05.02.2022 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Rendsburg / Mittelholstein - Februar 2022

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Februar</strong> <strong>2022</strong> | Gratis | zum Mitnehmen <strong>2022</strong>-02<br />

SNACK<br />

HOLSTEINER<br />

Klöön<br />

+++ das Magazin für <strong>Rendsburg</strong> und die Region <strong>Mittelholstein</strong> +++<br />

ut Stadt & Land<br />

Ortskernentwicklungskonzept<br />

Fockbek 2035<br />

Kunst in Büdelsdorf<br />

HSG Eider-Harde:<br />

Handball ist unsere<br />

große Leidenschaft<br />

Foto: Pin<br />

Sonderveröffentlichung:<br />

Heizung & Sanitär


in ich, daß ic<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

erlassen, den ich so liebe, von dem ich unzer<br />

Moin, Moin,<br />

jetzt ist das neue Jahr bereits einen Monat alt und die Pandemie hat<br />

uns immer noch fest im Griff, vielleicht sogar noch fester als letztes<br />

Jahr. Hinzu kommt die Unsicherheit, was darf ich und was nicht.<br />

Dabei ist auch etwas nervig, dass die Bundesländer sich bei ihren<br />

Maßnahmen nicht einigen können. Und dazu noch die Angst, bei<br />

jedem kleinsten Erkältungsanzeichen gleich der Gedanke, hat es<br />

mich jetzt auch erwischt. Aber das Jahr ist jung und wir haben gute<br />

Chancen, bald wieder zur Normalität zurückzukehren. Bis dahin<br />

beschäftigen wir uns mit den schönen Dingen in dieser Zeit.<br />

Ich bin letztens durch den Garten gegangen und konnte beobachten,<br />

dass die Natur ganz natürlich wieder am Erwachen ist. Überall stehen<br />

die Schneeglöckchen und die Tulpen machen sich auch auf<br />

den Weg. Und natürlich die Frühjahrstürme sind wieder da. Ich bin<br />

letztens mit meinem Kleinwagen über die Landstraße gefahren und<br />

hatte tatsächlich Probleme, bei Windböen das Auto auf der Straße<br />

zu halten. Es ist doch schön zu sehen, dass Frühling und Wetter<br />

sich nicht von der Pandemie beeinflussen lassen.<br />

Vor Ihnen liegt die neue <strong>Ausgabe</strong> <strong>Holsteiner</strong> KlöönSnack mit vielen<br />

interessanten Berichten und Informationen. In unserer <strong>Ausgabe</strong> für<br />

den Kreis <strong>Rendsburg</strong> und <strong>Mittelholstein</strong> haben wir als Blickpunktthema:<br />

Bordesholm.<br />

Möchten Sie, dass wir auch über Ihren Verein oder Ihre Einrichtung<br />

berichten, dann schreiben Sie uns oder rufen einfach an.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen<br />

und bleiben Sie gesund.<br />

Ihre Redaktion vom<br />

ß, du verzeihst mir's. Waren nicht meine ü<br />

Schicksal, um ein Herz wie das meine z<br />

war ich unschuldig. Konnt ich dafür,<br />

rer Schwester mir eine angenehme Unterha<br />

ft in dem armen Herzen sich bildete! Und<br />

h nicht ihre Empfindungen genährt? hab<br />

cken der Natur, die uns so oft zu lachen m<br />

selbst ergetzt? hab ich nicht - O was ist d<br />

ch will, lieber Freund, ich verspreche di<br />

in bißchen übel, das uns das Schicksal vor<br />

habe; ich will das Gegenwärtige genießen<br />

Der Auftakt der weltweit<br />

erfolgreichen Jack Reacher-Reihe<br />

von Lee<br />

Child wird demnächst<br />

als achtteilige Serie zu<br />

sehen sein: Ab dem 4.<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2022</strong> ist die auf<br />

Größenwahn basierende<br />

Actionserie RE-<br />

ACHER exklusiv auf<br />

Amazon Prime Video verfügbar.<br />

Nach den zwei Kinoblockbustern<br />

mit Tom Cruise<br />

übernimmt nun in der Serie<br />

Alan Ritchson die Rolle des<br />

unerbittlichen und unschlagbaren<br />

Helden. Unmittelbar<br />

vor dem Serienstart<br />

erscheint am 31. Januar im<br />

Blanvalet Verlag das Buch<br />

zur Verfilmung.<br />

Inhalt:<br />

Auf dem Weg von Tampa<br />

nach nirgendwo steigt der<br />

ehemalige Militärpolizist<br />

Jack Reacher in einer Kleinstadt<br />

in Georgia aus dem<br />

Bus. Wenige Stunden später<br />

findet er sich im Gefängnis<br />

wieder. Er steht unter Mordverdacht.<br />

Doch statt einer<br />

schnellen Lösung hat Detective<br />

Finley bald zwei<br />

große Probleme: einen<br />

Hauptverdächtigen, der<br />

seine Unschuld beweisen<br />

kann, und das Geständnis<br />

eines Bankers, der die Tat<br />

nicht begangen hat …<br />

Jack Reacher greift ein, wenn<br />

andere wegschauen, und begeistert<br />

so seit Jahren Millionen<br />

von Lesern. Lassen Sie<br />

sich seine anderen Fälle<br />

nicht entgehen. Alle Bücher<br />

können unabhängig voneinander<br />

gelesen werden.<br />

Lee Child, in England geboren,<br />

studierte Jura und arbeitete<br />

dann zwanzig Jahre lang<br />

beim Fernsehen, wo er u. a.<br />

hochklassige Thrillerserien<br />

wie Prime Suspect (Heißer<br />

Verdacht) oder Cracker (Für<br />

alle Fälle Fitz) betreute.<br />

1995 kehrte er der Fernsehwelt<br />

den Rücken, zog in die<br />

USA und landete bereits mit<br />

seinem ersten Jack-Reacher-<br />

Thriller einen internationalen<br />

Bestseller. Er wurde mit<br />

mehreren Preisen ausgezeichnet,<br />

u. a. mit dem Anthony<br />

Award, dem<br />

renommiertesten Preis für<br />

Spannungsliteratur. Mit der<br />

coolen und kompromisslosen<br />

Figur des Jack Reacher<br />

schuf Lee Child den einsamsten<br />

und eigenwilligsten<br />

Ermittler der amerikanischen<br />

Thrillerliteratur.<br />

in. Gewiß, du hast recht, Bester, der Sch<br />

schen, wenn sie nicht - Gott weiß, warum<br />

<strong>Ausgabe</strong>format<br />

Taschenbuch, Broschur<br />

Übersetzt von<br />

Marie Rahn<br />

Seiten & Größe<br />

544 Seiten | 11,8x18,7 cm<br />

ISBN<br />

978-3-7341-1203-4<br />

Preis<br />

EUR 11,00 [DE] [inkl. MwSt] |<br />

EUR 11,40 [AT] | CHF 16,90<br />

[CH]*(* empf. VK-Preis)<br />

LEE CHILD<br />

Größenwahn<br />

EIN JACK-REACHER-ROMAN<br />

Erscheinungstermin:<br />

31. Januar <strong>2022</strong><br />

it der Einbildungskraft sich beschäftigten<br />

s zurückzurufen, eher als eine gleichgültig<br />

ist so gut, meiner Mutter zu sagen, daß i<br />

2<br />

HOLSTEINER<br />

Klöön<br />

SNACK<br />

AB<br />

SOFORT<br />

30 STD.<br />

MO - DO<br />

WIR SUCHEN<br />

MEDIEN-<br />

GESTALTER/IN<br />

Druckerei<br />

Lohmeier<br />

OFFSET | DIGITAL | WEBDESIGN<br />

www.druckerei-lohmeier.de<br />

© Johnny Ring<br />

ZUVERLÄSSIG • KREATIV • EIGENSTÄNDIG<br />

cht davon geben werde. I


Kronwerk-Apotheke und Kunden<br />

spenden für die <strong>Rendsburg</strong>er Tafel<br />

Gitta Heinze und Jörg Hagemann vor der<br />

Kronwerk-Apotheke<br />

Es ist schon Tradition in der<br />

Kronwerk-Apotheke:<br />

Das Spendenglas der <strong>Rendsburg</strong>er<br />

Tafel steht auf dem Tresen<br />

und wird von den Kundinnen<br />

und Kunden gut gefüllt. Das hat<br />

sich unter dem neuen Inhaber<br />

Jörg Hagemann nicht geändert. In<br />

den vergangenen elf Monaten<br />

sind wieder 800 Euro zusammengekommen,<br />

die der Inhaber verdoppelt,<br />

so dass er 1600 Euro an<br />

die <strong>Rendsburg</strong>er Tafel überwiesen<br />

hat.<br />

„Das ist eine schöne und sinnvolle<br />

Sache“, sagt Jörg Hagemann,<br />

der die Tradition seiner Vorgängerin<br />

Gisela Niestrath gerne fortführt.<br />

Und nicht nur diese. Er<br />

führt die Apotheke gerne ohne<br />

große Änderungen fort, dort laufe<br />

es gut. Die Spende für die Kindertafel<br />

gehört dazu. „Wir können<br />

mit dem Geld Kinderkochkurse<br />

anbieten und Ausflüge zu Bauernhöfen<br />

organisieren, damit die<br />

Kinder sehen können, wo die Lebensmittel<br />

herkommen“, sagt Gitta<br />

Heinze. Das war in den vergangenen<br />

zwei Jahren schwierig,<br />

jetzt hofft sie, dass es dieses Jahr<br />

auch wieder möglich ist. Zudem<br />

werde das Diakonische Werk des<br />

Bescherung im neuen Jahr<br />

Foto: <strong>Rendsburg</strong>er Tafel<br />

Kirchenkreises <strong>Rendsburg</strong>-<br />

Eckernförde als Träger der Tafel<br />

einen Teil der Summe für die<br />

Schulverpflegung beispielsweise<br />

im Rahmen der Offenen Ganztagsschule<br />

verwenden, schließlich<br />

kämen viele Kinder ohne<br />

Frühstück zur Schule, sagt Gitta<br />

Heinze.<br />

Das Angebot der <strong>Rendsburg</strong>er Tafel<br />

richtet sich an bedürftige<br />

Menschen. Es gibt aktuell fünf<br />

<strong>Ausgabe</strong>stellen im Großraum<br />

<strong>Rendsburg</strong>. Rund 60 Menschen<br />

LOKALES<br />

Die Tafelausweise werden<br />

donnerstags von 10 bis 12 Uhr<br />

bei der Diakonie<br />

(Am Holstentor 16) ausgegeben.<br />

engagieren sich ehrenamtlich für<br />

die Tafel, die sich in Trägerschaft<br />

des Diakonischen Werks des Kirchenkreises<br />

<strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

gGmbH befindet. Die Ehrenamtlichen<br />

holen unter anderem<br />

täglich Waren von Märkten<br />

der Region ab, sortieren sie, verteilen<br />

sie an die <strong>Ausgabe</strong>stellen<br />

und geben sie schließlich an die<br />

Empfänger aus. Insgesamt versorgt<br />

die Tafel etwa 1000 Personen.<br />

In den <strong>Ausgabe</strong>stellen der <strong>Rendsburg</strong>er<br />

Tafel werden jeweils einmal<br />

in der Woche Waren verteilt.<br />

Sie befinden sich in <strong>Rendsburg</strong><br />

(Bredstedter Straße 11, freitags 13<br />

bis 15 Uhr nur auf Vorbestellung,<br />

Telefon: 04331/69 63 0), Schacht-<br />

Audorf (Ev. Gemeindezentrum,<br />

Dorfstr. 10, dienstags ab 12 Uhr),<br />

Osterrönfeld (Bürgerzentrum, Alter<br />

Bahnhof 18, dienstags ab<br />

12.30 Uhr), Owschlag (Schule,<br />

An der Schule 1, mittwochs<br />

13.30 bis 15 Uhr) und Jevenstedt<br />

(Pastorat, Dorfstraße 27, dienstags<br />

ab 13.15 Uhr). (Helge Buttkereit)<br />

Kinder der Tafelgäste bekommen<br />

Pakete von Mitarbeitenden des<br />

Jobcenters. Spielzeug in 77 Paketen<br />

ausgegeben.<br />

<strong>Rendsburg</strong> – Eine Überraschung<br />

haben die Kinder der Tafelgäste<br />

in <strong>Rendsburg</strong> und Umgebung erlebt.<br />

Denn einige von ihnen wurden<br />

im neuen Jahr noch einmal<br />

reichlich beschenkt. Kurz vor<br />

Weihnachten hat der Fahrdienst<br />

77 Pakete vom <strong>Rendsburg</strong>er Jobcenter<br />

abgeholt, die die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter dort sowie<br />

in Hohenwestedt, Eckernförde<br />

und Kiel gepackt hatten. Da<br />

die Verteilung nicht mehr rechtzeitig<br />

vor Weihnachten durchgeführt<br />

werden konnte, haben die<br />

Ehrenamtlichen der Tafel dies<br />

dann Mitte Januar nachgeholt.<br />

„Die Tafelgäste haben sich sehr<br />

gefreut und immer wieder betont,<br />

wie toll sie es finden, dass die<br />

Kinder zusätzlich zu den zahlreichen<br />

Extras für die Familien auch<br />

noch separat bedacht werden“,<br />

sagt Gitta Heinze, ehrenamtliche<br />

Gitta Heinze vor der <strong>Ausgabe</strong>stelle der Tafel in der Bredstedter Straße<br />

in <strong>Rendsburg</strong><br />

Foto: <strong>Rendsburg</strong>er Tafel<br />

Koordinatorin der <strong>Rendsburg</strong>er<br />

Tafel. „Wir konnten die Geschenke<br />

nach Vorsortierung zielgerichtet<br />

an das jeweilige Kind ausgeben.“<br />

So bekam ein sechsjähriges Mädchen<br />

ein Geschenk mit Eisprinzessin<br />

Elsa, ein achtjähriger Junge<br />

einen Experimentierkasten. Verpackt<br />

waren auch Bücher, Spiele,<br />

Malutensilien und Playmobil, alle<br />

Geschenke waren mit Geschlecht,<br />

Alter und Inhalt ausgezeichnet.<br />

„Die Mitarbeiter vom<br />

Jobcenter <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

haben sich bei der Auswahl und<br />

der liebevollen Verpackung große<br />

Mühe gegeben“, sagt Gitta Heinze.<br />

Sie dankt auch im Namen der<br />

Tafelgäste für die großartige Initiative.<br />

Das Angebot der <strong>Rendsburg</strong>er Tafel<br />

richtet sich an bedürftige<br />

Menschen. Es gibt aktuell fünf<br />

<strong>Ausgabe</strong>stellen im Großraum<br />

<strong>Rendsburg</strong>. Rund 60 Menschen<br />

engagieren sich ehrenamtlich für<br />

die Tafel, die sich in Trägerschaft<br />

des Diakonischen Werks des Kirchenkreises<br />

<strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

gGmbH befindet. Die Ehrenamtlichen<br />

holen unter anderem<br />

täglich Waren von Märkten<br />

der Region ab, sortieren sie, verteilen<br />

sie an die <strong>Ausgabe</strong>stellen<br />

und geben sie schließlich an die<br />

Empfänger aus. Insgesamt versorgt<br />

die Tafel etwa 1000 Personen.<br />

(KS/Helge Buttkereit)<br />

3


4<br />

LOKALES<br />

Hilfe gesucht und gefunden!<br />

Unterstützung im Alltag (Einkaufen,<br />

Arztbesuche oder einfach<br />

Klönschnack) durch ehrenamtliche<br />

Helfer und Helferinnen beim<br />

HelferInnenkreis.<br />

Frau Hansen freut sich jedes Mal<br />

sehr, wenn sie ihre Helferin Sabine<br />

sieht. Heute steht ein Bummel<br />

über den Wochenmarkt an. Die<br />

81-jährige Rentnerin fährt kein<br />

Auto mehr und war dadurch ans<br />

Haus gebunden. „Meine beiden<br />

Kinder sind voll berufstätig und<br />

haben deswegen natürlich auch<br />

nicht immer Zeit. Aber mit meiner<br />

Helferin Sabine komme ich<br />

jetzt wieder überall hin.“<br />

Eine Bekannte empfahl Frau Hansen<br />

den HelferInnenkreis. Dort<br />

erzählte Frau Hansen erst einmal,<br />

was sie suchte: „Da ich nicht<br />

mehr mobil bin, ging es mir in<br />

erster Linie um eine Hilfe beim<br />

Einkaufen und bei Arztbesuchen,<br />

wir haben aber auch schon zusammen<br />

Ausflüge gemacht.<br />

Manchmal schnacken wir auch<br />

einfach und spielen eine Runde<br />

Rommé.“<br />

Der HelferInnenkreis vermittelte<br />

ihr Sabine, die ganz in der Nähe<br />

wohnt. Beide<br />

lernten sich erst<br />

einmal unverbindlich<br />

kennen,<br />

um zu sehen, ob<br />

die Chemie<br />

stimmt. „Bei diesem<br />

Treffen waren<br />

auch meine Kinder<br />

dabei“, erzählt<br />

Frau Hansen<br />

schmunzelnd,<br />

„Sie wollten sehen,<br />

ob ich gut versorgt<br />

bin und wer<br />

da mit mir durch<br />

die Gegend fährt.“<br />

Sabine ist gern mit<br />

Frau Hansen unterwegs:<br />

„Es ist wirklich<br />

eine schöne Tätigkeit.<br />

Frau Hansen<br />

freut sich jedes Mal, wenn ich<br />

komme. Da ich mit meiner Familie<br />

nicht mehr so eingespannt<br />

bin, habe ich nach einer sinnvollen<br />

Beschäftigung gesucht. Toll<br />

ist auch, dass ich die Termine immer<br />

direkt mit Frau Hansen abmache,<br />

wie es uns beiden am besten<br />

passt. Dadurch sind wir beide<br />

flexibel, wenn mal etwas dazwischenkommt<br />

oder außer der Rei-<br />

he etwas anliegt.“<br />

Den Helferinnen und Helfern<br />

geht es nicht ums Geld. Zwar<br />

kann man bei dieser ans Ehrenamt<br />

angelehnten Tätigkeit bis zu<br />

3000 € jährlich als Aufwandsentschädigung<br />

bekommen und damit<br />

25 Stunden im Monat tätig<br />

sein, allerdings steht die Freude<br />

am Helfen bei Sabine und „ihren<br />

Kolleginnen“ eindeutig im Vordergrund.<br />

Ihre Freundin Gabriele ist seit<br />

kurzem Rentnerin und ebenfalls<br />

für den HelferInnenkreis tätig.<br />

Sie geht mit Herrn Petersen einmal<br />

die Woche spazieren und<br />

kocht anschließend mit ihm zusammen.<br />

Die Tochter von Herrn<br />

Petersen meint dazu: „Es ist wirklich<br />

schön, dass mein Vater Gabriele<br />

hat. Es ist eine große Entlastung<br />

für uns als pflegende Angehörige<br />

und mein Vater hat noch<br />

einen Menschen mehr, um seine<br />

Geschichten von früher zu erzählen.“<br />

Alle Menschen (auch jüngere!)<br />

mit Pflegegrad 1-5 können die<br />

Hilfe des HelferInnenkreises in<br />

Anspruch nehmen. Dieser rechnet<br />

dann über den sogenannten<br />

Entlastungsbetrag direkt mit der<br />

Krankenkasse des Kunden ab.<br />

Der Entlastungsbetrag ist ein „separater<br />

Topf“ und wird nicht mit<br />

dem Pflegegeld verrechnet. „Ich<br />

habe mit den Abrechnungen und<br />

dem ganzen Verwaltungskram<br />

nichts zu tun, das macht alles der<br />

HelferInnenkreis“, freut sich Herr<br />

Petersen, der gesetzlich versichert<br />

ist. Sollte ein Kunde noch<br />

Spielen und Klönschnack muss auch sein<br />

Spaziergänge in der Nachbarschaft oder<br />

auch mal ein Ausflug mit der Helferin. Auf<br />

zum Einkaufen und anschließend eine<br />

Tasse Kaffee beim Bäcker<br />

keinen Pflegegrad haben, kann<br />

man auch selbst zahlen und so<br />

die Unterstützung des HelferInnenkreises<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Gabriele erzählt: „Am Anfang habe<br />

