24.12.2012 Aufrufe

kurse - Markt Essenbach

kurse - Markt Essenbach

kurse - Markt Essenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volkshochschule <strong>Essenbach</strong><br />

Programm<br />

September 2012 – Februar 2013<br />

Eine Einrichtung des <strong>Markt</strong>es <strong>Essenbach</strong>


Bei telefonischen Anmeldungen ist die Bankverbindung anzugeben. Die Kursgebühr<br />

wird dann bei Kursbeginn abgebucht.<br />

Kursgebühren können nicht mehr in bar entrichtet werden. Es ist jedoch weiterhin<br />

möglich, VOR Kursbeginn selbst zu überweisen. Wir bitten Sie, dabei die genaue<br />

Kursbezeichnung anzugeben. Materialkosten erhält die Kursleitung in bar.<br />

Die An- und Abmeldungen für die Angebote der VHS erfolgen – falls im Programm nicht<br />

anders angegeben – bei der <strong>Markt</strong>verwaltung <strong>Essenbach</strong> unter Tel. 08703 / 808-16.<br />

Bitte beachten Sie die Abmeldebedingungen am Ende der Broschüre!<br />

NEU!!! Bei plötzlicher Erkrankung muss keine Gebühr entrichtet werden, wenn ein<br />

ärztliches Attest vorliegt.<br />

Anmeldezeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Bankverbindung: Raiffeisenbank <strong>Essenbach</strong><br />

BLZ: 743 696 56<br />

Konto: 100 210 420<br />

Anschrift: Volkshochschule, Rathausplatz 3, 84051 <strong>Essenbach</strong><br />

Internetadresse der Volkshochschule: www.essenbach.de/vhs.html<br />

Sprechzeiten der Volkshochschulleitung: Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Telefon: 08703 / 808-51<br />

VHS-Leitung und für Programm verantwortlich: Susanne Hofmeister


Achtung!!!<br />

VORTRAG<br />

Auch für Vorträge ist eine telefonische Anmeldung notwendig.<br />

Bei zu geringer Teilnehmerzahl werden Vorträge – genau wie Kurse – abgesagt!<br />

Wenn Sie unangemeldet zum Vortrag erscheinen, riskieren Sie, vor verschlossenen<br />

Türen zu stehen.<br />

Tierkommunikation<br />

Referentin: Beate Seebauer, Heilpraktikerin und Buchautorin<br />

Mein sehnlichster Wunsch ist Liebe unter allen Lebewesen. Achtung und Respekt<br />

gegenüber dem Leben, insbesondere den Tieren. Sie können sich nicht wehren,<br />

nehmen klaglos hin. Mit meiner Arbeit und meinen Büchern versuche ich, das<br />

Verständnis zwischen Menschen und Tieren zu verbessern, um so zu einem<br />

harmonischeren Zusammenleben beizutragen. Als Botschafter der Tiere ist es meine<br />

Aufgabe, die Liebe zu den Menschen zu bringen, Türen und Tore für das Leben und für<br />

sich selbst zu öffnen. Oftmals habe ich dies durch die Tiere schon geschafft und es ist<br />

wunderschön zu beobachten, wie Liebe in solchen Beziehungen gelebt wird. Ich möchte<br />

anderen Menschen helfen, Themen wie Krankheit und Tod zu verstehen und zwar aus<br />

der Sicht des Tieres. Nur so können auch schwerwiegende Entscheidungen aus dem<br />

Herzen heraus gefällt werden und zwar in Liebe, ohne Schuld. Dies ist, was sich jedes<br />

Tier wünscht, dies ist eine richtige Seelenbeziehung.<br />

Wollten Sie schon immer wissen, was Ihr Tier denkt?<br />

Was ist Tierkommunikation und wann setze ich sie ein?<br />

Und die wichtigste aller Fragen: Wie funktioniert es?<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, eine Frage an Ihr Tier zu stellen. Bitte nehmen Sie<br />

dazu ein Foto mit.<br />

Weitere Infos: www.tiertalk.com<br />

Termin: Dienstag, 20.11.12, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 3<br />

Gebühr: 5,00 €


Erfahrungen aus der Kranio-Sakral-Therapie<br />

Referentin: Olga Hauser, Heilpraktikerin<br />

In diesem Vortrag werde ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Kranio-<br />

Sakral-Therapie in Verbindung mit Huna (altes hawaiianisches Wissen) vermitteln.<br />

Dadurch lernen Sie, Zusammenhänge im Körper besser verstehen zu lernen.<br />

Unser Körper ist der Spiegel der Seele und ein wichtiger Satz ist: „Liebe deinen<br />

Nächsten wie dich selbst.“<br />

Die Kranio (Schädel)-Sakral (Lenden-Kreuzbein)-Therapie ist eine unterstützende,<br />

körperlich mobilisierende, tief wirkende Behandlungsform. Es wird „erstarrtes“ Gewebe<br />

am Körper erfühlt und durch sanfte Techniken aktiviert.<br />

„Erstarrtes“ Gewebe ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers, welche nach<br />

traumatischen (verletzenden) Ereignissen auftreten kann. Nicht vollständig verarbeitete<br />

Ursachen dieser Blockaden kosten unserem Körper viel Energie, die uns im alltäglichen<br />

Leben bei größeren Herausforderungen fehlt.<br />

Huna bietet in seiner Vielfalt an klarem Wissen und Ansätzen eine sehr gute<br />

Kombination, Lebensthemen besser verstehen und dadurch erkennen zu lernen, was<br />

wichtig für jeden Einzelnen ist.<br />

Termin: Mittwoch, 16.1.13, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 3<br />

Gebühr: 5,00 €<br />

Eiswelten – Kristalline Räume aus Eis und Schnee<br />

Referent: Hubert Bauer-Falkner<br />

Der Referent präsentiert eine Diashow über winterliche Impressionen aus einer kalten,<br />

rauen und eisigen Region im Herzen Europas, aus dem größten zusammenhängenden<br />

Waldgebiet Mitteleuropas, aus der grenzübergreifenden Mittelgebirgslandschaft<br />

zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien.<br />

Acht Eiszeiten suchten einst dieses Grenzkammwaldgebirge, diese Dreiländerregion<br />

zwischen Donau und Moldau, heim. Orkanartige, eisige Ostwinde fegen über die<br />

Grenzkämme hinweg und frieren alles ein. -20°C am Berg und -25°C in Talsenken sind<br />

keine Seltenheit. In Bodennähe gab es schon tiefste Temperaturen von -35°C.<br />

Sommerliches Schneetreiben und nördlich gelegene Firnschneereste bis Anfang Juni<br />

sind nichts Ungewöhnliches im Hochwaldgebirge. Sich auftürmende, mächtige<br />

Schneedecken von bis zu 3 m liegen in den Gipfelregionen und es schneit oft bis in die<br />

Täler hinab.<br />

Sie sehen kristalline Welten auf engsten Raum, in einer Mittelgebirgslandschaft, die<br />

nicht höher als 1456 m ist.


Die dreiteilige Diashow wird mit Überblendtechnik und Parallelprojektion mit 6<br />

Projektoren auf 3 Leinwänden präsentiert. Sie wird mit Musik untermalt und mit<br />

lyrischen Texten hinterlegt.<br />

Termin: Donnerstag, 13.12.12, 19.30 – ca. 21.00 Uhr<br />

Ort: Musikschule, Konzertsaal<br />

Gebühr: 7,00 €<br />

Leitung: Susanne Hofmeister, M.A.<br />

KURSE<br />

Englisch für Fortgeschrittene III<br />

Wer neu in den Kurs einsteigen möchte, sollte sich in der englischen Gegenwart<br />

einigermaßen sicher zurechtfinden. Optimal wären Grundkenntnisse in der ersten<br />

Vergangenheit, da diese im vorhergehenden Kurs durchgenommen wurde.<br />

Im Laufe dieses Kurses wird die Steigerung von Eigenschaftswörtern geübt sowie<br />

Fragen und Aussagen in der Gegenwart vertieft. Konversation ist fester Bestandteil des<br />

Unterrichts und findet regelmäßig in zwanglosen Gesprächen mit einem oder mehreren<br />

Kursteilnehmern statt. Es besteht die Möglichkeit, an einer Probestunde teilzunehmen.<br />

Beginn: Mittwoch, 19.9.12, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Dauer: 12 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 84,00 € zzgl. Kursbuch (Fairway 2, Klett)


Leitung: Susanne Hofmeister, M.A.<br />

Englisch für Fortgeschrittene VI<br />

Im Kurs wird die Beschreibung von Charaktereigenschaften vertieft und das zugehörige<br />

Vokabular erweitert. Außerdem lernen die Teilnehmer den ersten Bedingungssatz (if-<br />

Satz Typ 1). Das Hauptaugenmerk liegt auf der mündlichen und schriftlichen Übung<br />

bereits durchgenommener Grammatik sowie auf der Erweiterung des Wortschatzes.<br />

Konversation ist fester Bestandteil des Unterrichts und findet regelmäßig in zwanglosen<br />

