14.09.2021 Aufrufe

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht_2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäfts</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong><br />

<strong>2020</strong>


Auftakt<br />

Auftakt 2<br />

Wichtige Ereignisse 4<br />

Das Jahr <strong>2020</strong> im Überblick<br />

Energiestadt Wil 7<br />

Unterstützung für den kommunalen Klimaschutz<br />

Regionaler Arbeitgeber 9<br />

Volle Power für die Personalentwicklung<br />

Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie 10<br />

Energiekraftwerk Wil<br />

Nachhaltige Mobilität für Wil<br />

Vernetzt 13<br />

Aktiver Ausbau für die digitale Vernetzung<br />

Bereiche im Überblick 14<br />

Mit Sicherheit gut versorgt<br />

<strong>Geschäfts</strong>jahr 18<br />

Erneut positives Ergebnis<br />

Finanzen 20<br />

Erfolgsrechnung <strong>und</strong> Bilanz<br />

Rückblick 23<br />

Unsere Highlights<br />

Neue politische Leitung für die TBW<br />

Per 1. Januar 2021 ersetzt Andreas Breitenmoser den langjährigen Vorsteher des Departements<br />

Versorgung <strong>und</strong> Energie, Daniel Meili, als politischen Leiter der TBW. Der 48-jährige<br />

Vater von drei Kindern wurde im Herbst <strong>2020</strong> in den Stadtrat gewählt. Nach seiner beruflichen<br />

Ausbildung zum Kaufmann besuchte Andreas Breitenmoser die Fachhochschule für Wirtschaft<br />

in St. Gallen <strong>und</strong> ist seither Betriebsökonom FH. Obwohl er einige Jahre im Ausland lebte <strong>und</strong><br />

arbeitete, ist er fest in Wil verwurzelt. Die vergangenen 14 Jahre leitete er den Familienbetrieb<br />

Finnshop. Er ist parteilos <strong>und</strong> setzt sich für ein lebendiges, wirtschaftliches <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liches<br />

Wil ein.<br />

2


Andreas Breitenmoser (l.), Stadtrat ab 01.01.2021; Marco Huwiler, <strong>Geschäfts</strong>leiter TBW<br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

Aufgr<strong>und</strong> der anstehenden Liberalisierung werden sich die <strong>Geschäfts</strong>bereiche<br />

Elektrizitäts- <strong>und</strong> Gasversorgung sowie die Telekommunikation vollumfänglich<br />

im Markt bewähren müssen. Im Rahmen der strategischen wie<br />

auch der operativen Führung ist es deshalb notwendig, die TBW noch k<strong>und</strong>en-<br />

<strong>und</strong> marktorientierter auszurichten.<br />

Auch wenn es sich um ein öffentliches Unternehmen im Eigentum der Stadt<br />

Wil handelt, nimmt der unternehmerische (Markt-)Druck zu. Parallel dazu<br />

ist es uns wichtig, den Entscheidungsprozess der TBW so zu entwickeln,<br />

dass daraus mehr Handlungsspielraum bzw. -freiräume, insbesondere in<br />

den marktnahen Themenbereichen, resultieren. Dazu hat der Stadtrat im<br />

vergangenen November eine neue Eignerstrategie verabschiedet, die dem<br />

Stadtparlament im zweiten Quartal 2021 zur Kenntnis gebracht wird. Ebenso<br />

haben wir die TBW-Reglemente inklusive Nachtrag in der Gemeindeordnung<br />

bezüglich angepassten Beschaffungskompetenzen (Volksabstimmung<br />

vom 07.03.2021) umfassend überarbeitet <strong>und</strong> dem Stadtparlament vorgelegt.<br />

Die neuen Reglemente sollen per 1. Juli 2021 rechtsgültig eingeführt<br />

werden.<br />

Basierend auf den vom Stadtrat verabschiedeten Strukturen für eine Eignerstrategie<br />

wurde mit externer Unterstützung auch die neue Unternehmensstrategie<br />

«TBW Impuls 24» erarbeitet. Ziel der Strategie ist es, die<br />

strategischen Stossrichtungen für die nächste Legislaturperiode 2021 bis<br />

2024 abzuleiten. Aus diesen resultieren strategische Zielsetzungen, die<br />

innerhalb der nächsten vier Jahre in Form von konkreten Massnahmen umgesetzt<br />

werden sollen. Im Weiteren soll die Organisationsstruktur auf die<br />

zukünftigen Herausforderungen überprüft <strong>und</strong> allfällig angepasst werden.<br />

Ich freue mich darauf, zusammen mit dem Stadtrat die Weiterentwicklung<br />

der TBW im Rahmen des Unternehmenszwecks <strong>und</strong> der -strategie erfolgreich<br />

mitzuprägen.<br />

Liebe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Als Querverb<strong>und</strong>unternehmen sind wir für die heutigen Anforderungen gut<br />

aufgestellt <strong>und</strong> erfüllen die gr<strong>und</strong>legenden Voraussetzungen, um anstehende<br />

Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Trotzdem sind weitere interne<br />

Anpassungen im Umfeld der organisatorischen Aufstellung, der strategischen<br />

Führung sowie dem operativen Geschäft notwendig.<br />

Die Folgen aus der bevorstehenden Liberalisierung im Strom- <strong>und</strong> Gasmarkt<br />

sind noch wenig absehbar. Wir rechnen damit, dass sich der Wettbewerbsdruck<br />

weiter erhöhen wird <strong>und</strong> wir die Gewinne vergangener Jahre womöglich<br />

nicht mehr im selben Umfang realisieren können. Auch die Telekommunikationsbranche<br />

befindet sich in einem sehr volatilen <strong>Geschäfts</strong>umfeld mit einem<br />

schnelllebigen Technologiewandel <strong>und</strong> «Preiskampf». Dabei stehen Kostenreduktionen<br />

<strong>und</strong> Skaleneffekte mit neuen K<strong>und</strong>enangeboten im Fokus.<br />

Mit der Umsetzung der Energiestrategie 2050 – im Sinne der Ökologisierung<br />

des Energiesystems – stehen wir vor weiteren herausfordernden Aufgaben<br />

<strong>und</strong> zugleich spannenden Chancen. Die Stromproduktion <strong>und</strong> -versorgung, die<br />

Transformation in der Wärmeversorgung, die Speichersysteme im Sinne der<br />

Netzkonvergenz, aber auch der Bereich Mobilität sowie individuelle Prosumerlösungen<br />

werden die nächsten Jahre diverse Veränderungen mit sich bringen.<br />

Unsere Ausgangslage ist gut, trotzdem soll das stetige Aufzeigen der ertrags<strong>und</strong><br />

kostenseitigen Transparenz für die Berechnung der zukünftigen Finanzkraft<br />

ein zentrales Thema sein. Dies, um den finanziellen, zukünftigen<br />

Handlungsspielraum zu haben, um uns vom monopolistischen Energieversorger<br />

zum agilen Energiedienstleister zu transformieren <strong>und</strong> innovative Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Produkte auf den Markt bringen zu können.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei Daniel Meili, der uns in den vergangenen<br />

acht Jahren als Departementsvorsteher auf dem Weg in Richtung Energiezukunft<br />

begleitet hat, herzlich bedanken. Nicht zuletzt gilt auch allen Mitarbeitenden,<br />

dem Gesamtstadtrat, dem Stadtparlament, allen <strong>Geschäfts</strong>partnern<br />

<strong>und</strong> unserer K<strong>und</strong>schaft ein herzlicher Dank für die wertvolle Unterstützung,<br />

die konstruktive Zusammenarbeit <strong>und</strong> das Vertrauen in unsere Leistungen.<br />

Andreas Breitenmoser, Stadtrat<br />

Departementsvorsteher Versorgung <strong>und</strong> Energie<br />

Marco Huwiler, <strong>Geschäfts</strong>leiter TBW<br />

Departementsleiter Versorgung <strong>und</strong> Energie<br />

3


Wichtige Ereignisse<br />

Das Jahr <strong>2020</strong><br />

im Überblick<br />

Die TBW versorgen die Stadt <strong>und</strong> Region Wil nicht nur<br />

sicher <strong>und</strong> zuverlässig mit Strom, Gas/Wärme, Wasser <strong>und</strong><br />

