmäßig Schnelltests.
Positiver PCR-Test? Bitte besprechen Sie das weitere Vorgehen telefonisch
mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt und dem zuständigen Gesundheitsamt.
Informieren Sie Kontaktpersonen und nutzen Sie die Corona-Warn-App.
Antigen-Tests
Schnelltests zeigen schon
nach wenigen Minuten, ob
eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegen könnte –
so lässt sich COVID-19 schon
in der Frühphase erkennen.
PCR-Tests
PCR-Tests weisen eine akute
Corona-Infektion sicher und
zuverlässig im Labor nach,
damit wir schnell weitere
Schutzmaßnahmen ergreifen
können.
Weitere Informationen, auch in mehreren
Sprachen, zum Download als Video oder als
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de
JETZT MEHRFACH SCHÜTZEN
#ÄrmelHoch
Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. Dezember 2021
Die Infektionszahlen und die Anzahl der COVID-19-Fälle in den Krankenhäusern sind so hoch wie nie zuvor. Allerdings haben
wir auch so viele Schutzmöglichkeiten wie nie zuvor: wirksame Impfstoffe, Testmethoden zur Früherkennung und bewährte
Schutzmaßnahmen wie AHA und Kontaktreduzierung. Jede dieser Maßnahmen hilft, Infektionen mit dem Coronavirus zu
verhindern und die Infektionswelle zu brechen. Wir haben es in der Hand. Wir müssen jetzt schnell und konsequent handeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
bmg.bund
bmg_bund
Bundesministerium für Gesundheit
bundesgesundheitsministerium
Alltag mit Maske
Corona-Warn-App
1,5 m
Abstand
Kontakte
reduzieren
Lüften
Hygiene
Der Schutzschild: Unser Immunsystem baut mit
einer Impfung einen passenden Schutzschild auf,
um unseren Körper vor den Coronaviren zu beschützen.
Nach einigen Monaten wird der Schutzschild
durchlässiger und eine Auffrischung mit einem der
beiden mRNA-Impfstoffe wird notwendig.
Die Alltagshelfer: Wer weniger Kontakte
hat, reduziert das Ansteckungsrisiko
für sich und andere erheblich.
Lassen sich Kontakte im Alltag nicht
vermeiden, helfen das Maske tragen,
Abstand halten, Hygienemaßnahmen
beachten und Räume lüften. Die Corona-
Warn-App ist zudem ein zuverlässiger
Warnmelder, der bei längerem Kontakt
zu Infizierten eine Nachricht sendet.
Lassen Sie sich 5–6 Monate nach Ihrem
ersten vollen Impfschutz boostern. Bei einer
Grundimmunisierung mit Janssen® von
Johnson & Johnson schon nach 4 Wochen.
Das Frühwarnsystem: Vor jedem Treffen
mit vielen Menschen, besonders in Innenräumen,
ist ein vorheriger Corona-Test
dringend empfohlen. Nur so lassen sich
auch unbemerkte Infektionen rechtzeitig
erkennen.
Bürgerinnen und Bürger haben
wieder Anspruch auf einen kostenlosen
Schnelltest – unabhängig
vom Impf- oder Genesenenstatus.
1. Impfschutz 3. AHA-Formel
2. Tests
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus? Das können Sie tun:
Symptome? Bitte bleiben Sie bei typischen Erkältungssymptomen
zu Hause, schränken Sie Kontakte ein und wenden Sie sich telefonisch
an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Positiver Antigen-Test? Bleiben Sie zu Hause, meiden Sie Kontakte und wenden
Sie sich telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereits
4
Regional 4. Dezember 2021
Zutaten (4 Personen)
für den Pizzateig:
150 g geschälte, gekochte
Kartoffeln
300 g Weizenmehl
1/2 Würfel frische
Hefe (21 g)
120 g lauwarme Milch
1/2 TL Salz
für den Belag:
450 g reife Tomaten
2 kleine Chilischoten
1 TL edelsüßes
Paprikapulver
180 g rote Paprikaschoten
200 g Emmentaler
8 Scheiben roh
geräucher ter Speck
Basilikum zum Garnieren
Die Kartoffeln durch eine
Kartoffelpresse drücken. Das
Mehl in eine Schüssel sieben
und eine Mulde formen. Die
Hefe hineinbröckeln und mit
der Milch und etwas Mehl
verrühren. Mit etwas Mehl
Scharfe Pizza aus Kartoffelteig
In der Profiküche immer etwas Leckeres zubereiten
bestäuben und zugedeckt an
einem warmen Ort gehen lassen,
bis die Oberfläche des Vorteiges
Risse zeigt. Salz und die
durchgedrückten Kartoffeln
zugeben und das Ganze zu
einem glatten, nicht zu festen
Teig verarbeiten, nach Bedarf
noch Milch hinzufügen. Den
Teig zu einer Kugel formen
und gehen lassen bis sich das
Volumen verdoppelt hat. Die
Tomaten häuten, putzen und
das Fruchtfleisch grob zerkleinern.
Von den Chilischoten
Stielansatz, Samen und Scheidewände
entfernen. Die Schoten
zusammen mit den Tomaten
im Mixer fein pürieren,
mit Salz und Paprikapulver
würzen. Die Paprikaschoten
in 0,5 cm große Würfel schneiden.
Den Käse reiben. Den
Kartoffelteig halbieren und zu
2 Fladen von 26 cm ausrollen.
Diese 2 cm einschlagen, die
Taschendiebe im Landkreis aktiv
Polizei gibt Tipps zur Vorbeugung gegen Langfinger
LANDKREIS re ∙ Am
letzten Samstag sind
zwei Senioren erneut Opfer
von Taschendieben in
Supermärkten geworden.
Immer wieder nutzen Täter
günstige Gelegenheiten,
wenn Kunden etwa ihre
Handtaschen im Einkaufswagen
liegen lassen, um
„nur mal schnell“ etwas aus
dem Regal zu holen. Gerade
in der Adventszeit ist immer
wieder ein Anstieg solcher
Taten zu bemerken.
Um nicht Opfer von Taschendieben
zu werden,
gibt die Polizei folgende
Tipps: „Lassen Sie Tasche
oder Geldbörse nicht im
Einkaufswagen liegen. Halten
Sie Taschen immer verschlossen,
möglichst an der
Körpervorderseite. Führen
sie keine größeren Bargeldbeträge
mit; die EC-Karte
oder Kreditkarte kann gesperrt
werden, Bargeld ist
unwiederbringlich weg.
