09.02.2013 Aufrufe

WINZERFEST - HISTORISCH - Winzerfest Döttingen

WINZERFEST - HISTORISCH - Winzerfest Döttingen

WINZERFEST - HISTORISCH - Winzerfest Döttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WINZERFEST</strong> - <strong>HISTORISCH</strong><br />

Winzerumzug - <strong>Winzerfest</strong>e<br />

Der alljährliche Döttinger Winzerumzug erfreut sich einer langjährigen Tradition. Im Bestreben den<br />

Absatz des edlen Gutes aus dem Weinberg zu unterstützen und die Sauserkonsumation zu fördern,<br />

wurde die Bevölkerung von <strong>Döttingen</strong> auf den 8. Oktober 1950 zum "Wein-Abholet", verbunden mit<br />

kleinem Winzerumzug, eingeladen. Voran die Musikgesellschaft <strong>Döttingen</strong>, gefolgt von einer<br />

Weinfuhre, von Trachtengruppen, Winzern und Winzerinnen, erfolgte der Start um 13.30 Uhr bei der<br />

Genossenschafts-Trotte, Richtung Bückli und Ausserdorf, durch die Hauptstrasse zum Bahnhofplatz.<br />

Diese Erstaufführung wurde zum Erfolg. Viel Volk kam nach <strong>Döttingen</strong> und erfreute sich am Wein-<br />

Abholet, dem 1. Mini-Winzerumzug bei herrlichem Wetter, trank kräftig vom einheimischen Sauser und<br />

unterstützte auf diese Art den Weinabsatz, der den Rebbauern seit Jahren Sorgen bereitete.<br />

Getragen vom Erfolg der 1. Veranstaltung wurde auf den 14. Oktober 1951 zum 2. Winzerumzug<br />

aufgerufen. Im Umzug sollten alle vorkommenden Winzerarbeiten vorgeführt werden: Schneiden,<br />

Hacken, Läubeln, Heften, Spritzen, bis hin zum Auspressen der reifen Trauben. Zur Deckung der<br />

Unkosten wurden Festbändel zu 50 Rappen verkauft. Ein eventueller Gewinn soll dem von Willy Monti,<br />

Hotel Bahnhof, eröffneten Fond von Fr. 100 zugewiesen werden, um Umzüge in künftigen Jahren noch<br />

schöner, sinnreicher und grösser gestalten zu können.<br />

Der 3. Umzug, diesmal formiert durch 19 Gruppen, wovon 12 durch Rebbesitzer gestaltet wurden, fand<br />

nach einem stürmischen Samstag mit Windgeschwindigkeiten von 90 bis 120 km/h bei herrlichem<br />

Sonnenschein statt. Es wurden 2'940 Festbändel à 50 Rappen verkauft. Als Dank für das ungeahnte<br />

Wetterglück wurde dem Kinderheim St. Johann in Klingnau eine Spende überwiesen.<br />

Im Jahre 1953 wurde der ausserordentlich starken Fröste wegen (der Ernteertrag wurde mit 10% einer<br />

Normalernte angegeben) auf die Durchführung eines Winzerumzuges verzichtet. Der regnerische<br />

Sommer und Frühherbst liess für 1954 keinen guten Weinertrag erwarten. Doch mit dem Oktober kam<br />

der Sonnenschein und die Wende zur guten Hoffnung. Auf den 16. Oktober wurde eine Versammlung<br />

einberufen, um zu entscheiden, ob ein Winzerumzug durchgeführt werden sollte. Kurzfristig wurde<br />

beschlossen, am 24. Oktober, einen Tag vor Beginn der Weinlese, den 4. Winzerumzug<br />

durchzuführen. 1957 war ein schlechtes Weinjahr. Die Rebleute fanden keine Begeisterung für ein<br />

<strong>Winzerfest</strong>. So wurde wieder auf die Abhaltung des Umzuges verzichtet. Seither wurden die<br />

Winzerumzüge ununterbrochen, jeweils am 1. Oktober-Sonntag, durchgeführt.<br />

Die 10. Auflage wurde im Jahre 1961 als Jubiläumsumzug propagiert. Mit 48 Gruppen und mehr als<br />

500 Mitwirkenden wurde dieser Umzug zu einem Höhepunkt. Zwischen den Wagen gingen damals<br />

noch viele Kinder mit Kärsten, Hauen, Schäubli, Gelten, Rebscheren, Tansen, Blumen und zeigten so<br />

die Verbundenheit mit dem Rebberg. 14'767 Eintrittsbillette à Fr. 2.- konnten verkauft werden.<br />

Die Witterungsverhältnisse hatten denn auch in den folgenden Jahren Auswirkungen auf die<br />

Besucherzahlen. Je nach Laune des Wettergottes konnten seit Beginn der Umzüge Eintritte von 4'800<br />

bis 16'000 verzeichnet werden. Ungeachtet dessen blieben die Eintrittspreise moderat, von<br />

ursprünglich 50 Rappen bis zu den heutigen Fr. 10.-, wobei die Kinder immer gratis dabei sein durften.<br />

Für Erwachsene obligatorisch!


