24.12.2012 Aufrufe

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

Download - kultur-cottbus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Stadt- und Regionalbibliothek<br />

28.3. Mittwoch<br />

Event<br />

15:00 Planetarium<br />

Tom rettet <strong>de</strong>n Frühling,<br />

Astronomisches Märchen<br />

1 :30 Planetarium<br />

Gefahren aus <strong>de</strong>m All,<br />

Populärwissenschaftliches<br />

Unterhaltungsprogramm<br />

1 :00 LilaVilla<br />

Platzset´s mit Rezepten<br />

18:00 LilaVilla<br />

Salonabend, Wir stellen<br />

vor: Christa Wolf<br />

19:30 LaCasa<br />

Die Lesebühne, Mit<br />

Matthias Heine, Udo<br />

Tiffert und Andreas Vent-<br />

Schmidt<br />

19:30 Stadt- und Regionalbibliothek<br />

Hartmut Schatte - Affenschan<strong>de</strong><br />

Kino<br />

15:00/20:00Weltspiegel<br />

Tag und Nacht, Filmtipp<br />

Weltspiegel<br />

1 :00/20:00 KinOh<br />

Melancholia<br />

19:30 Obenkino<br />

JANE EYRE<br />

Theater<br />

18:30 Piccolo<br />

Was heißt hier Liebe?<br />

Hartmut Schatte<br />

Affenschan<strong>de</strong><br />

LESUNG: 28.3. 19:30 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek,<br />

Buchpremiere. Reservierung unter 0355/3 80 60-24 Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Nach „Mopsfi<strong>de</strong>l“<br />

stellt Hartmut<br />

Schatte mit „Affenschan<strong>de</strong>“<br />

ein<br />

weiteres Buch mit<br />

skurrilen, witzigen,<br />

abenteuerlichen<br />

und zu Herzen gehen<strong>de</strong>n Tiergeschichten vor. Zur<br />

Präsentation <strong>de</strong>s im Regia-Verlag erschienenen<br />

Buches hat er sich zwei ausgewiesene Fachleute und<br />

humorvolle Tierfreun<strong>de</strong> eingela<strong>de</strong>n - die ehemaligen<br />

Zoodirektoren von Cottbus und Hoyerswerda, Klaus-<br />

Jürgen Jacob und Dr. Werner Jorga. Das nicht aalglatte<br />

Trio schnattert zwar gern, kommt aber selten<br />

ins Schwimmen. Die „Kon Swing Voices“ sorgen für<br />

die musikalische Umrahmung <strong>de</strong>s Abends.<br />

29.3. Donnerstag<br />

Event<br />

15:00 Planetarium<br />

Zenzi und <strong>de</strong>r Himmelsstein,<br />

Besuch aus <strong>de</strong>m<br />

All, ab 7 J.<br />

1 :00 LilaVilla<br />

AG Trommeln<br />

19:00 Fabrik e.V. Guben<br />

In 90 Minuten um die halbe<br />

Welt - Eine Bil<strong>de</strong>rreise<br />

mit 3d Impressionen und<br />

Filmausschnitten von<br />

Donald Saischowa<br />

19:00 Stadt- und Regionalbibliothek<br />

Freiheit in Grenzen<br />

- Jugendalter<br />

19:30 CHEZ CARAMELLE<br />

Akkor<strong>de</strong>onmusik, Sarah<br />

Smith begleitet unser<br />

Abend mit ihren eigenen<br />

Arrangements für Akkor<strong>de</strong>on.<br />

Kino<br />

18:00/20:00 KinOh<br />

Der Gott <strong>de</strong>s Gemetzels<br />

19:00 Obenkino<br />

DIE GETEILTE KLASSE<br />

Theater<br />

18:30 Piccolo<br />

Was heißt hier Liebe?<br />

19:30TheaterNativeC<br />

Bella Donna - Kriminalkomödie<br />

von Stefan Vögel<br />

Freiheit in Grenzen<br />

Jugendalter<br />

EVENT: 29.3. 19:00 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek<br />

Erziehung und Jugendliche, geht das überhaupt<br />

zusammen? Kann man Jugendliche überhaupt noch<br />

erziehen? - Man kann! Aber wie? Welche Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

