24.12.2012 Aufrufe

Blitzer ßeimatbote - Britzer Bürgerverein

Blitzer ßeimatbote - Britzer Bürgerverein

Blitzer ßeimatbote - Britzer Bürgerverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlagsort Berlin<br />

<strong>Blitzer</strong> <strong>ßeimatbote</strong><br />

BÜRGERVEREIN BERLIN-BRITZeV<br />

A 1942 E<br />

31. Jahrgang • Januar 1980 • Heft l ISSN 0007/1978<br />

Gehe fröhlich durch das Leben,<br />

Jeder Tag sei ein Gedicht-<br />

Geht es dennoch mal daneben,<br />

Nimm es leicht und hadere nicht.<br />

Manches kommt und geht vorüber,<br />

Nichts ist von Beständigkeit,<br />

Heute trüb und schließlich trüber -<br />

Morgen strahlt die Fröhlichkeit.<br />

Zeichnung: AVERY Poesie-Bilder<br />

Jahr um Jahr..<br />

Ist man jung, kann man noch tanzen,<br />

Doch im Alter fällt es schwer,<br />

In der Jugend drückt der Ranzen,<br />

Und im Alter noch viel mehr.<br />

Laß Dich nicht von Sorgen plagen,<br />

Und Dein Herz sei leicht bereit,<br />

Manches Schwere zu ertragen -<br />

Alles kommt zu seiner Zeit.<br />

Denke an die großen Werke,<br />

An den Schöpfer aller Dinge...<br />

Glaube ist der Seele Stärke -<br />

Sie sei es, die uns bezwinge.<br />

Walter Schwarz


RFIDIO RRTZKE<br />

Fachgeschäft • Fernsehen • HiFi-Stereo • Elektro<br />

FERNSEH-REPARATUR<br />

schnell und preiswert in Ihrer Wohnung<br />

Fachkundige Beratung beim Neukauf<br />

BERLINER<br />

VOLKSBANK<br />

47, <strong>Britzer</strong> Damm 86<br />

«ar 6063006<br />

Bankdienst ist Kundendienst<br />

1. gebührenfreie Kontoführung für alle Lohn-,<br />

Gehalts- und Rentenkonten (Porto bzw. Selbstabholergebühr<br />

werden berechnet).<br />

2. günstige Kreditkosten für Anschaffungs-<br />

Kredite.<br />

3. hohe Zinsen für Spareinlagen und spezielle<br />

Sparprogramme.<br />

Volksbank... mehr als Geld und Zinsen<br />

BURGERVEREIN BERLIN - BRITZ E.V<br />

(Heimatkundliche Vereinigung)<br />

Gegründet 1890<br />

EINLADUNG zur<br />

Jahresversammlung<br />

am Mittwoch, den 16. Januar 1980 um 20 Uhr in Schrammars Familienrestaurant<br />

„Zur frohen Stunde" (Willi Sarow), in Berlin-Britz, <strong>Britzer</strong> Damm 124.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung nach Aufnahme neuer Mitglieder<br />

2. Eingänge und Mitteilungen<br />

Vereinsangelegenheiten<br />

a) Ehrungen für 10 und 25jährige Mitgliedschaft<br />

b) Tätigkeitsbericht des Vorstandes für das Jahr 1979 durch den 1. Schriftführer<br />

Ekkehard Otto jun.<br />

c) Kassenbericht für das Jahr 1979 durch den 1. Kassenwart Erna Otto<br />

d) Aussprache zu den Punkten b) und c)<br />

e) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwartes für das Jahr 1979<br />

f) Festsetzung des Mitgliedsbeitrages für 1980<br />

Pause<br />

g) Lichtbildervortrag: „Unsere Reisen im Jahre 1979"<br />

h) Verschiedenes, Vorschau auf Veranstaltungen.<br />

Unser2. Vorsitzender Herr Wolfgang Jung hat wegen schwerer Erkrankung seiner<br />

Ehefrau und der dadurch noch notwendig werdenden Betreuung der Familie sein<br />

Amt niedergelegt. Aus diesem Grunde muß in der Februar-Mitgliederversammlung<br />

ein neuer 2. Vorsitzender gewählt werden. Geeignete Bewerber wollen sich<br />

bitte melden bei H. Käding, Telefon 603 65 82 ab 17 Uhr, desgleichen werden Vorschläge<br />

aus den Reihen der Mitglieder erwartet.<br />

ACHTUNG TERMIN VORMERKEN<br />

<strong>Britzer</strong> Mahl 1980<br />

Tag: 15. März 1980 um 20 Uhr, Einlaß 19 Uhr<br />

Ort: Berl. Kindl-Festsäle, Berlin-Neukölln, Hermannstr. 217<br />

Unkostenbeitrag: DM 5,-<br />

Anmeldungen, Platz- und Essenbestellungen in der Monatsversammlung<br />

und bei den Vorstandsmitgliedern Herbert Püschel, Tel. 606 3111 und<br />

Ella Schulz, Tel. 62519 60.


Die gute Adresse für Ihr Geld<br />

»Individuelle Beratung *,<br />

wird bei uns großge- '<br />

schrieben« sagt<br />

Herr Seidel, Leiter der<br />

Zweigstelle, und so<br />

denken und handeln<br />

alle seine Mitarbeiter.<br />

Da ist es eigentlich<br />

kein Wunder, daß sich<br />

viele Stammkunden schon<br />

über lange Zeit am <strong>Britzer</strong><br />

Damm 115 bestens aufgehoben<br />

fühlen. Es lohnt sich<br />

bestimmt auch für Sie, einmal<br />

am <strong>Britzer</strong> Damm 115 vorbei-<br />

zukommen und sich<br />

über unser Leistungsangebot<br />

zu informieren.<br />

Vielleicht zählen<br />

dann auch Sie bald zu<br />

unseren Stammkunden.<br />

Wir erwarten Sie<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis<br />

14.00 Uhr. Freitags auch von<br />

15.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Zusätzlich zu diesen Öffnungszeiten<br />

steht Ihnen der Spätschalter-Service<br />

der Sparkasse<br />

zur Verfügung. Bereits 14 x hat<br />

die Sparkasse in Berlin Spätschalter<br />

eingerichtet. Dort können<br />

Sie montags bis donnerstags<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr Ihre<br />

schnellen Zahlungsgeschäfte<br />

erledigen. Der nächste Spätschalter<br />

befindet sich in der<br />

Karl-Marx-Straße 107.<br />

Ihr Geldberater<br />

Sparkasse<br />

Zur besonderen Beachtung für diejenigen, die es angeht!<br />

Ehrungen für 10 und 25jährige Mitgliedschaft.<br />

Der <strong>Bürgerverein</strong> Berlin-Britz e.V. möchte nachstehend aufgeführte Mitglieder<br />

im Rahmen der Jahresversammlung am Mittwoch, dem 16. Januar 1980 für ihre<br />

langjährige Vereinstreue ehren und bittet die Betroffenen um ihre Teilnahme.<br />

Für 10jährige Mitgliedschaft: Willi Pschichholz<br />

Maria Bittner Gisela Spröde<br />

Martha Breit Rudolf Scherfling<br />

Henry Donner Horst Schumann<br />

Helmut Geduhn Erich Tüngler<br />

Horst Holtfreter Ernst Zocher<br />

Dieter Lüddecke Für 25jährige Mitgliedschaft:<br />

Erwin Mattern Paul Haan<br />

Werner Müller Theodor Metzner<br />

Dora Odenwald Paul Rettig<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Vorweihnachtliches Beisammensein<br />

Am Freitag, dem 21. Dezember 1979, um 20.00 Uhr, trafen sich die Mitglieder des<br />

<strong>Britzer</strong> <strong>Bürgerverein</strong>s zu ihrem, in jedem Jahr stattfindenden, „vorweihnachtlichem<br />

Beisammensein".<br />

Der Saal unseres Vereinslokals war wieder festlich geschmückt, auf jedem Tisch<br />

standen zwei Kerzenständer, die Kerzen waren eine Spende von Frau Sarow.<br />

Obwohl es diesmal keinen kostenlosen Imbiß gab, stand an jedem Platz wieder<br />

eine „bunte Tüte" mit vielen Leckereien. Die Zusammenstellung der Tüten macht<br />

immer sehr viel Arbeit, das sollte mal erwähnt werden. Sehr viele Julklapp-Päckchen<br />

wurden wieder abgegeben, so daß mehrere Kartons und Säcke voll wurden.<br />

Herr Pfarrer Markus war einer Einladung von Herrn Käding gefolgt und hielt eine<br />

Ansprache zum bevorstehenden Weihnachtsfest, die zum Nachdenken anregte.<br />

Bei den gespielten Weihnachtsliedern sangen alle kräftig mit. Dann erfolgte die<br />

Verteilung der Päckchen zum Julklapp, was trotz der Mengen flott vonstatten ging.<br />

Nun ging es zum gemütlichen Teil über. Unser Musikus spielte flotte Weisen und<br />

das Tanzbein wurde tüchtig geschwungen.<br />

Da die Luft ja immer sehr trocken ist, war auch der Durst sehr groß. Die Bar war<br />

gut besucht, und so mancher Flasche Sekt wurde der Hals gebrochen.<br />

Auch dieses „vorweihnachtliche Beisammensein" war wieder ein gelungener<br />

Abend. Alle gingen nach Beendigung froh und beschwingt nach Hause, einige<br />

sogar sehr „früh".<br />

Bei dieser Gelegenheit soll nicht vergessen werden, allen, die zum Gelingen dieses<br />

Festes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön zu sagen, insbesondere dem<br />

Vergnügungsausschuß! Ursula Rahmig


Zum Dienstag, dem 18.12.1979 hatte der Reichsbund der Kriegsopferbehmderten,<br />

Sozialrentner und Hinterbliebenen Ortsgruppe Britz den Vorstand des <strong>Bürgerverein</strong>s<br />

zu seiner Weihnachtsversammlung eingeladen. Wir erlebten eine gut gestaltete<br />

Feierstunde und danken Herrn Brauner, dem 1. Vorsitzenden, für die herzliche<br />

Einladung und versprechen weiterhin gute Zusammenarbeit in Vereinsdingen<br />

um unser Britz.<br />

Bitte beachten Sie bei Ihren<br />

Einkäufen unsere Inserenten!<br />

britz-süd<br />

ladenzentrum<br />

telefon 601 62 62<br />

neukölln<br />

sonnenallee 45<br />

telefon 624 80 08<br />

radio-böttctier<br />

...die Wurst,<br />

die schmeckt!<br />

••""<br />

EFHA-Werke Berlin-Britz Fleisch- und Wurstwaren seit 1919<br />

Tel. 6003 -1 Tempelhof er Weg 50-78<br />

Berlin 47 (Britz)<br />

. . . wir würden uns freuen Ihnen beweisen<br />

zu können, daß Sie mit Ihren individuellen<br />

Wünschen in<br />

haarkosmetischen Fragen<br />

modischen Frisuren • speziell<br />

Dauerwellen - Tönen und Färben<br />

bei Verwendung anerkannter und bewährter<br />

Markenartikel - sorgfältigst bedient werden<br />

Parfümerie und Kosmetik - Verkauf<br />

Damen- : Herrensalon<br />

Germaniapromenade 22 • Ruf 625 69 66<br />

Ruf<br />

Neuwagen<br />

Gebrauchtwagen<br />

Werkstatt<br />

Ersatzteile<br />

«H ftie*<br />

Buckower Damm 96-100<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 3011/12+13<br />

Alt Buckow 55-57<br />

Ecke An den Achterhöfen<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 60 54<br />

Wenn Sie gern sparen - dann Selbsttanken an meiner Texaco-Tankstelle!


BESTATTUNQS-INSTITUT BRITZ "|^eit1905<br />

WILHELM MARS OHQ Inh.. Emma Mars und Dorothea Geiger<br />

Telefon<br />

60612 79<br />

nach 19 Uhr<br />

786 11 83<br />

Bestattungs-Institut für Erde und Feuer<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten, wie<br />

Standesamt, Polizei usw., ohne Mehrberechnung<br />

Auf Wunsch Hausbesuch!<br />

BERLIN 47, BRITZER DAMM 99<br />

MÖBEL-METZNER<br />

MODERNE RAUMAUSSTATTUNG<br />

Ältestes Möbel-, Polster- und Dekoration*-Werkstätten<br />

Fachgeschäft f|-,eOC|Or MetZHef Raumausstattermeis.er<br />

Berlin 47, <strong>Britzer</strong> Damm 12l • Telefon 606 l8 44<br />

Sind Sie <strong>Britzer</strong>?<br />

Kennen Sie das Löwenhaus?<br />

Dann kennen Sie auch SIE— J^<br />

Ihre Friseurmeisterin mit JK<br />

Ihren freundlichen Damen<br />

Gehen Sie einfach einmal hin.<br />

Die Damen wissen bestimmt<br />

auch für Ihr Problem einen Rat.<br />

Salon Gerda<br />

Hannemannstr. 34 • 1000 Berlin 47 • Tel. 6061519<br />

Wieder einmal Weihnachtsfeier im <strong>Britzer</strong> Schloß<br />

Wieder einmal waren wir Gäste im <strong>Britzer</strong> Schloß, und zwar genau gesagt beim<br />

Kinderheim. Die geladenen Gäste, darunter auch der Stadtrat, Herr Professor<br />

Mardus, erhielten erst einen kleinen Umtrunk und dann begann ein sehr hübsches<br />

besinnliches Weihnachtsfest.<br />

Wie üblich fand die gemeinsame Feier im großen, historischen Saal des Schlosses<br />

statt. Es wurde gemeinschaftlich gesungen, Gedichte vorgetragen und von einer<br />

kleinen Kindergruppe wurde musiziert.<br />

Die Begrüßungsworte wurden wieder von der Heimleiterin, Frau Löns, gesprochen.<br />

Herr Stadtrat Mardus begrüßte ebenfalls die Kinder und die Gäste mit<br />

freundlichen Worten. Er wies darauf hin, daß der Rahmen dieser Feierlichkeit,<br />

damit meinte er die Gartenanlage um das Schloß, das schöne renovierte Schloß<br />

selbst, die ausgezeichneten sauberen und hübschen Räumlichkeiten, einmalig für<br />

ein Kinderheim seien und ermahnte die Kinder, dasselbe zu würdigen und zu erhalten.<br />

Etwas ähnlich Schönes, zumindest in Berlin, sei wohl so leicht nicht zu<br />

finden.<br />

Mit Röten-, Gitarrespiel und Klavierorgel und mit Gesang der bekannten Weihnachtslieder<br />

wurde der offizielle Teil beendet. Sodann begann die Bescherung der<br />

Kinder in Gruppen in ihren Aufenthaltsräumen und im Beisein der jeweiligen<br />

Heimpfleger.<br />

Es muß bemerkt werden, daß die Arbeit dieser Erzieher doch in Benehmen und<br />

Haltung der Kinder zum Ausdruck kommt, denn den Vater/Mutter-Ersatz herzustellen<br />

ist eine sehr schwierige und gefühlsbetonte Arbeit, die sehr viel Geduld<br />

und Liebe erfordert. Hier konnte man aber feststellen, daß diese Aufgabe gelöst<br />

wurde.<br />

Eine kleine Kaffeetafel umrahmte die netten Stunden, und Herr Stadtrat Mardus<br />

nahm hierbei die Gelegenheit wahr, sich eingehend mit den Kindern zu unterhalten.<br />

Am Ende der Feierlichkeit erschien dann noch Pfarrer Marcus von der ev. Dorfkirchengemeinde<br />

Britz und füllte damit den Rahmen der Gäste aus.<br />

Wirklich ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest, daß so leicht nicht nachgestaltet<br />

werden kann, weil der Rahmen dieser Feierlichkeit durch die historischen<br />

Räumlichkeiten einmalig ist. (Bahn)<br />

Türöffnung • Schlüssel<br />

Schlösser aller Art<br />

SOS<br />

Schloß-Service<br />

Tel.: 6 06 40 80<br />

1000 Berlin 47<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 151<br />

Schultze & Co. GmbH


Wie sieht es mit den Radfahrwegen aus?<br />

Nachstehende Zusammenstellung soll uns einen Überblick geben über die vorhandenen<br />

bzw. auch über die geplanten Radfahrwege:<br />

Bereits vorhanden sind im öffentlichen Straßenland:<br />

beiseitige Radwege 30,43 km<br />

einseitige Radwege 5,18 km zus. 35,61 km<br />

Weiterhin sind vorhanden:<br />

Zum Radfahren geeignete<br />

Grenzwege 16,78 km<br />

u. vorhandene Radwege<br />

in Grünanlagen. 2.60 km zus. 19,38 km<br />

Bereits verfügbar also: 54,99 km<br />

Im öffentlichen Straßenland werden nun neu mit eingeplant:<br />

beidseitige Radwege 46,01 km<br />

einseitige Radwege 2,06 km zus. 48,07 km<br />

so daß wir nach Fertigstellung über insgesamt 103,06 km<br />

verfügen können.<br />

Im Gespräch stehen noch<br />

die Auszeichnung von sogenanten Leitwegen<br />

die Radwege auf dem Gelände der Bundesgartenschau und<br />

die Aufstellung von öffentlichen Fahrradständern.<br />

Für Britz ist u. a. für dieses Jahr der Ausbau eines Radfahrweges von der Buschkrug-Brücke<br />

in Richtung Buschkrug mit eingeplant.<br />

Sofern wir eine neue Entwicklung in dieser Angelegenheit wissen, werden wir<br />

hierüber wieder berichten. (Bahn)<br />

Das <strong>Britzer</strong> Baumblütenfest 1980 soll in diesem Jahr vom Sonnabend, dem 19. April<br />

bis zum Sonntag, dem 11. Mai 1980, durchgeführt werden. Dieser Termin wurde<br />

uns vom Präsidenten des Deutschen Schaustellerbundes e.V., Herrn Harry Wollenschläger<br />

- unserem Mitglied - mit seinem Schreiben vom 20.12.1979 mitgeteilt.<br />

Druck und Gestaltung Ihrer Nachdrucke.<br />

sämtlichen Drucksachen. Offset- Druckerei F. Papenbrock<br />

druck, Buchdruck, Fotosatz, Inhaber Ulrich Schlömer<br />

"druck<br />

Handsatz und Reproduktion im Jahnstraße 13,1 Berlin 47<br />

Hause. Schnelldruck für eilige Telefon 6 84 39 28<br />

6. Fortsetzung<br />

auch Hans und Otto XXVIII fry, dy anderen giebt ichlich XII Schepel<br />

Roggen, XII Schepel Habern, der Kruck giebt von Veßlande XLV Gr. XII<br />

Cossäten geben zusammen XXVII Gr. alle gerechnet uff XXIII Stuck<br />

haben un geben dey Helff I Schock LVII Gr."<br />

Das Geschlecht von Brizke besaß das Dorf Britz bis zum Jahr 1699, als es dann<br />

vom Cammerpräsidenten Chwalkowsky gekauft wurde, der es an den Obristen<br />

von Erlach vererbte, dieser verkaufte im Jahre 1713 an den Grafen von Schwerin,<br />

dieser wiederum an den Staatsminister von Ilgen Anno 1719. Von diesem ging<br />

es im Jahre 1729 an seine Tochter, die Frau von Knyphausen, und nach deren<br />

Tod im Jahr 1753 an ihre Tochter, der verehelichten von Herzberg.<br />

Im schon oben genannten Brandenburgischen Schoßbuch finden wir im Register<br />

des Churmärkischen Landschoßes von 1451 auf Seite 303 diese Eintragung<br />

unter Teltow:<br />

„Britzck haben dy Britzcken von meym Hern ezu lehne. Off der Feldmark<br />

syn LX hüben. Von den hat der Pfarr III das Gotzhuß I. So hat<br />

Hans und Otto XXHII fry. Dy anern gibt iglich XII Schepel rogen, XII<br />

schepel habern. Der cruck gibt vor Veßlande LV gr., XII cosäten geben<br />

czumen XXVTI gr. als gerechnet off XXIII stuck. Haben un geben dy<br />

helfftl seh LVII gr."<br />

Als Nachsatz zu Ziffer 7 vermerkte Herzberg folgendes:<br />

„Britzck, von diese, mir selbst gehörenden Dorfe, findet sich umständlichere<br />

Nachricht und Vergleichung in unter dem Carolinischen Landbuch<br />

S. 54."<br />

In das Jahr 1452 fällt auch nachstehende Notiz:<br />

„Britz vor 500 Jahren"<br />

Kurfürst Friedrich II hieß nicht umsonst der „Eiserne". Als er sich zu Cölln<br />

an der Spree festsetzte und mit dem Bau der Burg begann, duldete er<br />

nicht, daß seine Ritter weiterhin in festen Häusern saßen. Auch für die<br />

Britzkes auf Britz waren Zeiten gekommen, in denen es schwer war,<br />

sich zu behaupten. 1452 kam es so weit, daß der Kurfürst einfach über<br />

den Britzkeschen Besitz verfügte und Britz seiner Gemahlin Katharina<br />

verschrieb. Ob die Kurfüstin sich jemals im Gutshaus aufgehalten hat,<br />

und wann die offizielle Rückgabe an die von Britzke erfolgte, wissen<br />

wir nicht.<br />

Das Haus brannte später ab, aber Georg von Britzke erbaute sich 1547 hier ein<br />

neues Haus.<br />

Zur „<strong>Britzer</strong> Geschichte" hören wir weiter:<br />

Zu Anfang des folgenden Jahrhunderts (1500) hatten sich die Britzkes auf Britz<br />

wieder wirtschaftlich erholt. Von ihrem Besitztum hatten sie schon mehrere<br />

Jahrzehnte nichts mehr verpfändet. Otto von Britzke besaß jetzt sogar die Mittel,<br />

um größeren Gutsbesitz anzukaufen. Im Jahre 1507 erwarb erwarb er für sich<br />

und seine Erben das Dorf Schulzendorf (bei Waltersdorf) im Kreise Teltow<br />

von Albrecht Dierecke und die in der Cöpenicker Heide gelgenen Luchteile. Im<br />

Jahre 1508 kaufte er von den Gebrüdern Caspar, Balzer und Joachim B otyn das<br />

(17) 9


Dorf Lichterfelde bei Berlin, das den Britzkes schon früher einmal gehörte.<br />

In Britz besaßen Otto, Joachim und Georg von Britzke je einen der dort vorhandenen<br />

Gutsanteile mit den obersten und niedersten Gerichten, Kirchlehen, Schäfereihen,<br />

Holzungen, Wassern, Weiden und freier Holzung zu ihren Höfen und<br />

Gehegen im Müggenbruche, mit denen ihre Brüder und Vettern Ebel, Hans,<br />

Heine und Heinrich im Jahre 1513 zur gesamten Hand mitbelehnt wurden.<br />

Den vierten Gutsanteil besaßen die Gebrüder Friedrich und Dietrich vonB ardeleben.<br />

Nach Otto von Britzkes Tod traten im Jahre 1517 dessen Söhne Sigmund,<br />

Hans, Antonius, Georg, Otto und Friedrich von B ri tzke das Erbe an. Den Väterlichen<br />

Gutsanteil in Britz übernahm Hans für die noch minderjährigen Brüder<br />

Antonius, Georg und Otto. Dieser Otto von Britzke kaufte von Jakab Wiese<br />

im Jahre 1530 noch das Dorf Mehrow (bei Ahrensfelde) im Kreise Niederbarnim<br />

für sich und seine Lehnserben hinzu und etwas später das zu Groß-Machnow<br />

imTeltwo eingepfändeten VorwerkPrahmsdorf, nachdem erSchulzendorf wieder<br />

verkauft hatte an Mattis von Kahlenberg.<br />

Von den Besitzern auf Britz finden wir bald Otto und Georg von Britzke im Vordergrund<br />

der damaligen Ereignisse. Otto gehörte zu den Teltower Edelleuten,<br />

die im April 1539, als die reformatorische Bewegung einsetzte, sich in Sache der<br />

Religion fest zusammenschlössen und selbständig vorgingen. Sie gründeten am<br />

15. April in der Stadt Teltow im Hause des Erb- und Lehnsrichter Joachim von<br />

Schwanebeck über der Heiligen Schrift die „Teltower Einigung"; d. h. sie verpflichteten<br />

sich in einem von ihnen unterschriebenen Revers die reine Lehre des<br />

göttlichen Wortes anzunehmen und standhaft zu bekennen. Sie versprachen zugleich,<br />

die altgläubigen Pfarrherrn zu verdrängen, sondern neben den Wittenberger<br />

Pfarrern auch ihnen Unterhalt zu gewähren.<br />

Inzwischen wollten sie sich aber nach Predigern der reinen Lehre umsehen. Sie<br />

faßten wohl den Mut zu diesem Schritte, weil selbst der Bischof Mathias von<br />

Jagow zu Brandenburg sich zu der neuen Lehre bekannte.<br />

Am 31. Oktober desselben Jahres begaben sie sich sämtlich nach Spandau und am<br />

nächstfolgenden Tage bekannten sich all diese Herren so wie auch der Kurfürst<br />

Joachim II. in der Nicolaikirche öffentlich zur evangelischen Lehre und empfingen<br />

von dem Bischof von Jagow das heilige Abendmahl.<br />

Im Jahre 1540 wurde nun die märkische Kirchenordnung erlassen, auf die eine<br />

Kirchenvisitation im Jahre 1541 folgte. Besondere Visitatoren hatten die kirchlichen<br />

Zustände eines jeden Ortes zu prüfen und die Gegenstände des katholischen<br />

Kultus einzuziehen.<br />

Nach dem Visitationsprotokoll hatten in Britz die dortigen Besitzer von Britzke<br />

(Otto, Georg und Joachim) und Friedrich von Bardeleben das Kirchlehen (Patronat).<br />

An Kirchengegenständen waren in der <strong>Britzer</strong> Kirche folgende vorhandenl<br />

Kelch<br />

l Pacem (Kußtäfelchen mit dem Friedenskuß vom Altar aus überbracht wird)<br />

l kupferne Monstranz (Gefäß mit welchem Christi Leib der Versammlung entgegengehalten<br />

wird)<br />

l kupfernes Ciborium (Behälter für Hostie-Abendmahlsbrot) und<br />

l silberner Löffel.<br />

10 (18) Fortsetzung folgt!<br />

(fleischet-<br />

FRANZ VOGEL - Telefon 606 21 16<br />

1 BERLIN 47, BRITZER DAMM 80<br />

Tögl. frische Braten, Bouletien, Kotelett. Spez.: Pommersch, Lungwurst<br />

Kalte Platten für Festlichkeiten<br />

Es empfiehlt sich...<br />

Blumenhaus Britz<br />

Inh. Karin Patschke<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 103 • Berlin 47<br />

Telefon 6063829<br />

Frische Ware auf allen Wochenmärkten<br />

Bäckerei Karl Dickhoff<br />

Bürgerstr. 26 • 1000 Berlin 47 • Tel. 684 54 94<br />

n


An den<br />

BRITZER BRIEFMARKENFREUNDE<br />

im Landesverband Berliner-Philatelisten-Vereine e.V.<br />

Vorsitzender: c«nm nimi.^——^-pt!|iM 17^,^.1 n-nni 1 K?rrm-9tnrf<br />

Herbert Fätkenheuer 1ooo Berlin 44 (Keukölln)<br />

Karl-Marx-Straße 22o<br />

Fernruf 684 61 77<br />

<strong>Bürgerverein</strong> Berlin-Britz e.V.<br />

zu Händen des 1. Vorsitzenden<br />

Herrn Heinz Käding<br />

Hirtsieferzeile 11<br />

1ooo Berlin 47<br />

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

1 Berlin den 18.12.1979-<br />

Wir, die <strong>Britzer</strong> Briefmarkenfreunde nehmen - wie könnte es<br />

anders sein - das hundertjährige Bestehen der Postanstalten<br />

in Buckow und fiudow am 1. 4. 198o zum Anlaß, um unsere zweite<br />

Briefmarkenausstellung nach der Ausstellungsordnung des Bundes<br />

Deutscher Philatelisten e.V. durchzuführen.<br />

Die Ausstellung finden am 16. und 17- Februar 198o im Gemeindehaus<br />

der <strong>Britzer</strong> Dorfkirchengemeinde in der Fulhamer Allee<br />

statt. Sie wird an beiden Jagen von 11 bis 18 Uhr zubesichtigen<br />

sein. Aus der Erfahrung lernend ist sie umfan^.^eic'ier<br />

und vielseitiger. Eigentlich d'lrfte jeder etwas interessantes<br />

bei uns finden, ^s kommen viele Sammler deswegen nach Berlin,<br />

unter anderem eine Dame aus der Schweiz.<br />

Ich möchte Sie nun bitten im nächsten Heimatboten einen Hinweis<br />

auf diese Ausstellung aufzunehmen. Auf dem beiliegenden<br />

Flugblatt finden Sie die Abbildung des beim Sonderpostamt<br />

am Sonnabend geführten Sonderstempels mit <strong>Britzer</strong> Mühle und<br />

iiudower Kirche.<br />

Unsere Veranstaltung ist eine viettbewerbsausstellung, die aus<br />

Berlin und der Bundesrepublik kommenden Sammlungen werden von<br />

einem Preisgericht begutachtet und gewertet. Die Aussteller<br />

erhalten Urkunden über das Ergebnis. Wegen der unvermeidlichunterschiedlichen<br />

Bewertung werden zum gewissen Ausgleich<br />

gern Ehrenpreise vergeben. Diese Ehrenpreise stammen eigentlich<br />

immer aus Stiftungen befreundeter Vereine oder Personen.<br />

Für die Ausstellung 1976 hat uns der Bürgervein einen solchen<br />

Ehrenpreis gespendet. Wir wäre sehr froh, wenn sich diese<br />

Freundlichkeit wiederholen würde. Da die Spender in der Festschrift<br />

genannt werden wäre ich Ihnen für alsbaldige Nachricht<br />

(vielleicht fernmündlich vorab?) dankbar, da Herr Schlömer<br />

alsbald drucken will.<br />

Die in der Festschrift stehenden heimatkundlichen Artikel<br />

sind von mir und können nach Absprache gern im Heimatboten '<br />

nachgedruckt werden. •*" '<br />

Ich verabschiede mich mit der Hoffnung von Ihnen zu hören<br />

und wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gutes Neues "ahr<br />

Hochachtungsvoll<br />

Ihr langjähriger eifriger Mitarbeiter am Heimatboten • "<br />

1(0(0 3«^ IM GtttkmO UMtf<br />

/.<br />

1.<br />

1880<br />

1980<br />

Anläßlich dieser Jubiläen führen wir unsere zweite Wett-<br />

bewerbs-Briefmarken-Ausstellung im Rang 3 mit Sonder-<br />

postamt, Sonderstempel, Verkaufsstände und Tausch, die<br />

durch. Sie finden am IG. und 17. Februar 1980 statt.<br />

Es werden wieder interessante, zum Teil erstmals in Berlin gezeigte<br />

Sammlungen dabei sein.<br />

Händlerstände und ein Verkaufsstand der britischen Post sind<br />

vorgesehen.<br />

Das Sonderpostamt amtiert am 16. Februar von 11 bis 16 Uhr.<br />

Sonderstempel siehe oben.<br />

Der Ausstellungsort ist das<br />

GEMEINDEHAUS DER DORFKIRCHE BRITZ<br />

Berlin-Britz, Fulhamer Allee — Ecke <strong>Britzer</strong> Damm - 1000 Berlin 47<br />

