24.12.2012 Aufrufe

Kulturprogramm Folder - PDF

Kulturprogramm Folder - PDF

Kulturprogramm Folder - PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das neue stadt theater<br />

di., 15.01.2013, 19.00 uhr – Stadttheater leoben<br />

Eine Koproduktion von Theater t‘eig & TaO Graz<br />

dnA<br />

Von Dennis Kelly<br />

Regie: Thomas Sobotka<br />

Mit: Leonie Bramberger, Julia Degen, Sofia Falzberger, Pedro<br />

Groß, Julia Jakob, Manuel Paß, Elisabeth Wabitsch, Max<br />

Wagner und Constanze Winkler<br />

Es war schließlich nur Spaß: das Blätter-Essen, die Schläge, das<br />

Zigaretten-Ausdrücken. Er hat selbst dabei gelacht. Schließlich<br />

haben sie ihn gezwungen, auf dem schmalen Gitter über den<br />

Abgrund zu balancieren. Nur aus Spaß – bis er in die Tiefe<br />

stürzte. Um ihre Mitschuld zu vertuschen, entwerfen die<br />

Jugendlichen das Profil eines imaginären Täters. Sie haben<br />

genug CSI-Folgen gesehen. Man hat alles im Griff – doch<br />

plötzlich nimmt das Fiktive Gestalt an. Freundschaft taugt nur<br />

mehr als Erpressungsmittel und das Gewissen wird zur alles<br />

überschreienden Stimme.<br />

Mi., 06.03.2013, 19.30 uhr – Stadttheater leoben<br />

Eine Produktion von Heimathafen Neuköln Berlin<br />

ArAbQueen – oder<br />

dAS Andere leben<br />

Regie: Nicole Oder<br />

Von und mit: Tanya Erartsin, Inka Löwendorf<br />

und Sascha Ö. Soydan<br />

Mariam führt ein Doppelleben: zu Hause die folgsame Tochter<br />

strenger muslimischer Eltern, auf der Straße die selbstbewusste<br />

ArabQueen, die mit ihrer Freundin Lena tanzen geht und sich<br />

andere kleine Freiheiten erschleicht. Als ihre Eltern eine Ehe für<br />

sie arrangieren wollen, steht Mariam vor einer Entscheidung,<br />

die ihr ganzes weiteres Leben bestimmen wird.<br />

Die Journalistin Güner Balci schildert anhand der (wahren)<br />

Geschichte Mariams die Zerreißprobe, vor der viele junge<br />

muslimische Frauen in Deutschland stehen: der Tradition zu<br />

folgen oder sich von ihrer Familie zu emanzipieren – mit allen<br />

Konsequenzen.<br />

Für Jugendliche<br />

ab 13 Jahre<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!