ich mir das gar nicht so ganz<br />

zugetraut, aber wir wurden wirklich<br />

gut geschult und haben regelmäßige<br />

Fortbildungen und<br />

Teamtreffen, wo ich mich mit den<br />

anderen Helferinnen austauschen<br />

kann. Da habe ich auch Sabine<br />

kennengelernt, inzwischen sind<br />

wir gut befreundet.“<br />

Alle Helferinnen und Helfer erhalten<br />

kostenlose zertifizierte<br />

Schulungen und Fortbildungen<br />

nach der schleswig-holsteinischen<br />

Landesverordnung, die der<br />

HelferInnenkreis in Kooperation<br />

mit der AOK NordWest durchführt.<br />

Zudem finden regelmäßige<br />

Teamtreffen statt, in denen sich<br />

die Helferinnen austauschen können.<br />

Der rege Zulauf des HelferInnenkreises<br />

bei der AutArbIN (Autismus-Arbeit-Integration-Nord<br />

gGmbH), der mit 8 Helferinnen<br />

2018 angefangen hat und heute<br />

auf über jeweils 60 Helferinnen<br />

und „Kunden“ angewachsen<br />

ist, zeigt wie wichtig die angebotene<br />

Hilfe ist.<br />

Ziel des Helferinnnekreises,<br />

der im gesamten Kreis<br />

<strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde und<br />

darüber hinaus tätig ist, ist<br />

es, Menschen zu helfen und<br />

im Alltag zu unterstützen,<br />

damit sie so lange wie möglich<br />

zuhause leben können.<br />

Auch wenn die Helferinnen<br />

und Helfer im Rahmen der<br />

„kleinen Hauswirtschaft“<br />

mal<br />

abwaschen<br />

oder durchsaugen,<br />

so sind<br />

sie weder Reinigungs-<br />

noch<br />

Pflegekräfte, sondern<br />

eben Helferinnen und<br />

Helfer, denen es um das<br />

menschliche Miteinander geht.<br />

Sie erreichen den<br />

HelferInnenkreis unter<br />

Tel.: 04331 / 135 47 93<br />

Bürozeiten Mo-Fr: 8-12 Uhr,<br />

E-Mail: helferinnnenkreis@autismus-nord.de


LOKALES<br />

Kunst<br />

Die Lebensqualität und der Bekanntheitsgrad<br />

Das Eisenkunstguss-Museum in<br />

einer Stadt wird<br />

deutlich durch ihre Kultur- und<br />

Büdelsdorf ist eines von wenigen<br />

Museen bundesweit, das sich<br />

Freizeitangebote erhöht. Und ausschließlich und intensiv dem<br />

hiervon hat Büdelsdorf reichlich<br />

anzubieten.<br />

Thema Gusseisen und Eisenkunstguss<br />

widmet. Das Eisenkunstguss-Museum<br />

Büdelsdorf<br />

Künstlerhaus Hollerstraße 16<br />

Im Jahre 2011 wurde das um<br />

1900 erbaute Wohn- und Geschäftshaus<br />

erworben. Ein Haus<br />

mit einer eigenen Geschichte. In<br />

diesem Haus waren unter andere<br />

präsentiert auf beeindruckende<br />

Weise altes Eisen sowie die bewegende<br />

Geschichte, die dahintersteht.<br />

Ob Personendenkmal, Kohlenkasten<br />

oder Kaffeemühle - insgesamt<br />

werden rund 180 Exponate<br />

das Standesamt, die Polizei und<br />

ausgestellt. Das Museum<br />

die Sparkasse untergebracht. Ab gehört zu den modernsten Ausstellungshäusern<br />

1968 war es eine Gaststätte, Casino<br />

in Nord-<br />

und Nachtclub und dann auch<br />

über die Grenzen von Büdelsdorf<br />

hinaus bekannt.<br />

deutschland. Die Gründung geht<br />

auf Käte Ahlmann zurück, die zu<br />

den bedeutenden Unternehmerinnen<br />

Aufgrund der Nähe zur Nord-<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Art/KIC und zum Eisenkunstgussmuseum<br />

war dieses Haus<br />

hervorragend als Künstlerhaus<br />

geeignet, obwohl ein erheblicher<br />

zählt. Ahlmann übernimmt 1931<br />

nach dem Tod ihres Mannes die<br />

Geschäfte der Carlshütte. Sie baut<br />

die in Büdelsdorf gelegene Eisengießerei<br />

Sanierungsbedarf bestand. Im<br />

zeitweise auf bis zu<br />

November 2016 erging der Förderbescheid<br />

über Städtebauförderungsmittel<br />

für dieses Haus und<br />

die Sanierungsmaßnahmen konnten<br />

anfangen. Im November 2017<br />

erfolgte dann noch eine Mittelbewilligung<br />

der Entwicklungsagentur.<br />

Am 27.04.2018 konnte dann<br />

das Künstlerhaus feierlich eröffnet<br />

werden. Nach Abschluss der<br />

Bauarbeiten hatte man ein nach<br />

dem historischen Vorbild saniertes<br />

Gebäude mit drei abgeschlossenen<br />

Wohneinheiten, zu denen<br />

jeweils auch ein Atelierraum gehört.<br />

Das Künstlerhaus soll als Ort der<br />

offenen Begegnung und des Austausches<br />

neben den Angeboten<br />

2.500 Mitarbeiter aus. Anlässlich<br />

ihres 70. Geburtstags im Jahr<br />

1960 stiftet Käte Ahlmann das Eisenkunstguss-Museum.<br />

Die Unternehmerin<br />

möchte, dass die Eisenkunstguss-Sammlung,<br />

die sie<br />

und ihre Vorgänger über viele<br />

Jahre zusammengetragen haben,<br />

angemessen aufbewahrt und der<br />

Öffentlichkeit präsentiert wird.<br />

Dazu lässt sie direkt gegenüber<br />

dem heute historischen Fabrikgelände<br />

von dem dänischen Architekten<br />

Carl Storgård ein Ausstellungshaus<br />

bauen. 1963 wird das<br />

Eisenkunstguss-Museum schließlich<br />

eröffnet.. Von 2011 bis 2016<br />

wird das Museum grundlegend<br />

modernisiert und das Gebäude<br />

von NordArt/KIC und Eisenkunstgussmuseum<br />

unter anderem energetisch saniert.<br />

ein Angebot<br />

darstellen, mit dem auch die<br />

Menschen angesprochen werden,<br />

die bislang noch keinen Zugang<br />

zur Kunst für sich entdecken<br />

konnten.<br />

Zudem werden die ur-<br />

sprünglichen Ansätze des Architekten<br />

Storgård, die durch den<br />

ersten Museumsumbau Ende der<br />

1980er Jahre verloren gegangen<br />

waren, wieder sichtbar. Mit dem<br />

Abschluss der Bauarbeiten beginnt<br />

die Neueinrichtung des<br />

Eisenkunstgußmuseum<br />

Büdelsdorf<br />

Museums, mit einem modernen<br />

Ihre Medienberaterin vor Ort:<br />

Christine Struckmeyer<br />

Tel.: 0 43 31 - 44 05 - 189<br />

ch.struckmeyer@ihrens-verlag.com<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

rund um den<br />

HOLSTEINER<br />

Klöön<br />

SNACK<br />

SNACK<br />

IN BÜDELSDORF<br />

Ausstellungskonzept. Am 1.<br />

Juli 2016 wird das neue moderne<br />

Eisenkunstguss-Museum<br />

eröffnet. Die Sammlung<br />

des Eisenkunstguss-Museums<br />

Büdelsdorf setzt sich<br />

mittlerweile aus zwei unabhängig<br />

voneinander entstandenen<br />

Gusseisen-Sammlungen<br />

zusammen: der<br />

ehemaligen Firmen-Sammlung<br />

der Carlshütte und<br />

der Gusseisen-Sammlung<br />

des Thaulow-Museums.<br />

Führungen im <strong>Februar</strong><br />

<strong>2022</strong>:<br />

Unsere Highlights<br />

Rundgang durch die<br />

Ausstellung<br />

So. 06.02.22, 12:15 Uhr<br />

Museumsschweinchen Carl ©<br />

Stiftung Schleswig-Holsteinische<br />

Landesmuseen<br />

Carls Reise<br />

Ausstellungsrundgang für<br />

Familien mit Museumsschwein<br />

Carl<br />

So. 20.02.22, 14Uhr<br />

Kunstwerk Carlshütte<br />

Das Kunstwerk Carlshütte<br />

im schleswig-holsteinischen<br />

Büdelsdorf ist ein<br />

Ankerplatz für Künstler<br />

aus aller Welt und ein Zuhause<br />

für die internationale<br />

Kunst. Hier, in den riesigen<br />

Hallenschiffen der historischen<br />

Eisengießerei,<br />

findet eine der größten jährlichen<br />

Ausstellungen zeitgenössischer<br />

Kunst in Europa<br />

statt – die NordArt. Die Pause<br />

2020, sagt Chefkurator<br />

Wolfgang Gramm, habe<br />

eindrucksvoll vor Augen<br />

geführt, wie unverzichtbar<br />

Kunst und Künstler für<br />

Geist und Seele, für das<br />

menschliche Zusammenleben<br />

seien. Deshalb erzähle<br />

das Kunstwerk Carlshütte<br />

seine Geschichte nun weiter,<br />

brenne geradezu darauf,<br />

die Hallen und den<br />

Skulpturenpark wieder mit<br />

Leben zu füllen. Die Carlshütte,<br />

in der über viele<br />

Jahrzehnte hinweg Eisen<br />

geschmolzen wurde, ist<br />

heute ein Schmelztiegel<br />

ganz anderer Art: Zwischen<br />

Juni und Oktober werden Bilder<br />

und Skulpturen, Fotografien und<br />

Installationen von mehr als 200<br />

ausgewählten Künstlerinnen und<br />

Künstlern aus aller Welt zu einem<br />

Gesamtkunstwerk. In diesem<br />

Jahr findet die NordArt vom<br />

04. bis 09.10.<strong>2022</strong> statt. (KS)<br />

NordArt_2021, Sculpture park,<br />

Liu Ruowang (China) "<br />

(KS)<br />

The East is Red", Bronze<br />

NordArt_202, ACO Wagenremise –<br />

"World of Curious Creatures", Sonderthema:<br />

"Welt der wundersamen Wesen"<br />

Marion Meinberg (Germany)<br />

"An der Ecke" paintingsand sculptures<br />

NordArt_2021, Sculpture park,<br />

David Černý (Czech Republic)<br />

"Thinker", stainless Steel<br />

5


LOKALES<br />

Ortskernentwicklungskonzept Fockbek 2035<br />

Was ist eigentlich ein Ortskernentwicklungskonzept?<br />

In einem Ortkernentwicklungskonzept<br />

oder kurz OKEK werden<br />

für die zukünftige Entwicklung<br />

einer Gemeinde Grundsätze und<br />

Leitlinien erarbeitet und entwickelt.<br />

Das Ziel eines OKEKs ist<br />

es, dass eine Gemeinde sich frühzeitig<br />

mit den unterschiedlichen<br />

Themen, die heute und zukünftig<br />

für eine Gemeinde relevant sind,<br />

auseinandersetzt und eine Strategie<br />

erarbeitet, die in erster Linie<br />

den Ortskern im Blickpunkt hat.<br />

Aalversupper - so heißt der<br />

mitten auf dem Dorfplatz stehende<br />

Brunnen. Foto: pin<br />

Der Kern eines OKEKs ist ein<br />

Handlungsprogramm, in dem die<br />

Strategie mit Maßnahmen und<br />

Projekten hinterlegt wird. Es geht<br />

dabei nicht darum, dass alle Maßnahmen<br />

realisiert werden. In erster<br />

Linie soll das Handlungsprogramm<br />

einen Weg zeigen, wie<br />

neue Impulse geschaffen und Herausforderungen<br />

aktiv gelöst werden<br />

können.<br />

Die Gemeinde Fockbek hat sich<br />

dazu entschieden, ein Ortskernentwicklungskonzept<br />

mit der CI-<br />

MA + Management GmbH zu erarbeiten.<br />

Dabei<br />

übernehmen<br />

die Experten<br />

der cima die<br />

Konzeption Organisation<br />

und<br />

Durchführung<br />

des Prozesses.<br />

Warum soll ich<br />

mich einbringen?<br />

Wie viele Gemeinden<br />

in<br />

Deutschland steht auch die Gemeinde<br />

Fockbek vor großen Herausforderungen.<br />

Dazu gehören<br />

nicht nur der demographische<br />

Wandel oder die vielen Fragen<br />

zum Klimawandel. Weiterhin<br />

sind im Fockbeker Ortskern viele<br />

Gemeindeinfrastrukturen zu finden,<br />

die miteinander zusammen<br />

tätig sind und deren Qualitäten<br />

bedarfsorientiert weiterentwickelt<br />

werden müssen. Hier kann<br />

man zum Beispiel die Bergschule<br />

oder auch den Dorfplatz nennen.<br />

Aber auch das Gemeindeleben<br />

wird auch vor dem Hintergrund<br />

der Pandemie Covid diskutiert.<br />

Aber um herauszufinden, warum<br />

Fockbek eine lebenswerte Gemeinde<br />

ist und was noch verbessert<br />

werden kann, brauchen die<br />

Gemeindevertretung und die Experten<br />

der cima Ihre Hilfe. Denn<br />

schließlich sind Sie diejenigen,<br />

die in Fockbek wohnen, leben<br />

oder/und arbeiten.<br />

Nutzen Sie hierzu gerne das digitale<br />

Mitmach-Kit oder kontaktieren<br />

Sie bei Fragen oder Anregungen<br />

die Experten der cima.<br />

Der Fahrplan des OKEKs<br />

Fockbek 2035:<br />

Digitales Mitmach-Kit<br />

Eine digitale Informations- und<br />

Beteiligungsplattform für das<br />

OKEK<br />

Interaktive WikiMap<br />

Ein digitaler Ortsplan zur Verortung<br />

von Stärken, Schwächen &<br />

Ideen.<br />

Ortssparziergang<br />

Zeigen Sie uns Ihre Gemeinde –<br />

Frühjahr <strong>2022</strong><br />

Kinder- und Jugendworkshop<br />

Ein eigener Workshop für Kinder<br />

& Jugendliche – Frühjahr <strong>2022</strong><br />

Interaktiver Ergebnisworkshop<br />

Zum Abschluss möchten wir<br />

nochmal mit Ihnen diskutieren –<br />

Sommer <strong>2022</strong><br />

(KS)<br />

Eine Projekthomepage<br />

für Fockbek<br />

Ab sofort können Sie sich über<br />

das digitale Mitmach-Kit unter<br />

www.fockbek2035.de über den<br />

Prozess informieren und sich<br />

aktiv einbringen. Im Rahmen des<br />

digitalen Mitmach-Kits ist bis zum<br />

28. <strong>Februar</strong> <strong>2022</strong> eine interaktive<br />

WikiMap bzw. ein digitaler Ortsplan<br />

freigeschaltet. Wie die Wiki-<br />

Map genau funktioniert, erfahren<br />

Sie auf der Projekthomepage.<br />

Anzeige<br />

Finanzamt darf die Werbungskosten eines<br />

Botschafters für seine Dienstwohnung im<br />

Ausland nicht mit der Begründung kürzen, die<br />

Wohnung sei unangemessen groß<br />

Die Leiterin der örtlichen Beratungsstelle<br />

im Lohnsteuerberatungsverbund<br />

e.V. -Lohnsteuerhilfeverein-<br />

in Fockbek, Frau<br />

Svetlana Groth, weist aus aktuellem<br />

Anlass auf folgendes hin:<br />

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz<br />

hat mit Urteil vom 22.06.2021, Az.<br />

3 K 1255/20 entschieden, dass<br />

ein Botschafter, der im Inland eine<br />

Wohnung unterhält und vom Auswärtigen<br />

Amt angewiesen ist, eine<br />

Dienstwohnung in der ausländischen<br />

Botschaft zu beziehen, die<br />

Kosten für diese Zweitwohnung<br />

im Ausland steuerlich geltend machen<br />

kann, unabhängig von der<br />

Größe dieser Wohnung. Die Entscheidung<br />

ist noch nicht rechtskräftig.<br />

Gegen das Urteil hat die<br />

Finanzverwaltung Revision beim<br />

Bundesfinanzhof eingelegt.<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie auch unter<br />