in <strong>de</strong>r Erziehung sind im Jugendlichenalter<br />

zu beachten? Eine interaktive Filmdiskussion zur<br />

Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern<br />

von Jugendlichen.<br />

DIE GETEILTE KLASSE<br />

KINO: 29.3. 19:00 Uhr, Obenkino, BRD/Pl 2011, 79 Min,<br />

OmU, Dokumentarfilm von Andrzej Klamt<br />

Der Autor Andrzej<br />

Klamt macht<br />

sich auf die Suche<br />

nach ehemaligenKlassen-<br />

kameradInnen.<br />

Eine Schulklasse<br />

im polnischen<br />

Bytom (früher Beuthen). Die ehemaligen SchülerInnen,<br />

heute um die 45 Jahre alt, sind zur Hälfte<br />

nach Deutschland ausgewan<strong>de</strong>rt, nach und nach in<br />

<strong>de</strong>n Westen verschwun<strong>de</strong>n. Die an<strong>de</strong>re Hälfte <strong>de</strong>r<br />

Klasse blieb in Polen. DIE GETEILTE KLASSE behan<strong>de</strong>lt<br />

ein bisher kaum beachtetes Thema in <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Wahrnehmung sowohl <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen als<br />

auch <strong>de</strong>r polnischen Öffentlichkeit: Die Integration<br />

<strong>de</strong>r sogenannten Spätaussiedler (Deutschstämmige<br />

aus Polen) in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland. Es ist<br />

die Geschichte von unzähligen Neubürgern <strong>de</strong>r BRD,<br />

die nicht so berühmt gewor<strong>de</strong>n sind wie Miroslav<br />

Klose o<strong>de</strong>r Lukas Podolski, gleichwohl eine ähnliche<br />

Vorgeschichte haben. Die ehemaligen SchülerInnen<br />

<strong>de</strong>r geteilten Klasse stehen für Schicksale und Empfindungen<br />

von vielen hun<strong>de</strong>rttausen<strong>de</strong>n Menschen<br />

<strong>de</strong>utscher Herkunft aus Osteuropa, die vor allem in<br />

<strong>de</strong>n 70er und 80er Jahren in die damalige BRD eingewan<strong>de</strong>rt<br />

sind. Diese bis heute „schweigen<strong>de</strong>“ Min<strong>de</strong>rheit<br />

kommt in diesem sehr persönlichen Film<br />

ausführlich zu Wort und erzählt die Geschichte ihrer<br />

Kindheit im damals kommunistischen Polen, <strong>de</strong>r<br />

Ausreise in <strong>de</strong>n „gol<strong>de</strong>nen Westen“ und <strong>de</strong>r schweren<br />

ersten Jahre in West<strong>de</strong>utschland. Heute sind die meisten<br />

von ihnen in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Gesellschaft angekommen.<br />

Doch wie ticken diese Einwan<strong>de</strong>rer und<br />

wie hat das Leben sie geformt? Und was ist aus <strong>de</strong>n<br />

in Polen Gebliebenen gewor<strong>de</strong>n? Empfin<strong>de</strong>n sie ihre<br />

„<strong>de</strong>utschen“ Klassenkamera<strong>de</strong>n als Verräter o<strong>de</strong>r als<br />

Glückskin<strong>de</strong>r, die das bessere Los im Leben gezogen<br />

haben? Der Filmautor Andrzej Klamt betrachtet<br />

dieses Spiegel-Bild aus einer sehr persönlichen Warte.<br />

Er selbst ist mit seinen Eltern 1979 aus Bytom in<br />

die Bun<strong>de</strong>srepublik ausgesie<strong>de</strong>lt.<br />

30.3. Freitag<br />

Event<br />

LilaVilla<br />

Deutsch-Polnisches<br />

Wochenen<strong>de</strong> „Schlösser<br />

und Burgen“<br />

15:00 Pegasus, Senftenberg<br />

Offene Bühne im Kultur-<br />

und Freizeitzentrum<br />

„Pegasus“<br />

1 :00 Malkunstwerkstatt<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür in <strong>de</strong>r<br />