Wichtig!<br />

Öffnungszeiten: Sonnabend 16. 2.1980 von 11-18 Uhr<br />

Sonntag 17. 2.1980 von 11 -18 Uhr<br />

Aussteller wenden sich an den Ausstellungsleiter:<br />

Herbert Fätkenheuer • Karl-Marx-Straße 220 • 1000 Berlin 44<br />

12 13


D ACHRINNEN -Broszeit<br />

ZENTRALE <strong>Britzer</strong>Damm 81 • Tel. 6062594<br />

Zink- und Kunststoff-<br />

Dachrinnen in<br />

hellgrau<br />

dunkelgrau<br />

und braun<br />

Meter ab DM 3,80<br />

| Heizöl ist l<br />

l Vertrauenssache<br />

Deshalb Shell-Heizöl<br />

bestellen.<br />

Schnell<br />

Preiswert<br />

Zuverlässig<br />

HANS ENGELKE<br />

gegr. 1922<br />

Kohle-Heizöl<br />

<strong>Britzer</strong>Damm 12-14<br />

Tel. 6253031<br />

REINHARD POMPLUN<br />

PVC-Entwässerungs- und<br />

Wasserleitungsrohre<br />

Drahtzaun • Trockenklosetts<br />

Badeeinrichtungen<br />

Installationsmaterial<br />

Tauchpumpen • Lichtplatten<br />

Jt,<br />

Grabsteinkunst<br />

OTTO RÖSLER<br />

l Berlin 47 (Britz)<br />

Buckower Damm 175<br />

gegenüber dem Parkfriedhof<br />

Fernsprecher 6043037<br />

Elektromeister mit<br />

BEWAG-Konzession<br />

• Elektrotechnische Installationen für Haushalt und Geweifte<br />

• elektrische Heizung und Warmwasserversorgung<br />

• Garagentore mit Funkbedienung<br />

• Beratung in allen Fragen der Elektrotechnik<br />

Margueritenring 47 • 1000 Berlin 47<br />

• Telefon 6611294 und Service ab 18 Uhr 6043474<br />

Mitgliederbewegung<br />

Die Aufnahme in unseren <strong>Bürgerverein</strong> haben beantragt: Herr Heinz Mees und<br />

Frau Ingeborg Mees aus der Lauterbacher Straße 14 in Berlin-Britz.<br />

Wir begrüßen das Ehepaar und hoffen, daß es sich in unserem Kreise wohlfühlen<br />

wird!<br />

Eine traurige Nachricht erreichte uns soeben: Am 27.12.79 verstarb unser langjähriges<br />

Mitglied Walter Schwarz im 93. Lebensjahr. Viele Artikel im Heimatboten<br />

tragen als Verfasser seinen Namen. Das Gedicht auf dem Umschlag haben<br />

wir zwar schon einmal im Jahre 1977 abgedruckt, in Anbetracht seines Ablebens,<br />

wollen wir es erneut bringen, um dem Autor ein gutes Gedenken an sein Wirken<br />

für den Verein zu bezeugen.<br />

Unsere Glückwünsche allen Geburtstagskindern mit runden Geburtstagen.<br />

13.1. Alfred Schütze<br />

13.1. Hannelore Thiel<br />

18.1. Theodor Metzner<br />

21.1.PeterKliesch<br />

26.1. Gertrud Kraatz<br />

29.1. Siegfried Cohn<br />

60 Jahre 3.2. Horst Klewitz 557ahre<br />

40 Jahre 9.2. Günter Urtan 55 Jahre<br />

80 Jahre 16.2. Dieter Lüddecke 40 Jahre<br />

20 Jahre 18.2. Heinz Atzert 70 Jahre<br />

85 Jahre 25.2. Rudolf Rode 55 Jahre<br />

55 Jahre 26.2. Uta Hertz 45 Jahre<br />

Wir haben die schönsten Urlaubsgebiete<br />

Deutschlands<br />

Der Veranstalter für<br />

familienfreundlichen Urlaub<br />

Reformhaus Herta Bellmann<br />

Österreichs, Italiens<br />

in unserem Programm. Holen Sie<br />

sich unseren großen neuen Katalog<br />

„Urlaub 80" in Ihrem Reisebüro.<br />

Bei allen Busreisen: Zustiegsmöglichkeit<br />

am Betriebshof, Alt-Britz 35-37<br />

und u-Bannnof Britz-Süd.<br />

Naturgemäße Lebensmittel<br />

Kurmittel Kosmetik<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 123 • 1 Berlin 47 • Tel. 6066545<br />

zwischen Sparkasse und Volksbank<br />

14 15


Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau<br />

18.1.80 19.00 Uhr Preisskat „Frohe Stunde" (Sarow)<br />

21.1.80 14.30 Uhr Führung durch den SFB<br />

Anmeldung H. Püschel, Tel. 6063111<br />

26.1.80 Führung durch die Staatsbibliothek, Zeit wird auf der<br />

Jahresversammlung bekanntgegeben.<br />

12.2.80 14.30 Uhr Führung durch den SFB<br />

Anmeldung H. Püschel, Tel. 6063111<br />

20.2.80 20.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau<br />

Seit 1888<br />

im Familienbesitz<br />

Glaserei und Schleiferei<br />

Bau • Bilder • Spiegel<br />

Einrahmungen • Acrylglas<br />

Spez. Isolierglas<br />

Fernsprecher: 6061212<br />

Schrammars Familienrestaurant<br />

REINHARD GUTSCHKE<br />

Glasermeister<br />

ehem. Kaiser<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 114<br />

an der Gradestraße<br />

1000 Berlin 47 (Britz)<br />

,Zur hohen Stunde'<br />

16<br />

Saal für Vereine<br />

bis zu 200 Personen<br />

Pächter<br />

Willi Sarow<br />

Gut gepflegte Getränke<br />

erlesene Weine Spirituosen<br />

kalte Küche<br />

Berlin 47 (ßr/tzj • <strong>Britzer</strong> Damm 724 • Fernsprecher 606 65 27<br />

Das führende Fachgeschäft<br />

im Ladenzentrum U-Bahn Britz-Süd Tel. 601 6647<br />

Foto-Drogerie Kutzner<br />

Internationale Kosmetik-Depots • Exquisite Parfümerien<br />

Separater Kosmetik-Salon<br />

Große Tapeten- und Farben-Abteilung<br />

Wir sind unzufrieden<br />

wenn Ihre<br />

Füße schmerzen.<br />

Mit<br />

fußgerechten<br />

Schuhen von<br />

kann Ihnen<br />

geholfen<br />

verden.<br />

Gefällig!?<br />

beque<br />

in vielen Weiten<br />

Helmut Müller<br />

Orthopädie-<br />

Maßschuhmacherei<br />

Lieferant der Krankenkassen, Sozialämter,<br />

Berufsgenossenschaften und Versorgungsämter<br />

Höchste In- und Auslands-Auszeichnungen<br />

Solidus-Schuhe für lose Einlagen in allen Größen<br />

sowie Pantoffeln und Hausschuhe<br />

Berkemann-Fußgymnastik-Sandalen<br />

Orthopädie-<br />

Schuhmachermeister<br />

Berlin 44 (Neukölln), Richardstraße 111<br />

Ecke Ganghoferstraße • Telefon 681 11 77<br />

Ihr<br />

Augenoptiker<br />

Lieferant der Krankenkassen<br />

Lupen und Lesegläser<br />

ELARD UNTERSTEIN<br />

Berlin 47 (Buckow 2)<br />

Rudower Straße 2 Ecke Grüner Weg<br />

Telefon 6014033


Kohlenhandlung<br />

Erich Rettschlag<br />

Holz • Kohlen und Heizöl<br />

Berlin 47 (Britz), Mohriner Allee 23-25<br />

Telefon 7034712 Vertretung der<br />

Saal (bis<br />

80 Personen)<br />

Besonders<br />

für Hochzeiten<br />

und andere<br />

Festlichkeiten<br />

•*<br />

Jeden Sonnabend<br />

TANZ<br />

mit Kapelle<br />

Internationale<br />

Küche und<br />

Balkan-<br />

Spezialitäten<br />

von 12-24 Uhr<br />

Restaurant • Cafe<br />

Reuter - Terrassen<br />

Inh. B. Jaksic<br />

l Berlin 47, Buschkrugallee 226<br />

Telefon 601 81 57<br />

Herausgeber: <strong>Bürgerverein</strong> Berlin-Britz e.V. Gegr. 1890<br />

Schriftleitung: Heinz Käding, Hirtsieferzeile 11,1000 Berlin 47, Tel. 603 6582<br />

Anzeigen: Herbert Püschel, Franz-Körner-Str. 83 b, Tel. 6 06 3111<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur im Einvernehmen mit der Schriftleitung gestattet.<br />

Mit vollem Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Bezugspreis 10- DM jährlich • Postscheckkonto Berlin West 3355 59-108 • Auflage 1 000<br />

FP-Druck: Inhaber U. Schlömer, Berlin 47


Verlagsort Berlin<br />

<strong>Britzer</strong> ßeimatbotc<br />

BÜRGERVEREIN BERLIN-BRITZeV<br />

A 1942 E<br />

31. Jahrgang • Februar 1980 • Heft 2 ISSN 0007/1978<br />

Winterfreuden auf dem Fennpfuhl


RRDIO RRTZKE<br />

Fachgeschäft • Fernsehen • HiFi-Stereo • Elektro<br />

FERNSEH-REPARATUR<br />

schnell und preiswert in Ihrer Wohnung<br />

Fachkundige Beratung beim Neukauf<br />

BERLINER<br />

VOLKSBANK<br />

47 <strong>Britzer</strong> Damm 86<br />

«&• 6063006<br />

Bankdienst ist Kundendienst<br />

1. gebührenfreie Kontoführung für alle Lohn-,<br />

Gehalts- und Rentenkonten (Porto bzw. Selbstabholergebühr<br />

werden berechnet).<br />

2. günstige Kreditkosten für Anschaffungs-<br />

Kredite.<br />

O. hohe Zinsen für Spareinlagen und spezielle<br />

Sparprogramme.<br />

Volksbank... mehr als Geld und Zinsen<br />

BÜRGERVEREIN BERLIN - BRITZ E.V.<br />

(Heimatkundliche Vereinigung)<br />

Gegründet 1890<br />

EINLADUNG zur<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

Am Mittwoch, dem 20. Februar 1980 um 20 Uhr in Schrammars Familienrestaurant<br />

„Zur frohen Stunde" (Willi Sarow) in Berlin-Britz, <strong>Britzer</strong> Damm 124.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Aufnahme neuer Mitglieder<br />

2. Eingänge und Mitteilungen<br />

3. Bildung eines Wahlausschusses<br />

4. Neuwahl des 2. Vorsitzenden<br />

5. Verschiedenes und Vorschau aufkommende Veranstaltungen<br />

Kleine Pause<br />

6. Lichtbildervortrag vom Besuch beim Blumenthaler <strong>Bürgerverein</strong> e.V. vom<br />

21.9. bis 23.9.1979. Lichtbilder von Horst Klewitz und Manfred Lehnig.<br />

ACHTUNG TERMIN VORMERKEN<br />

<strong>Britzer</strong> Mahl 1980<br />

Tag: 15. März 1980 um 20 Uhr, Einlaß 19 Uhr<br />

Ort: Berl. Kindl-Festsäle, Berlin-Neukölln, Hermannstr. 217<br />

Unkostenbeitrag: DM 5,-<br />

Anmeldungen, Platz- und Essenbestellungen in der Monatsversammlung<br />

und bei den Vorstandsmitgliedern Herbert Püschel, Tel. 6063111 und<br />

Ella Schulz, Tel. 6251960.<br />

17


Die gute Adresse für Ihr Geld<br />

18<br />

»Individuelle Beratung<br />

wird bei uns großgeschrieben«<br />

sagt<br />

Herr Seidel, Leiter der<br />

Zweigstelle, und so<br />

denken und handeln<br />

alle seine Mitarbeiter.<br />

Da ist es eigentlich<br />

kein Wunder, daß sich<br />

viele Stammkunden schon<br />

über lange Zeit am <strong>Britzer</strong><br />

Damm 115 bestens aufgehoben<br />

fühlen. Es lohnt sich<br />

bestimmt auch für Sie, einmal<br />

am <strong>Britzer</strong> Damm 115 vorbei-<br />

zukommen und sich<br />

über unser Leistungsangebot<br />

zu informieren.<br />

Vielleicht zählen<br />

dann auch Sie bald zu<br />

unseren Stammkunden.<br />

Wir erwarten Sie<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis<br />

14.00 Uhr. Freitags auch von<br />

15.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Zusätzlich zu diesen Öffnungszeiten<br />

steht Ihnen der Spätschalter-Service<br />

der Sparkasse<br />

zur Verfügung. Bereits 14 x hat<br />

die Sparkasse in Berlin Spätschalter<br />

eingerichtet. Dort können<br />

Sie montags bis donnerstags<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr Ihre<br />

schnellen Zahlungsgeschäfte<br />

erledigen. Der nächste Spätschalter<br />

befindet sich in der<br />

Karl-Marx-Straße 107.<br />

Ihr Geldberater<br />

Sparkasse<br />

Aus dem Yereinsleben<br />

Zum neuen Jahr erhielten wir Neujahrsgrüße von unserem Bürgermeister Herrn<br />

Dr. Heinz Stücklen und vom Bezirksverordnetenvorsteher Herrn Wolfgang<br />

Behrendt. Wir danken herzlich für diese Aufmerksamkeiten. Unsere Freunde<br />

vom Blumenthaler <strong>Bürgerverein</strong> grüßten uns von ihrer 1980er Kohl- und Pinkelfahrt,<br />

wofür wir herzlich danken.<br />

Unser <strong>Bürgerverein</strong> besteht in diesem Jahr 90 Jahre. Dieses Jubiläum wollen wir<br />

würdig feiern. Unserem <strong>Britzer</strong> Bürger Ball 1980 am 18. Oktober wollen wir als<br />

Jubiläumsball ein besonderes Gesicht geben und in der Novembermonatsversammlung<br />

am 21.11. dem 90jährigen Bestehen besonderen Nachdruck verleihen.<br />

Jeder möge sich diese beiden Termine schon heute in seinem Kalender dick anstreichen<br />

und für die Terminplanung reservieren.<br />

Die Vereinsarbeit im neuen Jahr begann mit der Jahreshauptversammlung am<br />

16.1.80. 16 Mitglieder konnten für 10jährige und drei für 25jährige treue Mitgliedschaft<br />

geehrt werden.<br />

Der Tätigkeitsbericht des Vorstandes ließ noch einmal die Vereinstätigkeiten<br />

im Jahre 1979 an uns vorüberziehen.<br />

Vom Kassenwart wurde die Versammlung über die finanzielle Lage des Vereins<br />

unterrichtet und die Kassenprüfer konnten mit ihrem Bericht von der guten<br />

Buch- und Kassenführung unseres Kassenwartes Frau Erna Otto zeugen.<br />

Mit diesem Zeugnis wurde die Versammlung um Entlastung des Kassenwartes<br />

gebeten und sie konnte diese auch einstimmig beschließen.<br />

Hauptkostenpunkt ist der <strong>Britzer</strong> Heimatbote. Für seine Herstellung und Vertrieb<br />

mußten wir DM 20107,67 aufbringen, wovon DM 10168,50 durch Inserate<br />

gedeckt wurden, so daß aus den Mitglieds- und Abonnementsaufkommen<br />

DM 9 939,17 aufgebracht werden mußten. Wegen der stetig steigenden Kosten<br />

auf allen Gebieten wurde der Antrag gestellt, den Mitgliedsbeitrag um monatlich<br />

DM -,50 auf DM 36,- für ein Jahr und die Kosten für das Abonnement für<br />

den <strong>Britzer</strong> Heimatboten von DM 10,- auf DM 12,- zu erhöhen.<br />

Dieser Antrag wurde einstimmig von der Versammlung angenommen und die<br />

Erhöhung des Beitrags und Abonnementsgebühr beschlossen.<br />

Zum Abschluß des Abends zeigte uns unser Mitglied Herr Zeplin seinen 16 mm<br />

Farbfilm über Abschnitte aus dem Vereinsleben. Sein Vortrag wurde mit Anerkennung<br />

für diese Leistung und Beifall belohnt.<br />

Gegen 22 Uhr war dann die Versammlung beendet. Der Vorstand<br />

Wir betrauern den Heimgang unserer treuen Mitglieder<br />

Herbert GaiTaS, der uns im Alter von 74 Jahren und<br />

Willi Hfllint ^ er uns Alter von 61 Jahren für immer<br />

verließ.<br />

Wir werden den Verstorbenen ein dauernden Gedanken bewahren.<br />

19


20<br />

R<br />

Licht- und Fotopauserei<br />

Julius Braune<br />

Nachl. Sabine Kopiin<br />

Berlin 47 (Britz), Suderoder Str. 12<br />

Ruf: Sammelnummer 625 10 08<br />

Lichtpausen<br />

Fotokopien<br />

Klein-Offsetdrucke<br />

keine Wartezeit<br />

Alle reprografischen<br />

Arbeiten für<br />

Neuwagen<br />

Gebrauchtwagen<br />

Werkstatt<br />

Ersatzteile<br />

Architektur und Technik<br />

m fülle»<br />

Über 45 Jahre<br />

im Dienste<br />

der Reprogralle<br />

Buckower Damm 96-100<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6043011/12+13<br />

Alt Buckow 55-57<br />

Ecke An den Achterhöfen<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 60 54<br />

Wenn Sie gern sparen - dann Selbsttanken an meiner Texaco-Tankstelle!<br />

Tätigkeitsbericht des Vorstandes für das Jahr 1979<br />

In der Jahreshauptversammlung bzw. in der Jahresversammlung ist der Vorstand<br />

verpflichtet, seinen Tätigkeitsbericht in Form einer kurzen Zusammenfassung über die<br />

Arbeit im vergangenen Jahr vorzulegen.<br />

Januar 1979:<br />

Am Mittwoch, dem 17.1.1979 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach der<br />

Eröffnung derSitzung und Begrüßung derMitgliederwurden 7Mitgliederfür10jährige<br />

und ebenfalls 7 Mitglieder für 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Anschließend erfolgte<br />

der Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 1978 durch den 1. Schriftführer<br />

Heinz Käding, sowie der Kassenbericht für das Jahr 1978 durch denl Kassenwart,<br />

Frau Erna Otto. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen von Herrn<br />

Dieter Schwarz, erfolgte die einstimmige Entlastung der Versammlung für den Kassenwart<br />

und den Gesamtvorstand für das Jahr 1978.<br />

Der bisherige 1. Vorsitzende Herr Ekkehard Otto, sen. gab bekannt, daß er aus gesundheitlichen<br />

Gründen auf jegliche Mitarbeit im Vorstand leider verzichten muß.<br />

Für seine langjährigen Verdienste um unseren Verein wurde erzürn Ehrenmitglied<br />

ernannt.<br />

Anschließend erfolgte die Neuwahl des Gesamtvorstandes unter der Wahlleitung von<br />

Dieter Schwarz vom Wahlausschuß. Alles ging reibungslos über die Bühne. Der neu<br />

gewählte Vorstand wird sich bemühen, alle Verpflichtungen für seine 3jährige Amtszeit,<br />

zur Zufriedenheit zu erfüllen.<br />

Die genaue Zusammensetzung des Gesamtvorstandes wird im Heimatboten Februar<br />

1979 veröffentlicht.<br />

Für den 19.1. war ein Preisskat vorgesehen, der leider wegen zu geringer Beteiligung<br />

abgesagt werden mußte.<br />

Am 28.1. haben wir das Berlin-Museum besucht.<br />

Februar 1979:<br />

Auf unserer Mitgliederversammlung am 21.2.1979 hatten wir Gelegenheit, einen<br />

sehr interessanten Lichtbildervortrag zu erleben. Es ging um das Thema „San torin-<br />

Atlantis". Unser Referent, Herr Kurt Deutschland, hat es verstanden, durch überzeugende<br />

Worte und hervorragende Lichtbilder, Theorien um das „gefundene" Atlantis<br />

zu verstärken.<br />

Am 25.2. haben wir das Ägyptische Museum besucht und konnten an einer fachkundigen<br />

Führung teilnehmen.<br />

März 1979:<br />

„Die Schausteller haben das Wort" war unser Thema des Tages auf der Mitgliederversammlung.<br />

Herr Harry Wollenschläger, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes<br />

und I.Vorsitzender des Berliner Schaustellerverbandes e.V und Herr Gerhard<br />

Bussenius, haben uns einen Einblick in die geschichtliche Entwicklng des „Fahrenden<br />

Volkes" gegeben. Ziel der Schausteller ist es, und war es von jeher, den Menschen<br />

Freude zu bereiten. Aber auch über die Sorgen und Probleme dieses Gewerbes wurde<br />

ausführlich gesprochen. Beide Herren sind seit vielen Jahren unsere Mitglieder.<br />

britz-süd<br />

ladenzentrum<br />

telefon 601 62 62<br />

neukölln<br />

sonnenallee 45<br />

telefon 624 80 08<br />

radio-böttctier<br />

2l


Schmiede und Bauschlosserei<br />

O£.5 £.0 Oj<br />

Schrammars Familienrestaurant<br />

,Zurfro/ien Stunde'<br />

Saal für Vereine<br />

bis zu 200 Personen<br />

führt aus:<br />

sämtliche Schlosser-<br />

und Schmiedearbeiten<br />

Lieferung und<br />

Reparaturen<br />

von Schlössern und<br />

Türschließern sowie<br />

deren Montage<br />

Berlin-Britz, <strong>Britzer</strong> Damm 10<br />

Pächter<br />

Willi Sarow<br />

Gut gepflegte Getränke<br />

erlesene Weine • Spirituosen<br />

kalte Küche<br />

Berlin 47 (ßrifz) • ßritzer Damm 724 • Fernsprecfier 606 65 27<br />

22<br />

Sind Sie <strong>Britzer</strong>?<br />

Kennen Sie das Löwenhaus?<br />

Dann kennen Sie auch SIE— ^<br />

Ihre Friseurmeisterin mit Ip"/<br />

Ihren freundlichen Damen<br />

Gehen Sie einfach einmal hin.<br />

Die Damen wissen bestimmt<br />

auch für Ihr Problem einen Rat.<br />

Salon Gerda<br />

Hannemannstr. 34 • 1000 Berlin 47 • Tel. 6061519<br />

Am 3.3. trafen sich 17 Mitglieder des <strong>Britzer</strong> <strong>Bürgerverein</strong>s zu einer Besichtigung des<br />

Betriebsbahnhofes derBVG, Britz-Gradestraße. Schon 3 Tage später am 6.3., hatten<br />

wir die Gelegenheit, die vielen Hallen und Gebäude der Firma „em-zet" (Meierei-<br />

Zentrale) in Britz, durch einen Rundgang und anschließende Erläuterungen, kennenzulernen.<br />

Unser „<strong>Britzer</strong> Mahl" am 17.3. in den Kindl-Festsälen, Neukölln, war wieder ein voller<br />

Erfolg.<br />

Im Jahre 1978 haben etwas über 200 Mitglieder und Gäste an unserem „<strong>Britzer</strong> Mahl"<br />

teilgenommen. In diesem Jahr waren es fast 280 Personen. Ein Dank an dieser Stelle<br />

für den Vergnügungsausschuß.<br />

Der 25.3. gab 29 Mitgliedern und 2 Gästen die Gelegenheit, die „SpandauerZitadelle"<br />

zu besichtigen.<br />

April 1979:<br />

Die Monatsversammlung im April hatte als Thema „Unser schönes Britz". Unser Hausfotograf<br />

Alfred Schütze zeigte im ersten Teil seines Vortrages Lichtbilder von dem<br />

alten und neuen Britz. Viele Dinge waren zu sehen, die heute gar nicht mehr existieren<br />

bzw. wesentlich verändert wurden.<br />

Im zweiten Teil sahen wir Bilder von verschiedenen Veranstaltungen und Kurzreisen<br />

des <strong>Britzer</strong> <strong>Bürgerverein</strong>s.<br />

Am Ostersonnabend, dem 14.4. wurde das schon zur Tradition gewordene „<strong>Britzer</strong><br />

Baumblütenfest" durch unseren Bezirksbürgermeister, Herrn Dr. Heinz Stücklen,<br />

eröffnet. Das <strong>Britzer</strong> Blasorchester, unter der Leitung von Herrn Gürgen, sorgte für<br />

den musikalischen Rahmen.<br />

Am 23.4. trafen sich einige Mitglieder und Gäste zu einem zwanglosen Beisammensein<br />

in „Hoffmanns Bierparadies" auf dem Festplatz.<br />

Rege Beteiligung fand auch wieder unsere Kurzfahrt nach Warmensteinach in der<br />

Zeit vom 27.4.-1.5.<br />

Mai 1979:<br />

Petrus meinte es nicht gut mit uns. Die für den 6.5. vorgesehene Führung durch Britz<br />

war voll verregnet. Mangels Beteiligung wurde die Führung abgesagt.<br />

Am 7.5. besichtigte eine Gruppe von uns die Firma Mampe GmbH.<br />

Der neugewählte Vorstand war am 9.5. zu Gast bei Herrn Dr. Heinz Stücklen im Rathaus<br />

Neukölln.<br />

Zu seinem Frühlingsfest hatte uns den. Vorsitzende, Herr Stuckmann vom Neuköllner<br />

Heimatverein, eingeladen. Eine kleine Abordnung unseres Vereins nahm am 12.5. an<br />

einer Feier im Gletscher teil.<br />

In der Monatsversammlung am 16.5. hielt unser 1. Vorsitzender Heinz Käding, einen<br />

Vortrag über das Thema „Europa-Wahlen". Am 27.5. unternahmen mehrere Mitglieder<br />

einen Spaziergang zur Rudower Höhe.<br />

Juni 1979:<br />

Der Monat Juni begann am 3.6. mit der Teilnahme vieler Mitglieder, an einem Frühkonzert<br />

im Kasino am Buschkrug. Eine Besichtigung des Axel Springer-Verlagshauses<br />

stand am 18.6. auf dem Programm. Der alljährliche „<strong>Britzer</strong> Kummerkasten" fand<br />

am 20.6., im Rahmen unserer Monatsversammlung, statt. Wir konnten 6 Herren der<br />

BW von allen drei Fraktionen begrüßen, die sich in lebhaften Stellungnahmen, zu den<br />

aus der Versammlung gestellten Fragen, äußerten.<br />

Für die Urlaubsmonate Juli/August, in denen keine Monatsversammlungen stattfanden,<br />

hatten wir 2 Veranstaltungen vorgesehen. Zunächst unsere jährliche<br />

Dampferfahrt. Etwa 240 Personen trafen sich am 15.7. um 9.00 Uhr an der Kottbusser<br />

Brücke. Mit der Kehrwieder II ging es in gemächlichem Tempo durch die Kanäle der<br />

Berliner Innenstadt. Unser Ziel war das Tegeler Forsthaus. Unter der Führung von<br />

Heinz Käding unternahmen einige Mitglieder einen Spaziergang durch den Tegeler<br />

Forst. Auch in diesem Jahr fand die Dampferfahrt wieder großen Anklang. Leider war<br />

das Wetter nicht so schön, wie in den Vorjahren. DasSommerfest am Sonnabend, dem<br />

21. Juli im Gletscher, war auch wieder gut besucht. Man konnte bei Musik und Tanz<br />

ein paar schöne Stunden verleben.<br />

September 1979:<br />

Der 10.9. gab einer begrenzten Anzahl von Mitgliedern Gelegenheit, an einer Führung<br />

durch das ICC teilzunehmen.<br />

23


Die September-Monatsversammlung am 19.9. hatte als Thema: „Was bedeutet die<br />

Polizeireform für den Bürger?". Unser Referent war Herr Ewald Grabowski, Polizeihauptkommissar<br />

und Mitglied der BW-Neukölln. Wir hörten einen sehr umfassenden<br />

und interessanten Vortrag über die Arbeit und auch über die Probleme der Berliner<br />

Polizei. Einer Einladung des Blumenthaler <strong>Bürgerverein</strong>s folgten einige Mitglieder<br />

des Vereins. Die Fahrt ging vom 21.-23.9. nach Bremen. Ein umfangreiches und<br />

sorgfältig vorbereitetes Programm mußte absolviert werden.<br />

Oktober 1979:<br />

Am 7.10. haben wir bei schönem Wetter einen Spaziergang durch den Tiergarten<br />

unternommen. Schon am nächsten Tag, am 8.10. hatten wir eine Führung durch den<br />

SFB, der ja im Monat Juni aufsein 25jähriges Bestehen zurückblicken konnte. „Berliner<br />

Friedhöfe" war das Thema auf unserer Monatsversammlung am 17.10. Wir hatten<br />

Herrn Pfarrer Eugen Lemke eingeladen. Sein Vortrag und seine Dias fanden großen<br />

Anklang. Wir sahen z.B. Bilder von pompösen, aber auch von sehr bescheidenen<br />

Gräbern. Bilder von Statuen, Mosaiken, Kuriositäten und z. T. merkwürdigen Grabanschriften.<br />

Den absoluten Höhepunkt bildete wieder einmal unser „<strong>Britzer</strong> Bürgerball<br />

1979" in den Kindl-Festsälen Neukölln, der am 20.10. stattfand. Die Schöneberger<br />

Sängerknaben sangen alte Berliner Weisen. Auch die akrobatischen Darbietungen<br />

des Künstlerehepaares Köhler erhielten großen Beifall. Großzügige Geldund<br />

Sachspenden haben uns es ermöglicht, eine Tombola auf die Beine zu stellen,<br />

wie noch nie zuvor dagewesen war. Auch der Besuch, ca. 340 Mitglieder, Freunde und<br />

Gäste, war noch nie so zahlreich, wie in diesem Jahr. Besonders begrüßen konnten<br />

wir Herrn Prof. Mardus vom Bezirksamt und eine Abordnung des Blumenthaler <strong>Bürgerverein</strong>s,<br />

unter der Leitung der 1. Vorsitzenden, Frau Jelkmann-Groß. Die Kapelle<br />

Meisel sorgte für die Musik, und getanzt wurde bis in den frühen Morgen. Ein Dank<br />

an dieser Stelle dem Veranstaltungsausschuß und den vielen Helfern, für das Gelingen<br />

dieses Festes.<br />

November 1979:<br />

Mit einer großen Stadtrundfahrt am Montag, dem 5.11. begann der Monat November.<br />