Gesprächen mit einem oder mehreren Kursteilnehmern statt. Es besteht die Möglichkeit,<br />

an einer Probestunde teilzunehmen.<br />

Beginn: Donnerstag, 20.9.12, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Dauer: 12 Vormittage<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 84,00 € zzgl. Kursbuch (Fairway 2, Klett)<br />

Leitung: Susanne Hofmeister, M.A.<br />

Englisch für Fortgeschrittene XI<br />

Wer in den Kurs einsteigen möchte, sollte sich in der Gegenwart und der 1. Vergangenheit<br />

einigermaßen sicher zurechtfinden. Neue Grammatik sind die Zukunft mit „will“ und<br />

die Gestaltung von Satzverbindungen. Außerdem wird die 2. Vergangenheit ausführlich<br />

wiederholt und um einen Aspekt erweitert. Konversation ist fester Bestandteil des<br />

Unterrichts und findet regelmäßig in zwanglosen Gesprächen mit einem oder mehreren<br />

Kursteilnehmern statt. Es besteht die Möglichkeit, an einer Probestunde teilzunehmen.<br />

Beginn: Dienstag, 9.10.12, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Dauer: 12 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 84,00 € zzgl. Kursbuch (Fairway 2, Klett)


Leitung: Runhild Hernández Negrin<br />

Spanisch für Anfänger<br />

Möchten Sie eine temperamentvolle Weltsprache erlernen und in ein Spanisch<br />

sprechendes Land reisen oder sogar den „Camino de Santiago“ gehen?<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse gedacht, die den Einstieg in die<br />

spanische Sprache finden möchten. In ungezwungener, freundlicher Atmosphäre lernen<br />

Sie, sich in typischen Alltagssituationen zurechtzufinden.<br />

Beginn: Montag, 24.9.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 12 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 84,00 € zzgl. Kursbuch<br />

(El nuevo curso 1, Langenscheidt)<br />

Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen II<br />

Leitung: Susanne Hofmeister, M.A.<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Interessierte, die eingerostete Italienischkenntnisse<br />

auffrischen möchten. Im vorhergehenden Kurs wurden einzelne Verben in der<br />

Gegenwartsform sowie die Angleichung von Verben und Adjektiven durchgenommen<br />

und geübt. Es wird großen Wert auf das selbständige Bilden von Sätzen gelegt. Neue<br />

Aspekte des aktuellen Kurses werden unter anderem neue Verben, die Uhrzeit, höhere<br />

Zahlen und die 2. Vergangenheit sein. Konversation ist fester Bestandteil des<br />

Unterrichts und findet regelmäßig in zwanglosen Gesprächen mit einem oder mehreren<br />

Kursteilnehmern statt. Es besteht die Möglichkeit, an einer Probestunde teilzunehmen.<br />

Beginn: Mittwoch, 19.9.12, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Dauer: 12 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 84,00 € zzgl. Kursbuch (Insieme A1, Cornelsen)


Leitung: Susanne Hofmeister, M.A.<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

Im Kurs werden Verben in der Gegenwart und der zweiten Vergangenheit vertieft. Es<br />

wird viel Wert auf Konversation gelegt. Die Teilnehmer führen einfache Gespräche und<br />

werden angehalten, diese möglichst frei zu führen. Das Vokabular wird stetig erweitert.<br />

Es besteht die Möglichkeit, an einer Probestunde teilzunehmen. Neueinsteiger<br />

brauchen sich kein Lehrwerk mehr kaufen, da für den Rest des Buches Kopien verteilt<br />

werden.<br />

Beginn: Donnerstag, 20.9.12, 9.00 – 10.30 Uhr<br />

Dauer: 12 Vormittage<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 84,00 € zzgl. Kursbuch (allegro 1, Klett)<br />

Leitung: Susanne Hofmeister, M.A.<br />

Italienisch für Fortgeschrittene XII<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die die wichtigsten Grammatikaspekte des<br />

Italienischen bereits durchgenommen haben und diese regelmäßig üben und vertiefen<br />

möchten. Im Kurs wurden außer der Gegenwart bereits die erste und zweite<br />

Vergangenheit sowie die Zukunft und die reflexiven Verben durchgenommen. Die<br />

Teilnehmer führen regelmäßige Einzelgespräche untereinander, um in Übung zu<br />

bleiben und Redehemmungen abzubauen. Sie sind an der Gestaltung des Kurses<br />

wesentlich beteiligt und dürfen individuelle Wünsche äußern. Der Unterricht wird, soweit<br />

möglich, in italienischer Sprache abgehalten. Die Teilnehmer lernen aber nicht vom<br />

Zuhören, sondern dadurch, dass sie selbst aktiv werden. Neueinsteiger müssen sich<br />

kein Lehrbuch besorgen, da mit Kopien gearbeitet wird.<br />

Beginn: Dienstag, 9.10.12, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Dauer: 12 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 84,00 €


Leitung: Hedwig Betz<br />

Wege in die Abstraktion<br />

Bitumen, Schellack, Wachs, Rost, Pigmente – das ist ein Teil der Materialien, die die<br />

Schichtung für den Bildaufbau unterstützen. Die Kursleiterin zeigt, wie man diese<br />

einsetzt, ohne dass es plakativ oder konstruiert wirkt. Es werden verschiedene<br />

Möglichkeiten und Wege gezeigt, wie man (z.B. anhand eines Fotos) zu einem Entwurf<br />

kommt, den man dann auf die Leinwand umsetzen kann.<br />

Als erstes sollen sich die Teilnehmer mit dem Bildaufbau beschäftigen, denn der<br />

Hintergrund eines Bildes wird oft vernachlässigt. Hier die entsprechende Tiefenwirkung<br />

zu erzielen ist die erste große Herausforderung. Hinzu kommen Komposition, Material<br />

und Farblehre – wesentliche Bestandteile des willkürlich erscheinenden Bildes.<br />

Ab einem gewissen Punkt entwickelt jedes Bild eine Eigendynamik. Diese zuzulassen<br />

und das Bild auf diese Weise fertig zu stellen wird eine weitere Aufgabe der Teilnehmer<br />

sein.<br />

Es wird auf jeden einzelnen Teilnehmer individuell eingegangen. Somit ist der Kurs für<br />

Anfänger als auch für fortgeschrittene Maler geeignet.<br />

Mitzubringen: Leinwand (auch gerne größer), Spachtel, Schwamm, Fön,<br />

Plastikbehälter zum Mischen und ein kleiner Eimer zum Auswaschen der Schwämme<br />

Bitte beachten: Malkleidung anziehen!<br />

Termin: Samstag, 10.11.12, 12.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 24,00 € zzgl. 8,00 – 10,00 € Materialkosten pro Bild (je nach Größe)


Leitung: Andrea Rauschendorfer<br />

Malen mit der Energie der Engel<br />

Dies ist ein Anfängerkurs, für den keine Vorkenntnisse nötig sind. Jeder kann malen –<br />

davon ist die Kursleiterin überzeugt. Die Teilnehmer gehen mit der Energie der Engel<br />

auf kreative Entdeckungsreise. Wie von Zauberhand werden energetische Bilder mit<br />

Acrylfarben auf Leinwand entstehen, auf die jeder Teilnehmer sicher stolz sein wird.<br />

Während einer geführten Meditation tritt jeder in Kontakt mit seinem persönlichen<br />

Schutzengel. Von ihm können wir ein Geschenk oder eine Botschaft erhalten und bitten<br />

um kreative Unterstützung und Entfaltung. Außerdem zeigen sich Farben, mit denen<br />

anschließend ganz intuitiv mit Pinsel, Schwamm oder den bloßen Händen gemalt wird.<br />

Den Teilnehmern wird freie Hand gelassen. Die Kursleiterin zeigt nur durch leichte<br />

Hilfestellung, wo und wie die Bilder optimiert werden können. Es wird Wert darauf<br />

gelegt, die ganz persönliche Note jedes Einzelnen herauszuarbeiten.<br />

Leinwände und Künstler-Acrylfarben bringt die Kursleiterin mit. Die Leinwände müssen<br />

vor Ort bezahlt werden. Falls bereits vorhanden, können auch eigene Leinwände<br />

mitgebracht werden.<br />

Bitte beachten: Malkleidung anziehen!<br />

Termin: Dienstag, 25.9.12, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 3<br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Teilnehmer: max. 8<br />

Leitung: Mathilde Lachnit<br />

Bascetta-Stern<br />

Dieser wunderschöne Stern ist eine Abwandlung des berühmten Herrnhuter<br />

Weihnachtssterns und eignet sich hervorragend sowohl zur eigenen Dekoration als<br />

auch – aufgrund der etwas anspruchsvollen und zeitaufwändigen Fertigung – als<br />

persönliches Geschenk. Hat man den Dreh einmal raus, kann es regelrecht zur Sucht<br />

werden! Die Technik ist einfach genial, eignet sich für Groß und Klein und macht riesig<br />

Spaß.<br />

Im Kurs wird ein 20-zackiger, dreidimensionaler, einfarbiger Stern aus Papier gearbeitet,<br />

und zwar ohne Klebe- oder andere Fixierhilfen. Der Bascetta-Stern hält nur aufgrund<br />

der im Kurs erlernten Falt- und Stecktechniken zusammen, kann aufgestellt oder auch<br />

aufgehängt werden.<br />

Beim ersten Kurstermin erlernen Sie die Falttechnik für die 30 Einzelmodule. Danach<br />

haben Sie eine Woche Zeit, um die fehlenden Module zu Hause anzufertigen.<br />

Beim zweiten Termin werden die 30 Module dann zu einem Stern zusammengefügt.<br />

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.