Malkunstwerkstatt<br />

20:00 Planetarium<br />

Der aktuelle Sternenhimmel,<br />

Unterhaltsame Reise<br />

durch die Nacht<br />

20:00 Staatstheater<br />

Großes Haus<br />

6. PHILHARMONISCHES<br />

KONZERT<br />

20:00 Comicaze<br />

Silent Green<br />

20:00 GladHouse<br />

PRINZ PI<br />

22:00 Bebel<br />

Bad Taste Party - Gonna<br />

Make You Sweat<br />

Kino<br />

19:30 Obenkino<br />

SOMMER AUF DEM LAND<br />

Theater<br />

19:30TheaterNativeC<br />

Bella Donna - Kriminalkomödie<br />

von Stefan Vögel<br />

19:30 Staatstheater<br />

Kammerbühne<br />

HAROLD UND MAUDE,<br />

Stück von Colin Higgins<br />

Foto: Obenkino<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür<br />

in <strong>de</strong>r Malkunstwerkstatt<br />

EVENT: 30.3. 16:00 Uhr, Malkunstwerkstatt, von 16 bis 21<br />

Uhr, www.kunst-<strong>cottbus</strong>.eu, Friedrich-Ebert-Straße 15<br />

Die Malkunstwerkstatt in <strong>de</strong>r Friedrich-Ebert-Straße<br />

15 lädt am 30.03.2012 von 16 bis 21 Uhr zum Tag<br />

<strong>de</strong>r offenen Tür ein. An diesem Tag präsentieren die<br />

Teilnehmer <strong>de</strong>r Zeichnen- und Malkurse ihre Kunstwerke.<br />

Diese stellen eine breite Palette verschie<strong>de</strong>ner<br />

Techniken und Stilrichtungen da. Insbeson<strong>de</strong>re junge<br />

Künstler frohen sich auf zahlreiche Besucher bei<br />

<strong>de</strong>r Vernissage.<br />

PRINZ PI<br />

KONZERT: 30.3. 20:00 Uhr, GladHouse, Rebell ohne<br />

Grund - Tour 2012 - Support: Herr von Grau<br />

PRINZ PI ist ein <strong>de</strong>utschsprachiger Musiker aus Berlin.<br />

Sein musikalisches Format ist HipHop im weiteren<br />

Sinne, inhaltlich dreht es sich um Liebe, Politik<br />

und das Gefühl, in <strong>de</strong>r Gesellschaft keinen Platz<br />

zu fin<strong>de</strong>n. Hymnen für das Lebensgefühl <strong>de</strong>r<br />

urbanen Jugend. PRINZ PI steht für eine Alternative<br />

zum Mainstream <strong>de</strong>r HipHop-Szene,<br />

etwa so, wie Kanye West sich zum Rest <strong>de</strong>r<br />

amerikanischen Rapszene verhält. Das Ganze<br />

macht er in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt aus seinem Kreuzberger<br />

Hinterhofbüro. An ihm schei<strong>de</strong>n sich die Geister, und<br />

das ist auch gut so. Eine treue, für einen Indie-Künstler<br />

beachtlich große Fanbase aus Deutschland, Österreich<br />

und <strong>de</strong>r Schweiz kauft seine Alben und besucht<br />

seine zahlreichen Konzerte. Gera<strong>de</strong> ist er wie<strong>de</strong>r auf<br />

Tour und beackert diesmal die Städte, in <strong>de</strong>nen er<br />

bisher noch nicht war. Präsentiert von: Mixery Raw<br />

Deluxe, tape.tv, Juice, unclesally’s, Vice<br />

Bad Taste Party<br />

Gonna Make You Sweat<br />

EVENT: 30.3. 22:00 Uhr, Bebel, info: www.myspace.com/<br />

badtasteinc<br />

Winter interessiert nicht,<br />

zumin<strong>de</strong>st unsere bei<strong>de</strong>n<br />

90er-Jahre-Atzen Faxzen<br />

Dicke und Alex Pop nicht.<br />

Als sie damals Anfang <strong>de</strong>r<br />

90er auf das schlechteste<br />

Lehrinstitut <strong>de</strong>r Umgebung<br />

gingen, da gab es<br />

noch richtige Winter.<br />

Soooo hoch lag da <strong>de</strong>r Schnee- bis zum Schritt ihrer<br />

Fishbone-Baggypants. Und wenn im Frühling die LA-<br />

Tech-Schuhe nicht mehr geblinkt haben, dann wur<strong>de</strong><br />

tagelang nur Skunk Anansie gehört. Heute Nacht<br />

verjagen die bei<strong>de</strong>n mit einem Schneeschieber aus<br />

Bravo-Hits und einem Gebläse, befeuert mit Britney<br />

Spears CD`s <strong>de</strong>n Winter aus`n Club. Und mit Bailando<br />

holen sie sogar <strong>de</strong>n Sommer hinterm Ofen hervor, da<br />

wird geschwitzt wie am Hasselhoffschen Strand von<br />

Malibu. Zieht euch warm an-bzw. aus.<br />

Foto: Gladhouse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!