25.02.2022 Aufrufe

Newsletter 3-2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWSLETTER 3|<strong>2022</strong><br />

Ereignisse, Fakten in Kurzform !<br />

Weitergehende Unterlagen per Mail anfordern<br />

oder Link eingeben !<br />

Frankfurt bei Nacht !<br />

(Foto VOF Last & Rijksen Ms Vrijheid)


SHOPPING TOUR<br />

Iris Klinkenberg<br />

1. Vorsitzende der Europäischen<br />

Vereinigung der Binnenschiffer e.V.<br />

Was ist der Unterschied zwischen FC<br />

Bayern München, den Dallas Cowboys<br />

oder dem Bundesaußenministerium<br />

unter Andrea Baerbock?<br />

Eigentlich nicht mehr viel!<br />

Alle 3 kaufen talentierte Menschen<br />

von anderen Clubs, zahlen hohe Ablösesummen,<br />

ein großzüges Gehalt plus<br />

Sonderzahlungen, veranlassen eine<br />

schnelle unproblematische Einbürgerung,<br />

Umzug und Wohnung werden<br />

gestellt und die langjährige Imageanstellung<br />

ist fest zugesagt..<br />

Wie es jetzt Annalena Baerbock tut -<br />

Jennifer Morgan leitet seit 2016<br />

Greenpeace International. Nun wird<br />

sie ins Auswärtige Amt abgeworben.<br />

Für die neue Stelle als Sonderbeauftragte<br />

für Internationale Klimapolitik<br />

braucht sie noch die deutsche Staatsbürgerschaft.<br />

Frau Baerbock erledigt<br />

das sicher unproblematisch.<br />

Der spätere Posten als Staatssekretärin<br />

im Auswärtigen Amt steht auch<br />

schon fest.<br />

Ebenso das außertarifliche Gehalt<br />

und zusätzlich eine Ausgleichszahlung<br />

zum eigentlichen Gehalt einer<br />

Staatssekretärin. Büro mit Personal,<br />

Dienstwagen etc. wie es sich nun gehört.<br />

ABER. Wenn man die Vita von Jennifer<br />

Morgan liest, wie sie zielstrebig<br />

studiert, gearbeitet und vorangekommen<br />

ist, die in Amsterdam tätig ist<br />

und in Berlin lebt, die Entfernung dazwischen<br />

ausschließlich mit dem Zug<br />

zurücklegt, eine Lebenspartnerin hat<br />

und sehr viele Klimaschutzziele vertritt,<br />

dann hat Frau Baerbock doch<br />

clever eingekauft.<br />

Wird dieser Einkauf Konsequenzen für<br />

die Binnenschifffahrt haben?<br />

Wir werden sehen !<br />

E.V.d.B. Europäische<br />

Vereinigung der<br />

Binnenschiffer e.V.<br />

www.evdbinnenschiffer.eu<br />

Binnenschiffer*innen<br />

Auszubildende<br />

Freelancer<br />

alle Interessierten<br />

Die Teilnahme ist kostenlos<br />

und es ist keine Mitgliedschaft nötig!<br />

Einloggen, Mitreden,<br />

und informiert sein!<br />

Anforderung Teilnahme-Link<br />

geschaeftsstelle@evdbinnenschiffer.eu


Henry Steenbergen (Rabobank):<br />

‘Uitkoopregeling nodig voor kleine schepen’<br />

AMSTERDAM - 08 FEBRUARI <strong>2022</strong>, 07:00<br />

De nieuwe directeur mobiliteit en transport bij de Rabobank,<br />

Henry Steenbergen, is op zoek naar oplossingen<br />

voor de eigenaren van kleine binnenvaartschepen. ‘In dit<br />

segment zitten we met onrendabele schepen. Voor die<br />

scheepseigenaren moet een oplossing komen, bijvoorbeeld<br />

een uitkoopregeling. Hierin moet de overheid zijn<br />

verantwoordelijkheid nemen.’<br />

Steenbergen is sinds 1 februari<br />

directeur mobiliteit en transport<br />

bij de Rabobank. Hij staat<br />

voor een aantal grote uitdagingen,<br />

zoals de prijsdruk in de<br />

sector en de enorme verduurzamingseis.<br />

Transport en mobiliteit<br />

worden steeds belangrijker,<br />

