24.12.2012 Aufrufe

Wo der Wein fliesst und der Spass auf der Strecke bleibt - Winzerfest ...

Wo der Wein fliesst und der Spass auf der Strecke bleibt - Winzerfest ...

Wo der Wein fliesst und der Spass auf der Strecke bleibt - Winzerfest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Winzerfest</strong>e: <strong>Wo</strong> <strong>der</strong> <strong>Wein</strong> <strong>fliesst</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Spass</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Strecke</strong> <strong>bleibt</strong><br />

Organisatoren von <strong>Winzerfest</strong>en klammern sich oft fester an ein altbackenes<br />

Rahmenprogramm, als ein Stammtischbesucher ans Tschumpeli Beaujolais. Zwei Ortschaften<br />

hauchen ihren <strong>Winzerfest</strong>en jedoch neues Leben ein.<br />

Still gestanden: An <strong>Winzerfest</strong>en (wie hier in Russin) werden fast ausschliesslich traditionelle<br />

Werte zelebriert.<br />

Bild: MARTIAL TREZZINI/Keystone


Abgehoben: Philipp Fankhauser <strong>und</strong> Band spielen an <strong>der</strong> Fête du vin in La Neuveville <strong>auf</strong><br />

einer drei Meter hohen Bühne.<br />

Die <strong>Winzerfest</strong>e<br />

Aargau:<br />

<strong>Winzerfest</strong> Döttingen: 2.10-4.10.<br />

Bieler Seeland:<br />

Läset-Sunntige Erlach: 3.10.-4.10.<br />

Ligerzer Läset-Sunntige: 3.10.-4.10.<br />

Trüelete Twann: 23.10.-25.10.<br />

Bündner Herrschaft:<br />

Städtlifest Maienfeld: 2.10-4.10.<br />

<strong>Wein</strong>erlebnis Fläsch: 3.10-4.10.<br />

Schaffhausen:<br />

Hallauer Herbstsonntage: 4.10./11.10<br />

Trottenfest Osterfingen: 10.10.-11.10.<br />

Gächlinger Herbstfest: 4.10.<br />

Zürich/Zürichsee:<br />

Suuser Suntig, Stäfa: 4.10.<br />

Suuser-Chilbi Meilen: 10.-11.10.<br />

Höngg Wümmetfäscht: 16.10.-18.10<br />

Es sei ihr komischstes Konzert gewesen. Am 11. September treten The Delilah's - «die<br />

bekannteste Girlie-Band», wie sie sich selbst nennen – an <strong>der</strong> Fête du Vin in La Neuveville<br />

<strong>auf</strong>. Auf einer Bühne, die drei Meter über dem Publikum thront <strong>und</strong> mit jedem Tritt schwankt,<br />

während die Festbesucher unter <strong>der</strong> Bühne durchflanieren. Unter dem Turm des<br />

gegenüberliegenden So<strong>und</strong>mischers wird <strong>der</strong>weil Fondue gekocht. Muriel Rhyner, Bassistin<br />

<strong>und</strong> Sängerin des Trios erinnert sich: «Als wir um Mitternacht mit <strong>der</strong> Show begannen, waren<br />

die Besucher nicht mehr so fit.» Sprich: Die meisten Besucher sind betrunken, wor<strong>auf</strong>hin die<br />

Delilah's <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Bühne selbst eine Flasche <strong>Wein</strong> öffnen <strong>und</strong> loslegen. Den jungen<br />

Zuschauern gefällt es, The Delilah's haben ihren <strong>Spass</strong>.<br />

Szenenwechsel: «Viele Trachtenleute, stattliche Musikkorps, eindrückliche Umzugswagen,<br />

frohes Fussvolk, Pferdegespanne, reichliche Blumenpracht <strong>und</strong> vieles mehr umfassen die<br />

Herbstumzüge.» Was an eine Broschüre zu Beginn des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts erinnert, ist<br />

tatsächlich die aktuelle Online-Ankündigung für die Hallauer Herbstsonntage – dem<br />

<strong>Winzerfest</strong> in <strong>der</strong> Schaffhauser Region Hallau.<br />

Ein Fest, zwei Welten<br />

Der Gegensatz könnte nicht grösser sein: <strong>Wo</strong> die Fête du Vin in La Neuveville am Bielersee<br />

ein Programm bietet, das mit Musikern wie den Delilah's, Philipp Fankhauser, The<br />

Mothafunkers <strong>und</strong> einigen lokalen Bands das Ausmass eines Musikfestivals annimmt, stehen<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bie<strong>der</strong>e Familienfeste wie jenes im Schaffhauserland, um das<br />

Jugendliche, die nicht selbst in einem Verein stecken <strong>und</strong> mitmachen müssen, den<br />

grösstmöglichen Bogen machen.