Verstauen Sie Wertsachen
in verschiedenen, innenliegenden
Taschen. Seien
Sie besonders vorsichtig im
Gedränge und in größeren
Menschenmengen. Erstatten
Sie Anzeige, wenn das
Portemonnaie weg ist; viele
Opfer scheuen den Weg zur
Polizei, einerseits aus Scham
oder weil sie annehmen,
die Geldbörse verloren zu
haben.“
Fladen umgedreht auf ein bemehltes
Backblech legen und
jeweils einen Rand formen. Die
Fladen mit der Sauce bestreichen,
den Rand frei lassen. Mit
Speck belegen und mit Käse
bestreuen. Bei 200 °C im vorgeheizten
Backofen ca. 15-20 Minuten
backen. Mit Basilikum
garnieren.
Fotohinweis: Wirths PR
Redaktion/Foto:
PublicRelation Wirths
Letzte Blutspende 2021
Johann Söhl bereits 110 mal dabei
Eine Geschenkidee
Digital-Abo über die Fahrbücherei
LANDKREIS re ∙ Alle Jahre
wieder: Die Lieben sollen
beschenkt werden, aber es
fehlt die richtige Idee. Für
alle, die sich jetzt „ertappt“
fühlen, bietet die Fahrbücherei
mit einem Bibliotheksausweis
ein unkonventionelles
und spannendes
Geschenk für Weihnachten
an - ein Digital-Abo (Foto:
Landkreis).
Der oder die Beschenkte hat
damit unter www.onleihe-niedersachsen.de
oder
über die App „Onleihe“
jederzeit Zugriff auf über
160.000 digitale Bücher, Hörbücher,
Zeitschriften, Zeitungen
und Videos. „Eine
prima Geschenkidee für nur
fünf Euro, mit der die oder
der Beschenkte ein ganzes
Jahr über Freude hat“, so
Fahrbüchereileiterin Katrin
Toetzke. „Einfach online
ausleihen - kein Zurückgeben,
keine Verlängerung,
keine Säumnisgebühren.“
Nach Ablauf der Leihfrist
für ein entliehenes digitales
Medium erlischt der Zugang
automatisch. Das abgelaufene
E-Medium kann dann
wieder am Gerät gelöscht
werden. Toetzke weiß auch
um weitere Vorzüge dieses
Angebotes: „Die Onleihe ist
auf dem Smartphone oder
ARMSTORF mor ∙ Trotz der
vielen Corona-Einschränkungen
lief es rund am letzten
Blutspendetermin des
Jahres beim DRK-Ortsverein
Armstorf. 80 Spender,
darunter zwei Erstspender,
warteten geduldig auf ihren
Einsatz. Der Blutspendedienst
NSTOB hatte das
Team 13 aus Rastede in die
Südbörde geschickt und
fand ideale Bedingungen
vor. Das Betreuungsteam
vom DRK-Ortsverein ist
durch die vorherigen Termine
inzwischen eingespielt
und gab auch dieses
Mal eine Lunchtüte an die
Spender ab.
Was die Häufigkeit der
Spendenbereitschaft anging
waren Bernd Böhm (Hollen)
mit seiner 90. Spende
und Johann Söhl (Armstorf,
Foto: mor) mit der
110. Spende die Spitzenreiter.
Allen geehrten Mehrfachspendern
überreichte
die stellvertretende Vorsitzende
des DRK-Ortsverein
Armstorf Rita Bremer als
kleinen Dank ein Präsent.
Erstspender erhielten ebenfalls
ein Geschenk vom
Betreuungs-Team.
Der nächste Blutspendetermin
findet am Donnerstag,
27. Januar, in der Zeit von
16.30 bis 20 Uhr im Jugendzentrum
Armstorf statt.
dem Tablet immer dabei.
Wer Zugriff auf ein WLAN-
Netz hat, kann sich immer
und überall frischen Lesestoff
herunterladen oder
Hörbücher strea men.“ Die
Möglichkeiten sind vielfältig.
Natürlich können mit
dem Bibliotheks ausweis
aber auch Bücher, Zeitschriften
und andere Medien
im Bücherbus ausgeliehen
werden.
Auch für Kurzentschlossene
ist dieses Angebot
interessant. Noch am 23.
Dezember können Informationen
und Anmeldeformulare
im Internet unter www.
bücherbus.info sowie per
E-Mail unter buecherbus@
landkreis-cuxhaven.de
oder unter (04721) 66 21 49
abgerufen werden.
TSV bestätigt
Jürgen Hoberg
NORDLEDA re ∙ Bei der
Jahreshauptversammlung
des TSV Nordleda im Dörphuus
wurde Jürgen Hoberg
als 1. Vorsitzender einstimmig
im Amt bestätigt, das
er schon seit über 40 Jahren
ausübt. Zum Gedenken an
den verstorbenen Pastor i.R.
Hans-Joachim Lübbers, der
als 2. Vorsitzender über 25
Jahre für den TSV Nordleda
gewirkt hat, hatten sich
die Anwesenden zuvor
erhoben.
Schatzmeisterin Elke Blohm,
Schriftführerin Elisabeth Czaja,
2. Vorsitzende Brigitte
Busch und Jürgen Hoberg, 1.
Vorsitzender Foto: Privat
4. Dezember 2021 Regional
5
Geht eine Ära dem Ende entgegen?
TSG Nordholz sucht Nachwuchs für Vereinszeitschrift
NORDHOLZ re ∙ Eine Ära
könnte zu Ende gehen: Im
Jahr 1985 gründeten drei
Pioniere der TSG Nordholz
eine Vereinszeitung, mit
dem Ziel, die Mitglieder mit
Nachrichten aus dem Verein
über Ereignisse, Termine
und Ergebnisse aus den
sportlichen Wettbewerben
zu informieren. Und so ist
es bis heute geblieben. Aber
nun könnte die Ausgabe 145,
aus dem 4. Quartal 2021 die
letzte gewesen sein.