Einige Höhepunkte in der langen Geschichte des Döttinger <strong>Winzerfest</strong>es:<br />

� 1964 Teilnahme am Aargauer Umzug der Schweizerischen Landesausstellung.<br />

� 1978 Jubiläum "175 Jahre Kanton Aargau". Der 27. Umzug wurde unter das Thema gestellt<br />

"Aargauer Weine - Kennenlernen".<br />

� Teilnahme von 2 Sujets "Döttinger Rebleute" am Umzug "850-Jahrfeier der Stadt Rheinfelden".<br />

� 1996 Im Wandel der Zeit wurde die Rechtsform der Situation angepasst. Mit Beschluss der<br />

Vereinsversammlung wurde mit Wirkung am 1. Januar 1996 der Verein <strong>Winzerfest</strong> <strong>Döttingen</strong><br />

gegründet. Der Verein übernahm die Nachfolge des "OK Winzerumzug <strong>Döttingen</strong>". Die<br />

markante Entwicklung der verschiedenen Mitglieder zeigt das grosse Interesse an der<br />

Organisation und am Anlass.<br />

� 2001 Das Jubiläumsjahr: 50. <strong>Winzerfest</strong>. Ein Riesenfest!<br />

Dank ununterbrochenem Idealismus sind viele Sujetgestalter all die Jahre dem Döttinger Winzerumzug<br />

treu geblieben. Mit Begeisterung und phantasievollen Ideen haben sie immer wieder unseren Weinberg<br />

und die Früchte in aller Herrlichkeit vorgestellt und damit unzählige Zuschauer begeistert. An den<br />

Vorabenden der Umzüge findet immer ein grosses Gedränge in den verschiedenen von den<br />

Dorfvereinen geführten Winzerkellern und Festbeizlein statt. Der Winzermarkt mit jeweils gegen 100<br />

Teilnehmern lockt bereits am Samstagmorgen zahlreiche Besucher nach <strong>Döttingen</strong>. Diverse<br />

Darbietungen von Musikanten, Gauklern und Künstlern bereichern den Markt. Das Rebbergbähnli<br />

wurde ebenfalls zur Tradition und führt Jung und Alt unter kundiger Führung in den Döttinger Rebberg.<br />

Grossen Anklang finden auch am Samstag die Darbietungen von Musikanten und weiteren<br />

Unterhaltern auf der dafür speziell eingerichteten "Showbühnen". Ein dichtes Menschengedränge auf<br />

dem davorliegenden Platz zeugt von den Erfolgen.<br />

Die nachfolgenden Worte widerspiegeln den Sinn des Anlasses: Man trinkt vom edlen Saft der Reben.<br />

Wie menschlich wirkt da der Wein. Er räumt Hindernisse weg, bringt Menschen zusammen,<br />

Sympathien und Freundschaften beginnen zu entstehen. Er macht die Menschen gesellig, offen und<br />

herzlich. Fröhliche Erinnerungen an erlebte <strong>Winzerfest</strong>e bieten Gewähr für deren Fortbestand.<br />

Ein wichtiges Anliegen des Vereins war und ist u.a. auch der Verkehr. So stehen den Besuchern jedes<br />

Jahr genügend gekennzeichnete Gratisparkplätze zur Verfügung. Ein Park + Ride ermöglicht ein<br />

bequemes Erreichen des Festgeländes: Extrapostautos aus der Region zirkulieren. Dank einem<br />

grosszügigen Sponsoring steht jeweils am Samstag auf den Sonntag ab 22.00 Uhr ein Gratistaxi im<br />

Umkreis von 10 km zur Verfügung. Für Mehrdistanzen erfolgt ein geringer Zuschlag.<br />

Ein Verein im stetigen Wandel mit der Zeit....<br />

Mitglieder Verein <strong>Winzerfest</strong> <strong>Döttingen</strong><br />

1996 2005 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Aktive 51 860 963 1050 1225 1323 1506 1599 1758<br />

Gönner 10 334 341 361 378 399 460 507 564<br />

Vereine/Körperschaften 21 36 37 33 35 33 37 36 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!