Mitzubringen: Schere, Lineal, normales Schreib- oder<br />

Faltpapier (ca. 70-90 g), beidseitig gleiche Farbe, ca.<br />

15x15 cm, 30 Blatt (auch Kopierpapier ist möglich)<br />

Papier kann auch im Kurs erworben werden (ab ca.<br />

1,00 € pro Stern)!<br />

Termin 1: Donnerstag, 22.11.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Termin 2: Donnerstag, 29.11.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 3<br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Leitung: Mathilde Lachnit<br />

Seidenmalerei auf Schals und Tüchern<br />

Sie wollten schon immer zu einem bestimmten Kleidungsstück ein farblich abgestimmtes,<br />

ganz individuell gestaltetes Tuch besitzen? Hier haben Sie die Gelegenheit, dieses<br />

selbst anzufertigen.<br />

Mit den gezeigten Techniken können Sie ganz einfach und schnell sogar ohne jegliche<br />

künstlerische Fähigkeiten tolle Seidentücher fertigen. Es werden drei verschiedene<br />

Techniken gezeigt, welche gut kombinierbar sind. Auch als persönliche Geschenke<br />

eignen sich solche Tücher hervorragend!<br />

Mitzubringen:<br />

Kittel oder Schürze zum Schutz der Kleidung,<br />

Pinsel, 2-3 bügelfixierbare Seidenmalfarben,<br />

Nähfaden, Alufolie, unterschiedliche Körnungen<br />

von Salzen, Müllsack zur Unterlage, Schere,<br />

weißes Seidentuch oder Seidenschal<br />

Farben, Pinsel und sämtliche technische<br />

Arbeitshilfsmittel werden gegen eine Pauschale<br />

von 6,00 € zur Verfügung gestellt.<br />

Tuch in Basisqualität (90x90 cm) bzw. Schal in<br />

Basisqualität (140x45 cm) jeweils Pongé 05<br />

sind im Kurs für 6,00 € pro Stück erhältlich.<br />

Falls Sie exklusive Qualitäten wünschen, bitte selbst mitbringen – sind im Bastelbedarf<br />

erhältlich!<br />

Termin: Montag, 21.1.13, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 3<br />

Gebühr: 8,00 €


Leitung: Mathilde Lachnit<br />

Adventskalender „Pinguine auf Eisschollen“<br />

In diesem Kurs basteln wir einen Adventskalender bestehend aus 12 Pinguinen und 12<br />

Eisschollen. Die 24 Teile können individuell gefüllt werden und sind auch in den<br />

Folgejahren wiederverwendbar.<br />

Beim ersten Kurstermin werden die Eisschollen gebastelt und die Papprohre vorbereitet.<br />

Den Rest bekommen die Teilnehmer als Hausaufgabe auf. Beim zweiten Termin<br />

werden dann die Pinguine fertiggestellt.<br />

Mitzubringen: 12 leere Klorollen oder 6 leere Küchenpapierrollen, 12 kleine Schachteln<br />

(z.B. Zündholz- oder Zigarettenschachteln), idealerweise wiederverschließbar, weißes<br />

Kopier-/Schreibpapier, Schere, Lineal, Bleistift, schwarzer Permanent-Marker, Korb oder<br />

Schachtel für den Heimtransport<br />

Falls nicht genügend kleine Schachteln vorhanden sind, müssen diese ebenfalls<br />

gebastelt werden – zzgl. 2,00 €/DIN A1 Bogen (Schablonen vorhanden).<br />

Weiteres benötigtes Material (wird gegen eine Pauschale von 6,00 € zur Verfügung<br />

gestellt): schwarzes Bastelpapier, Krepppapier, Kleber, Ringelband, Wackelaugen,<br />

gelbes Bastelpapier, Karton<br />

Termin 1:<br />

Mittwoch, 21.11.12, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Termin 2:<br />

Mittwoch, 28.11.12, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 12,00 €


Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Berit Neuwirth, Schneiderin<br />

Für alle, die die „Nähschule für Anfänger“ besucht haben, dient dieser Kurs zur<br />

Vertiefung der eigenen Nähfertigkeiten. Auch Nähanfänger dürfen gerne an diesem<br />

Kurs teilnehmen. Es werden eigene Modelle, vorwiegend Damen-, Herren- und<br />

Kinderkleidung gefertigt. Es können aber auch Tischdecken, Kissen, Gardinen oder<br />

ähnliches sein. Die Kursleiterin gibt Hilfestellung bei allen anfallenden Tätigkeiten wie<br />

Maßnehmen, Zuschneiden, Verarbeiten, Anprobe und Fertigstellung. Modell und<br />

Schnitte sowie Materialien wählen die Teilnehmer selbst aus.<br />

Mitzubringen: eigene Schneiderwerkzeuge<br />

Beginn: Dienstag, 25.9.12, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Ort: Volksschule <strong>Essenbach</strong>, Handarbeitsraum<br />

Gebühr: 90,00 €<br />

Bekanntmachung:<br />

Patchwork Gruppentreffen der „Kuchlquilter“<br />

Die „Kuchlquilter“ treffen sich einmal im Monat (jeweils am 3. Montag) um 19.30 Uhr im<br />

Handarbeitsraum der Volksschule <strong>Essenbach</strong>. Dort wird je nach Lust und Laune genäht,<br />

gequiltet, gepatcht, manchmal auch Handarbeiten gemacht oder gebastelt.<br />

In gemütlicher Runde werden Erfahrungen und neue Ideen ausgetauscht.<br />

Mitmachen kann jeder, der Spaß am Umgang mit Stoffen und anderen textilen<br />

Materialien hat und der gerne in Gesellschaft kreativ ist.<br />

Vorkenntnisse benötigt man nicht. Grundkenntnisse an der Nähmaschine wären<br />

allerdings ganz hilfreich. Für Quereinsteiger gibt es die nötigen Informationen über den<br />

jeweils kommenden Abend bei Berit Neuwirth unter Tel. 08703-306.<br />

Das nächste Treffen findet am 17. September statt. Die Teilnahme ist kostenlos.


Leitung: Patricia Obser-Jobst, Keramikerin<br />

Töpfern für Erwachsene<br />

Unter sachkundiger Anleitung können die Teilnehmer mit Ton experimentieren und den<br />

eigenen Ideen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Werke werden fachgerecht<br />

gebrannt und glasiert. Es können Bücher oder Schablonen mitgebracht werden.<br />

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.<br />

Termine: Mittwoch/Donnerstag, 24.10./25.10.12, jeweils von 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Der dritte Termin (Glasurtermin) wird unter den Kursteilnehmern<br />

abgesprochen und findet an einem Wochentag von 19.30 – 21.30 Uhr statt.<br />

Ort: Heimathaus <strong>Essenbach</strong><br />

Gebühr: 25,00 € zzgl. Ton<br />

Kulinarische und kulturelle Reise durch Polen, Teil II<br />

Leitung: Malgorzata Ragner<br />

"Pierogi" – die beliebteste Mehlspeise jeder polnischen Familie. Einmal in der Woche<br />

stehen sie auf dem Speiseplan. Mal deftig, mal süß. In aufwendiger Handarbeit<br />

zubereitete Teigtaschen schmecken mit einer Hackfleischfüllung zu Mittag genau so gut<br />

wie mit Erdbeeren oder süßem Quark als Nachspeise.<br />

An diesem Abend werden wir verschiedene Variationen von der Mehlspeise zubereiten<br />

und anschließend gemeinsam verkosten. Viele interessante Erzählungen und<br />

Anekdoten zum Thema polnische Esskultur und Familienfeste werden uns durch den<br />

Abend begleiten.<br />

Mitzubringen: Geschirrtücher, Schürze, mehrere Vorratsbehälter, Getränk<br />

Termin: Donnerstag, 11.10.12, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Volksschule <strong>Essenbach</strong>, Schulküche<br />

Gebühr: 15,00 € + 9,00 € Lebensmittelkosten


Leitung: Alfred Hussong<br />

Pilzkunde für Schwammerlliebhaber<br />

Der Kurs beginnt mit einer Exkursion von 1,5 bis 2 Stunden, bei der Pilzarten der<br />