Der Vorstand der TSG
Nordholz sucht nach Redakteuren,
die Lust am
Schreiben und Fotografie-
für alle fÄlle
Wochenendnotdienst vom 04. - 05. Dezember 2021
Für alle Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
arzt
cuxhaven
Bereitschaftsdienstpraxis
der niedergelassenen Ärzte
am Krankenhaus Cuxhaven
Altenwalder Chaussee 10,
Cuxhaven
bundeseinheitliche
Rufnummer: 116 117
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag & Feiertage:
10 bis 13 Uhr u. 17 bis 20 Uhr
Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr
wesermünde nord:
Bad Bederkesa, langen,
land wursten
Diensthabender Arzt ist unter der
bundeseinheitlichen
Rufnummer: 116 117
zu erreichen. Notfallsprechstunde
in der jeweiligen
Praxis von 10 bis 11 Uhr und
17 bis 18 Uhr, telef. Nachfragen
zu den Sprechzeiten
Es soll nicht die letzte Ausgabe
sein
Foito: Privat
otterndorf, cadenberge,
neuhaus, Bülkau
Diensthabender Arzt ist unter der
bundeseinheitlichen
Rufnummer: 116 117
zu erreichen. Notfallsprechstunde
in der jeweiligen Praxis von 10 bis
11 Uhr und 17 bis 18 Uhr, telef.
Nachfragen zu den Sprechzeiten.
osten, hemmoor, lamstedt,
freiburg, wingst, oberndorf,
hechthausen u. wischhafen
Diensthabender Arzt ist unter der
bundeseinheitlichen
Rufnummer: 116 117
zu erreichen. Notfallsprechstunde
in der jeweiligen Praxis
von 9 bis 11 Uhr und 17 bis 18
Uhr, telef. Nachfragen zu den
Sprechstunden.
augenarzt
landkreis cuxhaven
Notdienst-Tel.: 0 41 41/98 17 87
ren haben. „Wir stellen uns
ein Redaktionsteam vor,
das offen und kommunikativ
ist und Vergnügen daran
hat, Beiträge über die
Aktivitäten aus der TSG
Nordholz zu verfassen“, so
der Wunsch des 1. Vorsitzenden
Frank Bretschneider.
Er stellt aber auch klar,
dass man nicht ständig
in der Turnhalle oder auf
dem Fußballplatz stehen
muss, schließlich liefern die
Übungsleiter und Trainer
auch selbst Berichte und Fotos
ab. Diese müssen aber
natürlich Korrektur gelesen
werden. Außerdem gehört
die Steuerung der Inhalte
zur Druckerei zum Aufgabenbereich
des Redaktionsteams.
„Unsere rund 1.000
Mitglieder - egal ob jung,
ob alt - freuen sich immer
die Vereinszeitschrift unter
dem Namen ‚WIR‘ im Briefkasten
zu finden, um darin
zu stöbern oder sich auf
Bildern zu suchen. Ich würde
es sehr bedauern, wenn
es die ‚WIR‘ in Papierform
nicht mehr gibt“, erklärt der
1. Vorsitzende.
Wer sich angesprochen fühlt
und Interesse daran hat, an
der Vereinszeitschrift mitzuwirken,
kann sich unter
kontakt@tsgnordholz.de
melden.
Sollten sich keine Freiwilligen
finden, gewährleistet
die TSG Nordholz auch ohne
Vereinszeitschrift die Mitglieder
und alle, die am Verein
interessiert sind, zu informieren
- aber dann eben
nur noch über den digitalen
Weg wie die Homepage und
aus den sozialen Medien.
Der Advent in der Stadtbibliothek
Team bietet Besuchern umfangreiches Medienangebot
Weihnachtlicher Lesespaß
Foto: Stadtbibliothek
CUXHAVEN re ∙ Oh, du
fröhliche - Ausleihzeit! Das
Team der Stadtbibliothek
Cuxhaven bietet Besuchern
ein umfangreiches Medienangebot
zur Advents- und
Weihnachtszeit: Bastel- und
Kochbücher, Filme, Geschichten
zum Lesen und
Hören, Musik und Noten
und für die Allerkleinsten
natürlich jede Menge Bilderbücher
und Hörspiele.
Auch wer noch nach einem
„vielseitigen“ Geschenk sucht,
wird in der Bibliothek fündig.
Gegen eine Jahresgebühr von
20 Euro lässt sich ein schön gestalteter
Geschenkgutschein
erwerben. Die Jahresgebühr
gilt natürlich auch für die Onleihe
Niedersachsen. Neben
E-Books kann man per Onleihe
auch andere E-Medien,
wie aktuelle Tageszeitungen,
Zeitschriften und Hörbücher
für Kinder und Erwachsene
leihen. Zum Ausprobieren
gibt es E-Book-Reader in der
Bibliothek zu entleihen.
Besucher erwartet in der
Adventszeit eine besondere
Überraschung: Täglich
gibt es zwei fast neuwertige
Bücher, die nicht nur entliehen,
sondern auch behalten
werden dürfen. Gut in den
Regalen versteckt, warten
sie darauf, gefunden zu werden.
Diese Bücher hat die
Bibliothek als Geschenke
erhalten, sie befinden sich
jedoch bereits mit einem
weiteren Exemplar im Bestand,
so dass sie als Überraschung
an Bibliotheksnutzer
weitergegeben werden.
In der Bibliothek gilt zurzeit
die 3-G-Regel für Erwachsene.