Die Besichtigung einer Ausstellung im Rathaus Neukölln fand am 8.11. statt. Es konnten<br />

unter anderm Bebauungspläne für den Bezirk Neukölln eingesehen werden. Zu<br />

einer Reichstagsbesichtigung mit anschließendem kostenlosen Mittagessen trafen<br />

sich am 10.11. mehrere Mitglieder.<br />

Am Volkstrauertag, dem 18.11., hatten wir zu einer Totengedenkfeier aufgerufen.<br />

Bezirksstadtrat Hans-Peter Herz gedachte mit mahnenden Worten der vielen Millionen<br />

Menschenopfer von zwei Weltkriegen. Für festliche Musik sorgte das <strong>Britzer</strong><br />

Blasorchester.<br />

Zum Gedenken zur 30. Wiederkehr der Gründung der Heimatkundlichen Vereinigung<br />

Berlin-Britz hatten wir unsere Mitglieder und Gäste zu einer Festsitzung am<br />

Freitag, dem 23.11. eingeladen. Leider war von den schriftlich eingeladenen Ehrengästen,<br />

bis auf Herrn Brauner vom Reichsbund, Kreisverband Neukölln, niemand erschienen.<br />

Auch unser Bürgermeister, Herr Dr. Heinz Stücklen, konnte unserer Einladung<br />

nicht nachkommen. Eine von unserem 2. Vorsitzenden Herrn Wolfgang Jung<br />

verfaßte Festschrift wurde von Heinz Käding vorgetragen. (Fortsetzung Seite 29)<br />

24<br />

Das führende Fachgeschäft<br />

im Ladenzentrum U-Bahn Britz-Süd • Tel. 601 6647<br />

Foto-Drogerie Kutzner<br />

Internationale Kosmetik-Depots • Exquisite Parfümerien<br />

Separater Kosmetik-Salon<br />

Große Tapeten- und Farben-Abteilung<br />

7. Fortsetzung<br />

Die Zahl der Kommunikanten in Britz belief sich auf ungefähr 60, die vierteljährlich<br />

als Opfer 13 Groschen zu entrichten hatten. Der Pfarrer in Britz bewirtschaftete<br />

seinen Acker „3 Hufen Land und l Wiese zu 3 Fudern Heu" selbst. Er bezog<br />

dort 2 Wispel 8 Scheffel „scheffelkorn" und von Osdorf „die dreißigste Mandel<br />

auf ein Wispel Korn gerechnet". Von Hans von Britzke erhielt er l Schock und<br />

15 Groschen, wovon der Küster 15 Groschen bekam. Der Küster bezog außerdem<br />

noch vierteljährlich 9 Scheffel und l viert Roggen, von jedem Wirt „2 Hausbacken<br />

Brot".<br />

Um das Jahr 1543 wurde das <strong>Britzer</strong> Pfarramt zum erstenmal von einem evangelischen<br />

Pfarrer besetzt - er hieß Georgius Schulze.<br />

Bei der Kirchenvisitation war besonders darauf zu achten, daß kein Besitz der<br />

geistlichen Lehren entwendet wurde. Es gab damals Klagen über die Habgier des<br />

Adels, der sich gelegentlich durch diese Umwälzung auf Kosten der Pfarre und<br />

der Kirche zu bereichern versuchte. Auch die Britzkes auf Britz als Patronatsherren<br />

über Giesendorf und Lichterfelde widersetzten sich den gerechten Ansprüchen<br />

des dortigen Pfarrers. Sie behielten die der Pfarre zustehenden Einnahmen<br />

für sich; nämlich die Einnahmen aus dem Reischzehnt in Lichterfelde<br />

(den dritten Teil vom ganzen Dorf) und aus dem Fischfang im Lichterfelder See<br />

(der vierte Teil aller Fische), obwohl sie versprochen hatten, dafür 40 Groschen<br />

zu geben. Nicht allein auf den Besitz der Lichterfelder Pfarre hatten die Britzkes<br />

es abgesehen, auch das nachbarliche Gehölz in der Cöllnischen Heide nutzten sie<br />

unbefugter Weise nach ihrem Gefallen. Dort ließen sie am 26. Januar 1580<br />

in den Holzkaveln der Städte Berlin und Cölln eine Anzahl Malbäume (mit einem<br />

Grenzmal versehene Bäume) fällen und fortfahren. Die Städte waren natürlich<br />

darüber sehr aufgebracht. Es kam jetzt nämlich zu den ernstesten Grenzschwierigkeiten.<br />

Der Magistrat einigte sich mit den Britzkes schließlich dahin, daß sie ihm<br />

zusagte, als Ersatz große Feldstein für Grenzhügel zu liefern. Anläßlich dieses<br />

Vorfalles wurden von beiden Städten jetzt öfter Grenzbesichtigungen vorgenommen,<br />

z.B. am 30. August desselben Jahres und am 19. Januar 1585. Man<br />

traute den Britzkes nicht; am allerwenigsten Heine von Britzke, dessen wenig<br />

friedliche Haltung dem Cöllnischen Bürgemeister bekannt war. Hatte er doch am<br />

10. Oktober 1583 dem „Bürgermeister Otto vom Rathaus Cölln öffentlich ausgefordert,"<br />

wofür von ihm „kurfürstliche Gnaden eine Strafe von 300 Thaler hat<br />

fordern lassen."<br />

Das Bardelebensche Anteilgut zu Britz war inzwischen auf Levin von Bardeleben<br />

übergegangen. Friedrich sen. ist 1568, Dietrich im Jahre 1573 und Friedrich jun.<br />

(der Sohn vom anderen Friedrich) ist im April 1578 (ohne Hinterlassung von Kindern)<br />

verstorben. Levin v. Bardeleben mußte das Gut käuflich an sich bringen,<br />

weil es sehr verschuldet war - er wollte aber zu dem Erbe seines Vaters und Vetters<br />

stehen. Es gehörten zu diesem Gut der achte Teil vom obersten und niedersten<br />

Gericht, vom Kirchlehn, von den Wassern und Wiesen, sowie die Abgaben und<br />

Dienste der Bauern Hans Grothe, Veit Behrend und der Kossäten Dietrich<br />

Steffen, Krüger Gürgen Steffen und Thewes Pelze.<br />

(19)<br />

25


Hans Grothe gab von seinem Hof und den dazugehörigen Hufen jährlich 18<br />

Scheffel Roggen, l Scheffel Hafer, 18 Groschen Zins, l Rauchhuhn, denFleischzehent<br />

und den Dienst.<br />

Veith Behrend gab l Wispel 21 Scheffel Roggen, l Wispel 21 Scheffel Hafer, 45<br />

Groschen Zins, Fleischzehent, l Rauchhuhn und den Dienst.<br />

Dietrich Steifen: 11/2 Hühner, 71/2 Groschen Zapfenzins, Zehent und jedes<br />

Jahr den Kossätendienst.<br />

Und Thewes Pezle: 4 Hühner, 14 Pfennig Zins, 11/2 Scheffel Hafer und den halben<br />

Kossätendienst.<br />

Außerdem hatte die Gemeinde Buckow für die Hütung im <strong>Britzer</strong> Müggenbruch<br />

(und zwar auf der Wiese an der Buckower Seite) 11/2 Pfund Pfeffer zu entrichten.<br />

Im Jahre 1579 starb Otto von Britzke, der die evangelische Lehre in Britz eingeführt<br />

hatte. Er hinterließ einen Sohn mit Namen Sigmund und sechs Töchter. Da<br />

der einzigste Sohn Sigmund auch bald aus dem Leben schied, übernahmen dessen<br />

Vettern Hans, Heine und Gürgen von Britzke den 10 Hufen großen Hof mit der<br />

Verpflichtung, die Töchter von Otto von Britzke zu unterhalten und auszusteuern.<br />

Hans und Gürgen traten aber den Mitbesitz an Heine und dessen Bruder<br />

Antonius ab - Antonius jedoch den seinigen Besitz dann ebenfalls an Heine. Der<br />

Gutsanteil des George von Britzke ging, nachdem dieser um das Jahr 1580 verstorben<br />

war, an die vorgenannten Söhne Heine und Gürgen über. Diese schlössen<br />

im Jahre 1583 wegen der Teilung einen Vergleich. Heine erhielt das vom Vater<br />

und zuletzt von ihm bewohnte Gehöft bei der Hirtenbude - bestehend aus Haus,<br />

Hof, Scheune und Stall. Gürgen bekam den Gutsanteil und sämtliche Einnahmen<br />

aus dem Schulzengericht, den Diensten, Pachten und dem Zehent.<br />

Die Erben von Otto und Georg von Britzke kauften in den Jahren 1583 und 1584<br />

von den damals in Britz vorhandenen 38 Bauernhufen je drei mit einem Hof und<br />

ließen sich von den Lasten befreien, die auf diesen Hufen ruhten. Es war dem<br />

Adel zur Zeit des Kurfürsten Johann Georg gestattet, Bauernhufen im Bedarfsfall<br />

auszukaufen. Die Britzkes benötigten diese Hufen; denn ihr Ackerbesitz<br />

reichte für ihren Bedarf nicht mehr aus. Es gehörten zu den 4 Gutshöfen in Britz<br />

nur noch die 18 Ritterhufen. Die freien Bauernhufen, die sie einst besaßen (1451),<br />

waren längst zu Pachthufen geworden. Man hatte scheinbar Kossätenhöfe mit<br />

diesen Hufen ausgestattet und sie dadurch zu Hümerstellen erhoben, denn die<br />

anzahl der Kossäten hatte sich vermindert, die der Bauern dagegen erhöht.<br />

So zählte das Dorf Britz im Jahre 1583 zehn Bauern und zehn Kossäten. Heine von<br />

Britzke war außerstande, das von Otto von Britzke hinterlassene mit sehr großen<br />

Verpflichtungen belastete Gut zu erhalten. Er verkaufte daher im Jahre 1587 den<br />

Rittersitz mit Gebäuden, Gärten, mit der „Braupfanne mit dem eingemauerten<br />

Kessel", sechs Hufen Land und den dazugehörigen Gerechtigkeiten, Diensten<br />

und Abgaben der Untertanen namens Kersten Steifen, Georg Schumann,<br />

Liborius Freyer und Torbau Tiesemann an Levin von Bardeleben für 3050 Taler.<br />

Vier Hufenmit einem Hofe behielt erfürsich, vielleicht das Gehöft, daß die Erben<br />

des Otto von Britzke im Jahre 1583 ausgekauft hatten. Der Gutsacker lag damals<br />

26<br />

l<br />

in drei Feldern mit dem Bauernland in langen Streifen, getrennt nach gutem und<br />

schlechtem Boden (Hufeland, Beiland, noch im Gemenge), wie es der Flurzwang<br />

vorschrieb. Das Hufenland des verkauften Rittergutes grenzte im ersten (oder<br />

Buckowschen) Felde mit dem Acker von Veith Behrend und Kersten Steifen,<br />

im zweiten Felde (oder Tempelhofschen Felde) mit den Höfen Rohrbeck und<br />

Max Hese und im dritten (oder Rudowschen) Felde mit dem Acker von Veith<br />

Behrend und Michael Hese.<br />

Das Beiland lag im Kafeld, in den Krummstücken und am Weinbergpfuhl. Außerdem<br />

gehörten zu diesen Gute das „mit Kiefern bewachsene Heideland", die<br />

„Strieländer" im Rudowschen Felde und das „Niedernde", das beim Krüger verpachtet<br />

war.<br />

Von den vier Hufen, die Heine von Britzke behielt, lag das Hufenland im Buckowschen<br />

Felde an der Dresdner Heerstraße neben dem „Danewand" im Tempelhofschen<br />

Felde (hinter dem Kirchhof) und im Rudowschen Felde neben dem<br />

„Rohrpfuhl" an der Straße nach Rudow. Als Beiland behielt er im ersten Felde<br />

einige Kavelstücke, im zweiten Felde Krummstücke und im dritten Felde die<br />

„Kurte Mahlen" hinter Dietkes und Hildebrands Höfen neben Peter Wigs Acker.<br />

Nach dem Tod von Levin v. Bardeleben im Jahre 1595 kam das alte Bardelebensche<br />

Gut in Britz an Jacob von Bardeleben auf Selchow, während der dem heine<br />

von Britzke abgekaufte Rittersitz mit den sechs Hufen an dessen Schwager überging,<br />

dem Amtshauptmann in Biesenthal Franz von Rathenow.<br />

Als Erklärung zu dem Begriff Hufenland:<br />

Der ertragreiche und gute Boden einer Hufe führt als Hauptbestandteil derselben<br />

die gleiche Bezeichnung „Hufen,, unter welcher noch heute noch einige Teile<br />

der <strong>Britzer</strong> Feldmark bekannt sind. Ackerbesitzer im Felde:<br />

Man kann von den Personen, die Acker im Felde hatten, annehmen, daß sie<br />

Bauern oder Hüfner waren. Die Kossäten hatten nämlich kein Land im Felde,<br />

sondern nur Gärten und Wurten hinter ihren Höfen. Weinbergphul hieß wahrscheinlich<br />

der heutige Fennpfuhl, der von Weinbergen eingefaßt war, die sich<br />

bis zur Kottbusser Landstraße hinzogen und das Terrain der späteren Maulbeerplantage<br />

(des heutigen Akazienwäldchen) einnahmen.<br />

Das Diederende lag östlich der Kottbusser Landstraße zwischen Buschkrug und<br />

Buckower Grenze (heute von der Einfa bebaut). Im Jahre 1597 schloß Heine von<br />

Britzke mit seinem Bruder Georg und Vetter Matthias (dem Sohne des um diese<br />

Zeit verstorbenen Joachim von Britzke) wegen seines Anteils an dem von ihren<br />

Vätern geerbten Müggenbruch einen Vergleich. Er erhielt den Teil, der heute<br />

ungefähr das Laubengelände am Kanal südlich der Späthstraße umfaßt mit dem<br />

Land zwischen Laubengelände und Baumschule.<br />

Dieser Teil wurde damals wie folgt beschrieben: „Fanget an einer bezeichneten<br />

Eiche an der Natten Heyde an unser gnädigsten Herrn Kurfürstlichen Holze,<br />

da die Grenze angehet, von dem gedachten Kienbaum quer über die Apfelhorst<br />

bis an die Buchhorst und von der Dorfstette auf der Buchhorst bis an die bezeichnete<br />

Stelle, wo Kurfürst und Heine Holz schneidet."<br />

(20) (21)<br />

27


Dorfstette hieß der Teil des heutigen Laubengeländes zwischen der verlängerten<br />

Parchimer Allee und dem Teltowkanal.<br />

Um diese Zeit erwarb auch Matthias von Britzke (wie vorher die von Otte und<br />

Georg von Britzeschen Erben) 3 <strong>Britzer</strong> Bauernhufen, jedoch ohne Hof und<br />

kaufte sie im Jahre 1599 von der Landabgabe frei.<br />

Aus dem Jahr 1600 erfahren wir Näheres über die kirchlichen Verhältnisse in<br />

B ritz. Patronatsherren waren die dortigen Gutsherren Heine, Gürgen und<br />

Mathias von Britzke, Jacob von Bardeleben und Franz von Rathenow. Der Pfarrer<br />

von Britz hieß Georg Bedereiche. Er bewohnte das dortige Parrhaus mit dem<br />

Garten. Zu seinem Einkommen gehörten 3 Hufen Land und 2 Wispel 8 Scheffel<br />

Roggenkorn von dem Dorfe Britz, 2 Hufen Land und den Zehnent oder die<br />

dreißigste Mandel von der wüsten Feldmark Osdorf. Außerdem bezog er l Schock<br />

15 Groschen von Georg von Britzke, wovon wieder der Küster 15 Groschen erhielt,<br />

weiterhin erhielt der Pfarrer jährlich 7 Groschen vom Krüger, wovon der<br />

Küster 3 Groschen erhielt, 2 Groschen für jede Leiche, l Dütken und die Mahlzeit<br />

für Aufbieten und Trauen und den Vierzeitenpfennig. Das baufällige Küsterhaus<br />

mußte von der Gemeinde instand gesetzt werden; der Küster bekam hier<br />

seine freie Wohnung. Jährlich erhielt er noch von 5 Hufen l Wispel 20 Scheffel<br />

Getreide und von jeder Hufe 2 Eier. Vonjedem Kossäten wurde er mit 2 Eiern und<br />

8 Pfennig entlohnt, von jedem Bauern mit 2 Broten und für jede Leiche mit<br />

einem Groschen.<br />

Die Kirche besaß in Britz und Osdorf je eine Hufe. Sie bezog von der <strong>Britzer</strong><br />

Hufe l Wispel Roggen und l Wispel Gerste, von der Osdorfschen Hufe 6 Scheffel<br />

Roggen, 6 Scheffel Hafer und von einer Wiese 12 Groschen.<br />

In der Kirche waren folgende Silbergegenstände vorhanden:<br />

l Kelch, l Parem und l Kanne.<br />

Außerdem gab es:<br />

l sammete Tafel, l Concordienbuch (Stammbuch der luth. Bekenntnisschriften)<br />

l Missal (Messebuch - regelt die Liturgie des<br />

kath. Gottesdienstes) l Kirchen- und Visitationsordnung und l Gebetbuch.<br />

Jacob von Bardeleben auf Selchow besaß in Britz einen Bauernhof mit 3 Hufen<br />

Land. Er hatte die Erlaubnis erhalten, ihn zu seinem Rittersitz oder Vorwerk<br />

einzurichten unter der Bedingung, daß der Hof in seiner Eigenschaft als Bauernhof<br />

erhalten bleibt.<br />

Im Jahre 1601 entstand das Vorwerk. Er hielt auf demselben 9 Ochsen, obwohl<br />

auf einem Bauernhof eigentlich nicht mehr als 3 Ochsen gehalten werden durften.<br />

Er glaubte jedoch als Gutsbesitzer dazu berechtigt zu sein.<br />

Die Britzkes und deren Schwager Franz von Rathenow waren jedoch keineswegs<br />

damit einverstanden; sie erhoben Einspruch. Von Bardeleben ließ es sogar<br />

auf einen Gerichtsbeschluß ankommen. Das Gericht entschied aber: Das<br />

Gut bleibt in seiner Eigenschaft als Bauernhof- es dürfen nicht mehr Ochsen<br />

daraufgehalten werden. 6 Ochsen sind wieder anzuschaffen. Außerdem beschied<br />

man, daß Bardeleben die Pflichten eines Bauern zu erfüllen habe, und wenn er<br />

28<br />

(22) Fortsetzung folgt!<br />

Dezember 1979:<br />

Eine erneute Führung durch denSFB wurde uns am 17.12. ermöglicht.<br />

Zum „vorweihnachtlichen Beisammensein" am Freitag, dem 21.12. fanden sich wieder<br />

übeMOO Mitglieder und Gäste ein. Nach dem Singen von einigen Weihnachtsliedern,<br />

konnte das Tanzbein geschwungen werden. Viel Spaß und Überraschungen gab es<br />

auch wieder bei unserem Julklapp.<br />

Nachstehend, wie in jedem Jahr, eine Aufzählung allerVeranstaltungen im Jahre1979:<br />

1 Jahreshauptversammlung<br />

8 Mitgliederversammlungen<br />

1 <strong>Britzer</strong> Baumblütenfest<br />

1 <strong>Britzer</strong> Mahl<br />

1 Dampferfahrt<br />

1 Sommerfest mit Tanz im Gletscher<br />

11 Vorstandssitzungen<br />

1 Feierstunde zum Volkstrauertag<br />

1 Vorweihnachtliches Beisammensein<br />

1 Zwangloses Treffen auf dem Festplatz<br />

zur Baumblüte<br />

3 Sonntagsspaziergänge<br />

1 Stadtrundfahrt<br />

12 Besichtigungen und Führungen<br />

1 Teilnahme an einem Frühkonzert<br />

1 <strong>Britzer</strong> Bürgerball<br />

1 Besuch beim Bürgermeister<br />

1 Kurzfahrt nach Warmensteinach<br />

1 Kurzfahrt nach Bremen<br />

Rückblickend auf unsere Monatsversammlungen konnten wir feststellen, daß diese<br />

Veranstaltungen immer gut besucht waren. Wir wollen hoffen, daß es im Jahre 1§80 so<br />

bleibt oder sogar besser wird.<br />

Ein ehrendes Gedenken wollen wirden Mitgliedern bewahren, die uns leider in diesem<br />

Jahr verlassen mußten.<br />

Wir danken allen Mitgliedern, die uns durch ihre uneigennützige Mitarbeit unterstützt<br />

haben. Nur hierdurch konnten die vielen Veranstaltungen so erfolgreich durchgeführt<br />

werden. Dank wollen wir auch an dieser Stelle allen Inserenten unseres<br />

<strong>Britzer</strong> Heimatbotens sagen, die mit ihrem Betrag einen Teil der immer höher werdenden<br />

Herstellungskosten, gedeckt haben.<br />

Wir werden auch im Jahr 1980 bemüht sein, unseren Mitgliedern und Gästen, ein<br />

reichhaltiges Programm anzubieten. Zum Abschluß eine kurze Aufstellung über die<br />

Mitgliederbewegung im Jahr1979.<br />

Stand am 31.12.1978 362 Mitglieder<br />

verstorben 5 Mitgl.<br />

Austritte 14 Mitgl.<br />

Neuaufnahmen<br />

Stand am 31.12.1979<br />

Berlin-Britz, den 16.1.1980<br />

I.Vorsitzender<br />

19 Mitglieder<br />

343 Mitglieder<br />

21 Mitglieder<br />

364 Mitglieder<br />

Es empfiehlt sich...<br />

GT ^~jL Blumenhaus Britz<br />

Inh. Karin Patschke<br />

I.Schriftführer<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 103 • Berlin 47<br />

Telefon 60638 29<br />

29


30<br />

EFHA-Werke<br />

...die Wurst,<br />

die schmeckt!<br />

Berlin-Britz Fleisch- und Wurstwaren seit 1919<br />

Tel. 6003 -1 Tempelhof er Weg 50-78<br />

Wir haben die schönsten Urlaubsgebiete<br />

Deutschlands<br />

Der Veranstalter für<br />

familienfreundlichen Urlaub<br />

Reformhaus Herta Bellmann<br />

Österreichs, Italiens<br />

in unserem Programm. Holen Sie<br />

sich unseren großen neuen Katalog<br />

„Urlaub 80" in ihrem Reisebüro.<br />

Bei allen Busreisen: Zustiegsmöglichkeit<br />

am Betriebshof, Alt-Britz 35-37<br />

und U-Bahnhof Britz-Süd.<br />

Naturgemäße Lebensmittel<br />

Kurmittel • Kosmetik<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 123 • 1 Berlin 47 • Tel. 6066545<br />

zwischen Sparkasse und Volksbank<br />

Kassenbericht für das Jahr 1979<br />

Die von der Hauptversammlung gewählten Kassenprüfer haben auftragsgemäß die<br />

laufenden Finanzbewegungen unseres Vereins in mehrfacher Prüfung kontrolliert und<br />

geben der Versammlung den nachstehenden Bericht.<br />

Grundlage der Prüfungen waren die Ausgaben und Einnahmen in ihrer unterschiedlichen<br />

Struktur. So haben die Kassenprüfer nicht nur die Bewegung in den einzelnen<br />

Konten vorgenommen, sondern auch deren Notwendigkeit und Berichtigung geprüft.<br />

Die dazu erforderlichen Einzelbelege waren vollzählig vorhanden und korrekt archiviert,<br />

so daß die Buchprüfungen zügig und rationell vorgenommen werden konnten.<br />

Den Hauptteil unserer revisionsträchtigen Buchungen stellen stets unsere Vereinsveranstaltungen<br />

und -vergnügen. Die im Geschäftsjahr1979 angesetzten Vergnügen<br />

sind alle ordentlich abgerechnet worden, sieht man von einer einzigen fehlenden<br />

Gegenzeichnung eines Beleges vom Abrechner ab. So hat das <strong>Britzer</strong> Mahl im Frühjahr<br />

unsere Vereinskasse mit DM 1016,33 belastet. Unsere sehr gut besuchte Dampferfahrt<br />

erbrachte hingegen einen geringen Gewinn (DM 246,39). Das Herbstvergnügen,<br />

das im wesentlichen eine größere Vorschußzahlung benötigt, erbrachte durch die<br />

großzügige Tombola und kostensparende Ausstattung und Ausgestaltung eine befriedigende<br />

Kostenüberdeckung, so daß von einer vernünftigen Kassenliquidität gesprochen<br />

werden kann. Die Einzelaufwandsposten wurden von den Kassenprüfern<br />

eingehend untersucht und nicht beanstandet. Die restlichen Eintrittskarten waren<br />

alle vollzählig vorhanden. Mit der Vergabe von Ehrenkarten war der Vorstand entsprechend<br />

seinem gefaßten Beschluß sparsam. Die Weihnachtsfeier belastete die<br />

Vereinskasse dann zum Jahresschluß noch mit DM 546,12.<br />

Die Kassenprüfer hatten auch in diesem Jahr durch die korrekte Abrechnung seitens<br />

des Vergnügungsausschusses sowie der übrigen Veranlasser, angenehmes Arbeiten.<br />

Nicht zuletzt deshalb, weil Frau Otto, wie bereits in den vorjährigen Berichten lobend<br />

erwähnt, ihre Aufgaben äußerst gewissenhaft und übersichtlich abwickelt, wofür<br />

ihr auch in diesem Jahr unser aufrichtiger Dank gebührt.<br />

Die Bestandskonten wiesen für1979 nachstehende Abschlußzahlen auf:<br />

Bargeld DM 384,98<br />

Sparbuch DM 1 500,—<br />

Postscheck DM 1 658,59<br />

Bankgiro DM 3456,97<br />

insgesamt: DM 7000.54<br />

Wie im Vorjahr hatten wir auch 1979 erfreulicherweise nur einen säumigen Beitragszahler<br />

zu verzeichnen.<br />

Bei dieser Gelegenheit weisen die Kassenprüfer auf einen wichtigen Umstand hin. Bereits<br />

im Kassenbericht 1977 und 1978 haben wir auf eine vorzunehmende Beitragserhöhung<br />

hingewiesen. Lassen wir uns nicht durch eine positive Endbilanz verführen.<br />

Letztlich sind unterjährig diverse Fixzahlungen und Vorträge zu übernehmen die unsere<br />

Vereinskasse ganz beträchtlich schmälern. Da wir vermeiden wollen, daß eventuell<br />

Druck und Gestaltung Ihrer<br />

sämtlichen Drucksachen. Offsetdruck,<br />

Buchdruck, Fotosatz,<br />

Handsatz und Reproduktion im<br />

Hause, schnelldruck für eilige<br />

Nachdrucke.<br />

Druckerei F. Papenbrock<br />

Inhaber Ulrich Schlömer<br />

Jahnstraße 13,1 Berlin 47<br />

Telefon 6 84 39 28<br />

'"druck31


Ältestes<br />

Fachgeschäft<br />

m Britz<br />

32<br />

Das alte Fachgeschäft der großen Auswahl<br />

BERLIN 47, BRITZER DAMM 110<br />

Hausrat Eisenwaren • Werkzeug<br />

Elektrogeräte • Gartenbedarf • Glas u. Porzellan<br />

MÖBEL-METZNER<br />

MODERNE RAUMAUSSTATTUNG<br />

Möbel-, Polster- und Dekorations- Werkstätten<br />

Raumousstattermeis.er<br />

Berlin 47, <strong>Britzer</strong> Damm 121 -Telefon 6061844<br />

Frische Ware auf allen Wochenmärkten<br />

Bäckerei Karl Dickhoff<br />

Bürgerstr. 26 • 1000 Berlin 47 • Tel. 684 54 94<br />

unser „Eisener Bestand" angetastet wird, fordern wir den Vorstand auf, der Versammlung<br />

eine angemessene Erhöhung vorzuschlagen und beschließen zu lassen. Wir<br />

haben es nicht nötig die Begründung mit der Ölkrise oder der Situation am Goldmarkt<br />

oder der Begebenheiten auf dem politischen Sektor zu geben. Vielmehr merken<br />

unsere Mitglieder selbst am besten bei ihren täglichen persönlichen Ausgaben, wo<br />

die Kostensteigerungen liegen. Auch wir im Verein sind gehalten, Einsparungen zu<br />

finden und kostensparend zu denken. Letztlich hat dieser Vorstand es vollbracht, bisher<br />

fällige Beitragserhöhungen durch Rationalisierungen zu kompensieren. Auch<br />

dieses Reservoir ist einmal zumindestens auf Zeit erschöpft. Die Kassenprüfer bitten<br />

die Versammlung diesem Antrag ihre Zustimmung zu geben, um damit auch das Vertrauen<br />

zu Vorstand und Prüfern zu bestätigen.<br />

Berlin, den11.1.80<br />

Dieter Schwarz M. Breit H. Püschel<br />

Aus der Bezirksverordnetenversammlung<br />

Der Presseausschuß besucht regelmäßig die Bezirksverordnetenversammlung<br />

und die Sitzungen der Ausschüsse, sofern die Öffentlichkeit dazu zugelassen ist.<br />

Hier einige für Britz interessierende Punkte.<br />

Ende 1981 wird die Stadtautobahn-Anschlußstelle Gradestraße dem Verkehr<br />

übergeben. Diese Stelle befindet sich in der Gradestraße gegenüber der Kolonie<br />

Sorgenfrei. Es ist Sorge getragen, daß die Einmündung der Anschlußstelle in die<br />

Gradestraße signalgeregelt ist. Desgleichen sind dann auch die Straßenkreuzungen<br />

Gradestraße/Tempelhofer Weg, Gradestraße/Blaschkoallee/<strong>Britzer</strong><br />

Damm und Blaschkoallee/Buschkrugallee dem Signalrythmus angeschaltet. Die<br />

Blaschkoallee wird nach den Erfordernissen des anzunehmenden Verkehrs ausgebaut<br />

werden (X/220).<br />

Ein Wermutstropfen trübt die Vorfreude auf das geplante Rungiusbad (<strong>Britzer</strong><br />