weet Steenbergen. ‘Dat bij<br />

de Rabobank nu een directeur<br />

nodig is voor deze sector, is<br />

een stukje erkenning.’<br />

Groei faciliteren<br />

De voornaamste opdracht van<br />

de bank is ondernemers en bedrijven<br />

helpen met groeien. ‘De<br />

kosten in de hele sector gaan<br />

stijgen, ook in de binnenvaart.<br />

Brandstof, grondstoffen en<br />

personeel worden duurder en<br />

we moeten verduurzamen. Dat<br />

moet worden doorberekend in<br />

de vrachtprijzen, want niet de<br />

binnenvaartschipper maar de<br />

consument moet betalen voor<br />

een maatschappelijk probleem.<br />

Die profiteert immer ook van<br />

een schonere lucht.’<br />

Steenbergen ziet op de lange<br />

termijn een stabiele binnenvaartmarkt<br />

met minder individuele<br />

ondernemers. ‘Je krijgt<br />

een markt waar meer partijen<br />

meerdere schepen aansturen.<br />

De schipper-eigenaar zie je<br />

verdwijnen. Grote schepen<br />

worden berederd door bedrijven.<br />

Daarbij gaat de vervoersvraag<br />

sterker stijgen dan de<br />

vervoerscapaciteit en dat is<br />

goed voor de prijsontwikkeling.’<br />

Nauwelijks groei<br />

De binnenvaart kan volgens<br />

Steenbergen op twee punten<br />

groeien: in volume of in omzet.<br />

‘Op de lange termijn zie<br />

ik geen grote groeisprongen<br />

meer voor de sector in volume.<br />

Op de korte termijn kunnen er<br />

fluctuaties zijn. Zoals nu, met<br />

de tijdelijke opleving van het<br />

kolenvervoer door de hoge<br />

gasprijzen.<br />

‘De vervoersprestatie in tonkilometers<br />

blijft praktisch gelijk.<br />

De vraag naar vervoer over<br />

water is echter wel hoog en de<br />

latente vraag nog hoger. Het<br />

Henry Steenbergen. (Foto Rabobank)<br />

overheidsbeleid focust zich op<br />

een modal shift.<br />

Maar structureel beleid, dat in<br />

de praktijk werkt, ontbreekt.<br />

Daardoor is de groei er gewoon<br />

niet.’<br />

Desalniettemin ziet Steenbergen<br />

de sector langzaamaan<br />

veranderen in een aanbiedersmarkt.<br />

Er ontstaat krapte<br />

op de weg, dus wat daar niet<br />

over kan, moet in het schip. ‘Op<br />

de langere termijn zie je dat<br />

partijen met meer schepen ook<br />

meer gaan verdienen. De markt<br />

verschuift naar hen, en zo stabiliseert<br />

de capaciteit.’<br />

Uitkopen<br />

Net als zijn voorganger, Marco<br />

van Beek, ziet hij steeds minder<br />

ruimte ontstaan voor kleine,


moeilijk te vergroenen binnenvaartschepen.<br />

‘We kunnen niet<br />

alle schepen verduurzamen.<br />

Dat roept de vraag op: welke<br />

zijn rendabel? Niet de verouderde<br />

kleine schepen. Ik heb<br />

het ministerie weleens voorgesteld<br />

een uitkoopregeling te<br />

maken voor deze groep particuliere<br />

schippers. In die schepen<br />

zit immers hun pensioen<br />

en het is niet netjes hen de<br />

markt uit te drukken. We moeten<br />

er netjes uitkomen, met<br />

hen, de bank en de overheid.<br />

Er zijn mensen die daar nu ook<br />

serieus over nadenken, want<br />

zo koop je de meest vervuilende<br />

partijen uit de markt.’<br />

Labelsysteem<br />

Een manier waarop dit wordt<br />

gestimuleerd is onlangs geïntroduceerde<br />

labelsysteem. ‘Als<br />

je zo’n label hebt, dan ga je<br />

daarmee werken. De groenste<br />

partijen krijgen vanuit de bank<br />

rente kortingen. Ik ben minder<br />