Die Stadtbibliothek bietet
zusätzlich zu ihrem üblichen
Service weiterhin die
„Bibliothek to Go“ an. Wer
coronabedingt die Bibliothek
nicht betreten möchte,
kann die gewünschten Medien
vorab per E-Mail oder
telefonisch bestellen und
während der Öffnungszeiten
am Bibliotheksfenster
abholen (Kontakt: stadtbibliothek@cuxhaven.de,
Telefon
04721/70070800). Öffnungszeiten,
auch für den normalen
Bibliotheksbesuch:
Dienstag bis Freitag von 10
bis 13 und 15 bis 18 Uhr. Außerdem
an jedem ersten und
dritten Samstag im Monat
von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
zahnarzt
cuxhaven
Notfallsprechstunde von 11 bis
12 Uhr und 18 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag:
Zahnarzt Detlev Irrgang
Strichweg 112, Cuxhaven
Tel.: 0 47 21 / 4 99 90
land hadeln
Notfallsprechstunde von
10 bis 11 Uhr und 19 Uhr
Samstag und Sonntag:
Zä. Hanna Sievers
Feldstraße 20, Osten
Tel.: 0 47 71 / 45 11
altkreis wesermünde
Notfallsprechstunde von
10 bis 11 Uhr und 19 Uhr
Samstag und Sonntag:
Dr. Wahed Baha
Hauptmann-Böse-Str. 4,
Bad Bederkesa
Tel: 0 47 45/9 11 32 45
Verlassene Eltern
Neue Selbsthilfegruppe geplant
> Im notfall: notruf: 110 feuerwehr/ notarzt: 112
> ÄrztlIcher & apotheken-notdIenst
cuxhaven: 0 47 21 / 1 92 22 / landkreIs: 04 71 / 1 92 22
> frauennotruf des parItÄtIschen tag + nacht tel. 0 47 21 / 57 93 93
> telefonseelsorge tag + nacht tel. 08 00 / 1 11 01 11
apotheke
cuxhaven
Samstag:
Kaiser-Apotheke
Hamburg-Amerika-Straße 1,
Cuxhaven
Tel.: 0 47 21/5 69 60
Sonntag:
Pinguin-Apotheke
Hauptstraße 46, Altenwalde
Tel.: 0 47 23/23 53
land hadeln, cadenberge,
wingst, hemmoor,
lamstedt, hechthausen
Samstag und Sonntag:
Rathaus-Apotheke
Am Markt 6, Cadenberge
Tel.: 0 47 77 / 5 67
CUXHAVEN re ∙ In Cuxhaven
soll eine neue Selbsthilfegruppe
für verlassene
Eltern entstehen. Es kommt
häufig vor, dass erwachsene
Kinder den Kontakt zu ihren
Eltern komplett abbrechen,
manchmal von heute
auf morgen. Eltern werden
in den sozialen Medien blockiert
oder Anrufe werden
nicht angenommen. Bei den
betroffenen Eltern führt das
zu großer Verunsicherung.
Viele sind voller Schuldgefühle
und Trauer und
quälen sich mit Selbstvorwürfen,
irgendetwas nicht
richtig gemacht zu haben.
Die Selbsthilfegruppe
möchte sich darüber austauschen,
was man tun kann,
damit es einem besser geht.
Weitere Informationen und
Anmeldung bei Sabine
Tscharntke von der KIBIS
(Kontakt, Information, Beratung
im Selbsthilfebereich)
des Paritätischen unter
(04721) 57 93 32.
Bad Bederkesa
Nächstgelegene Notdienstapotheke
Sa. ab 9 Uhr bis So. 9 Uhr
Pinguin-Apotheke
Bgm.-Smidt-Str. 48,
Bremerhaven-Mitte
Tel.: 04 71 / 4 30 60
So. ab 9 Uhr bis Mo. 9 Uhr
Geeste-Apotheke
Köhlener Straße 2,
Schiffdorf
Tel.: 0 47 49 / 93 00 88
Bremerhaven, langen,
dorum, wremen
Samstag:
Pinguin-Apotheke
Bgm.-Smidt-Str. 48,
Bremerhaven-Mitte
Tel.: 04 71 / 4 30 60
Immer gut informiert....
www.elbe-weser-kurier.de
Jetzt gilt die
Regel 2-G-Plus
CUXHAVEN re ∙ Die neue
Corona-Verordnung des
Landes sowie die vom Landkreis
Cuxhaven ausgerufene
Warnstufe haben neue Regelungen
für die Veranstaltungen
im Stadttheater und
Schloss Ritzebüttel zur Folge.
Seit der Warnstufe 2 gilt
die 2-G-Plus-Regelung, das
heißt, dass vor dem Einlass
ein Negativ-Testergebnis vorgelegt
werden muss. Außerdem
ist die Nutzung einer
Maske von FFP 2-Qualität
zwingend vorgeschrieben.
Sonntag:
Neue Dorumer Apotheke
Poststraße 20,
Dorum
Tel.: (04742) 92 60 90
Apotheke Sander
Bgm.-Smidt-Straße 34,
Bremerhaven-Mitte
Tel.: 04 71 / 94 47 70
tIerarzt
Stadt Cuxhaven
Nur in dringenden Fällen, wenn
der/die Haustierarzt/ärztin
nicht erreichbar ist.
Samstag und Sonntag::
Tierarztpraxis Nordholz
Uta Johannlükens
Wanhödener Straße 5,
Nordholz
Tel.: 0162 / 640 35 74
www.elbe-weser-kurier.de
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
6
Regional 4. Dezember 2021
Nachricht erfreut nicht nur viele Jugendliche und Funsportler
Mehr als eine halbe Million Euro Förderung für den geplanten Skatepark in Bahnhofsnähe in Cuxhaven
Die Skateranlage in Cuxhaven am Bahnhof soll 2022 gebaut werden Grafik: Stadt Cuxhaven
CUXHAVEN re ∙ Diese
Nachricht erfreut nicht nur
viele Jugendliche und Junggebliebene,
sondern auch die
Stadtverwaltung in Cuxhaven:
Für den neuen Skatepark
am Bahnhof hat die Stadt
nun einen Zuwendungsbescheid
erhalten. Aus diesem
geht hervor, dass das Projekt
„Errichtung Skatepark
Cuxhaven“ mit einer Summe
in Höhe von 584.430,48 Euro
gefördert wird. Die Zuwendung
wird aus Mitteln des
Landes Niedersachsen sowie
des Bundes (Gemeinschaftsaufgabe
„Verbesserung der
regionalen Wirtschaftsstruktur“
(GRW)) zur Verfügung
gestellt.
Auf rund 1.500 Quadratmetern
soll am neu gestalteten
Bahnhof eine Arena für
Fun-Sportler entstehen. Skater,
aber auch BMX-Fahrer
sollen gleichermaßen angesprochen
werden. Insgesamt
rund 800.000 Euro lässt
sich die Stadt Cuxhaven das
Projekt kosten. Neben der
Bewilligung der „Gemeinschaftsaufgabe“
(584.430
Euro) sind auch weitere
Fördergelder bei der Metropolregion
Hamburg/Niedersachsen
beantragt. Die
erforderlichen Komplementärmittel
sind im städtischen
Haushalt gesichert.