Telekommunikationsdienstleistungen, sondern bringen<br />

das Thema Energie auch anschaulich <strong>und</strong> unterhaltsam zu<br />

ihrer K<strong>und</strong>schaft.<br />

Wer clever duscht, spart<br />

Mit der Aktion «Ihr Handgriff spart»<br />

profitierten alle Wiler Haushalte von<br />

einem attraktiven Angebot: Für 10<br />

statt 37 Franken erhielten sie eine<br />

Duschbrause, die den Wasser- <strong>und</strong><br />

Ressourcenverbrauch um bis zu 50<br />

Prozent reduziert.<br />

<strong>2020</strong><br />

Corona – mehr Speed im Netz<br />

fürs Homeoffice<br />

Während des Lockdowns erhöhte<br />

Thurcom die Internetgeschwindigkeit<br />

für alle K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en auf<br />

100 Mbit/s, automatisch <strong>und</strong> kostenlos.<br />

Photovoltaik zum Anschauen<br />

Zu Schulungs- <strong>und</strong> Beratungszwecken nahmen<br />

die TBW auf der Dachterrasse ihres<br />

Hauptsitzes eine Anschauungs-Photovoltaik-Anlage<br />

mit drei verschiedenen Modul-<br />

Arten in Betrieb. Die produzierte Energie<br />

wird für den Eigenbedarf genutzt.<br />

Februar April Juni<br />

Januar März Mai Juli<br />

Velolieferdienst unterstützt Wiler<br />

Geschäfte<br />

Um die Geschäfte in der Corona-Krise zu<br />

unterstützen, lancierte die Energiestadt<br />

Wil vorzeitig den für den Frühling 2021<br />

geplanten Velolieferdienst viaVelo Wil in<br />

einer Lightversion.<br />

E-Cargobikes für Unternehmen<br />

Raumsparend, leise <strong>und</strong> emissionsfrei: Zehn<br />

Wiler Unternehmen <strong>und</strong> Wohnsiedlungen testeten<br />

bis im Herbst kostenlos E-Cargobikes. Das<br />

Projekt war ein voller Erfolg. Fast alle Lastenvelos<br />

wurden am Ende der Testphase gekauft.<br />

Mehr Biogas mit wenig Aufwand<br />

Mit der Inkraftsetzung der MuKEn im Kanton<br />

Thurgau führten die TBW den Gasenergie-Tarif<br />

«biogas.MuKEnTG20» ein. Dieser enthält<br />

20 Prozent Schweizer Biogas <strong>und</strong> entspricht den<br />

gesetzlichen Bestimmungen.<br />

4


Zusätzliche Versorgungssicherheit<br />

Zwecks Erhöhung der Versorgungssicherheit<br />

wurde das Reservoir <strong>und</strong> Stufenpumpwerk<br />

Unterer Hofberg Ende<br />

September ausser Betrieb genommen<br />

<strong>und</strong> wird bis im Frühling 2021 saniert.<br />

Zweite R<strong>und</strong>e fürs Bürgerbeteiligungsmodell<br />

Per Ende des Jahres wurden 30 Prozent<br />

einer weiteren Etappe des Photovoltaik-<br />

Bürgerbeteiligungsmodells verkauft. Der<br />

Baustart der Anlage erfolgt im Frühling<br />

2021.<br />

EVU-Anlass EnergieSchweiz<br />

Als Teil des Programms «EnergieSchweiz<br />

für Gemeinden» beleuchteten <strong>und</strong> diskutierten<br />

Klimaforscher, Vertreter des<br />

B<strong>und</strong>es, eines lokalen Unternehmens<br />

sowie der TBW Themen r<strong>und</strong> um das<br />

Spannungsfeld zwischen Strommarktliberalisierung<br />

<strong>und</strong> Klimawandel.<br />

Bessere Luft <strong>und</strong> tiefere Kosten<br />

Während den Herbstferien wurden im<br />

Schulhaus Lindenhof LED-Lampen mit integrierten<br />

CO 2 -Messern zur Verbesserung<br />

der Raumluftqualität <strong>und</strong> Senkung der<br />

Energiekosten installiert.<br />

Sonnenenergie für alle<br />

Im Rahmen der Solaroffensive wurden unter<br />

dem Namen TBW.Solar.Wil neue Produkte<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen wie das<br />

Pachtmodell, die Dachvermietung oder die<br />

Eigenverbrauchsgemeinschaft eingeführt.<br />

Sauberes Wasser für Togo<br />

Seit 2012 legen die TBW mit dem «Wasserrappen»<br />

jedes Jahr einen Rappen pro<br />

verkauftem Kubikmeter Wasser für die<br />

Verbesserung der Trinkwassersituation<br />

in Entwicklungsländern zur Seite. In diesem<br />

Jahr wurde ein Brunnenbauprojekt<br />

in Togo unterstützt.<br />

August Oktober Dezember<br />

September<br />

November<br />

2021<br />

22. Solarcup Wil<br />

Während der Corona-Zeit verteilte<br />

die Energiestadt Wil kostenlose<br />

Solarmobil-Bausätze an Interessierte.<br />

Mitte August lieferten sich<br />

21 Teams mit ihren Mini-Solarmobilen<br />

ein spannendes Rennen.<br />

Energie-Erlebnistag<br />

Auf der Kinderbaustelle Wil wurden verschiedene<br />

Aktivitäten r<strong>und</strong> um die Themen Muskelkraft<br />

<strong>und</strong> Sonnenenergie angeboten. Dazu<br />

zählten das Bauen eines solarbetriebenen<br />

Modellautos oder das Basteln einer «solarbetriebenen<br />

Sonnenblume» sowie das Wassersieden<br />

per Muskelkraft mit dem Ökotrainer.<br />

Effiziente Solarüberdachung<br />

Auf der Dachterrasse des TBW-Hauptsitzes wurde<br />

eine hocheffiziente Solarüberdachung (Titelbild) in<br />

Betrieb genommen. Die bifazialen Module können<br />

das Sonnenlicht von oben <strong>und</strong> unten aufnehmen,<br />

wodurch eine Stromleistung von 4.75 kW erreicht<br />

wird.<br />

Weihnachtsspende für Wiler KITA<br />

Jährlich zur Weihnachtszeit entrichten die<br />

TBW eine Spende an eine gemeinnützige Organisation<br />

in der Region Wil. In diesem Jahr<br />

ging diese an die Kindertagesstätten Wil.<br />

Zum Dank wurden die TBW bei der Produktion<br />

der Weihnachtskarte unterstützt.<br />

5


6


Energiestadt Wil<br />

Unterstützung<br />

für den kommunalen<br />

Klimaschutz<br />

In einem partizipativen Prozess hat die Stadt Wil im vergangenen Jahr ein koordiniertes Klimaprogramm<br />

ausgearbeitet. Ziel ist es, die beiden Bereiche CO 2 -Reduktion <strong>und</strong> Klimawandel-Anpassungen<br />

zu vereinen. Mit innovativen Lösungen tragen die TBW einen wichtigen Teil dazu bei.<br />

760<br />

Duschsparbrausen vergünstigt<br />

abgegeben (CO 2 -Einsparung von<br />

65 Tonnen pro Jahr)<br />

Auf der Basis bestehender Strategien <strong>und</strong> Konzepte<br />

haben 18 Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter der<br />

öffentlichen Verwaltung <strong>und</strong> ihre angegliederten<br />

Organisationen die Ziele, Massnahmen <strong>und</strong> Indikatoren<br />

des Klimaschutz-Programms entwickelt.<br />

Diese wurden so aufeinander abgestimmt, dass<br />

sie einerseits möglichst effektiv <strong>und</strong> andererseits<br />

möglichst effizient umgesetzt werden können.<br />

Die Beteiligten entnahmen aus den bereits bestehenden<br />

Strategien der Stadt Wil über 120 Ziele<br />

<strong>und</strong> aggregierten diese auf fünf Haupt- <strong>und</strong><br />

sechs Bereichsziele.<br />

Der Stadtrat wird das Programm «Kommunaler<br />

Klimaschutz» mit den Zielen, Massnahmen <strong>und</strong><br />

Indikatoren im 2021 verabschieden <strong>und</strong> dem Parlament<br />

vorstellen.<br />

Übergeordnet für das Programm «Kommunaler<br />

Klimaschutz» gibt die «Energie- <strong>und</strong> Klimacharta»,<br />

welche im <strong>2020</strong> vom Stadtrat unterzeichnet wurde,<br />

folgende Hauptziele bis 2050 vor:<br />

• 100 % erneuerbare Energie ohne Treibhausgasemissionen<br />

• Effiziente Energienutzung<br />

• Treibhausgasemissionen aus dem Konsum<br />

schrittweise reduzieren<br />

• Monitoring: die Zielerreichung überwachen<br />

Nachhaltige Lösungen<br />

Die TBW unterstützen die Stadt Wil tatkräftig dabei,<br />

diese Ziele zu erreichen. Mit technologischen<br />

Weiterentwicklungen, innovativen Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> neuen Angeboten wird ein beachtlicher<br />

