24.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Institut für deutsche Sprache ...

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Institut für deutsche Sprache ...

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Institut für deutsche Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forum Unterrichtspraxis - Köln 2007<br />

1<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>deutsche</strong> <strong>Sprache</strong> und Literatur II,<br />

Universität zu Köln<br />

<strong>Dr</strong>. Ingrid Böttcher, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der<br />

RWTH Aachen<br />

In dem Beitrag wurde ein didaktisches Konzept zur systematischen Entwicklung der Schreibkompetenz<br />

in der Sekundarstufe I und II vorgestellt. Ausgehend von den Ergebnissen der modernen Schreibforschung<br />

wurden zum einen gezielte Lehrgänge zur Vermittlung grundlegender Schreibfähigkeiten vorgestellt;<br />

dazu gehört auch eine Unterrichtsreihe zum Schreiben im Museum mit praktischen Beispielen.<br />

Zum anderen wurden projektartige Schreibarrangements wie das multimediale Präsentieren von<br />

Lernergebnissen oder das populärwissenschaftliche Schreiben vorgestellt. Eingebettet wird das Ganze<br />

in ein didaktisches Gesamtkonzept, zu dem auch konkrete Vorschläge zur Bewertung und Beurteilung<br />

von Schülertexten gehören.<br />

„Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen“<br />

(Den Vortrag finden Sie ab Seite 2!)


Schreibkompetenz<br />

entwickeln und<br />

beurteilen<br />

Ingrid Böttcher (Aachen)<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> (Köln)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 1<br />

Schreibentwicklung (1)<br />

0) Startphase: Erste Schreibversuche (5 - 7)<br />

• Qualitativer Einschnitt in die sprachliche<br />

Entwicklung<br />

• Verschriften im Fokus<br />

• Umbau des sprachlichen Wissens:<br />

from conversation to composition<br />

I) Orientierung am Erlebten (7 - 10)<br />

• Knowledge telling: Schreiber orientieren sich an<br />

den Strukturen des Selbsterlebten<br />

• Erzählen als dominierende Schreibaufgabe, als<br />

teilweise eigenständige Entwicklung<br />

• Wenig Leserorientierung - kaum Überarbeitung<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 3<br />

Aufbau<br />

• Schreibkompetenz<br />

• Schreibentwicklung<br />

• Schreibanforderungen<br />

• Rahmenkonzept<br />

• Schreiben im Museum<br />

• Schreiben zu Bildern<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 2<br />

Schreibentwicklung (2)<br />

II) Orientierung am Leser und d. Sache (10-14)<br />

• knowledge transforming: Wissen wird <strong>für</strong> die<br />

Textproduktion umstrukturiert.<br />

• Orientierung an Textmustern.<br />

• Entwicklung in dieser Phase ist stark von<br />

äußeren Faktoren, vor allem vom Unterricht<br />

abhängig.<br />

III) Literale Orientierung (ab 14)<br />

• Handeln im Medium der Schrift.<br />

• Ausbalancieren zwischen den Erfordernissen<br />

der Sache - des Lesers - des Textes.<br />

• Heuristisches, Wissen-bildendes Schreiben.<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 4<br />

1


Schreibanforderungen (1)<br />

• Einfache Schreibaufgaben<br />

• Textproduktion unter einfachem Rückgriff auf das<br />

vorhandene Wissen<br />

• Kohärenz ergibt sich aus der Anwendung von<br />

Textmustern, z.B. einfache Erzählungen,<br />

Beschreibungen<br />

• Schwierige Schreibaufgaben<br />

• Textproduktion erfordert den Umbau des<br />

Wissens; die Logik des Gewussten muss den<br />

kommunikativen Erfordernissen angepasst<br />

werden<br />

• Instruieren, Berichten,<br />

Zusammenfassen/Reproduzieren, Protokollieren<br />

• ...<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 5<br />

Entwicklungsbedingungen<br />

• Nach allem, was wir heute wissen, schafft<br />

das sog. Situierte Lernen günstige<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Lernentwicklung in<br />