Umgesetzt werden soll das
Projekt dann im kommenden
Jahr. Neben dem eigentlichen
Skatebereich sieht
der Park dann auch einen
sogenannten Pump-Track
vor. Das ist ein geschlossener
Rundkurs mit Kurven
und Wellen in verschiedenen
Ausprägungen und
Anordnungen – ideal auch
für BMX-Fahrer. Durch viel
Grün im Umfeld soll die Anlage
zusätzlich eine gewisse
Aufenthaltsqualität haben.
Ein ausrangierter Güterwaggon
mit Holzdecks, Sitzbänken
und Tischen im Umfeld
und eine zwei Meter hohe
Lärmschutzwand, die zur
Kletter- und Graffitiwand
werden soll, werden den geplanten
Park als Besonderheiten
abrunden. Als soziale
Kontrolle soll der Platz rund
um die Anlage zudem voll
ausgeleuchtet werden.
„Wir wollen und werden einen
Begegnungsort schaffen.
Ich bin zuversichtlich, dass
das klappt. Die Anlage wird
eine absolute Bereicherung
für Cuxhaven und im kommenden
Jahr können wir mit
den Arbeiten starten“, sagt
Cuxhavens Baudezernent
Martin Adamski.
Und auch Cuxhavens Oberbürgermeister
Uwe Santjer
freut sich über die Arbeit
seiner Verwaltung: „Mit der
Förderung können wir das
Projekt, welches auch von Jugendlichen
für Jugendliche
mitinitiiert wurde, in dem
Rahmen umsetzen, den sich
alle Beteiligten gewünscht
haben. Für die hiesigen Kinder
und Jugendlichen stellt
eine solche Anlage eine riesige
Bereicherung des Sportund
Freizeitangebotes dar.
Ich freue mich sehr über das
Projekt.“
Freizeit & Aktivitäten Essen & Trinken Beauty & Shopping Nightlife
Das Gutscheinbuch mit Erlebnis- und Freizeit-
Gutscheinen aus dem Cuxland!
Vorverkauf-Aktion
15, 99 €
statt 18, 99 €
QR-Code scannen
und sichern!
Gültig bis zum 12.12.2021 23:59 Uhr
BIS ZU
50 %
SPAREN!
Weitere Infos auf www.meer-erleben-cuxland.de
Von der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
8
ANKAUF
Suche Aufsitzmäher
Ankauf
auch defekt. 0152 / 22110661
¤ Pelzankauf!
Wir zahlen von 1005000 ¤ für
gut erhaltene Pelze. Ankauf v.
Puppen, Nähmaschinen, Bilder,
Porzellan, Tafelsilber, Münzen,
Schmuck aller Art. Wir freuen
uns auf Ihren Anruf. Seriöse
Abwicklung. Firma Klimkeit
Tel. 0471 / 30940881
Bares für Rares
Wandeln sie Ihre Pelze in Bar
geld um. Zahle Höchstpreise.
Ankauf von Perserteppichen,
Porzellan, Tafelsilber, Münzen,
Markenuhren, Zahngold,
Schmuck, Instrumente, Bronze,
Fotokameras etc. Seriöse Ab
wicklung. Tel. 04743 / 3709576
oder Mobil 0176 / 27058018
VERSCHIEDENES
Biete Gartenarbeiten Gebäudereinigung
aller Art, Ast und Baumbe
schnitt mit Entsorgung, gün
stig. ☎ 0176 / 22642696
Kleine Anzeige – großer Erfolg
BEKANNTSCHAFTEN
KFZ-markt
Witwe, rufen 76 sie J., leicht uns an
gehbehindert su. aufgeschlosse
nen 0 47 Herren. 21 - Kontaktaufnahme
4 24 34 94
unter www.duhner-gebaeudereinigung.de
CKSOZ55013
Kraftfahrzeugmarkt
Geschäftliches
Kleinanzeigen:
Schnell, preisgünstig,
große Reichweite.
Duhner Gebäudereinigung
GlasreiniGunG
Een Auto ut Beers
Großer Jahresschlussverkauf
ALLES muss jetzt raus!!!
GROSSE GroSSe AuSwAhl AUSWAHL zu zu kleinen Preisen
Über 50 Typen von VW - Audi - Seat - Skoda
Über 50 Typen von VW - Audi - Seat - Skoda
bis Mercedes und Smart zu sensationellen
bis Mercedes und Smart zu sensationellen
Preisen.
Preisen. Schon ab 5.970 €
AUTOPARK
04745/288 BEDERKESA
Seit 1948
Regional 4. Dezember 2021
Festival an zwei Tagen im August
„Schlager Arena“ 2022 mit M. Reim und Lotto King Karl
Lotto King Karl ist mit von der Partie
HEMMOOR re ∙ Nachdem
die „Schlager Arena“, die
erstmalig im Jahr 2019 in
der Wingst stattfand, bereits
zweimal durch die Pandemie
verschoben werden
musste, kündigen die Veranstalter
nun ein Comeback
für 2022 an. Neben vielen
Neuerungen gibt es nun
auch noch eine ordentliche
Erweiterung bei der Zusammenstellung
der Künstler.
Die Veranstaltung findet
dann erstmalig an zwei Tagen
- 26. und 27. August - auf
dem Gelände des Kreidesees
in Hemmoor statt. Durch
die zwei Veranstaltungstage
gibt es auch begrenzt die
Möglichkeit, sein Zelt aufzuschlagen
oder mit dem
Wohnmobil anzureisen.
„In welcher Form wir dann
noch mit der Pandemie zu tun
haben werden, bleibt natürlich
abzuwarten. Was Hygienemaßnahmen
und entsprechende
Konzepte anbelangt
sind wir aber sehr gut gerüstet“,
so Veranstalter Sören
Stinski. Bereits erworbene Tickets
behalten selbstverständlich
ihre volle Gültigkeit für
den jeweils gebuchten Tag.