Beitrag für mehr Energieeffizienz, erneuerbare<br />

Energien <strong>und</strong> eine höhere Lebensqualität geleistet:<br />

• Aktion E-Cargobikes: mit zehn Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Wohnsiedlungen<br />

• Erneuerbarer Strom: 100 Prozent des in der<br />

Stadt Wil abgesetzten Stroms stammt aus erneuerbaren<br />

Energien (Wasserkraft, Abfall),<br />

fünf Prozent stammen aus lokaler Produktion<br />

(Solarenergie)<br />

• Elektromobilität: Acht öffentliche Ladestationen<br />

(davon eine Schnellladestation)<br />

• Energieeffizienz: gezielte Aktionen mit Energiesparprodukten<br />

aus dem TBW Online-Shop<br />

(Sparbrause, intelligente Heizkörperthermostate,<br />

LED-Produkte)<br />

• Erneuerbare Wärme: Mit dem Ansatz «Energiekraftwerk<br />

Wil» soll die Region künftig mit<br />

erneuerbarer Wärme versorgt werden. Dazu<br />

möchten die TBW die Abwärme sowie Energieträger<br />

aus Biomasse (Holz, Kehricht) nutzen<br />

<strong>und</strong> diese mittels Fernwärme-, Nahwärme-<br />

<strong>und</strong> Niedertemperatur-Netzen in die<br />

Gebäude liefern.<br />

650<br />

intelligente Heizkörperthermostate im<br />

Versorgungsgebiet installiert<br />

(CO 2 -Einsparung von 70 Tonnen pro Jahr)<br />

7


Christian Ebneter <strong>und</strong> Sabrina Kuhn tanken<br />

Energie bei einer gemeinsamen Joggingtour<br />

8


Regionaler Arbeitgeber<br />

Volle Power für die<br />

Personalentwicklung<br />

Um ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben <strong>und</strong> den K<strong>und</strong>en auch in Zukunft die besten Lösungen <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

anzubieten, legen die TBW viel Wert auf Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der bestehenden Belegschaft<br />

sowie auf die Ausbildung des Berufsnachwuchses.<br />

Als Christian Ebneter 2016 als K<strong>und</strong>enberater Teil<br />

des TBW Marketingteams geworden ist, hätte er<br />

nie damit gerechnet, ab 2022 den Bereich Markt<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en zu übernehmen. Um sich als Quereinsteiger<br />

das Rüstzeug für diese anspruchsvolle<br />

Rolle anzueignen, absolviert er an der Fachhochschule<br />

Graubünden den Lehrgang Master of Advanced<br />

Studies (MAS) Energiewirtschaft:<br />

Was hat Sie dazu motiviert, den<br />

MAS-Lehrgang Energiewirtschaft zu<br />

absolvieren?<br />

Ich möchte mein Wissen in der Energiewirtschaft<br />

sowie den globalen Blick erweitern <strong>und</strong> vertiefen<br />

<strong>und</strong> mich in der Branche verankern.<br />

Worauf legen Sie Wert bei einer Weiterbildung?<br />

Ich möchte regulatorisch <strong>und</strong> technisch auf dem<br />

neusten Stand sein <strong>und</strong> einen zukunftsgerichteten<br />

Blick auf die Branche erhalten. Zudem motivieren<br />

mich die Themen Erzeugungstechnologien,<br />

Energiemärkte sowie der ganze Energiehandel.<br />

Was bringt Ihnen der Lehrgang für die<br />

tägliche Arbeit?<br />

In meiner zukünftigen Rolle bin ich auch für die<br />

Energiebeschaffung zuständig. Durch diese Ausbildung<br />

erwerbe ich das benötigte Wissen. Weiter<br />

erhalte ich einen vertieften Blick in die<br />

erneuerbaren Energien oder die Zukunft der<br />

Energiewirtschaft. Damit kann ich mithelfen, die<br />

TBW in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.<br />

Seit Sabrina Kuhn 2015 als Sachbearbeiterin<br />

Energieverrechnung zu den TBW gestossen ist,<br />

hat sie nicht nur schon viele interessante Projekte<br />

begleitet, sondern auch einige Weiterbildungen<br />

absolviert. Zurzeit steckt sie mitten im Lehrgang<br />

zur Fachfrau Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen mit<br />

eidg. Fachausweis an der Akademie St. Gallen.<br />

Was hat Sie dazu motiviert, den Lehrgang<br />

zur Fachfrau Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

zu absolvieren?<br />

Verschiedene Faktoren – im März 2018 schloss<br />

ich bereits den Lehrgang zur Sachbearbeiterin<br />

Rechnungswesen ab. Da mich die Themen interessiert<br />

haben, wollte ich mein Wissen unbedingt<br />

weiter vertiefen. Als ich die Möglichkeit erhalten<br />

habe, per März 2021 intern eine neue Stelle im<br />

Bereich Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen anzutreten<br />

<strong>und</strong> sich eine Kollegin ebenfalls für die Weiterbildung<br />

entschieden hat, war der Fall klar.<br />

Worauf legen Sie Wert bei einer Weiterbildung?<br />

Mir ist wichtig, dass ich die gelernte Theorie<br />

möglichst gut in der Praxis anwenden kann. So<br />

fällt mir das Lernen leichter <strong>und</strong> macht zudem<br />

mehr Spass.<br />

Was bringt Ihnen dieser Lehrgang für die<br />

tägliche Arbeit?<br />

Sie hilft mir, für diverse buchhalterische Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Abläufe ein besseres Verständnis zu erhalten.<br />

Zudem ist sie auch für die Ausbildung der<br />

Lernenden hilfreich.<br />

Im <strong>2020</strong> haben die TBW-Mitarbeitenden verschiedene Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungen zur Erweiterung ihrer Fachkompetenz absolviert:<br />

• Elektrizitätsversorgung: Sicherheitskurse im Bereich Nieder- <strong>und</strong> Mittelspannung<br />

<strong>und</strong> Kurs zur unabhängigen Kontrolle von PV-Anlagen<br />

• Gas-/Wasserversorgung: Schulung «Arbeiten an gasführenden Leitungen»<br />

<strong>und</strong> Krisenmanagement in der Wasserversorgung<br />

Folgende Mitarbeitende haben einen Fachausweis erlangt:<br />

• Gyula Patkó, Rohrnetzmonteur mit eidg. Fachausweis<br />

• Simon Stieger, Rohrnetzmonteur mit eidg. Fachausweis <strong>und</strong> Wasserwart<br />

• Florian Schär, Installationskontrolleur Gas <strong>und</strong> Wasser<br />

Lehrstellen-Angebot:<br />

Seit vielen Jahren bilden die TBW die Berufe Kaufmann/-frau <strong>und</strong> Netzelektriker/in<br />

aus. Ab Sommer 2021 kommt im Thurcom-Shop zudem eine Lehrstelle im Detailhandel<br />

hinzu. Diese konnte mit einem Jugendlichen aus Wil besetzt werden.<br />

Langjährige Erfahrung wird an junge<br />

Mitarbeitende weitergegeben<br />

Anzahl Mitarbeitende<br />

16 bis 30-jährig<br />

31 bis 40-jährig<br />

41 bis 50-jährig<br />

51 bis 64-jährig<br />

17<br />

18<br />

16<br />

28<br />

9


Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie<br />

Energiekraftwerk Wil<br />

zur Ökologisierung<br />

des Energiesystems<br />

Das Gelingen der Energiewende ist unter anderem eine Frage<br />

des Zusammenspiels der verschiedenen Teile <strong>und</strong> Sektoren des<br />

