Mear züad am glicha Strick | Jubiläumszeitung Musikverein Hittisau-Bolgenach
Mear züad am glicha Strick .. dieses Motto gilt jetzt mehr denn je und ist der Titel unserer Jubiläumszeitung. Die Geschichte und viele spannende Infos aus den letzten 100 Jahren Musikverein Hittisau-Bolgenach haben wir aufgearbeitet und in eine Zeitung gepackt. Viel Spaß beim Lesen!
Mear züad am glicha Strick .. dieses Motto gilt jetzt mehr denn je und ist der Titel unserer Jubiläumszeitung. Die Geschichte und viele spannende Infos aus den letzten 100 Jahren Musikverein Hittisau-Bolgenach haben wir aufgearbeitet und in eine Zeitung gepackt.
Viel Spaß beim Lesen!
- TAGS
- musik
- hittisau
- musikverein
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
1921 – 2021
mear züad
am glicha
strick
Motto vom Musikfest in Hittisau 1978
Dazumol wie hüt züad mear am glicha Strick.
inhalt
4
UNSERE
GESCHICHTE
9
EHREN-
MITGLIEDER
10
MUSIKFESTE
12
KONZERTE
14
DER MUSIKVEREIN
HEUTE
16
MUSIKANT*INNEN
VON MORGEN
18
MEHR ALS MUSIK
19
JUBILÄUMSJAHR
IMPRESSUM
Herausgeber: Musikverein Hittisau-Bolgenach I Redaktion: Lisa Rädler, Katrin Schneider, Natalie Nußbaumer |
Gestaltung: Katrin Schneider I Fotos: Archiv Musikverein Hittisau-Bolgenach
2 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
mear züad
am glicha
strick
Liebe Leserinnen und Leser unserer Jubiläumszeitung,
1921 wurde der Grundstein für den Musikverein Hittisau-Bolgenach
gelegt. 100 Jahre sind seitdem vergangen, in denen der Verein viele
gemeinsame Erinnerungen gesammelt und sowohl Höhepunkte als
auch Tiefpunkte erlebt hat. Dieses 100-jährige Bestehen ist ein schöner
Anlass, um in dieser Jubiläumszeitung auf unsere Geschichte sowie auf
Aktuelles zu blicken.
Damals begann alles mit 28 Mitgliedern – mittlerweile sitzen mehr als
70 in unseren Reihen. Stolz darf ich heute auf einen sehr jungen und
gesunden Verein mit vielen musikbegeisterten Musikant*innen blicken.
Das ist das Ergebnis unserer ausgezeichneten Jugendarbeit, dank der
den Musikant*innen von morgen die Blasmusik schon im Kindesalter
nähergebracht wird.
Der Musikverein bietet Mitmenschen jeden Alters ein tolles Hobby
und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Gleichzeitig prägen sie als
Teil des Vereins das kulturelle und gesellschaftliche Leben in unserer
Gemeinde mit. Neben dem musikalischen Alltag mit verschiedensten
Ausrückungen und Proben spielt die Kameradschaft beim Musikverein
Hittisau-Bolgenach eine sehr wichtige Rolle. Und hier gilt noch immer
das Motto: „Mear züad am glicha Strick.“
Weder die Jugendarbeit noch das aktive Vereinsleben wäre ohne
Sponsoren denkbar. Deshalb möchte ich mich hiermit ganz herzlich bei
der Gemeinde Hittisau sowie bei allen Sponsoren und Gönnern unseres
Vereines für ihre Unterstützung bedanken!
Auf den folgenden Seiten erwartet euch ein Einblick in unser
Vereinsleben sowie in unsere Jugendarbeit und natürlich die 100-jährige
Geschichte des Musikverein Hittisau-Bolgenach.
Ich wünsche euch viel Vergnügen beim Lesen unserer
Jubiläumszeitung!
Bernhard Hagspiel
Obmann Musikverein Hittisau-Bolgenach
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 3
unsere geschichte
DIE GRÜNDUNG
Bereits um 1887 gab es in Hittisau eine
Musikkapelle, die aber in den neunziger Jahren des
19. Jahrhunderts ihre Tätigkeit wieder einstellte.
Bald nach dem 1. Weltkrieg wuchs in den Herzen
junger, musikalisch begabter Männer immer mehr
der Wunsch nach einer Dorfmusik.
Als im Fasching des Jahres 1921 die Musikkapelle
Wolfurt im Kronensaal ein Gastkonzert gab,
war der beste Zeitpunkt für die Weckung des
Interesses und Entfachung der Begeisterung für
eine eigene Musik gekommen. Im geschichtlich
denkwürdigen „Gasthaus Adler“ am Platz wurde
die Gründungsversammlung kurze Zeit danach
abgehalten. Es waren viele musikalische Männer
anwesend und alle wollten mitmachen.
