14.12.2021 Aufrufe

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie<br />

Wir sind Teil eines<br />

regionalen Ganzen<br />

Zusammen mit verschiedenen Partnern <strong>und</strong> der Partizipation von<br />

Wilerinnen <strong>und</strong> Wilern engagieren wir uns für mehr Energieeffizienz,<br />

erneuerbare Energien <strong>und</strong> eine höhere Lebensqualität.<br />

Dabei setzen wir unsere Worte in Taten um.<br />

Tatbeweis 1: Erneuerbarer Strom<br />

Bereits heute stammt der in der Stadt Wil abgesetzte<br />

Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren<br />

Energien – sprich Wasserkraft <strong>und</strong> Abfallstrom.<br />

Bis Ende 2020 werden mindestens fünf Prozent<br />

62<br />

des Stroms aus lokaler Produktion stammen.<br />

neue private Photovoltaik-Anlagen gefördert<br />

(von total 295 privaten <strong>und</strong> 20 öffentlichen Anlagen)<br />

Ökologische Wärmelieferung –<br />

Wir unterstützen die CO 2 -Reduktion<br />

80‘000<br />

70‘000<br />

60‘000<br />

50‘000<br />

40‘000<br />

Dank der angepassten Energieförderung für<br />

Photovoltaik stammten Ende <strong>2019</strong> bereits 4.7<br />

Prozent aus lokaler Sonnenstrom-Produktion.<br />

Mit dem Baubeginn des innovativen Bürgermodells<br />

tbw.solar.wil im dritten Quartal <strong>2019</strong><br />

hat die Stadt Wil einen grossen Schritt in<br />

Richtung Energiestadt Gold gemacht. Dank dem<br />

Bürgermodell, dem Energieförderfonds für Photovoltaik,<br />

einem attraktiven Rückspeisetarif sowie<br />

dem Zubau der Dächer von städtischen <strong>und</strong><br />

privaten Gebäuden wird die Produktion von<br />

lokalem Sonnenstrom bis 2050 auf 15 Prozent<br />

steigen.<br />

Tatbeweis 2: Erneuerbare Wärme<br />

Zukünftig wird auch die Wärme vorwiegend aus<br />

erneuerbaren Energiequellen stammen. Dies wird<br />

unter anderem durch den Einsatz von Biogas, die<br />

Förderung von Wärmepumpen sowie Wärmelösungen<br />

mit Fern- <strong>und</strong> Nahwärmeverb<strong>und</strong>en<br />

erreicht. Das Vorprojekt Fernwärme Wil wurde im<br />

Berichtsjahr erfolgreich gestartet.<br />

Wenn alles r<strong>und</strong> läuft, werden ab 2024 die<br />

ersten Wiler K<strong>und</strong>en mit Fernwärme heizen.<br />

Künftig soll die Fernwärme r<strong>und</strong> 60 Prozent des<br />

Wiler Wärmebedarfs abdecken. Dadurch werden<br />

bis 2050 CO 2 -Reduktionen von 14’500 Tonnen<br />

erreicht.<br />

Heizöl<br />

Graugas<br />

Power To Gas<br />

Biogas<br />

585<br />

Solarpanels im Bürgerbeteiligungsmodell<br />

tbw.solar.wil gebaut<br />

135<br />

Tonnen CO 2 reduziert durch den Verkauf<br />

von Energiesparprodukten<br />

Tatbeweis 3: Energieeffizienz<br />

Dank gezielten Aktionen mit Energiesparprodukten<br />

aus dem TBW-Onlineshop (smarte Warmwasser-<br />

Verbrauchsanzeige, intelligenter Heizkörper-<br />

Thermostat, LED-Produkte) erzielten wir<br />

CO 2 -Einsparungen in der Höhe von 135 Tonnen.<br />

Zudem haben wir auf Velo- <strong>und</strong> Fussgängerwegen<br />

mittlerweile 51 Strassenlampen mit Bewegungssensoren<br />

ausgerüstet, um die Beleuchtungsstärke<br />

automatisch zu steuern. Auf Strassen mit Motorfahrzeugverkehr<br />

werden nur noch LED-Leuchten<br />

eingesetzt, die ihre Leistung zeitgesteuert<br />

reduzieren. Gemeinsam mit der Dorfkorporation<br />

Bronschhofen konnte der Stromverbrauch dank<br />

der smarten Beleuchtung pro LED-Lampe um 50<br />

Prozent reduziert werden.<br />

742<br />

smarte Heizkörper-Thermostate im<br />

Versorgungsgebiet installiert<br />

27<br />

E-Cargobikes in der Stadt Wil gefördert<br />

Tatbeweis 4: Mobilität<br />

Als städtische Betriebe sind wir uns unserer<br />

Vorbildrolle bewusst. Daher bestehen 70 Prozent<br />

unserer Fahrzeugflotte aus elektrisch betriebenen<br />

Autos (5) <strong>und</strong> Fahrrädern (2) sowie Gasfahrzeugen<br />

(24).<br />

Wir engagieren uns zudem für die zukünftige<br />

Velostadt Wil. Neben Events wie der «Pedale<br />

<strong>2019</strong>» fördern wir zusammen mit der Stadt die<br />

Nutzung von E-Cargobikes im urbanen Raum bei<br />

Unternehmern <strong>und</strong> Stockwerkeigentümern. Wir<br />

sind überzeugt: Die Zweiradmobilität leistet nicht<br />

nur einen Beitrag zur Lösung des städtischen<br />

Verkehrsproblems, sondern auch zur CO 2 - <strong>und</strong><br />

Lärmreduktion <strong>und</strong> trägt damit zur regionalen<br />

Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsqualität bei. Dasselbe gilt<br />

auch für die Elektromobilität, daher bauen wir<br />

das Netz an öffentlichen Ladestationen für<br />

Elektrofahrzeuge laufend aus. Mit der im vergangenen<br />

Jahr neu eröffneten Schnellladestation auf<br />

dem Parkplatz am Rösslikreisel stehen nun<br />

insgesamt neun öffentliche Ladestationen für<br />

eine emissionsfreie E-Mobilität bereit.<br />

30‘000<br />

20‘000<br />

Wärme:<br />

Entwicklung der<br />

CO 2 -Emissionen der<br />

10‘000<br />

Stadt Wil in Tonnen<br />

pro Jahr<br />

0<br />

Quelle: Stadt Wil, Kommunales Energiekonzept Stadt Wil, 2017<br />

2014 2020 2035 2050<br />

10 11<br />

Tonnen pro Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!