van het straffen, maar je<br />

kunt zo wel de beste partijen<br />

bevoordelen. En de schepen<br />

met het slechtste label, krijgen<br />

minder toegang tot havens<br />

en lading op de lange termijn.’<br />

Volgens de bankdirecteur zal<br />

het labelsysteem niet per se<br />

de sleutel worden voor de<br />

markt, maar een instrument<br />

waarlangs de markt kan gaan<br />

meten. ‘Je kunt zo speciaal beleid<br />

gaan maken. In het begin<br />

stimulerend beleid, daarna, op<br />

den duur, repressief.’<br />

Lastige boodschap<br />

De boodschap dat kleine<br />

schepen lastiger te financieren<br />

zijn werd vorig jaar slecht<br />

ontvangen door een groot<br />

aantal schippers. ‘Maar we<br />

moeten elkaar niet voorliegen’,<br />

zegt Steenbergen. ‘Het verhaal<br />

moest er wel uit. We moeten<br />

eerlijk zijn tegenover elkaar, die<br />

kleine schepen zijn minder rendabel.<br />

Dat is niet het nieuws<br />

dat iedereen wil horen.’<br />

De Rabobank financiert dit<br />

type schepen alleen als ze<br />

rendabel zijn. ‘Er moet een<br />

nette oplossing komen, ook<br />

vanuit de overheid. Vorig jaar<br />

brachten we dit verhaal, en dat<br />

staat nog steeds. Nu zoeken<br />

we oplossingen. Op heel veel<br />

gebieden pakken wij daarin een<br />

voortrekkersrol, maar het lijkt<br />

alsof de banken nu wetgever<br />

worden. Een soort boeman,<br />

alsof wij alleen bepalen wie<br />

wordt gefinancierd en wie niet.<br />

Dit is overheidsbeleid.<br />

‘Het is niet alleen het probleem<br />

van de banken. Het is ieders<br />

probleem, want we willen<br />

allemaal een schonere wereld.<br />

Daar kunnen we in sturen.<br />

Maar ondernemers met een<br />

klein schip moeten niet zomaar<br />

aan de kant worden gezet. De<br />

Rabobank wil de hele sector<br />

beter maken, niet slechts een<br />

klein deel. Iedereen heeft baat<br />

bij een gezonde sector.’<br />

Langetermijnvisie<br />

Steenbergen vindt dat vervoer<br />

over water een veel groter<br />

aandeel in het goederenvervoer<br />

zou moeten hebben. ‘De<br />

binnenvaart moet groeien. De<br />

weg kan het niet meer aan. Als<br />

de haven van Rotterdam nog<br />

5% groeit, krijgen we die lading<br />

niet meer weg met vrachtwagens.<br />

Voor een oplossing<br />

is structureel overheidsbeleid<br />

nodig; een langetermijnvisie.<br />

We hebben het hier al jaren<br />

over, iedereen vindt de sector<br />

romantisch en leuk. Maar als<br />

puntje bij paaltje komt, verandert<br />

er weinig.’<br />

Behoefte<br />

Steenbergen sluit overigens<br />

niet uit dat er tot op zekere<br />

hoogte behoefte blijft aan kleine<br />

schepen voor fijnmazig vervoer<br />

in de haarvaten van het<br />

Nederlandse vaarwegennet.<br />

‘De markt moet dit oplossen.<br />

Als die vraag er is moet daarvoor<br />

worden betaald. Toch zien<br />

wij dat ook dat veel haarvaten<br />

worden verruimd, zodat ze ook<br />

voor grotere schepen toegankelijk<br />

worden, dit verdringt de<br />

kleine schepen. We moeten<br />

zien wie overblijft.’<br />

Ditzelfde geldt voor eigenaren<br />

van de kleine schepen die momenteel<br />

aangeven wel degelijk<br />

voldoende ladingaanbod te<br />

hebben. ‘Wie hier toekomst in<br />

ziet, kan dit blijven financieren.’<br />

Prognose<br />

Volgens de prognose van de<br />

Rabobank zal het vervoer van<br />