www.steuerverbund.de<br />

6


Mehr zum Thema Vorsorge, Todesfall, Bestattung und Trauer finden Sie unter<br />

www.deutschefriedhofsgesellschaft.de/ratgeber.<br />

PRODUKTE AUS DER REGION / TRAUER<br />

Optisch perfektes Obst und Gemüse belastet Umwelt und Klima<br />

Wege der Trauerbewältigung<br />

Früher waren Krankheit, Sterben und<br />

Tod in der Großfamilie unter einem<br />

Dach vereint, genauso wie Romanze,<br />

Heirat und Geburt. Heute haben viele<br />

Menschen nie lernen und auch nie erfahren<br />

können, was Sterben und Tod<br />

bedeuten und wie sie von einem geliebten<br />

Menschen Abschied nehmen<br />

und richtig trauern können.<br />

Die Deutsche Friedhofsgesellschaft<br />

gibt Anregungen für die Trauerbewältigung:<br />

• Geben Sie sich Zeit, um die Traueroder<br />

Abschiedsfeier persönlich zu<br />

gestalten. Selbst wenn keine große<br />

Trauergemeinde zusammenkommen<br />

wird.<br />

• In einem Tage- oder Trauerbuch<br />

können Sie Ihre persönlichen Gedanken<br />

und Gefühle festhalten und<br />

Klarheit bekommen. Auch können<br />

Sie Briefe an Freunde und Angehörige<br />

schreiben, um Erlebnisse noch<br />

einmal Revue passieren zu lassen.<br />

Es ist eine guttuende, langsame<br />

Kommunikation in der sonst so<br />

schnellen Zeit.<br />

• Früher war es üblich, regelmäßig<br />

das Grab zu besuchen. Wenn das<br />

nicht möglich ist, hilft es vielleicht,<br />

zum Gedenken eine Kerze anzuzünden<br />

oder an einen vertrauten Ort zu<br />

gehen.<br />

• Nehmen Sie Abschied von alten Gegenständen,<br />

wenn das für Sie möglich<br />

ist. Vielleicht wandern sie erst einmal<br />

in eine Kiste, später in den Keller –<br />

Abschied braucht nun einmal Zeit.<br />

(spp-o)<br />

Strenge Vorgaben des Handels an<br />

das Aussehen und die Größe von<br />

Obst und Gemüse belasten die<br />

Umwelt, denn häufig müssen dafür<br />

zusätzlich Pflanzenschutzund<br />

Düngemittel eingesetzt werden.<br />

Außerdem entstehen unnötige<br />

Lebensmittelverluste. Zwei<br />

aktuelle Veröffentlichungen beschäftigen<br />

sich mit diesem Thema.<br />

Die Verbraucherzentralen<br />

bemängeln eine zu strikte Handhabung<br />

des Handels; das Umweltbundesamt<br />

(UBA) schlägt<br />

Lösungen für umwelt- und klimafreundlichere<br />

Vorgaben vor.<br />

Verbraucherzentralen und UBA<br />

fordern den Handel auf, standardmäßig<br />

Obst und Gemüse in<br />

jeder Größe und Optik anzubieten.<br />

Selbstgesetzte Vorgaben des Handels<br />

für Obst und Gemüse belasten<br />

die Umwelt und das Klima.<br />

So kommen Äpfel oft nur mit makelloser<br />

Schale in den Handel,<br />

Möhren und Kohlrabi liegen häufig<br />

mit Blattgrün im Geschäft, obwohl<br />

diese das Gemüse schneller<br />

welken lassen. Damit Obst und<br />

Gemüse frisch und makellos aussieht,<br />

werden oft zusätzliche<br />

Pflanzenschutz- und Düngemittel<br />

eingesetzt. Was den Handelsvorgaben<br />

nicht entspricht, wird den<br />

Erzeugern in der Regel nicht abgenommen.<br />

Im besten Fall wird<br />

es zu Saft weiterverarbeitet oder<br />

verfüttert, häufig auch untergepflügt<br />

oder entsorgt.<br />

Bei Stückpreisen bleibt der kleinere<br />

Blumenkohl liegen<br />

Dies unterstützen die Verbraucherzentralen.<br />

„Es gibt große<br />

Spielräume, Obst und Gemüse so<br />

anzubieten, dass Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher einen Beitrag<br />

zum Umwelt- und Klimaschutz<br />

leisten können. Der Handel<br />

sollte diese nutzen“, sagt Selvihan<br />

Benda, Ökotrophologin bei<br />

der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.<br />

In einem bundesweiten<br />

Marktcheck haben die<br />

Verbraucherzentralen ausgewähltes<br />

Obst und Gemüse in 25 Supermärkten,<br />

Biohandelsmärkten und<br />

Discountern untersucht. Die Ergebnisse<br />

zeigen: Ein Viertel der<br />

Äpfel und 18 Prozent der Möhren<br />

wurden in Klasse II, also mit Makeln<br />

und in verschiedener Größe,<br />

angeboten. In Discountern war<br />

dieses Angebot im Vergleich zu<br />

Supermärkten und Biomärkten<br />

geringer. Kohlrabi, Blumenkohl,<br />

Eisbergsalat und Brokkoli wurden<br />

fast ausschließlich zum<br />

Stückpreis statt nach Gewicht angeboten.<br />

So fehlt der Anreiz, zu<br />

kleinerem Gemüse zu greifen.<br />

Kohlrabi und Radieschen wurden<br />

fast immer mit Blättern verkauft,<br />

obwohl Käufer diese meist im Geschäft<br />

entfernen. Länger gelagertes<br />

Gemüse zum günstigeren<br />

Preis gab es in rund einem Viertel<br />

der Geschäfte.<br />

UBA und Verbraucherzentralen<br />

empfehlen mehr Vielfalt und<br />

Spielraum<br />

Der Handel sollte auf eigene Anforderungen<br />

an Größe, Einheitlichkeit<br />

und Aussehen verzichten<br />

und die Spielräume der gesetzlichen<br />

Normen nutzen. Wo eine<br />

Klassen-Kennzeichnung vorgeschrieben<br />

ist, sollte Klasse II zum<br />

neuen Standard werden. Obst<br />

und Gemüse sollte nach Gewicht<br />

und nicht mit Stückpreisen verkauft<br />

werden. Gemüse wie Kohlrabi,<br />

Radieschen und Möhren<br />

sollte ohne Blätter angeboten<br />

werden.<br />

(vzsh)<br />

7


8<br />

LOKALES<br />

Heimspiele haben immer eine besondere Atmosphäre<br />

Co-Trainerin Anna Helmer von der HG OKT. Foto: O.W.<br />

Die Handballerinnen<br />

der HG Owschlag-<br />

Kropp-Tetenhusen<br />

(OKT) gehören zu den<br />

besten Frauen-Mannschaften im<br />

Lande und sind seit Jahren ein<br />

fester Bestandteil der 3. Liga. Mit<br />

dem Trainerteam Sebastian<br />

Schräbler und Anna Helmer<br />

kämpft die zum Saisonstart neu<br />

formierte HG OKT in dieser Saison<br />

um den Verbleib in der Liga.<br />

Anna Helmer ist bereits seit 2016<br />

im Verein tätig und verfügt zudem<br />

über Drittliga-Erfahrung als<br />

Spielerin bei der HSG Tarp-Wanderup.<br />

Seit der letzten Saison ist<br />

sie als Co-Trainerin tätig und<br />

stellt sich nun unseren Fragen.<br />

Wie sieht bei Ihnen die Aufgabenteilung<br />

im Trainerteam aus?<br />

Ochsenweg wird<br />

erster Qualitätsradweg<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Der Schleswig-Holstein Binnenland<br />

Tourismus e. V. erhält<br />

200.000 Euro Fördergelder, um<br />

den Radfernweg „Ochsenweg“<br />

weiterzuentwickeln<br />

Der Ochsenweg führt knapp 250<br />

Kilometer durch das gesamte Binnenland.<br />

Dieser soll nun im Rahmen<br />

eines Pilotprojektes Schleswig-Holsteins<br />

erste Qualitätsradroute<br />

werden. Das gab Wirtschafts-<br />

und Tourismusminister<br />

I M P R E S S U M<br />

KlöönSnack erscheint monatlich<br />

im Ihrens-Verlag<br />

HOLSTEINER<br />

Klöön<br />

Dr. Bernd Buchholz bekannt.<br />

"Radfahren in Schleswig-Holstein<br />

soll ein Erlebnis sein! Ich bin mir<br />

sicher, dass das Projekt erhebliche<br />

Impulse für den Binnenlandtourismus<br />

und für die Qualitätsentwicklung<br />

anderer Radfernwege<br />

liefern wird," sagte Buchholz.<br />

Das Land fördert das Projekt mit<br />

200.000 Euro. Projektträger ist<br />

der Schleswig-Holstein Binnenland<br />

Tourismus e. V. (SHBT). Im<br />

Rahmen eines Wettbewerbs hatte<br />

Verlagsleitung: Sascha Hoppe (V.i.S.d.P.) Verlagsanschrift: Altstädter Markt 1-3, 24768<br />

<strong>Rendsburg</strong>, Tel. 04331-4405189<br />

OBJEKTBETREUUNG/MEDIABERATUNG:<br />

Christine Struckmeyer<br />

Redaktion: Oliver Ollrogge, Dietmar<br />

Freitag, Jörg Joosten, Marija Vasiljeva,<br />

Frank Sorgatz, Christopher Voges,<br />

Swantje Stieh, Michael Böhm, Claus<br />

Bergmann, Stefan Knauß, Markus<br />

Sellhorn, Mirko Schneider, David<br />

Schmidholt, Peter Böhmer,<br />

Patrick Nawe (Fotos)<br />

SNACK<br />

E-Mail: Info@ihrens-verlag.com<br />

www.ihrens.com<br />

Herstellung: Druckerei Lohmeier, Eckernförde<br />

Der Verlag haftet nicht für unverlangt ein -<br />

gesandte Texte, Manuskripte und Fotos. Nachdruck,<br />

Aufnahme in Online-Dienste und Internet<br />

sowie Vervielfältigungen benötigen die vorherige<br />

Zustimmung des Verlages.<br />

Anna Helmer: Grundsätzlich<br />

sprechen wir uns viel ab und getroffene<br />

Entscheidungen in Punkto<br />

Aufstellung oder Trainingsinhalte<br />

/ Vorbereitung sind daher<br />

auch Teamentscheidungen.<br />

sich der Verein mit seinem Konzept<br />

durchgesetzt. Mit einer Qualitätsoffensive<br />

soll der Radweg zu<br />

einem attraktiven Landerlebnisund<br />

Landgenussradweg werden.<br />

"Wir wollen Schleswig-Holsteins<br />

ältesten Radfernweg in einen attraktiven<br />

Erlebnisradweg mit<br />

deutschlandweiter Strahlkraft<br />

verwandeln. Dafür haben wir<br />

rund 20 Partner versammelt, die<br />

uns bei dem Projekt unterstützen",<br />

sagte SHBT-Vorsitzender<br />

Hans-Jürgen Kütbach. Als Partner<br />

Meine Aufgabenschwerpunkte<br />

liegen im individuellen und athletischen<br />

Bereich. Hinzu kommt<br />

auch die „Funktion“ als Bindeglied<br />

zwischen Mannschaft und<br />

Chef-Trainer.<br />

Wie ist die Saison bisher gelaufen<br />

und welche Ziele haben<br />

Sie?<br />

Anna Helmer: Wir haben uns als<br />

Saisonziel den direkten Klassenerhalt<br />

gesetzt (Platz 6). Auch<br />

wenn wir derzeit auf den 9. Platz<br />

gerutscht sind, so sind die Mannschaften<br />

im mittleren Tabellenfeld<br />

alle so eng beisammen, dass<br />

bis zum Saisonende noch viel<br />

passieren kann. Aktuell schaffen<br />

wir es noch nicht, konstant über<br />

60 Minuten unsere Leistung abzurufen,<br />

sondern haben immer<br />

wieder kleine Schwächephasen.<br />

Das ist unser vorrangiges Ziel,<br />

hier konstanter zu werden.<br />

Wo liegen die Stärken Ihrer<br />

Mannschaft und was ist für die<br />

HG OKT in der Vorrunde noch<br />

sportlich machbar?<br />

Anna Helmer: Selbstverständlich<br />

ist das Erreichen des 6. Platzes<br />

sportlich machbar. Dies bedingt<br />

natürlich, dass wir weiter<br />

an uns arbeiten und den Kopf<br />

nicht in den Sand stecken, wenn<br />

es mal nicht so läuft. Wir haben<br />

in diesem Jahr viele neue und vor<br />

allem junge Spielerinnen mit dabei.<br />

Dass dann spielerisch nicht<br />

immer alles funktioniert, ist dann<br />

auch mal in Ordnung. Wichtig ist<br />

für uns, dass wir daraus lernen<br />

und uns entwickeln. Dort sehe<br />

ich auch die große Stärke im<br />

Team. In den letzten Jahren gab<br />

es immer wieder Veränderungen<br />

im Kader, durch welche die erste<br />

Saisonhälfte meist etwas holprig<br />

verlief. Letzten Endes ist es uns<br />

gelungen, deutlich konstanter<br />

und stabiler in der Leistung zu<br />

werden.<br />

Warum sollten unbedingt mehr<br />

Zuschauer die Heimspiele der<br />

HG OKT besuchen?<br />

Anna Helmer: Heimspiele haben<br />

immer eine besondere Atmosphäre,<br />

die einen als Zuschauer mitreist.<br />

Neben unseren treuen Fans,<br />

unseren Trommlern und unserem<br />

kleinen Fan-Club, die Fußballer<br />

aus Kropp, sind Handballspiele<br />

immer etwas ganz Besonderes.<br />

(Olaf Wegerich)<br />

Wirtschaftsminister Dr. Buchholz übergab symbolisch einen Fahrradhelm<br />

an SHBT-Vorsitzenden Hans-Jürgen Kütbach. Foto: SHBT<br />

mit dabei ist auch die Gebietsgemeinschaft<br />

Grünes Binnenland<br />

e.V., durch dessen Gebiet Teile<br />

des Radfernweges verlaufen.<br />

Zudem hat das Land Qualitätsstandards<br />

für den Radtourismus<br />

in Schleswig-Holstein entwickelt,<br />

die in einer Broschüre aufbereitet<br />

sind. Künftig sollen diese<br />

Standards und dessen Umsetzung<br />

eine Voraussetzung für die<br />

Förderung radtouristischer Projekte<br />

durch das Land sein.<br />

(KS)


RÄTSEL<br />

Lösungswort:<br />

Rätseln und<br />

100 € in bar<br />

gewinnen<br />

Unter allen Einsendern<br />

des richtigen Lösungsworts<br />

verlosen wir 100 € in bar.<br />

Lösungswort der letzten <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Weihnachtsfest<br />

Wer in <strong>Rendsburg</strong> und <strong>Mittelholstein</strong><br />

Spitzenhandball<br />

erleben möchte, ist bei der<br />

HSG Eider-Harde, die ihre<br />

Heimspiele in der Werner-<br />

Kuhrt-Halle in Hohn austrägt, gut<br />

aufgehoben.<br />

Seit dem Aufstíeg vor zwei Jahren<br />

haben die Jungs von Trainer<br />

Matthias<br />

Hinrichsen<br />

erste Duftmarken<br />

in<br />

der für sie<br />

völlig neuen<br />

Liga gesetzt und<br />

schaffen es immer<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Senden Sie einfach das<br />