Heimatbote, Heft 12, Dezember 1979). Von sieben Bauanträgen für Bäder aus<br />

den Bezirken, sind nur drei in die Dringlichkeitsliste aufgenommen worden.<br />

Es sind dies die Bauvorhaben für Spandau, Reinickendorf und Zehlendorf. Die<br />

restlichen vier Vorhaben wurden zurückgestellt. Darunter auch das Freizeitbad in<br />

der Rungiusstraße. Die gesamte Bezirksyerordnetenversammlung, also alle<br />

Fraktionen, werden diesen Entscheid energisch anfechten, damit der Bezirk<br />

Neukölln, der bevölkerungsreichste, die geplante Freizeit- und Erholungsstätte<br />

bekommt und der Bau im Jahre 1982 begonnen werden kann.<br />

(fleischet- tfacfigeschüft<br />

FRANZ VOGEL • Telefon 606 2116<br />

l BERLIN 47, BRITZER DAMM 80<br />

Tägl. frische Braten, Bouletten, Kotelett. Spez.: Pommersch. Lungwurst<br />

Kalte Platten für Festlichkeiten<br />

33


34<br />

DACHRINNEN-<br />

ZENTRALE <strong>Britzer</strong>Damm 81 • Tel. 6062594<br />

Zink- und Kunststoff-<br />

Dachrinnen in<br />

hellgrau<br />

dunkelgrau<br />

und braun<br />

Meter ab DM 3,80<br />

Heizöl ist<br />

Vertrauenssache<br />

Deshalb Shell-Heizöl<br />

bestellen.<br />

Schnell<br />

Preiswert<br />

Zuverlässig<br />

HANS ENGELKE<br />

gegr. 1922<br />

Kohle-Heizöl<br />

<strong>Britzer</strong>Damm 12-14<br />

Tel. 6253031<br />

REINHARD POMPLUN<br />

PVC-Entwässerungs- und<br />

Wasserleitungsrohre<br />

Drahtzaun • Trockenklosetts<br />

Badeeinrichtungen<br />

Installationsmaterial<br />

Tauchpumpen • Lichtplatten<br />

Grabsteinkunst<br />

OTTO RÖSLER<br />

l Berlin 47 (Brltz)<br />

Buckower Damm 175<br />

gegenüber dem Parkfriedhof<br />

Fernsprecher 6043037<br />

Elektromeister mit<br />

BEWAG-Konzession<br />

• Elektrotechnische Installationen für Haushalt und Gewerbe<br />

• elektrische Heizung und Warmwasserversorgung<br />

• Garagentore mit Funkbedienung<br />

• Beratung in allen Fragen der Elektrotechnik<br />

Margueritenring 47 • 1000 Berlin 47<br />

• Telefon 6611294 und Service ab 18 Uhr 6043474<br />

Unsere Glückwünsche allen Geburtstagskindern<br />

mit runden Geburtstagen<br />

9.2. Günter Urban 55 Jahre<br />

16.2. Dieter Lüddecke 40 Jahre<br />

18.2. Heinz Atzert 70 Jahre<br />

25.2. Rudolf Rode 55 Jahre<br />

26.2. Uta Hertz 45 Jahre<br />

6.3. Margarete Gerstmayer 65 Jahre<br />

9.3. Max Groß 80 Jahre<br />

Seit 1888<br />

im Familienbesitz<br />

Glaserei und Schleiferei<br />

Bau • Bilder • Spiegel<br />

Einrahmungen • Acrylglas<br />

Spez. Isolierglas<br />

Fernsprecher: 6061212<br />

15.3. Günter Turban 45 Jahre<br />

17.3. Paul Ehrlich 70 Jahre<br />

20.3. Hilde Vogel 65 Jahre<br />

30.3. Horst Köhn 45 Jahre<br />

31.3.WilliMähling 45 Jahre<br />

31.3. Anneliese Jakopaschk 65 Jahre<br />

REINHARD GUTSCHKE<br />

Glasermeister<br />

ehem. Kaiser<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 114<br />

an der Gradestraße<br />

1000 Berlin 47 (Britz)<br />

Polstermöbel nach Maß<br />

mit dem altbewährten Garantie-Federkern<br />

~" Rudolf Schütz<br />

Telefon: 6253015/16 • Berlin 44 Hermannstraße 140<br />

Neuanfertigung und Aufarbeitung prompt und preiswert.<br />

35


M itgliederbewegu ng<br />

Die Aufnahme hat beantragt:<br />

Frau Edeltrudis Starck, 47, Jahnstraße 63<br />

als korporatives Mitglied:<br />

VDK Verband der Kriegsopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands,<br />

Landesverband Berlin e.V., Bezirksverband Neukölln, Ortsverband Britz, BV-<br />

VorsitzenderKurtFreibothe,Berlin47,WesenbergerRingl5b.<br />

Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau<br />

14.3.80 19.00 Uhr Preisskat „Zur frohen Stunde"<br />

Anmeldung: Harald Neumann (Tel. 7866460 Arndt)<br />

Vorankündigung: 30.4. bis 4.5.80 Fahrt nach Warmensteinach<br />

Sonntag 29.6., 9.00 Uhr Dampferfahrt nach<br />

Glienicker Brücke. Mittagessen an Bord. Von Glienicker<br />

Brücke aus Spaziergänge a) nach Moorlake<br />

und zurück b) durch den Volkspark Glienicke.<br />

Anmeldungen: H. Püschel 6063111,<br />

E. Schulz 6251960 und bei den Versammlungen.<br />

36<br />

Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau<br />

Türöffnung • Schlüssel<br />

Schlösser aller Art<br />

SOS<br />

Schloß-Service<br />

B ESTATTUNQS-INSTITUT BRITZ<br />

WILHELM MARS OHQ Inh..<br />

Telefon<br />

60612 79<br />

nach 19 Uhr<br />

786 11 83<br />

Tel.: 6 06 40 80<br />

1000 Berlin 47<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 151<br />

Schultze & Co. GmbH<br />

l Sei Seit 1905<br />

Emma Mars und Dorothea Geiger<br />

Bestattungs-Institut für Erde und Feuer<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten, wie<br />

Standesamt, Polizei usw., ohne Mehrberechnung<br />

Auf Wunsch Hausbesuch!<br />

BERLIN 47, BRITZER DAMM 99<br />

Wir sind unzufrieden<br />

wenn Ihre<br />

Füße schmerzen.<br />

Mit<br />

fußgerechten<br />

Schuhen von<br />

kann Ihnen<br />

geholfen<br />

vercien.<br />

Gefällig^<br />

bequem^<br />

in vielen Weiten*<br />

Helmut Müller<br />

Orthopädie-<br />

Maßschuhmacherei<br />

Lieferant der Krankenkassen, Sozialämter,<br />

Berufsgenossenschaften und Versorgungsämter<br />

Höchste In- und Auslands-Auszeichnungen<br />

Solidus-Schuhe für lose Einlagen in allen Größen<br />

sowie Pantoffeln und Hausschuhe<br />

Berkemann-Fußgymnastik-Sandalen<br />

Orthopädie-<br />

Schuhmachermeister<br />

Berlin 44 (Neukölln), Richardstraße 111<br />

Ecke Ganghoferstraße • Telefon 681 11 77<br />

ELARD<br />

Ihr<br />

Augenoptiker<br />

Lieferant der Krankenkassen<br />

Lupen und Lesegläser<br />

UNTERSTEIN<br />

Berlin 47 (Buckow 2)<br />

Rudower Straße 2 Ecke Grüner Weg<br />

Telefon 6014033


Kohlenhandlung<br />

Erich Rettschlag<br />

Holz • Kohlen und Heizöl<br />

Berlin 47 (Britz), Mohriner Allee 23-25<br />

Telefon 7034712<br />

Vertretung der<br />

Saal (bis<br />

80 Personen)<br />

Besonders<br />

für Hochzeiten<br />

und andere<br />

Festlichkeiten<br />

•*<br />

Jeden Sonnabend<br />

TANZ<br />

mit Kapelle<br />

Internationale<br />

Küche und<br />

Balkan-<br />

Spezialitäten<br />

Restaurant • Cafe<br />

Reuter - Terrassen<br />

Inh. B. Jaksic<br />

l Berlin 47, Buschkrugallee 226<br />

von 12-24 Uhr Telefon 601 81 57<br />

Herausgeber: <strong>Bürgerverein</strong> Berlin-Britz e.V. Gegr. 1890<br />

Schriftleitung: Heinz Käding, Hirtsieferzeile 11,1000 Berlin 47, Tel. 6036582<br />

Anzeigen: Herbert Püschel, Franz-Körner-Str. 83 b, Tel. 6 063111<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur im Einvernehmen mit der Schriftleitung gestattet.<br />

Mit vollem Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Bezugspreis 12-DM jährlich • Postscheckkonto Berlin West 335559-108 • Auflage 1000<br />

FP-Druck: Inhaber U. Schlömer, Berlin 47


Verlagsort Berlin<br />

<strong>Blitzer</strong> licimntbotc<br />

BÜRGERVEREIN BERLIN-BRIlZeV<br />

A 1942 E<br />

31. Jahrgang • März 1980 • Heft 3 ISSN 0007/1978


Rnpio RRTZKE<br />

Fachgeschäft • Fernsehen • HiFi-Stereo • Elektro<br />

FERNSEH-REPARATUR<br />

schnell und preiswert in Ihrer Wohnung<br />

Fachkundige Beratung beim Neukauf<br />

BERLINER<br />

VOLKSBANK<br />

47, <strong>Britzer</strong> Damm 86<br />

•& 6063006<br />

Bankdienst ist Kundendienst<br />

1.gebührenfreie Kontoführung für alle Lohn-,<br />

Gehalts- und Rentenkonten (Porto bzw. Selbstabholergebühr<br />

werden berechnet).<br />

2. günstige Kreditkosten für Anschaffungs-<br />

Kredite.<br />

3. hohe Zinsen für Spareinlagen und spezielle<br />

Sparprogramme.<br />

Volksbank... mehr als Geld und Zinsen<br />

BÜRGERVEREIN BERLIN - BRITZ E.V.<br />

(Heimatkundliche Vereinigung)<br />

Gegründet 1890<br />

EINLADUNG zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, dem 19. März 1980 um 20 Uhr in Schrammars Familienrestaurant<br />

„Zur frohen Stunde" (Willi Sarow) in Berlin-B ritz, <strong>Britzer</strong> Damm 124.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, Aufnahme neuer Mitglieder, Eingänge und<br />

Mitteilungen.<br />

2. Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Februar 1980<br />

durch den 1. Schriftführer Ekkehard Otto jun.<br />

3. Thema des Tages.<br />

4. Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen.<br />

5. Verschiedenes.<br />

Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Der Vorstand<br />

TUTANCHAMUM IN BERLIN<br />

Besuch des Ägyptischen Museums am Freitag, dem 21.3.1980.<br />

Treff: 18.30 Uhr vor dem Ägyptischen Museum, Berlin-Charlottenburg,<br />

Schloßstr. 70 Ecke spandauer Damm (gegenüber dem Schloß<br />

Charlottenburg). U-Bahnfahreri7.l5 Uhr U-Bahnhof Blaschkoallee.<br />

Eintrittspreis DM 3,—. Letzte Anmeldung bei der Mitgliederversammlung<br />

am 19.3.1980.<br />

Fahrschule<br />

Britz<br />

Günter Holz<br />

BERLIN 47<br />

BERLIN 47<br />

BRITZER DAMM 153<br />

RUDOWER STR. 15<br />

Klasse 1 H<br />

TELEFON 60641 18<br />

TELEFON 601 71 53<br />

37


Die gute Adresse für Ihr Geld<br />

38<br />

»Individuelle Beratung<br />

wird bei uns großgeschrieben«<br />

sagt<br />

Herr Seidel, Leiter der<br />

Zweigstelle, und so<br />

denken und handeln<br />

alle seine Mitarbeiter.<br />

Da ist es eigentlich<br />

kein Wunder, daß sich<br />

viele Stammkunden schon<br />

über lange Zeit am <strong>Britzer</strong><br />

Damm 115 bestens aufgehoben<br />

fühlen. Es lohnt sich<br />

bestimmt auch für Sie, einmal<br />

am <strong>Britzer</strong> Damm 115 vorbei-<br />

zukommen und sich<br />

über unser Leistungsangebot<br />

zu informieren.<br />

Vielleicht zählen<br />

dann auch Sie bald zu<br />

unseren Stammkunden.<br />

Wir erwarten Sie<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis<br />

14.00 Uhr. Freitags auch von<br />

15.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Zusätzlich zu diesen Öffnungszeiten<br />

steht Ihnen der Spätschalter-Service<br />

der Sparkasse<br />

zur Verfügung. Bereits 14 x hat<br />

die Sparkasse in Berlin Spätschalter<br />

eingerichtet. Dort können<br />

Sie montags bis donnerstags<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr Ihre<br />

schnellen Zahlungsgeschäfte<br />

erledigen. Der nächste Spätschalter<br />

befindet sich in der<br />

Karl-Marx-Straße 107.<br />

Ihr Geldberater<br />

Sparkasse<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Zu unserer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung am 20. Februar<br />

konnten wir den 2. Vorsitzenden neu wählen. Zwei Bewerber waren dem Wahlausschuß<br />

gemeldet, von denen jedoch einer seine Bewerbung zurückzog. Zum<br />

2. Vorsitzenden wurde mit zwei Stimmenthaltungen Herr Helmut Zeplin gewählt.<br />

Der Vorstand ist nun wieder vollzählig und kann seine Arbeit zum Wohle<br />

des Vereins fortsetzen.<br />

Im Anschluß an die Wahl konnten wir endlich die noch ausstehenden Lichtbilder<br />

von unseren Reisen im Jahre 1979 vorfuhren. Da waren zuerst die Farbdias<br />

von unserer Blumenthal-Fahrt, die noch einmal den Teilnehmern an die<br />

schönen Tage dort erinnerten, den Hiergebliebenen aber auch viel Freude an den<br />

vortrefflichen Bildern gab. Noch einmal möchten wir den Fotografen Herrn<br />

Klewitz, Lehnig und Schütze für die Mühe und Kosten danken!<br />

Auch die Bilder von unserem Sonntagsspaziergang in den Tiergarten zeigten,<br />

wie schön doch unser Berlin ist. Die Farbdias von unserer Fahrt im Mai nach<br />

Warmensteinach im Fichtelgebirge zur „Waldbaude", von A. Schütze abgelichtet,<br />

gaben uns viel Erinnerungen wieder und schenkten uns Antrieb für eine<br />

neue Fahrt.<br />

Mit besonderer Freude können wir vermelden: Ein Mitglied hat uns aus Dank<br />

für unsere Geburtstagsgratulation eine Spende von DM 100,- gegeben. Wir<br />

danken dem edlen Spender.<br />

Zum Schluß sei noch von einer Begehung der Räume im <strong>Britzer</strong> Gut am<br />

28.2. berichtet. Der Vorstand<br />

Herta Bellmann<br />

Reformhaus<br />

Naturgemäße Lebensmittel<br />

Kurmittel • Kosmetik<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 123 • 1 Berlin 47 • Tel. 6066545<br />

zwischen Sparkasse und Volksbank<br />

Vitalität<br />

Leistungsstreß<br />

Eisenmangel<br />

gesundes Blut<br />

MÖBEL-METZNER<br />

MODERNE RAUMAUSSTATTUNG<br />

Ältestes Möbel-, Polster- und Dekorations- Werkstätten<br />

Berlin 47, <strong>Britzer</strong> Damm 121 -Telefon 6061844<br />

39


40<br />

Ulrich Hüllenhagen<br />

Fleischermeister<br />

Feinste Fleisch- und<br />

Wurstwaren, warme<br />

und kalte Braten<br />

Wild und Geflügel<br />

liefert für Festlichkeiten<br />

und Veranstaltungen<br />

aller Art<br />

Telefon 601 95 32<br />

l Berlin 47 (Britz)<br />

Ecke Buschkrugallee<br />

Sind Sie <strong>Blitzer</strong>?<br />

Kennen Sie das Löwenhaus?<br />

Dann kennen Sie auch SIE—<br />

Ihre Friseurmeisterin mit |sF,»<br />

Ihren freundlichen Damen<br />

Gehen Sie einfach einmal hin.<br />

Die Damen wissen bestimmt<br />

auch für Ihr Problem einen Rat.<br />

Parchimer Allee 32<br />

Salon Gerda<br />

Hannemannstr. 34 • 1000 Berlin 47 • Tel. 6061519<br />

JUBRIA '80 Britz<br />

Jubiläumsausstellung der<br />

<strong>Britzer</strong> Briefmarkenfreunde<br />

in Berlin 47<br />

Zum zweiten Male in vier Jahren veranstalteten die <strong>Britzer</strong> Briefmarkenfreunde<br />

unter Führung unseres Mitgliedes Herbert Fätkenheuer im Gemeindehaus der<br />

Dorfkirchengemeinde eine Briefmarkenausstellung. Die Vorarbeiten haben rund<br />

zwei Jahre gedauert. Das ließen Umfang und Qualität der Sammlungen aus<br />

Berlin, der Bundesrepublik und der Schweiz auch einem Laien erkennen.<br />

Es begann außergewöhnlich mit einer Eröffnungsfeier in der Dorfkirche, an der<br />

der Vorstand teilnahm. Fätkenheuer - wie konnte es anders sein - gab einen<br />

kurzen Abriß für die Gäste aus dem Westen und erläuterte darin Alter des Ortes,<br />

seine Lage und seine Geschichte. Pfarrer Marcus fand gute Worte über das verbindende<br />

in der Philatelie über alle Grenzen. Vertreter des Bundes Deutscher<br />

Philatelisten und des Berliner Dachverbandes sprachen Grußworte. Unser Bürgermeister<br />

Dr. Stücklen überreichte den drei Organisatoren silberne Lorbeerblätter<br />

und eröffnete nach verbindenden Worten die Ausstellung. Die Teilnehmer<br />

der Feier strömten nun in die Ausstellung und zum Sonderpostamt.<br />

Auf mehr als 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche war mehr zu sehen als<br />

das Auge fassen konnte. Mit anderen Worten, diese Ausstellung war umfangreicher<br />

und inhaltsreicher als 1976. Sie war sehr gut besucht, sie wurde bewundert.<br />

Den <strong>Britzer</strong> Briefmarkenfreunden ist für dieses Unternehmen zu gratulieren.<br />

Bitte beachten Sie bei Ihren<br />

Einkäufen unsere Inserenten!<br />

(fleischet- tfackgescfiäft<br />

FRANZ VOGEL - Telefon 606 2116<br />

l BERLIN 47, BRITZER DAMM 80<br />

Tag l. frische Braten, Bouletten, Kotelett. Spez.: Pommersch. Lungwurst<br />

Kalte Platten für Festlichkeiten<br />

4l


42<br />

Grabsteinkunst<br />

OTTO RÖSLER<br />

l Berlin 47 (Britz)<br />

Buckower Damm 175<br />

gegenüber dem Parkfriedhof<br />

Fernsprecher 6043037<br />

Es empfiehlt sich...<br />

Blumenhaus Britz<br />

Inh. Karin Patschke<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 103 • Berlin 47<br />

Telefon 6063829<br />

[Heizöl ist!<br />

Vertrauenssache<br />

Deshalb Shell-Heizöl<br />

bestellen.<br />

Schnell<br />

Preiswert<br />

Zuverlässig<br />

l<br />

HANS ENGELKE<br />

gegr. 1922<br />

Kohle-Heizöl<br />

B ritze r Dam m 12-14<br />

Tel. 6253031<br />

Das führende Fachgeschäft<br />

im Ladenzentrum U-Bahn Britz-Süd Tel. 601 6647<br />

Foto-Drogerie Kutzner<br />

Internationale Kosmetik-Depots • Exquisite Parfümerien<br />

Separater Kosmetik-Salon<br />

Große Tapeten- und Farben-Abteilung<br />

Bauleitplanung<br />

Das Bezirksamt Neukölln von<br />

Berlin hat in seiner Sitzung am<br />

4. Dezember 1979 beschlossen<br />

für die Grundstücke Koppelweg<br />

53/61, Straße 247 Nr. 4/24<br />

und Mohriner Allee 56/64 im<br />

Bezirk Neukölln, Ortsteil Britz<br />

(s. Kartenausschnitt) einen<br />

Bebauungsplan mit der Bezeichnung<br />

XIV-71b aufzustellen.<br />

Es ist beabsichtigt, die Straße<br />

247 in einer Breite von 15,0m<br />

als öffentliches Straßenland<br />

auszuweisen und für das westlich<br />

angrenzende Gelände die<br />

Nutzungsart „Allgemeines<br />

Wohngebiet" festzulegen. Das<br />

Grundstück östlich der Straße<br />

247 ist als Fläche für die Landwirtschaft<br />

vorgesehen.<br />

Aus der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln vom 27.2.1980<br />

Im Zuge des Ausbaus der Buschkrugallee/Rudower Straße wird die Verkehrsführung<br />

Grüner Weg/Buschkrugallee verändert. Eine Kreuzung von West nach<br />

Ost und umgekehrt ist dann nicht mehr möglich. (X 262).<br />

Für die Gewerbenutzung auf dem ehemaligen Gelände der Firma Friesecke<br />

wurde zur Bebauung freigegeben die Grundstücke <strong>Britzer</strong> Damm 53/59. Hier<br />

soll ein Lebensmittelmarkt errichtet und 80 Arbeitsplätze geschaffen werden.<br />

(X 268)<br />

Da das geplante Freizeitbadezentrum Rungiusstraße aus der Dringlichkeitsliste<br />

gestrichen wurde (siehe <strong>Britzer</strong> Heimatbote 2/1980 S. 33), hatte das Bezirksamt<br />

Frau Senatorin Reichel zu einem Gespräch über das Projekt eingeladen<br />

und hierbei auf die fürNeukölln besondere Notwendigkeit deutlich hingewiesen.<br />

Auch in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Stobbe wurde auf die<br />

Wichtigkeit des Projektes aufmerksam gemacht. (X 274)<br />

Die BW stimmte einem Antrag zu, für das <strong>Britzer</strong> Baumblütenfest einen Sanitärcontainer<br />

für Behinderte aufzustellen. (X 288)<br />

Ebenfalls zugestimmt wurde einem Antrag, die Fulhamer Allee versuchsweise<br />

für den Durchgangsverkehr zu sperren. Hierdurch soll auch festgestellt werden,<br />

ob es dann überhaupt notwendig ist, die Parchimer Allee südlich des Gutsparks<br />

zur Mohriner Allee hin zu verlängern. Mit der Sperrung der Fulhamer Allee<br />

soll eine Verkehrsberuhigung des <strong>Britzer</strong> Dorfkerns erzielt werden. (X 291)<br />

Vortragende dieses Antrags war Frau Uta Herz Bezirksverordnete des SPD und<br />

Mitglied unseres <strong>Bürgerverein</strong>s. (Dazu <strong>Britzer</strong> Heimatbote 7/8 1979 S. 110/111)<br />

H. Käding<br />

43


!<br />

Berlin 47 (Britz)<br />

44<br />

. . . wir würden uns freuen Ihnen beweisen<br />

zu können, daß Sie mit Ihren individuellen<br />

Wünschen in<br />

haarkosmetisciien Fragen<br />

modischen Frisuren • speziell<br />

Dauerwellen - Tönen und Färben<br />

bei Verwendung anerkannter und bewährter<br />

Markenartikel - sorgfältigst bedient werden<br />

Parfümerie und Kosmetik - Verkauf<br />

Damen- ; Herrensalon<br />

Germaniapromenade 22 • Ruf 625 69 66<br />

und <strong>Britzer</strong> Damm 125 • Ruf 60677 11<br />

Frische Ware auf allen Wochenmärkten<br />

Bäckerei Karl Dickhoff<br />

Bürgerstr. 26 • 1000 Berlin 47 • Tel. 684 54 94<br />

8. Fortsetzung<br />

an der Reihe sei, ein Jahr lang die Fütterung des Zuchtschweins oder des sonstigen<br />

Zuchtviehs zu sorgen hätte. Auch wurde ihm mitgeteilt, daß die beiden Bauern,<br />

die für ihn das Vorwerk bewirtschafteten, verpflichtet wären, die Kälber der<br />

Britzkes mitzufüttern und zu hüten.<br />

Im Jahre 1604 erwarb Franz von Rathenow für die Summe von 90 Thalern einen<br />

Teil des <strong>Britzer</strong> Müggenbruchs - den sogenannten Eichhorst - (nördlich der erwähnten<br />

Dorfstette) von Heine, Gürgen und Mathias von Britzke. Dieser Eichhorst<br />

grenzte an das Gehölz des Mathias von Britzke, des Jacob von Bardeleben<br />

und der Städte Cölln und Berlin. Es standen auf demselben ungefähr 30 Bäume,<br />

Eichen und Kiefern. Vorher war der Eichhorst an Hans von Schwanebeck in Teltow<br />

verpfändet. Um Streitigkeiten für die Zukunft zu verhüten, wie sie vorher<br />

mit Jacob von Bardeleben vorgekommen waren, wurde im Jahre 1607 bezüglich<br />

der Ordnung im Dorf Britz folgendes vereinbart: „Es soll keiner seine Zugochsen<br />

in die Stoppel auf den Upstall bringen, bevor die Pferde dort geweidet wurden.<br />

Erst wenn solches geschehen, sollen die Zugochsen in die Stoppel getrieben werden<br />

mit dem Rindvieh. Es soll eine besondere Heinung (ein mit Futterkräutern<br />

bewachsener Weideplatz) für das Zugvieh eingerichtet werden, auf welches der<br />

Schäfer und andere Hirten mit dem Vieh bleiben. Hausleute dürfen nur Vieh<br />

halten, wenn sie ihre Wohnung auf wüsten Bauern- oder Kossätengehöften<br />

haben und die Pflichten der Kossäten übernehmen.<br />

Die Zuchtschweine oder Beier haben die Bauern, wenn die Ordnung an sie<br />

ist, zu füttern und zu unterhalten. Sie haben die Zäune und Gehege um die Gehöfte<br />

und an der Dorfstraße instand zu halten, damit der Beier nicht durchbrechen<br />

kann und herumlaufen kann. Es wird den Junkern und Bauern nicht<br />

gestattet, mehr als 4 Pferde auf ihren Stücken zu treiben."<br />

Noch in demselben Jahr starb Jacob von Bardeleben. Das Gut übernahm nun<br />

Caspar von Bardeleben.<br />

Vier Jahre später wird über den Leineweber in Britz berichtet. Ein solcher war<br />

schon seit langer Zeit nicht mehr in Britz ansässig. Der alte vorhandene Leineweberhof,<br />

den der jeweilige bestellte Leineweber zu bewohnen verpflichtet war<br />

in Britz, bestand wegen mangelnder Besetzung nicht mehr. Er war wahrscheinlich<br />

längst für andere Zwecke verpachtet worden. Es wurde deshalb im Jahre<br />

1611 einem <strong>Britzer</strong> Hausmann, der von Beruf Leineweber war, ausnahmsweise<br />

gestattet, die Leineweberei auf seinem Hofe zu betreiben.<br />

In demselben Jahr erwarb der Sohn des <strong>Britzer</strong> Pfarrers, Jerimias Bredereich, der<br />

das Bäckerhandwerk erlernt hatte, in dem benachbarten Cölln an der Spree das<br />

Bürgerrecht, um hier sein Fortkommen zu suchen. In Britz konnte er als Bäcker<br />

nicht bleiben, denn es wurden als Handwerker in Dörfern nur Leineweber,<br />

Schmiede, Radmacher, Zimmerleute und Schneider geduldet.<br />

Für die gemeinschaftliche Hütung des Viehs über Nacht bestand in Britz eine<br />

Nachthürdung in dem schon erwähnten Upstall oder Aufstall (offener Stall). Im<br />

Jahre 1615 reichte der Raum nicht mehr aus, um das Vieh länger als drei oder vier<br />

Nächte hintereinander darin zu hüten. Die Pferde brachen durch und verursachten<br />

dadurch großen Schaden auf den Kornfeldern und Wiesen; sie liefen oft durch<br />

(23)<br />

45


den Wald bis nach Köpenick. Die Gutsbesitzer, sämtliche Bauern und Kossäten<br />

in Britz erbauten deshalb einen neuen größeren Upstall zu Ostern des genannten<br />

Jahres.<br />

Dieser umfaßt etwa das Gelände der heutigen Kleingartenkolonie und des zukünftigen<br />

Sportplatzes zwischen der Buschkrugallee und der Späthstraße. Der<br />

Upstall wurde damals in seiner Ausdehnung wie folgt beschrieben: „Es fanget sich<br />

derselbe an von dem lütken Aufstall auf der Fohrt den Graben lengest bis an die<br />

Kirchhorstwiesen, die Grenze lengest durch die Fohrt bis an die Milder Stadt."<br />

Auch im Jahre 1615 wurden dem ältesten Sohn des Franz von Rathenow wie<br />

früher den Britzkes, nämlich dem damals 19jährigen Hauptmann Hans Christian<br />

von Rathenow, der inzwischen auch Mitbesitzer des väterlichen Gutes in Britz<br />

geworden war, zwei Bauernhufe zugebilligt. So besaßen die Gutsbesitzer nun<br />

neben ihren 18 Ritterhufen noch 11 steuerfreie Bauernhufen, die Bauern aber<br />

besaßen nur noch 27 Hufen.<br />

Im nächsten Jahr ging der Rathenowsche Besitz am 7. April 1616 mit Ausnahme<br />

einiger Lehnstücke, die Franz von Rathenow von Jacob von Bardeleben erworben<br />

hatte, in das Eigentum des Hans Christian von Rathenow über. Franz von<br />

Rathenow begab sich auf sein Gut Ruhlsdorf. Am genannten Tag verkaufte<br />

nämlich dieser an Christian für 3 450 Taler den aus früheren Verkäufen bekannten<br />

Rittersitz mit den dazugehörigen 6 Hufen Land, sowie den Eichhorst mit sonstigen<br />

Gerechtigkeiten im Müggenbruch an Holz, Holzgeld und Wiesenwachs. Zu<br />

den mitverkauften Gerechtigkeiten gehörten unteranderem das Recht, 100 Schafe<br />

auf dem Gutshofe im Winter zu halten, die Trift zu benutzen, sowie die Abgaben<br />

und Dienste vom Kruger Steffen mit jährlich 8 Groschen Zapfzins, l Kochhuhn<br />

und dem Kossätendienst vom 3. und 4. Jahr. Von Gürgen Schumann mit 6 Talern<br />

Zins, 6 Hühner, der Dienst und Fleischzehnt, von Tormann Tiesemann l Rauchhuhn<br />

und injedem vierten Jahr die Stellung einer Hirtenbude gehörten auch dazu.<br />

Um das Jahr 1618 starb Heine von Britzke, der auch das Dorf Mehrow besaß.<br />

Dessen Söhne Sigmund, Alexander und Otto einigten sich über das mit 12.000<br />

Taler taxierte Erbe dahin, daß Sigmund für 8.000 Taler das Gut Britz, Alexander<br />