MUSIKVEREIN EDELWEISS HITTISAU-BOLGENACH
Als erster Vorstand der neu gegründeten
Bläserschar nahm sich Jodok Lässer der Musik
an. Ihm oblagen in den Gründungstagen die
großen Organisationsaufgaben – eine Arbeit, die
nicht nur viel Zeit beansprucht, sondern auch
Einfühlungsvermögen fordert.
Einer der verdientesten Initiatoren und Organisatoren
dieser Gründungszeit war Josef Fink von Komma.
Folgendes Beispiel zeigt seinen Idealismus, mit dem
er von Anbeginn der Musik angehörte: Ein neues
Fahrrad bedeutete 1921 wohl, was für uns heute ein
tolles Auto ist. Josef Fink hatte ein neues Fahrrad.
Er verkaufte es, obwohl er als junger Bursche sehr
daran hing, um sich mit dem Erlös ein eigenes
Flügelhorn leisten zu können.
Die Gründungsmitglieder im Jahr 1921
Bechter Armin, Bentele Thomas,
Berkmann Xaver, Bilgeri Alwin,
Bilgeri Thomas, Fink Eduard, Fink Josef,
Hagspiel Anton, Lässer Jodok,
Lässer Othmar, Loitz Eugen, Matt Josef,
Reidel Adolf, Rinderer Josef,
Schwarz Paul, Schwärzler Konrad,
Schwärzler Anton, Simma Wolfgang,
Simma Leo, Simma Alfons, Steurer Josef,
Sutterlüti Konrad, Sutterlüti Peter,
Wild Hermann, Wild Eduard, Wild Rudolf,
Wild Jakob, Willi Eduard
Der „Musikverein Edelweiss
Hittisau-Bolgenach” wird im
„Gasthaus Adler“
am Platz gegründet.
Erstes Konzert des
Musikvereins
1. Preis beim
Musikfest in Dornbirn
Änderung des Namens
zu „Bürgermusik
Hittisau-Bolgenach“
Erste Vereinsfahne
der „Bürgermusik
Hittisau-Bolgenach”
wurde eingeweiht.
Fahnenpatin: Angelika
Neyer
1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937
4 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
Bild aus den Gründungsjahren (ca. 1927)
Bald nach der Gründung waren alle mit
Instrumenten versorgt. Vier Jahre später wurde
der Stoff für die Uniformen gekauft und schon bald
danach traten als junge „Bürschlein“ Othmar Lässer
und Johann Peter Düringer (Mesmer’s Hanspeter)
der Musik bei.
Als Kapellmeister wurde Anton Hagspiel gewählt,
doch dieser musste sich vorerst noch der Ausbildung
widmen. Somit übernahm zu Beginn Lehrer Bitriol
aus Krumbach die musikalische Leitung. Im
Mesnerhaus fanden die ersten Proben statt – im
Sommer wurden diese in der Kegelbahn der „Sonne”
am Rain abgehalten.
AUFBAUJAHRE
Rasch stieg in den folgenden Jahren dank eifrigen
Bemühens aller Mitglieder das Können an. Am
Neujahrstag 1923 spielte der Musikverein sein erstes
Konzert.
Im selben Jahr wurde auch das erste Musikfest in
Höchst besucht, wobei der 2. Preis in der Kategorie
„Leichte Musik” geholt wurde. Drei Jahre später
(1927) wurde das Schaffen mit dem 1. Preis beim
Wettbewerb in Dornbirn gekrönt.
1930 trat der Musikverein erstmals mit
Bartholomäus Seidl in Kontakt: ein Mann, dem
Musik Lebensinhalt und Lebenswerk bedeutete.
Ab dieser Zeit wurde dieser stille, bescheidene
Mensch und Musiker zu einer jener festen Säulen,
auf denen unser Musikverein ruhte. Überragendes
fachliches Können paarte sich in ihm mit reichen
pädagogischern Fähigkeiten. Zur Überbrückung
übernahm er damals erstmals den Dirigentenstab.
In der Folge bildete er Eduard Fink zum neuen
Kapellmeister heran.
2. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest in Hittisau
17. – 18. Mai 1952
Anschaffung der
Bregenzerwälder Tracht für
die Musikanten
1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 5
Eduard Fink, im Volksmund „Krüzwirt’s Eduard“
genannt, trat ab 1934 nun für viele Jahre das Amt
des Kapellmeisters an. Die Musikanten wussten ihn
als charaktervollen Mann, als Mensch mit feinem
Takt und in gleichem Maße als begabten Dirigenten
zu schätzen. Nicht umsonst würdigten sie ihn 1950
mit der Verleihung der Ehrenkapellmeister-Urkunde.