Energiesystems. Dabei braucht es dezentrale wie auch zentrale<br />

Produktionsstätten mit unterschiedlichen Energieträgern, smarten<br />

Verteilnetzen <strong>und</strong> Speichersystemen.<br />

1.3 GWh<br />

mehr Biogas verkauft als<br />

im Vorjahr<br />

Mit der Energiestrategie 2050 stehen Städte <strong>und</strong><br />

Energieversorger vor unterschiedlichen technologischen<br />

Herausforderungen. Neben der Stromproduktion<br />

<strong>und</strong> der Mobilität muss auch die<br />

Wärmeversorgung nachhaltiger werden. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> stand für die TBW im vergangenen<br />

Jahr das Wärmeprojekt Wil im Fokus. Für die effiziente<br />

Nutzung der verschiedenen Energiequellen<br />

werden Energiesysteme benötigt, welche die vor<br />

Ort vorhandenen Energieströme (Strom, Wärme<br />

<strong>und</strong> Gas) bedarfsgerecht nutzen, transformieren<br />

<strong>und</strong> speichern können. Die TBW verfolgen mit<br />

dieser mehrdimensionalen Wärmeversorgungsstrategie<br />

eine technologieoffene Infrastruktur auf<br />

Stufe Quartier <strong>und</strong> Areal mit thermischer Vernetzung.<br />

Red<strong>und</strong>anz dank Fernwärme<br />

<strong>und</strong> Biomasse<br />

Diese Vernetzung sorgt nicht nur für mehr Effizienz,<br />

sondern dank der Red<strong>und</strong>anz auch für eine<br />

noch bessere Versorgungssicherheit. Ab Mitte<br />

<strong>2020</strong> haben die TBW zusammen mit der Ortsgemeinde<br />

Wil damit begonnen, eine alternative<br />

Wärmeversorgung mit dem regionalen Energieträger<br />

Holz sowie der Abwärmenutzung zu prüfen.<br />

Daneben stand <strong>2020</strong> die Akquise von Fernwärme-Grossk<strong>und</strong>en<br />

(Jahreswärmebedarf über<br />

50 MWh) im Vordergr<strong>und</strong>. Das Zwischenziel ist<br />

sehr erfreulich. Bis Ende <strong>2020</strong> wurden Absichtserklärungen<br />

für ein Wärmevolumen von r<strong>und</strong><br />

10 GWh unterzeichnet. Dies entspricht bereits einem<br />

Anteil von r<strong>und</strong> 15 Prozent an der geplanten<br />

Absatzmenge von ca. 68 GWh.<br />

CO 2 -Einsparung mit alternativen Wärmelösungen<br />

CO 2<br />

-Ausstoss (g/kWh)<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

319<br />

249<br />

197<br />

144<br />

55<br />

3<br />

Fernwärme Heizöl Erdgas 50% Biogas Biogas Erdsonden<br />

Mit der Umstellung von<br />

fossilen Energieträgern auf<br />

erneuerbare Wärmelösungen<br />

werden über 95 Prozent<br />

CO 2 -Emissionen eingespart.<br />

Quelle : SIA 380<br />

10


Proaktive Solaroffensive<br />

Gemäss dem kommunalen Energiekonzept sollen<br />

bis 2050 15 Prozent des Wiler Stroms aus Photovoltaikanlagen<br />

stammen. Zusammen mit den<br />

TBW ist die Stadt Wil auf gutem Weg, dieses Ziel<br />

zu erreichen. Um die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

noch stärker für das Thema zu sensibilisieren,<br />

wurde eine Solaroffensive lanciert, die im Zusammenhang<br />

mit dem Budget <strong>und</strong> Gewinnverwendung<br />

durch das Stadtparlament freigegeben<br />

wurde. Ab 2021 werden nicht nur eigene Photovoltaikanlagen<br />

gebaut, sondern auch attraktive<br />

Umsetzungsmodelle für Eigentümer <strong>und</strong> Mieter<br />

angeboten (tbwsolarwil.ch):<br />

• Bürgerbeteiligungsmodell (SOLAR Community):<br />

Unter dem Slogan «Die Sonne scheint immer<br />

umsonst. Und senkt Ihre Stromkosten.» wird<br />

der ganzen Wiler Bevölkerung die Chance gegeben,<br />

sich ihren eigenen Solarstrom zu sichern.<br />

Mit persönlichen Solarpanels auf der<br />

Eishalle Bergholz ernten K<strong>und</strong>en die Sonne<br />

über Wil <strong>und</strong> reduzieren damit ihre Stromrechnung<br />

während 20 Jahren.<br />

• Dachvermietung (SOLAR Business): Das Modell<br />

erlaubt Besitzern von Liegenschaften,<br />

Dachflächen, die sich für den Bau einer Photovoltaikanlage<br />

eignen, an die TBW zu ver-<br />

5 %<br />

Strom aus lokalen Photovoltaik-Anlagen<br />

bis Ende <strong>2020</strong> gemäss Energiekonzept<br />

der Stadt Wil erreicht<br />

53<br />

neue private Photovoltaik-Anlagen<br />

gefördert (von total 334 Anlagen)<br />

mieten. Im Gegenzug erhalten K<strong>und</strong>en über<br />

die gesamte Laufzeit eine fixe Dachnutzungsgebühr.<br />

• Pachtmodell (SOLAR Home): Privatk<strong>und</strong>en<br />

ohne eigenen Kapitaleinsatz haben die Möglichkeit,<br />

mit den TBW einen Pachtvertrag abzuschliessen.<br />

Bei diesem zahlen sie während<br />

15 Jahren einen monatlichen Fixbetrag. Im<br />

Gegenzug kümmern sich die TBW-Spezialisten<br />

um die Projektierung, den Bau der Anlage sowie<br />

um deren reibungslosen Betrieb während<br />

der gesamten Vertragslaufzeit. Nach deren<br />

Ablauf geht die Anlage funktionstüchtig an<br />

den K<strong>und</strong>en über.<br />

• Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG): Um Gebäude<br />

künftig effizienter zu machen <strong>und</strong> deren<br />

Strom möglichst selbst zu decken, können<br />

Solaranlagen für mehrere Stromnutzer erstellt<br />

<strong>und</strong> zusammengeschlossen werden. Alles,<br />

was die Gebäude nicht selbst verbrauchen,<br />

wird als überschüssige Energie ins Netz zurückgespiesen.<br />

Die TBW bieten ihren K<strong>und</strong>en<br />

entsprechende Dienstleistungen wie z.B. Abrechnungs-<br />

<strong>und</strong> Prosumerlösungen an.<br />

11


Nachhaltige<br />

Mobilität für Wil<br />

Die Stadt Wil fördert ein reibungsloses, konfliktfreies <strong>und</strong> zukunftsgerichtetes Mit- <strong>und</strong><br />

Nebeneinander aller Mobilitätsarten. Die TBW sind dabei der Partner im Bereich Elektromobilität,<br />