Lösungswort aus unserem Rätsel<br />

per Postkarte an:<br />

Ihrens-Verlag<br />

Altstädter Markt 1-3,<br />

24768 <strong>Rendsburg</strong><br />

oder E-Mail an:<br />

info@ihrens-verlag.com<br />

Handball ist unsere große Leidenschaft<br />

wieder, insbesondere<br />

in den Heimspielen<br />

für sportliche Überraschungen<br />

zu sorgen.<br />

Einer der jungen Wilden, die<br />

Voller Leidenschaft Trainer Matthias<br />

Hinrichsen. Foto: O.W<br />

bei den häufig knapp 500 Besuchern<br />

– in Coronazeiten sind bekanntlich<br />

leider weniger möglich - in Hohn mit<br />

ihrem Spiel und ihrer sportlichen<br />

Leidenschaft für südländische Begeisterung<br />

sorgen, ist Jannik Oettershagen<br />

(26), der insbesondere die<br />

Symbiose zwischen Mannschaft und<br />

Publikum herausstellt „Vor der Gründung<br />

der HSG Eider Harde habe ich<br />

bereits seit dem Jahr 2000 für die<br />

Stammvereine Hamdorf/Breiholz und<br />

Hohn/Elsdorf gespielt. Der größte<br />

Faktor meiner Meinung nach ist die<br />

Identifikation zwischen der Mannschaft<br />

und Zuschauern. In unserem<br />

jungen Team spielen hauptsächlich<br />

Spieler aus der Region mit punktuellen<br />

Verstärkungen von externen Spielern.“.<br />

Dass die 3. Liga im Gegensatz zur<br />

Oberliga nicht nur sportlich eine andere<br />

Hausnummer ist, versteht sich<br />

Bitte angeben:<br />

Name, Adresse und Telefon-Nummer.<br />

Bitte auf die korrekte Angabe<br />

achten. Wir möchten den Gewinn<br />

ja auch übergeben können.<br />

Einsendeschluss: 22.02.<strong>2022</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Mit der Teilnahme an unserem Rätsel<br />

erklären Sie sich damit einverstanden,<br />

dass im Falle eines<br />

Gewinns ein Foto von Ihnen mit Angabe<br />

des Namens und des Wohnortes<br />

veröffentlicht wird.<br />

Gewinner unseres Kreuzworträtsels<br />

aus der <strong>Ausgabe</strong> Januar <strong>2022</strong> ist<br />

Herr Hermann Riefel aus Neumünster.<br />

Der Gewinn wird noch diese<br />

Woche überreicht. Ein Foto des<br />

Gewinners veröffentlichen wir in der<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Der Gewinnerin aus<br />

der Dezember-<br />

<strong>Ausgabe</strong> 2021,<br />

Frau Christiane<br />

Diepenhorst<br />

aus Molfsee,<br />

wurden 100,00 Euro überreicht.<br />

Sie hat sich hierüber sehr gefreut.<br />

von selbst, wie Oettershagen betont:<br />

„Bei der HSG Eider Harde werden<br />

keine Spielergehälter gezahlt. Alle<br />

Spieler gehen werktags ihrem Job<br />

nach und 3x wöchentlich trifft sich<br />

die Mannschaft abends zum Training.<br />

Handball ist unsere große Leidenschaft,<br />

aber am Ende auch nur ein<br />

Hobby.“<br />

Umso beachtlicher ist das bisherige<br />

Abschneiden der HSG bisher zu bewerten.<br />

Sich in einer Liga mit den<br />

etablierten Teams aus Potsdam, Oranienburg,<br />

Schwerin und Stralsund zu<br />

messen, die sowohl alle einen deutlich<br />

höheren Etat wie auch semiprofessionelle<br />

Bedingungen vorweisen<br />

können, ist für einen kleinen Ort wie<br />

Hohn mit seinen knapp 2500 Einwohnern<br />

aller Ehren wert.<br />

Nach einem durchwachsenen Start<br />

konnte die HSG zuletzt deutlich zulegen<br />

und bis auf den 8. Platz vorrücken.<br />

„Für uns ist die Saison ein kontinuierlicher<br />

Lernprozess. Wir versuchen<br />

in jedem Spiel, unsere maximale<br />

Leistung abzurufen und dann werden<br />

wir sehen, wohin uns das am Ende<br />

bringt. Im sogenannten<br />

„Abstiegskampf“ verspüren wir allerdings<br />

keinen Druck – ich denke, wir<br />

haben von allen am wenigsten zu verlieren“,<br />

sieht Jannik Oettershagen seine<br />

Mannschaft auf einem guten Weg.<br />

Aber auch Corona nimmt keiner auf<br />

die leichte Schulter. Über das Hygienekonzept<br />

hinaus hat sich die Mannschaft<br />

dazu entschlossen, dass sich<br />

alle am Trainingsbetrieb beteiligten<br />

Personen vorher testen. Uns ist wichtig,<br />

dass die Gesundheit und der Job<br />

vorrangig gegenüber dem Hobby stehen,<br />

sind sich die Spieler ihrer Verantwortung<br />

bewusst.<br />

(Olaf Wegerich)<br />

9


LOKALES<br />

Frau Rixa Kleinschmit stellt sich vor:<br />

Rixa Kleinschmit<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

in diesem Rahmen möchte ich<br />

mich bei Ihnen vorstellen.<br />

Mein Name ist Rixa Kleinschmit,<br />

ich bin 40 Jahre alt und<br />

ich möchte den Wahlkreis 10<br />

<strong>Rendsburg</strong> im nächsten Schleswig-Holsteinischen<br />

Landtag<br />

vertreten.<br />

Großgeworden bin ich auf der<br />

Insel Fehmarn und lebe seit<br />

meinem Studium der Agrarwirtschaft<br />

an der FH Kiel,<br />

Standort Osterrönfeld jetzt seit<br />

fast 20 Jahren in und um<br />

<strong>Rendsburg</strong>. Mittlerweile wohne<br />

ich mit meinem Mann und unseren<br />

Töchter Aenne (5) und<br />

Flora (1) in Westerrönfeld.<br />

Ich bin bereits mit 18 Jahren der<br />

CDU beigetreten und engagiere<br />

mich seit Jahren im Ortsverband,<br />

der Gemeindevertretung<br />

sowie im Kreistag. Nun möchte<br />

ich mich im Landtag für unsere<br />

Region einsetzen und sie voranbringen.<br />

Aus dieser Vita ergibt sich die<br />

Agrarpolitik als eines meiner<br />

Schwerpunktthemen. Hierbei<br />

fordere ich eine klare Positionierung<br />

zur heimischen Landwirtschaft<br />

und deren Produkten.<br />

Es muss klar benannt werden,<br />

was die Gesellschaft von<br />

Zeugen gesucht nach illegal<br />

abgelagerten Reifen in Westerrönfeld<br />

und Jevenstedt<br />

Sowohl in Westerrönfeld wie<br />

auch in Jevenstedt haben unbekannte<br />

Personen ende Januar illegal<br />

ihre Altreifen auf Zufahrtswegen<br />

zu Koppeln abgelagert.<br />

Der genaue Tatzeitraum ist nicht<br />

bekannt, aber die Reifen dürften<br />

noch nicht lange am Ablageort<br />

liegen.<br />

Ungewöhnlich hierbei ist, dass es<br />

sich jeweils um sehr viele Altreifen<br />

handelt.<br />

In Westerrönfeld wurden die Altreifen<br />

im Langenweg, hierbei<br />

handelte es sich um insgesamt<br />

150 Reifen, illegal entsorgt.<br />

In Jevenstedt haben unbekannte<br />

Personen 130 Reifen in der Straße<br />

Kattsheide entsorgt.<br />

Die Polizei von der Polizeistation<br />

Osterrönfeld sucht jetzt nach<br />

Zeugen oder auch Hinweisgebern.<br />

Wer hat in der letzten Zeit<br />

verdächtige Beobachtungen machen<br />

können? Wem sind gerade<br />

auch größere Fahrzeuge / Anhänger<br />

mit diversen Altreifen als Ladung<br />

in dem Bereich aufgefallen?<br />

(ots)<br />

Sachdienliche Hinweise bitte an<br />

die Polizeistation Osterrönfeld<br />

unter der Rufnummer<br />

04331-3322660.<br />

den Landwirten verlangt und<br />

wie diese Leistungen honoriert<br />

werden. Man muss den Landwirten<br />

Zeit und Planungssicherheit<br />

geben, um Entwicklungen<br />

umzusetzen und darf dies nicht<br />

durch überbordende Bürokratie<br />

im Keim ersticken.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt ist<br />

die Entwicklung der Region. Eine<br />

zeitgemäße städtische Entwicklung<br />

sowie eine Stärkung<br />

des ländlichen Raumes sind<br />

unabdingbar. Hierzu gehören<br />

neben Infrastrukturmaßnahmen<br />

(analog und digital) und<br />

Wirtschaftsförderung (insbesondere<br />

auch Innovations- und<br />

Start-up-Förderung) auch<br />

städtebauliche Maßnahmen,<br />

um die Lebensqualität der Bürger<br />

zu verbessern und die Region<br />

attraktiver zu machen. Hierbei<br />

müssen die Ansprüche aller<br />

Generationen Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Außerdem ist die Familienpolitik<br />

mir ein persönliches Anliegen.<br />

Neben der Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf ist auch<br />

der Ausbau der Infrastruktur<br />

notwendig, um moderne und<br />

flexible Arbeits- und Lebensmodelle<br />

anbieten zu können.<br />

In diesem Frühjahr ist Landtagswahl.<br />

Ich freue mich darauf,<br />

mich im kommenden<br />

Wahlkampf mit voller Kraft dafür<br />

einzusetzen, dass auch zukünftig<br />

eine CDU-geführte Landesregierung<br />

ihre erfolgreiche<br />

Politik fortführen kann. Unterstützen<br />

Sie mich als Direktkandidatin<br />

und Daniel Günther als<br />

unseren Ministerpräsidenten.<br />

Hierfür würde ich mich über Ihre<br />

Stimme am 08. Mai sehr<br />

freuen.<br />

Herzlichst<br />

Ihre<br />

Vom Bistensee<br />

in die Duvenstedter Berge<br />

Bei dieser sehr abwechslungsreichen<br />

Wanderung mit der Naturund<br />

Landschaftsführerin Christine<br />

Goldhamer durch die Duvenstedter<br />

Berge entdecken Sie die<br />

geologischen Besonderheiten<br />

und verborgenen Schönheiten<br />

der Region, die ebenso wie die<br />

Hüttener Berge durch die letzte<br />

Eiszeit entstanden sind. Von einem<br />

höher gelegenen Rastplatz<br />

schauen Sie über das „blaue Juwel“<br />

des Naturparks, den Bistensee,<br />

hinüber zur Aschbergregion<br />

und mit etwas Glück laufen uns<br />

unterwegs auch die in den Duvenstedter<br />

Bergen lebenden Sikahirsche<br />

über den Weg. Leckeren<br />

selbstgebackenen Kuchen können<br />

Sie anschließend im „Keramik-Café“<br />

genießen, dem auch eine<br />

Töpferei angeschlossen ist.<br />

(KS)<br />

Termin: Freitag, 18.2.22<br />

von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr,<br />

Kosten: EUR 18,-- p.P.<br />

(Kinder und Jugendliche frei),<br />

Treffpunkt: Keramik-Café am Bistensee.<br />

Anmeldung bei C.Goldhamer,<br />

Tel. 04354 9969322,<br />

www.goldhamer.de<br />

§<br />

Ihre<br />

Rechtsanwältin<br />

vor Ort!<br />

Dagmar Holm<br />

Rechtsanwältin und Notarin<br />

- auch Fachanwältin für Familienrecht -<br />

24808 Jevenstedt | Grüner Weg 1<br />

Tel. (04337) 1360 | Fax 1083<br />

E-Mail: info@rain-notarin-holm.de<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Vertragsrecht - Familienrecht<br />

Verkehrsrecht - Mietrecht<br />

10


De Woddermöhl Hanerau<br />

Nu heebt wie 9 Johr den Möhlenvereen<br />

to Erholung vun de<br />

Woddermöhl Hanerau vun<br />

1857.<br />

Düsse Vereen hett in düsse<br />

Tied schon een ganzen Barg<br />

bereeten, dank de veelen Hölpers,<br />

Mitgleeder und Geldgebers.<br />

Ick freu mi un bedank mi<br />

bi alle recht hartlich, denn ohne<br />

jüm all tosomen harn wi<br />

dat ni sowiet bröch.<br />

In de Möhl hett dad Farf geben,<br />

de Foodborns sünd nied,<br />

een Finster is noch kott för<br />

Wiehnachen innbud worn, de<br />

Innrichtung is öberhold, de<br />

Kellerwand is dröchleecht,<br />

vöör de Möhl liecht weller<br />

Ploostersteen wi fröher, de<br />

Rutsche vöör dat öberschüssige<br />

Woodder is frisch, wie<br />

hebbt nu ok een Klo budden<br />

för Jungs und Deerns un dat<br />

Wodderrad mit Dack is ganz<br />

nied.<br />

De Möhl is siet 1909 in de<br />

Hannen vun miene Familie.<br />

Mien Opa Hermann is bit<br />

1965 aktiv Müller in de Möhl<br />

ween. Denn hett mien Vadder<br />

de Möhl för sien eegenen Buernhof<br />

wiedder nutz. He is dat<br />

ween, de sechd hett, wie de<br />

Möhl nich mehr brukt woor:<br />

„Ick will düsse oole, schöne<br />

Möhl for de Nowelt erholen<br />

blift, so dad mien Kinner un<br />

de er Kinner und…, noch sehen<br />

künt, wat de Woddermöhl<br />

in Hanerau för een historisches<br />

Buuwark is.“<br />

Nu koom ick ob dat, wat ick<br />

eegendlich seeggen wull. Vadder<br />

hett fast allns ut sien eegene<br />

Kniep betahlt. Dat kunn ick<br />

nich. Dorüm hebbt wi denn<br />

Möhlenvereen gründ. Wat<br />

doorbi rundkoomen is, sühst<br />

Du hoffendlich Phingsten an<br />

Möhlendag. Wi wies denn<br />

gern de Möhl, denn de Möhl<br />

Kinderkleider- und Spielzeugbasar<br />

tan geltenden Regeln für 2G+ und<br />

3G nur mit einer medizinischen<br />

Schutzmaske oder FFP2 Maske,<br />

Händedesinfektion sowie der Registrierung<br />

mittels eines QR-<br />

Codes mit der Corona Warn App<br />

möglich (Handy nicht vergessen).<br />

Wenn möglich lassen Sie Ihre<br />

Kinder zu Hause, da wir nur eine<br />

begrenzte Personenzahl hereinlassen<br />

dürfen. So wird es nicht<br />

unnötig voll in den Räumen!<br />

Aufgrund der höheren Mehrkosten<br />

werden 25% vom Verkaufspreis<br />

abziehen. Dies werden wir<br />

wie jedes Jahr zu 100% für Kinder-<br />

und Jugendprojekte der Gemeinde<br />

spenden. Die Verkaufsnummern<br />

sind ab sofort unter<br />

04892-8904659 erhältlich.<br />

Bitte verfolgen Sie die Medien.<br />

Sollten wieder höhere Auflagen<br />

LOKALES<br />

is de eenzge Woddermöhl in<br />

Hamborg und Schleswig-<br />

Holsteen, mit öberschlächtig<br />

Wodderrad andreebene Möhl,<br />

de Korn to Mehl mooken<br />

kann! Een obregendes Johr<br />

geiht to Een. Blief Gunsund,<br />

denn seeht wie uns in <strong>2022</strong><br />

weller.<br />

Nu leeve Möhlenfrünn un<br />

Gönners seech ick, ok in<br />

Noom vun denn Vörstand,<br />

veelen Dank, dat ju an dat<br />

Wiederbestoohn vun de Möhl<br />

hölpen dood.<br />

Hold sich fuchtig. Glück to!<br />

De Müller<br />

PS. Wer ni allns klook kreegen<br />

hett: Fraagt mol no bi mi.<br />

(Wer nicht alles verstanden<br />

hat, fragt bei mir nach.)<br />

und Einschränkungen vom Land<br />

S-H erfolgen, sind wir natürlich<br />

gezwungen dem nachzugehen, so<br />

dass es auch kurzfristig ausfallen<br />

könnte.<br />

(KS)<br />

Schenefeld. Am 12. März <strong>2022</strong><br />

findet wieder in der Zeit von 9.00<br />

Uhr – 13.00 Uhr einen Kinderkleider-<br />

u. Spielzeugbasar im Gemeindehaus/Pastorat<br />

statt. Verkauft<br />

wird alles von Baby- bis hin<br />

zur Jugendbekleidung, Umstandsmode<br />

sowie Kleidung für<br />

Erwachsene. Aber auch jede Art<br />

von Spielzeug, Bücher, Kinderwagen,<br />

Umstandsmode, Tupper<br />

u.v.m. Die Besucher bekommen<br />

für wenig Geld sehr gut erhaltene<br />

und tolle Sachen.<br />

Ohne Kuchenverkauf.<br />

Der Einlass ist nach den momen-<br />

Unser ständiges Bemühen, die Menschen dort abzuholen, wo<br />

sie ein Weiterbildungsbedürfnis verspüren, hat zu einer Fülle<br />

von neuen aktuellen, spannenden Angeboten geführt.<br />

Es starten viele interessante Gesundheits-Kurse ganz neu im<br />

Pavillon beim Luisenbad in Schenefeld. Alle Kurse sind zu<br />

finden auf der Homepage der VHS Schenefeld unter vhs-schenefeld.de<br />

Stressabbau und Ruhe sind Ziele dieses vielfältigen Programmes:<br />

04. Febr. – Deine Gesundheitsreise (Wochenendseminar)<br />

09. Febr. – Entspannung und Klangschalenmeditation<br />

19. Febr. – Fuß-Reflexzonen-Massage (Wochenendseminar)<br />

20. Febr. – Entspannter Kiefer mit Feldenkrais<br />

Reinschauen lohnt sich.<br />

Anmeldung unter folgendem QR-Code<br />

11


LOKALES<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE NORTORF<br />

FEBRUAR <strong>2022</strong><br />

<strong>Februar</strong> <strong>2022</strong><br />

Sonntag, 06.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Büstrin da Costa<br />

Sonntag, 13.02. 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Pastorin Trede<br />

Samstag, 19.02. 17.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche „Zum guten Hirten“ Groß Vollstedt mit Pastor Tretow<br />

Sonntag, 20.02. 10.00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst in der Friedenskapelle Gnutz mit Pastorin Trede<br />

Sonntag, 20.02. 18.00 Uhr Nightlight-Jugendgottesdienst mit dem Nightlight-Team<br />