Nach seinem Tod war es wieder Bartle Seidel, der
helfend und formend, ja rettend eingriff und vor
allem einen neuen Dirigenten heranbildete – Jodok
Schwärzler.
Ab 1951 war es Dokus, der die musikalische Führung
des Vereines innehatte – und dies wurde der Musik
zum Wohle, bedeutete es doch Kontinuität und
Stabilität für über 20 Jahre. Hier sei erlaubt zu
vermerken, dass mit ihm ein klar befähigter Mann,
ein guter Leiter und ein treuer Musikkamerad ans
Werk ging.
DER GENERATIONSWECHSEL
In der außerordentlichen Vollversammlung vom
25.08.1973 übergab der amtierende und sehr
verdienstvolle Kapellmeister Jodok Schwärzler
seinen Dirigentenstab an seinen Sohn Wolfgang. Aus
gesundheitlichen und beruflichen Gründen wollte
Dokus das Amt in jüngere Hände geben.
Obmann Othmar Reidel nahm diesen Wechsel im
Auftrag der Generalversammlung zum Anlass, den
scheidenden Kapellmeister Jodok Schwärzler zum
Ehrenkapellmeister zu ernennen. Am 1. Mai 1981
wurde er für 50-jährige Vereinszugehörigkeit mit
der goldenen Verdienstspange des Vorarlberger
Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Mit Wolfgang
Schwärzler übernahm wieder ein befähigter und
musikbegabter Mann die musikalische Leitung. Er
verstand es, die Musikanten zu Höchstleistungen
anzuspornen. Sehr viel Wert legte er auf die
Jugendausbildung bis hin zur Einrichtung einer
vereinseigenen Musikschule.
KAPELLMEISTER
LEHRER BITRIOL 1921 – 1922
ANTON HAGSPIEL 1922 – 1930
BARTHOLOMÄUS SEIDL 1930 – 1934
EDUARD FINK 1934 – 1949
HERMANN WILD 1949 – 1950
KONRAD BERKMANN 1950 – 1951
JODOK SCHWÄRZLER 1951 – 1973
WOLFGANG SCHWÄRZLER 1973 – 1979
CHRISTOPH EBERLE 1979 – 1980
LASZLO MEZEI 1980 – 1982
WOLFGANG SCHWÄRZLER 1982 – 1983
ALBRECHT PIAZZA 1983 – 1990
CHRISTOPH EBERLE 1990 – 1994
WOLFGANG BILGERI 1994 – 2013
PETER GMEINER 2013 – 2018
CHRISTOPH GELL 2018 – 2019
MATHIAS SCHMIDT SEIT 2019
Der Musikverein wird
nach München aufs
Oktoberfest eingeladen
Große Sammelaktion
zur Beschaffung von
Instrumenten bringt
60.000 Schilling ein
50-jähriges
Bestandsjubiläum
mit Bezirksmusikfest und
Fahnenweihe
1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971
6 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
FÄHNRICHE
EWALD HUBER 1935 – 1945
(1.VEREINSFAHNE)
PETER BECHTER 1945 – 1971
(1.VEREINSFAHNE)
KONRAD SCHWARZ 1971 – 1995
(2. VEREINSFAHNE)
WALTER FEURSTEIN 1995 – 2017
(2. VEREINSFAHNE)
CHRISTIAN FINK SEIT 2017
(2. VEREINSFAHNE)
VEREINSFAHNE
Die erste Fahne der damaligen „Bürgermusik
Hittisau-Bolgenach” wurde im Jahr 1935 feierlich
eingeweiht. Als Fahnenpatin stellte sich Angelika
Neyer zur Verfügung, die die Fahne damals selbst
anfertigte.
Leider wurde die Fahne beim Brand im Gasthof
„Kreuz” ein Raub der Flammen. Die neue Fahne
wurde beim 50-jährigen Bestandsjubiläum 1971 mit
der Fahnenpatin Elfriede Hagspiel-Eberle eingeweiht
und ist bis heute noch im Einsatz bei vielen
Ausrückungen.
Einzug ins neue
Probelokal in der neu
erbauten Volksschule
19. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest vom
21. – 23.7.1978 in Hittisau
Änderung des Namens
zu „Musikverein
Hittisau-Bolgenach“
Gründung der
„Bauernkapelle
Hittisau”
Erste Musikantin
Eva Lamprecht
beim Musikverein
1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 7
IM WANDEL DER ZEIT
Der Verein nannte sich zur Gründerzeit „Musikverein
Edelweiss Hittisau-Bolgenach“ und wurde 1931 auf
„Bürgermusik Hittisau-Bolgenach“ umbenannt. Seit
dem Jahre 1979 lautet der Vereinsname „Musikverein
Hittisau-Bolgenach“. Bei der Vereinsgründung
zählte der Verein 28 Mitglieder. Der Mitgliederstand
stieg ständig an und erreichte 1978 einen Stand
von 43. Heute zählt der Musikverein über 70 aktive
Musikant*innen.