Egal ob in <strong>der</strong> Bündner Herrschaft, im Zürcher <strong>Wein</strong>land, im Berner Seeland o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Westschweiz: An den meisten <strong>Winzerfest</strong>en werden fast ausschliesslich traditionelle Werte<br />

zelebriert – eine Mo<strong>der</strong>nisierung ist vielerorts nicht abzusehen. O<strong>der</strong> nur halbherzig, wie in<br />

Zürich Höngg, wo jeweils Ende Oktober das Wümmetfäscht stattfindet. Organisiert wird es<br />

von einem 16-köpfigen Komitee. Für <strong>der</strong>en Präsidentin Emerita Seiler soll <strong>der</strong> traditionelle<br />

Charakter eines Volksfests erhalten bleiben. «Höngg ist <strong>und</strong> <strong>bleibt</strong> ein Dorf», sagt sie. Hier<br />

würden sich die Höngger treffen, den Dorfcharakter soll erhalten bleiben. Trotz<br />

volkstümlichem Hintergr<strong>und</strong> mache man sich aber Gedanken über eine Verjüngung. Vor vier<br />

Jahren wurde deshalb eine Lounge-Bar eingeführt. Um den Stellenwert <strong>der</strong> Lounge zu<br />

betonen, würden dort die Stadtpräsidentin Corinne Mauch <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atspräsidenten<br />

Rober Schönbächler empfangen, sagt Seiler.<br />

Verjüngungskur<br />

Döttingen, r<strong>und</strong> 30 Kilometer nordwestlich von Zürich Höngg. Daniel Kaiser ist<br />

Pressesprecher des grössten <strong>Winzerfest</strong>s in <strong>der</strong> Deutschschweiz. Mit Sentimentalitäten hat<br />

Keiser nichts am Hut. «<strong>Winzerfest</strong>e haben einen rein kommerziellen Ursprung», sagt er.<br />

Erf<strong>und</strong>en wurden sie in <strong>der</strong> Mitte des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts, um den Absatz von unvergorenem<br />

Suuser zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> die Winzer bekannter zu machen. Man entdeckte ihr Potenzial <strong>und</strong> im<br />

L<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Zeit wuchsen die Anlässe zu ausgewachsenen Volksfesten mit Chilbibahnen,<br />

Marktständen <strong>und</strong> Vereinsdarbietungen an. Der Zeit angepasst hatten sie sich jedoch nie.<br />

In Döttingen habe man sich vor ein paar Jahren deshalb bewusst für eine Verjüngung<br />

entschieden – sowohl was das Rahmenprogramm wie die Organisation betrifft. Der<br />

Samstagabend ist nun ganz den Musikfans gewidmet. Mirto ist schon <strong>auf</strong>getreten, ebenso<br />

Stiller Has. Dieses Jahr steht neben an<strong>der</strong>en Acts Marc Sway <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Bühne. Den frischen<br />

Wind haben laut Keiser auch die Bars gespürt <strong>und</strong> engagieren mittlerweile auch eigene<br />

Bands. Keiser sieht noch einen an<strong>der</strong>en positiven Nebeneffekt: Mit dem offeneren Programm<br />

werde auch die Integration von fremdländischen Kulturen geför<strong>der</strong>t.<br />

Soll zudem <strong>der</strong> wichtigste Teil des Fests, <strong>der</strong> Sonntagsumzug, auch in Zukunft besucht<br />

werden, müsse die Jugend einen Zugang finden <strong>und</strong> nachgezogen werden. Und gerade weil<br />

das Döttinger <strong>Winzerfest</strong> eine selbstverordnete Verjüngungskur hinter sich hat, wirken<br />

paradoxerweise auch traditionelle Bräuche nicht mehr so verstaubt wie Omas Estrich. «Wir<br />

überlegen sogar, ob wir wie<strong>der</strong> die Wahl einer Winzerkönigin einführen», sagt Keiser.<br />

Auch das bisher mo<strong>der</strong>nste <strong>Winzerfest</strong> in La Neuveville verzichtet nicht ganz <strong>auf</strong> traditionelle<br />

Elemente wie den Umzug o<strong>der</strong> Konzerte von Musikgesellschaften. Doch durch das starke<br />

Musikprogramm finden Besucher unter dreissig ebenfalls Zugang zur Feier. Und damit zur<br />

Hauptsache eines <strong>Winzerfest</strong>es: zum <strong>Wein</strong>. In La Neuveville blieb den Besucher allerdings<br />

auch keine an<strong>der</strong>e Wahl, wie Muriel Rhyner sich erinnert: «Es gab nur <strong>Wein</strong> als alkoholisches<br />

Getränk.» Was sie jedoch nicht störte, denn die 22-Jährige findet <strong>Wein</strong> cool. Von La<br />

Neuveville hat sie <strong>auf</strong> jeden Fall eine Flasche mit nach Hause genommen.<br />

(Tagesanzeiger.ch/Newsnetz)<br />

Erstellt: 28.09.2009, 11:37 Uhr<br />

© Tamedia AG 2009 Alle Rechte vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!