Sonntag, 27.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Biehl<br />

Jeden Mittwoch feiern wir um<br />

11.00 Uhr Marktandacht in der<br />

St. Martin-Kirche, gehalten von<br />

den Kirchenhütern in Zusammenarbeit<br />

mit Pastorin Trede<br />

und Diakonin Kröger.<br />

Aktuelle Informationen zu unseren<br />

Gottesdiensten entnehmen<br />

Sie bitte unserer<br />

Homepage:<br />

www.kirchengemeindenortorf.de<br />

Im Neuen Jahr findet die Familienkirche<br />

immer sonntags um<br />

11.00 Uhr in der St. Martin-Kirche<br />

statt!<br />

Wir feiern Gottesdienst für Familien<br />

und Alleinstehende mit<br />

und ohne Kinder, für Jung und<br />

Alt. Wir wollen gemeinsam eine<br />

Gemeinde sein, sich an den<br />

Kindern freuen, die Eltern unterstützen<br />

und sich durch die<br />

Gespräche mit den "Alten" bereichern<br />

lassen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Nach dem Gottesdienst in<br />

leichter Sprache, mit einem<br />

kurzen Predigtteil, laden wir<br />

zum Zusammensein ein. In der<br />

Kirche gibt es ein Mittagessen<br />

für alle. Für ein kaltes Buffet<br />

darf gerne etwas mitgebracht<br />

werden. Es gibt Spiel- und Bastelangebote<br />

für die Kinder während<br />

und nach dem Essen in<br />

der Kirche.<br />

Wir freuen uns auf euch. Silke<br />

Kröger, Ulrich Hein und Team<br />

Aufführungen im <strong>Februar</strong><br />

Mötst di nich argern –<br />

Lachen deiht good<br />

Een vergnögliche Lesung mit<br />

Riemels un Gedichten vun Rudolf<br />

Tarnow mit Manfred Kaack<br />

Ok wenn he al 67 Johr doot is –<br />

in een Tied vun „Alarmismus“<br />

und „Wutbörgers“ is Rudolf<br />

Tarnows Levensmotto aktueller<br />

un wichtiger denn je. He schafft<br />

dat, mit een Plinkern in‘t Oog<br />

un een Grientje in‘t Gesicht uns<br />

to wiesen, dat mennig een<br />

„groot Problem“ sik würklig ind<br />

warraftig in Lachen oplösen<br />

kann. Un wenn darbi de“hogen<br />

Herrschaften“ - de Lüüd mit<br />

Autorität, de „Respektspersonen“<br />

- ehr Fett wegkriegt, wenn<br />

sik de lütten Lüüd mit plietschen<br />

Sinn un Verstand dörchsett,<br />

dennso deiht uns dat doch<br />

all good – wat meent Ji? Högt Ju<br />

tosamen mit mi över Pasters,<br />

Kösters un anner Aart Lüüd.<br />

Aufführungstermin im Studio-<br />

Theater:<br />

Sonntag 13.02.22 16 Uhr<br />

Karten für diese Veranstaltung<br />

Ticket Regional: HYPERLINK<br />

"http://www.ticketregional.de/nbn"<br />

\t "_blank" \h<br />

www.ticket-regional.de/nbn<br />

Telefon: 0651/9790777<br />

Eintritt: 18 €<br />

Operettenwunsch -<br />

konzert<br />

Das Besondere: Sie können das<br />

Programm selbst mitgestalten<br />

und mit den Künstlern ins Gespräch<br />

kommen. Erzählen Sie<br />

den Musikern Ihre Musikwünsche<br />

aus Operette, Schlager und<br />

der leichten Muse. Die Künstler<br />

setzen alles daran, Ihnen diese<br />

Wünsche zu erfüllen. Versprochen!<br />

Aufführungstermin im Studio-<br />

Theater:<br />

Sonntag 20.02.22 16 Uhr<br />

Karten für diese Veranstaltung<br />

Ticket Regional: HYPERLINK<br />

"http://www.ticketregional.de/nbn"<br />

\t "_blank" \h<br />

www.ticket-regional.de/nbn<br />

Telefon: 0651/9790777<br />

Eintritt: 20 €<br />

DIE LINKE im Kreistag <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

fordert den Erhalt aller Arbeitsplätze, der<br />

Notaufnahme und der Geburtenstation der<br />

imland Klinik <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde.<br />

Die Linksfraktion<br />

im<br />

Kreistag will nach wie vor, dass<br />

alle Arbeitsplätze in der imland<br />

Klinik erhalten bleiben. Gleichzeitig<br />

stellen sie sich schützend<br />

vor Geburtenstation und Notaufnahme<br />

in Eckernförde.<br />

Die Kreistagsabgeordnete der<br />

LINKEN und Hauptausschussmitglied<br />

Anissa Heinrichs betont<br />

hierzu: „Wir wollen bestmögliche<br />

Gesundheitsversorgung<br />

im Kreis. Das bedeutet<br />

auch gute Erreichbarkeit von<br />

Geburtenstation und Notaufnahme,<br />

egal ob aus <strong>Rendsburg</strong><br />

oder Eckernförde. In den Prozess<br />

müssen die Beschäftigten<br />

wie Hebammen auf Augenhöhe<br />

eingebunden werden. Der mutige<br />

Vorschlag der CDU hätte fast<br />

eine halbe Milliarde kosten<br />

können, da<br />

sollte ein<br />

Bruchteil für<br />

Geburtenstation<br />

und<br />

Notaufnahme<br />

jetzt auch drin<br />

sein.“<br />

Der Fraktionsvorsitzender der<br />

LINKEN im Kreistag Maximilian<br />

Reimers ergänzt: „Es ist ein<br />

Teilerfolg für uns<br />

Einwohner:innen, dass beide<br />

Standorte der imland Klinik erhalten<br />

bleiben. Für Gesundheitsqualität,<br />

gute Arbeitsbedingungen<br />

in der Klinik und<br />

auch Kaufkraft im Kreis muss<br />

nun das Ziel sein, alle Arbeitsplätze<br />

zu sichern. Der Erhalt<br />

Notaufnahme, Geburtenstation<br />

und aller Arbeitsplätze in der<br />

imland Klinik bedarf eines<br />

Plans, an dem auch Hebammen<br />

und Gewerkschaft mitarbeiten.<br />

Mehr statt weniger für Gesundheit<br />

und Infrastruktur muss eine<br />

Lehre aus der Krise sein.“<br />

Die Kreispolitik solle keinen<br />

Präzedenzfall für Schleswig-<br />

Holstein und<br />

Deutschland<br />

schaffen, in der<br />

durch Wegstreichungen<br />

Arbeitsbelastung<br />

in Krankenhäusern<br />

weiter<br />

steigt.<br />

Maximilian Reimers<br />

Anissa Heinrichs<br />

12


Valentinstag<br />

Was ist eigentlich der<br />

Valentinstag?<br />

Der Namensgeber für diesen<br />

Tag am 14. <strong>Februar</strong> soll der heilige<br />

Valentin aus Rom sein. Valentin<br />

lebte im 3. Jahrhundert<br />

in Rom, war der Schutzpatron<br />

der Verliebten und traute Liebespaare<br />

nach christlichem Ritus,<br />

obwohl dies von Kaiser<br />

Claudius II verboten war.<br />

Dieser Tag wurde auch nicht<br />

von der Blumen- oder Süßwarenindustrie<br />

erfunden, sondern<br />

stammt schon aus dem Mittelalter.<br />

Bei uns wurde dieser Tag<br />

Mitte des 20. Jahrhundert durch<br />

in Deutschland stationierte US-<br />

Unser Rezeptvorschlag:<br />

Nach Feierabend darf es gerne<br />

auch mal ein unkompliziertes<br />

Rezept sein.<br />

Spaghetti passen einfach immer<br />

und schmecken<br />

Groß und Klein.<br />

Noch dazu sind sie<br />

sehr vielseitig und<br />

dank kleiner Abwandlungen<br />

nie<br />

langweilig. Wie wäre<br />

es zum Beispiel mit einem<br />

Pesto mit würzigem<br />

Pecorino Romano g.U., um<br />

dem Gericht ein einzigartiges<br />

Aroma zu verleihen?<br />

Dies ist ein Hartkäse aus<br />

Schafsvollmilch mit langer Tradition.<br />

Das Erzeugungsgebiet<br />

umfasst ausschließlich die Regionen<br />

Sardinien, Latium und<br />

die Provinz Grosseto in der Toskana.<br />

Seit 1996 sind Herkunft und<br />

Herstellungsweise von der EU<br />

Q<br />

GASTRO VOR ORT<br />

eine besondere Gelegenheit auswärts zu essen<br />

Soldaten bekannt.<br />

Heutzutage ist der 14. <strong>Februar</strong><br />

der Tag der Liebenden, an dem<br />

der Partner/Partnerin verwöhnt<br />

wird.<br />

Wie kann man seinen Partner /<br />

seine Partnerin verwöhnen. Etwas<br />

Schönes ist ein gemeinsames<br />

Essen im Restaurant. Und<br />

wer sein Essen lieber zu Hause<br />

genießt, auch der wird bei der<br />

Gastronomie vor Ort gut bedient.<br />

Die Redaktion hat für Sie einige<br />

Vorschläge zusammengestellt:<br />

Nanke’s Cafe am Orchideeneck<br />

in Schenefeld. In gemütliche<br />

durch das Siegel „geschützte<br />

Ursprungsbezeichnung“ (g.U.)<br />

geschützt. Es ist eine Garantie<br />

dafür, dass alle Produktionsschritte<br />

in einem bestimmten<br />

geografischen<br />

Foto: Pecorino Gebiet nach<br />

Romano DOP<br />

(g.U.)/akz-o<br />

festgelegten<br />

Verfahren erfolgen.<br />

So können<br />

Verbraucher<br />

traditionelle Qualitätsprodukte<br />

erkennen<br />

und sich auf deren Echtheit<br />

verlassen.<br />

Spaghetti mit Pesto aus Basilikum,<br />

Mandeln und Pecorino<br />

Romano Dop<br />

Zutaten (für 4 Personen):<br />

300 g Spaghetti, 80 g Pecorino<br />

Romano DOP, gerieben, 50 g<br />

Mandeln, 2 Bund Basilikum, 1<br />

kleine Knoblauchzehe, natives<br />

Olivenöl extra, Salz, Mandeln,<br />

Atmosphäre mit nettem Service<br />

leckerer Kuchen zu fairen Preisen<br />

genießen. Und gleich nebenan<br />

kann man für seinen<br />

Partner die schönsten Blumen<br />

erwerben.<br />

Ober aber auf der anderen<br />

Straßenseite das Hotel und<br />

Restaurant „Zum Nordpol“.<br />

Mit saisonalen Gerichten können<br />

hier die Feinschmeckerherzen<br />

höherschlagen. Gleichzeitig<br />

kann man hier auch ein paar<br />

Tage Urlaub machen und die<br />

Gegend erkunden.<br />

gehackt.<br />

Zubereitung (ca. 30 Min.):<br />

1) Basilikumblätter waschen,<br />

abtrocknen und mit einer Prise<br />

Salz, Knoblauch und den Mandeln<br />

im Mörser oder Mixer zerkleinern.<br />

Nach und nach das<br />

native Olivenöl extra dazugießen<br />

und zu einer gleichmäßigen<br />

Masse verrühren. Danach den<br />

geriebenen Hartkäse unterheben.<br />

Und wer lieber zu Hause etwas<br />

genießen möchte, der holt sich<br />

bei Subway Rondo in Büdelsdorf<br />

zum Beispiel frisch zubereitetes<br />

Gemüse, frisch gebackenes<br />

Brot, abgerundet mit frisch<br />

gebackenen Cookies.<br />

Und seien wir mal ehrlich, wer<br />

liebt es nicht, gemütlich zu essen,<br />

ohne vorher alles selbst<br />

vorbereitet dzu haben und hinterher<br />

die Küche zu putzen.<br />

(KS)<br />

Hartkäse mit origineller und aromatischer Note<br />

2) Salzwasser zum Kochen<br />

bringen, die Nudeln hineingeben<br />

und bissfest garen. Abgießen,<br />

mit einem Esslöffel Nudelwasser<br />

in die Pfanne zu dem<br />

Pesto geben und unterheben.<br />

3) Die fertigen Nudeln auf Teller<br />

geben, mit einigen gehackten<br />

Mandeln verfeinern und<br />

weiteren Hartkäse darüber<br />

streuen.<br />

(akz-o)<br />

<br />

<br />

<br />

13


GESUND, FIT & SCHÖN<br />

Reinigen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt<br />

In Deutschland putzen sich 75<br />

Prozent aller Erwachsenen mindestens<br />

zweimal am Tag die Zähne,<br />

so das Statista Research Department<br />

vom 11.08.2016.<br />

Was beim bloßen Zähneputzen jedoch<br />

vernachlässigt wird, sind<br />

die Zahnzwischenräume, die bei<br />

einem Erwachsenen rund 40 Prozent<br />

der Zahnoberflächen ausmachen.<br />

Die schwer zugänglichen<br />

Nischen bleiben von der Zahnbürste<br />

weitgehend unberührt und<br />

können damit Speiseresten und<br />

Interdentalbürsten einmal täglich ohne Zahnpasta<br />

vor dem Zähneputzen anwenden.<br />

Plaque-Bakterien einen idealen<br />

Nährboden bieten. Die neuen<br />

Dr.Best Interdentalbürsten wurden<br />

entwickelt, um auch diese<br />

Zahnflächen sanft und gründlich<br />

zu reinigen. Die soften und nachhaltigen<br />

Borsten auf Rizinusölbasis<br />

lassen sich dank des ergonomischen<br />

Griffs einfach zwischen<br />

den Zähnen einführen. Um verschieden<br />

große Zahnzwischenräume<br />

effektiv zu reinigen, gibt es<br />

die Interdentalbürsten in den drei<br />

gängigsten Größen 0, 2 und 3. Die<br />

beiden größeren Bürsten haben<br />

an der Spitze einen extra feinen<br />

Borsteneinsatz, damit sie leichter<br />

in den Interdentalraum gleiten.<br />

Klimafreundlich und<br />

umweltschonend<br />

Die neuen Dr.Best Interdentalbürsten<br />

sind aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen gefertigt und<br />

schonen damit die Umwelt. Der<br />

pflanzenbasierte Griff besteht aus<br />

zertifiziertem Biokunststoff mit<br />

Zellulose, die nachhaltigen Borsten<br />

sind aus Rizinusöl und auch<br />

die Verpackung ist zu 100 Prozent<br />

plastikfrei.<br />

Damit Sie jede Lücke gründlich<br />

reinigen können, hier ein paar<br />

Tipps, wie Sie die Zahnzwischenraumbürstchen<br />

richtig anwenden:<br />

1. Wählen Sie die richtige Größe:<br />

Die Bürste muss sich ohne<br />

Druck einführen lassen.<br />

2. Verwenden Sie die Interdentalbürste<br />

einmal täglich abends<br />

ohne Zahnpasta vor dem Zähneputzen.<br />

3. Führen Sie die Interdentalbürste<br />

vorsichtig und mit nur<br />

leichtem Widerstand etwas<br />

schräg (im Oberkiefer nach unten,<br />

im Unterkiefer nach oben)<br />

von außen am Zahnfleischrand<br />

in jeden Zahnzwischenraum<br />

und bewegen Sie sie mehrmals<br />

vor und zurück.<br />

Jede Packung enthält sechs Zahnzwischenraumbürstchen.<br />

Fotos: Dr.BEST/akz-o<br />

4. Spülen Sie die Bürste nach der<br />

Reinigung jedes Zahnzwischenraumes<br />

unter fließendem<br />

Wasser ab.<br />

5. Spülen Sie danach den Mund<br />

gründlich mit Wasser aus und<br />

sorgen Sie dafür, dass die Interdentalbürste<br />

trocknen kann.<br />

6. Wechseln Sie die Interdentalbürste,<br />

sobald die Borsten abgenutzt<br />

oder abgeknickt sind.<br />

(akz-o)<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie unter<br />

www.dr-best.de/interdental<br />

14


Aufstiegs-BAföG fördert Fortbildungen in jedem Alter:<br />

STELLENMARKT<br />

Lebenslanges Lernen für mehr Karriereperspektiven<br />

(damals noch „Meister-BAföG“) für<br />

die Fortbildung beispielsweise zum<br />

bzw. zur Geprüften Fachkraft bezog,<br />

kann diese Person heute noch<br />

Aufstiegs-BAföG für die Fortbildung<br />

zum Bachelor Professional<br />

beantragen. Wer den beruflichen<br />

Aufstieg mit der ersten Fortbildungsstufe<br />

beginnt, kann demnach<br />

bis zu drei Fortbildungen mit dem<br />

Aufstiegs-BAföG fördern lassen.<br />

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren<br />

werden dabei unabhängig von Einkommen<br />

und Vermögen gewährt.<br />

Unterstützung beim Antrag für Aufstiegs-BAföG<br />

Auf www.aufstiegs-bafög.de sind<br />

weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG<br />

und alle digital ausfüllbaren<br />

Formulare für die Beantragung<br />

der Förderung zu finden.<br />

Persönliche Hilfe bei der Antragstellung<br />

wird im für den jeweiligen<br />

Wohnort zuständigen Förderamt<br />

geboten. Telefonische Beratung erfolgt<br />

unter: 0800/622 36 34. (akz-o)<br />

Foto: Kzenon/stock.adobe.com/akz-o<br />

Nach zwanzig Jahren im Job berufliche<br />

Veränderungen wagen oder<br />

sich mit dem Einfluss von Zukunftsthemen<br />

wie Digitalisierung<br />

im eigenen Berufsfeld auseinandersetzen?<br />

Eine Fortbildung schafft<br />

neue Karriereperspektiven in jedem<br />

Alter. Wer mitten im Leben<br />

steht und von einer neuen beruflichen<br />

Chance träumt, sollte nicht<br />

zögern: Mit dem Aufstiegs-BAföG<br />

bieten Bund und Länder finanzielle<br />

Unterstützung für die Vorbereitung<br />

auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse<br />

– und das ohne Altersgrenze.<br />

Lebenslanges Lernen nützt<br />

der Karriere<br />

Dank gestiegener Lebenserwartung<br />

und damit einhergehender längerer<br />

Erwerbstätigkeit bestehen auch<br />

nach vielen Jahren im Beruf noch<br />

zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln<br />

und die Karriereleiter<br />

hinaufzuklettern. Eine berufliche<br />

Fortbildung lohnt sich somit<br />

für Personen ab Mitte 40 genauso<br />

wie für Zwanzigjährige. Daher<br />

nimmt die Anzahl derer, die sich in<br />

ihrer „zweiten Lebenshälfte“ für ihren<br />

weiteren beruflichen Aufstieg<br />

fortbilden und dabei von Aufstiegs-<br />

BAföG fördern lassen, kontinuierlich<br />

zu – allein in den letzten fünf<br />

Jahren um 10 Prozent. Frauen ergriffen<br />

dabei eher die Aufstiegschance<br />

als Männer: Von allen Fortbildungsteilnehmenden<br />

zwischen<br />

45 und 65 Jahren im letzten Jahr<br />

waren 52 Prozent Frauen und 48<br />

Prozent Männer.<br />

Mehr als eine Fortbildung<br />

fördern lassen<br />

Seit August 2020 besteht ein Förderanspruch<br />

auf alle drei im Berufsbildungsgesetz<br />

und in der<br />

Handwerksordnung verankerten<br />

Fortbildungsstufen sowie gleichwertige<br />

Abschlüsse. Wenn jemand<br />

vor zwanzig Jahren eine Förderung<br />

Wir suchen per sofort in Vollzeit (m/w/d)<br />

Gas-/Wasserinstallateur<br />

als Haustechniker für Kiel u. Umgebung<br />

FS-Klasse B erforderlich.<br />

Oslo Grund GmbH & Co. KG<br />

Tel.: 04 31/ 52 22 74 oder<br />

0151 / 54 46 12 31<br />

AUTOHAUS OWSCHLAG GmbH<br />

Da wir unsere Serviceangebote auf Elektrofahrzeuge erweitern<br />

möchten, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:<br />

KFZ Meister und Service Mechatroniker (m/w/d)<br />

Aus- und Weiterbildung im Bereich der Hochvolttechnik<br />

sind selbstverständlich<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Damm<br />