In den ersten Jahren nach 1921 wurde Zivilkleidung
getragen. Ab 1952 rückten die Musikanten
in der Bregenzerwälder Tracht aus: kurzer
schwarzer Trachtenrock, scharlachrote Weste mit
Silberknöpfen, schwarze Kniehose, weißes Hemd
mit tiefblauem Samtband – später blaues Tuch,
schwarze Schnallenschuhe, blaue Wadenstrümpfe
und schwarzer Trachtenhut.
Viele Jahre, ja Jahrzehnte war es den Männern
vorbehalten, Musikant beim Verein zu sein. Im Jahr
1984 wurde mit Eva Eberle (geb. Lamprecht) die
erste Frau als aktives Mitglied aufgenommen. Die
aktive Mitgliedschaft bei einem Verein erfordert eine
idealistische Einstellung und die Bereitschaft, die
Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen.
Nahezu 100 Proben und Ausrückungen im Jahr
bedeuten Verzicht auf manche eigene Interessen. Die
vielen Termine sind jedoch nötig, um die kirchlichen
und weltlichen Feste im Dorf zu verschönern,
Konzerte zu gestalten und Ständchen zu bringen –
kurzum, um den Vereinszielen entsprechend in der
Gesellschaft zu wirken.
OBMÄNNER
JODOK LÄSSER 1921 – 1924
PETER HERBURGER 1924 – 1930
WILHELM HUBER 1931 – 1935
PETER BILGERI 1936 – 1958
LEOPOLD NENNING 1958 – 1970
OTHMAR REIDEL 1970 – 1980
PIUS BALS 1981 – 1989
PETER VÖGEL 1989 – 1990
HERBERT BILGERI 1990 – 2004
REINHOLD EBERLE 2004 – 2010
WALTER FEURSTEIN 2010 – 2017
BERNHARD HAGSPIEL SEIT 2017
10 Jahre Bauernkapelle
Hittisau – Festlichkeiten
von 1. – 2.8.1991 im
ehemaligen „Mäser-Saal“
32. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest
vom 12. – 14.7.1996
anlässlich des 75-Jahr
Jubiläum
Eröffnung des
Feuerwehr- und
Kulturhauses und
Einzug ins neue
Probelokal
Jubiläumskonzert
„80 Jahre Musikverein
Hittisau-Bolgenach“ im
Ritter-von-Bergmann Saal
Erstes Dreiländerkonzert
mit Oberzell/D
und Starkirch-Wil/CH
1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004
8 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
Ehren
mitglieder
Nach 35 Jahren aktiver Mitgliedschaft beim Musikverein Hittisau-Bolgenach wurden
folgende Musikanten zu Ehrenmitgliedern des Musikverein Hittisau-Bolgenach ernannt:
1933 BARTLE SEIDL †
EHRENKAPELLMEISTER
1950 EDUARD FINK †
EHRENKAPELLMEISTER
1953 PETER BILGERI †
EHRENVORSTAND
1961 JOSEF FINK †
1961 EDUARD WILLI †
1961 KONRAD MENNEL †
1961 OTMAR LÄSSER †
1964 JOHANN PETER DÜRINGER †
1970 ANTON DORNER †
1970 JOSEF BILGERI †
1970 JOSEF BECHTER †
1970 ALFRED BECHTER †
1970 JODOK SCHWÄRZLER †
EHRENKAPELLMEISTER
1971 LEOPOLD NENNING †
EHRENOBMANN
1986 HERBERT BILGERI
EHRENOBMANN
1986 PAUL HEIDEGGER
1986 HERBERT EBERLE †
1987 FRANZ JOSEF BECK
1991 AUGUST FORTE
2004 HARTWIG HAGSPIEL
2005 GOTTHARD SCHWARZ
2005 KONRAD HAGSPIEL
2006 WOLFGANG DORNER
2006 KONRAD SCHWARZ
2007 REINHOLD EBERLE
2009 JODOK BECHTER
2013 PETER LÄSSER
2015 MICHAEL HAGSPIEL
2016 HUBERT EBERLE
2019 WOLFGANG BILGERI
35
Höchste
Punktezahl beim
Konzertwettbewerb
in Andelsbuch
und Gewinn des
Leo-Weidinger-Preis
43. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest
vom 10. – 13.7.2008
gemeinsam mit
der Musikkapelle
Sibratsgfäll
Höchste Punktezahl beim
Konzertwettbewerb in
Schwarzenberg und Gewinn
des Leo-Weidinger-Preis
Höchste Punktezahl
bei den Landeswertungsspielen
in
Wolfurt, Landessieger
und Gewinn des
Leo-Weidinger-Preis
1921 – 2021
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 9
musikfeste
ein grund zum feiern
1952
2. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest in Hittisau
1971
14. Bregenzerwälder Bezirksmusikfest in Hittisau
Gedicht von Othmar Mennel anlässlich des
14. Bregenzerwälder Bezirksmusikfestes
GRÜSS GOTT MIT’NAUD!