Neben bereits bestätigten
Künstlern wie Beatrice Egli,
Heino, Klaus & Klaus, Mia
Julia, den Atzen und vielen
weiteren, teilt Stinski nun
mit, dass es in der Zusammenstellung
noch ein ordentliches
Upgrade geben
wird. Hier präsentieren
die Veranstalter nun auch
Matthias Reim. „Wir sind
sehr froh, dass wir Matthias
wieder für uns gewinnen
konnten, er freut sich schon
sehr darauf wieder in den
Norden zu kommen.“ Er
wird am Festival-Samstag
als Headliner mit seiner
Band und einer vollen Konzertshow
zu sehen sein.
Ebenfalls neu kommen
Lotto King Karl und die „4
Richtigen“, Marie Reim und
einige weitere hinzu.
Der Vorverkauf startet am
heutigen 4. Dezember mit
einem Frühbücher-Special.
Kombitickets für das gesamte
Wochenende erhält man
dann einmalig für nur 69 satt
99 Euro. Alle Informationen
zum Vorverkauf und zu den
Foto: Ludolph
Künstlern gibt es auf der Internetseite
des Veranstalters
www.schlager-arena.de.
Streich oder
eine Straftat?
CUXHAVEN/WANNA re
∙ Wie die Polizei jetzt mitteilte,
haben Unbekannte am
vergangenen Wochenende
Ortsschilder der Ortschaften
Altenwalde und Ahlen-Falkenberg
vertauscht. Die Unbekannten
haben die Ortsschilder
mitsamt den Pfosten
ausgegraben und jeweils an
der anderen Ortschaft wieder
aufgestellt. Die Kreisstraßenmeisterei
muss diesen
„Scherz“ natürlich wieder
rückgängig machen. Da dadurch
Kosten entstanden
sind, ermittelt die Polizei jetzt
wegen Sachbeschädigung.
Sponsoring: Eier Heinssen, CCV Computer & mehr...
Beilagen
Combi
Action
Fressnapf
Heute in
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
Gesamt oder in Teilen
Rossmann
Bening
Kaufhaus Stolz
Jawoll
Lidl
ALDI
Marktkauf
Edeka Holling
Netto
Hol ab
EDEKA Tiedemann
EDEKA Keil
EDEKA Cohrt/Kliebisch
EDEKA Küver
Kiebitzmarkt
Wir leben Apotheke
JYSK
Portland/Drei Tannen
Apotheke
Möbel Steffens
Ihr Termin fehlt auf
dieser Seite.
Tel. 0 47 21 / 72 15 - 0
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
ELBE WESER
K U R I E R
Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende
Herausgeber und Verlag:
EWa Verlag GmbH
Grodener Chaussee 34,
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721/72 15-0,
Fax: 04721/72 15-45
E-Mail: info@elbe-weser-kurier.de
Sehr geehrte Kunden,
am 30.12.2021 findet an der
Shell Station im Strichweg 50
ein Betreiberwechsel statt.
Vom 30.12.2021 – 02.01.2022 bleibt die
Shell Station geschlossen.
Am 03.01.2022
wird die Station
vom neuen Betreiber
eröffnet.“
Vor Kurzem wurde die 1. Herren-Mannschaft des TSV Germania Cadenberge mit neuen Trainingsanzügen
von der Fa. Eier Heinssen sowie Fa. CCV Computer Vertrieb aus Cadenberge ausgestattet.
Die Firma Eier Heinssen ist seit Jahren der Geflügelspezialist und bekannt für Frische
und Qualität. Die Firma CCV bietet ebenfalls seit Jahren einen Computer-Service mit vielen
Extras an. Einen kompletten Trikotsatz sponserte City Grillhaus Hemmoor. Sporttaschen übernahm
das Pizza & Kebap Haus aus Cadenberge, das seit Anfang dieses Jahres mit ofenfrischen
und hausgemachten Speisen inklusive Lieferservice vor Ort ist. Das Foto zeigt „Schorsch“ und
das Team auf dem Cadenberger Firmengelände.
Foto: Privat
Geschäftsführer:
Michael Fernandes Lomba
Ralf Drossner
Redaktionsleitung:
Andreas Oetjen
Medienmanager:
Manfred Schultz
Druck:
Druckzentrum Nordsee GmbH
Druckauflage Mittwoch 65.850
Druckauflage Wochenende 52.055
Elbe Weser kurier
die Wochenzeitung für den
nördlichen Landkreis Cuxhaven,
wird an alle erreichbaren Haushalte
kostenlos verteilt.
Falls Sie unsere Zeitung nicht mehr erhalten
möchten, bitten wir Sie,
eine E-Mail an
vertrieb@elbe-weser-kurier.de
zu senden oder einen Aufkleber mit
dem Hinweis „Bitte keine kostenlosesn
Zeitungen“ am Briefkasten anzubringen.
mehr Infos:
werbung-im-briefkasten.de
Es gilt die Preisliste Nr. 29 ab 1.11.2021.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck nur mit vorheriger
schriftlicher Einwilligung.
Marktplatz
4.
05.
Dezember
12. 2021
2021 KURIER 91
MARKTPLATZ
STELLENANGEBOTE
Die Stadt Cuxhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das Haus der Jugend einen
Sozialarbeiter B.A. (m/w/d) -
Diplom- Sozialpädagogen (m/w/d)
(S 11bTVöD-VKA -bei entsprechender Qualifikation)
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www.cuxhaven.de/ Stellenmarkt
Bewerbungsschluss: 23. Dezember 2021
DER BÜRGERMEISTER
Die Gemeinde Wurster Nordseeküste
sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt engagierte
Sachbearbeiter für die
Gemeindeverwaltung (m/w/d)
u.a. im Bereich der Gemeindekasse (hier in Teilzeit mit 19,5
Std./Woche). Wünschenswert wäre eine abgeschlossene Aus
bildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Voraussetzung
ist jedoch mindestens ein für die Aufgaben qualifizierender kauf
männischer Abschluss z.B. als Bürokaufmann/frau.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.wursternordseekueste.de/
veroeffentlichungen/stellenausschreibungen
So manche Kariere begann im Stellenmarkt der Lokalzeitung – warum nicht auch Ihre?
Landkreis Stade •Der Landrat
21677 Stade
www.landkreis-stade.de
Beim Landkreis Stade ist eine Stelle im Bereich der
Verkehrs- und
Mobilitätsplanung
(Entgeltgr. 10TVöD/VKA)
des Amtes für Wirtschaft, Verkehr und Schulen
zu besetzen. Die Stelle steht befristet bis einschl.
