24.12.2012 Aufrufe

zu neuen Horizonten - WSP Deutschland

zu neuen Horizonten - WSP Deutschland

zu neuen Horizonten - WSP Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Projekte /standortPortrait<br />

PoLarLicHter<br />

über göttingen<br />

nEuBAu DES MAx-PLAnCK-inStitutS FüR SOnnEnSyStEMFORSChung öFFnEt 2014 SEinE PFORtEn<br />

schwebender Bürokomplex von süden<br />

© Carpus+Partner Ag<br />

mit energie an die ruHr<br />

mit einem nunmehr zehnten<br />

standort baut wsp CBp seine<br />

flächendeckende marktpräsenz in<br />

deutschland weiter aus. Ziel der<br />

<strong>neuen</strong> niederlassung in essen ist<br />

es, der nachfrage nach energie-<br />

und anlagenbau im bevölkerungsreichsten<br />

Bundesland aktiv<br />

<strong>zu</strong> begegnen. potenziellen Bauherren<br />

wird durch das Büro vor<br />

ort noch mehr kundennähe und<br />

serviceorientierung geboten.<br />

aufbauend auf den erfahrungen<br />

mit einem großen finnischen<br />

kraftwerk hat wsp CBp die sparte<br />

industriebau seit 2007 gezielt<br />

vorangetrieben.<br />

mit den geheimnissen von orionnebel<br />

und polarlichtern beschäftigt<br />

sich das max-planck-institut<br />

für sonnensystemforschung<br />

(mps), das 2014 von katlenburglindau<br />

in das benachbarte göttingen<br />

umziehen wird. dort entsteht<br />

derzeit ein hochmoderner<br />

forschungskomplex, durch den<br />

das mps räumlich noch besser in<br />

den göttinger wissenschaftsbetrieb<br />

integriert werden soll. der<br />

von den aachener architekten<br />

Carpus + partner entworfene<br />

sockelbau mit darüber gelagertem,<br />

auskragendem Bürokomplex<br />

und begrüntem innenhof passt<br />

sich nahtlos in die Bebauung<br />

des göttinger Campus ein. das<br />

gebäude wird die gesamte wis-<br />

senschaftliche infrastruktur samt<br />

werkstätten, laboren und einer<br />

Ballonhalle beherbergen. Zusätzlich<br />

wurden eine Vollklimatisierung,<br />

ein aktivkohlefilter gegen<br />

biologische kontamination sowie<br />

reinräume eingerichtet. wsp CBp<br />

hat im rahmen des architekturwettbewerbs<br />

interdisziplinär<br />

„gERADE BEi hOChKOMPLExEn BERAtungSLEiStungEn WiE<br />

DER tEChniSCh-WiRtSChAFtLiChEn BEuRtEiLung VOn<br />

ARChitEKtEnWEttBEWERBEn KönnEn WiR unSEREn KunDEn<br />

WEitREiChEnDEn nutzEn BiEtEn.“<br />

Stefan Geissler, Projektleiter <strong>WSP</strong> CBP<br />

am anfang standen leistungen<br />

für den geplanten flüssigerdgasterminal<br />

in wilhelmshaven, die<br />

kraftwerke datteln und shamrock<br />

sowie planerische tätigkeiten<br />

für zahlreiche andere projekte.<br />

aktuell verantwortet der standort<br />

die tragwerksplanung für die<br />

erweiterungen von fünf erdgasstationen,<br />

allen voran die station<br />

etzel egs in norddeutschland.<br />

infrastruktur, instandset<strong>zu</strong>ng und<br />

umwelt – darunter Biogasanlagen<br />

und die tragwerksplanung für<br />

die kläranlage dremmen – sind<br />

weitere themen für die essener<br />

ingenieure. mittelfristig soll vom<br />

standort essen aus das gesamte<br />

beraten und zeichnet für die<br />

terminsteuerung verantwortlich.<br />

die entscheidung der wettbewerbsjury<br />

für den entwurf war<br />

einstimmig.<br />

Bauherr: Max-Planck-Gesellschaft<br />

Art der Baumaßnahme: Neubau<br />

Leistung: Projektmanagement<br />

Projektleiter: Stefan Geissler,<br />

stefan.geissler@wspcbp.de<br />

nEuER StAnDORt VOn <strong>WSP</strong> CBP in ESSEn StäRKt DEn inDuStRiEBAu iM RuhRgEBiEt. nEBEn KOnVEn-<br />

tiOnELLEn KRAFtWERKEn StEhEn PROjEKtE AuS inFRAStRuKtuR unD uMWELt iM VORDERgRunD<br />

„inDuStRiEAnLAgEn<br />

PASSEn <strong>zu</strong>M RuhRgEBiEt:<br />

gERADLinig, WEttERFESt<br />

unD SChnöRKELLOS.“<br />

Dr. Stephan Görtz, Leiter des<br />

Essener Standorts<br />

leistungsspektrum von wsp CBp<br />

erbracht werden.<br />

dr. stephan<br />

görtz,<br />

mitglied der<br />

geschäftsleitung<br />

von<br />

wsP cbP, hat<br />

langjährige<br />

erfahrung im tunnel-, energie-<br />

und anlagenbau sowie in der<br />

Planung von infrastrukturbauwerken<br />

mit dem schwerpunkt<br />

instandset<strong>zu</strong>ng.<br />

stephan.goertz@wspcbp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!