Grüß gott mit’naud! Des lot se höra,
daß Ihr zu üsrom Festle kaud,
mir fröüad üs, mir Hittisouer,
daß Ihr Ü glatt ou sea laud!
Ob uanner kunnt im nobla Waga,
im auta Karra oder z’Fuß -
gauz siacher wohr, wänn i drwil hett,
i gäb a jedom d’Haud zum Gruß!
Woischt, so a Fest vo’n Musikanta
ist allad no a reti Sach,
do hörst no schöne, flotte Stückle,
und die, wo’s spielat, söad vom Fach!
Do sieht ma Musikantatrachta
vom Vorder- und vom Höaderwaud,
vom Walsertal, vom Dütscha-n-ier,
vom Under- und vom Oberlaud.
Und s’Herz ist voll vo Melodia,
und d’Luft ist voll vom schöna Klang -
as treit-a-n-usse bis gi Stoufa
und i-e bis gi Bauderschwang.
Mir höad üs deikt, a so an Agritt
paßt ou amol gi Hittisou;
d’Lüt underhauta und bewirta,
des künnad mir doch siacher ou.
Drum seig-e: Laud-e-n-es it rüa,
des Festle ist zum Fira do,
‘s Göat ka ma wellaweg it b’heba - -
und Mätig wird as sowieso . . .
Othmar Mennel
10 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
1978
„Mear züad am glicha Strick” – 19. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest in Hittisau
1996
32. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest in Hittisau
2008
„Unser Fest” –
43. Bregenzerwälder
Bezirksmusikfest gemeinsam mit
der Musikkapelle Sibratsgfäll in
Hittisau
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 11
Kon
zerte
Konzerte spielen eine große Rolle beim Musikverein
Hittisau-Bolgenach – sie bilden seit jeher einen
Höhepunkt in jedem Vereinsjahres.
Zu Beginn wurden die Konzerte im „Kronensaal”,
dem Saal des Gasthof Krone in Hittisau, gespielt.
Nachdem 1977 der Kronensaal umgebaut wurde,
strömten die zahlreichen Besucher in den Turnsaal
der Volksschule, um den Klängen des Musikvereins
zu horchen. Der Ritter-von-Bergmann Saal wurde
1989 eröffnet – seitdem finden die Konzerte des
Musikvereins dort statt.
Musikkonzert 1977
Das alljährliche Frühjahrskonzert stellt definitiv
einen Höhepunkt in jedem Vereinsjahr dar. Die
erste Konzertaufnahme stammt aus dem Frühjahr
2000. In diesem Jahr hielt der Musikverein das
Frühjahrskonzert erstmals auf CD fest. Unter
anderem wurde das Stück „An Ach und Au”, welches
von Andreas Eberle speziell für den Musikverein
Hittisau-Bolgenach komponiert wurde, uraufgeführt.
Eines der ersten Konzerte im Ritter-von-Bergmann Saal 1991
PLATZKONZERTE
Besonders in den Anfangsjahren gab der Verein
als „Bürgermusik Hittisau-Bolgenach” viele
Platzkonzerte bei verschiedenen Ausrückungen
in Hittisau und unterwegs. Auch nach der
Umbenennung in „Musikverein Hittisau-Bolgenach”
wurden weiterhin viele Ständchen gespielt.
Eine Besonderheit war damals, dass die Musikanten
im Kreis um den Kapellmeister aufgereiht waren und
so ihre Märsche zum Besten gaben.
