31.03.2022 Aufrufe

BOKU Magazin 1/2022

Inhalt 3 Editorial Rektorin Schulev-Steindl 4 Vorwort Vizerektor Obinger 6 Gastkommentar Rainer Schultheis 8 Innovation aus wissenschaftlicher Perspektive 10 BOKU:BASE 12 BOKU-Entrepreneurship Education 15 Youth Entrepreneurship Week 16 Die „Obstraupe“ 17 Bauer sucht Hof 18 Auf dem richtigen Holzweg 19 Abgeltung von Waldökosystemleistungen 20 [sic!] für innovative Studierende 22 ImproveM 23 Copernicus für Australien 24 Innovationen im waldbasierten Sektor 26 Technologietransfer 29 Forscher*innen als Gründer*innen 30 BOKU-Erfinderinnen über Geistesblitze 34 Open Innovation: How to? 36 Eine Waschmaschine für Viren 38 Von der Muthgasse an die Nasdaq 40 Evercyte: „Forever is just enough“ 42 Interview Regina und Johannes Grillari 44 Agrobiogel 46 Preisverleihungen an der BOKU 48 Partner*innen der BOKU 50 Wie die BOKU Gründer*innen unterstützt 52_BOKU-Spin-off BrightComSol 54 BOKU River Lab 56 Junge Forscher*innen ausgezeichnet 58 Interview Rektorin Eva Schulev-Steindl 61 Schwerpunkte der Vizerektor*innen 62_Porträt Vizerektor Karsten Schulz 64 Auftakt zum Jubiläumsjahr 67 Zukunftskonferenz „BOKU Featuring Future“ 68 Interview Kurt Weinberger 70 Interview Christian Eckermann 72 Doppelinterview Markus Mühleisen und Norbert Harringer 74 Interview Erwin Hameseder 76 Porträt Bernhard Spangl 79 Die innere Dimension der Nachhaltigkeit 82 INTRINSIC, ein neuer didaktischer Ansatz 84 Gender & Diversity 86 SPLITTER 87 Care4GREEN 88 ORF-Archiv an der BOKU-Bibliothek 90 Forschung: FAQ 91 Strategische Kooperation BOKU Umweltbundesamt 92 Quo vadis Bioökonomie? 94 boDEREC-CE

Inhalt

3 Editorial Rektorin Schulev-Steindl
4 Vorwort Vizerektor Obinger
6 Gastkommentar Rainer Schultheis
8 Innovation aus wissenschaftlicher Perspektive
10 BOKU:BASE
12 BOKU-Entrepreneurship Education
15 Youth Entrepreneurship Week
16 Die „Obstraupe“
17 Bauer sucht Hof
18 Auf dem richtigen Holzweg
19 Abgeltung von Waldökosystemleistungen
20 [sic!] für innovative Studierende
22 ImproveM
23 Copernicus für Australien
24 Innovationen im waldbasierten Sektor
26 Technologietransfer
29 Forscher*innen als Gründer*innen
30 BOKU-Erfinderinnen über Geistesblitze
34 Open Innovation: How to?
36 Eine Waschmaschine für Viren
38 Von der Muthgasse an die Nasdaq
40 Evercyte: „Forever is just enough“
42 Interview Regina und Johannes Grillari
44 Agrobiogel
46 Preisverleihungen an der BOKU
48 Partner*innen der BOKU
50 Wie die BOKU Gründer*innen unterstützt
52_BOKU-Spin-off BrightComSol
54 BOKU River Lab
56 Junge Forscher*innen ausgezeichnet
58 Interview Rektorin Eva Schulev-Steindl
61 Schwerpunkte der Vizerektor*innen
62_Porträt Vizerektor Karsten Schulz
64 Auftakt zum Jubiläumsjahr
67 Zukunftskonferenz „BOKU Featuring Future“
68 Interview Kurt Weinberger
70 Interview Christian Eckermann
72 Doppelinterview Markus Mühleisen und Norbert Harringer
74 Interview Erwin Hameseder
76 Porträt Bernhard Spangl
79 Die innere Dimension der Nachhaltigkeit
82 INTRINSIC, ein neuer didaktischer Ansatz
84 Gender & Diversity
86 SPLITTER
87 Care4GREEN
88 ORF-Archiv an der BOKU-Bibliothek
90 Forschung: FAQ
91 Strategische Kooperation BOKU Umweltbundesamt
92 Quo vadis Bioökonomie?
94 boDEREC-CE


MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adobe Stock<br />

rer Folge festgelegt und eine erfahrene<br />

Patentanwaltschaft mit der Anmeldung<br />

des Schutzrechts für die Universität und<br />

etwaige Mitanmelder*innen beauftragt.<br />

Sobald eine Anmeldung erfolgt ist, ist die<br />

Publikation der Ergebnisse möglich. Bis<br />

zur Anmeldung eines Patents gilt strikte<br />

Geheimhaltung – Gespräche mit Unternehmen<br />

sollten daher nie ohne Unterzeichnung<br />

eines CDA (Confidentiality<br />

Agreements) gehalten werden (Mustervorlagen<br />

bietet die Rechtsabteilung<br />

der <strong>BOKU</strong> an) – da sonst der Aspekt der<br />

„Neuigkeit“ nicht mehr gegeben ist und<br />

ein Patentschutz unmöglich wird. Dies<br />

gilt auch für Poster, Präsentationen, Vorträge<br />

auf Konferenzen und ähnliches – all<br />

diese Aktivitäten dürfen bei einer Erfindung,<br />

die zum Patent angemeldet werden<br />

soll, erst nach der Anmeldung erfolgen.<br />

Im Fall von nicht patentfähigen Forschungsergebnissen<br />

wird entsprechend<br />

der Art des Ergebnisses eine passende<br />

Strategie erstellt.<br />

VERWERTUNG<br />

Sofern es nicht bereits vertragliche Vereinbarungen<br />

gibt, wie mit geistigem Eigentum<br />

in Projekten umzugehen ist, wird<br />

meist ein Tech Offer formuliert. Dies soll<br />

in aller Kürze auf die Vorteile aufmerksam<br />

machen und den Status der schutzrechtlichen<br />

Situation darstellen sowie die<br />

Möglichkeiten für Unternehmen bieten,<br />

die Technologie zu erwerben. So kann<br />

festgelegt werden, dass die Technologie<br />

als Lizenz, also ein Nutzrecht daran, vergeben<br />

werden soll oder die Rechte komplett<br />

an ein Unternehmen übertragen<br />

werden, dieses also selbst die Schutzrechte<br />

erhält. Findet sich ein interessiertes<br />

Unternehmen, geht es in weiterer Folge<br />

darum, Verhandlungen aufzunehmen,<br />

um einerseits ein Vergütungs- und Vertragsmodell<br />

festzulegen, dessen Erlöse in<br />

die Erfinder*innenvergütung fließen und<br />

andererseits den Umgang mit der Technologie<br />

kurz- und langfristig zu regeln. In<br />

enger Abstimmung mit den Erfinder*innen<br />

wird festgelegt, in welcher Form die<br />

Verwertung erfolgen soll.<br />

Zahlreiche Erfolgsbeispiele für die Umsetzung<br />

von <strong>BOKU</strong>-Ergebnissen finden<br />

Sie in dieser Schwerpunkt-Ausgabe des<br />

<strong>BOKU</strong>-<strong>Magazin</strong>s.<br />

Dabei kann die <strong>BOKU</strong> besonders stolz<br />

auf ihren Beitrag zur Third Mission sein:<br />

von Covid-Antikörpertests über Biohydrogele,<br />

von Röntgenbildgebung zu<br />

Impfstoffen und vielem mehr. Die Universität<br />

und ihre Forscher*innen nehmen<br />

ihre Rolle – nämlich einen wesentlichen<br />

Beitrag für die innovativen Lösungen für<br />

die Welt von morgen zu finden – mehr<br />

als ernst und werden mit diesem Engagement<br />

sicherlich auch die nächsten<br />

150 Jahre unsere Gesellschaft nachhaltig<br />

mitgestalten.<br />

Eine besondere Rolle im Rahmen des<br />

Transfers von der Wissenschaft in die<br />

Wirtschaft kommen dabei Ausgründungen<br />

von <strong>BOKU</strong>-Forscher*innen zu, die<br />

ihre an der Universität entwickelten<br />

Technologien selbst in eine kommerzielle<br />

Anwendung führen wollen. •<br />

28 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 1 | <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!