droge bulk dit jaar met 4%tot<br />

5% afnemen en het ladingvolume<br />

in de tankvaart vrijwel<br />

gelijk blijven. Alleen het containervervoer<br />

blijft groeien met 4<br />

tot 7%. Maar dit wel met enige<br />

slagenm om de arm. Corona,<br />

gasprijzen en waterstanden<br />

kunnen het beeld totaal veranderen.<br />

‘Ik ben net begonnen. Ik wil<br />

meer actief zijn in deze sector.<br />

We hebben als Rabobank<br />

veel mensen in het veld en<br />

financieren de meeste binnenvaartschepen.<br />

Daarom<br />

wil ik ook graag in contact<br />

komen met de deelnemers in<br />

deze sector. Ik wil ook van hen<br />

weten hoe kunnen we verbeteren.’


17th, 18th and 19th of May <strong>2022</strong><br />

EVENEMENTENHAL GORINCHEM<br />

VISIT THE<br />

WEBSITE<br />

Changing course<br />

The transformation of the maritime sector<br />

@Maritime_EH<br />

Maritime Industry<br />

Maritime Industry Gorinchem<br />

Maritimeindustry1<br />

WWW.MARITIME-INDUSTRY.NL


Inland<br />

Waterway<br />

Transport<br />

EVdB kann seit 2021 über<br />

die Mitgliedschaften bei EBU<br />

und ESO teilnehmen an den<br />

diversen Arbeitsgruppen<br />

der IWT – Inland Waterway<br />

Transport-Plattform.<br />

Die Plattform wird finanziert über<br />

die Jahreszahlungen aus den Binnenschifffahrtsfonds<br />

der Europäischen<br />

Länder laut EU-Beschluss 2017.<br />

IWT nimmt an den Sitzungen der<br />

diversen Arbeitsgruppe teil.<br />

Da die EU Kommission bemüht ist,<br />

Englisch als Amtssprache in der Binnenschifffahrt<br />

einzuführen, stehen<br />

die Dokumente nicht in allen Sprachen<br />

zur Verfügung.<br />

In der Fachgruppe „Nautical &<br />

Technical“ wurden am 22. und 23.<br />

Februar <strong>2022</strong> viele Themen diskutiert.<br />

Das 8-seitige Dokument können<br />

Sie unter diesem Link nachlesen:<br />

https://www.yumpu.com/nl/document/read/66436699/2202-feedback-cesni-pt-nl<br />

Aus der Fachgruppe Social &<br />

Education - nachstehend eine Zusammenfassung<br />

der Diskussionen<br />

und Ergebnisse zu Fragen im Zusammenhang<br />

mit der Umsetzung<br />

der Richtlinie Berufsqualifikationen<br />

und der fehlenden Anpassung der<br />

RheinSchPersV<br />

Freundlicherweise in deutscher<br />

Fassung von Andrea Beckschäfer,<br />

Secretary Commitee Social and<br />

Education<br />

Einige wichtige Punkte aus den CESNI/QP meetings 14.02. - 17.02. <strong>2022</strong><br />

(CESNI/QP/QM, CESNI/QP/Crew, CESNI/QP)<br />

Umsetzung der Richtlinie<br />

In CESNI/QP/QM und in CESNI/QP wurden intensiv einige Probleme erörtert, die sich daraus ergeben, dass zum einen die<br />

RheinSchPersV noch nicht an die Richtlinie angepasst ist und zum anderen noch wichtige Mitgliedstaaten mit der Umsetzung<br />

in Verzug sind.<br />

Umgesetzt haben die Richtlinie Deutschland, Österreich, Bulgarien und Slowakei. Ungarn ist kurz vor der Fertigstellung<br />

und Veröffentlichung und auch Flandern berichtete, dass sie voraussichtlich bis Ende März ferig sein werden. Die Niederlande<br />

sind zum Teil fertig und stellen jedenfalls schon Unionschiffsführerzeugnisse aus. Die Prüfungen nehmen sie bereits<br />

nach neuem Recht ab und werden die Zeugnisse dann später umtauschen beziehungsweise ausstellen.<br />

Deutschland weist darauf hin, dass, so wie unter den Mitgliedstaaten vereinbart, in Deutschland nur dort ausgestellte<br />