Platzkonzert 1956 in Sterzing, Südtirol
12 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
aktive Mitglieder
KAPELLMEISTER
Mathias Schmidt
QUERFLÖTE
Teresa Bilgeri
Angelika Gallez
Eileen Gmeiner*
Luisa Grabher
Nina Valentina Hofer*
Natalie Nußbaumer
Kathrin Nußbaumer
Katrin Schneider
KLARINETTE
Martin Albrecht
Marie Bals
Elisabeth Beer
Jonathan Bilgeri
Lina Bilgeri
Nina Bischofberger*
Christine Feuerstein-Bechter
Elena Hagspiel
Severin Hagspiel
Jonas Hiemer
Peter Lässer
Lisa Rädler
Christina Rumpold*
Carina Schmidt
Hannah Vögel
SAXOPHON
Melanie Eberle
Annalena Gerbis
Sophia-Maria Lamprecht
Selina Nenning
Ulrike Oss*
Thomas Schmid
OBOE
Anna Eberle
FAGOTT
Evelyn Bereuter
Johanna Bilgeri
Linnea Lamprecht*
Sonja Schwarzhans
TROMPETE / FLÜGELHORN
Tobias Astner
Christina Bechter
Martin Bechter*
Wendelin Emperle
Bernhard Hagspiel
Michael Hagspiel
Maximilian Hiemer
Rafael Mohr
Christoph Schwarz
Julia Sutterlüti
Emma Türtscher*
Ulrike Waldner
Johannes Wetzel
HORN
Melanie Bechter
Markus Eberle
Martin Kohler
Elija Nicklaser
Michael Oss
POSAUNE
Mario Bilgeri
Wolfgang Bilgeri
Stefan Gerbis
Marcel Hagspiel
Andreas Schwarz
TENORHORN
Christian Fink
Rene Bechter
Matthias Halper
Josef Lässer
Thomas Lässer
Dominik Schneider
TUBA
Florian Feuerstein*
Konrad Hagspiel
Michael Hagspiel
Simon Hagspiel
Norbert Kopf
KONTRABASS
Linus Beer
Carina Kopf
SCHLAGZEUG
Alexander Bechter
Anja Bechter
Bianca Nußbaumer
FÄHNRICH
Christian Fink
STABFÜHRER
Stefan Matt
* im Probejahr
Stand: 11/21
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 13
der
MUSIK
VEREIN
Heute
MUSIK BRINGT MENSCHEN ZUSAMMEN
Im Jahr 1921 wurde der Musikverein Hittisau-
Bolgenach in seiner jetzigen Form mit dem
Hintergrund gegründet, den Menschen die
Begeisterung für die Musik näher zu bringen. Diese
Tradition ist uns wichtig, weshalb wir sie erhalten
und weitervermitteln möchten. Durch unseren
Verein kommen Menschen aus unterschiedlichen
Altersgruppen zusammen. Diese Gemeinschaft
zwischen Jung und Alt möchten wir weiterhin
fördern.
Der Musikverein Hittisau-Bolgenach wächst stetig
und hat heute 73 aktive Mitglieder im Alter von 15
bis 71 Jahren. Mit einem Altersdurchschnitt von 30,5
Jahren ist der Verein sehr jung, weshalb auch einige
Musikant*innen für Proben, Ausrückungen und
Konzerte von ihren Studienorten Wien, Innsbruck
oder Nürnberg anreisen. „Musik verbindet“ oder
„mear züad am glicha Strick“ gilt eben auch hier.
Obmann des MV Hittisau-Bolgenach ist Bernhard
Hagspiel, der von den weiteren Vorstandsmitgliedern
unterstützt wird:
››
Katrin Schneider, Obmann-Stv./
Öffentlichkeitsarbeit
››
Lina Bilgeri, Schriftführerin
››
Carina Kopf, Kassierin
››
Annalena Gerbis, Jugend- und
Nachwuchsausbildung
››
Natalie Nußbaumer, Beirat Jugend- und
Nachwuchsausbildung
››
Lisa Rädler, Zeugwartin
››
Matthias Halper, Instrumentenwart
››
Konrad Hagspiel, Beirat
››
Ulrike Waldner, Beirat
››
Severin Hagspiel, Beirat
2019 hat Mathias Schmidt die musikalische Leitung
unseres Vereins übernommen. Kurz vor dem ersten
Frühjahrskonzert mit Mathias musste das Konzert
jedoch aufgrund von COVID-19 abgesagt werden. So
erging es uns auch beim geplanten Frühjahrskonzert
2021, das leider auch nicht durchgeführt werden
konnte. Wann immer es jedoch erlaubt war, haben
wir die Zeit für gemeinsame Proben genutzt und
konnten auch schon einige gemeinsame Auftritte
absolvieren. So feierte Mathias sein Debüt in Hittisau
bei unserem ersten Musik Picknick 2020.
14 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
ENGAGEMENT FÜR DIE GEMEINSCHAFT
Wir möchten der Gemeinschaft in unserer Gemeinde
etwas zurückgeben und engagieren uns deshalb
in unserem Ort. Dazu zählen die Organisation von
Veranstaltungen durch unseren Verein oder die
Gestaltung von weltlichen und kirchlichen Anlässen.
Besonders bei unserem alljährlichen
Frühjahrskonzert, welches einer der musikalischen
Höhepunkte des Vereinsjahres ist, präsentieren
wir der Bevölkerung unseren Verein und unsere
musikalische Leistung. Neben den bekannten
musikalischen Auftritten haben wir in den letzten
Jahren auch eigene Veranstaltungen wie das Musik
Picknick oder die BecherParty zu Fixpunkten im
Vereinsjahr gemacht.