31.12.2023 mit 29,25 Wochenstunden zur
Verfügung.
Sie entsprechen unserem Anforderungsprofil,
wenn Sie über ein abgeschlossenes Studium
(Diplom/FH, Bachelor) einer der folgenden Fachrichtungen
verfügen:
•Verkehrsplanung
•Verkehrs(ingenieur)wesen
•Stadtplanung bzw. Stadt- und Regionalplanung
•Mobilitätsmanagement bzw. Mobilität und
Personenverkehrsmanagement
Der Führerschein der Klasse Bsowie Deutschkenntnisse
auf dem Level C1 (Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen für Sprachen) werden vorausgesetzt.
Von Vorteil sind Kenntnisse gängiger
Geoinformationssysteme und berufliche Erfahrungen
im Bereich der Projektarbeit, vorzugsweise in der
öffentlichen Verwaltung. Eine strukturierte, ergebnisorientierte
Arbeitsweise, ein hohes Verantwortungsbewusstsein,
ausgeprägte Verhandlungs- und
Durchsetzungsfähigkeiten und gute Präsentationsfähigkeiten
runden das Anforderungsprofil ab.
Die vollständige Stellenausschreibung mit dem Anforderungsprofil
und weitere Informationen erhalten
Sie im Internet unter www.landkreis-stade.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen
wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis
zum 29.12.2021 an die nebenstehende Adresse
oder an bewerbung@landkreis-stade.de.
FORSTVERWALTUNG VON DER WENSE
Ellerbruch 4
21789 Wingst
Als familiengeführtes Unternehmen bewirtschaften
wir Wald. Dazu gehört unter anderem ein RuheForst
für Waldbestattungen. Wir suchen einen/e
Sekretär/in (m/w/d) in Teilzeit
Alle Details zur Stelle finden Sie unter: http://www.wense-wingst.de/jobs/.
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Bewerbung und Gehaltsvorstellungen bis
zum 17.12.2021 per Email an forstverwaltung@wense-wingst.de.
Ambulante Pflege
Rüdiger Hinck
Ohne Sorge durch den Tag
Du bist flexibel und hast Spaß
am Umgang mit hilfebedürftigen
und älteren Menschen??
Dann bist du bei uns genau richtig!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
stellen wir ein:
Pflegefachkräfte (m/w/d)
Pflegehelfer (m/w/d)
Reinigungskraft (m/w/d)
(gerne auch Quereinsteiger)
Führerschein ist Voraussetzung.
Nähere Informationen unter
04771 6867637,
Oder per email an
g.reimers@ambulantepflegehemmoor.de
Deine Bewerbung sendest du an:
Nebenverdienst als Zusteller
m/w/d in WISCHHAFEN
Du möchtest dir zusätzliche Wünsche erfüllen?
Dann komme zu uns!
Als Zusteller/in für den ELBE WESER KURIER AM WOCHENENDE
bist Du wöchentlich am Samstag an der frischen Luft unterwegs.
Du verfügst damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen
Nebenverdienst.
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:
• Hollerdeich
• Landesbrück
• Schinkel
• Köckweg
Dein Interesse ist geweckt?
Dann werde Teil unseres großen Teams und bewirb Dich
per E-Mail an zustellung@cuxonline.de oder gleich direkt
telefonisch unter 04721/585-178.
Elbe Weser Vertrieb GmbH
Grodener Chaussee 34
27472 Cuxhaven
Ambulante Pflege Hinck
Stader Straße 62
21745 Hemmoor
Der ambulante psychatrische
Pflegedienst Timmermann und P
sucht zum nächstmöglichen Zeit
punkt eine*n exam. Gesundheits
und Krankenpfleger*in oder ei
ne*n exam. Altenpfleger*in
(m/w/d). Einsatzort ist der Raum
Cuxhaven. Weitere Informationen
tel. unter 0151 21 304 749 oder
über kontakt@tundppflege.de
Firma Nordmark
Cuxhaven
sucht CNCFräser (m/w/d).
Tel.: 0176/34368428
EMail: kj@nordmark.as
Das habe ich nicht gewusst...
ist oft ein peinliches Eingeständnis.
Informieren Sie sich. Lesen Sie
deshalb täglich Ihre Tageszeitung.
210KURIER Marktplatz 4. Dezember 05. 12. 2021 2021
MARKTPLATZ
STELLENANGEBOTE
Die Samtgemeinde Hemmoor
stellt ein:
Für unser Pflegeheim Dorum, KätheRingeStr. 1,
27639 Wurster Nordseeküste
suchen wir ab sofort eine
Hauswirtschafterin oder
Küchenhilfe m/w/d
in Teilzeit oder auch als Minijob. Flexible Arbeitszeiten sind nach
Absprache möglich.
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Wesermünde e.V.
Zum Feldkamp 9, 27619 Schiffdorf
Tel. Auskunft erteilt Herr Kühnemund 047422540600
Eine Reinigungskraft (m, w, d)
zum 1. 01.2022 für die Grundschule Hechthausen. Die Arbeits
zeit beträgt 21,85 Stunden wöchentlich.
Eine Küchenkraft (m, w, d)
zum 01.04.2022, ggfs. früher, für die Ausgabe der angeliefer
ten Mittagsverpflegung und die Zubereitung der Frühstücks
und Zwischenverpflegung in der neuen Kindertagesstätte Alt
hemmoor. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochen
stunden und kann in Vollzeit oder durch 2 Teilzeitkräfte gelei
stet werden.
Sie sollten über entsprechende Erfahrung und organisatori
sches Geschick verfügen, selbstständiges Arbeiten gewöhnt
sein sowie Freude am Umgang mit Kindern haben.
Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD.
Wenn Sie Interesse an einer der Stellen haben, senden Sie
Ihre Bewerbung bitte bis zum 14. Dezember 2021 an die
Samtgemeinde Hemmoor, Personalamt, Rathausplatz 5,
21745 Hemmoor oder per Email an:
samtgemeinde@hemmoor.de. Weitere Informationen erhalten
Sie unter Telefon 04771/602138 oder 602140.
Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Hefter oder
Prospekthüllen für Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbungsunterla
gen werden nicht zurückgesandt.
