22.04.2022 Aufrufe

Grimselwelt-Magazin 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

grimselwelt · fokus<br />

grimselwelt · fokus 17<br />

RÜCKGRAT DER<br />

SCHWEIZERISCHEN<br />

STROMPRODUKTION<br />

Die Energie aus Wasserkraft verknüpft<br />

die Schweiz auf ganz besondere Weise:<br />

In den Bergen an der Grimsel entsteht<br />

jener Strom, der in den Städten und den<br />

Agglomerationen genutzt wird. Das war<br />

bei der Gründung der KWO Kraftwerke<br />

Oberhasli AG vor 90 Jahren so und ist heute<br />

noch so.<br />

1728 m Gefälle über<br />

drei Kraftwerksstufen<br />

vom Oberaarsee bis<br />

nach Innertkirchen.<br />

1 Prozent der Schweizer<br />

Landesfläche oder 420 km 2 .<br />

So gross ist unser Wassereinzugsgebiet.<br />

2400 Gigawattstunden Strom.<br />

So viel Energie produziert die<br />

KWO jährlich mit ihren elf<br />

Kraftwerken. Die Produktionsmenge<br />

entspricht dem Stromverbrauch<br />

von 1.2 Millionen<br />

Schweizern in einem Jahr.<br />

195 Millionen Kubikmeter Wasser.<br />

So viel kann in den acht Speicherseen<br />

der KWO gelagert werden.<br />

Dieses Energielager entspricht der<br />

Menge Wasser, die vier Millionen<br />

Schweizer pro Jahr verbrauchen.<br />

160 Kilometer Stollen. Der<br />

grösste Teil der KWO-Anlagen<br />

liegt kaum einsehbar tief im<br />

Grimselgranit.<br />

Versteckt in<br />

den Tälern<br />

und Felsen<br />

des Grimsel<br />

und Sustengebiets<br />

schlägt der Puls der<br />

Schweizer Stromproduktion.<br />

Inmitten der hochalpinen<br />

Natur, dem Quellgebiet<br />

der Aare, entsteht ein<br />

wesentlicher Teil jener erneuerbaren<br />

Energie, die zur Versorgung der Schweiz beiträgt.<br />

Wasserkraft ist das Rückgrat der schweizerischen<br />

Stromproduktion, ihr Anteil beträgt<br />

heute schon 60 Prozent, in Zukunft dürfte ihre Bedeutung<br />

noch steigen. In den Kraftwerken der KWO werden jährlich<br />

2400 Gigawattstunden Energie produziert, das entspricht<br />

dem Strombedarf von rund 1,2 Millionen Menschen. Das Kraftwerkssystem<br />

ist ein eigentlicher Gigant, der sich in die Natur einfügt.<br />

Nur die Staumauern und Seen sind sichtbar, der grössere<br />

Teil der Anlagen verbirgt sich unter der Oberfläche, tief im Innern<br />

der Berge. Dort befinden sich Kavernen, Kraftwerke, Leitungen<br />

und Tunnels. Alleine das Stollensystem misst insgesamt 160 Kilometer.<br />

Das Wasser wird in acht Stauseen gesammelt und in neun<br />

Kraftwerken in Strom verwandelt.<br />

Gegründet<br />

1925<br />

Aktienkapital<br />

120 Millionen Franken<br />

Aktionäre<br />

50 % BKW Energie AG<br />

16 2/3 % Industrielle Werke Basel<br />

16 2/3 % Energie Wasser Bern<br />

16 2/3 % Stadt Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!