PARTNERVEREIN MUSIKVEREIN OBERZELL
Seit Dezember 1975 hat Hittisau eine deutsche Partnergemeinde: die Ortschaft Taldorf der
Stadt Ravensburg, die aus den vier Teilorten Oberzell, Taldorf, Bavendorf und Adelsreute
besteht. Durch diese Partnerschaft der Gemeinden hat sich auch eine Verbundenheit mit
dem Musikverein Oberzell ergeben.
Bei unterschiedlichen Gelegenheiten wie
Jubiläumsfesten, Musikfesten oder Konzerten
pflegen wir unsere Partnerschaft und besuchen
einander.
Im Jahr 2002 eröffnete der Musikverein Oberzelll
die Konzertreihe „Dreiländerkonzert“ mit dem
Musikverein Hittisau-Bolgenach (A), Starrkirch-
Wil (CH) und Oberzell (D). Die Konzerte werden
abwechselnd bei einem der drei teilnehmenden
Vereine abgehalten.
Kinderfest in Oberzell 2011
Ein besonderes Highlight war sicherlich die
„Dreiländer-Klangwolke”, die 2007 in Hittisau
stattfand. Im idyllischen Lecknertal trafen sich
die drei Vereine nach dem Sternaufmarsch am
Lecknersee und spielten kurze Standkonzerte,
welche abschließend mit einer großen Klangwolke
mit allen drei Vereinen zu Ende ging.
Dreiländer-Klangwolke 2007
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 15
Die musikant*innen
von morgen
Unsere Nachwuchstalente sind unsere Zukunft. Deshalb wird die Jugendausbildung
bei uns im Musikverein Hittisau-Bolgenach großgeschrieben. Ob Holz oder Blech,
Schlagzeug oder Kontrabass – bei uns sind alle Instrumente willkommen.
Aktuell besuchen knapp 80 Kinder aus Hittisau die
Musikschule. Davon spielen 56 ein Blasinstrument
oder lernen Schlagzeug – ganz zu unserer Freude.
Doch bevor die Musikschüler*innen in den Reihen
der „Großen“ Platz nehmen dürfen, führt sie ihr Weg
erstmal in die Jungmusik.
DIE ANFÄNGE
Schon seit mehreren Jahrzehnten musiziert
der Hittisauer Nachwuchs gemeinsam. Immer
wieder standen verschiedene Kapellmeister vor
der Kinderschar und ermöglichten ihnen so,
erste Erfahrungen im Gruppenspiel zu sammeln.
Präsentiert wurde das Ergebnis der harten
Probenarbeit für einige Jahre in den Pausen des
Konzerts unseres Musikvereins. Doch dass dieser
Rahmen zu klein war, wurde schnell klar. So durften
die jungen Musikant*innen fortan ihr Können stolz
auf eigenen Konzerten zum Besten geben.
PROBENSPASS MIT WOLFI
Seit mittlerweile über 15 Jahren probt Wolfgang
Bilgeri wöchentlich mit unserem Nachwuchs.
Angefangen als HIBAKUSI trafen sich bis 2019 die
Kinder aus Hittisau, Balderschwang, Krumbach
und Sibratsgfäll, um zusammen Musik zu machen.
Seit zwei Jahren sind sie nun als KLANGWERK und
KLANGWERKLE bekannt. Neu dabei sind hier die
Kids aus Riefensberg.
Mit viel Geduld und Humor motiviert Wolfgang
unsere Jugend und hat die Rasselbande im Griff
wie kein anderer. Eine Probe ohne Lachen? Das
gibt’s nicht! Der Spaß kommt zwar nie zu kurz, aber
natürlich darf auch die Probenarbeit nicht vergessen
werden. Und wer fleißig probt, möchte natürlich
auch, dass die harte Arbeit gehört wird. Kommt nicht
gerade Corona um die Ecke, tritt unsere Jungmusik
zu verschiedenen Anlässen auf. Ob im Advent, auf
dem Wäldermarkt oder bei den Abschlusskonzerten
am Schulschluss – stets werden sie mit großem
Applaus ihrer stolzen Familien belohnt.
KLANGWERKLE
› Mitglied nach einem Jahr
Musikunterricht
› 26 Kinder, 13 davon aus Hittisau
› Probe: jeden Donnerstag von
17.20 – 18.10 Uhr
KLANGWERK
› Mitglied ab der Mittelschule mit
Junior Abzeichen
› 37 Kinder, 19 davon aus Hittisau
› Probe: jeden Dienstag von
17.20 – 18.10 Uhr
16 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
INSTRUMENTE KENNENLERNEN
Als einer der Fixpunkte im Schuljahr steht die
Instrumentenvorstellung auf dem Programm.