(der spätere kurfürstliche Oberschenk) für 4.000 Taler das Gut Mehrow annahm<br />

und Otto mit Geld abgefunden wurde. Das Geld sollte aber, wie es hieß, „Lehen<br />

bleiben" und von den Brüdern nur dann gezahlt werden, wenn es zu Lehen wieder<br />

verwendet würde. Inzwischen sollte es zu 6 % verzinst werden und der Gutsbesitz<br />

in Britz und Mehrow als Unterpfand dienen. Außerdem wurde unter den<br />

Brüdern verabredet, daß ihre noch am Leben befindliche Mutter, Frau Anna von<br />

Britzke geb. Görtzke und Schwester Anna Marie von Britzke von ihnen allen<br />

unterhalten werden sollten. (Wenn Anna Marie ausgesteuert würde, so hätte sie<br />

das verlangen können, was die andere Schwester, Frau Erdmann von Wilmersdorf,<br />

erhalten hatte. Sigmund von Britzke ließ den Kossätenhof, welchen bis<br />

dahin Michael Bügge bewohnte, ausbauen und zur Wohnung für Mutter und<br />

Schwester herrichten. Ergab ihnen ferner den zu diesen Hof gehörigen Acker.<br />

Es nahten jetzt trübe Zeiten. In Böhmen brach der Krieg aus, den der Religionshaß<br />

zwischen Katholiken und Protestanten heraufbeschworen hatte und<br />

46<br />

(24)<br />

der 30 Jahre lang dauern sollte und auch das Dorf Britz auf das Tiefste erschütterte.<br />

Vor allem hatte die Geistlichkeit eine traurige Zeit vor sich. Sie war den<br />

feindlichen Soldaten am meisten verhaßt. Sie war daher den größten Gefahren<br />

ausgesetzt.<br />

In Britz hatte der Pfarrer Volkmar Koch diese Zeit zu bestehen. Er kam im<br />

November 1619 (zu genau der gleichen Zeit, in der der Kurfürst Georg Wilhelm<br />

von seinem kranken Vater die Regierung übernahm) als Student der Theologie<br />

nach Britz und wurde von den dortigen Patronatsherren von Britzke und von<br />

Rathenow an Stelle des bisherigen Predigers Georgius Bredereiche in sein Amt<br />

eingeführt.<br />

Am 30. Juni 1620 bekamen die <strong>Britzer</strong> Bewohner den ersten Kriegslärm zu<br />

hören. Englische Truppen unter General Andreas Grey zogen von Spandau<br />

heran, ein zum größten Teil aus verschiedenen englischen Gefängnissen zusammengezogenes<br />

und ausgehungertes Volk, welches dem König von Böhmen<br />

Hilfe bringen sollte gegen die katholische Macht. Die Truppen nahmen für<br />

einige Tage in Britz Einquartierung und setzten dann über Köpenick ihren Weg<br />

fort.<br />

Auch ein Regiment des Herzogs Wilhelm von Weimar durchquerte in demselben<br />

Jahr den nördlichen Teil des Teltows, um nach Böhmen zu eilen. Es<br />

verschaffte sich seine Bedürfnisse durch Ausplünderung der jeweils von ihm<br />

passierten Ortschaften, zu denen zweifellos auch Britz gehörte. Ein stummer<br />

Zeuge dieser Ereignisse befand sich später noch auf dem <strong>Britzer</strong> Kirchdach,<br />

die alte Wetterfahne. Sie trug das Britzkesche Wappen mit den 3 Pfeilen im<br />

Schilde, über dem Schild die Buchstaben D.V.B. (Die von Britzke) und unter<br />

ihm die Jahreszahl 1620.<br />

Danach blieb das Dorf Britz bis zum Jahr 1627 von durchziehenden Truppen<br />

verschont. Der Krieg spielte sich außerhalb der Mark ab. Der Kurfürst Georg<br />

Wilhelm verhielt sich neutral, um sein Land zu schonen; während die meisten<br />

protestantischen Fürsten sich zum Schütze ihres gefährdeten Glauben zu einem<br />

Bund - der Union - zusammenschlössen. Die Bewohner von Britz machten sich<br />

nun um den Krieg wenig Sorge. Sie fühlten sich bei der neutralen Haltung<br />

ihres Kurfürsten sicher vor Feind und weiteren Durchmärschen.<br />

Zeitungen gab es damals noch nicht, aus denen sie die immer näherrückende<br />

Gefahr erkennen konnten. Die Schauergeschichten, die Flüchtlinge oder umherziehende<br />

Bettler verbreiteten, schienen den Dorfbewohnern wenig glaubhaft.<br />

Ihr Blick war nur auf die eigensten Interessen gerichtet. Während der<br />

Krieg um die Mark herum tobte, fanden die Gutsbesitzer in Britz noch Zeit, ihre<br />

Fischgerechtigkeit auf den dortigen Gemarkungspfühlen zu regeln. Der Anlaß<br />

dazu gab ein Streit im Jahre 1623 zwischen Andreas von Bardeleben und<br />

Mathias von Britzke über die Fischerei auf dem Kirchpfuhl. - Bardeleben<br />

behauptete, an dem Fischfang vom Kirchpfuhl zur Hälfte beteiligt zu sein,<br />

während Mathias von Britzke diesen Pfuhl für sich allein beanspruchte als<br />

seinen Hegepfuhl.<br />

(25)<br />

47


Im Jahre 1624 einigten sie sich:<br />

Bardeleben erhielt den großen Kavelpfuhl, den Pfaffenpfuhl und das Pfühlchen<br />

zwischen dem Rötepfuhl und dem großen Kirchpfuhl. Von Rathenow erhielt<br />

den großen und kleinen Krummpfuhl, Sigmund von Britzke den Hirtenpfuhl,<br />

das kleine Pfühlchen an Hans Sasses Hof und das Schulzenpfühlchen hinter<br />

den Kurten Mähten: Mathias von Britzke bekam den Kirch- oder Hegepfuhl<br />

und den großen Bergpfuhl und Antonius von Britzke den kleinen Krummpfuhl<br />

und den Landpfuhl. Dem Otto von Britzke wurde für die Zeit, in der er<br />

sich in Britz aufhielt, der kleine Rohrpfuhl und das Pfühlchen auf Schulzes<br />

Stücken neben dem großen Krummpfuhl gelegen, zur Nutzung überwiesen.<br />

Bald sollte aber der Krieg beginnen, und er schlug auch den <strong>Britzer</strong> Bewohnern<br />

schwere Wunden. Damals waren alle Bewohner von Britz noch vollzählig;<br />

damals konnte das Dorf Britz noch 9 Hüfner (Bauern), 9 Ganz-Kossäten, einen<br />

Halbkossäten, einen Laufschmied, einen Pachtschäfer und einen Hirten aufweisen,<br />

die zusammen 42 Taler 3 Groschen an Abgaben aufzubringen vermochten.<br />

10 Jahre später aber waren nur noch wenige von ihnen ansässig. Und von diesen<br />

konnte wohl kaum einer die Lasten tragen. Die Abgaben des Hirten mit einem<br />

Taler und drei Groschen hatte man bereits seit längerer Zeit um 101/2 Groschen<br />

ermäßigt wegen seiner Armut. Schon lagen die feindlichen Heere und die<br />

protestantisch gesinnten Dänen nicht weit ab von den märkischen Grenzen.<br />

In der Mark war es bezüglich der Verteidigung schlecht bestellt.<br />

Kurfürst Georg Wilhelm hatte zwar im Jahre 1623 die Lehnmiliz, d.h. alle<br />

Roßdienstpflichtige (zu denen auch die Britzkes auf Britz, Lichterfelde und<br />

Mehrow mit den Pferden gehörten) aufgefordert, sich mit den „schuldigen<br />

Lehnpferden, guten tauglichen Rüstungen und Pistolen, auch tauglichen Gesindel"<br />

in Person zu stellen. Doch der größte Teil des Brandenburgischen<br />

Heeres bestand aus Mietstruppen, aus unzuverlässigen Söldnern aus aller<br />

Herren Länder, die Vaterlandsliebe natürlich nicht kannten und sich nur wegen<br />

ihres Unterhalts sich anwerben ließen. Blieb der Sold einmal aus, so holten<br />

sie sich ihn mit Gewalt, nämlich durch Raub und Plünderung. So war der Kurfürst<br />

außerstande, seiner Neutralität durch Waffen Achtung zu verschaffen.<br />

Sie wurde von keiner Seite der Kriegsführenden respektiert.<br />

In den Jahren 1627 bis 1630 zogen abwechselnd die kaiserlichen Truppen<br />

unter Torquanti Conti, die dänischen unter Graf Mannsfeld und die Tillyschen<br />

Truppen durch den nördlichen Teltow und hausten in den südlich von Berlin<br />

gelegenen Dörfern, wie z. B. Britz, Rixdorf, Tempelhof usw. auf die schrecklichste<br />

Weise. Sie hausten nach dem Wallensteinschen Grundsatz, daß der<br />

Krieg selbst den Krieg ernähren müsse, und die Dörfer wurden bis auf das<br />

Letzte ausgesaugt.<br />

Um diese Zeit siedelte Hans Christian von Rathenow auf Britz - seit einigen<br />

Jahren wohlbestallter kurfürstlich-brandenburgischer Fischmeister - mit seiner<br />

im Jahre 1622 verehelichten Frau Dorothea von Bardeleben nach Ruhlsdorf<br />

über, wo er das Gut seines im Jahre 1626 verstorbenen Vaters übernahm. Sein<br />

48<br />

(26) Fortsetzung folgt!<br />

Neuwagen<br />

Gebrauchtwagen<br />

Werkstatt<br />

Ersatzteile<br />

m<br />

Buckower Damm 96-100<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 3011/12+13<br />

Alt Buckow 55-57<br />

Ecke An den Achterhöfen<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 60 54<br />

Wenn Sie gern sparen - dann Selbsttanken an meiner Texaco-Tankstelle!<br />

Schrammars Familienrestaurant<br />

,Zur frohen Stunde'<br />

Saal für Vereine<br />

bis zu 200 Personen<br />

Pächter<br />

Willi Sarow<br />

Gut gepflegte Getränke<br />

erlesene Weine Spirituosen<br />

kalte Küche<br />

Berlin 47 (Britz) • <strong>Britzer</strong> Damm 724 • Fernsprecher 606 65 2?<br />

Druck und Gestaltung Ihrer<br />

sämtlichen Drucksachen. Offsetdruck,<br />

Buchdruck, Fotosatz,<br />

Handsatz und Reproduktion im<br />

Hause. Schnelldruck für eilige<br />

Nachdrucke.<br />

Druckerei F. papenbrock<br />

Inhaber Ulrich Schlömer<br />

Jahnstraße 13,1 Berlin 47<br />

Telefon 6 84 39 28<br />

p druck49


R.V. Möwe Britz 1897 e.V.<br />

Ein Verein lebt auf!<br />

Nach langen Jahren der Ruhe, bedingt durch das allgemeine mangelnde Interesse<br />

am Radsport und Radfahren, hat sich jetzt eine Gruppe von Vereinskameraden<br />

zusammengefunden, um den Traditionsverein im Herzen des alten Britz wieder<br />

neu zu beleben.<br />

Resultat war eine sehr produktive Jahreshauptversammlung am 15. Februar 1980.<br />

Erster Vorsitzender ist jetzt der Sportkamerad Dieter Haase, dem Klaus J.<br />

Lehmann zur Seite steht. Die Geschäftsstelle ist bei Siegried Freier, Mohriner<br />

Allee eingerichtet, der auch gleichzeitig den Posten des Kassierers damit verbindet.<br />

Trainingstag für die Hallensportler - das sind die Radballspieler und Kunstradfahrer<br />

- ist die Turnhalle der Schule am <strong>Britzer</strong> Damm, die uns jetzt jeden<br />

Dienstag von 18.00 - 22.00 Uhr zur Verfügung steht. Wer Interesse hat, kann<br />

sich ja da mal sehen lassen. Die Sitzungen des Vereins werden erst einmal an<br />

jedem Dienstag im Monat um 20 Uhr im Restaurant „Zum Gletscher" stattfinden.<br />

Die nächste Sitzung findet am Dienstag dem 1. April um 20 Uhr statt.<br />

Wir hoffen, daß alle alten Kameraden kommen; wir freuen uns aber auch über<br />

Wir haben die schönsten Urlaubsgebiete<br />

Deutschlands<br />

Österreichs, Italiens<br />

Der Veranstalter für<br />

familienfreundlichen Urlaub<br />

in unserem Programm. Holen Sie<br />

sich unseren großen neuen Katalog<br />

„Urlaub 80" in Ihrem Reisebüro. "<br />

Bei allen Busreisen: Zustiegsmöglichkeit<br />

am Betriebshof, Alt-Britz 35-37<br />

und U-Bahnhof Britz-Süd.<br />

jedes neue Gesicht. Die Möwen werden jedem Interessenten mit Rat(d) und<br />

Tat zur Seite stehen.<br />

Wir wollen versuchen, in diesem Jahr noch ein national besetztes Radballturnier<br />

auszurichten - vorgesehen ist der 3.5.1980 - und im nächsten Jahr,<br />

wenn die Entwicklung sich weiterhin so positiv fortsetzt, nach langen Jahren der<br />

Stagnation, in Britz wieder ein Radrennen zu veranstalten.<br />

Bei allen Aktivitäten hoffen wir auf eine rege Unterstützung aller Kameraden,<br />

von deren Liebe zum Radsport das Gedeihen des Vereins ja abhängig ist. Deshalb<br />

appellieren wir am Schluß noch einmal an alle Jugendlichen und an alle, die jung<br />

geblieben sind: IHR SEID HERZLICH WILLKOMMEN!<br />

Wer ganz spezielle Fragen hat, kann sich abends bis 20 Uhr Rat und Auskunft<br />

holen unter der Telefonnummer 6 06 59 06. Herbert Toepfer<br />

50<br />

...die Wurst,<br />

die schmeckt!<br />

EFHA-Werke Berlin-Britz Fleisch- und Wurstwaren seit 1919<br />

Tel. 6003 -1 Tempelhof er Weg 50-78<br />

Blumen und<br />

Blumenarrangements<br />

für alle Gelegenheiten<br />

Ihr Blumengeschäft<br />

mit „FLEUROF'-Dienst<br />

DljilMMlMÄilil milDi. Tel. 6261503<br />

Britz, Germaniapromenade 7 direkt am <strong>Britzer</strong> Damm<br />

britz-süd<br />

• • ladenzentrum<br />

telefon 601 62 62<br />

neukölln<br />

sonnenallee 45<br />

telefon 624 80 08<br />

radio-böttctier<br />

5l


52<br />

REINHARD POMPLUN<br />

Elektromeister mit<br />

BEWAG-Konzession<br />

• Elektrotechnische Installationen für Haushalt und Gewerbe<br />

• elektrische Heizung und Warmwasserversorgung<br />

• Garagentore mit Funkbedienung<br />

• Beratung in allen Fragen der Elektrotechnik<br />

Margueritenring 47 • 1000 Berlin 47<br />

• Telefon 6611294 und Service ab 18 Uhr 6043474<br />

DACHRINNEN-<br />

ZENTRALE<br />

Zink- und Kunststoff-<br />

Dachrinnen in<br />

hellgrau<br />

dunkelgrau<br />

und braun<br />

Meter ab DM 3,80<br />

Broszeit<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 81 Tel. 6062594<br />

PVC-Entwässerungs- und<br />

Wasserleitungsrohre<br />

Drahtzaun • Trockenklosetts<br />

Badeeinrichtungen<br />

Installationsmaterial<br />

Tauchpumpen • Lichtplatten<br />

Anny Matzel<br />

Berliner Meisterin und<br />

„Großer Preis von Deutschland" Gewinnerin<br />

Damen- und Herrenfrisiersalon<br />

Individuelle Bedienung<br />

Ein Begriff für moderne Haarpflege<br />

Friseur des prinzlichen Hauses<br />

1 BERLIN 47 MALCHINER STRASSE 117 TEL. 6013080<br />

Aus alten Zeiten<br />

In unserem Archiv befindet sich u. a. „Das <strong>Britzer</strong> Handbuch" aus dem Jahre 1912.<br />

Hieraus bringen wir die folgenden Artikel zum Abdruck und hoffen hiermit<br />

vielen Lesern eine interessante Literatur zu bringen.<br />

Die Gärtner von Berlin-Britz. (Von J. Kosch)<br />

Der Ursprung der Gärtnereien und der Rosenkulturen, nach welchen unser<br />

Ort so rühmlichst weit und breit bekannt ist, liegt ca. 40 Jahre (1912) zurück. In<br />

den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts siedelte sich hier der bereits verstorbene<br />

Handelsgärtner Täuber an und kultivierte vorzüglich die zu damaliger<br />

Zeit gangbaren Marktpflanzen. In seiner Praxis erkannte er bald, daß auch<br />

Rosen in Berlin ein guter Absatzartikel wären und begann auch die Schnittrosenkultur<br />

im Jahre 1881 in größerem Maßstabe. In Kürze begannen dann die Rosenkulturen:<br />

L. Schmidt, T. Hennig, Hecht, Czubowicz zu betreiben und im Laufe<br />

der 90er Jahre begannen dann die <strong>Britzer</strong> Rosenfelder zu entstehen. Die rneisten<br />

<strong>Britzer</strong> Gärtner betreiben insgesamt auf einem Areal von ca. 200 Morgen die<br />

Rosen- und ca. 80 Morgen die Nelkenzucht zu Schnittzwecken und versorgen<br />

Berlin und Vororte zum größten Teil mit Rosen und Nelken. In ganz Deutschland<br />

selbst über dessen Grenzen hinaus ist Rosenbritz bekannt und berühmt.<br />

Eine Sehenswürdigkeit bilden zur Zeit der Blüte die großen Rosenfelder und<br />

Rosenhäuser und es kommen dann die Besucher zu vielen Tausenden nach<br />

Britz. Selbst Ihre Majestät die Kaiserin besichtigte die hiesigen Rosenkulturen<br />

vor einigen Jahren. Außer den Rosen kultivieren fast alle Gärtner Flieder und<br />

Chrysantemen in großen Mengen. Ein bedeutender Teil der Gärtner betreibt<br />

auch die Anzucht von Topfpflanzen als Spezialität wie Pelargonien, Efeugranien,<br />

Primeln, Alpenveilchen, Fuchsien, Hortensien, Veilchen, Maiblumen, Aspargus,<br />

Farne usw. Kurz alle gangbaren Handelspflanzen zur Ausschmückung von<br />

Baikonen, Gärten und Grabstätten. In jedem Jahre entstehen immer neue<br />

Gärtnereien, so daß es schätzungsweise 65-70 an der Zahl sein dürften.<br />

Berlin-<strong>Britzer</strong> Rosarium (Von Referendar Schaaphaus)<br />

In Britz besteht ein ständiger Ausschuß zur Errichtung eines nationalen<br />

Rosariums. Dieses Rosarium ist als großer Rosenpark geplant, dessen vornehmste<br />

Aufgabe es sein soll, dem Fachmann eine wissenschaftlich geordnete und<br />

möglichst vollständige Übersicht über alle vorhandenen Rosensorten zu bieten.<br />

Daneben soll das Rosarium aber auch dem Laien eine Stätte der Bildung und<br />

Belehrung sein, soll in ihm die Liebe zur Blume und zur Natur wecken und<br />

großziehen und seinen Schönheitssinn pflegen und fördern. Endlich ist das<br />

Rosarium als Ort der Erholung gedacht, insbesondere für unsere Großberliner<br />

Mitbürger. Kaum ein volles Jahr ist es her, daß der Rosarium-Ausschuß ins<br />

Leben geworfen wurde. Und doch kann er schon auf eine reiche Fülle fruchtbringender<br />

Arbeit zurückschauen. Dank dem Entgegenkommen der Gemeindekörperschaften<br />

und dank dem opferfreudigen Interesse weiter Kreise unserer<br />

Bevölkerung konnte der Ausschuß ca. 65000 Rosenwildlinge und einige hundert<br />

Wildlingsstämme anschaffen und in zwei Rosenschulgärten in ungefähr 2500<br />

53


Sorten veredeln. Damit ist ein Anfang gemacht um sovielversprechender, als<br />

diese Sammlung heute schon die zweitgrößte Deutschlands ist. Um auch in<br />

finanzieller Beziehung einen festen Boden zu schaffen, beschloß die Veranstaltung<br />

einer Rosenausstellung in Britz. Vielfache Schwierigkeiten standen<br />

der Durchführung dieses großzügigen und kühnen Gedankens im Wege. Aber<br />

der Energie und dem Eifer der Ausstellungsleitung und vor allem dem hingebenden<br />

Interesse unserer Mitbürger und Mitbürgerinnen gelang es, sie alle<br />

zu überwinden. In den Tagen vom 30. Juni bis 1. Juli 1911 fand die Ausstellung<br />

statt. Sie gestaltete sich zu einem Festtage für alle Schichten der <strong>Britzer</strong> Bevölkerung<br />

und führte zu einem glänzenden, ideellen und materiellen Erfolge.<br />

Dieser Erfolg erst machte es möglich, der wichtigsten Frage der Beschaffung<br />

eines geeigneten Terrains für den späteren Rosenpark näherzutreten. Zwar<br />

ist eine endgültige Lösung dieses mit Rücksicht auf die so außerordentlich<br />

hohen Bodenpreise in den Großberliner Vororten schwierigen Problemen noch<br />

nicht gefunden. Aber ein Provisorium, das begründete Aussicht auf eine großzügige<br />

Ausgestaltung des Unternehmens eröffnet, konnte doch schon geschaffen<br />

werden. Denn vom Herbst dieses Jahres an (1912) steht dem Ausschuß ein<br />

ca. 8 Morgen großes, in zentraler Lage des Ortes gelegenes Gelände auf eine<br />

lange Reihe von Jahren zur Verfügung. Allerdings soll das Rosarium wirklich<br />

werden als was es gedacht ist: ein nationaler Rosenpark, ein Wallfahrtsstätte aller<br />

Rosenzüchter und Rosenliebhaber, dann muß ein fünffach größeres Gelände<br />

diesem schönen und im wahrsten Sinne des Wortes idealen Zweck dienen.<br />

Schon hat der Rosarium-Ausschuß einleitende Schritte unternommen, um auch<br />

dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen. Und dann erst, wenn dieses Ziel erreicht<br />

ist, wird unser Vorort in Wahrheit werden: Rosenbritz, der Mittelpunkt deutscher<br />

Rosenzucht.<br />

Unsere Glückwünsche allen Geburtstagskindern mit runden Geburtstagen<br />

17.3. Paul Ehrlich<br />

20.3. Hilde Vogel<br />

30.3. Horst Köhn<br />

31.3.WilliMählig<br />

70 Jahre<br />

65 Jahre<br />

45 Jahre<br />

45 Jahre<br />

31.3. Anneliese Jakopaschk 65 Jahre<br />

M itgliederbewegung:<br />

Die Aufnahme hat beantragt:<br />

Frau Erika Langer, 47, Gielower Straße 13.<br />

54<br />

3.4. Erich Rettschlag 60 Jahre<br />

4.4. Magda Krämer 70 Jahre<br />

6.4. Margot Mahlke 65 Jahre<br />

10.4. Waldemar Schulz 60 Jahre<br />

16.4. Manfred Lehnig 40 Jahre<br />

16.4. Jürgen Brinkmeier 45 Jahre<br />

28.4. Elfriede Fleischer 65 Jahre<br />

Seit 1888<br />

im Familienbesitz<br />

EXPRESS-<br />

REINIGUNG<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 119 • Telefon 6066974<br />

Glaserei und Schleiferei<br />

Bau • Bilder • Spiegel<br />

Einrahmungen • Acrylglas<br />

Spez. Isolierglas<br />

Fernsprecher: 6061212<br />

mm n<br />

ZumGtetscher.<br />

REINHARD GUTSCHKE<br />

Glasermeister<br />

ehem. Kaiser<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 114<br />

an der Gradestraße<br />

1000 Berlin 47 (Britz)<br />

Ein beliebtes<br />

Ausflugsziel in Britz<br />

Ich empfehle meinen Natur-<br />

garten gegenüber dem Rosarium<br />

und gemütliche Gasträume für<br />

Festlichkeiten, dazu die diversen<br />

gepflegten Getränke - und meine<br />

Küche - Es lädt Sie herzlichst<br />

ein - Gertraud Wilke<br />

Das historische Restaurant<br />

!ZUM GLETSCHER<br />

o<br />

| Berlin-Britz, Alt-Britz 61 an der Fulhamer Allee • Ruf 60631 87<br />

J e d e r e i n B e r l i n e r K i n d l<br />

55


Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau<br />

Mittwoch, 16.4.80 20 Uhr<br />

Vorankündigung<br />

30.4. bis 4.5.80<br />

Mitgliederversammlung<br />

Fahrt nach Warmensteinach<br />

Sonntag, 29.6.90 9 Uhr Dampferfahrt zur Glienicker Brücke.<br />

Mittagessen an Bord. Von Glienicker Brücke aus<br />

Spaziergänge a) nach Moorlake und zurück<br />

b) durch den Volkspark<br />

Glienicke.<br />

Anmeldungen: H. Püschel 6063111, E. Schulz 6251960 und bei den Versammlungen.<br />

56<br />

Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau<br />

Türöffnung • Schlüssel<br />

Schlösser aller Art<br />

SOS<br />

Schloß-Service<br />

BESTATTUNQS-INSTITUT BRITZ<br />

Tel.: 6 06 40 80<br />

1000 Berlin 47<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 151<br />

Schultze & Co. GmbH<br />

•f.Seit 1905<br />

WILHELM MAKS OHQ Inh.- Emma Mars und Dorothea Geiger<br />

Telefon<br />

60612 79<br />

nach 19 Uhr<br />

78611 83<br />

Bestattungs-Institut für Erde und Feuer<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten, wie<br />

Standesamt, Polizei usw., ohne Mehrberechnung<br />

Auf Wunsch Hausbesuch!<br />

BERLIN 47, BRITZER DAMM 99<br />

Wir sind unzufrieden<br />

wenn Ihre<br />

Füße schmerzen.<br />

Mit<br />

fußgerechten<br />

Schuhen von<br />

. kann Ihnen<br />

geholfen<br />

verden.<br />

Gefällig*<br />

bequem^<br />

in vielen Weiter<br />

Helmut Müller<br />

Orthopädie-<br />

Maßschuhmacherei<br />

Lieferant der Krankenkassen, Sozialämter,<br />

Berufsgenossenschaften und Versorgungsämter<br />

Höchste In- und Auslands-Auszeichnungen<br />

Solidus-Schuhe für lose Einlagen in allen Größen<br />

sowie Pantoffeln und Hausschuhe<br />

Berkemann-Fußgymnastik-Sandalen<br />

Orthopädie-<br />

Schuhmachermeister<br />

Berlin 44 (Neukölln), Richardstraße 111<br />

Ecke Ganghoferstraße • Telefon 681 11 77<br />

Ihr<br />

Augenoptiker<br />

Lieferant der Krankenkassen<br />

Lupen und Lesegläser<br />

ELARD UNTERSTEIN<br />

Berlin 47 (Buckow 2)<br />

Rudower Straße 2 Ecke Grüner Weg<br />

Telefon 6014033


Verlagsort Berlin<br />

<strong>Britzer</strong> ßcimatbote •<br />

BÜRGERVEREIN BERLIN-BRITZeV<br />

A 1942 E<br />

31. Jahrgang • April 1980 • Heft 4 ISSN 0007/1978<br />

Zum <strong>Britzer</strong> Blütenfest


RRDIO RRTZKE<br />

Fachgeschäft • Fernsehen • HiFi-Stereo • Elektro<br />

FERNSEH-REPARATUR<br />

schnell und preiswert in Ihrer Wohnung<br />

Fachkundige Beratung beim Neukauf<br />

BERLINER<br />

VOLKSBANK<br />

47, <strong>Britzer</strong> Damm 86<br />

•Sf 6063006<br />

Bankdienst ist Kundendienst<br />

1. gebührenfreie Kontoführung für alle Lohn-,<br />

Gehalts- und Rentenkonten (Porto bzw. Selbstabholergebühr<br />

werden berechnet).<br />

2. günstige Kreditkosten für Anschaffungs-<br />

Kredite.<br />

3. hohe Zinsen für Spareinlagen und spezielle<br />

Sparprogramme.<br />

Volksbank... mehr als Geld und Zinsen<br />

BÜRGERVEREIN BERLIN-BRITZ E.V<br />

(Heimatkundliche Vereinigung)<br />

Gegründet 1890<br />

EINLADUNG zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, dem 16. April 1980 um 20 Uhr in Schrammars Familienrestaurant<br />

„Zur frohen Stunde" (Willi Sarow) in Berlin-Britz, <strong>Britzer</strong> Damm 124._<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, Aufnahme neuer Mitglieder, Eingänge und<br />

Mitteilungen.<br />

2. Thema des Tages:<br />

„Die Abteilung Bauwesen zu Gast"<br />

3. Pause<br />

4. Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom März 1980 durch<br />

denl. Schriftführer EkkehardOttojun.<br />

5. Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen<br />

6. Verschiedenes<br />

Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. rjer Vorstand<br />

TUTANCHAMUN IN BERLIN Am Freitag, dem 11.4. findet<br />

um 18.30 Uhr noch eine Führung durch die Ausstellung im Ägyptischen<br />

Museum statt; für alle, die beim ersten Mal nicht dabei sein konnten.<br />

Meldung bei Herrn Zeplin, Tel. 6062269. Eintrittspreis DM 3,-.<br />

DAS BRITZER BLÜTENFEST<br />

wird am 19. April 1980 um 15 Uhr eröffnet.<br />

Ort: Großer Festplatz in der Parchimer Allee Ecke Fulhamer<br />

Allee. Die Eröffnungsrede hält Herr Bezirksstadtrat Gerhard<br />

Böhm. Wir bitten unsere Mitglieder zahlreich zu erscheinen.<br />

57


58<br />

Ihr Spezialist<br />

für sichere Paßform!<br />

Frische Ware auf allen Wochenmärkten<br />

Bäckerei Karl Dickhoff<br />

Bürgerstr. 26 • 1000 Berlin 47 • Tel. 684 54 94<br />

Aus dem Vereinsleben...<br />

Zu unserem <strong>Britzer</strong> Mahl am 15.3. trafen sich 280 Mitglieder, Gäste und Freunde<br />

unseres Vereins, um wieder gemeinsam ein paar frohe und unbeschwerte Stunden<br />

zu verleben.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden konnte das Trio Olaf<br />