Solarstrom <strong>und</strong> Ladestationen.<br />

46 %<br />

mehr Strom an E-Tankstellen<br />

abgesetzt als im Vorjahr<br />

9E-Cargobikes in der Stadt Wil<br />

gefördert<br />

Der Verkehr macht über einen Drittel des Energieverbrauchs<br />

der Stadt Wil aus. Zusammen mit<br />

den TBW möchte Wil als Energiestadt deshalb<br />

die nachhaltige Mobilität fördern. Wer mehr Velo<br />

fährt, den ÖV nutzt, das Auto teilt oder bei einem<br />

Auto auf alternative Antriebssysteme umsteigt,<br />

trägt viel zu einer lebenswerten Umwelt<br />

bei. Ziel der Stadt ist es, für die Verwaltung <strong>und</strong><br />

verwaltungsnahen Betriebe bis 2030 eine Emissionsbilanz<br />

von Netto-Null zu erreichen; bis 2050<br />

soll dies für die gesamte Stadt gelten.<br />

Mit vereinten Kräften auf Kurs<br />

Dazu wurde <strong>2020</strong> das Programm MONAMO (Modelle<br />

nachhaltige Mobilität in Gemeinden) mit<br />

Unterstützung vom B<strong>und</strong>esamt für Energie initiiert.<br />

Die TBW unterstützen das Projekt als Partner<br />

im Bereich E-Mobilität mit Solarstrom- <strong>und</strong><br />

Ladestationslösungen inkl. Energiemanagementsystem<br />

als Prosumerangebot. So standen städtischen<br />

Mitarbeitenden sowie Einwohnerinnen <strong>und</strong><br />

Einwohnern im Dezember <strong>2020</strong> im Parkhaus<br />

Bahnhof 14 Elektrofahrzeuge zur Verfügung, die<br />

gratis bis zu drei Tagen getestet werden konnten.<br />

Seit 2019 stehen in der Stadt Wil insgesamt 16<br />

öffentliche Ladepunkte für eine emissionsfreie<br />

E-Mobilität bereit. Damit liegt Wil im kommunalen<br />

Energie-Monitoring mit der Anzahl Ladepunkte<br />

pro 1000 Personenwagen weit über dem<br />

Schweizer Durchschnitt.<br />

Im Rahmen der im 2019 eingeführten städtischen<br />

Richtlinien für die Fahrzeugbeschaffung setzen<br />

die TBW bei ihren Fahrzeugen kontinuierlich auf<br />

alternative Antriebe. Aktuell bestehen bereits 70<br />

Prozent des Fahrzeugparks aus elektrisch betriebenen<br />

Autos (5) <strong>und</strong> Fahrrädern (2) sowie Gasfahrzeugen<br />

(23).<br />

Zudem engagieren sich die TBW für die zukünftige<br />

Velostadt Wil <strong>und</strong> fördern E-Cargobikes im urbanen<br />

Raum bei Unternehmern <strong>und</strong><br />

Stockwerkeigentümern.<br />

12


Vernetzt<br />

Aktiver Ausbau für<br />

die digitale Vernetzung<br />

996<br />

Thurcom Mobile Aboabschlüsse<br />

Mit Thurcom sind die TBW auf gutem Weg, das Legislaturziel «Smart City Infrastruktur»<br />

zu erreichen. Das Mobile-Angebot ist etabliert, die Erschliessung mit Glasfaser auf Kurs.<br />

85 km<br />

Glasfaserleitungen erstellt<br />

(von total 764 km im Versorgungsgebiet)<br />

Stand Glasfasererschliessung<br />

TBW-Kommunikationsnetz<br />

Als Mitgestalter der Energiezukunft verfolgen die<br />

TBW nicht nur das Ziel, ihre K<strong>und</strong>en zuverlässig<br />

<strong>und</strong> sicher mit Dienstleistungen <strong>und</strong> Produkten<br />

zu versorgen, mit smarten Lösungen wird auch<br />

aktiv in die Zukunft der Region investiert. So<br />

wurde zum Beispiel während des Lockdowns die<br />

Internet-Bandbreite für alle Thurcom-K<strong>und</strong>en<br />

kostenlos erhöht.<br />

Glasfaser wird zum Standard<br />

Zusammen mit Thurcom haben die TBW im vergangenen<br />

Jahr den Ausbau des Glasfasernetzes<br />

(Fiber-to-the-Building FTTB) vorangetrieben. Gerade<br />

in Homeoffice-Zeiten eine wertvolle<br />

Dienstleistung für Telefonie-, Internet- <strong>und</strong> Digital-TV-K<strong>und</strong>en.<br />

Bis Ende <strong>2020</strong> wurden 4077 Liegenschaften<br />

an das Glasfasernetz angeschlossen,<br />

was einem Zuwachs von 633 Liegenschaften gegenüber<br />

2019 entspricht. Obwohl das Jahresziel<br />

von 650 FTTB-Anschlüssen knapp verfehlt wurde,<br />

sind die TBW auf gutem Weg, bis 2024 wie<br />

geplant 6525 Liegenschaften im Versorgungsgebiet<br />

an das Glasfasernetz anzuschliessen.<br />

Attraktives Mobile-Angebot<br />

Das erste Jahr als Komplettanbieterin hat Thurcom<br />

sehr gut gemeistert. Seit Ende 2019 bietet<br />

sie neben Telefonie-, Internet- <strong>und</strong> Digital-TV-Angeboten<br />

auch attraktive Mobile-Abos auf dem<br />

Netz von Sunrise an. Bis Ende <strong>2020</strong> haben r<strong>und</strong><br />

1200 K<strong>und</strong>en ein solches abgeschlossen. Sie alle<br />

profitieren davon, dass Thurcom als lokal verankerter<br />

<strong>und</strong> regional vernetzter Anbieter nicht nur<br />

einen top Service, sondern auch ein gutes<br />

Preis-Leistungsverhältnis anbietet <strong>und</strong> mit seinem<br />

modernen Shop über eine direkte Kontaktmöglichkeit<br />

verfügt.<br />

Buch<br />

Weingarten<br />

Lommis<br />

Zezikon<br />

Affeltrangen<br />

Tobel<br />

Märwil<br />

63 %<br />

des gesamten Versorgungsgebietes<br />

mit Glasfaser erschlossen<br />

Tägerschen<br />

Braunau<br />

Bettwiesen<br />

Wuppenau<br />

Hosenruck<br />

Zuckenriet<br />

Bronschhofen<br />

Rossrüti<br />

Niederhelfenschwil<br />

Lenggenwil<br />

Wil<br />

Littenheid<br />

Busswil<br />

Wilen<br />

Rickenbach<br />

mehr als 80 % erschlossen<br />

60-80 % erschlossen<br />

40-60 % erschlossen<br />

weniger als 40 % erschlossen<br />

13


Bereiche im Überblick<br />

Mit Sicherheit<br />

gut versorgt<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Erweiterungsbauten mit zusätzlichen Ladeinfrastrukturen wurde das Netz im Versorgungsgebiet<br />

Toggenburgerstrasse verstärkt. Mit dem Bau der Trafostation (TS) Hubstrasse <strong>und</strong> der<br />

Verstärkung des Netzanschlusses konnten Spannungsprobleme trotz stetig steigender Anschlussleistungen<br />

gelöst werden. Zudem wurden vier weitere TS ins Fernwirkleitsystem integriert, um im<br />

Fehlerfall wichtige Informationen zur Fehlerbehebung übermitteln zu können. Im Zuge der Fahrplanverdichtung<br />

der Frauenfeld-Wil-Bahn wurde die Einspeisung ins Fahrleitungsnetz verbessert. Mit der<br />

neuen Einspeisung auf dem Areal des Bahnhof Wil wird die notwendige Energie bereitgestellt. Ferner<br />

wurden die Wasser-, Strom- <strong>und</strong> teilweise Gas-Werkleitungen an der Rebenstrasse <strong>und</strong> im Agathafeld<br />

<strong>und</strong> an der Unteren Bahnhofstrasse die Elektrizitätsversorgung erneuert.<br />

Strom<br />

<strong>2020</strong> 2019 2018 2017<br />

Stromnetz (in km) 396.5 391.3 387.9 381.1<br />

• Mittelspannung 53.7 53.1 52.7 52.4<br />

• Niederspannung 231.2 228.0 225.8 221.1<br />

• Strassenbeleuchtung 111.6 110.2 109.4 107.6<br />

Trafostationen: Hauptzentralen Einspeisungen Unterwerke 2 2 2 2<br />

Quartier-Trafostationen 69 67 67 67<br />

Zähler 12‘764 12‘661 12‘592 12‘486<br />

Öffentliche Beleuchtung (Beleuchtungsstellen) 2‘178 2‘158 2‘152 2‘144<br />

Stromabsatz Netz<br />

Maximumbezug (in kW) 22‘828 22‘777 22‘784 23‘678<br />

Gebrauchsst<strong>und</strong>enzahl 5‘209 5‘344 5‘465 5‘250<br />

Verhältnis Hochtarif / Niedertarif (in %) 46 / 54 46 / 54 46 / 54 46 / 54<br />

Stromverkauf Netz Total (in kWh) 122‘974‘198 124‘687‘708 127‘279‘872 126‘790‘594<br />

• Haushalt <strong>und</strong> Kleingewerbe 42‘293‘924 42‘099‘203 43‘283‘438 43‘911‘073<br />