den unterschiedlichen Domänen.<br />

• Lerntheoretisch beruht es auf dem<br />

gemäßigten Konstruktivismus, der die<br />

Eigenverantwortung des Lerners betont.<br />

• Situiertes Lernen findet statt in<br />

authentischen, sozial eingebetteten<br />

Situationen statt.<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 7<br />

Schreibkompetenzen<br />

definiert als zu<br />

bewältigende<br />

Schreibaufgaben<br />

Schreibwerkstätten<br />

mit<br />

handlungs- und<br />

inhaltsentlasteten<br />

Übungsformen<br />

Schreibanforderungen (2)<br />

• Komplexe Schreibaufgaben<br />

• Textproduktion verlangt unter Rückgriff auf<br />

eigenes und fremdes Wissen die<br />

Produktion neuen Wissens<br />

• Textanalyse<br />

• Rezensionen<br />

• Referate und Präsentationen<br />

• Facharbeit<br />

• ...<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 6<br />

Unser Rahmenkonzept<br />

Schüler/innen<br />

schreiben<br />

Texte<br />

Texte bewerten:<br />

• Schülerselbstb.<br />

• Portfolios<br />

• Kriterienkataloge<br />

Schreibarrangements<br />

machen das Schreiben<br />

sichtbar<br />

Rahmenbedingungen,<br />

z.B.<br />

Schreib-Lese-<br />

Zentren<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 8<br />

2


Situierte Schreibarrangements<br />

• Präsentieren<br />

• Eine Präsentation erarbeiten (Kl. 7 - 10)<br />

• Populärwissenschaftliches Schreiben<br />

• Ein Zeitungsprojekt (Kl. 8 - 13)<br />

• Eine literarische Rezension<br />

veröffentlichen<br />

• Ein Erfahrungsbericht am Beispiel von<br />

Martin Walser „Tod eines Kritikers“<br />

(Kl. 11 - 13)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 9<br />

Schreiblehrgänge<br />

• Beschreiben und Berichten<br />

• Vom Protokoll zum Bericht - Ein Lehrgang<br />

in den Naturwissenschaften (Kl. 7 - 10)<br />

• Texte zusammenfassen und<br />

kommentieren<br />

• Schritt <strong>für</strong> Schritt zu einer<br />

Textzusammenfassung (Kl. 10 - 13)<br />

• Schreiben im Museum<br />

• kommt jetzt ausführlich ....<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 10<br />

Schreiben im Museum Schreibaufgabe und Textarten<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 11<br />

Lerngegenstand:<br />

Beschreiben<br />

Textart<br />

Schreiben zu<br />

Bildern<br />

Lerngegenstand:<br />

Kreatives Schreiben<br />

unterschiedliche<br />

Textarten<br />

Lernmedium:<br />

Kreatives Schreiben<br />

Anwendung<br />

kreativer Methoden<br />

3


Schreiben zu Bildern<br />

Stufen im Dialog mit Bild und <strong>Sprache</strong><br />

Stufe 1: Der Weg zum Bild<br />

Stufe 2: Der verlangsamte Blick:<br />

Wahrnehmen – Verweilen – Annähern<br />

Stufe 3: Erzählbilder – Bildgedichte:<br />

Texte produzieren<br />

Stufe 4: Mein Text – dein Text – unser Bild:<br />

Vorlesen und Austauschen<br />

Stufe 5: Mein Portfolio:<br />

Dokumentieren, Reflektieren und<br />

Präsentieren<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 13<br />

Grundschule (1)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 14<br />

Grundschule (2)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 15 01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 16<br />

4


Sekundarstufe I: 5 - 6 (1)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 17<br />

Sekundarstufe I: 5 - 6 (3)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 19<br />

Sekundarstufe I: 5 - 6 (2)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 18<br />

Sekundarstufe I: 5 - 6 (4)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 20<br />

5


Sekundarstufe I: 7 - 10 (1)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 21<br />

Fazit<br />

• Kreatives Schreiben ist angeleitetes<br />

Schreiben - kein freies Schreiben.<br />

• Angeleitetes Schreiben entlastet den<br />

Schreiber, schafft Schreibmotivation<br />

und Übungsformen.<br />

• Angeleitetes Schreiben macht<br />

Schreibstrategien bewusst.<br />

• Angeleitetes Schreiben hilft starken<br />

und schwachen Schreibern.<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 23<br />

Sekundarstufe I: 7 - 10 (2)<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 22<br />

Service<br />

Zusatzmaterial finden Sie unter:<br />

http://www.unikoeln.de/Schreibkompetenz<br />

01.03.2007 <strong>Becker</strong>-<strong>Mrotzek</strong> / Böttcher 24<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!