Kinder der Volksschule Hittisau bekommen an
diesem Tag die Möglichkeit, all die unterschiedlichen
Instrumente der Blasmusik kennenzulernen und
sogar selbst auszuprobieren. Ob in Form eines
Jugendkapellenauftrittes, einer Präsentation durch
die Musikschullehrer*innen, einer gemeinsamen
Aktion mit der Militärmusik oder in Corona-Zeiten
als Video – die Instrumentenvorstellung ist immer
ein voller Erfolg. So dürfen wir uns jedes Jahr über
viel Nachwuchs in der Jugendausbildung freuen.
Instrumentenvorstellung für die Volksschule
HIGHLIGHTS DER LETZTEN JAHRE
Im Laufe seiner Zeit als Kapellmeister der
Jungmusik kann Wolfgang auf viele spannende und
schöne Erlebnisse zurückblicken. Probentage mit
leckerer Pizza oder mit anschließender Kegelpartie,
ein Probenwochenende auf der Insel Reichenau oder
ein Marschwettbewerb – geprobt wurde stets viel.
Dieser Fleiß musste natürlich auch belohnt werden.
Was im Jungmusikjahr deshalb bis heute auf keinen
Fall fehlen darf, ist der alljährliche Ausflug. Ob
Klettergarten und Flying Fox, Grillen, Eislaufen, ein
Besuch auf dem Polizeiboot oder gemeinsames Eis
essen – Spaß ist dabei immer vorprogrammiert.
Besonders in Erinnerung sind auch der gemeinsame
Ausflug auf ein Blecharbeiter-Konzert von
SonusBrass oder STOMP im Festspielhaus.
Bunt, motiviert und für alles zu haben – das ist unser
Musikantennachwuchs. Deshalb freuen wir uns
immer sehr, wenn sich unsere Reihen mit neuen
jungen Gesichtern füllen. Denn sie sind die „großen“
Musikant*innen von morgen.
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 17
mehr als musik
UNSERE MUSIKANT*INNEN SIND AUCH ABSEITS DER
NOTENSTÄNDER UND OHNE INSTRUMENT UNTERWEGS...
Fasching 1991
Atemkiller 2006
Musikball 1990
Pferdeskijöring 1992
Musikantenskirennen 2020
Vereineturnier 1994
18 JUBILÄUMSZEITUNG 2021
Jubi
läums
jahr
Das Jahr 2021 ist für uns ein ganz besonderes Jahr:
Wir feiern nämlich das 100-jährige Bestehen des
Musikverein Hittisau-Bolgenach. Mit verschiedenen
Aktionen und Ausrückungen über das ganze Jahr
verteilt, machten wir auf diesen Anlass aufmerksam.
Aufgrund der Corona-Situation in unserem
Jubiläumsjahr war gemeinsames Musizieren
oftmals leider nicht möglich. Wir haben jedoch
versucht, so viele Auftritte und Proben wie möglich
durchzuführen.
Neben Ausrückungen bei der Erstkommunion,
am Seelensonntag und einer Fahnenabordnung
an Fronleichnam veranstalteten wir wieder unser
Musik Picknick im Sommer. Leider war der
Wettergott dieses Jahr nicht auf unserer Seite.
Daher verlegten wir unser Picknick kurzerhand
in den Ritter-von-Bergmann Saal und luden zum
Frühschoppen ein. Ein weiteres Highlight dieses
Jahr war sicherlich auch unser Tag der Blasmusik,
bei dem wir anlässlich unseres Jubiläumsjahres mit
Kurt’s Dorfzügle ganz Hittisau besucht und unsere
musikalischen Grüße überbracht haben.
JUBILÄUMSGIN
Um das Jubiläumsjahr und unseren runden
Geburtstag gebührend feiern zu können, haben wir
gemeinsam mit „brenn.“ in Bizau einen London Dry
Gin hergestellt. Einige Musikant*innen besuchten
Bartholomäus Fink in Bizau und halfen beim
Abfüllen, Etikettieren und Verpacken unseres
Jubiläumgins.
Ihr könnt den Jubiläumsgin bei uns um 32€
pro Flasche erwerben. Bestellungen bitte
an musikverein@hittisau.at oder bei unseren
Musikant*innen. (Kein Verkauf an Personen unter 18
Jahren und so lange der Vorrat reicht.)
So schmeckt uns der Gin am besten:
››
4 cl Jubiläumsgin
››
Tonic Water
››
Eiswürfel
››
Zitronenschale
››
Rosmarin zum Garnieren
Gin in ein Longdrinkglas mit
Eiswürfeln geben und anschließend
nach Geschmack mit Tonic Water
auffüllen. Mit Zitronenschale und
Rosmarinzweig garnieren und am
besten sofort genießen.
JUBILÄUMSZEITUNG 2021 19
100 Jahre
Musikverein
Hittisau-bolgenach
1921 – 2021