Vertreter wichtiger Gattungen gesammelt werden. Anschließend werden die<br />

gefundenen Arten nach systematischen Gesichtspunkten gemeinsam sortiert. Dabei<br />

werden die Teilnehmer mit den grundlegenden Merkmalen von Pilzen vertraut gemacht,<br />

auch über die in der Regel bekannten 30 Pilzarten hinaus und sie lernen die Variabilität<br />

der Pilze einzuschätzen. Der Kursleiter vermittelt auch Grundkenntnisse in Bezug auf<br />

Pilzgifte, Gesetzeslagen (Pilzschutz), Ökologie und Speisepilzverarbeitung.<br />

Ziel des Kurses ist neben der Erweiterung der Artenkenntnis, die Teilnehmer zu befähigen,<br />

einen guten Teil der selbst gefundenen Pilze der richtigen Gattung zuzuordnen.<br />

Mitzubringen:<br />

Schreibzeug, daheim benutzte Literatur, Pilzkorb, Messer, Lupe (10-fach), evtl.<br />

geeignete Schachteln und Döschen um zu bestimmende Kollektionen voneinander<br />

getrennt halten zu können (auch Alufolie eignet sich dazu bestens), entsprechende<br />

Kleidung und festes Schuhwerk für eine zweistündige Exkursion im weglosen Gelände<br />

Termin: Samstag, 15.9.12, 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 3<br />

Gebühr: 25,00 €<br />

Leitung: Erna und Peter Wimmer<br />

Boogie Woogie<br />

Für den Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Im Kurs für Fortgeschrittene<br />

werden 6er sowie 8er Schritt trainiert. Es werden alte Figuren wiederholt und neue<br />

eingeübt. Die Teilnehmer werden je nach Kenntnisstand individuell betreut. Deshalb<br />

können auch Wiedereinsteiger problemlos integriert werden.<br />

Die Kurse sind für Erwachsene und für Jugendliche.<br />

Beginn: Sonntag, 16.9.12, 18.00 – 19.00 Uhr Anfänger<br />

19.00 – 20.00 Uhr Fortgeschrittene<br />

Dauer: 7 Abende (Kurs findet alle 2 Wochen statt.)<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 30,00 € pro Person<br />

Anmeldung und Information bei den Kursleitern unter Tel. 08703-8736.


Tanz<strong>kurse</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Alexandra Eben<br />

Fitnesstanzen für Frauen<br />

Jeder Kursabend wird mit einigen Aufwärmtänzen und Dehnübungen gestartet. Danach<br />

wird eine kleine Figurenabfolge einstudiert, die am Ende auf immer schnellere Musik<br />

durchgetanzt wird und so den Kreislauf in Schwung bringt. Das Konzept dabei ist,<br />

verschiedenste Rhythmen und Einflüsse wie z.B. Chachacha, Samba, Rock`n`Roll,<br />

Boogie oder auch Elemente aus dem Jazztanz einzubauen. Der Spaß an der gesunden<br />

Bewegung steht dabei im Vordergrund.<br />

Kurs 1 für Anfänger (auch gut geeignet für Frauen ab ca. 60 Jahren)<br />

Beginn: Donnerstag, 13.9.12, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Dauer: 13 Abende<br />

Kurs 2 für Fortgeschrittene<br />

Beginn: Donnerstag, 13.9.12, 19.30 – 20.30 Uhr<br />

Dauer: 13 Abende<br />

Gebühr: 45,00 € pro Kurs<br />

Schnelltanzkurs<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an nur 3 Abenden die wichtigsten Schritte<br />

fürs Tanzparkett zu erlernen, wie z.B. Blues, Diskofox, Langsamer Walzer, Wiener<br />

Walzer.<br />

Beginn: Freitag, 14.9.12, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 3 Abende<br />

Gebühr: 18,00 € pro Person<br />

Fortgeschrittenenkurs<br />

Dieser Kurs ist für Paare, die im Diskofox und Walzer schon etwas geübter sind und<br />

noch gerne Tänze wie Chachacha, Jive oder Tango erlernen möchten.<br />

Beginn: Freitag, 5.10.12, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 4 Abende<br />

Gebühr: 24,00 € pro Person<br />

Diskofoxkurs<br />

Diskofox gilt als der Tanz, der auf jeder Tanzveranstaltung am meisten genutzt werden<br />

kann. Der flotte 4/4-Takt macht mit den abwechslungsreichen Figuren sehr viel Spaß!<br />

Wer den Grundschritt und die Damendrehung schon kann, hätte auch die Möglichkeit,<br />

erst beim zweiten Abend einzusteigen.<br />

Beginn: Freitag, 9.11.12, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 3 Abende<br />

Gebühr: 18,00 € pro Person


Ort für alle Kurse: Tanzschule Alexandra Eben, Ahornstr. 10, Ohu/Gewerbegebiet<br />

Anmeldung und Information bei der Tanzlehrerin unter Tel. 08703-906753.<br />

Aktuelle Kursinfos auch im Internet unter www.tanzschule-eben.de<br />

Bauchtanz<br />

Leitung: Marion Lindemann, Pädagogin für Orientalischen Tanz in Ausbildung<br />

Bauchtanz verbindet auf geniale Weise Weiblichkeit, Tanz, Freude am eigenen Körper<br />

und Gesunderhaltung desselben. Er ist Lebensfreude pur.<br />

Kurs 1 ist für Schülerinnen mit Grundkenntnissen geeignet, die über ca. ein bis zwei<br />

Jahre Tanzerfahrung verfügen.<br />

Hauptthema sind in diesem Kurs Hüftbewegungen in Verbindung mit Schritten und/oder<br />

mit einem Höhenwechsel. In einer Choreographie werden die vorhandenen Kenntnisse<br />

und das neu Erlernte zusammengefügt. Die Choreographie wird zum Musikstück<br />

„Barsha-Barsha“, einem richtigen orientalischen „Ohrwurm“, getanzt.<br />

Kurs 2 ist für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse. Die Teilnehmerinnen lernen die<br />

Grundbewegungen der Hüfte, die dazugehörigen Armhaltungen und erste Tanzschritte.<br />

Aus dem Erlernten wird dann eine einfache Choreographie zu klassisch-orientalischer<br />

Musik vermittelt und getanzt.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Tuch oder Schal für die Hüften<br />

Beginn:<br />

Kurs 1: Montag, 17.9.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Kurs 2: Montag, 17.9.12, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Weiterführung:<br />

Kurs 1: Montag, 10.12.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Kurs 2: Montag, 10.12.12, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Dauer: jeweils 10 Abende<br />

Ort: Eskara, Gymnastikraum<br />

Gebühr: 60,00 € pro Kurs<br />

Anmeldung und Information bei der Kursleiterin<br />

unter Tel. 08702-8002 oder am Handy unter<br />

0162-6326150.


Bauchtanz-Technik<br />

Anfänger bis Mittelstufe<br />

Leitung: Marion Lindemann, Pädagogin für Orientalischen Tanz in Ausbildung<br />

In diesem Kurs werden alle gängigen Isolationsbewegungen des orientalischen Tanzes<br />

ausführlich erklärt und viel geübt. Am Ende jeder Kursstunde wird eine kleine<br />

Kombination aus den erarbeiteten Elementen zusammengesetzt und getanzt. So wird<br />

im Laufe des Kurses die Technik verbessert, die eigene Sammlung an Kombinationen<br />

erweitert (für das freie Tanzen). So können auch fremde Choreographien leichter erlernt<br />

werden.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Tuch oder Schal für die Hüften<br />

Beginn: Dienstag, 18.9.12, 18.15 – 19.15 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Anmeldung und Information bei der Kursleiterin unter Tel. 08702-8002 oder am Handy<br />

unter 0162-6326150.<br />

Thai-Bo für Anfänger und Geübte<br />

Leitung: Elisabeth Schmid, Dipl. Sportwiss. Univ. und Fachübungsleiterin mit C-Trainer-Lizenz<br />

Thai-Bo ist eine Art Kickbox-Aerobic, die relativ leicht zu erlernen ist. Es werden dabei<br />

einfache Techniken aus dem Kampfsport eingesetzt, die mit Zusatztechniken und<br />

motivierender Musik kombiniert werden.<br />

Thai-Bo ist jedoch kein Kampfsport, sondern reine Fitnessgymnastik!<br />

Die Techniken werden gezielt und kraftvoll durchgeführt, das heißt, es wird mit hoher<br />

Körperspannung gearbeitet. Durch den intensiven Workout sollen Kreislauf, Muskelausdauer<br />

und -stärke sowie die Beweglichkeit verbessert werden. Die rhythmusgebende<br />

Musik kann dabei bis zu 185 BPM (Schläge pro Minute) schnell sein, wird jedoch an das<br />

Fitnessniveau der Teilnehmer angepasst.<br />

Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung und Handtuch<br />

Beginn Kurs 1:<br />

Donnerstag, 13.9.12, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Beginn Kurs 2:<br />

Donnerstag, 6.12.12, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Dauer: jeweils 10 Abende<br />

Ort: Eskara, Gymnastikraum<br />

Gebühr: 40,00 € pro Kurs


Kickboxen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Josef Bianchini, Fachübungsleiter mit C-Trainer-Lizenz<br />