• Gewerbe mit Leistung 6‘743‘906 6‘904‘428 6‘494‘348 6‘853‘585<br />

• Wärmepumpen 6‘390‘678 6‘189‘018 5‘766‘029 5‘732‘660<br />

• Industrie Niederspannung 33‘498‘810 36‘112‘850 35‘415‘492 35‘831‘538<br />

• Industrie Mittelspannung 29‘209‘672 29‘055‘161 31‘518‘669 31‘931‘960<br />

• Provisorische Anschlüsse 311‘341 303‘970 483‘445 275‘734<br />

• Elektro-Tankstellen 116‘543 79‘730 44‘604 30‘147<br />

• Strassenbeleuchtung 1‘029‘232 1‘065‘276 1‘087‘602 1‘455‘572<br />

• Übertragungsverluste, Verschiebung Ablesetermine 3‘380‘092 2‘878‘072 3‘186‘245 768‘325<br />

Verkauf Ökostrom / Naturstrom (in kWh) 66‘179‘075 65‘051‘584 65‘369‘605 68‘321‘308<br />

• Ökostrom «tbw.öko.aqua.ch» 62‘593‘690 61‘774‘932 62‘077‘621 65‘274‘202<br />

• Ökostrom «tbw.öko.star» 609‘264 584‘939 504‘597 520‘376<br />

• Ökostrom «tbw.öko.wil» 2‘976‘121 2‘691‘713 2‘787‘387 2‘526‘730<br />

14


Gas<br />

<strong>2020</strong> konnte eine erfreuliche Zunahme um 120 Wartungsverträge für Gasheizungen verzeichnet werden.<br />

Zudem wurden ca. 550 Reparaturen ausgeführt <strong>und</strong> 76 Neuanschlüsse realisiert. Davon zehn mit<br />

einer Leistung grösser 100 Kilowatt. Mit 1250 Kilowatt Anschlussleistung (entspricht ca. 120 EFH) hält<br />

der Anschluss eines Firmenneubaus in Tägerschen den diesjährigen Rekord. Um die Versorgungssicherheit<br />

zu erhöhen, wurde in Lenggenwil eine zweite Einspeisung ins Dorfnetz realisiert <strong>und</strong> in Aadorf<br />

wurde zwecks Leistungsvergrösserung eine neue Gasleitung von 530 Metern erstellt.<br />

<strong>2020</strong> 2019 2018 2017<br />

Gesamtes Gasnetz (in km) 567.6 564.5 558.8 553.3<br />

• Hochdruckleitungen 217.4 216.3 215.7 214.3<br />

• Niederdruckleitungen in Wil 74.6 74.1 73.4 64.4<br />

• Niederdruckleitungen in Aussengemeinden 275.6 274.1 269.7 274.6<br />

Anzahl Zähler 7‘735 7‘646 7‘529 7‘485<br />

Gasverkauf Total (in kWh) 405‘068‘898 415‘735‘109 395‘690‘768 414‘935‘112<br />

• Wil 157‘764‘539 163‘578‘629 155‘173‘777 160‘802‘213<br />

• Aussengemeinden 247‘304‘359 252‘156‘480 240‘516‘991 254‘132‘899<br />

Biogasverkauf als ökologischer Mehrwert (in kWh) 56‘015‘532 54‘656‘682 51’942‘176 30’918‘588<br />

Absatz Gastankstelle: Biogas / Erdgas (in kg) 111‘848 124‘587 104‘764 119‘594<br />

Absatz Gastankstelle: Äquivalente Benzinmenge (in l) 164‘416 183‘100 154‘000 175‘800<br />

15


Das Reservoir <strong>und</strong> Stufenpumpwerk Unterer Hofberg wurde Ende September zwecks Sanierung <strong>und</strong><br />

Steigerung der Pumpenleistungen vom Netz genommen. Ziel der Bauarbeiten ist es, die Versorgungssicherheit<br />

zu erhöhen <strong>und</strong> vorgegebene Normen einzuhalten. Die Inbetriebnahme des Reservoirs ist<br />

auf Ende April 2021 geplant. Beim Abgabeschacht Schwarzenbacher Brücke wurde eine Pumpe eingebaut.<br />

Seit Ende Oktober kann dadurch nicht nur Wasser an die Gruppenwasserversorgung Vogelsberg<br />

geliefert, sondern auch bezogen werden. Der Weiler Gampen in Rossrüti wurde mit einer<br />

Versorgungsleitung ab Rislen vollständig erschlossen. Ausserdem wurde an der Konstanzerstrasse<br />

eine Wasser-Hauptleitung erneuert.<br />

Wasser<br />

<strong>2020</strong> 2019 2018 2017<br />

Wassernetz (in km) 153.2 151.2 149.6 148.5<br />

Anzahl Zähler 3‘106 3‘094 3‘089 3‘074<br />

Wasserverkauf (in m 3 ) 1‘612‘083 1‘543‘328 1‘614‘889 1‘649‘889<br />

Wasserförderung Total (in m 3 ) 1‘780‘143 1‘740‘172 1‘802‘121 1‘763‘000<br />

Gr<strong>und</strong>wasser 468‘174 540‘056 566‘323 566‘005<br />

• Gr<strong>und</strong>wasserpumpwerk Thurau 468‘174 540‘056 566‘323 566‘005<br />

Quellfassungen 892‘591 847‘081 915‘549 863‘989<br />

• Boxloo 207‘457 225‘673 179‘806 191‘555<br />

• Cholberg 685‘134 621‘408 735‘743 672‘434<br />

Fremdbezug 419‘378 353‘035 320‘249 339‘049<br />

• Bezug von Regionalwasserversorgung Mittelthurgau-Süd (RVM) 383‘950 307‘981 307‘551 308‘243<br />

• Wilen 35‘428 45‘054 12‘698 30‘806<br />

Entwicklung Chlorothalonil<br />

Der Methabolit R471811 wurde im <strong>2020</strong> periodisch bei verschiedenen Wassergewinnungsanlagen<br />

geprüft. Die Messwerte verhalten sich seit des Verbots des Fungizids erfreulicherweise sinkend.<br />

0.20<br />

0.15<br />

ug/kg<br />

0.10<br />

Qualitätsziel<br />

0.05<br />

0.00<br />

09.03.20<br />

21.04.20<br />

12.05.20<br />

03.08.20<br />

08.09.20<br />

13.10.20<br />

03.11.20<br />

09.02.21<br />

Probeentnahme<br />

16


Telekommunikation<br />

<strong>2020</strong> 2019 2018 2017<br />

Infrastruktur Kommunikationsnetz Wil<br />

Head-End (Kopfstation Werkhof) 1 1 1 1<br />

Parabolspiegel 16 16 16 16<br />

Optische Empfänger 144 145 146 146<br />

Verteilverstärker 1‘568 1‘601 1‘609 1‘609<br />

Kabelleitungen (in km) 1‘256 1‘173 1‘102 1‘016<br />

• Glasfaserkabel (in km) 764 679 606 521<br />

• Koaxialkabel (in km) 492 494 496 495<br />

Programmangebote<br />

TV-Sender digitale Programmpalette 233 222 222 224<br />

TV-Sender HDTV-Angebot 129 114 115 102<br />

Radio-Sender digitale Programmpalette 130 130 131 133<br />

Radio-Sender analoge Programmpalette 42 42 42 42<br />

Thurcom (K<strong>und</strong>enzahlen)<br />

TV-Gr<strong>und</strong>anschluss 35‘187 35‘781 34‘885 36‘589<br />

• Anschluss direkt 14‘694 15‘039 16‘244 16‘391<br />

• Anschluss via Partnernetze 20‘493 20‘742 18‘641 20‘198<br />

Internet 18‘067 18‘027 17‘364 17‘087<br />

Telefonie 10‘622 10‘473 10‘033 9‘833<br />

Mobile 1‘153 157 0 0<br />

Pay-TV 2‘573 2‘698 3‘191 3‘575<br />

Thurcom TV 4.0 (IPTV) 3‘248 2‘785 2‘010 1‘450<br />

17


<strong>Geschäfts</strong>jahr<br />

Erneut positives<br />

Ergebnis trotz vielseitiger<br />

Herausforderungen<br />

Der <strong>Geschäfts</strong>abschluss der TBW zeigt für das Jahr <strong>2020</strong> ein positives Gesamtergebnis.<br />

Bei einem Umsatz von r<strong>und</strong> 73 Mio. Franken beträgt der erzielte Unternehmenserfolg<br />

nach Abgaben 1.6 Mio. Franken. Damit entspricht die Ertragssituation demselben<br />

