15.03.2022 Aufrufe

Magazin Lueg Emol Lörrach Frühjahr/Sommer 2022

LUEG EMOL, dass Magazin aus Lörrach. Hier gibt es aktuelles aus und rund um die Stadt. Gästeführungen, Tipps für die Freizeit und viel Wissenswertes. Stimmen Festival finden endlich wieder statt. Hast du schon alle Informationen? Wenn nicht, dann schau vorbei!

LUEG EMOL, dass Magazin aus Lörrach.
Hier gibt es aktuelles aus und rund um die Stadt.
Gästeführungen, Tipps für die Freizeit und viel Wissenswertes. Stimmen Festival finden endlich wieder statt. Hast du schon alle Informationen?
Wenn nicht, dann schau vorbei!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lueg</strong> emol _Summer <strong>2022</strong><br />

Besichtigungstermine<br />

für Gruppen:<br />

Immer freitags 15:00 Uhr und<br />

samstags 10:00 und 15:00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Wunschtermin online unter:www.<br />

lasser.de/brauereifuehrung<br />

Maximale Gruppengröße: 35 Personen<br />

Kosten für eine Gruppe von<br />

25 Personen: 300.00 Euro<br />

Jede weitere Person 15.00 Euro<br />

Bist du neugierig geworden auf<br />

die <strong>Lörrach</strong>er Bier-Geschichte?<br />

Erfahre in unserer Führung „Die<br />

Arbeiter, das Bier und <strong>Lörrach</strong>“ welche<br />

Brauereien früher mit Lasser um die<br />

<strong>Lörrach</strong>er Biertrinker konkurriert haben<br />

und wie sich das Bier zum Volksgetränk<br />

mauserte.<br />

Der nächste Termin ist am<br />

Freitag 6. Mai <strong>2022</strong>.<br />

Weitere Informationen findest du auf<br />

Seite 18.<br />

Dem Museumsbesuch schließt sich ein Blick hinter die<br />

Kulissen der Brauerei an. Die Führungen werden immer –<br />

authentischer geht es kaum – von erprobten Bierbrauern<br />

durchgeführt. Fachkenntnis und persönliche Anekdoten<br />

inklusive. So bleibt keine Frage zur Brauereikunst offen und<br />

die Leidenschaft zum Gerstensaft spürt man bei jedem Wort.<br />

Die zwei unterhaltsamen Stunden vergehen wie im Flug.<br />

Angefangen im Sudhaus, über den Reifekeller bis zu der<br />

Abfüllanlage – es ist faszinierend zu sehen, wie aus den<br />

wenigen Zutaten, die das deutsche Reinheitsgebot zulässt<br />

– Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – ein so facettenreiches<br />

Endprodukt wie Bier entsteht und in die Flasche oder das<br />

Fass gelangt. Und dann, wer möchte: eine Kostprobe direkt<br />

aus dem Lagertank, von jedem selbst gezapft!<br />

Um noch weitere leckere Bierköstlichkeiten und die regionale<br />

Küche genießen zu können, bietet sich ein anschließender<br />

Besuch im benachbarten Brauhaus LASSER an.<br />

Übrigens, steht man abends im Dunkeln vor der Brauerei,<br />

leuchtet das Sudhaus abwechselnd in vier verschiedenen<br />

Farben:<br />

Blau – für das Wasser<br />

Gelb – für die Gerste und das Malz<br />

Grün – für den Hopfen<br />

Rot – für das Feuer und die Leidenschaft zum Produkt<br />

Nur ein weiteres Detail, dass die hier herrschende<br />

Begeisterung zum Handwerk, zur Tradition und zum<br />

köstlichen Produkt spürbar macht!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!