Ziele und Inhalte sind unter anderem die Festigung der in den vorhergehenden Kursen<br />

erlernten Kickboxtechniken und deren Übertragung auf die Sparringsituation. Außerdem<br />

werden die bekannten Angriffs- und Verteidigungshandlungen in einfacher und<br />

kombinierter Form erweitert. Es wird die Ausweitung und Anwendung des technischtaktischen<br />

Verhaltens geschult und auf die Material- und Regelkunde eingegangen.<br />

Anfänger werden separat betreut und bekommen die Technikgrundlagen vermittelt.<br />

Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: Boxhandschuhe (falls vorhanden)<br />

Beginn Kurs 1: Donnerstag, 13.9.12, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Beginn Kurs 2: Donnerstag, 6.12.12, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Dauer: jeweils 10 Abende<br />

Ort: Eskara, Gymnastikraum<br />

Gebühr: 60,00 € pro Kurs<br />

Aroha<br />

Leitung: Eva Elis, Präventions- und Aroha-Trainerin<br />

Aroha wurde inspiriert vom Haka, einem neuseeländischen Kriegstanz der Maori. Es<br />

enthält Elemente der Kampfkunst und des Tai Chi. Aroha ist ein Mix aus ausdrucks-<br />

starken, kraftvollen und entspannenden Bewegungen, die mit einem einfachen<br />

Grundschritt verbunden werden. Ein neuer Gesundheitskurs, der den Körper und den<br />

Geist trainiert und der Seele Wohlbefinden bereitet. Die Musik ist im 3/4 Takt und<br />

speziell für Aroha komponiert worden, was eine besondere Atmosphäre bewirkt.<br />

Das Training besitzt eine mittlere Intensität, ist Gelenk schonend und leicht<br />

nachvollziehbar. Das Besondere an Aroha ist der ständige Wechsel zwischen<br />

Anspannung und Entspannung, was positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirkt und die<br />

Fettverbrennung ankurbelt. Der Einstieg ist für Teilnehmer aller Altersgruppen möglich.<br />

Aroha ist auch geeignet für übergewichtige Personen, Sportanfänger und leistungsschwächere<br />

Personen, die mit unkomplizierten Bewegungen Stress abbauen wollen.<br />

Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, Gymnastikschuhe (oder barfuß), Trinkwasser<br />

Beginn Kurs 1: Donnerstag, 20.9.12, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Beginn Kurs 2: Donnerstag, 13.12.12, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Dauer: jeweils 10 Abende<br />

Ort: Eskara, Musikraum<br />

Gebühr: 40,00 € pro Kurs


Zumba<br />

Leitung: Rolf Berendt, Sportphysiotherapeut, Group Fitness Trainer, Zumba Instructor<br />

Zumba ist derzeit der Trend in der Fitnesswelt, der Sportbegeisterte auf der ganzen<br />

Welt bewegt und verbindet. Man tanzt und bewegt sich zu lateinamerikanischen<br />

Rhythmen wie Salsa, Merengue, Rumba oder Samba.<br />

Zumba ist ein Ausdauersport mit hohem Spaßfaktor, bei dem man ganz nebenbei viele<br />

Kalorien verbrennt. Es ist leicht zu lernen und für jeden geeignet. Wir bieten zwei<br />

voneinander unabhängige Kurse an.<br />

Mitzubringen: bunte Sportkleidung<br />

Beginn Kurs 1: Donnerstag, 4.10.12, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Beginn Kurs 2: Donnerstag, 10.1.13, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 6 Abende<br />

Gebühr: 24,00 €<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Bodyfit<br />

Leitung: Melanie Zahn, Übungsleiterin mit Aerobic-Diplom<br />

Dieser Kurs stellt ein gezieltes Ganzkörpertraining dar, bei dem der Spaß an der<br />

Bewegung im Vordergrund steht.<br />

Jede Stunde beginnt mit einem lockeren Aufwärmen auf schwungvolle Musik. Im darauf<br />

folgenden Kräftigungsteil werden die wichtigsten Muskelgruppen mit Hilfe des Overballs<br />

trainiert. Dies ist ein kleiner, flexibler Gymnastikball mit einem Durchmesser von ca. 20<br />

cm. Es werden Arm- und Beinmuskulatur sowie Po und Rücken trainiert. Besonders<br />

intensiv wird auf die Bauchmuskulatur eingegangen. Die Stunde endet mit einem<br />

Entspannungsteil mit Dehnungsübungen. Es werden zwei voneinander unabhängige<br />

Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe<br />

Beginn Kurs 1: Dienstag, 18.9.12, 10.15 – 11.15 Uhr<br />

Beginn Kurs 2: Dienstag, 11.12.12, 10.15 – 11.15 Uhr<br />

Dauer: jeweils 10 Vormittage<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 40,00 € pro Kurs


Leitung: Katja Friese, Physiotherapeutin<br />

Gymnastik 50 plus<br />

Gymnastik 50 plus ist ein schonendes Ganzkörpertraining für Personen ab 50 Jahren.<br />

Mit leichten Lockerungs- und Bewegungsübungen wird der Kreislauf in Schwung<br />

gebracht. Die Trainingsstunde umfasst aber auch gelenkschonende Gleichgewichts-,<br />

Koordinations-, Beweglichkeits- und Kraftübungen.<br />

Diese Gymnastik ist auch hervorragend für Nichtsportler geeignet, außerdem für<br />

Menschen mit künstlichen Gelenken oder sonstigen Beschwerden.<br />

Dies ist der richtige Kurs, wenn Sie nicht weiter "rasten" und "rosten", sondern aktiver<br />

und mobiler sein wollen. Sie können wieder neuen Schwung finden und Freude an der<br />

Bewegung erfahren.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen<br />

Beginn: Freitag, 14.9.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Vormittage<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Teilnehmer: max. 15<br />

Leitung: Claudia Ullmann, Krankengymnastin<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

In diesem Kurs wird ein Übungsprogramm mit Dehnungs-, Muskelkräftigungs- und<br />

Entspannungstechniken zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden<br />

erarbeitet.<br />

Mitzubringen: Decke oder Matte<br />

Beginn: Dienstag, 18.9.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Vormittage<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Teilnehmer: max. 15


Leitung: Gertrude Wimmer, Pilates-Trainerin<br />

Pilates<br />

Die Pilates-Methode ist ein Ganzkörpertraining, bei dem die Muskulatur – vor allem<br />

Bauch und Rücken – im Zusammenspiel mit der Atmung gleichzeitig gedehnt und<br />

gekräftigt wird. Körperhaltung, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft verbessern sich und<br />

führen zu einem lang anhaltenden Trainingsergebnis, in dem Körper und Geist<br />

zusammenspielen.<br />

Pilates ist ebenfalls zur Weiterführung nach der Rückbildungsgymnastik geeignet.<br />

Kurs 1 ist für Anfänger und für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Kurs 2 ist für Geübte.<br />

Um den Kurs für Geübte zu belegen, sollte man an mindestens zwei Pilates-Kursen<br />

teilgenommen oder die Übungen anderweitig kennen gelernt haben.<br />

Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte<br />

Beginn Kurs 1: Donnerstag, 20.9.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Beginn Kurs 2: Mittwoch, 19.9.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dauer: jeweils 10 Vormittage<br />

Gebühr: 40,00 € pro Kurs<br />

Weiterführung Kurs 1: Donnerstag, 13.12.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Weiterführung Kurs 2: Mittwoch, 19.12.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dauer: jeweils 8 Vormittage<br />

Gebühr: 32,00 € pro Kurs<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Leitung: Gertrude Wimmer, Pilates-Trainerin<br />

Workout mit dem Flexi-Bar<br />

Der Flexi-Bar eröffnet die Möglichkeit, die Tiefenmuskulatur auf einfache Art und Weise<br />

zu kräftigen. Der in Schwingung gebrachte Flexi-Bar bewirkt durch seine Vibration eine<br />

außergewöhnliche, tiefgehende Reaktion des Körpers – die reflexartige Anspannung<br />

des Rumpfes, welche bewusst nicht erreicht werden kann.<br />

Beim Flexi-Bar-Training arbeiten die tiefliegende Rückenmuskulatur, die gesamte<br />

Bauchmuskulatur sowie der Beckenboden gegen die auf den Körper wirkende<br />

Schwingung. Eine bestimmte Anzahl Schwingungen pro Minute bewirkt nicht nur ein<br />

Kraft-Ausdauer-Training, sondern steigert auch den Stoffwechsel und die Herzfrequenz.<br />

Der Kurs beinhaltet eine Kombination aus Kräftigung, Koordination, Kondition und<br />

Entspannung. Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse angeboten.