Niveau wie im Vorjahr, obwohl das Gesamtergebnis knapp 1 Mio. Franken unter den<br />

Erwartungen liegt. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf den Bereich Telekommunikation,<br />

dessen Marktumfeld nicht das zu leisten vermochte, was 2019 angenommen<br />

wurde.<br />

Im <strong>Geschäfts</strong>jahr <strong>2020</strong> erzielten die TBW einen<br />

Gesamtumsatz von 73 Mio. Franken. Der Anteil<br />

der Energieumsätze für Strom, Gas, Wasser <strong>und</strong><br />

Telekommunikationsdienstleistungen beträgt<br />

62.5 Mio. Franken. Der Stromverkauf zeigt sich<br />

bei den Gewerbe- <strong>und</strong> Industriek<strong>und</strong>en leicht<br />

rückläufig <strong>und</strong> der Gasabsatz fiel temperaturbedingt<br />

tiefer aus. Erfreulich entwickelte sich dagegen<br />

der Biogasanteil mit dem TBW-Standardmix<br />

von 20 Prozent. Trotz starker Konkurrenz <strong>und</strong> volatiler<br />

Marktsituation stiegen die K<strong>und</strong>enzahlen<br />

in den Bereichen Internet, TV <strong>und</strong> Telefonie. Aufgr<strong>und</strong><br />

des Technologiewandels reduzierten sich<br />

die Anzahl der reinen TV-Gr<strong>und</strong>anschlüsse beim<br />

Kommunikationsnetz sowie auch der Verkauf von<br />

Digital-TV-Zusatzpaketen erwartungsgemäss.<br />

Im Wasserbereich liegt der Frischwasserverkauf<br />

nahezu auf demselben Niveau wie im Vorjahr.<br />

Die Bereiche im Detail<br />

• Der Stromverkauf (Netz) verzeichnet eine Abnahme<br />

gegenüber dem Vorjahr um 1.7 GWh<br />

bzw. 1.4 Prozent <strong>und</strong> beträgt 123 GWh.<br />

Beim Stromverkauf (Energie) wurden 108.2<br />

GWh abgesetzt, der Rückgang beträgt<br />

1.7 GWh bzw. 1.6 Prozent.<br />

• Der Gasverkauf hat sich gegenüber dem Vorjahr<br />

von 415.7 GWh auf 405.1 GWh verringert<br />

(- 2.6 Prozent), dafür stieg der Anteil an<br />

Biogas auf gesamthaft 56 GWh (+ 2.5 Prozent).<br />

Damit beträgt der Biogasanteil<br />

13.8 Prozent vom Gesamtgasabsatz.<br />

• Beim Kommunikationsnetz reduzierte sich die<br />

K<strong>und</strong>enzahl für die gesamten Anschlüsse<br />

leicht. Neu beträgt sie 35 187 (Vorjahr:<br />

35 781). Einen K<strong>und</strong>enrückgang verzeichnen<br />

die reinen TV-Gr<strong>und</strong>anschlüsse, bei den Angeboten<br />

für Internet, Telefonie, TV 4.0 <strong>und</strong><br />

Mobile gab es jedoch einen Anstieg. Einzig<br />

der Bereich Pay-TV verzeichnet einen Rückgang<br />

von r<strong>und</strong> 125 Verträgen. Das Mobile-<br />

Produkt zählt per Ende <strong>2020</strong> 1153 Verträge.<br />

Damit hatte Thurcom gesamthaft einen Zuwachs<br />

von über 900 Verträgen.<br />

• Der Frischwasser-Verkauf beträgt<br />

1.61 Mio. m 3 , dies entspricht einer Zunahme<br />

gegenüber dem Vorjahr von 0.069 Mio. m 3 .<br />

Bilanz vor Gewinnverwendung<br />

Die TBW-Bilanzsumme hat sich gegenüber dem<br />

Vorjahr um r<strong>und</strong> 3.5 Mio. Franken erhöht, was im<br />

Wesentlichen auf die Investitionen im Berichtsjahr<br />

zurückzuführen ist. Dem Eigenkapital (inkl.<br />

Rechnungsüberschuss) von 112 Mio. Franken<br />

steht ein Buchwert des Verwaltungsvermögens<br />

von 101 Mio. Franken gegenüber. Mit einer Eigenkapitalquote<br />

von r<strong>und</strong> 86.5 Prozent kann das<br />

Finanzierungsverhältnis als sehr gut beurteilt<br />

werden.<br />

Gewinnverwendung<br />

Der Rechnungsüberschuss von 1.6 Mio. Franken<br />

soll für zusätzliche Vorfinanzierungen für die Solaroffensive,<br />

zusätzliche Abgaben an die Stadt<br />

sowie die Bildung von allgemeinen Ausgleichsreserven<br />

verwendet werden.<br />

Kennzahlen / Eckwerte <strong>2020</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> des tieferen Absatzes im Telekommunikationsbereich<br />

hat sich der Gesamtumsatz gegenüber<br />

dem Vorjahr leicht reduziert. Der<br />

erwirtschaftete Cash Flow von 9.3 Mio. Franken<br />

reicht aber aus, um die getätigten Neuinvestitionen<br />

von 9.2 Mio. Franken vollständig zu finanzieren.<br />

Das Verwaltungsvermögen erhöht sich um<br />

r<strong>und</strong> 1.5 Mio. Franken. Der Anlagenunterhalt bewegt<br />

sich mit r<strong>und</strong> 3 Mio. Franken im Rahmen<br />

der Vorjahre.<br />

Entsprechend dem ausgewiesenen Rechnungsüberschuss<br />

zeigen die Finanzkennziffern im Vergleich<br />

zum Vorjahr in der Investitionsfinanzierung<br />

konstante Werte. Eine Ausnahme stellt der Wasserbereich<br />

dar, infolge Reservoirumbau kam es<br />

hier zu ausserordentlichen Investitionen. Die<br />

Kennzahlen des Anlagendeckungsgrades sind inklusiv<br />

dem Rechnungsüberschuss gerechnet <strong>und</strong><br />

widerspiegeln eine ges<strong>und</strong>e Finanzstruktur.<br />

18


Uwe Hofmann, Netzelektriker, bei<br />

der Montage einer der r<strong>und</strong> 1000<br />

LED-Strassenbeleuchtungen in Wil<br />

19


Finanzen<br />

Erfolgsrechnung<br />

Budget Rechnung Abweichung<br />

Fr. Fr. Fr.<br />

Energieertrag 65'701'000 62'481'320.12 -3'219'679.88 -4.9%<br />

Dienstleistungsertrag 2'603'000 2'478'499.24 -124'500.76 -4.8%<br />

Eigenleistungen für Investitionen 10'565'000 8'070'978.70 -2'494'021.30 -23.6%<br />

Total Betriebsertrag 78'869'000 73'030'798.06 -5'838'201.94 -7.4%<br />

Energieaufwand 38'888'000 37'739'209.89 -1'148'790.11 -3.0%<br />

Aufwand Material, Fremdleistungen 13'795'000 11'059'876.26 -2'735'123.74 -19.8%<br />

Bruttogewinn 26'186'000 24'231'711.91 -1'954'288.09 -7.5%<br />

Personalaufwand 9'021'000 8'459'140.54 -561'859.46 -6.2%<br />

Sachaufwand 3'105'000 2'703'204.64 -401'795.36 -12.9%<br />

Sonstiger Betriebsaufwand 27'000 27'512.80 512.80 1.9%<br />

Ordentliche <strong>und</strong> direkte Abschreibungen 7'954'000 7'648'676.00 -305'324.00 -3.8%<br />

Ausserordentliche Erträge -240 -168'570.00 -168'330.00 ---<br />

Reserven- / Vorfinanzierungsbezug -2'500'000 -1'094'378.12 1'405'621.88 -56.2%<br />