Zeugnisse in Unionszeugnisse umgetauscht werden können. Ausnahme seien die ZKR-Zeugnisse.<br />

Situation Schweiz und RPN<br />

Auf unsere Frage, ob die Unionszeugnisse und Bordbücher überall anerkannt würden, oder ob zusätzliche Dokumente erforderlich<br />

sind, stellte die Kommission klar, dass die Dokumente nach der Richtlinie auf allen EU-Wasserstraßen einschließlich<br />

des Rheins gelten. Allerdings nicht auf dem Schweizer Rhein. Solange daher die Schweiz dieÜRichtlinie nicht umsetzt,<br />

ist für die Schweiz das Rheinpatent erforderlich. Die Schweiz betont, dass sie die Revision der RPN voranbringen möchten<br />

und dass solange die alte RPN weiter gilt.<br />

Auf Nachfrage stellt die Schweiz klar, dass sie nicht verpflichtet ist, die Richtlinie umzusetzen. Man arbeite in STF daran,<br />

eine Übergangslösung für Unionsdokumente zu finden, bis die Revision erfolgt ist. Wenn die RPN angepasst ist, dann sind<br />

auch auf dem Schweizer Rhein die Unionsdokumente gültig.<br />

Die Kommission bekräftigt ebenfalls, dass die RPN so schnell wie möglich angepasst werden müsse und weist darauf<br />

hin, dass Rheinpatente, die die Schweiz noch nach altem Recht und nicht im Einklang mit der Richtlinie ausstellt, auf den<br />

übrigen Wasserstraßen der EU nicht gültig sind.<br />

Nur ein Patent zulässig?<br />

In CESNI/QP/QM hatten einige Mitgliedstaaten die Auffassung vertreten, dass beim Umtausch in ein Unionszeugnis alle<br />

gültigen Patente eingezogen werden müssten, also auch das Rheinpatent. Grund sei, dass man nach der Richtlinie nur ein<br />

gültiges Patent haben dürfe.<br />

In CESNI/QP wurde das Thema erneut aufgegriffen und wir haben darauf hingewiesen, dass die Richtlinie eine solche<br />

Regelung nur in Art. 22 (6) für Schifferdienstbücher und Bordbücher habe, nicht aber für Patente.


Die Kommission räumte ein, dass es richtig sei, dass die Regel, nur eines haben zu dürfen, nur für Schifferdienstbücher und<br />

Bordbücher gilt. Eigentlich sei es aber das gleiche Prinzip, deshalb könne man diese Regel auch auf Patente anwenden.<br />

Mit Blick darauf, dass das Rheinpatent für die Schweiz weiter gebraucht wird, einigten sich aber alle darauf, dass man bis<br />

auf weiteres das Rheinpatent auch als zweites Patent behalten kann.<br />

Schweizer Rhein:<br />

Auf dem Schweizer Rhein ist bis zur Revision der RPN ein Rheinpatent erforderlich. Eine Übergangslösung für Unionsdokumente<br />

gibt es noch nicht. Nach dem 17.01. <strong>2022</strong> in der Schweiz nach alter RPN ausgestellte Rheinpatente sind auf<br />

den übrigen EU-Wasserstraßen nicht gültig.<br />

Beim Umtausch eines Patents in ein Unionspatent darf ein Rheinpatent bis auf weiteres behalten werden.<br />

Umtausch von Zertifikaten und besonderen Berechtigungen<br />

Mit dem Dokument CESNI/QP/QM 22 (09) hatten die niederländische und die belgische Delegation drei Sachverhalte<br />

nachgefragt, die den Austausch von Zertifikaten betreffen, die in verschiedenen Ländern ausgestellt wurden. Zwei davon<br />

waren relevant:<br />

Unionszeugnis und besondere Berechtigung aus zwei verschiedenen Mitgliedstaaten:<br />

Ein Antragsteller hat einen niederländischen Großen Fahrbeweis und ein belgisches Streckenpatent. Entsprechend den<br />