Mitzubringen: Gymnastikmatte<br />

Beginn Kurs 1: Donnerstag, 20.9.12, 10.15 – 11.15 Uhr<br />

Dauer: 10 Vormittage<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Beginn Kurs 2: Donnerstag, 13.12.12, 10.15 – 11.15 Uhr<br />

Dauer: 8 Vormittage<br />

Gebühr: 32,00 €<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Teilnehmer: max. 14<br />

Am Anfang war der Klang<br />

Leitung: Detlev Smoes und Gertrude Wimmer, Pilates-Trainerin<br />

Herzstück dieses Kurses ist es, wieder in Kontakt zu seinem eigenen Selbst zu<br />

kommen, sich an den Kern der eigenen Seele wieder zu erinnern.<br />

Über den Klang und die Vibration von zwei tibetanischen Großgongs, Meditation, Zen,<br />

Bewegung und Vorlesungen führt Sie der Kurs in Ihr Selbst, die Wahrheit Ihres Herzens<br />

zu finden, Entschlusskraft und Klarheit zu öffnen. Erleben Sie Leichtigkeit, Harmonie<br />

und Reinigung. Es werden drei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Socken und Meditations-<br />

kissen (falls vorhanden)<br />

Kurs 1: Freitag, 5.10.12, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 6.10.12, 9.30 – 12.30 Uhr<br />

Kurs 2: Freitag, 16.11.12, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 17.11.12, 9.30 – 12.30 Uhr<br />

Kurs 3: Freitag, 4.1.13, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 5.1.13, 9.30 – 12.30 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 80,00 €


Leitung: Gertrude Wimmer, Pilates-Trainerin<br />

ZPY – Zen, Pilates, Yoga<br />

Ziel des Kurses ist es nicht nur, den Körper wieder in Form zu bringen und<br />

Rückenschmerzen vorzubeugen – die Kombination aus Zen, Pilates und Yoga soll es<br />

ermöglichen, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.<br />

Eine Stunde besteht jeweils aus zwei kurzen Meditationen zu Beginn und zum<br />

Abschluss sowie Kräftigungs- und Dehnübungen, die durch eine tiefgehende Atmung<br />

intensiviert werden. Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte<br />

Beginn Kurs 1: Montag, 17.9.12, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Beginn Kurs 2: Montag, 10.12.12, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Dauer: 8 Abende<br />

Gebühr: 32,00 €<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Abschalten – Anspannung loslassen – entspannen<br />

Leitung: Sonja Bernstein, Entspannungstrainerin und Burnout-Beraterin<br />

Im Alltag bleibt oft zu wenig Zeit für uns selbst – Zeit, um abzuschalten. Um Stress<br />

abzubauen und gesund zu bleiben, ist es für den Körper wichtig, Anspannung<br />

loszulassen und zu entspannen.<br />

An diesem Abend lernen Sie verschiedene aktive und passive Möglichkeiten der<br />

Entspannung kennen, wie z.B. das Autogene Training, die Progressive<br />

Muskelentspannung, Phantasiereise, Meditation in Ruhe und Bewegung. Sie können<br />

die positive Wirkung am eigenen Körper erfahren. Meditative Texte runden den<br />

entspannenden Abend ab. Sie erhalten wertvolle Tipps und bekommen geeignete<br />

Hilfsmittel an die Hand, damit sie selbst dafür sorgen können, dass es Ihnen gut geht.<br />

Der Abend ist auch dazu gedacht, sich selbst zu reflektieren und zu erkennen, wo und<br />

unter welchen Umständen Sie in Zukunft besser auf sich achten dürfen.<br />

Mitzubringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, kleines Kissen, dicke Socken<br />

Termin: Freitag, 5.10.12, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Teilnehmer: max. 12


Progressive Muskelentspannung<br />

Leitung: Barbara Garbe Wendebourg, Seminarleiterin für Progressive Muskelentspannung<br />

„Lernen Sie, sich bewusst zu entspannen, dann können Sie mit den alltäglichen<br />

Schwierigkeiten und Erkrankungen der modernen Zeit besser umgehen.“<br />

Das riet der amerikanische Wissenschaftler und Arzt Edmund Jacobson schon vor 75<br />

Jahren seinen Patienten. Heute ist die Progressive Muskelentspannung (PME) die am<br />

häufigsten eingesetzte wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode.<br />

Durch bewusstes An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen wird ein tiefer<br />

Entspannungszustand des ganzen Körpers erreicht. Die PME wird eingesetzt bei<br />

Stress, Rückenschmerzen, Migräne und Spannungskopfschmerzen, Tinnitus,<br />

Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Stottern, Bluthochdruck, Asthma,<br />

Magenproblemen und Übergewicht.<br />

Menschen, die an neurotischen Erkrankungen, Herzinsuffizienzen oder Muskelrheuma<br />

leiden, sollten PME nicht machen!<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, Decke, warme Socken<br />

Beginn: Mittwoch, 7.11.12, 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Ort: Eskara, Gymnastikraum<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Autogenes Training<br />

Leitung: Rosi Neumaier, Seminarleiterin für Autogenes Training, Meditation und Quantenheilung<br />

Mittels Autogenem Training können Sie mal wieder richtig entspannen, Stress abbauen<br />

und gleichzeitig Ihre Konzentration verbessern. So werden Sie gelassener, ruhiger und<br />

ausgeglichener und beugen nebenbei noch stressbedingten psychosomatischen<br />

Krankheiten vor.<br />

Das Autogene Training eignet sich sehr gut zum Abbau von Ängsten und zur Stärkung<br />

des Selbstbewusstseins. Es hilft Ihnen daher, in Ihrem Beruf (und natürlich auch im<br />

Privatleben) motivierter und erfolgreicher zu sein.<br />

Das Autogene Training ersetzt keine Heilbehandlung oder keinen Arztbesuch. Es ist<br />

eine begleitende Maßnahme!<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, Decke, warme Socken<br />

Beginn: Dienstag, 16.10.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Vormittage<br />

Ort: Eskara, Gymnastikraum<br />

Gebühr: 40,00 €


Leitung: Hedwig Betz<br />

Pilates-Yoga<br />

Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem Körper unabhängig vom Alter mehr Balance<br />

und Beweglichkeit verleiht. Die ausgeführten Übungen stärken die Bauch-, Rücken-,<br />

Po-, Bein- und Brustmuskulatur. Auf schonende Weise verbessert man seine<br />

Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer.<br />

Alle Übungsstunden beginnen mit einem Entspannungszyklus und enden mit einer<br />

Meditation/Phantasiereise.<br />

Achtung! Die Dauer des Kurses wurde von 10 Abenden auf 12 Abende geändert!<br />

Mitzubringen: Matte, Decke, dicke Socken<br />

Termine: Dienstag, 18.10. – 29.11.11 + 10.1. – 21.2.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 12 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 72,00 € bis 15 Teilnehmer<br />

60,00 € ab 16 Teilnehmern<br />

Yoga Spezial – Sonnengruß und Variationen<br />

Leitung: Reinhilde Pönisch, Yogalehrerin BYV<br />

Der Yoga-Sonnengruß ist eine Übungsfolge, die jeder kennt, der schon mal Yoga<br />

praktiziert hat. Er ist eine optimale Aufwachübung – aber auch gut zu anderen<br />

Tageszeiten. Schnell durchgeführt ist der Sonnengruß eine Fitnessübung, langsam<br />

durchgeführt dehnt, streckt und stärkt er den ganzen Körper. Er kann beliebig oft<br />

wiederholt werden. In diesem Kurs wird auf alle Stellungen bzw. „Asanas“ des<br />

Sonnengrußes genau eingegangen und es werden auch Varianten ausprobiert.<br />

Mitzubringen: rutschfeste Matte, Decke und/oder Kissen, warme Socken<br />

Beginn: Montag, 24.9.12, 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dauer: 5 Vormittage<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 30,00 €


Leitung: Reinhilde Pönisch, Yogalehrerin BYV<br />

Yoga für Anfänger<br />

Yoga ist ein praktisches System zur Entwicklung der gesamten Persönlichkeit – eine<br />

jahrtausend alte Wissenschaft, die ihren Ursprung in Indien hat.<br />

Yoga dient dem Stressabbau und hilft bei der Erlangung von Gesundheit, Lebensfreude<br />

und mehr Energie. Jede Yogastunde beinhaltet sanfte Übungen, bewusstes Atmen und<br />

Entspannungstechniken.<br />

Um Yoga zu üben muss man weder besonders sportlich noch gelenkig sein.<br />

Spannungen, die aufgrund von Stress und Fehlhaltungen entstehen, werden bewusst<br />

durch ruhiges, tiefes Atmen gelöst.<br />

Lernziel des Kurses ist das Erlernen von 12 Grundstellungen (Asanas), einfachen<br />

Atemübungen und Tiefenentspannung. Es erfolgt eine Einführung in Yoga-<br />

Hintergrundwissen wie Prana/Atmung, Yoga-Wege und die Yoga-Ernährung.<br />

Im zweiten Kursteil werden die Grundübungen vertieft und weitere Atemübungen<br />

erlernt.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Matte, Decke, Kissen, warme Socken<br />

Beginn: Mittwoch, 10.10.12, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 60,00 €<br />

Leitung: Reinhilde Pönisch, Yogalehrerin BYV<br />

Yoga für den Rücken<br />

Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die ihre Rücken- und Bauchmuskeln stärken<br />

möchten, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Auch für diejenigen, die leichte<br />