Abgaben an Stadt Wil 6'029'000 5'039'886.00 -989'114.00 -16.4%<br />

Rechnungsüberschuss 2'550'240 1'616'240.05 -933'999.95 -36.6%<br />

Unsere Beteiligungen<br />

0.6 %<br />

3.6 %<br />

3.6 %<br />

25 %<br />

48.5 %<br />

Verband der Schweizerischen Gasindustrie<br />

(Genossenschaft)<br />

Erdgas Ostschweiz AG<br />

Open Energy Platform AG<br />

Thurpower AG<br />

Regionalwasserversorgung Mittelthurgau-Süd<br />

(Zweckverband)<br />

20


Bilanz<br />

Anfangsbestand Veränderung Endbestand<br />

per 01.01.<strong>2020</strong> <strong>2020</strong> per 31.12.<strong>2020</strong><br />

Fr. Fr. Fr.<br />

AKTIVEN 126'500'807.36 3'457'971.93 129'958'779.29<br />

Finanzvermögen 26'663'808.77 1'951'756.30 28'615'565.07<br />

Flüssige Mittel 420'972.11 574'874.89 995'847.00<br />

Forderungen 24'891'202.85 1'289'118.12 26'180'320.97<br />

Vorräte <strong>und</strong> Angefangene Arbeiten 1'321'992.80 -30'963.40 1'291'029.40<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 29'641.01 118'726.69 148'367.70<br />

Verwaltungsvermögen 99'836'998.59 1'506'215.63 101'343'214.22<br />

Darlehen <strong>und</strong> Beteiligungen 2'203'000.00 0 2'203'000.00<br />

Anlagen Elektrizitätsversorgung 27'356'320.00 -65'098.60 27'291'221.40<br />

Anlagen Kommunikationsnetz 26'799'009.07 878'981.42 27'677'990.49<br />

Anlagen Gasversorgung 25'225'900.70 -334'891.55 24'891'009.15<br />

Anlagen Wasserversorgung 6'345'036.00 1'493'987.07 7'839'023.07<br />

Mobilien 6'601'528.82 -355'179.09 6'246'349.73<br />

Hochbauten / Immobilien 5'306'204.00 -111'583.62 5'194'620.38<br />

PASSIVEN 126'500'807.36 3'457'971.93 129'958'779.29<br />

Fremdkapital 14'769'550.36 2'817'232.09 17'586'782.45<br />

Laufende Verpflichtungen 10'457'598.64 166'861.38 10'624'460.02<br />

Vorauszahlungen, Depots 57'619.78 19'101.77 76'721.55<br />

Übrige Verbindlichkeiten 16'362.38 -5'610.00 10'752.38<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 548'511.41 -180'021.66 368'489.75<br />

Verpflichtung beim Gemeindehaushalt 2'284'458.15 2'816'900.60 5'101'358.75<br />

Darlehen RVM 900'000.00 0 900'000.00<br />

Rückstellungen 505'000.00 0 505'000.00<br />

Eigenkapital 111'731'257.00 640'739.84 112'371'996.84<br />

Vorfinanzierungen 5'660'525.69 -594'378.12 5'066'147.57<br />

Zweckgeb<strong>und</strong>ene Reserven 5'611'255.99 -381'122.09 5'230'133.90<br />

Aufwertungsreserven 77'691'586.37 0 77'691'586.37<br />

Reserven / Eigenkapital 22'767'888.95 0 22'767'888.95<br />

Rechnungsüberschuss 0 1'616'240.05 1'616'240.05<br />

21


Kennzahlen / Eckwerte<br />

2019 <strong>2020</strong> Veränderung<br />

Fr. Fr. Fr.<br />

Umsatz / Cash Flow<br />

Umsatz (Energie, DL <strong>und</strong> Eigenleistungen) 73.941 Mio. 73.031 Mio. - 0.910 Mio.<br />

Cash Flow 10.391 Mio. 9.266 Mio. - 1.125 Mio.<br />

Cash Flow in % des Umsatzes 14.1 % 12.7 %<br />

Eckwerte Anlagen<br />

Netto-Investitionen 9.170 Mio. 9.156 Mio. - 0.014 Mio.<br />

Ordentliche Abschreibungen 7.449 Mio. 7.649 Mio. + 0.200 Mio.<br />

Buchwert der Anlagen<br />

(vor Gewinnverwendung, inkl. Aufwertung) 97.635 Mio 99.141 Mio. + 1.506 Mio.<br />

Unterhalt Anlagen 3.174 Mio. 2.978 Mio. - 0.196 Mio.<br />

Finanzkennziffern Investitionsfinanzierung Anlagendeckungsgrad<br />

Stromversorgung 141 % 99 %<br />

Kommunikationsnetz 83 % 78 %<br />

Gasversorgung 236 % 128 %<br />

Wasserversorgung 47 % 101 %<br />

TBW Total 101 % 103 %<br />

22


Rückblick<br />

Unsere Highlights in einem nicht<br />

ganz einfachen Jahr<br />

«Der gegen aussen sichtbarste<br />

Höhepunkt war unser unter tbwsolarwil.ch<br />

neu lanciertes Angebot<br />

im Bereich PV-Anlagen. Im<br />

Rahmen der Wiler Solaroffensive<br />

bieten wir sowohl <strong>Geschäfts</strong>- wie<br />

auch Privatk<strong>und</strong>en schlüsselfertige<br />

PV-Anlagen aus einer Hand<br />

an. Intern gab es mit der Verabschiedung<br />

neuer Reglemente <strong>und</strong><br />

der neuen TBW-Eignerstrategie<br />

sowie der Erarbeitung unserer<br />

Unternehmensstrategie weitere<br />

Meilensteine.»<br />

«Zusammen mit unserem Softwarelieferanten<br />

für die Energieverrechnung<br />

haben wir das neue<br />

Software-Modul ‹Zeitreihen› eingeführt.<br />

Dieses ist hinsichtlich der<br />

mit der Energiestrategie 2050<br />

beschlossenen kompletten<br />

Marktöffnung ein entscheidender<br />

Meilenstein. Damit lassen sich die<br />

Lastgangprofile sämtlicher K<strong>und</strong>en<br />

abbilden, flexible Tarife einführen<br />

<strong>und</strong> der erforderliche<br />

Datenaustausch für die K<strong>und</strong>enwechselprozesse<br />

realisieren.»<br />

«Mit der Bewilligung des neuen<br />

Ausbildungsplatzes Detailhandelsfachfrau/-fachmann<br />

Consumer<br />

Electronics im Thurcom-Shop<br />

konnten wir unser Bestreben, ein<br />

attraktiver Arbeitgeber zu sein,<br />

weiter festigen. Ein weiteres<br />

Highlight war auch, dass wir<br />

während des ersten Corona-Lockdown<br />

die Gottesdienste der Katholischen<br />

Kirche Wil rasch <strong>und</strong><br />

unkompliziert über den Thurcom-Infokanal<br />

übertragen konnten.»<br />

«Neben dem Start der Sanierung<br />

des Reservoirs <strong>und</strong> Stufenpumpwerks<br />

Unterer Hofberg <strong>und</strong><br />

dem Ausbau unseres Stromverteilnetzes<br />

mit drei neuen Trafostationen<br />

war das Projekt Wärme<br />

Wil ganz klar das Highlight. Zusätzlich<br />

zu den Unterlagen zum<br />

Fernwärme Vorprojekt ab ZAB<br />

haben wir die Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

eine alternative Variante mit einer<br />

Wärmezentrale in Wil für den<br />

Energieträger Holz erarbeitet.»<br />

Marco Huwiler<br />

<strong>Geschäfts</strong>leiter<br />

Goar Schweizer<br />

Leiter Finanzen <strong>und</strong> Administration<br />

/ Stv. <strong>Geschäfts</strong>leiter<br />

Stefan Huber<br />

Leiter Kommunikationsnetz<br />

Andreas Gnos<br />

Leiter Netz <strong>und</strong> Technik<br />

23


Technische Betriebe Wil<br />

Speerstrasse 10, 9500 Wil<br />

medien@tb-wil.ch<br />

www.tb-wil.ch<br />

Text: Xandracom GmbH, www.xandracom.ch<br />

Gestaltung: Technische Betriebe WIl<br />

Fotografie: René Niederer, www.artwiese.ch<br />

Druck: Zehnder Print AG, www.zehnder.ch<br />

Papier: Refutura, 100 % Altpapier<br />

Auflage: 1000 Exemplare<br />

Ausgabe: Nr. 2 / Mai 2021<br />

Download <strong>Geschäfts</strong>bericht: www.tb-wil.ch<br />

Bestellung Druckversion: medien@tb-wil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!