Vereinbarungen über die Ausstellung besonderer Berechtigungen müsste das Streckenpatent von Belgien in die Database<br />

eingestellt werden. Belgien kann das aber noch nicht. Die Niederlande könnten daher nur das Schiffsführerzeugnis<br />

ausstellen ohne besondere Berechtigung. Wie soll der Antragsteller bei einr Kontrolle seine besondere Berechtigung<br />

nachweisen?<br />

Grundsätzlich ist das Streckenpatent selbständig gültig. Man müsste zunächst in den Niederlanden das Patent in ein<br />

Unionszeugnis umtauschen und anschließend – sobald Belgien mit der Database verbunden ist – das Zeugnis über die<br />

Streckenkunde in Belgien beantragen. Man müsste also in zwei Schritten umtauschen.<br />

Als Lösung wurde diskutiert, wie in Deutschland mit so einem Fall umgegangen wird:<br />

Deutschland trägt auf neuen Unionspatenten auch die besonderen Berechtigungen mit ein. Belgien war der Auffassung,<br />

dass dies gegen die Richtlinie verstoße. Man wolle das nur machen, wenn die EU und CESNI zustimme.<br />

Wir haben darauf hingewiesen, dass ein gleichzeitiger Umtausch die einzig für das Gewerbe zumutbare Lösung ist. Und<br />

sie ist auch rechtlich zulässig. Art. 38 II regelt nur Patente und nicht besondere Berechtigungen. Es ist daher für die besonderen<br />

Berechtigungen nicht verboten, dass ein anderer Mitgliedstaat sie dem Patent zufügt. Die Kommission weist<br />

darauf hin, dass es technisch nicht möglich ist, eine besondere Berechtigung alleine in die Database einzutragen, sondern<br />

nur nach dem Patent.<br />

Die Mitglieder von QP/QM einigen sich darauf, dass gemäß Art. 38 II für die Zeit des Übergangs eine besondere Berechtigung<br />

in enger Zusammenarbeit mit der ausstellenden Behörde die besondere Berechtigung zusammen mit dem Patent<br />

umgetauscht werden kann. Diese Auffassung wurde in der Sitzung von CESNI/QP bestätigt.<br />

Daher: Wenn ein Unionspatent erteilt wird, kann nach kurzer Kontaktaufnahme mit der Behörde des Staates, die die besondere<br />

Berechtigung ausgestellt hat, die Authentizität bestätigt werden und die besondere Berechtigung dann in das<br />

neue Unionspatent eingetragen werden.<br />

Das Wesentliche:<br />

Die besonderen Berechtigungen dürfen bis auf weiteres auch von einem anderen Mitgliedstaat in das Unionszeugnis<br />

eingetragen werden.<br />

Besondere Berechtigungen ohne Eintragung des Patents<br />

Ein Antragsteller hat ein belgisches Rheinpatent und hat eine besondere Berechtigung für eine zusätzliche Strecke in<br />

den Niederlanden erworben. Für die Niederlande ist es nicht möglich, eine besondere Berechtigung für diese Strecke zu<br />

erstellen, wenn kein Unionszeugnis vorhanden ist.<br />

Deutschland schlug vor, ein vorläufiges (Papier)dokument auszustellen, in dem bestätigt wird, dass die Prüfung bestanden<br />

wurde. Deutschland würde die Wasserschutzpolizei bitten, diese bis auf weiteres zu akzeptieren.<br />

Belgien war aber der Auffassung, dass das nicht gehe, weil es nicht (zum Unionspatent) in die Database eingetragen<br />

werden kann. Wenn es kein Unionspatent gibt, kann man keine besondere Berechtigung eintragen. Das gleiche Problem<br />

besteht für alle anderen besonderen Berechtigungen ebenfalls.<br />

Da keine Lösung gefunden wurde, sollte dieses Problem in CESNI/QP nochmals diskutiert werden. Leider konnten die Mitgliedstaaten<br />

auch dort keine Lösung finden.<br />

Ergebnis:<br />

Solange kein Unionspatent in die Datenbank eingetragen ist, können keine besonderen Berechtigungen ausgestellt<br />

werden.


Anschlussreise gesucht?<br />

Bei Bargelink wird gefunden!<br />

De volgende reis?<br />

Vind je op Bargelink!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!