unter der Tel.-Nr. 04 336 - 37 38 bzw. per Post an das<br />

Autohaus Owschlag, Kamp 1, 24811 Owschlag<br />

zu Hd. Hr. Damm oder Hr. Schneider<br />

15


Klöön<br />

SNACK<br />

SNACK<br />

vor<br />

Ort<br />

Amt Bordesholm<br />

Bordesholm – eine lange Geschichte<br />

Der sympathische Ort mit<br />

seinem idyllischen See im<br />

Herzen des Landes lockt die<br />

Besucher an<br />

Spätestens seit der Eröffnung<br />

der Bundesautobahn 215 von<br />

der A7 in Richtung Kiel ist<br />

Bordesholm bundesweit ein<br />

Begriff. Die Geschichte von<br />

Bordesholm indes ist natürlich<br />

schon deutlich länger.<br />

Eine Besiedelung kann schon<br />

für die Altsteinzeit vor über<br />

11.000 Jahren nachgewiesen<br />

werden. In der Gegend von<br />

Sümpfen und Seen bot sich<br />

ein geeigneter Raum für die<br />

Ansiedlung von Menschen.<br />

Seit Sommer 2007 gehören<br />

zum Amt Bordesholm die<br />

Gemeinden Bordesholm, Bissee,<br />

Brügge, Grevenkrug,<br />

Groß Buchwald, Hoffeld,<br />

Loop, Mühbrook, Negenharrie,<br />

Reesdorf, Sören,<br />

Das Bordesholmer Ratshaus<br />

Die historische Linde<br />

musste 2018 gefällt werden.<br />

Schmalstede, Schönbek und<br />

Wattenbek. Im Süden grenzt<br />

das Bordesholmer Gemeindegebiet<br />

an das Dosenmoor,<br />

eines<br />

der<br />

besterhaltenen Hochmoore<br />

des Hügellandes.<br />

Bürgermeister Ronald Büssow<br />

blickt zufrieden auf die<br />

Entwicklung seiner 7.800-<br />

Einwohner-Stadt. Vom Kreisel<br />

bis zum neuen Rathaus,<br />

vom Neubau des Bahnsteigs<br />

am Bordesholmer Bahnhof<br />

bis hin zur Realisierung des<br />

Einkaufszentrums – es hat<br />

sich eine Menge getan in den<br />

vergangenen Jahren. Dabei<br />

verliert Büssow nicht den<br />

Blick auf die wichtigen Themen<br />

demographischer Wandel,<br />

Digitalisierung, Klimawandel,<br />

Verkehrskonzept,<br />

Qualität von Kindergärten<br />

und Schulen, Wohnen<br />

für junge Familien,<br />

Kooperation<br />

mit Neumünster,<br />

Tourismus und Gewerbe.<br />

Reetdachhaus am Bordesholmer<br />

Lindenplatz<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Bornhöft<br />

"C5D*F/@DC8-6A<br />

/B73ECA8?BEDF E9F;<br />

.=.=>F0DE&ECD79<br />

!@:BAEB2$F1>;=F4F


"Abschied" die Glocken der<br />

Klosterkirche von Bordesholm<br />

für die Linde geläutet.<br />

Auch sein Wappen hat Bordesholm<br />

der alten Linde zu<br />

verdanken.<br />

Interessanter Anlaufpunkt ist<br />

auch das neue Zentrum. Vom<br />

Bordesholmer Bahnhof aus<br />

erreicht man unmittelbar die<br />

Einkaufsstraße, in der sich<br />

eine Handvoll kleinerer Geschäfte<br />

befinden. Auch das<br />

neue Rathaus findet sich<br />

hier. Von 1973 bis 2010 befand<br />

sich das gemeinsame<br />

Verwaltungsgebäude für das<br />

Amt Bordesholm – Land und<br />

die Gemeinde Bordesholm<br />

am Marktplatz. Das Rathaus<br />

am Marktplatz wurde im<br />

Laufe der Zeit zu klein. Anfang<br />

der 2000er Jahre begann<br />

mit der Neuschaffung des<br />

Ortszentrums „Mühlenhof“<br />

die Entwicklung der heutigen<br />

Ortsmitte. (PN)<br />

Zahlreiche Funstücke<br />

dokumentieren die Vergangenheit<br />

von Bordesholm<br />

Op de Vogelwiesch ist ein<br />

Verein, der junge und alte<br />

Menschen miteinander verbindet.<br />

Alle haben wir etwas gemeinsam.<br />

Wir interessieren uns für<br />

das Mittelalter allgemein, aber<br />

genauer noch für Techniken wie<br />

zum Beispiel Weben, Spinnen,<br />

Schmieden und noch vieles<br />

mehr. Und wenn das nicht<br />

schon genug wäre, fahren wir<br />

auch gemeinsam auf Mittelaltermärkt,<br />

kochen und lagern dort<br />

zusammen.<br />

Eins unserer Ziele im Verein ist<br />

unter anderem die Weitergabe<br />

von Handwerk. Deshalb bieten<br />

wir auch Körbe flechten oder<br />

Speckstein schleifen für junge<br />

und alte Kinder zum Mitmachen<br />

an.<br />

Einmal im Jahr bieten wir auch<br />

eine Kinderferienaktion in Bordesholm<br />

an. Diese Aktion ist<br />

bekannt unter „Wikingertage<br />

Bordesholm“. Dieses Jahr werden<br />

wir zusammen mit unserem<br />

Team und allen angemeldeten<br />

Kindern vom 04.07. –<br />

08.07.<strong>2022</strong> die Vogelwiese am<br />

Bordesholmer Seeunsicher machen.<br />

Wir zeigen allen, dass Wikinger<br />

keine wilde Horde von Piraten<br />

waren, sondern viel mehr<br />

Handwerker, Händler und<br />

Teamplayer. So ein Drachenboot<br />

muss erst mal gebaut werden bevor<br />

es damit auf 'Viking' (große<br />

Fahrt) geht und das schafft man<br />

nicht alleine.<br />

Wer nicht zusammen arbeitet<br />

und gleichzeitig rudert, kommt<br />

mit dem Schiff auch nicht voran.<br />

Ein Schiff in Originalgröße bauen<br />

werden wir zwar nicht, aber<br />

Klöön<br />

Op de Vogelwiesch e.V.<br />

SNACK<br />

SNACK<br />

vor<br />

Ort<br />

Amt Bordesholm<br />

das gemeinsame Paddeln auf<br />

dem Bordesholmer See werden<br />

wir üben.<br />

Außerdem wollen wir Dinge machen<br />

wie zum Beispiel: Speckstein<br />

schleifen, auf dem Lagerfeuer<br />

kochen, schnitzen, den<br />

Wald erkunden, eigenes Besteck<br />

schmieden, Bogenschießen,<br />

Schwertkampf üben und gemeinsam<br />

eine spannende Zeit<br />

haben.<br />

Für weitere Informationen zu<br />

unserem Verein, aber auch den<br />

Anmeldungen für die Wikingertage<br />

schaut einfach bei uns auf<br />

der Homepage http://blog.opde-vogelwiesch.de<br />

oder auf Facebook<br />

„Mittelalterverein Bordesholm<br />

e.V.“ vorbei. Allgemein<br />

erreicht ihr uns sonst auch per<br />

Mail informatio-opdevogelwiesch@web.de<br />

Und wenn euch das auch noch<br />

nicht reicht, besucht uns auf einem<br />

unserer Märkte oder Veranstaltungen.<br />

(KS)<br />

17


KFZ-MARKT<br />

Reifenpannensets als praktische Sofortlösung<br />

Aber: Der direkte Weg in die Werkstatt ist Pflicht<br />

Notfallkits statt Reserveräder: Die<br />

meisten Hersteller verzichten bei<br />

Neuwagen aus Platzgründen auf<br />

vollwertige Reserveräder. Stattdessen<br />

gibt es Reifenpannensets,<br />

die platzsparend sind und deutlich<br />

weniger als ein Ersatzrad<br />

wiegen – das reduziert den Kraftstoffverbrauch.<br />

Der ADAC erklärt,<br />

was es beim Einsatz solcher<br />

Notlösungen zu beachten gilt.<br />

Mitführen muss man ein Reifenpannenset<br />

in Deutschland nicht,<br />

hilfreich ist es allemal. Ein Set<br />

besteht in der Regel aus einem<br />

Reifendichtmittel sowie einem<br />

Kompressor zum Einleiten des<br />

Dichtmittels und Aufpumpen<br />

des Reifens. Ein durch ein Pannenset<br />

geflickter Reifen ist eine<br />

Not- und keine Dauerlösung. Ruprecht<br />

Müller, ADAC Reifenexperte:<br />

„Der beschädigte Reifen<br />

muss in jedem Fall so schnell<br />

wie möglich durch einen neuen<br />

Reifen ersetzt werden. Selbst eine<br />

professionelle Reparatur des<br />

mit Dichtmittel behandelten Reifens<br />

ist nicht erlaubt.“ Daher<br />

sollte der direkte Weg in die<br />

nächstgelegene Werkstatt führen.<br />

Gegenüber der Montage eines Reserverads<br />

ist ein Reparaturset<br />

meistens einfach anzuwenden,<br />

auch wenn die Hinweise der Bedienungsanleitung<br />

beachtet werden<br />

müssen: Zunächst die undichte<br />

Stelle suchen, um einschätzen<br />

zu können, ob sich der<br />

Reifenschaden mit dem Dichtmittel<br />

beseitigen lässt. Die Dichtmittel<br />

können Stichverletzungen<br />

nur bis zu wenigen Millimetern<br />

Größe und ausschließlich in der<br />

Lauffläche abdichten. Grundsätzlich<br />

sollte der Fremdkörper, der<br />

die Undichtigkeit verursacht,<br />

nicht entfernt werden.<br />

Anschließend muss das Auto so<br />

bewegt werden, dass das Ventil<br />

unten ist. Daraufhin muss das<br />

Reifenreparaturset mit Kompressor,<br />

Dichtmittel und Schlauch<br />

zum Befüllen nach Anleitung<br />

vorbereitet werden. Die Ventilkappe<br />

wird entfernt, der<br />

Schlauch zur Befüllung an das<br />

Ventil angeschlossen und der<br />

Kompressor in Betrieb genommen.<br />

Nachdem das Dichtmittel<br />

in den Reifen eingefüllt wurde,<br />

wird mit dem Kompressor außerdem<br />

der nötige Reifendruck hergestellt.<br />

Ist alles erledigt und das Reifenpannenset<br />

wieder verstaut, sollte<br />

man vorsichtig, aber zügig wieder<br />

losfahren. Wichtig: Die maximale<br />

Geschwindigkeit von 80<br />

km/h nicht überschreiten. Details<br />

zum Vorgehen und den Einschränkungen<br />

lassen sich in der<br />

Bedienungsanleitung finden. Bei<br />

der nächsten Gelegenheit sollte<br />

zudem nochmal der Reifendruck<br />

überprüft werden, um zu erkennen,<br />

ob der Reifen die Luft hält.<br />

Und anschließend heißt es: direkt<br />

in die Werkstatt. (ADAC)<br />

Weitere Informationen zum<br />

Einsatz von Reifenpannensets<br />

gibt es unter adac.de<br />

18


KFZ-MARKT<br />

Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen<br />

<strong>2022</strong><br />

Auto<br />

Pannek<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Do 7.00 - 18.00 Uhr,<br />

Fr - 16.30 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr<br />

e-Auto<br />

ADAC Untersuchung zeigt:<br />

Einheitliche Regeln für Laden<br />

und Parken nötig / Beschilderungen<br />

oft unklar und missverständlich<br />

Wer sein Elektroauto an öffentlichen<br />

Parkplätzen aufladen<br />

möchte, muss nicht nur eine<br />

freie Ladestation finden, sondern<br />

vielerorts unterschiedliche<br />

Regeln beachten. Laut einer<br />

aktuellen ADAC Umfrage<br />

in den 16 Landeshauptstädten<br />

weisen die örtlichen Vorschriften<br />

erhebliche Unterschiede<br />

auf. Dementsprechend sieht es<br />

auch bei der Beschilderung<br />

aus, die teilweise für Verkehrsteilnehmer<br />

unklar und missverständlich<br />

ist. Nicht immer<br />

geht eindeutig hervor, wie lange<br />

tatsächlich geparkt und geladen<br />

werden darf. Übereinstimmung<br />

gab es lediglich darin,<br />

dass in keiner Stadt Gebühren<br />

für das Parken an der<br />

Ladesäule verlangt wurden.<br />

Untersucht wurden unter anderem<br />

die Park- und Ladezeitregelungen<br />

an Normal- und<br />

Schnellladestationen und welche<br />

Fahrzeuge überhaupt an<br />

den Ladestationen parken dürfen.<br />

Das Parken für Elektrofahrzeuge<br />

aller Art ließen nur<br />

fünf der 16 Städte zu, in den<br />

restlichen elf Städten durfte<br />

man nur mit E-Kennzeichen<br />

(Zusatzzeichen „Fahrzeug mit<br />

Stecker“) parken. In Erfurt und<br />

Schwerin durften laut Behörden<br />

sogar Verbrenner an einigen<br />

Ladestationen zumindest<br />

nachts parken – in Erfurt zwischen<br />

21 und 9 Uhr und in<br />

Schwerin zwischen 20 und 8<br />

Uhr.<br />

Parken, ohne dabei das E-Fahrzeug<br />

gleichzeitig zu laden, war<br />

in fünf von 16 Städten verboten.<br />

In den restlichen Städten<br />

gab es dafür unterschiedliche<br />

zeitliche Einschränkungen.<br />

Das Parken während des Ladevorgangs<br />

war an Normalladestationen<br />

in 14 Städten zeitlich<br />

eingeschränkt, in Düsseldorf<br />

und Stuttgart nicht. Für<br />

Schnellladesäulen gelten mitunter<br />

andere Regeln: Zum Beispiel<br />

in Hamburg, wo E-Autos<br />

an Schnellladern - egal ob mit<br />

oder ohne Laden - eine Stunde<br />

abgestellt werden durften, an<br />

Normalladestationen zwei<br />

Stunden. In München durfte<br />

an Normalladestationen tagsüber<br />

von 8 Uhr bis 20 Uhr maximal<br />

4 Stunden und nachts<br />

ohne zeitliches Limit geparkt<br />

werden, an Schnellladern<br />

durchgängig maximal während<br />

des Ladens eine Stunde.<br />

Die zusätzliche Beschilderung<br />

zum blauen P-Schild ist dabei<br />

nicht immer zielführend. Beim<br />

Zusatzzeichen „Fahrzeug mit<br />

Stecker“ dürfen nur Autos mit<br />

E-Kennzeichen parken, müssen<br />

aber nicht zwangsläufig<br />

auch Laden. Bei sogenannten<br />

verbalen Zusatzzeichen wie etwa<br />

„Während des Ladevorgangs“<br />

bleibt wiederum offen,<br />

was als Ladevorgang verstanden<br />

wird und ob dabei stets<br />

Strom fließen muss. Fraglich<br />

ist was gilt, wenn die Batterie<br />

vollgeladen ist, der Parkvorgang<br />

aber noch anhält. Mit<br />

Blick auf den zunehmenden<br />

Bedarf an Ladestationen sollten<br />

diese Regelungen unmissverständlich<br />

formuliert und<br />

die Ausschilderung klar verständlich<br />

sein, um von allen<br />

Verkehrsteilnehmern verstanden<br />

und akzeptiert zu werden.<br />

Der Ladezeitraum sollte dabei<br />

begrenzt und das Laden für alle<br />

E-Autos, auch für jene ohne<br />

E-Kennzeichen, erlaubt sein.<br />

Befragt wurden in dieser Untersuchung<br />

die zuständigen<br />

Straßenverkehrsbehörden der<br />

16 Landeshauptstädte im Juni<br />

2021. Eine Verifizierung der erhobenen<br />

Daten fand im November<br />

2021 statt. (ADAC)<br />

Die ausführlichen Ergebnisse<br />

findet man unter<br />

www.adac.de/ladestationen.<br />

19


AB IN DEN GARTEN<br />

Der eigene Garten:<br />

Einladung, zu fühlen, zu hören und zu schmecken<br />

Ein eigener Garten gilt als ganz<br />

persönliche Oase zum Wohlfühlen.<br />

Wer aktuell nicht in die weite<br />

Welt aufbrechen möchte, reist<br />

vielleicht mit allen Sinnen durch<br />

das heimische Grün. Einfach einmal<br />

abschalten vom Treiben und<br />

Drängen des Alltags.<br />

Nur wohlfühlen oder<br />

auf Entdeckungstour<br />

gehen – zum Beispiel<br />

mit dem Tastsinn. Hierbei<br />

lassen sich<br />

Kiefernadeln,<br />

raue oder samtige<br />

Blätter ertasten,<br />

ledrige oder gefurchte<br />

Rinden erspüren.<br />

Der Wollige<br />

oder der Gefüllte Schneeball<br />

sind nicht nur eine Augenweide,<br />

sondern auch zarte<br />

Handschmeichler. Zum zarten<br />

Abtasten – dazu lädt auch der<br />

Korkflügelstrauch mit seinen kantigen,<br />

mit flügeligen Korkleisten<br />

besetzten Zweigen oder auch das<br />

Pfaffenhütchen mit seinen markanten<br />

roten Früchten ein.<br />

Wer genau hinsehen kann, beherrscht<br />

sicher auch das genaue<br />

Hinhören. Ob in der gemütlichen<br />

Hängematte oder warm eingepackt<br />

auf der heimischen Gartenbank:<br />

Augen schließen, tief durchatmen<br />

und lauschen: Im Blätterwerk geht<br />

es<br />

mal leise<br />

oder lauter zu.<br />

Auch Gräser verzaubern das Ohr<br />

mit zartem Flirren. Expert:innen<br />

in den Baumschulen vor Ort informieren<br />

über Ziergräser wie Federgras,<br />

die buschig wachsende, rötlich-gelbe<br />

Miscanthus-Hecke oder<br />

die aus den USA stammende Auslese<br />

mit metallisch, blaugrün<br />

schimmernder Belaubung namens<br />

„Heavy Metal“. Fachliche Beratung<br />

lohnt sich – das richtige Gehölz<br />

am richtigen Platz schenkt<br />

dem Betrachter das ganze Jahr<br />

über sinnliche Momente.<br />

20<br />

Rosenwasser.<br />

Fotos: akz-o<br />

Gartenbaubetrieb Reese<br />

etzt erntefrisch aus eigenem Anbau:<br />

Pastinaken und Rote Bete<br />

Kartoffeln, Sellerie, Porree, Kohl, Möhren und diverse Salate!<br />

Öffnungszeiten Hofladen: Dienstag und Freitag<br />

08.00 Uhr - 12.00 Uhr & 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwochs und Samstags auf dem Wochenmarkt in <strong>Rendsburg</strong><br />