Haase zum Tanz aufspielen und mit flotten Weisen die ersten Paare aufs Parkett<br />

locken. Nach Drosselung der Lautstärke waren denn wohl alle guter Dinge, so<br />

daß auch am Tisch eine Verständigung mit dem Nachbarn möglich war. Wegen<br />

des vollen Magens mußte also tüchtig das Tanzbein geschwungen werden, und<br />

die guten Tropfen aus der Bar brachten die Stimmung auf den Höhepunkt.<br />

Als zum Schluß das Sängerpaar Wilde/König mit einem Solo das Fest verschönte,<br />

war wieder einmal „ein schöner Tag" zu Ende gegangen.<br />

Großer Dank gebührt unserem Veranstaltungsausschuß für die immer schwerer<br />

werdende Arbeit, solch ein Unternehmen zu organisieren.<br />

Die Mitgliederversammlung im März war nicht so gut besucht, wie wir es in<br />

der letzten Zeit gewohnt waren. Vielleicht lag es am „immer noch kalten Wetter"<br />

oder fesselte eine Fußballübertragung im Fernsehen seine Zuschauer? Nach<br />

Erledigung der Regularien konnte unser Harry Bahn aus seinen gesammelten<br />

Schätzen Anekdoten und Geschichten aus dem alten Britz und über die alten<br />

<strong>Britzer</strong> vortragen. Man hörte mit Erstaunen, daß damals schon Feste ausgiebig<br />

gefeiert wurden. So wurden manchmal Hochzeiten und Taufen mehrere Tage<br />

hindurch gefeiert. Dem Bier und scharfen Sachen wurde auch damals schon<br />

tüchtig zu gesprochen und daraus entstanden dann auch die bewußten Anekdoten,<br />

die der Nachwelt überliefert wurden.<br />

Es hat sich doch auf dieser Welt kaum etwas geändert. Ein besonderes Anliegen<br />

wurde dem Verein von einem Gast vorgetragen. Herr Rumbaum schlägt vor, die<br />

Windmühle, die den Eingang zur Bundesgartenschau schmücken soll, als Mühlenmuseum<br />

herzurichten, oder sie als natürliches mit Wind betriebenes Wasserpumpwerk<br />

zur Auffüllung des künstlichen Sees der BUGA zu benutzen. Wir<br />

sind diesen Ideen zugetan und werden sie unterstützen.<br />

Der Besuch der Ausstellung „Tutanchamun in Berlin" war für unsere Besucher<br />

ein großes Erlebnis. 45 Mitglieder konnten an dieser Veranstaltung teilnehmen,<br />

für die unser 2. Vorsitzender Herr Zeplin verantwortlich zeichnete. Da nicht<br />

alle kommen konnten, ist zum 11.4. um 18.30 Uhr eine zweite Führung angesetzt.<br />

ßlumen und<br />

Blumenarrangements<br />

für alle Gelegenheiten<br />

Ihr Blumengeschäft<br />

mit „FLEUROP'-Dienst<br />

Tel. 626 15 03<br />

Britz, Germaniapromenade 7 direkt am <strong>Britzer</strong> Damm<br />

59


B ESTATTUNQS-INSTITUT BRITZ<br />

Seit 1905<br />

WILHELM MARS OHQ |nh.. Emma Mars und Dorothea Geiger<br />

Telefon<br />

60612 79<br />

nach 19 Uhr<br />

78611 83<br />

Ältestes<br />

Fachgeschäft<br />

. „ .<br />

in britz<br />

60<br />

Bestattungs-Institut für Erde und Feuer<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten, wie<br />

Standesamt, Polizei usw., ohne Mehrberechnung<br />

Auf Wunsch Hausbesuch!<br />

BERLIN 47, BRITZER DAMM 99<br />

MÖBEL-METZNER<br />

MODERNE RAUMAUSSTATTUNG<br />

Möbel-, Polster- und Dekorations- Werkstätten<br />

DRaumausstartermeister<br />

Berlin 47, <strong>Britzer</strong> Damm 121 -Telefon 6061844<br />

Licht- und Fotopauserei<br />

Julius Braune<br />

Nachf. Sabine Kopiin<br />

Berlin 47 (Britz), Suderoder Str. 12<br />

Ruf: Sammelnummer 625 10 08<br />

Lichtpausen<br />

Fotokopien<br />

Klein-Offsetdrucke<br />

keine Wartezeit<br />

Alle reprografischen<br />

Arbeiten für<br />

Architektur und Technik<br />

Über 45 Jahre<br />

Im Dienste<br />

der Reprografle<br />

W*<br />

Anschließend wollen wir einen Brief veröffentlichen, der uns erreichte und uns<br />

mit Dankbarkeit erfüllt, beweisen diese Zeilen doch, daß die Gratulationen zu<br />

Ehrentagen nicht ungehört verhallen.<br />

(l vMV<br />

< 4x»<br />

'n


Die gute Adresse für Ihr Geld<br />

»Individuelle Beratung<br />

wird bei uns großgeschrieben«<br />

sagt<br />

Herr Seidel, Leiter der<br />

Zweigstelle, und so<br />

denken und handeln<br />

alle seine Mitarbeiter.<br />

Da ist es eigentlich<br />

kein Wunder, daß sich<br />

viele Stammkunden schon<br />

über lange Zeit am <strong>Britzer</strong><br />

Damm 115 bestens aufgehoben<br />

fühlen. Es lohnt sich<br />

bestimmt auch für Sie, einmal<br />

am <strong>Britzer</strong> Damm 115 vorbei-<br />

62<br />

zukommen und sich<br />

über unser Leistungsangebot<br />

zu informieren.<br />

Vielleicht zählen<br />

dann auch Sie bald zu<br />

unseren Stammkunden.<br />

Wir erwarten Sie<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis<br />

14.00 Uhr. Freitags auch von<br />

15.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Zusätzlich zu diesen Öffnungszeiten<br />

steht Ihnen der Spätschalter-Service<br />

der Sparkasse<br />

zur Verfügung. Bereits 14 x hat<br />

die Sparkasse in Berlin Spätschalter<br />

eingerichtet. Dort können<br />

Sie montags bis donnerstags<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr Ihre<br />

schnellen Zahlungsgeschäfte<br />

erledigen. Der nächste Spätschalter<br />

befindet sich in der<br />

Karl-Marx-Straße 107.<br />

Ihr Geldberater<br />

Sparkasse<br />

Gedanken und Erinnerungen an die<br />

Neukölln-Mittenwalder-Eisenbahn (NME.)<br />

In diesem Jahr würde sie ihren 80. Geburtstag feiern, aber leider ist sie schon<br />

seit 25 Jahren im Ruhestand. Dabei war die NME einmal eine sehr wichtige Verbindung<br />

für das Gebiet zwischen den beiden Staatsbahnen Berlin-Dresden und<br />

Berlin-Görlitz. Sie erleichterte den im Raum Mittenwalde ansässigen Ziegeleien<br />

und den Bauern ihre Erzeugnisse dem Berliner Markt näher zu bringen.<br />

Am Anfang gab es sehr viele Schwierigkeiten. So trat erstmals 1895 unter dem<br />

Vorsitz des Gutsbesitzers G. Richter-Falkenberg ein Bahnbaucomite zusammen,<br />

um über die Errichtung einer Kleinbahn von Rixdorf nach Mittenwalde zu beraten.<br />

Zum Jahreswechsel 1895/96 führte das Comite die ersten Verhandlungen mit der<br />

Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter.<br />

Wie überall war die Finanzierung ein schwieriges Kapitel, aber auch die Streckenführung<br />

mußte genau durchdacht werden. Man schätzte für den Bau der Linie 1,8<br />

bis 2 Millionen Goldmark aufbringen zu müssen. Die eine Hälfte sollte die Firma<br />

Vering & Waechter, die. andere von der Provinzialverwaltung, den Kreisen, den Gemeinden<br />

und von privätöh Interessenten herbeigeschafft werden.<br />

Die Strecke sollte so gelegt werden, daß alle Anlieger unter den gleichen Bedingungen<br />

am Betrieb der Bahn teilnehmen konnten. Es bedeutete für fast alle Gemeinden,<br />

daß die Bahnhöfe abseits der Dörfer lagen.<br />

Während alle betroffenen Gemeinden kostenlos Land und namhafte Beträge zur<br />

Verfügung stellten, zeigte sich Rixdorf unter der Führung des Gemeindevorstehers<br />

Boddin vollkommen desinteressiert. Dadurch kamen auch Tempelhof und Niederschöneweide<br />

ins Gespräch. Nach langen und schwierigen Verhandlungen einigte<br />

man sich endlich doch für das Gelände am Ringbahnhof Hermannstraße als Ausgangspunkt<br />

der neuen Linie.<br />

Am 23. Februar 1899 konnte dann auch die Aktiengesellschaft für die Kleinbahn<br />

Rixdorf-Mittenwalde gegründet werden. Gebaut wurde, entsprechend der Bedeutung<br />

der Strecke als Nebenbahn, mit den einfachsten Mitteln.<br />

Nach einer einjährigen Bauzeit konnte am 28. September 1900 die Strecke mit<br />

einem geschmückten Festzug eröffnet werden; danach wurde der Betrieb endgültig<br />

aufgenommen. Eine Fahrt von Hermannstraße nach Mittenwalde (27,0km)<br />

kostete damals -,95 Mark. Es verkehrten vier Züge am Tag in beiden Richtungen als<br />

gemischte Personen- und Güterzüge.<br />

Im Jahr 1903 verlängerte man die Strecke um vier Kilometer bis zum Schöneicher<br />

Plan. Die hier ansässigen Ziegeleien konnten fortan ihre Produkte mit der Bahn nach<br />

Berlin liefern. Im Gegenzug hierzu wurden nach Abschluß entsprechender Verträge<br />

Hausmüll und Industrieabfälle zu den ausgebeuteten Lehm- und Tongruben transportiert.<br />

Durch die Eröffnung des Teltowkanals am 2. Mai 1906 wurde in Verbindung mit dem<br />

Bahnbau die Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Aufschwung des Südberliner<br />

Raumes geschaffen. Die Kombination von Schiene und Schiff schuf die besten Vor-<br />

(Fortsetzung Seite 70)<br />

Herta Bellmann<br />

Reformhaus<br />

Naturgemäße Lebensmittel<br />

Kurmittel • Kosmetik<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 123 • 1 Berlin 47 • Tel. 6066545<br />

zwischen Sparkasse und Volksbank<br />

Vitalität<br />

Leistungsstreß<br />

Eisenmangel<br />

gesundes Blut<br />

63


EFHA-Werke W<br />

•••••MmMMHMV^^B^^I^<br />

i^ä». , v . /" »' T^<br />

...die Wurst, Vi<br />

die schmeckt! ,/sj<br />

i^X<br />

*** •' Jmr<br />

^^^^^^»^^M^^^<br />

Berlin-Britz Fleisch- und Wurstwaren seit 1919<br />

Tel. 6003 -1 - Tempelhof er Weg 50-78<br />

Polstermöbel nach Maß<br />

mit dem altbewährten Garantie-Federkern<br />

Rudolf Schütz<br />

Telefon: 6253015/16 • Berlin 44 • Hermannstraße 140<br />

Neuanfertigung und Aufarbeitung prompt und preiswert.<br />

64<br />

9. Fortsetzung<br />

Anteilgut in Britz verkaufte er zu Ostern 1630 an seinen Bruder Levin für die<br />

Summe von 6027 Talern nebst Zubehör, wozu auch alles Hausgerät, Vieh,<br />

Sommer- und Wintersaat und die Braupfanne gehörte, sowie das Recht an vier<br />

Bauern und an einem Kossäten in Buckow.<br />

Ein zweiter Rathenowscher Gutsanteil in Britz, den einst Franz von Rathenow<br />

von Jacob von Bardeleben für 3300 Taler gekauft hatte, kam an seine ihn<br />

überlebende zweite Frau Anna Katharina, geb. Predöhl, zur Sicherstellung ihres<br />

eingebrachten Ehegeldes und verblieb nach erneuter Heirat mit Friedrich<br />

Sigmund von Bernheim als „Bernheimsches Gut" noch lange in ihrem Besitz.<br />

Im Jahre 1631 kamen die Schweden in unsere Gegend. Raub, Verwüstungen,<br />

Zerstörungen waren jetzt etwas Alltägliches. Über Britz selbst ist leider nichts<br />

bekannt. Aus anderen Dörfern der Nachbarschaft wissen wir aber, daß die Kirchen<br />

aufgebrochen, die Kirchenkassen geplündert und die Pfarre beraubt wurden. Den<br />

Bauern wurden die Pferde und Ochsen vom Pfluge genommen, die Äcker konnten<br />

nicht bestellt werden. Man ließ die Verpflegungsgelder für die Soldaten jetzt<br />

nicht mehr von den roh und rücksichtslos vorgehenden Truppenführern abfordern,<br />

sondern man bestellte seit 1631 in der Mark Kriegskommissare. Das<br />

waren kurfürstliche Beamte, die Naturalien und Gelder der Eingesessenen an<br />

die Kriegsvölker zu übermitteln hatten. Einer der ersten, der dieses Amt für<br />

den Kreis Teltow bekleidete, war der Gutsbesitzer Levin von Rathenow. Er hatte<br />

ein recht schweres Amt übernommen, da die Lebensmittel und Barvorräte wo<br />

wenig vorhanden waren, daß er oft von den Kompagnieführern Drohungen und<br />

Gewaltmaßnahmen entgegen nehmen mußte. Infolge der in letzter Zeit nur in<br />

geringeren Umfang möglich gewesenen Ackerbestellung flössen die Einnahmen<br />

der <strong>Britzer</strong> Gutsbesitzer aus ihrem Grundbesitz und den Hebungen der Pachten<br />

ihrer Untertanen nur spärlich in ihre Gutskassen und fast gar nicht mehr, nachdem<br />

die Schweden unter ihrem König Gustav Adolf im Jahre 1631 bei Potsdam ihr<br />

Lager aufgeschlagen hatten und von dort aus durch Raub und Brand die Umgebung<br />

Berlins verwüstete und die Kaiserlichen Truppen 1632 diese Gegend<br />

in grausamster Weise heimgesucht hatten. Es war für die Besitzer auf Britz<br />

schwer, die Mittel für das einquartierte Kriegsvolk aufzubringen. Die Naturalien<br />

reichten nicht aus und das Bargeld war knapp. Christian und Sigismund von<br />

Britzke hatten der Kirchenkasse schon ansehnliche Beträge entliehen und waren<br />

der Kirchenkasse schon ansehnliche Summen schuldig geblieben. Es war wohl<br />

kaum einer von den Gutsbesitzern in Britz, der nicht Teile seines Grundbesitzes<br />

zur Hergabe von Mitteln zur Unterhaltung der Kriege schon verpfändet hatte.<br />

Auch der Ortsgeistliche Volkmar Koch hatte unter dem grauenvollen Kriege<br />

sehr zu leiden. Wurden doch vorzugsweise die Kirchen und Pfarrhäuser von den<br />

raublustigen Kriegern geplündert. In Britz selbst scheint man die Kirchenbücher<br />

vernichtet zu haben, denn die vorhandenen datieren erst von 1637 ab. Der Prediger<br />

Koch versah das Amt des Seelsorgers in Britz bis zum Jahre 1633. Der<br />

Grund seines Abganges ist nicht bekannt. An seine Stelle wurde Simon Bennerius<br />

zum Pfarrer und Seelsorger in Britz und Lichterfelde berufen und zwar durch<br />

die Patronatsherrn Georg und Christian von Britzke, Levin von Rathenow und<br />

Andreas von Bardeleben.<br />

(27) 65


In den Jahren 1634 bis 1638 durchzogen abwechselnd die Schweden und die<br />

Kaiserlichen die Dörfer des nördlichen Teltow oder nahmen in ihnen Quartier.<br />

Sie forderten nicht allein Zehrung, sondern zerschlugen, verwüsteten und plünderten,<br />

was ihnen vor Augen kam. Viele Bauern ließen ihr Hab und Gut in<br />

Stich und flüchteten. In Britz hatten im Jahre 1636 die Untertanen Gürgen<br />

Steffen und Martin Diewit/ ihre Gehöfte verlassen. Die Besitzer Christian und<br />

Georg von Britzke, zu deren Güter diese Untertanen gehörten, hatten nicht nur<br />

für die Schulden dieser wüst gewordenen Höfe aufzukommen (So hatte Christian<br />

von Britzke 25 Taler 8 Groschen, die Gürgen Steffen der Kiche schuldete, übernehmen<br />

müssen.) sondern auch die auf ihnen ruhende Lasten so lange zu tragen<br />

bis die Höfe wieder besetzt werden konnten. „Auch die anderen Gerichtsjunker<br />

in Britz sollen, so heißt es in den Akten, von den wüsten Höfen ihrer Untertanen,<br />

welche sie in Gebrauch haben und nutzen, die Lasten tragen bis die anderen<br />

Besitzer wieder auf denselben sind." Es waren also außer den genannten noch<br />

viele andere in Britz flüchtig geworden. Sie vermochten die qualvollen Tage der<br />

Schwedenzeit nicht durchzuhalten, obwohl sie gewiß alles taten, um die Grausamkeiten<br />

zu verhindern. So wird erzählt, daß ein Bauer in Britz, als er hörte,<br />

daß der schwedische Oberst Jens von Haderleff beabsichtigte die Stadt Berlin<br />

anzuzünden und unter dem Schutz der Feuersbrunst auszuplündern, nach dort<br />

eilte und dem Magistrat auf das schreckliche Vorhaben aufmerksam machte.<br />

Das jahrelange räuberische und zerstörende Treiben der Kriegsvölker hatte<br />

schließlich darauf eingewirkt, daß auch diese jetzt unter sich wenig schonend<br />

auftraten, keine Achtung mehr vor fremden Besitz empfanden und sich zu unerlaubten<br />

Handlungen hinreißen ließen. Das machte sich in Britz selbst bei den<br />

Gutsbesitzeren bemerkbar. Zu Anfang des Krieges waren sie noch zueinander<br />

hilfreich und friedlich gesinnt, unterstützten noch einander hilfreich in der Wirtschaft,<br />

jetzt aber begannen sie sich gegenseitig zu benachteiligen und zu schädigen.<br />

Als im Jahre 1636 Christian von Britzke den Bauern in Marienfelde Holz<br />

verkaufte, ließ erauch auf dem Nachbarsgelände seines Vetters SigismundBäume<br />

fällen und auch mit abfahren. Auch trieb er auf dem Acker seines Vetters seine<br />

Pferde, als das Getreide noch im Felde stand. Sigmund und Christian von Britzke<br />

machten sich gegenseitig die Leute abwendig und nahmen sie als Untertanen<br />

(Bauern, Kossäten) in ihre Dienste. Bei Aufstellung von Zäunen pflegten die<br />

Besitzer oft fremden Acker mit einzuzäunen. Zum Gemeingut gehörige Bäume<br />

im Dorfe wurden von ihnen nicht selten ohne Erlaubnis abgehauen. Nachdem<br />

Christian von Britzke auf Antrag seines Vetters vor Gericht zur Verantwortung<br />

gezogen worden war und die Sache noch einmal auf dem Vergleichswege ihre<br />

Erledigung gefunden hatte, wurden aber zur Vermeidung weiterer Übergriffe<br />

folgende Vorschriften festgelegt: „Kein Gerichtsjunker soll sich ohne des anderen<br />

Wissen unterstehen, im Dorfe Zäune aufzustellen und Plätze einzäunen zu lassen,<br />

da oft die Zäune weit herausgesetzt und die Straßenteile mit eingezäunt werden.<br />

Auch soll keiner sich von ihnen erlauben die Eichbäume an dem Pfuhl und die<br />

Bäume an der Straße im Dorfe abzuhauen. Dem Christian von Bitzke soll der<br />

Eichbaum an seinem Kirchpfuhle (den er gefällt hatte) für dieses mal noch ge-<br />

66<br />

(28)<br />

Auch im Jahre '80 in Britz<br />

würden wir uns freuen, Sie als<br />

unseren Gast begrüßen zu dürfen!<br />

Wie immer auf allen unseren<br />

Volksfesten in Berlin,<br />

heißen wir Sie<br />

herzlichst willkommen.


* Festliche Tage 1980<br />

zur Baumblüte in Britz<br />

auf dem großen Festplatz in der<br />

Parchimer Allee Ecke Fulhamer Allee<br />

SONDERVERANSTALTUNGEN:<br />

Platzkonzerte<br />

Führungen durch das<br />

blühende Britz<br />

Tanz im Freien<br />

Beachten Sie bitte die Ankündigungen<br />

in der Tagespresse<br />

Wir erwarten Sie als Gäste und laden herzlich ein:<br />

Wein- und Bierzelt mit ca. 300 Sitzplätzen<br />

Hühnergrill | Würstlbraterei | Wiener Mandeln<br />

Eisspezialitäten | Verlosungshallen | Autoscooter<br />

Kinderkarussells | Luftschaukeln | Original Mini-Jet<br />

Jelstar*— das modernste Karussell<br />

Ballwerfen | Schießsporthallen<br />

Spielautomaten und andere Unterhaltungen<br />

vom 19. April bis 4. Mai


„Die bunte Palette<br />

Die Schießhalle „mit der besonderen<br />

Note" ist immer dabei - unser<br />

<strong>Bürgerverein</strong>smitglied und Schausteller<br />

Dinali<br />

Auf allen Festplätzen in Berlin<br />

Kleiners Süß „KN US PER<br />

waren vom HAUSCHEN<br />

Für Jung und alt zum BLÜTEN FEST in Britz<br />

Moderne Warenausspielung<br />

»> EXKLUSIV + + <<br />

bei jedem <strong>Britzer</strong> Baumblütenfest<br />

immer dabei Gerhard Bussenius<br />

lassen werde. Dem Andreas von Bardeleben wird gestattet, auf dem gemeinsamen<br />

Grund und Boden der Besitzer sich eben so einen Garten mit Gehege<br />

einzurichten wie ihn dort die Britzkes besaßen. Es soll die bei der Furth von<br />

Christian von Britzke neu erbaute Brücke auch von den anderen Junkern benutzt<br />

werden dürfen, wenn sie zur Unterhaltung derselben beitragen". Die Untertanen<br />

die sich früher noch höchst bescheiden vor den Dorfherren benahmen,<br />

traten jetzt ungezogen und frech auf. Es wird berichtet, daß Peter Gläser, ein<br />

Untertan von Christian von Britzke, sich dem Gutsherrn Sigismund gegenüber<br />

stets flegelhaft benommen habe, so daß, Christian, ehe es zu dem obigen Vergleich<br />

kam, schweren Herzens die Bedingung eingehen mußte, Gläser zu entlassen.<br />

Gläser war im übrigen ein arbeitsamer Mensch, und ein derartiges Personal<br />

war damals schwer aufzutreiben. Sigismund von Britzke, ließ deshalb schließlich,<br />

nachdem Gläser bei ihm Abbitte getan hatte, die Bedingung fallen und Gläser<br />

durfte in seiner Stellung bleiben. Er war noch bis zum Jahre 1650 in Britz ansässig.<br />

Eine andere Leseart für die Zeit von 1464 bis zum Jahre 1700 liest sich wie folgt:<br />

Bald sollten in Britz wieder schlechtere Zeiten kommen. Otto und die beiden<br />

Hans von Brit/ke waren gezwungen, von ihren Einkünften in Britz einige zu verpfänden.<br />

So 1464 an Hans Greetzken 7 Scheffel Roggen und 1465 an Rüdiger<br />

Falkenberg zu Mahlsdorf V/2 Schock Geld. Im Jahre 1473 besaßen die drei<br />

Britzkeschen Gutsanteile mit Gericht und Patronat: der junge Hans, Otto und<br />

scheinbar Mathias von Britzke auf Britz. Für den vierten Teil des Dorfes mit den<br />

dazugehörigen Gerechtigkeiten kam 1491 nach dem Tode des Klaus von Bardeleben<br />

an dessen Söhnen Jacob, Andreas und Hans. Nach Britzkes (Otto) Tod<br />

übernehmen 1517 dessen noch minderjährigen Söhne Antonius, Otto und Georg<br />

unter Vormundschaft ihres älteren Bruders Hans die Britzkeschen Anteile in<br />

Britz. Dieser Otto von Britzke gehörte zu den Teltower Edelleuten, die im April<br />

1539 öffentlich zur evangelischen Lehre übertraten. Von Georg von Britzke<br />

wissen wir, daß er sich im Jahre 1547 ein neues Wohnhaus bauen ließ. Das alte<br />

war abgebrannt. 1572 finden wir Otto und Georg von Britzke noch in Britz ansässig...Änstelle<br />

von Antonius aber Joachim von Britzke. Im selben Jahr wird<br />

der Pfarrer Liberth Quitzelin in Britz genannt. Er wohnte im Pfarrhaus dortselbst.<br />

Das Bardelebensche Gut in Britz besaß Friedrich von Bardeleben. Dieser<br />

starb 1578 und sein Gut ging auf Levin von Bardeleben über. Noch im Jahre<br />

1583 hatte Joachim den Britzkeschen Gutsanteil in Britz, weiter Mathias von<br />

Britzke, Otto und Georgs Anteile daselbst Heine und Georg jun. Die Anzahl<br />

der 18 Ritterhufen in Britz war im Vergleich zu der 38 Bauernhufen, die in<br />

diesem Jahre 10 Hufner und 10 Kossäten besaßen, nicht mehr zeitgemäß. Die<br />

Steuerfreiheit von nur 6 Hufen für den Ritterdienst in Britz, 18 Hufen für drei<br />

Reitpferde stand schon lange nicht mehr in einen gesunden Verhältnis zu den<br />

Anforderungen an den Ritter des seschszehnten Jahrhunderts. Die Britzkes<br />

machten deshalb von ihrem Rechte, Hufe ihrer Untertanen für ihren Bedarf<br />

auszukaufen, Gebrauch. Von den 38 Bauernhufen wurden 1583 drei von den<br />

Otto von Britzkeschen Erben (Georg Britzke) und 1584 drei von den Britzkeschen<br />

Erben (Heine von Britzke) ausgekauft. 1591 kam das Bardelebensche Gut in<br />

(29)<br />

67


Britz mit Ausnahme eines Teils für Jacob von Bardeleben durch Veräußerung<br />

den dessen Schwager den kurfürstlichen Fischmeister zu Peitz, Amtshauptmann<br />

Franz von Rathenow. Nachdem die ausgekauften Hufen für Heine und Georg<br />

von Britzke vom Kurfürsten freigewilligt worden waren, bekam 1599 der dritte<br />

Besitzer des Britzkeschen Gutes, Mathias von Britzke, für drei eingezogene<br />

Hufen die Abgabefreiheit, so daß Anfang 1600 27 Ritterhufen und 29 Bauern-<br />

Hufen in Britz bestanden haben.<br />

Anfang 1600 vereinigte Georg von Britzke als Patron von den Dörfern Britz<br />

und Lichterfeld die Kirchengemeinden beider Dörfer, weil der Lichterfelder<br />

Mutterkirche die Mittel fehlten, den Pfarrer zu besolden. Heine, Georg und<br />

Mathias von Britzke verkauften 1604 ihrem <strong>Britzer</strong> Gutsnachbar Franz von<br />

Rathenow für 90 Thaler den „Eichhorst" im dortigen Müggenbruch. Von den<br />

beiden Söhnen des Franz von Rathenow, Christian und Levin, war ersterer<br />

bereits 1615 schon Mitbesitzer des väterlichen Gutes in Britz, als solcher ihm in<br />

diesem Jahre 2 Hufen freigewilligt wurden, so daß die Ritterhufen in Britz nunmehr<br />

29 betrugen und an Bauernhufen nur noch 27 vorhanden waren. Heine von<br />

Britzke war inzwischen verstorben. Sein Anteil an dem Britzkeschen Besitz in<br />

Britz ging auf seinen Sohn Otto über. Dieser sowie Georg und Mathias von<br />

Britzke, Christian von Rathenow und Caspar von Bardeleben vergrößerten nach<br />

Vereinbarung mit den <strong>Britzer</strong> Bauern im Frühjahr 1615 das Gehege für die <strong>Britzer</strong><br />

Nachhütung den „Upstall". War doch der bisherige Upstall viel zu klein, brach<br />

doch das Vieh oft aus und lief dann nicht selten bis Köpenick. Im folgenden Jahr<br />

brachte Christian von Rahenow seines Vaters Gutsanteil in Britz für die Summe<br />

von 3450 Thaler käuflich an sich. Zu dem erkauften Gut gehörten u.a. die Abgaben<br />

von den <strong>Britzer</strong> Untertanen, Jürgen Schumann, Liböry Freyer, und Urban<br />

und Kersten und Stellen.<br />

Es nahten trübe Zeiten, 1618 entlud sich infolge des Religionshasses, das schon<br />

lange drohende Gewitter des dreißigjährigen Krieges. Schon am 30. Juni nahm<br />

ein Freikorps englischer Hilfskräfte, ein zusammengetrommeltes Gesindel, das<br />

dem König von Böhmen gegen die katholische Liga zu Hilfe eilen sollte, in Britz<br />

Einquartierung. Die noch heute (jetzt nicht mehr) auf dem <strong>Britzer</strong> Kirchendach<br />

befindliche Fahne mit den 3 Pfeilen und dem Britzkeschen Wappen, den Buchstaben<br />

D.V.B, und der Jahreszahl 1620 mag mit dem damaligen Aufenthalt<br />

dieser Truppen in Britz im Zusammenhang stehen. Vielleicht zerstörten sie die<br />

alte Fahne, an deren Stelle dann die von Britzkes als Ersatz diese neue Fahne<br />

anbringen ließen. Im Jahre 1630 veräußerte Christian von Rathenow seinem<br />

Bruder Levin seinen Gutsanteil in Britz für 6027 Thaler. Nach dem Ableben<br />

von Mathias von Britzke kam dessen Gutsanteil in Britz an seinen Bruder<br />

Christian, der ihn wieder an seinen Sohn Otto Friedrich vererbte. Ottos Anteil<br />

übernahm, nachdem sich dieser in Ruhlsdorf angekauft hatte, dessen Bruder<br />

Sigismund von Britzke und den Rathenowschen Anteil dort selbst Levin von<br />

Rathenow.<br />

Durch die Verwüstungen der Kriegsstürme des dreißigjährigen Krieges war inzwischen<br />

auch die <strong>Britzer</strong> Gegend heimgesucht worden. Von den zehn Hüfnern<br />