Nebenverdienst als Zusteller
m/w/d in CUXHAVEN-STICKENBÜTTEL
Du möchtest dir zusätzliche Wünsche erfüllen?
Dann komme zu uns!
Als Zusteller/in für den ELBE WESER KURIER AM WOCHENENDE
bist Du wöchentlich am Samstag an der frischen Luft unterwegs.
Du verfügst damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen
Nebenverdienst.
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:
• Butzkopp
• Geestweg
• Karl-Waller-Weg
• Nordkamp
• Windeichenweg
Dein Interesse ist geweckt?
Dann werde Teil unseres großen Teams und bewirb Dich
per E-Mail an zustellung@cuxonline.de oder gleich direkt
telefonisch unter 04721/585-178.
Elbe Weser Vertrieb GmbH
Grodener Chaussee 34
27472 Cuxhaven
Gesucht – Gefunden
in den Kleinanzeigen Ihrer Lokalzeitung
Marktplatz
4.
05.
Dezember
12. 2021
2021 KURIER 113
MARKTPLATZ
STELLENANGEBOTE
VERSCHIEDENES
Biete Gartenarbeiten
aller Art, Ast und Baumbe
schnitt mit Entsorgung, gün
stig. ☎ 0176 / 22642696
GESCHÄFTLICHES
KFZ
ANKAUF
Aktion: Wir kaufen Ihr Auto
Egal ob Motorschaden, Unfall
fahrzeug, hohe km, ohne Tüv
oder sonstige Mängel.
Mobil 0163 / 7940925
Sofort Bargeld!
Wir kaufen alle PKW, LKW, Busse, auch
Unfall, Stader Str. 65, 21745 Hemmoor,
(0163) 7778469 oder (047 71) 8897335
Verkauf auch im Kundenauftrag möglich
REISEMOBILE
VERSCHIEDENES
So manche Kariere begann im Stellenmarkt der Lokalzeitung – warum nicht auch Ihre?
Für das Jahr 2022
suchen wir
Mitarbeiter m/w/d
für die Spülküche
und das Housekeeping.
LEHRSTELLEN
Nebenverdienst als Zusteller
m/w/d in CUXHAVEN-ALTENWALDE
(ab sofort als Langzeitvertretung)
Sie möchten sich zusätzliche Wünsche erfüllen?
Dann kommen Sie zu uns!
Als Zusteller/in für den ELBE WESER KURIER AM WOCHENENDE
sind Sie wöchentlich am Samstag an der frischen Luft unterwegs.
Sie verfügen damit ganz nebenbei über einen regelmäßigen
Nebenverdienst.
Dieser Bezirk umfasst u. a. folgende Straßen:
• Bei den Tannen
• Burgweg
• Bussardweg
• Meisenweg
• Wolfgang-Geier-Ring
Ihr Interesse ist geweckt?
Dann werden Sie Teil unseres großen Teams und bewerben Sie
sich per E-Mail an zustellung@cuxonline.de oder gleich direkt
telefonisch unter 04721/585-178.
Das medizinische Versorgungs
zentrum Timmermann und Part
ner sucht für den Standort Cuxha
ven eine*n Auszubildende*r
und Medizinische*r Fachange
stellte*r (m/w/d) Bewerbungen
richten Sie bitte per Mail an: be
werbung@timmermannundpart
ner.de
STELLENGESUCHE
Su. Arbeit als Putzfrau
für Privat.
Mobil 0163 / 1934083
VERSCHIEDENES
Elbe Weser Vertrieb GmbH
Grodener Chaussee 34
27472 Cuxhaven
Kein 2G?
Ungeimpft oder
ungenesen?
Wir helfen Ihnen!
Damit Sie keine Geschenke nur vom Supermarkt besorgen müssen!
Rufen Sie uns an und machen Sie Ihre Weihnachtseinkäufe
stationär bei uns! Per Telefon finden Sie mit
einem netten Mitarbeiter (m/w/d) eine
gute Lösung für Ihren Wunsch.
(leider nur mit Barzahlung möglich)
Rufen Sie uns an unter:
04721 / 66 789 - 46
Center-Kunden parken bis zu 5 Stunden gratis:
Shoppen Sie in einem der Geschäfte des Centers und Sie bekommen die Parkgebühren für
bis zu fünf Stunden erstattet. Legen Sie Ihr Parkticket beim Bezahlen dem Kassenpersonal vor.
Ihr Kaufhaus STOLZ ist trotz 2G für JEDEN da!
Das Kaufhaus STOLZ ist bekannt für Shopping für die ganze Familie.
Doch STOLZ steht auch für besten Kundenservice – und viel Fantasie.
Die Wellen im Einzelhandel
schlagen in diesen Tagen
hoch: Einkaufen im Geschäft
ist für Ungeimpfte im ganzen
Norden, außer für Lebensmittel,
ab heute nicht mehr
mög lich. Ein Weihnachtsfest ohne
leuchtende Kinderaugen? Ohne
liebe voll ausgesuchte Geschenke?
Ohne einen schön gedeckten
Tisch? Undenkbar – findet das
Kaufhaus STOLZ. Die marktführenden,
regionalen Kaufhäuser
haben sofort auf den Beschluss
reagiert. Mit einem Service, der
allen Kunden den stationären
Einkauf ermöglichen soll.
„Wir sind sicher, dass die Landesregierung
die Corona-Maßnahmen
mit großer Umsicht entscheidet“,
sagt Uwe Hornung,
Prokurist beim Traditionsunternehmen
Kaufhaus STOLZ. „Aber
wir wären ja nicht STOLZ, wenn
wir nicht an unsere Kunden
denken würden, egal, mit welchem
Impfstatus. Wir möchten,
dass alle schöne Weihnachten
feiern können.“ Also heißt es ab
sofort in den Filialen: anrufen,
aus suchen, abholen – für Kunden,
die die 2G-Regel nicht einhalten
können. Auf jeden Kundenwunsch
wird individuell eingegangen.
Mit bester Beratung durch das
Kaufhaus-Team; natürlich unter
Einhaltung aller Hygiene- und
Sicherheitsmaßnahmen. Bei STOLZ
Uwe Hornung, COO
bedeutet 2G nämlich auch Gemeinsamkeit
und Glück.
Cuxhaven
Große Hardewiek 16-17
kaufhaus-stolz.com