Muskelverspannungen haben und daraus resultierende Rücken-, Kopf- und<br />

Nackenschmerzen lindern möchten, ist der Kurs gut geeignet.<br />

Mitzubringen: rutschfeste Matte, Decke und/oder Kissen, warme Socken<br />

Beginn: Mittwoch, 23.1.13, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer: 5 Abende<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 1<br />

Gebühr: 30,00 €


Leitung: Nathalie Wallner, Kinesiologin (DGAK)<br />

KURSE FÜR KINDER<br />

Singfröschlein für die Kleinsten<br />

Diese Kurse sind speziell auf Kleinkinder im Alter von 1 bis 2 ½ Jahren abgestimmt.<br />

In Begleitung einer Bezugsperson werden Musik- und Bewegungsspiele durchgeführt.<br />

Es werden alte und neue Lieder gesungen und mit einfachen Rhythmusinstrumenten<br />

begleitet. Tänze und Singspiele beeinflussen positiv die Bewegungsfähigkeit des<br />

Kindes.<br />

Es werden drei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Beginn Kurs 1: Freitag, 14.9.12, 9.30 – 10.15 Uhr<br />

Beginn Kurs 2: Freitag, 9.11.12, 9.30 – 10.15 Uhr<br />

Beginn Kurs 3: Freitag, 11.1.13, 9.30 – 10.15 Uhr<br />

Dauer: jeweils 6 Vormittage<br />

Ort: LSB-TherapieZentrum, Ahrainer Str. 2, <strong>Essenbach</strong><br />

Gebühr: 26,00 € pro Kurs<br />

Singal<br />

(ehemals Goldkehlchen)<br />

Leitung: Veronika M. Aichner, Erzieherin und Elementa-Musica-Pädagogin<br />

Musik und Gesang betreffen den ganzen Menschen und können ausdrücken, was mit<br />

Worten allein nicht gesagt werden kann. Darin können Kinder ihre Gefühle und<br />

Gedanken wiederfinden. Kombiniert mit phantasieanregenden Entspannungselementen<br />

erleben Kinder Musik und Entspannung aus einem anderen Blickwinkel und mit ihrem<br />

ganzen Sein. Der Kurs ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.<br />

Es werden zwei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Beginn Kurs 1: Mittwoch, 17.10.12, 15.00 – 15.45 Uhr<br />

Beginn Kurs 2: Mittwoch, 9.1.13, 15.00 – 15.45 Uhr<br />

Dauer: jeweils 6 Nachmittage<br />

Ort: LSB-TherapieZentrum, Ahrainer Str. 2, <strong>Essenbach</strong><br />

Gebühr: 26,00 € pro Kurs


Kindertanzgruppe<br />

in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Alexandra Eben<br />

Kindertanzgruppe "2gether"<br />

für Mädchen im Alter von 10 bis ca. 14 Jahren<br />

Nach dem Aufwärmen wird mit den Mädels eine Choreografie für eventuelle Auftritte<br />

einstudiert. Die Tanzschritte kommen aus dem Bereich lateinamerikanische Tänze,<br />

Boogie, HipHop und in erster Linie Jazztanz.<br />

Beginn: Freitag, 14.9.12, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Dauer: bis zu den Weihnachtsferien<br />

Ort: Tanzschule Alexandra Eben, Ahornstr. 10, Ohu/Gewerbegebiet<br />

Gebühr: 40,00 €<br />

Anmeldung und Information bei der Kursleiterin unter Tel. 08703-906753.<br />

Bauchtanzen für Mädchen<br />

Leitung: Marion Lindemann, Pädagogin für Orientalischen Tanz in Ausbildung<br />

Der Kurs ist für alle Mädchen, die in die bunte und fantasievolle Welt des orientalischen<br />

Tanzes eintauchen wollen. Die erlernten Bewegungen werden verfestigt, neue<br />

Tanzfiguren kommen dazu und die Kinder erlernen das Tanzen mit Requisiten wie<br />

Tüchern, Schleier, Lichter und Körben. Getanzt wird zu türkischen Kinderliedern und zu<br />

einem klassisch-orientalischen Stück.<br />

Beim Bauchtanzen lernen die Mädchen, sich im Takt zur Musik zu bewegen und<br />

verschiedene Bewegungsabläufe sowie „Überkreuzbewegungen“ zu koordinieren (wie<br />

in der Kinesiologie). Dabei soll der Spaß an der Bewegung und am Tanzen in der<br />

Gruppe nicht zu kurz kommen. Der Kurs ist für Mädchen von 6 bis 10 Jahren geeignet.<br />

Es werden drei voneinander unabhängige Kurse angeboten.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Tuch oder Schal für die Hüften<br />

Beginn Kurs 1: Montag, 17.9.12, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Beginn Kurs 2: Montag, 5.11.12, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Beginn Kurs 3: Montag, 7.1.13, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Dauer: jeweils 5 Nachmittage<br />

Ort: Eskara, Gymnastikraum<br />

Gebühr: 20,00 € pro Kurs<br />

Anmeldung und Information bei der Kursleiterin unter Tel. 08702-8002 oder am Handy<br />

unter 0162-6326150.


Leitung: Angelika Brandl<br />

Weihnachtswichtel<br />

Ein ausgesägter Holzkörper wird mit Acrylfarbe bemalt und mit Strukturschnee verziert.<br />

Der Kurs ist für Kinder ab der 1. Jahrgangsstufe geeignet.<br />

Mitzubringen: dicke und dünne Borstenpinsel, Haushaltsschwamm<br />

Termin: Freitag, 30.11.12, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 3<br />

Gebühr: 5,00 € + 5,00 € Materialkosten<br />

Leitung: Maria Sagmeister, Köchin<br />

Kinderkochkurs<br />

Es werden folgende Gerichte hergestellt:<br />

Vorspeise: Brätnockerlsuppe<br />

Hauptgang: Putenschnitzel im Cornflakesmantel mit Sahnekartoffeln und Salat<br />

Nachspeise: Apfelstrudel mit Vanillesoße<br />

Der Kurs ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren geeignet.<br />

Mitzubringen: Schürze, Restebehälter, Getränk<br />

Termin: Donnerstag, 25.10.12, 15.45 – 18.15 Uhr<br />

Ort: Volksschule <strong>Essenbach</strong>, Schulküche<br />

Gebühr: 5,00 € + 4,00 € Lebensmittelkosten<br />

Teilnehmer: max. 10


Leitung: Angelika Brandl<br />

Weihnachtsbäckerei<br />

Es werden Williamsplätzchen, Lebkuchen und Spitzbuben zubereitet.<br />

Der Kurs ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.<br />

Mitzubringen: Backpinsel, Schürze, Behälter für Plätzchen<br />

Termin: Samstag, 15.12.12, 14.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Volksschule <strong>Essenbach</strong>, Schulküche<br />

Gebühr: 5,00 € + 4,00 € Materialkosten<br />

Teilnehmer: max. 8<br />

English for kids<br />

Leitung: Cordula Brandmeier, Fremdsprachenkorrespondentin<br />

Mit diesem Kurs werden die Kinder spielerisch an die englische Sprache herangeführt.<br />

Durch Sprechen, Basteln und Rollenspiele sollen die einfachsten und gebräuchlichsten<br />

Vokabeln in Alltagsituationen eingeübt werden. Sie lernen sich vorzustellen und erste<br />

Gespräche zu führen. Grundlagen, die vielleicht schon im kommenden Sommerurlaub<br />

ausprobiert werden können. Der Kurs ist nicht als Vorbereitung für den späteren<br />

Sprachunterricht in der Schule gedacht. Er ist für Kinder von 5 bis 7 Jahren geeignet.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.<br />

Mitzubringen: Schnellhefter A4, Buntstifte, Schere, Kleber<br />

Beginn: Donnerstag, 4.10.12, 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Dauer: 8 Nachmittage<br />

Gebühr: 32,00 €


Chit-chat at teatime<br />

Trau dich Englisch zu sprechen!<br />

Leitung: Cordula Brandmeier, Fremdsprachenkorrespondentin<br />

Dies ist ein gemütlicher Konversationskurs, in dem die Schüler den lockeren Umgang<br />

mit der englischen Sprache üben. Sie sollen die Scheu vor dem Sprechen überwinden<br />

und gemeinsame Gespräche führen. Dazu werden wir kindgerechte Themen<br />

aussuchen. Der Kurs wird ausschließlich in Englisch geführt.<br />

Er ist für Kinder ab dem zweiten Englischjahr geeignet.<br />

Mitzubringen: Teetasse<br />

Beginn: Donnerstag, 4.10.12, 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Dauer: 8 Nachmittage<br />

Gebühr: 32,00 €<br />

Kalligrafie-Kostbarkeiten für Festtage<br />

Leitung: Petra Pusl, Floristin und Kalligrafin<br />

Dieser Kurs ist thematisch angelehnt an den Kurs für Erwachsene, der einen Tag später<br />

stattfindet. Die Kinder gestalten und beschreiben kleine Geschenke und entwerfen<br />