(30) Fortsetzung folgt!<br />

DACHRINNEN-Brosze/f<br />

ZENTRALE <strong>Britzer</strong> Damm 81 • Tel. 6062594<br />

Zink- und Kunststoff-<br />

Dachrinnen in<br />

hellgrau<br />

dunkelgrau<br />

und braun<br />

Meter ab DM 3,80<br />

l Heizöl ist<br />

Vertrauenssache<br />

Deshalb Shell-Heizöl<br />

bestellen.<br />

Schnell<br />

Preiswert<br />

Zuverlässig<br />

l<br />

HANS ENGELKE<br />

gegr. 1922<br />

Kohle-Heizöl<br />

B ritze r Dam m 12-14<br />

Tel. 6253031<br />

REINHARD POMPLUN<br />

PVC-Entwässerungs- und<br />

Wasserleitungsrohre<br />

Drahtzaun • Trockenklosetts<br />

Badeeinrichtungen<br />

Installationsmaterial<br />

Tauchpumpen • Lichtplatten<br />

Grabsteinkunst<br />

OTTO RÖSLER<br />

l Berlin 47 (Britz)<br />

Buckower Damm 175<br />

gegenüber dem Parkfriedhof<br />

Fernsprecher 6043037<br />

Elektromeister mit<br />

BEWAG-Konzession<br />

• Elektrotechnische Installationen für Haushalt und Geweite<br />

• elektrische Heizung und Warmwasserversorgung<br />

• Garagentore mit Funkbedienung<br />

• Beratung in allen Fragen der Elektrotechnik<br />

Margueritenring 47 • 1000 Berlin 47<br />

• Telefon 6611294 und Service ab 18 Uhr 6043474


aussetzungen für eine Ansiedlung neuer Industrieunternehmungen. Viele Firmen<br />

sind noch heute hier ansässig. Im Laufe der Zeit stieg die Zahl der privaten Gleisanschlüsse<br />

erheblich und machte den Bau eines Rangierbahnhofs an der Grenze<br />

von Britz und Tempelhof notwendig. So entstand in den Jahren 1912 bis 1913 für<br />

eine Million Goldmark Deutschlands größter Kleinbahnhof, der Bahnhof „Teltowkanal."<br />

Der 1. Weltkrieg beendete die günstige Entwicklung des Eisenbahnbetriebes, aber<br />

schon im Geschäftsjahre 1919/20 überstiegen erstmals die Einnahmen die Millionengrenze.<br />

Die Berliner hatten die Bahnverbindung voll angenommen und ab 1934 wurde<br />

die Verbindung nach Mittenwalde, Motzen, Töpchin und Teupitz stark genutzt. Als<br />

in den Jahren 1937 bis 1938 die Henschel-Flugzeugwerke in Schönefeld und Diepensee<br />

errichtet wurden, baute die NME ein Anschlußgleis vom Bahnhof Schönefeld<br />

dorthin und übernahm auch die Betriebsführung der Werksbahn.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des Bahnbetriebes stieg wieder, bis der Zusammenbruch<br />

im Jahre 1945 alles beendete. Am 24. April wurden alle Brücken über den<br />

Teltow-Kanal gesprengt und Gleis- und Bahnhofsanlagen zerstört. Allerdings begannen<br />

schon am 2. Mai 1945 ein Teil der Belegschaft mit der Aufräumung und russische<br />

Pioniere flickten die Brücke über den Teltow-Kanal notdürftig zusammen, so daß am<br />

17. Mai wieder ein fahrplanmäßiger Verkehr aufgenommen werden konnte. Wenn<br />

auch der Fahrplan nicht eingehalten wurde, so stand er mehr oder weniger wenigstens<br />

auf dem Papier. Wir wissen, daß damals jede Eisenbahnfahrt ein besonderes<br />

Abenteuer war. Endlose Wartezeiten auf freier Strecke waren ebenso an der Tagesordnung,<br />

wie plötzlich eine abgekoppelte und beschlagnahmte Lokomotive. Man<br />

fuhr hamstern und das war doch nur der verzweifelte Versuch zu überleben. Wie oft<br />

endeten diese Versuche ergebnislos, wenn man unterwegs durch die „Volkspolizei<br />

dann seine ertauschten Lebensmittel „los" wurde. Jedenfalls wurden in derZeitvom<br />

Mai 1945 bis zum 31.3.46 außer Kohlen, Kartoffeln, Getreide usw. auch fast zwei Millionen<br />

Fahrgäste befördert. Aber auch jetzt wurde auch schon wieder Müll und Schutt<br />

aus Berlin mit der Bahn weggeschafft. Den schwersten Schlag erlitt die NME am<br />

23.12.1946, als sie auf Grund eines Befehls der Sowjetischen Militärbehörde entschädigungslos<br />

enteignet wurde. Während der Blockade wurden auf sowjetischem<br />

Befehl die Schienen an der Stadtgrenze unterbrochen und so jeder Verkehr in den<br />

Osten unmöglich gemacht. Nur innerhalb Neuköllns mit seinen angrenzenden<br />

Orten Britz, Buckow, Rüdöw konnte der Eisenbahnverkehr für Kohlentransporte vom<br />

Flughafen tempelhof zu den Lagerplätzen auf dem Schienenwege aufrecht erhalten<br />

bleiben und rettete so das Leben der Bahn. Am 28.2.1955 wurde der letzte Fahrgast<br />

von der NME befördert. Mit dem Bau des Kraft- und Heizwerks Rudow wurden<br />

die Gleise neu hergerichtet, um die schweren Wagen der Kohlenzüge aufnehmen zu<br />

können. So befuhr am 25.9.1963 der erste Zug die neue Strecke. Mit dem Aufblühen<br />

der Wirtschaft in den 60iger Jahren stieg auch die Benutzung der NME durch die<br />

Industriefirmen. Das erforderte wieder eine Neuanschaffung von Lokomotiven. Diese<br />

schalten immerhin im Jahre wiede eine Fahrleistung von ca. 40 000 Kilometern.<br />

Vielleicht werden wieder einmal Eisenbahnwagen den Müll von der Müllumladestelle<br />

Gradestraße zu den Mülldeponien in die „DDR" transportieren, nachdem die<br />

jetzigen Müllastwagen das Zeitliche gesegnet haben werden.<br />

Ursula Rahmig u. H.K<br />

70<br />

Fahrschule<br />

Britz<br />

Günter Holz<br />

BERLIN 47<br />

BERLIN 47<br />

BRITZER DAMM 153<br />

RUDOWER STR. 15<br />

TELEFON 6 06 41 18<br />

TELEFON 6 01 71 53<br />

Seit 1888<br />

im Familienbesitz<br />

Glaserei und Schleiferei<br />

Bau • Bilder • Spiegel<br />

Einrahmungen • Acrylglas<br />

Spez. Isolierglas<br />

Fernsprecher: 6061212<br />

REINHARD GUTSCHKE<br />

Glasermeister<br />

ehem. Kaiser<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 114<br />

an der Gradestraße<br />

1000 Berlin 47 (Britz)<br />

Das führende Fachgeschäft<br />

PH im Ladenzentrum U-Bahn Britz-Süd • Tel. 601 6647<br />

Foto-Drogerie Kutzner<br />

Internationale Kosmetik-Depots • Exquisite Parfümerien<br />

Separater Kosmetik-Salon<br />

Große Tapeten- und Farben-Abteilung<br />

Neuwagen<br />

Gebrauchtwagen<br />

Werkstatt<br />

Ersatzteile<br />

«H Ä*»<br />

Buckower Damm 96-100<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 3011/12+13<br />

Alt Buckow 55-57<br />

Ecke An den Achterhöfen<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 60 54<br />

Wenn Sie gern sparen - dann Selbsttanken an meiner Texaco-Tankstelle!<br />

71


Zwei Ehrungen sind in diesem Monat zu vermelden.<br />

Zum 40jährigen Dienstjubiläum können wir unserem langjährigen<br />

Mitglied Herrn Werner Müller beglückwünschen.<br />

Herr Müller ist Filialleiter der Berliner Volksbank (West) e.G.<br />

Filiale Britz. Er begann seine Laufbahn mit einer Banklehre<br />

1940 bei der Köpenicker Bank und wurde nach Abschluß<br />

derselben zum Wehrdienst eingezogen. 1947 aus der Kriegsgefangenschaft<br />

zurückgekehrt, konnte er seine Tätigkeit als<br />

Bankkaufmann gleich wieder aufnehmen. Im Jahre 1959<br />

wurde Herr Müller stellvertretender Filialleiter in Britz, um<br />

1969 Filialleiter zu werden. Unsere herzlichsten Glückwünsche dem Jubilar!<br />

Unser allen bestens bekannter Harry Wollenschläger, der<br />

seit 15 Jahren als Mitglied dem Verein die Treue hält, wurde<br />

als Anerkennung für seine Verdienste um das Schaustellergewerbe,<br />

mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.<br />

Seit einem Jahr/ehnt ist er Vorsitzender des Berliner<br />

Schaustellerverbandes und seit 1975 Präsident des<br />

Deutschen Schaustellerbundes. 1961 hob er das deutschamerikanische<br />

Volksfest aus der Taufe. Für uns <strong>Britzer</strong> ist<br />

er der Initiator der Schausteller zum <strong>Britzer</strong> Blütenfest und<br />

wir danken ihm im Verein mit seinen Kollegen für viele gute Preise für unsere<br />

Tombola zu den <strong>Britzer</strong> Bürgerbällen. Auch für ihn gilt unser besonderer Glückwunsch.<br />

Für beide - Jubilar und Dekorierter - hoffen wir, daß wir sie noch lange in unseren<br />

Reihen begrüßen können. rjer Vorstand<br />

72<br />

Bitte beachten Sie bei Ihren<br />

Einkäufen unsere Inserenten!<br />

EXPRESS-<br />

REINIGUNG<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 119 • Telefon 6066974<br />

Das alte Fachgeschäft der großen Auswahl<br />

BERLIN 47, BRITZER DAMM 110<br />

Hausrat<br />

Elektrogeräte<br />

Sind Sie <strong>Britzer</strong>?<br />

Eisenwaren<br />

Gartenbedarf<br />

Kennen Sie das Löwenhaus?<br />

Dann kennen Sie auch SIE— j^<br />

Ihre Friseurmeisterin mit |5*<br />

Ihren freundlichen Damen<br />

Gehen Sie einfach einmal hin.<br />

Die Damen wissen bestimmt<br />

auch für Ihr Problem einen Rat.<br />

Werkzeug<br />

Glas u. Porzellan<br />

Es empfiehlt sich... $/<br />

er —<br />

Blumenhaus Britz<br />

Inh. Karin Patschke<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 103 • Berlin 47<br />

Telefon 60638 29<br />

Salon Gerda<br />

Hannemannstr. 34 • 1000 Berlin 47 • Tel. 6061519<br />

73


Unsere Glückwünsche allen Geburtstagskindern mit runden Geburtstagen:<br />

16.4. Manfred Lehnig 40 Jahre<br />

16.4. Jürgen Brinkmeier 45 Jahre<br />

28.4. Elfriede Heischer 65 Jahre<br />

5.5. Herbert Toepfer 45 Jahre<br />

11.5. Kate Schmidt 70 Jahre<br />

14.5. Gisela Spröde 55 Jahre<br />

20.5. Irmtraut Schuldt 45 Jahre<br />

20.5. Ekkehard Wilde 40 Jahre<br />

26.5. Eise Schrammar 75 Jahre<br />

27.5. Gerhard Saumsiegel 45 Jahre<br />

29.5. Irene Lirke 65 Jahre<br />

Der BRIEFMARKEN-SAMMLER-VEREIN BODDIN 1920,<br />

ein Verien, der dem Verband Berliner Philatelisten-Vereine e.V. seit der Gründung<br />

vor über 30 Jahren angehört, veranstaltet anläßlich seines 60jährigen Bestehens<br />

im Gemeinschaftshaus in der Gropiusstadt (direkt U-Bahnhof Lipschitzallee)<br />

am 26. und 27. April 1980 eine Rang-3-Wettbewerbs-Briefrnarkenausstellung<br />

mit Beteiligung der Jungen Briefmarkenfreunde.<br />

Händlerstände, ein Sonderpostamt mit Sonderstempel (das Postamt ist nur am<br />

26.4. von 10 bis 16 Uhr geöffnet), Tauschmöglichkeiten, ein Informationsstand<br />

der Jungen Briefmarkenfreunde mit Tombola sowie ein Festumschlag erwarten<br />

Sie neben bereits ausgezeichneten und erstmals gezeigten Exponaten.<br />

In der Ehrenklasse präsentiert sich als Leckerbissen eine national und international<br />

ausgezeichnete Danzig-Sammlung, außer Wettbewerb alte österreichische<br />

Stempel auf Briefmarken und Briefen, Finnland von 1856 bis 1917<br />

und das Exponat Island - Schiffspost und Landungsstempel.<br />

In der Wettbewerbsklasse stellen sich 30 Aussteller mit ihren kleinen und<br />

großen Kostbarkeiten u.a. über die postalische Entwicklung im Postbezirk<br />

Preußen, über die Stempelformen Marienwerders, über die großen Hermesköpfe<br />

Griechenlands, über Grönland, USA-Vorausentwertungen, Heimatsammlungen,<br />

Luftpost- und Motivsammlungen wie 100 Jahre Briefmarken, Leipziger<br />

Messe, Olymp. Fackellauf, Rehabilitation, Nato und Präsidenten der USA der<br />

Jury.<br />

Die anwesenden Aussteller werden gern zu einem informativen Gespräch zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

74<br />

Türöffnung • Schlüssel<br />

Schlösser aller Art<br />

SOS bü5<br />

Schloß-Service<br />

Tel.: 6 06 40 80<br />

1000 Berlin 47<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 151<br />

Schultze & Co. GmbH<br />

britz-süd<br />

ladenzentrum<br />

telefon 601 62 62<br />

neukölln<br />

sonnenallee 45<br />

telefon 624 80 08<br />

radio-böttctier<br />

Schrammars Familienrestaurant<br />

,Zur frohen Stunde'<br />

Saal für Vereine<br />

bis zu 200 Personen<br />

Pächter<br />

Willi Sarow<br />

Gut gepflegte Getränke<br />

erlesene Weine Spirituosen<br />

kalte Küche<br />

Berlin 47 (ßritz) • ßritzer Damm 724 • Fernsprecher 606 65 21<br />

tfleisdiet-<br />

FRANZ VOGEL • Telefon 6062116<br />

l BERLIN 47, BRITZER DAMM 80<br />

Tägl. Irische Braten, Bouletten, Kotelett. Spez.: Pommersch. Lungwurst<br />

Kalte Platten für Festlichkeiten<br />

Druck und Gestaltung ihrer Nacndrucke.<br />

sämtlichen Drucksachen. Offset- Druckerei F._Papenbrock<br />

p<br />

druck, Buchdruck, Fotosatz, Inhaber Ulrich schlömer<br />

Handsatz und Reproduktion im Jahnstraße 13,1 Berlin 47<br />

Hause. Schnelldruck für eilige Telefon 6 84 39 28<br />

druck75


Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau<br />

Sonnabend, 19.4. 15 Uhr<br />

Freitag,<br />

Sonntag,<br />

Dienstag,<br />

25.4. 19 Uhr<br />

27.4. 14 Uhr<br />

6.5. 12 Uhr<br />

Sonntag, 29.6. 9 Uhr<br />

76<br />

Eröffnung des <strong>Britzer</strong> Blütenfestes auf dem<br />

Festplatz Parchimer Ecke Fulhamer Allee<br />

Preisskat „Zur frohen Stunde",<br />

Startgeld DM 5,—, Anmeldung bei der<br />

Mitgliederversammlung bei Harald Neumann,<br />

Tel.:7866460Arndt<br />

Führung durch das blühende Britz<br />

Treffpunkt: U-Bahnhof Blaschkoallee<br />

Stadtrundfahrt, Fahrpreis DM 4,—<br />

Abfahrt „Zur frohen Stunde", Anmeldung bei<br />

der Mitgliederversammlung bei Herbert<br />

Püschel, Tel.: 6063111.<br />

Dampferfahrt zurGlienicker Brücke.<br />

Mittagessen an Bord.<br />

Von Glienicker Brücke aus Spaziergänge:<br />

a) nach Moorlaake und zurück<br />

b) durch den Volkspark Glienicke<br />

Anmeldungen bei der Mitgliederversammlung<br />

und bei Herbert Püschel Tel.: 6063111 und<br />

Ella Schulz Tel.: 6 2519 60.<br />

Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau<br />

Schmiede und Bauschlosserei<br />

führt aus:<br />

sämtliche Schlosser-<br />

62.5 2.6 63 und Schmiedearbeiten<br />

j* Lieferung und<br />

Reparaturen<br />

von Schlössern und<br />

Türschließern sowie<br />

deren Montage<br />

Berlin-Britz, <strong>Britzer</strong> Damm 10<br />

Wir sind unzufrieden<br />

wenn Ihre<br />

Füße schmerzen.<br />

Mit<br />

fußgerechten<br />

Schuhen von<br />

kann Ihnen<br />

geholfen<br />

verden.<br />

Gefällig*<br />

bequem^<br />

in vielen Weiter<br />

Helmut Müller<br />

Orthopädie-<br />

Maßschuhmacherei<br />

Lieferant der Krankenkassen, Sozialämter,<br />

Berufsgenossenschaften und Versorgungsämter<br />

Höchste In- und Auslands-Auszeichnungen<br />

Solidus-Schuhe für lose Einlagen in allen Größen<br />

sowie Pantoffeln und Hausschuhe<br />

Berkemann-Fußgymnastik-Sandalen<br />

Orthopädie-<br />

Schuhmachermeister<br />

Berlin 44 (Neukölln), Richardstraße 111<br />

Ecke Ganghoferstraße • Telefon 681 11 77<br />

Ihr<br />

Augenoptiker<br />

Lieferant der Krankenkassen<br />

Lupen und Lesegläser<br />

ELARD UNTERSTEIN<br />

Berlin 47 (Buckow 2)<br />

Rudower Straße 2 Ecke Grüner Weg<br />

Telefon 6014033


Verlagsort Berlin<br />

<strong>Britzer</strong> ßcimatbote<br />

A 1942 E<br />

3l. Jahrgang • Mai 1980 • Heft 5 ISSN 0007/1978<br />

Das <strong>Britzer</strong> Schloß (Zum Artikel auf Seite 85 bis 88)


Rnpm RRTZKE<br />

Fachgeschäft • Fernsehen • HiFi-Stereo • Elektro<br />

FERNSEH-REPARATUR<br />

schnell und preiswert in Ihrer Wohnung<br />

Fachkundige Beratung beim Neukauf<br />

BERLINER<br />

VOLKSBANK<br />

47 <strong>Britzer</strong> Damm 86<br />

•2- 6063006<br />

Bankdienst ist Kundendienst<br />

1. gebührenfreie Kontoführung für alle Lohn-,<br />

Gehalts- und Rentenkonten (Porto bzw. Selbstabholergebühr<br />

werden berechnet).<br />

2. günstige Kreditkosten für Anschaffungs-<br />

Kredite.<br />

3. hohe Zinsen für Spareinlagen und spezielle<br />

Sparprogramme.<br />

Volksbank... mehr als Geld und Zinsen<br />

BÜRGERVEREIN BERLIN - BRITZ E.V<br />

(Heimatkundliche Vereinigung)<br />

Gegründet 1890<br />

EINLADUNG zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, dem 21. Mai 1980 um 20 Uhr in Schrammars Familienrestaurant<br />

„Zur frohen Stunde" (Willi Sarow) in Berlin-Brit/, <strong>Britzer</strong> Damm 124..<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, Aufnahme neuer Mitglieder, Eingänge und<br />

Mitteilungen.<br />

2. Verlesung des Protokolls der April-Mitgliederversammlung durch den<br />

1. Schriftführer Ekkehard Otto jun.<br />

3. Thema des Tages:<br />

Es spricht Herr Pfarrer Gutjahr von der Hephatha-Kirchengemeinde über:<br />

Eindrücke einer Polenreise.<br />

4. Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen<br />

5. Verschiedenes<br />

Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Der Vorstand<br />

Termin<br />

vormerken!<br />

DAMPFERFAHRT<br />

zur Glienicker Brücke<br />

Mittagessen an Bord!<br />

Sonntag, 29.6.1980, 9 Uhr Abfahrt<br />

von der Kottbusser Brücke<br />

Nähere Angaben siehe S. 96 - Vorschau -<br />

77


78<br />

Ihr Spezialist<br />

für sichere Paßform!<br />

Frische Ware auf allen Wochenmärkten<br />

Bäckerei Karl Dickhoff<br />

Bürgerstr. 26 • 1000 Berlin 47 • Tel. 684 54 94<br />

Aus dem Vereinsleben...<br />

Zu unserer Mitgliederversammlung am 16.4.80 hatten wir Herrn Baustadtrat<br />

Fröhlich eingeladen. Das vorgesehene Thema „Bauplanung in Britz" interessierte<br />

viele Mitbürger, so daß immerhin laut Anwesenheitsliste 104 Personen erschienen<br />

waren. Herr Fröhlich informierte uns sachlich und verständlich über geplante<br />

oder bereits im Bau befindliche Vorhaben in Britz und Umgebung. So z. B. über<br />

die Schweinemästerei die an der Schönefelder Straße in Rudow entsteht und<br />

industriemäßige Mast von ca. 650 Schweinen durchführt. Die Anlage wird nach<br />

modernsten Erkenntnissen gebaut und soll durch Nutzung der Abwärme der<br />

Gülle durch Wärmepumpen energiegünstig arbeiten. Er wies daraufhin, daß sich<br />

das ursprüngliche Verständnis für landwirtschaftliche Tierhaltung grundsätzlich<br />

geändert hat.<br />

Das geplante Freizeit- und Sommerbad in der Rungiusstraße/Buschkrugallee<br />

wurde in der Prioritätenliste des Senats zurückgestellt. Ein Baubeginn steht<br />

daher noch nicht fest. Wir konnten jedoch anhand von Zeichnungen einen ersten<br />

Überblick über die Ausgestaltung des Bades erfahren.<br />

Der Hufeisenteich wird abgedichtet und mit frischem Wasser gefüllt. Die Abdichtung<br />

ist erforderlich, da durch den U-Bahn-Bau und die Zusammensetzung<br />

der Erdschichten das Wasser immer wieder versickert war.<br />

Mit der Eröffnung der Anschlußstelle Gradestraße zur Stadtautobahn ist 1981<br />

zu rechnen.<br />

Der Neubau des Neuköllner Krankenhauses soll etwa 1983 seiner Bestimmung<br />

übergeben werden.<br />

Wir konnten befriedigt feststellen, daß Bezirksstadtrat Fröhlich jede gestellte<br />

Frage so umfassend wie möglich beantworten konnte.<br />

Bitte beachten Sie bei Ihren<br />

Einkäufen unsere Inserenten!<br />

EXPRESS-<br />

REINIGUNG<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 119 • Telefon 6066974<br />

79


80<br />

EFHA-Werke<br />

...die Wurst,<br />

die schmeckt!<br />

Berlin-Britz Fleisch- und Wurstwaren seit 1919<br />

Tel. 6003 -1 • Tempelhafer Weg 50-78<br />

Sind Sie <strong>Britzer</strong>?<br />

Kennen Sie das Löwenhaus?<br />

Dann kennen Sie auch SIE-<br />

Ihre Friseurmeisterin mit<br />

Ihren freundlichen Damen<br />

Gehen Sie einfach einmal hin.<br />

Die Damen wissen bestimmt<br />

auch für Ihr Problem einen Rat.<br />

Salon Gerda<br />

Hannemannstr. 34 • 1000 Berlin 47 • Tel. 6061519<br />

<strong>Britzer</strong> Baumblüte 1980 19.4.80 - 16 Uhr<br />

April, April er weiß nicht was er will. Dieser ersten Zeile eines bekannten Gedichts<br />

machte der vergangene Monat wirklich alle Ehre. Sah es so aus, als könnten wir<br />

das <strong>Britzer</strong> Baumblütenfest bei Temperaturen um 20 Grad Wärme eröffnen, so<br />

hatten wir uns doch reichlich geirrt. Die offizielle Eröffnung durch den Vertreter<br />

des Bezirkamtes Neukölln, Herrn Volksbildungsstadtrat Gerhard Böhm, und das<br />

anschließende Freiluftkonzert der 298 th US-Army-Band vielen sprichwörtlich<br />

dem Wetter zum Opfer. Regen, Schneegriesel und Sturm, der teilweise mit Stärke<br />

10 herumtollte, machten eine Eröffnung im vorgesehenen Rahmen unmöglich.<br />

Wir möchten Herrn Stadtrat Böhm für seine Anwesenheit danken, der trotz des<br />

schlechten Wetters erschienen war. So wurde das Fest im Bierzelt unseres Mitgliedes<br />

und Schaustellers Heinz Hoffmann, ohne weitere Reden, begonnen. Von<br />

16-17 Uhr halfen Mitglieder des <strong>Britzer</strong> <strong>Bürgerverein</strong>s beim Ausschank von Kostproben<br />

des reichlich und in vielen Sorten vorhandenen Obstweines. Die dargebotenen<br />

Zerstreuungen in Form von Karussells, Losbuden, Würstchenständen<br />

etc. konnten am ersten Tag jedoch kaum genutzt werden. Höhepunkt des Abends<br />

war das gegen 21 Uhr angekündigte Höhenfeuerwerk, das den Festplatz in vielen<br />

Farben erschienen ließ. Blühende Bäume suchte man jedoch vergeblich.<br />

Der U-Bahnhof Blaschkoallee war am Sonntag, dem 27.4.80 um 14 Uhr unser<br />

Treffpunkt für eine Führung, die unter dem Motto „Blühendes Britz" stand. Diesmal<br />

war ein außergewöhnlich großes Interesse /u erkennen. Ca. 50 Personen,<br />

Das führende Fachgeschäft<br />

fit ||% im Ladenzentrum U-Bahn Britz-Süd • Tel. 601 6647<br />

Foto-Drogerie Kutzner<br />

KmP^^HM<br />

Internationale Kosmetik-Depots • Exquisite Parfümerien<br />

Separater Kosmetik-Salon<br />

Große Tapeten- und Farben-Abteilung<br />

BESTATTUNQS-INSTITUT BRITZ<br />

l Se!<br />

WILHELM MARS OHQ Inh.. Emma Mars und Dorothea Gelger<br />

Telefon<br />

606 12 79<br />

nach 19 Uhr<br />

78611 83<br />

Bestattungs-Institut für Erde und Feuer<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten, wie<br />

Standesamt, Polizei usw., ohne Mehrberechnung<br />

Auf Wunsch Hausbesuch!<br />

BERLIN 47, BRITZER DAMM 99<br />

8l


82<br />

Anny Matzel<br />

Berliner Meisterin und<br />

„Großer Preis von Deutschland" Gewinnerin<br />

Damen- und Herrenfrisiersalon<br />

Individuelle Bedienung<br />

Ein Begriff für moderne Haarpflege<br />

Friseur des prinzlichen Hauses<br />

1 BERLIN 47 MALCHINER STRASSE 117 TEL. 6013080<br />

Neuwagen<br />

Gebrauchtwagen<br />

Werkstatt<br />

Ersatzteile<br />

Buckower Damm 96-100<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 3011/12+13<br />

Alt Buckow 55-57<br />

Ecke An den Achterhöfen<br />

1 Berlin 47<br />

Telefon 6 04 60 54<br />

Wenn Sie gern sparen - dann Selbsttanken an meiner Texaco-Tankstelle!<br />

unter denen sehr viele Gäste waren, hatten sich eingefunden, um an der Führung<br />

teilzunehmen. Wer jedoch gehofft hatte, daß nun bereits die Blüten der japanischen<br />

Zierkirschen zum Leben erweckt worden wären, kam jedoch nicht ganz<br />

auf seine Kosten. Nur vereinzelt sah man herrlich blühende Bäume und Sträucher.<br />

Ausgangspunkt war für die Führung der Buschkrugpark (früher Kiesgrube-<br />

Körnersgrund) von dessen Höhe man nach Baumschulenweg sehen konnte.<br />

Dann ging es über die Blaschkoallee, über die Straße „Hanne Nute" zum kleinen<br />

Eierteich, der sogar mit Wasser gefüllt war, was nicht immer der Fall ist.<br />

Über die Fritz-Reuter-Allee gelangten wir in die 1928 erbaute Hufeisensiedlung,<br />

die heute noch als Beispiel modernen und zeitgerechten Bauens anerkannt<br />

wird. Der Weg führte uns durch die Straße „Hüsung", vorbei an derFritz-Karsen-<br />

Schule, entlang dem Ufer des Fennpfuhles zur Straße Alt-Britz. Weitere Besichtigungspunkte<br />

waren der noch im Bau befindliche <strong>Britzer</strong> Hofgarten, der Kirchteich<br />

mit der alten Dorfkirche, die Gutsgebäude, das Herrenhaus (<strong>Britzer</strong> Schloß)<br />

und der auf dem Gutshof angelegte Bauerngarten.<br />

Beim Rundgang durch den Gutspark machten wir auf den Gingkobaum und die<br />

anderen exotischen Bäume aufmerksam und besichtigten das Rosarium.<br />

Unsere Führung endete gegen 16 Uhr auf dem Festplatz. pe ju<br />

"'""<br />

Ältestes<br />

Fachgeschäft<br />

in Bntz<br />

MÖBEL-METZNER<br />

MODERNE RAUMAUSSTATTUNG<br />

Möbel-, Polster- und Dekorations- Werkstätten<br />

Raumausstattermeister<br />

Berlin 47, <strong>Britzer</strong> Damm 121 -Telefon 6061844<br />

REINHARD POMPLUN msSHSSA,<br />

• Elektrotechnische Installationen für Haushalt und Gewerbe<br />

• elektrische Heizung und Warmwasserversorgung<br />

• Garagentore mit Funkbedienung<br />

• Beratung in allen Fragen der Elektrotechnik<br />

Margueritenring 47 • 1000 Berlin 47<br />

• Telefon 6611294 und Service ab 18 Uhr 6043474<br />

83


84<br />

BLUMENECK SCHAFER<br />

Floristenmeisterbetrieb<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 83 • 1000 Berlin 47 • Telefon 6065457<br />

Auszug aus der Zusammenstellung<br />

„Britz gestern und heute"<br />

v. Harry Bahn<br />

Das <strong>Britzer</strong> Herrenhaus, 100 Jahre?<br />

Die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1375 ist das offizielle, dokumentarische<br />

Gründungsjahr von Britz, obwohl nach Ansicht von sachverständigen<br />

Historikern Britz schon spätestens 150 Jahre vor dieser Niederschrift gegründet<br />

worden sein soll.<br />

Weiter heißt es: Auf dem Kirchhügel lag im Pfarrgarten ein Edelhof. Dies ist u. a.<br />

auch damit bewiesen, daß beim Bau am neuen Gemeindehaus im Jahre 1967 in<br />

der Fuhlhamer Allee ein frühgeschichtlicher Brunnen von 8 m Tiefe freigelegt<br />

wurde, daher vermutet man mit Recht, daß es sich bei dieser Anlage um den<br />

Herrenhof der Britzkes handeln muß. Da Bauernhäuser zu dieser Zeit auch nicht<br />

über einen solchen Brunnen verfügt haben, wird damit bestätigt, daß es sich<br />

um einen Herrensitz gehandelt haben muß.<br />

Dann finden wir weiterhin folgenden Text: Unmittelbar südlich des Dorfteiches<br />

sind archäologische Funde gemacht worden, die darauf schließen, daß hier die<br />