Neumühlener Weg 20 · 24802 Kleinvollstedt<br />

Tel./Fax 04330 / 264 · www.gartenbaureese.de<br />

Naschen, wohlfühlen<br />

und entspannen<br />

Auch der Geschmackssinn kommt<br />

nicht zu kurz. Apfel, Kirsche oder<br />

Birne sind beliebt bei Groß und<br />

Klein. Wer nicht viel Platz hat,<br />

greift vielleicht zu den dekorativen<br />

Säulenpflanzen. An ihnen<br />

lässt sich im Vorbeigehen paradiesisch<br />

einfach naschen. Und nicht<br />

zu vergessen Gartenkräuter – Rosmarin,<br />

Schnittlauch, Salbei oder<br />

Zitronenmelisse. Einige Pflanzen<br />

weisen auch in den kalten Monaten<br />

aromatische Blätter oder<br />

Fruchtstände auf.<br />

Ganz exquisit ist selbst gemachtes<br />

Rosenwasser. Hybriden aus den<br />

Rosengruppen von Rosa x centifolia<br />

oder Rosa x damascena eignen<br />

sich besonders dafür. Dazu 150 g<br />

Rosenblütenblätter vom weißen<br />

Blattansatz befreien und mit einem<br />

Liter siedendem Wasser übergießen<br />

und eine Stunde ziehen<br />

lassen. Genutzt wird es zum Verfeinern<br />

von Speisen oder als Pflegeprodukt<br />

für Haut und Haar. Ob<br />

selbst gemachter Sirup, Kompott<br />

oder Gelee – eine Vielzahl von Rezepten<br />

hilft auch Ungeübten dabei,<br />

Obst und Gemüse aus dem eigenen<br />

Garten zu Köstlichkeiten zu<br />

verarbeiten.<br />

(akz-o)


TASSO feiert Geburtstag<br />

40 Jahre gelebter Tierschutz<br />

durch Kennzeichnung und<br />

Registrierung<br />

20. Januar <strong>2022</strong> – 1982 war ein<br />

ganz besonderes Jahr: Nicole<br />

singt sich mit „Ein bisschen Frieden“<br />

auf den ersten Platz des Eurovision<br />

Song Contest, E.T – Der<br />

Außerirdische kommt ins Kino<br />

und in Hattersheim bei Frankfurt<br />

wird der Grundstein für eine<br />

Organisation gelegt, die heute<br />

mit 10 Millionen registrierten<br />

Tieren Europas größtes kostenloses<br />

Haustierregister betreibt. Am<br />

1. <strong>Februar</strong> <strong>2022</strong> feiert die Tierschutzorganisation<br />

