24.12.2012 Aufrufe

"Unser Land" 03/2004 - pdf-Ausgabe zum Download - Landkreis ...

"Unser Land" 03/2004 - pdf-Ausgabe zum Download - Landkreis ...

"Unser Land" 03/2004 - pdf-Ausgabe zum Download - Landkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

<strong>Unser</strong> Land<br />

Die Energieberatung informiert:<br />

Nicht nur Heizkessel austauschen<br />

Hemau<br />

Beratzhausen<br />

Wenn eine Heizung zu modernisieren oder ein Gebäude<br />

zu sanieren ist, sollte der Grundsatz gelten:<br />

Erst analysieren dann sanieren! Bei einigen Hausbesitzern<br />

drängt aber die Zeit: Wenn der Kaminkehrer einen zu hohen<br />

Abgasverlust festgestellt hat, muss der Kessel bis <strong>zum</strong><br />

1. November ausgetauscht sein. Und auch Heizkessel, die<br />

vor dem 1. Oktober 1978 installiert wurden, müssen nach<br />

der Energieeinsparverordnung bis Ende 2006 ausgetauscht<br />

werden, außer sie befi nden sich in einem selbstgenutzten<br />

Ein- oder Zweifamilienhaus oder es handelt sich um einen<br />

Niedertemperatur- oder Brennwertkessel. Eine Investition<br />

sollte genau überlegt werden, um nicht sinnvolle Einsparmöglichkeiten<br />

und Förderungen ungenutzt zu vergeben.<br />

Schon der Ersatz des alten Gas- oder Ölkessels durch einen<br />

modernen Kessel bringt zwar eine Energieeinsparung<br />

von 20 bis 30 Prozent; aber gerade bei Altbauten sind oft<br />

auch Dämm-Maßnahmen an Außenwänden, dem Dach<br />

oder der Kellerdecke wirtschaftlich und technisch notwendig.<br />

Meist sind auch die Fenster marode und müssen<br />

dringend erneuert werden.<br />

Drastische Senkung der Kosten<br />

Ein Beispiel: Ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1975 verursacht<br />

Heizkosten von 1.500 Euro pro Jahr. Nach der<br />

Wär me dämmung der Außenwände und der Kellerdecke,<br />

der Verbesserung der Dämmung des Spitzbodens und<br />

dem Austausch der Heizung liegen die Heizkosten nur<br />

noch bei 500 Euro. Auf einen Zeitraum von 20 Jahren gesehen<br />

ergibt das eine Einsparung von 20.000 Euro. Durch<br />

die höheren Wandtemperaturen im Winter ist dann auch<br />

VG Kallmünz<br />

VG Laaber<br />

LappersdorfPettendorf<br />

Sinzing<br />

Regenstauf<br />

VG Donaustauf<br />

Wiesent<br />

VG Wörth<br />

Die Projektgemeinden der Energieberatung im <strong>Landkreis</strong> Regensburg.<br />

Holz-Pellets<br />

40<br />

224<br />

Erdgas<br />

Brennwert<br />

CO 2-Emissionen (g/kWh)<br />

der Schimmel in der Badezimmerecke verschwunden,<br />

das Raumklima in den Wohnräumen spürbar verbessert<br />

worden.<br />

Geplant vorgehen<br />

Wichtig ist vor allem ein geplantes Vorgehen: Da das ver-<br />

fügbare Budget für Energiesparmaßnahmen meist begrenzt<br />

ist, sollte ein Gesamtkonzept erstellt werden. Auf<br />

lange Sicht sollte die gesamte Gebäudehülle einen annähernd<br />

gleichen wärmetechnischen Standard erreichen.<br />

Am kostengünstigsten sind Wärmeschutzmaßnahmen im<br />

Zuge sowieso notwendiger Renovierungen durchzuführen.<br />

Mehrere Maßnahmen gemeinsam anzupacken reduziert<br />

ebenfalls die Kosten, da z.B. das Gerüst nur einmal<br />

aufgestellt werden muss.<br />

Viele Fördermöglichkeiten<br />

251<br />

Erdgas<br />

atmosphärisch<br />

352<br />

Die Verbesserung des Wärmeschutzes sollte möglichst<br />

vor der Modernisierung der Heizung erfolgen, da dann<br />

die neue Anlage optimal auf das sanierte Gebäude ausgelegt<br />

werden kann. Staatliche Förderungen können im<br />

Gesamtpaket am Besten genutzt werden. Zwar gibt es<br />

für Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und für<br />

Pellet- und Holzzentralheizungen auch einzeln Zuschüsse<br />

vom Bund (www.bafa.de), und auch für den Kesseltausch<br />

sind zinsgünstige Darlehen über die KfW erhältlich. Für<br />

geeignete Maßnahmenpakete sind allerdings über das<br />

CO 2-Gebäude sanierungsprogramm der KfW bei Zinssätzen<br />

von 2,2 bis 2,5 Prozent wesentlich höhere Darlehenssummen<br />

mög lich. Wird durch die Sanierung der energetische<br />

Standard eines Neubaus erreicht, werden sogar<br />

20 Prozent des Darlehens erlassen.<br />

Wenn Sie in einer der zehn Projektgemeinden wohnen,<br />

sollten Sie die kostenlose Energieberatung nutzen. Andern<br />

falls können Sie sich direkt an das Energieberaternetz<br />

werk wenden (Telefon 09 41/59 57 90 11, www.energie<br />

beraternetzwerk-regensburg.de) oder unter www.bafa.de<br />

(Stichwort Energie – Energiesparberatung) einen Energieberater<br />

in Ihrem Wohnort kontaktieren.<br />

Heizöl<br />

665<br />

Strom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!