Lage eines weiteren, der im Jahre 1375 genannten Edelhöfe lag.'<br />

Schließlich steht noch anderswo: „Ein weiters Herrenhaus aus dem 13. Jahrhundert<br />

neben den jetzigen noch bestehenden Gutshaus ist aus berechtigten Anlaß<br />

zu vermerken. Beim Abriß der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Schnapsbrennerei,<br />

von der noch der Schornstein stehen geblieben ist, traten alte Feldsteinfundamente<br />

zu Tage. Es ließ sich feststellen, daß diese Mauern ohne Verwendung<br />

von Mörtel in Mergel ausgeführt wurden. Es soll sich um ein komplettes Erdgeschoß<br />

mit Tonnengewölbe aus Feldsteinen handeln. Ein kleines Stück Restfundament<br />

aus solchen Feldsteinen finden wir noch heute im Keller des jetzigen<br />

„Schlosses".<br />

Dann lesen wir wieder: (1547) Das Wohnhaus von Georg v. Britzke ist abgebrannt<br />

und neu gebaut. Ein Wohnhaus aus Lehmfachwerk.<br />

Eine andere Notiz aus dem Jahre 1705/06 sagt uns hierzu noch folgendes: Der<br />

Schwiegersohn von Kammerpräsident Chawalkowski, der Oberschenk von<br />

Erlach, erwirbt das Gut und läßt das Gutshaus abreißen und durch einen massiven<br />

Neubau mit 2 Stockwerken ersetzen (1706). Dies muß meines Erachtens der eigentliche<br />

erste Bau des jetzigen <strong>Britzer</strong> Gutshauses bzw. „Schlosses" sein. Denn<br />

an anderer Stelle lesen wir aus dieser Zeit zur Bestätigung meiner Ausführungen<br />

wie folgt:<br />

„Als er (Sigismund Erlach) im Jahre 1706 das Gut Britz übernahm, standen ihm<br />

die prachtvollen Räume eines neuerbauten großen, massiven Gutshauses zur Verfügung.<br />

Das alte Gutshaus aus Lehmfachwerk, daß anstelle eines abgebrannten<br />

im Jahre 1547 von G. von Britzke erbaut war, mußte einem Prachtbau Platz<br />

machen, einem Bau, der von den gärtnerischen Anlagen des mit Statuen und<br />

ausländischen Gewächsen reichlich geschmückten Gutsparkes nicht abstach."<br />

85


Dieses Jahr (1706) ist m. E. das Geburtsjahr des eigentlichen <strong>Britzer</strong> Schlosses.<br />

Zu dieser Zeit also, Ausgang des 17. und mit Beginn des 18. Jahrhunderts fängt<br />

das Gut und damit das Herrenhaus an, als Sitz großer Staatsmänner berühmt<br />

zu werden.<br />

1699 Geheimrat und Kammerpräsident Chawalkoski<br />

1705 Hofmarschall von Erlach<br />

1713 Graf Wilhelm v. Schwerin<br />

1719 Staatsminister Heinrich v. Ilgen<br />

1729 Freifrau E. v. Knyphausen, Tochter von Ilgen<br />

1753 durch Erbgang an ihre Tochter Marie von Knyphausen, Gattin des berühmten<br />

Minister Ewald Friedrich von Herzberg.<br />

1789 Ewald Friedr. Herzberg erwirbt das Gut von seiner Frau.<br />

1795 erbt der Stiefbruder Graf Rudolf Franz Ernst von Herzberg das Gut.<br />

Aus dieser Zeit Ilgens 1719/20 finden wir auch noch folgende Zeilen zu lesen:<br />

„Für den Ausbau seines Landsitzes und Gutsparks hat er viel getan. Häufig empfing<br />

er hier den Besuch seines Landesherrn (König Friedrich Wilhelm I) der sich<br />

oft unangemeldet bei seinem Staatsdiener zu Tisch einlud. Er, Ilgen war es auch,<br />

der die weitberühmte Akazie (Robinie) von seinem König erhielt und im Gutspark<br />

pflanzen ließ. Seine Frau stiftete auch den noch heute in der Dorfkirche stehenden<br />

Altar (1720)<br />

Bei Ewald Herzberg heißt es dann noch unter anderem: Das Anfang des 18. Jahrhundert<br />

erbaute Gutshaus ließ er durch den Maler Rode ausschmücken. Zur<br />

Zeit Ewald Friedr. Herzberg soll das Gut ein Mustergut der Mark gewesen sein.<br />

Dann heißt es wieder: In der Mitte des Dorfes lieget hinter einem an der sächsischen<br />

Landstraße befindlichen kleinen See, das Herrenhaus, sehr massiv und<br />

nach einer guten Baukunst, an einer Anhöhe, mit 11 Fenstern erstellt. Das Innere<br />

des Hauses unterscheidet sich von vielen Landhäusern, durch die mit Geschmack<br />

und Kunst angelegten und gezierten Zimmer, in welchen sich sonderlich unser<br />

berühmter Historienmaler Herr Rode hervor getan hat. In einem hat er die 4 Jahreszeiten,<br />

in den Landschaften der britzischen Gegend, auf Leinwand auf eine<br />

Art gemalt, welche die Bewunderung und Beifall aller Kenner erweckt. In der<br />

zur Bibliothek bestimmten Gallerie, hat er mit Oel auf trockenem Kalk, nach der<br />

Art von Raphael, in Medaillons gemalt, die vornehmsten Stücke der britzischen<br />

Landwirtschaft, als den Ackerbau, die Viehzucht, Gärtnerei, Jagd, Fischerei, den<br />

Vogelfang und Seidenbau. Und anderes mehr. Ein Zimmer ist mit einer Tapete<br />

von grüner Seide bekleidet, die deswegen merkwürdig ist, weil die Seide von dem<br />

Herrn Minister selbst zu Britz gewonnen ist, und weil er darauf eine Art von<br />

Naturhistorie hat malen lassen, welche die Tiere darstellt. Noch andere Zimmer<br />

sind teils mit zierlichen Vergoldungen, teils mit schönen und merkwürdigen Gemälden<br />

von Herrn Rode und auch von anderen großen Meistern, wie Dürer,<br />

Kranach u. a. angefüllt.<br />

Leider blieb von diesen Dingen nichts mehr übrig. Das 1880 zur heutigen Form<br />

aufgemöbelte Gutshaus hat nichts mehr von diesem Schmuck. Aber ganz Europa<br />

kannte den Herrn Minister von Herzberg, als einen großen Staatsmann,<br />

86<br />

eben so allgemein ist aber noch nicht bekannt, daß er auch ein großer ahnungswürdiger<br />

Landwirt war, der des Sommers in Britz den Tag am frühen Morgen<br />

mit ökonomischen Geschäften anfängt und mit Staatsgeschäften fortsetzt. Er war<br />

ein gelehrter und leutseliger Staatsmann.<br />

Anfang Juli 1786 traf der Kronprinz (der spätere König Friedrich Wilhelm der II)<br />

als solcher scheinbar zum letzten Male in Britz ein, um Herzberg einen Besuch<br />

abzustatten. Er befand sich in Begleitung des Adjudanten Oberst von Bischofswerder<br />

und des Prinzen von Anhalt-Dessau. Am 27. Mai 1795 gab Herzberg<br />

nach schwerem Leiden seinen Geist auf. Die Beisetzung der Leiche erfolgte<br />

unter großer Beteiligung am 3. Juni in dem von ihm erbauten Erbbegräbnis in<br />

der Kirche zu Britz. Zu seinem Erben machte er laut Testament seinen Stiefbruder,<br />

den Rittmeister Franz, Ernst Rudolf Graf von Herzberg, da Kinder aus seiner<br />

Ehe nicht vorhanden waren. Am 30. März 1805 starb Rittmeister Franz Ernst Rudolf<br />

von Herzberg. Die Tochter des Rittmeisters Dorothea Albertine war mit<br />

Johann Bernhard von Eckardstein verheiratet. Er erwarb von den Herzbergschen<br />

Erben am 27.2.1809 das Rittergut Britz für 150 000 Taler. Nach seinem Hinscheiden<br />

am 1. Dez. 1823 übernahm die Witwe das Gut, verkaufte es aber bereits am<br />

22. März 1825 an Johann Carl Jouanne, dem ersten bürgerlichen Besitzer des<br />

Gutes für 172000 Taler. Der Rittergutsbesitzer Johann Carl Jouanne ist am<br />

3. Nov. 1857 verstorben. Er war vermählt mit Konstanze, Pauline geb. Henry.<br />

Jouanne war als tüchtiger Landwirt bekannt, und gelang es ihm, das inzwischen<br />

heruntergewirtschaftete Gut in seinen ehemaligen mustergültigen Zustand zu<br />

versetzen. Jouanne war sehr herrschsüchtig, aber der alte Pfarrer Ringeltaube<br />

bot ihm die Stirn und blieb Sieger. Die Ursache? Jouanne wollte die Feldsteine<br />

der halbzerfallenen Kirchenmauer zur Straßenbefestigung benutzen. Ringeltaube<br />

lehnte ab. Als dieser aber 1848 auf vierzehn Tage in Berlin weilte, war bei seiner<br />

Heimkehr die Mauer verschwunden. Viele Verhandlungen mit dem kgl. Konsistorium<br />

und auch der Regierung und dem Landrat waren erforderlich und der stolze<br />

Gutsherr mußte zur Sühne für die Freveltat eine neue Kirchhofsmauer ziehen,<br />

die noch bis heute erhalten geblieben ist. Der Nachfolger von Ringeltaube, der<br />

Pfarrer Ohle heiratete Marie Henriette geb. Jouanne. Beide liegen auf dem <strong>Britzer</strong><br />

Dorfkirchhof. Das Grabmal ist noch heut erhalten.<br />

Jouanne wurde von der <strong>Britzer</strong> Bevölkerung „Schwan" genannt, weil er so stolz<br />

war. Auch ließ er als erstes sein Gutshaus nach seinem Geschmack wohnlich<br />

einrichten. Im Sommer 1825 baute er das herrschaftliche Wohnhaus durch Aufsatz<br />

eines Stockwerkes gänzlich um. Anstatt des früheren Balkons an der Parkseite<br />

bekam das Haus einen solchen über der Tür an der Vorderseite. Leider würde<br />

bei dem Bau die einst von dem Minister von Herzberg eingesetzte steinerne<br />

Platte mit lateinischer Schrift gegen den Willen des Jouanne entfernt. Auch die<br />

Rodeschen Malereien fanden bei diesem Bau ihren unvermeidlichen Untergang.<br />

Auch vergrößerte er den Gutspark. Auch der König Friedrich Wilhelm IV war<br />

gern beim <strong>Britzer</strong> Gutsherrn Jouanne zu Gast, wenn er auf der <strong>Britzer</strong> Feldmark<br />

von der Hasen- und Trappenjagd zurückgekehrt war. In den letzten Jahren seines<br />

Lebens hatten sich gute Beziehungen zum königlichen Hofe eingestellt. Jouanne<br />

87


esaß eine recht zahlreiche Familie. Die Begräbnisstätte Jouannes und seiner<br />

Familie befindet sich an der Westseite der <strong>Britzer</strong> Kirche. Am 1. Februar 1862<br />

kaufte Adolf Friedrich Riedel von der Familie Jouanne das <strong>Britzer</strong> Gut für 280 000<br />

Taler. Somit zog ein neuer Schloßherr in das alte <strong>Britzer</strong> Schloß ein. An sich ein<br />

belangloser Vorgang. Er blieb es aber nicht. Weil mit Riedel, ein Mann <strong>Britzer</strong><br />

Bürger wurde, mit dessen Namen die Geschichtsforschung der Mark Brandenburg<br />

unlöslich verknüpft ist. Der „Codex diplomaticus brandenburgensis" ist<br />

seine Schöpfung. Ein heimatgeschichtliches Standardwerk von einmaliger Bedeutung.<br />

Am 8. September 1872 verstarb er und wurde als ein „großer" Mann zu<br />

Grabe getragen.<br />

Der langjährige letzte Besitzer des <strong>Britzer</strong> Rittergutes, der Berliner Kaufmann<br />

und Fabrikbesitzer Wilhelm August Julius Wrede, hat das Gut am 22. Juni 1865<br />

für 325 000 Taler erworben. Seine 1918 verstorbene Gattin hat in der Patzer<br />

Straße der Dorfkirchengemeinde das nun Berta-Wrede-Haus benannte Gebäude<br />

als Diakonissenhaus und Spielschule gestiftet. 1883 wurde das Wohnhaus umgebaut.<br />

In dem Eßsaal der Wohnung befand sich auch kostbarer Fries. Interessant<br />

ist, daß der 1883 vorgenommene Umbau des Schlosses nach den Plänen des<br />

Oberregierungsrates Karl Busse erfolgt ist. Das Schloß kann in seiner jetzigen Gestalt<br />

also 100 Jahre zurückblicken. Auch der Kaiser hatte das Schloß zur Hofjagd<br />

im <strong>Britzer</strong> Revier zu seinem Standort gewählt. Wrede hat auch über dem<br />

Schloßportal den Kopf des Zeus anbringen lassen. Am 28. Dezember 1895 verstarb<br />

er und wurde in die Familiengruft der <strong>Britzer</strong> Dorfkirche beigesetzt. Nunmehr<br />

übernehmen die Erben v. Wrede von 1895 bis 1924 das Gut. Nach dem<br />

Testament des Wredes konnten die Erben, also die Kinder des Verstorbenen<br />

das Gut erst nach 20 Jahren veräussern, wenn die Eigentümer einstimmig dem<br />

Verkauf des Gutes zustimmen. 1924 wird das Gut von den Erben an die Stadt<br />

Berlin verkauft und von der Stadt für vier Jahre verpachtet. Danach wird das<br />

Gut von der Stadt Berlin in eigener Bewirtschaftung genommen. Am 7. Mai 1945<br />

übernahm das Gut der Adminstrator Langenstraß. Am 30. Juni 1956 wird das<br />

Gut von der Senatsverwaltung für Wirtschaft an den Bezirk Neukölln übergeben.<br />

Der Gutsbetrieb wird offiziell eingestellt. Seit dem werden die Räumlichkeiten<br />

vom Gartenbauamt Neukölln genutzt. Das Gutshaus, also das „Schloß" wurde<br />

von 1953 an renoviert und jetzt befindet sich dort ein Kinderheim. Die eingelassene<br />

Jahreszahl über dem Balkon 1880 besagt uns also entsprechend den vorliegenden<br />

Ausführungen, daß dieses die Jahreszahl des Umbaus des Schlosses<br />

unter Julius Wrede war. Der eigentliche Grundbau wurde im Jahre 1706 von Hofmarschall<br />

von Erlach auf Uralten Feldsteinfundamenten erstellt.<br />

Die gute Adresse für Ihr Geld<br />

»Individuelle Beratung<br />

wird bei uns großgeschrieben«<br />

sagt<br />

Herr Seidel, Leiter der<br />

Zweigstelle, und so<br />

denken und handeln<br />

alle seine Mitarbeiter.<br />

.Da ist es eigentlich<br />

kein Wunder, daß sich<br />

viele Stammkunden schon<br />

über lange Zeit am <strong>Britzer</strong><br />

Damm 115 bestens aufgehoben<br />

fühlen. Es lohnt sich<br />

bestimmt auch für Sie, einmal<br />

am <strong>Britzer</strong> Damm 115 vorbei-<br />

zukommen und sich<br />

über unser Leistungsangebot<br />

zu informieren.<br />

Vielleicht zählen<br />

dann auch Sie bald zu<br />

unseren Stammkunden.<br />

Wir erwarten Sie<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis<br />

14.00 Uhr. Freitags auch von<br />

15.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Zusätzlich zu diesen Öffnungszeiten<br />

steht Ihnen der Spätschalter-Service<br />

der Sparkasse<br />

zur Verfügung. Bereits 14 x hat<br />

die Sparkasse in Berlin Spätschalter<br />

eingerichtet. Dort können<br />

Sie montags bis donnerstags<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr Ihre<br />

schnellen Zahlungsgeschäfte<br />

erledigen. Der nächste Spätschalter<br />

befindet sich in der<br />

Karl-Marx-Straße 107.<br />

Ihr Geldberater<br />

Sparkasse<br />

89


90<br />

Türöffnung • Schlüssel<br />

Schlösser aller Art<br />

SOS<br />

Schloß-Service<br />

Grabsteinkunst<br />

OTTO RÖSLER<br />

l Berlin 47 (Britz)<br />

Budtower Damm 175<br />

gegenüber dem Parkfriedhof<br />

Fernsprecher 0043037<br />

Tel.: 6 06 40 80<br />

1000 Berlin 47<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 151<br />

Schultze & Co. GmbH<br />

[ Heizöl ist ]<br />

Vertrauenssache<br />

Deshalb Shell-Heizöl<br />

bestellen.<br />

Schnell<br />

Preiswert<br />

Zuverlässig<br />

HANS ENGELKE<br />

gegr. 1922<br />

Kohle-Heizöl<br />

B ritze r Dam m 12-14<br />

Tel. 6253031<br />

DACHRINNEN-Brosze/f<br />

ZENTRALE <strong>Britzer</strong> Damm 81 • Tel. 6062594<br />

Zink- und Kunststoff-<br />

Dachrinnen in<br />

hellgrau<br />

dunkelgrau<br />

und braun<br />

Meter ab DM 3,80<br />

PVC-Entwässerungs- und<br />

Wasserleitungsrohre<br />

Drahtzaun • Trockenklosetts<br />

Badeeinrichtungen<br />

Installationsmaterial<br />

Tauchpumpen • Lichtplatten<br />

Radfahrwege<br />

Nun ist es also doch so weit. In der Buschkrugallee, zwischen Franz-Körner- und<br />

Hannemannstraße, wird der Radfahrweg, von der Buschkrugbrücke kommend,<br />

verlängert. Es ist zu hoffen, daß nun auch das restliche Stück von der Hannemannstraße<br />

bis zum Buschkrug bald in Angriff genommen wird. Wir freuen uns,<br />

daß nun also auch die Radfahrer endlich einmal zu ihrem Recht kommen, denn<br />

in dieser Hinsicht kann gar nicht genug getan werden.<br />

Zu vermerken ist noch, daß auch in der Blaschkoallee etwas für die Radfahrer<br />

getan wurde. Dort sind auf dem Mittelstreifen am U-Bahnhof „Blaschkoallee"<br />

etwa an 20 Radabstellplätze geschaffen worden. Hoffentlich werden sie nun auch<br />

entsprechend genutzt. An eine wettergeschützte Überdachung ist natürlich noch<br />

lange nicht zu denken, wie ein Bezirksverordneter es gefordert hat. Denn abgesehen<br />

von den ungewöhnlich hohen Kosten müssen diese ja auch unterhalten<br />

werden.<br />

Wir betrauern unser treues Mitglied<br />

IDA MEYER<br />

Sie verließ uns am 14. April 1980 im Alter von 76 Jahren.<br />

Fahrschule<br />

Britz<br />

Günter Holz<br />

Seit 1888<br />

im Familienbesitz<br />

Glaserei und Schleiferei<br />

Bau • Bilder • Spiegel<br />

Einrahmungen • Acrylglas<br />

Spez. Isolierglas<br />

Fernsprecher: 6061212<br />

BERLIN 47<br />

BERLIN 47<br />

BRITZER DAMM 153<br />

RUDOWER STR. 15<br />

Klasse 1 + 3<br />

TELEFON 60641 18<br />

TELEFON 6 01 71 53<br />

REINHARD GUTSCHKE<br />

Glasermeister<br />

ehem. Kaiser<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 114<br />

an der Gradestraße<br />

1000 Berlin 47 (Britz)<br />

91


Wir sind unzufrieden<br />

wenn Ihre<br />

fußgerechten<br />

Schuhen von<br />

kann Ihnen<br />

geholfen<br />

verden.<br />

Gefällig^<br />

bequem^ ,_<br />

in vielen Weiter<br />

Orthopädie-<br />

Maßschuhmacherei<br />

Pantoffeln, Hausschuhe und Berkemann-Fußgymnastik-Sandalen.<br />

Anfertigung von orthopädischen<br />

Maßschuhen und Einlagen nach ärztlicher Verordnung.<br />

Lieferant der Krankenkassen, Sozialämter, Berufsgenossenschaften<br />

und Versorgungsämter.<br />

Höchste In- und Auslands-Auszeichnungen.<br />

MÜllGr Orthopädie-Schuhmachermeister<br />

der<br />

1000 Berlin 44 (Neukölln) • Richardstr. 111 (Ecke Ganghoferstr.) • Telefon 6811177<br />

Ein beliebtes<br />

Ausflugsziel in Britz<br />

Ich empfehle meinen Naturgarten<br />

gegenüber dem Rosarium<br />

und gemütliche Gasträume für<br />

Festlichkeiten, dazu die diversen<br />

gepflegten Getränke - und meine<br />

Küche - Es lädt Sie herzlichst<br />

ein - Gertraud Wilke<br />

Das historische Restaurant<br />

[ZUM GLETSCHER<br />

| Berlin-Britz, Alt-Britz 61 an der Fulhamer Allee • Ruf 60631 87<br />

J e d e r e i n B e r l i n e r K i n d l<br />

•<br />

Unsere Schwäne<br />

Unsere Schwäne sind wieder da. Nachdem sie vom Fennpfuhl für einige Tage<br />

auch auf dem Kirchteich zu sehen waren, sind sie nunmehr, hoffentlich für immer<br />

zum Fennpfuhl zurückgekehrt.<br />

Es ist wirklich ein beschauliches Bild, wie sie so schön stolz, eben wie Schwäne<br />

nun einmal sind, in Ruhe und Würde dahingleiten. Hoffentlich werden sie von<br />

den Kindern und Hunden nicht zu sehr belästigt. Denn es ist zu beobachten, daß<br />

sie schon an mehreren Stellen versuchten sich einzunisten. Bisher haben sie aber<br />

immer noch nicht ein endgültiges Standquartier gefunden.<br />

Das bringt einen natürlich auf den naheliegenden Gedanken doch ein richtiges<br />

Schwanenhaus zu errichten. Und dieser Gedanke ist gar nicht einmal so neu, stand<br />

doch schon vor langen Jahren einmal ein solches Schwanenhaus auf dem Kirchteich<br />

in Alt-Britz. Wer gibt also hier nun einen neuen Anstoß zum Bau eines<br />

solchen Schwanenhauses? ßa<br />

Unsere Glückwünsche allen Geburtstagskindern mit runden Geburtstagen:<br />

20.5. Irmtraut Schuldt 45 Jahre<br />

20.5. Ekkehard Wilde 40 Jahre<br />

26.5. Eise Schrammar 75 Jahre<br />

29.5. Irene Lirka 65 Jahre<br />

4.6. Marianne Brinckmeier 40 Jahre<br />

10.6. Wolfgang Przymusinski 40 Jahre<br />

16.6. Wally Schmidt 60 Jahre<br />

21.6. Hellmut Kenziora 60 Jahre<br />

24.6. Erwin Mattern 60 Jahre<br />

24.6. Jürgen Schulz 45 Jahre<br />

Hast du im Leben 1000 Treffer,<br />

man sieht's, man nickt, man geht vorbei.<br />

Doch nie vergißt der kleinst Kläffer,<br />

schießt du ein einzig Mal vorbei.<br />

Es empfiehlt sich...<br />

Blumenhaus Britz<br />

Inh. Karin Patschke<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 103 • Berlin 47<br />

Telefon 6063829<br />

92 93


In des Papstes Bannfluch<br />

(War auch Britz eingeschlossen?)<br />

Im Jahre 1938 erschien in der Beilage Nummer 17 „Unser Teltow" (Teltower<br />

Kreisblatt) eine Notiz über unser südöstliches Nachbardorf Waltersdorf. Darin<br />

heißt es: „Hat die Ehre, daß es in des Papstes Bannfluch von 1350 vorkommt."<br />

Es dürfte sich um jenen Bannfluch des Papstes Benedikt XII. handeln, der nach<br />

1334 erfolgten Tode Papst Johannes XXII. auf dem Stuhle Petris saß. Die Berliner<br />

hatten 1335 den Bernauer Probst Nikolaus erschlagen. Nicht nur die Berliner<br />

wurden mit dem Bannfluch belegt, sondern auch, wie wir aus obiger Notiz erkennen<br />

können, die Dörfer auf dem Teltow, auf dem sich auch Britz befindet,<br />

also gewiß auch unser Britz, das damals schon etwa 100 Jahre länger als Richardsdorfbestand.<br />

Auf jenen Bannfluch ist es jedenfalls auch zurückzuführen, daß wir hier in Britz<br />

bis zum Jahre 1375, als Kaiser Karl IV. sein berühmtes Landbuch anlegen ließ, so<br />

wenig über unser Dorf wissen.<br />

Gutsbesitzer, Minister von Ilgen<br />

Er selbst steht in Marmor gemeißelt seit 1959 in dem anmutigen Gutspark<br />

hinter dem 1880 aus einem schlichten Barockbau zum Schloß aufgemöbelten<br />

Gutshaus, in dem Hertzberg einige Zimmerwände mit in Britz selbst gewonnener<br />

Seide hat bespannen lassen.<br />

Die Büste von Ilgen wurde entgegen einem allierten Verbot von Heimatfreunden<br />

aus der früheren Sieges Allee im Tiergarten klammheimlich nach Brit/ gebracht<br />

und schließlich vom Bezirksamt Neukölln auf einen Sockel gestellt.<br />

Der Minister von Ilgen gilt als Erfinder der Randbemerkungen, „weniger ad<br />

marginem gesetzten Worte", die dann unter Friedrich Wilhelm I und dem alten<br />

Fritz den damit bedachten Geheimen Räten ob ihrer drastischen Deutlichkeit<br />

so manchen Kummer bereiteten.<br />

Wußten Sie schon....berlinisches<br />

Der seit 1893 im Kreuzberger Viktoriapark sprudelnde Wasserfall hat ein großes<br />

Vorbild: Er wurde dem Zackelfall von Schreiberhau im Riesengebirge getreu<br />

nachgebaut.<br />

Vor einer Inschriftenwand der 1952 errichteten Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus<br />

in Plötzensee steht eine Steinurne, die mit Erde aus allen Konzentrationslagern<br />

gefüllt ist.<br />

Unter der Leitung des Tiefbauingenieurs James Hobrecht wurde in den siebziger<br />

Jahren des vorigen Jahrhunderts nach englischem Vorbild die städtische Kanalisation<br />

gebaut.<br />

94<br />

britz-süd<br />

ladenzentrum<br />

telefon 601 62 62<br />

neukölln<br />

sonnenallee 45<br />

telefon 624 80 08<br />

radio-böttctier<br />

Schrammars Familienrestaurant<br />

,Zur frohen Stunde'<br />

Saal für Vereine<br />

bis zu 200 Personen<br />

Pächter<br />

Willi Sarow<br />

Gut gepflegte Getränke<br />

erlesene Weine Spirituosen<br />

kalte Küche<br />

Berlin 47 (Britz) - <strong>Britzer</strong> Damm 724 • Fernsprecher 606 65 27<br />

(fleischet- ^fa<br />

FRANZ VOGEL • Telefon 606 2116<br />

l BERLIN 47, BRITZER DAMM 80<br />

Tägl. frische Braten, Boulelten, Kotelett. Spez.: Pommersch. Lungwurst<br />

Kalte Platten für Festlichkeiten<br />

Druck und Gestaltung Ihrer<br />

sämtlichen Drucksachen. Offsetdruck,<br />

Buchdruck, Fotosatz,<br />

Handsatz und Reproduktion im<br />

Hause. Schnelldruck für eilige<br />

Nachdrucke.<br />

Druckerei F. Papenbrock<br />

Inhaber Ulrich schlömer<br />

Jahnstraße 13,1 Berlin 47<br />

Telefon 6 84 39 28<br />

'druck95


Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau • Vorschau<br />

Freitag, 6.6. 19 Uhr Preisskat, Startgeld DM 5,—, im Restaurant<br />

„Zur frohen Stunde", Sarow, <strong>Britzer</strong> Damm 124.<br />

Anmeldung in der Mai-Mitgliederversammlung<br />

bei Harald Neumann oder Tel.: 7866460<br />

(Arndt).<br />

Sonntag, 29.6. 9 Uhr Dampferfahrt zur Glienicker Brücker.<br />

Mittagessen an Bord.<br />

Von Glienicker Brücke aus Spaziergänge:<br />

a) nach Moorlaake und zurück<br />

b) durch den Volkspark Glienicke<br />

Anmeldungen bei der Mitgliederversammlung<br />

und bei Herbert Püschel Tel.: 60631 11 und<br />

Ella Schulz Tel.: 62519 60.<br />

Speisekarte auf dem Schiff:<br />

Hühnerfrikassee DM 8,75<br />

mit Gemüse und Reis<br />

Kohlrouladen DM 8,70<br />

nach Berliner Art mit Kartoffelpürree<br />

Schweineschnitzel DM 10,70<br />

mit Gemüse und Salzkartoffeln<br />

Sauerbraten DM11,15<br />

mit Rotkohl und rohen Klößen<br />

Rinderrouladen DM 11,25<br />

mit Rotkohl und Salzkartoffeln<br />

12. bis 14.9. Abf. 8 Uhr Fahrt nach Schwabthal<br />

Anmeldung bei der Mitgliederversammlung<br />

und bei Herbert Püschel Tel.: 60631 11 und<br />

Ella Schulz Tel.: 6 2519 60<br />

Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau<br />

96<br />

Blumen und<br />

Blumenarrangements<br />

für af/e Gelegenheiten<br />

Ihr Blumengeschäft<br />

mit „FLEUROF'-Dienst<br />

Tel. 6261503<br />

Britz, Germaniapromenade 7 direkt am <strong>Britzer</strong> Damm<br />

. . . wir würden uns freuen Ihnen beweisen<br />

zu können, daß Sie mit Ihren individuellen<br />

Wünschen in<br />

haarkosmetischen Fragen<br />

modischen Frisuren • speziell<br />

Dauerwellen - Tönen und Färben<br />

bei Verwendung anerkannter und bewährter<br />

Markenartikel - sorgfältigst bedient werden<br />

Parfümerie und Kosmetik - Verkauf<br />

Damen- t Herrensalon<br />

Germaniapromenade 22 • Ruf 625 69 66<br />

Berlin 47 (Britz) , ^ .. ~ , 0/- ~ f ~~„ „„ ..<br />

; und <strong>Britzer</strong> Damm 1 25 • Ruf 60677 11<br />

ELARD<br />

Ihr<br />

Augenoptiker<br />

Lieferant der Krankenkassen<br />

Lupen und Lesegläser<br />

UNTERSTEIN<br />

Berlin 47 (Buckow 2)<br />

Rudower Straße 2 Ecke Grüner Weg<br />

Telefon 6014033

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!