TASSO e.V.<br />

ihren 40. Geburtstag.<br />

Bei der Gründung von TASSO im<br />

Jahr 1982 stand zunächst die<br />

Rückvermittlung von Tieren, die<br />

für Tierversuchslabore gestohlen<br />

worden waren und befreit werden<br />

konnten, im Vordergrund.<br />

Damals gab es nur schriftlich dezentral<br />

geführte Listen mit Tätowierungsnummern<br />

von Tierärzten<br />

oder Tierschutzvereinen. Ein<br />

wiederentdecktes Tier zurück zu<br />

seinem Halter zu vermitteln war<br />

ohne eine zentrale Datenbank nahezu<br />

unmöglich. So entstand die<br />

Idee zu einem kostenlosen, datenbasierten<br />

Haustierregister.<br />

„Wir starteten mit einer Handvoll<br />

Personen und zwei Räumen wie<br />

ein klassisches Garagen-Startup<br />

in Hattersheim bei Frankfurt am<br />

Main. Damals erledigten die<br />

TASSO-Mitarbeiter noch alles<br />

selbst. Briefe wurden gestempelt,<br />

Infoblätter kuvertiert und die<br />

TASSO-Marken fürs Hundehalsband<br />

wurden noch eigenhändig<br />

geprägt. Hinzu kommt, dass die<br />

Computer-Technik der 80er Jahre<br />

bei weitem nicht mit heute zu<br />

vergleichen ist und trotz digitaler<br />

Unterstützung noch viel Handarbeit<br />

anfiel“, erinnert sich Philip<br />

McCreight. Der heutige TASSO-<br />

Leiter hat den Verein von Beginn<br />

an geprägt und war schon als<br />

Teenager mit der Programmierung<br />

der Datenbank beauftragt.<br />

Vom kleinen Verein zur großen<br />

Tierschutzorganisation<br />

Das Interesse von Tierfreunden<br />

wurde schnell sehr groß und die<br />

Registrierungen nahmen stetig<br />

zu. Durch neue Gesetze spielte<br />

die Rückvermittlung von befreiten<br />

Labortieren bald keine Rolle<br />

mehr, denn heutzutage dürfen<br />

grundsätzlich nur eigens für den<br />

Einsatz im Labor gezüchtete Tiere<br />

eingesetzt werden. Bereits ab<br />

100.000 registrierten Tieren war<br />

klar, dass TASSO ein in Europa<br />

einmalig breites Publikum mit<br />

Interesse an Tierschutzthemen<br />

erreicht hat. Seit den 1990er Jahren<br />

hat TASSO sein Engagement<br />

im Bereich des Tierschutzes kontinuierlich<br />

ausgebaut, viele neue<br />

Herzensprojekte und Aufgaben<br />

sind hinzugekommen. So wurde<br />

im Jahr 2011 das Online-Tierheim<br />

shelta gegründet, das Tierschutztieren<br />

eine große Plattform<br />

bietet und so ihre Chancen auf<br />

ein neues Zuhause erhöht.<br />

Kompetenter Ansprechpartner<br />

in allen Belangen des<br />

T ierschutzes<br />

Aktuell setzen sich bei der seit<br />

2014 in Sulzbach (Taunus) ansässigen<br />

Tierschutzorganisation<br />

rund 100 hauptamtliche Mitarbeiter<br />

zum Wohl der Tiere ein.<br />

„Wir freuen uns über jedes Tier,<br />

dem wir helfen können, seinen<br />

Halter wiederzufinden. Mittlerweile<br />

vertrauen uns mehr als sieben<br />

Millionen Menschen und<br />

zehn Millionen Tiere sind bei<br />

uns registriert. Durch unser Netzwerk<br />

erreichen wir Tierfreunde<br />

auch über Ländergrenzen hinweg“,<br />

sagt McCreight. Neben der<br />

TIERE<br />

Europas größtes kostenloses Haustierregister<br />

feiert Geburtstag. Fotos: TASSO<br />

e.V./Angelina Brückner Fotografie<br />

Rückvermittlung von Haustieren<br />

ist TASSO im Tierschutz im Inund<br />

Ausland aktiv. Ein Schwerpunkt<br />

liegt in der Aufklärung<br />

und der politischen Arbeit. TAS-<br />

SO unterstützt beispielsweise<br />

Kastrationsaktionen und arbeitet<br />

mit örtlichen Tierschutzorganisationen<br />

zusammen, um das Leid<br />

von Straßentieren zu lindern und<br />

vor Ort die Adoptionskultur zu<br />

stärken.<br />

(TS)<br />

21


BAUEN & WOHNEN<br />

Schon jetzt an Sonnenschutz<br />

Strahlender Sonnenschein<br />

und hochsommerliche Temperaturen,<br />

das können wir uns<br />

bei den jetzigen Frühjahrsstürmen<br />

kaum vorstellen. Doch<br />

der nächste Sommer kommt<br />

bestimmt und es wird wieder<br />

heiße Tage geben, an denen<br />

man sich im Schatten einer<br />

textilen Markise über der<br />

Terrasse wohl fühlt.<br />

Profis warten aber mit ihren<br />

Planungen nicht bis zum Sommer,<br />

sondern nutzen jetzt die<br />

Jahreszeit dafür aus, dass zum<br />

Frühjahrsbeginn alles perfekt<br />

ist für die Outdoorsaison.<br />

Wissenswertes zur Markise in<br />

Kürze<br />

Gelenkarm- und Cassettenmarkisen<br />

sowie Seitenbeschattungen<br />

machen den Balkon sonnensicher.<br />

In der Regel genügt<br />

eine relativ geringe Ausladung.<br />

Auf der Terrasse können je<br />

nach Größe und Zuschnitt so<br />

gut wie alle Markisenarten eingesetzt<br />

werden. In der Regel<br />

werden größere Tuchflächen<br />

von Cassetten- oder Pergolamarkisen,<br />

Glasdachsysteme<br />

oder freistehende Markisen<br />

ohne Anschluss an den Baukörper<br />

des Hauses bevorzugt.<br />

Am Wintergarten kommen neben<br />

speziellen Beschattungen<br />

vor allem Fallarm- und senkrechte<br />

Markisen zum Einsatz.<br />

Für alle Fälle die passende<br />

Markise - Mit der richtigen<br />

Beschattung kann man die<br />

heiße Jahreszeit genießen.<br />

Wer eine Terrasse am Haus besitzt,<br />

möchte im Sommer möglichst<br />

viel Zeit dort verbringen.<br />

Voraussetzung dafür ist<br />

auch der richtige Schattenspender.<br />

Dabei stellt sich die<br />

Frage: Welche Art der Beschattung<br />

ist die richtige für meine<br />

Terrasse? Die Lösung kann<br />

ganz individuell ausfallen.<br />

Wer aber schon einmal die<br />

grundsätzlichen Möglichkeiten<br />

kennt, tut sich leichter, ein<br />

passendes Modell zu finden.<br />

Die Beschattung dem Bedarf<br />

anpassen<br />

Als Basismodelle kommen für<br />

fast alle Terrassen Gelenkarmmarkisen<br />

in Frage. Bei ihnen<br />

wird das Tuch mittels mechanischer<br />

Arme ein- und ausgefahren<br />

und auf Spannung gebracht.<br />

Wer sich einen zusätzlichen<br />

Schutz für seine Markise<br />

wünscht, ist mit einer<br />

Cassettenmarkise gut beraten.<br />

Hier verschwinden Tuch und<br />

Arme im eingefahrenen Zustand<br />

in einem schützenden<br />

Kasten. Diese Modelle punkten<br />

deshalb mit einer lange Lebensdauer.<br />

Liegt die Terrasse<br />

etwas weiter vom Haus entfernt,<br />

ist dagegen eine freistehende<br />

Markise praktisch. Anders<br />

als zum Beispiel bei den<br />

meisten Sonnenschirmen nehmen<br />

dort keine störenden Mittelstützen<br />

unnötigen Platz auf<br />

Denken Sie jetzt schon an den nächsten Sommer und sorgen<br />

für einen perfekten Sonnenschutz. Foto: GPRA<br />

der Bodenfläche ein.<br />

Komfort für den Freisitz<br />

Pergolamarkisen wiederum<br />

zeichnen sich unter anderem<br />

durch ihre besondere Architektonik<br />

aus: Diese wetterfesten<br />

Modelle sind eine Kombination<br />

aus Markise und Vorbau.<br />

Wer besonders viel Zeit<br />

auf der Terrasse verbringen<br />

möchte, sollte eine Beschattung<br />

wählen, die nicht nur<br />

Sonnenschutz bietet, sondern<br />

auch mit einer Verglasung<br />

kombiniert werden kann, zum<br />

Beispiel das "Terrado"-Glasdachsystem<br />

von Klaiber. Hier<br />

trägt eine Basiskonstruktion<br />

aus Aluminium sowohl das<br />

Glasdach als auch die integrierte<br />

Markise. Eine solche<br />

Kombination lässt bei Bedarf<br />

das Licht durch und schützt<br />

immer zuverlässig gegen Regen.<br />

Das Tuch kann je nach<br />

Sonnenstand ein- oder ausgefahren<br />

und individuell eingestellt<br />

werden.<br />

Energie sparen, Gesundheit<br />

fördern<br />

Ein Sonnenschutz kann auch<br />

dazu beitragen, die Betriebskosten<br />

für die Klimaanlage im<br />

Haus zu senken. So kann das<br />

Tuch an sehr heißen Tagen bis<br />

zu 95 Prozent der Sonnenenergie<br />

abfangen, die sonst auf die<br />

Hauswand treffen würde. Damit<br />

wird die Klimaanlage entlastet,<br />

weil sich die Innenräume<br />

nicht so stark aufheizen.<br />

Das spart Geld und sorgt zu-<br />

22


BAUEN & WOHNEN<br />

denken<br />

dem für bessere Atmosphäre:<br />

Eine Lüftung erzeugt trockene<br />

Luft, die die Schleimhäute angreift.<br />

Kann sie aufgrund der<br />

Markise heruntergefahren werden,<br />

tut das auch der Gesundheit<br />

gut.<br />

Gut geschützt durch den Sommer<br />

- Markisen spenden an<br />

heißen Tagen wohltuenden<br />

Schatten.<br />

Es soll ja immer noch Menschen<br />

geben, für die ein Sonnenbrand<br />

zu einer gelungenen<br />

Sommersaison dazugehört.<br />

Aus Sicht von Hautärzten ist<br />

das gefährlicher Unfug. Seit<br />

Jahren nehmen die Fälle von<br />

Hautkrebs zu, und zu viel Sonne<br />

lässt die Haut vorzeitig altern.<br />

Aus gesundheitlicher<br />

Sicht ist es ideal, frische Luft<br />

und Sonne gut geschützt im<br />

Schatten zu genießen. Einen<br />

gesunden Braunton bekommt<br />

die Haut dabei ebenfalls - und<br />

der hält meist dauerhafter als<br />

die schnelle Bräune aus praller<br />

Sonne.<br />

Passende Markise für jeden<br />

Geschmack<br />

Am Meer spenden Sonnenschirme,<br />

Strandmuscheln oder<br />

Strandkörbe wohltuenden<br />

Schatten. Auf der heimischen<br />

Terrasse oder dem Balkon<br />

übernehmen textile Markisen<br />

diesen Job. Die Auswahl des<br />

passenden Markisentyps hängt<br />

unter anderem davon ab, wie<br />

groß die Fläche ist, die man<br />

sonnengeschützt nutzen will.<br />

Geschmacksfragen spielen<br />

ebenfalls eine Rolle. Gelenkarmmarkisen<br />

sind eine weit<br />

verbreitete Variante für kleine<br />

bis mittlere Schattenflächen.<br />

Die schönsten Farben des<br />

Sommers<br />

Den Look der neuen Markise<br />

bestimmt maßgeblich das<br />

Stoffdesign - und hier ist die<br />

Auswahl riesig. Von Naturfarben<br />

im Unidesign über Blockmuster<br />

bis zu kreativen Fantasiedesigns<br />

in allen Farben<br />

reicht das Angebot und bietet<br />

die richtige Farbzusammenstellung<br />

für jeden Geschmack<br />

und jede Fassadengestaltung.<br />

Daneben empfiehlt es sich, Tücher<br />

zu wählen, die farb-,<br />

licht- und wetterecht sowie<br />

schmutzabweisend ausgerüstet<br />

sind.<br />

Weitere Fakten<br />

Kinderhaut ist besonders sonnenempfindlich.<br />

Für kleine<br />

Kinder ist zu viel Sonne besonders<br />

belastend. Die kindliche<br />

Haut enthält bedeutend<br />

weniger Farbpigmente als die<br />

Haut von Erwachsenen und<br />

kann den UV-Strahlen der<br />

Sonne daher wenig Schutz<br />

entgegensetzen. Großflächige<br />

Markisen sind daher besonders<br />

für die Kleinen im Krabbelalter<br />

ein guter Schutz. So<br />

können sie sich bewegen und<br />

ihre Spielsachen ausbreiten,<br />

ohne dass sie der prallen Sonne<br />

ausgesetzt sind. Ideal ist zusätzlich<br />

dünne Kleidung, die<br />

den Bewegungsdrang nicht<br />

einengt.<br />

Fachmännischer Einbau gibt<br />

Sicherheit<br />

Fachunternehmen stehen Terrassenbesitzern<br />

mit gutem Rat<br />

bei der Auswahl des Stoffes<br />

und dem passenden Markisenmodell<br />

zur Seite. Um Unfallgefahren<br />

zu vermeiden, sollte die<br />

Markise von einem Fachhandwerker<br />

montiert werden, der<br />

auch für eventuell anfallende<br />

Wartungsarbeiten zur Verfügung<br />

steht.<br />

Wettersicher durch Elektronik<br />

Elektronische Steuerungen<br />

sind die perfekte Ergänzung<br />

für Terrassen- und Balkonmarkisen,<br />

wenn man in seiner<br />

Freizeit keine Lust auf "Handarbeit"<br />

hat. Motorgetrieben<br />

fährt das Tuch auf Knopfdruck<br />

ein oder aus. Wettersensoren<br />

und Windsteuerungen machen<br />

die Bedienung noch einfacher<br />

und sicherer. Bei Wind oder<br />

aufkommendem Regen zieht<br />

sich das Tuch vollautomatisch<br />

zurück und ist damit perfekt<br />

geschützt vor den Kapriolen<br />

des Wetters. Bei Sonne kommt<br />

es dann wieder zum Vorschein.<br />

(KS)<br />

23


BAUEN & WOHNEN<br />

<strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde:<br />

Zuwachs von Photovoltaik-Anlagen<br />

übersteigt deutlich den der Windkraft<br />

SH Netz registriert zum Jahreswechsel<br />

74 Megawatt Leistungszuwachs<br />

aus EEG-Anlagen –<br />

Mit 58 MWp aus Photovoltaik<br />

ist der Kreis Spitzenreiter in<br />

Schleswig-Holstein.<br />

74 Megawatt (MW) Leistungszuwachs<br />

aus EEG-Anlagen stehen<br />

in der Jahres-Bilanz von Schleswig-Holstein<br />

Netz (SH Netz) für<br />

den Kreis <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

zu Buche. Das ist eine deutliche<br />

Steigerung gegenüber den 7<br />

MW aus dem Vorjahr 2020.<br />

Eine weitere Besonderheit: Der<br />

Zuwachs im Bereich der Photovoltaik<br />

(PV) übersteigt mit 58<br />

MWp deutlich den der Windkraft<br />

(11 MW). Dazu beigetragen<br />

hat, dass sich der PV-Zuwachs<br />

gegenüber dem Vorjahr (6 MWp)<br />

annähernd verzehnfacht hat.<br />

Biogasbetriebene Blockheizkraftwerke<br />

(BHKW) verzeichnen<br />

ein Plus von 5 MW.<br />

In Summe lässt sich für den<br />

Kreis <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

aktuell eine EEG-Leistung von<br />

647 MW am Netz von SH Netz<br />

bilanzieren. Davon fallen 339<br />

MW auf Wind-, 232 MWp auf<br />

PV-Anlagen und 76 MW auf Biogas-BHKW.<br />

Alles im Lot<br />

Stützenfüße dienen dazu, den direkten<br />

Kontakt von Holz mit dem<br />

Untergrund zu vermeiden und so<br />

Feuchteschäden entgegenzuwirken.<br />

Die Bauteile müssen höchsten Beanspruchungen<br />

standhalten. Neben<br />

Witterungseinflüssen sind beispielsweise<br />

auch mechanische Einwirkungen<br />

durch die Kollision von<br />

Pkws beim Ein- und Ausparken<br />

möglich. Mit dem Stützenfuß Herakulix<br />

bietet Sihga hier ein System<br />

an, das die Verbindung zwischen<br />

Holzstützen und Boden dauerhaft<br />

und zuverlässig sicherstellt. Das<br />

System gewährleistet mit seiner intelligenten<br />

Konstruktion ein hohes<br />

Maß an Sicherheit. In den Varianten<br />

XS, M und L ist er zudem flexibel<br />

höhenverstellbar. Außerdem<br />

kann die Lösung – dank eines integrierten<br />

Neigungsausgleichs –<br />

leichte Unebenheiten oder Gefälle<br />

Für den Bau von<br />

Carports aus Holz<br />

wurde der tragfähige<br />

Stützenfuß entwickelt.<br />

im Untergrund problemlos kompensieren.<br />

Belastbarer Stützenfuß<br />

Herakulix KI 200 mit kreisförmiger<br />

Grundplatte übernimmt pro Befestigungspunkt<br />

bis zu 237,5 kN<br />

Druck- und 29 kN Zugkraft sowie<br />

bis zu zehn kN Anpralllast. Die Befestigung<br />

erfolgt mit der normgerechten<br />

dreidimensionalen Verschraubung<br />

IdeFix im Hirnholz.<br />

Neben KI 200 bietet der Hersteller<br />

mit Herakulix XS, M und L zudem<br />

eine zweiteilige und im eingebauten<br />

Zustand höhenverstellbare Variante<br />

an. Diese besteht aus einer<br />

Kopfplatte zum Aufschrauben sowie<br />

einer Säule mit Grundplatte.<br />

Die Befestigung kann wahlweise<br />

mit IdeFix oder der Vollgewindeschraube<br />

erfolgen. Das System ist<br />

auf Zug und Druck geprüft – mit<br />

Idefix darüber hinaus auf Querkraft.<br />

Pro Befestigungspunkt<br />

nimmt der Stützenfuß bis zu 89,09<br />

Mithilfe der normgerechten, nicht sicht baren<br />

dreidimensionalen Verschraubung IdeFix wird<br />

Herakulix im Stirnholz der Stütze befestigt.<br />

Fotos: Sihga GmbH/akz-o<br />

kN Druck-, 29 kN Zug- sowie 3,25<br />

kN Querkraft auf. Erhältlich ist es<br />

in den Größen XS, M und L. Je<br />

nach Bedarf stehen Grundplatten<br />

in quadratischer oder rechteckiger<br />

Ausführung zur Verfügung. Der<br />

Stützenfuß eignet sich insbesondere<br />

für den Einsatz bei leichtem Gefälle.<br />

Denn dank eines integrierten<br />

Neigungsausgleichs von fünf Grad<br />

in alle Richtungen lassen sich Unebenheiten<br />

des Bodens optisch ansprechend<br />

und statisch korrekt<br />

ausgleichen. Der Lasteintrag erfolgt<br />

hierbei stets zentriert.<br />

Beschichtet mit SC6, verfügt der<br />

Stützenfuß zudem über einen hohen<br />

Korrosionsschutz. Das System<br />

ist für den Einsatz im bewitterten<br />

Bereich, Nutzungsklasse 3 (NKL3),<br />

zugelassen. (akz-o)<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Interessierte auch auf<br />

www.sihga.com<br />

24


BAUEN & WOHNEN<br />

Abluft-Wärmepumpen für moderne Neubauten<br />

Abluft-Wärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Heizung,<br />

Brauchwasser, Lüftung und Wärmequelle sind im System integriert.<br />

Foto: Nibe Systemtechnik/akz-o<br />

Systemdarstellung für eine<br />

Abluft-Wärmepumpe mit zentraler<br />

Zuluft in einem Ein -<br />

amilienhaus. Heizung,<br />

Brauchwasser, Lüftung und<br />

Wärmequelle sind im System<br />

integriert, außerhalb des<br />

Hauses sind keine weiteren<br />

Installationen erforderlich.<br />

Förderfähig in allen<br />

Effizienzhausklassen.<br />

Foto: Nibe Systemtechnik/akz-o<br />

Alles drin für behaglichen<br />

Wohnkomfort<br />

Die Wärmequelle ist dabei standardmäßig<br />

inbegriffen, denn Abluft-Wärmepumpen<br />

nutzen sowohl<br />

die in der Frischluft vorhandene<br />

Energie als auch die<br />

Abwärme des Haushalts und<br />

seiner Bewohner. Die angesaugte<br />

Raumluft wird in der Wärmepumpe<br />

auf bis zu -15 °C abgekühlt<br />

und liefert damit genug<br />

Energie für Heizung und<br />

Brauchwasser. Auch im Falle<br />

begrenzter Aufstellfläche sind<br />

die Alleskönner eine richtige<br />

Wahl. So beanspruchen sie mit<br />

ihren Maßen 60 x 60 cm im Inneren<br />

nicht mehr Platz als ein<br />

Kühlschrank und außerhalb keine<br />

weitere Außeneinheit oder<br />

Installationsarbeiten. Ebenso<br />

wenig sind Fragen der Schallausbreitung<br />

oder Erdbohrungen<br />

zu berücksichtigen. Darüber hinaus<br />

harmonieren sie dank Leistungsregelung<br />

hervorragend mit<br />

einer eigenen PV-Anlage auf<br />

dem Dach.<br />

Förderfähig in allen Effizienzhausklassen<br />

Kein Wunder also, dass Abluft-<br />

Wärmepumpen aufgrund ihrer<br />

zahlreichen Vorzüge auch äußerst<br />

attraktive Förderungsmaßnahmen<br />

seitens des Staates genießen.<br />

Schließlich erfüllen sie<br />

sämtliche gesetzliche Vorgaben<br />

der Bundesförderung für effiziente<br />

Gebäude (BEG). So wird<br />

ihr Einsatz mit den KfW-Programmen<br />

261 als Kredit mit Tilgungszuschuss<br />

sowie 461 per direkten<br />

Zuschuss finanziell gewürdigt.<br />

Der maximale Rahmen<br />

für einen zinsgünstigen Kredit<br />

beträgt beim Bau eines Effizienzhauses<br />

hierbei aktuell 150.000 €<br />

und der größtmögliche Zuschuss<br />

37.500 €. Außerdem<br />

wird die erforderliche Begleitung<br />

durch einen Energie-Experten<br />

in vielen Fällen mit 50 %<br />

des Beratungsaufwands unterstützt.<br />

Als renommierter Wärmepumpenhersteller<br />

und Spezialist für<br />

innovative, energiesparende<br />

und umweltfreundliche Technik<br />

bietet Nibe die leistungsfähigen<br />

Systeme seit 2012 in Deutschland<br />

an. Mehrere hundertausend<br />

der erprobten Geräte sind<br />

schon an zufriedene Kunden<br />

ausgeliefert worden, die in<br />

puncto Performance und Zuverlässigkeit<br />

nur Gutes berichten.<br />

(akz-o)<br />

Eine weitere gute Nachricht für<br />

die Umwelt verbreitet sich momentan<br />

wie ein Lauffeuer! Energieeinsparende<br />

Abluft-Wärmepumpen<br />

erfreuen sich allergrößter<br />

Beliebtheit in Neubauten.<br />

„Neubauten und KFW-Effizienzhäuser<br />

benötigen im Vergleich<br />

zu herkömmlichen Häusern<br />

deutlich weniger Energie. Sie<br />

sind weitgehend luftdicht ausgeführt<br />

und bedürfen einer<br />

Wohnraumlüftung. An dieser<br />

Stelle demonstrieren speziell<br />

hierfür entwickelte Abluft-Wärmepumpen<br />

der F7-Serie von Nibe<br />

ihr Können. Technisch und<br />

wirtschaftlich perfekt auf die<br />

Anforderungen der modernen<br />

Häuser abgestimmt, begeistern<br />

sie anspruchsvolle Hausbesitzer<br />

durch einfache Bedienung, behagliche<br />

Wärme und die bereits<br />

integrierte Wohnungslüftung“,<br />

informiert Oliver Rodehorst,<br />

Produktmanager von Nibe Systemtechnik<br />

in Celle.<br />

25


BAUEN & WOHNEN: HEIZUNG UND SANITÄR<br />

Kleines Bad, GROSSE Möglichkeiten<br />

Beim Blick hinein fällt auf: Es<br />

gibt keinen Blick hinaus – zumindest<br />

nicht durchs Fenster.<br />

„Gerade in kleinen Bädern<br />

fehlt nicht selten das Tageslicht,<br />

die baulichen Gegebenheiten<br />

lassen es nicht zu. Doch<br />

das ist kein Grund für Frust.<br />

Mit indirekter Beleuchtung<br />

beispielsweise lässt sich ein<br />

tolles Wohlfühl-Ambiente zaubern,<br />

in dem man gerne verweilt“,<br />

sagt Rita Janssen, Bad-<br />

Expertin beim Ausstellungskonzept<br />

Elements, das mittlerweile<br />

bundesweit an 260<br />

Standorten zu Hause ist. Dort<br />

trifft man auf eine Rundumsorglos-Betreuung<br />

eines professionellen<br />

Teams mit persönlicher<br />

Note im einladenden<br />

Ambiente.<br />

Kleines Bad, großes Wow: Faltpendeltüren<br />

und ebenerdige Walkin-Duschen<br />

sind optimal bei wenig<br />

Platz. Foto: Elements/akz-o<br />

Wanne mit Tür oder integrierter<br />

Duschzone<br />

Zwischen acht und zwölf Quadratmeter<br />

haben Bäder mit<br />

Normalformat, darüber hinaus<br />

gelten sie als groß – aber schon<br />

auf nur fünf, sechs oder sieben<br />

Quadratmetern ist mehr möglich,<br />

als viele vermuten. „Von<br />

einer freistehenden Wanne<br />

oder einem Doppelwaschtisch<br />

würde man eher abraten. Bei<br />

einer umfänglichen Sanierung<br />

wird statt der vorherigen Wanne<br />

zum Beispiel eine ebenerdige<br />

Walk-in-Dusche eingeplant<br />

– das ist auch in einem kleineren<br />

Bad absolut realisierbar“,<br />

so Rita Janssen. Der Clou: Dabei<br />

kommen häufig freistehende<br />

Seitenwände mit Klappelementen<br />

zum Einsatz. Oder sogenannte<br />

Faltpendeltüren,<br />

die sich nach dem<br />

Duschen einfach wegfalten<br />

lassen und so auch<br />

bei limitiertem Platzangebot<br />

zeitgemäße Lösungen<br />

sind. Aber auch für<br />

den, der ein kleines Bad<br />

hat und den Komfort einer<br />

Badewanne nicht<br />

missen möchte, findet<br />

sich eine Alternative:<br />

wie die Wanne mit eingebauter<br />

Duschzone.<br />

Oder die Wanne mit Tür<br />

– bei dieser Hybridversion<br />

kann man baden und<br />

eben nach Bedarf auch<br />

duschen.<br />

Großformatige Fliesen<br />

an Wand und Boden<br />

Ins kleine Bad ziehen<br />

immer häufiger großformatige<br />

Fliesen ein. Im Trend<br />

sind XXL-Fliesen in Formaten<br />

von 60 mal 60 bis hin zu einer<br />

Länge von 120 Zentimetern.<br />

Für Wand und Boden kommen<br />

dabei die gleichen Fliesenprodukte<br />

zum Einsatz. Janssen:<br />

„Die Tendenz geht aber auch<br />

dahin, das Bad komplett fugenlos<br />

zu gestalten. Dabei bearbeiten<br />

wir die Wände mit einer<br />

Spachteltechnik. Das sieht<br />

nicht nur absolut stylish und<br />

hochwertig aus – es ist zugleich<br />

auch sehr reinigungsund<br />

pflegefreundlich.“ Und in<br />

Sachen Farbe? Da gibt Weiß<br />

auch im kleinen Bad den Ton<br />

an. Absolut angesagt ist zudem<br />

Betonoptik in den verschiedensten<br />

Variationen. (akz-o)<br />

Mehr über kleine wie große<br />

Bäder unter:<br />

www.elements-show.de<br />

26


Beim Neubau eines Ein- oder<br />

Zweifamilienhauses setzt bereits<br />

mehr als die Hälfte aller<br />

Bauherren auf moderne Fußboden-<br />

oder Flächenheizungen.<br />

Ein Heizsystem, das behagliche<br />

Wärme schafft und zugleich<br />

besonders energieeffizient<br />

ist – denn aufgrund<br />

niedriger Vorlauftemperaturen<br />

spart die Fußbodenheizung<br />

zwischen 8 und 12 %<br />

Energie und damit Heizkosten<br />

ein. Noch umwelt- und klimafreundlicher<br />

wird das System,<br />

wenn es mit regenerativen<br />

BAUEN & WOHNEN: HEIZUNG UND SANITÄR<br />

Fußbodenheizung & Fliesen:<br />

Energieeffizient und klimafreundlich heizen<br />

Fußbodenheizung<br />

Energiequellen wie Solarkollektoren<br />

oder Wärmepumpen<br />

kombiniert wird.<br />

Bodenbelag beeinflusst<br />

Effizienz des Systems<br />

Bei der Entscheidung für die<br />

Fußbodenheizung ist allerdings<br />

vielen Endverbrauchern<br />

nicht bewusst, dass der Bodenbelag<br />

die Effizienz des<br />

Systems entscheidend beeinflusst.<br />

Im Unterschied zu vielen<br />

anderen Bodenbelägen,<br />

die teils sogar eher „isolierend“<br />

wirken, gelten Fliesen<br />

als ideales Belagsmaterial auf<br />

der Fußbodenheizung.<br />

Bernd Stahl, Leiter des Technischen<br />

Ausschusses beim<br />

Fachverband Fliesen und Naturstein,<br />

erläutert den physikalischen<br />

Zusammenhang:<br />

„Fliesen und Naturstein erwärmen<br />

sich aufgrund ihres<br />

geringen Wärmedurchlasswiderstands<br />

schneller als andere<br />

Belagsmaterialien – und sie<br />

leiten die Wärme aus dem<br />

System schnell und nahezu<br />

verlustfrei an die Fußbodenoberfläche.<br />

Zugleich speichert<br />

Keramik die Wärme sehr gut.<br />

Damit erhöhen Fliesen sowohl<br />

die Heizleistung als<br />

auch die Effizienz des Systems.<br />

Und Keramik verkürzt<br />

die träge Reaktion der Fußbodenheizung,<br />

sprich: erwünschte<br />

Temperaturerhöhungen<br />

kommen schneller im<br />

Raum an. Die fachgerechte<br />

Verlegung von Fliesen auf der<br />

Fußbodenheizung übernehmen<br />

die Meister- und Innungsbetriebe<br />

des Fachverlegehandwerks.“<br />

Mit einer Oberflächentemperatur<br />

von 23°C – 24°C und einer<br />

angenehmen, großflächigen<br />

Strahlungswärme schaffen<br />

Fliesen auf der Fußbodenheizung<br />

aufgrund der geringen<br />

Staubverwirbelung ein gesundes,<br />

allergikerfreundliches<br />

Raumklima. Und sie überzeugen<br />

in puncto Raumluftqualität,<br />

denn auch in erwärmtem<br />

Zustand ist Keramik zeitlebens<br />

schadstofffrei und damit<br />

raumluftneutral.<br />

Die aktuellen Bodenfliesen-<br />

Kollektionen deutscher Markenhersteller<br />

bieten zahlreiche<br />

Designvarianten, die sich<br />

für unterschiedlichste Wohnbereiche<br />

und -stile eignen. Besonders<br />

gefragt sind Großformate<br />

im urbanen Betonlook,<br />

klassische, zeitlose Naturstein-Interpretationen<br />

oder<br />

naturnahe Holzdekore im modernen<br />

Dielenformat, die mit<br />

dreidimensionalen Maserungen<br />

besonders authentisch<br />

wirken. Unter www.deutschefliese.de<br />

finden sich Inspirationen<br />

und Wissenswertes<br />

rund um die Fliese. (akz-o)<br />

27


Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in den Bereichen<br />

HEIZUNG<br />

Wartung<br />

Reparatur<br />

SANITÄR<br />

Sanierung<br />

Entwässerung<br />

Fliesenverlegung<br />

FLIESEN-<br />

VERLEGUNG<br />

Altbausanierung<br />

Neubau<br />

Reparatur<br />

ELEKTRO<br />

Netzwerke<br />

Reparatur<br />

Smart Home<br />

H-G-E Service GmbH<br />

Ostlandstraße 12<br />

24784 Westerrönfeld<br />

RD: Tel. 04331 – 20 39 10<br />

E-mail: info@h-g-e.com<br />

KI: Tel. 04 31 - 58 08 691<br />

...und mehr<br />

Vereinbaren Sie gleich<br />

einen Termin!<br />

www.h-g-e.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!