Weihnachtspost oder individuelle Glückwunschkarten. Mit Schrift und einzelnen<br />

Buchstaben werden ganz schnell persönliche und unverkennbare Geschenke<br />

gezaubert. Der Kurs kann ohne kalligrafische Vorkenntnisse besucht werden und ist für<br />

Kinder ab 8 Jahren geeignet.<br />

Mitzubringen: Wunschartikel, die beschriftet werden sollen, z.B. Karten und<br />

Umschläge, matte Weihnachtskugeln, kleine Steine<br />

außerdem: Bleistift, Lineal, Radiergummi, schnittfeste Unterlage, Cutter, wasserfeste<br />

Stifte<br />

Falls vorhanden: Gelstifte, verschiedene Federn und Tuschen<br />

Termin: Dienstag, 13.11.12, 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Ort: Eskara, Bildungsraum 2<br />

Gebühr: 7,00 €<br />

Teilnehmer: max. 12


Leitung: Tina Parusel<br />

Abstrakt mit verschiedenen Techniken<br />

Den Kindern werden verschiedene Techniken gezeigt, mit denen sie ihre Traumbilder<br />

verwirklichen können. Es darf geschüttet und gespachtelt werden, was das Zeug hält.<br />

Den Kindern soll Spaß am Umgang mit Farbe und Leinwand vermittelt werden, damit<br />

sie auf spielerische Art und Weise ihre eigenen Fähigkeiten entdecken können.<br />

Die Kurse sind für Kinder von 7 bis 12 Jahren geeignet. Es werden zwei voneinander<br />

unabhängige Termine angeboten.<br />

Mitzubringen: Leinwand (max. 50x70 cm), Spachtel, Schwamm, Plastikbehälter zum<br />

Mischen, kleiner Plastikeimer/ Speiseeisbehälter (1 l) zum Auswaschen<br />

der Schwämme (Joghurtbecher ist zu klein!), Fön, Getränk<br />

Wichtig: Malkleidung anziehen!<br />

Kurs 1: Freitag, 9.11.12, 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Kurs 2: Freitag, 22.2.13, 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Heimathaus <strong>Essenbach</strong><br />

Gebühr: 10,00 € + Materialkosten für Farbe und Firniss von 6,00 € pro Bild<br />

Teilnehmer: max. 10<br />

Leitung: Sieglinde Richter, Fachlehrerin<br />

Computerschreiben mit 10 Fingern<br />

Mit dieser neuen Lernmethode werden die Kinder in nur vier Stunden fähig sein, mit 10<br />

Fingern am Computer zu schreiben ohne auf die Tastatur zu blicken. Möglich ist das,<br />

weil mit allen Sinnen gelernt wird, zum Beispiel mit Hilfe von Assoziations- und<br />

Visualisierungstechniken. Die Kinder werden in Form einer erzählten Geschichte und<br />

Fingerbewegungen mit dem Tastenfeld vertraut gemacht und lernen so mit viel Spaß in<br />

kürzester Zeit das Schreiben mit 10 Fingern. Als Einstieg findet jeweils eine 7 bis<br />

10minütige Meditation statt. Das Üben an der Computertastatur beschränkt sich auf 10<br />

Minuten pro Abend. Der Kurs ist für Kinder ab 3. / 4. Jahrgangsstufe gedacht.<br />

Mitzubringen: Federmäppchen<br />

Termine: (Mo) 19.11.12, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

(Do) 22.11., (Mo) 26.11. und (Do) 29.11.12, 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Volksschule <strong>Essenbach</strong>, EDV-Raum<br />

Gebühr: 18,00 €


Leitung: Patricia Obser-Jobst, Keramikerin<br />

Töpfern für Kinder<br />

Die Kinder stellen unter sachkundiger Anleitung eigene Kreationen aus Ton her.<br />

Dabei sind ihren Ideen keine Grenzen gesetzt. Die Werke brauchen zwei Wochen zum<br />

Trocknen, danach werden sie von der Kursleiterin gebrannt und glasiert. Die Kinder<br />

können ihre fertigen Kunstwerke zum nächsten Kurstermin im darauffolgenden Monat<br />

im Heimathaus abholen.<br />

Achtung! Länger als 3 Monate können die Werke nicht aufgehoben werden!<br />

Die Kurse werden unabhängig voneinander angeboten u. bauen nicht aufeinander auf.<br />

Anmerkung: Auch wenn es sich um einen regelmäßig stattfindenden Kurs handelt, bitten<br />

wir die Eltern, ihre Kinder vorher anzumelden!<br />

Termine: Donnerstag, 4.10., 8.11., 6.12.12, 3.1., 7.2.13 jeweils 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Heimathaus <strong>Essenbach</strong><br />

Gebühr: 8,00 € zzgl. Ton (pro Nachmittag) wird komplett im Kurs bezahlt<br />

Teilnehmer: max. 10<br />

Achtung! Kinder bitte vorher anmelden!


Allgemeine Geschäftsbedingungen der VHS<br />

Die VHS <strong>Essenbach</strong> ist die Bildungseinrichtung des <strong>Markt</strong>es <strong>Essenbach</strong>.<br />

Die Kurse und Veranstaltungen der VHS <strong>Essenbach</strong> sind grundsätzlich für<br />

jeden zugänglich.<br />

Eine Anmeldung zu allen Kursen und Veranstaltungen hat jeweils<br />

vorher zu erfolgen. Sie ist verbindlich.<br />

Eine schriftliche Bestätigung erfolgt nicht.<br />

Die jeweiligen Gebühren werden bei Kursbeginn fällig. Zusätzlich<br />

anfallende Auslagen (z.B. Materialkosten) werden über die jeweiligen<br />

Kursleiter/-innen gesondert abgerechnet.<br />

Die Anmeldung umfasst die einmalige Erlaubnis zur Abbuchung der<br />

Kursgebühr.<br />

Diese erfolgt nur, wenn die Durchführung des Kurses sichergestellt ist.<br />

Besuchen zwei oder mehr Kinder einer Familie, die in einem gemeinsamen<br />

Haushalt leben, denselben Kurs, so kann auf Antrag eine Ermäßigung<br />

gewährt werden. Diese Ermäßigung wird im Einzelfall festgesetzt und kann<br />

30 Prozent der Kursgebühr nicht überschreiten.<br />

In allen Kursräumen gilt absolutes Rauchverbot. Die Räume und<br />

Einrichtungen sind von den Teilnehmern pfleglich zu behandeln und nach<br />

Ende der Kursstunden in ordentlichem Zustand zu hinterlassen.<br />

Die kursfreien Tage richten sich im Allgemeinen nach der für Bayern<br />

gültigen Ferienordnung und den gesetzlichen Feiertagen.<br />

Für die Garderobe der Teilnehmer und persönliche Gegenstände aller Art<br />

haftet die VHS nicht. Für Unfälle und Diebstahl wird keine Haftung<br />

übernommen. Die Hin- und Rückfahrt zu allen Kursen und Veranstaltungen<br />

erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Die VHS behält sich die Änderung des Veranstaltungsprogramms sowie die<br />

Verlegung und die Absage von Kursen und Veranstaltungen aus<br />

organisatorischen Gründen vor.


Kursverlegungen oder Absagen werden in geeigneter Form bekannt<br />

gegeben. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.<br />

Bei Kursabsagen werden bereits bezahlte Gebühren zur Gänze<br />

rückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Die Teilnehmer können von einer Anmeldung zu einem Kurs bis zwei<br />

Tage vor Beginn ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Bei<br />

Abmeldungen einen Tag vorher oder am Tag des Kursbeginns fällt<br />

eine Ausfallgebühr von 5,00 € an.<br />

Hat eine Abmeldung am Tag des Kursbeginns den Ausfall des Kurses<br />

zur Folge, muss die vollständige Kursgebühr entrichtet werden.<br />

Eine unterlassene Abmeldung verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung<br />

der Gesamtgebühr.<br />

Falls ein unentschuldigtes Nichterscheinen auf eine plötzliche<br />

Erkrankung zurückzuführen ist, muss keine Gebühr entrichtet werden,<br />

sofern ein ärztliches Attest vorliegt.<br />

Muss ein Teilnehmer einen Kurs aus dringenden persönlichen Gründen<br />

(z.B. längere Erkrankung) abbrechen, kann nach Absprache mit der<br />

Geschäftsleitung im Einzelfall eine anteilige Rückerstattung erfolgen.<br />

Die Eltern werden gebeten, kranke Kinder nicht in den Unterricht zu<br />

schicken. Bei ansteckenden Krankheiten besteht Meldepflicht.<br />

Wünsche der Kursteilnehmer zur Unterrichtseinteilung werden nach<br />

Möglichkeit berücksichtigt. Die endgültige Einteilung des Unterrichts liegt im<br />

Ermessen der Leitung nach pädagogischen und organisatorischen<br />

Gesichtspunkten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!