Borgfelder Rundblick Frühjahr 2022
Regionalmagazin für Bremen-Borgfeld und umzu
Regionalmagazin für Bremen-Borgfeld und umzu
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Informationen · Veranstaltungen · Historisches
Frühjahr 2022
„Sie können nicht hören...“
...spielen erfolgreich Fußball und Tennis, sind im Kader der
Nationalmannschaft, spielen in der Champions League...
„Vorfreude auf den Frühling“
Bilderausstellung im Café Kaffeeklatsch
Borgfelder Blätter und Borgfeld-Bücher
Liebe Leserinnen und Leser,
…eigentlich – eigentlich freuen wir uns ja über das
schöne Wetter der letzten Tage, das bei uns Frühlingsgefühle
weckt und nach draußen in die Natur
lockt. Inzwischen ist auch die Borgfelder Seenplatte
wieder versickert und hat einem kräftigen Grün Platz
gemacht.
Leider kommen aber immer wieder unsere Sorgen in
den Vordergrund unserer Gedanken:
die Corona-Pandemie kommt nicht zum Stillstand –
trotz Impfungen und Maskenpflicht; noch stärkere
Ängste bereitet uns der brutale Krieg in der Ukraine.
Was können wir da noch ausrichten? Beim Virus
heißt es weiterhin, die Vorsichtsmaßnahmen ernst
zu nehmen; für die Ukraine können Sie Geld oder Sachen
spenden – die Konten werden laufend in den
Medien genannt. Sie können aber vielleicht auch ein
nicht mehr benutztes Zimmer ausräumen und den
geflüchteten Ukrainern einen Platz anbieten. Beachten
Sie bitte hier die aktuellen Informationen auf dieser
Internetseite:
https://www.bremen.de/leben-in-bremen/ukrainehilfe.
Die Älteren unter Ihnen erinnern sich noch an die
chaotischen Verhältnisse nach dem Krieg, die zerstörten
Städte, den frostigen Winter 1945/46. Wer hätte
wohl den aktuellen Krieg gegen die Ukraine und die
Flüchtlingsströme voraus gesehen, die nun zunächst
in Polen landen und auch dort herzlich aufgenommen
werden. Meine polnischen Freunde berichten von
Tausenden, die z. B. in Bahnhöfen der Hauptstadt
Warschau aus den Zügen kommen und sofort Hilfe
benötigen; meist Kinder und Frauen. Männer ab 18
Jahren ist das Verlassen der Ukraine nicht möglich,
sie werden für die Verteidigung des Landes gebraucht.
Und nun zu diesem Magazin – bereits lange in diesem
großzügigen Format geplant, aber aufgrund der unsicheren
Situation in der Corona-Pandemie nicht realisiert,
wagt die Redaktion nun diesen aufwändigen
Schritt und freut sich, wenn Sie als Leserin und Leser
Gefallen daran finden und unsere Geschäftspartner
hier erfolgreich Werbung betreiben können.
Wir danken für Ihr Interesse und veröffentlichen
auch gerne Ihre Ankündigungen und Berichte zum
Thema Borgfeld und umzu – nach Prüfung durch die
Redaktion.
Ich hoffe mit Ihnen auf eine friedliche und gesunde
Zukunft und wünsche Ihnen alles Gute – bleiben Sie
gesund!
Ihr Jürgen Langenbruch
Redaktion Borgfelder Rundblick
Außerdem in dieser Ausgabe:
„Sie können nicht hören...“ ................... 4 – 7
...spielen erfolgreich Fußball und Tennis, sind im Kader der
Nationalmannschaft, spielen in der Champions League
Wichtige Telefonnummern .................... 8 – 9
Zahnarztpraxis
Dr. A. Stefaniak-Brzuchalski .............. 10 – 11
Die Pollen bleiben draußen ................ 12 – 13
Mit speziellem Schutzgewebe können sich Allergiker
im eigenen Zuhause schützen.
Vereine und Verbände ....................... 14 – 16
Borgfeld wartet auf die kleine Sparkasse .... 17
Café Kaffeeklatsch ............................ 18 – 19
Bilderausstellung „Sehnsucht nach dem Frühling“
Sehenswürdigkeiten und
Ausflugsziele ..................................... 20 – 21
Hinweiskarte von Borgfeld ................ 22 – 23
Rezepte ............................................. 24 – 26
Ökokraftwerk für den Balkon .................. 27
Mit einer Mini-Solaranlage können Mieter
ihren eigenen Strom erzeugen.
Rätselspaß, Impressum ............................ 28
Bildung und Beruf/
Alles sauber, alles glänzt ................... 30 – 31
Borgfelder Blätter u. Bücher ............. 32 – 33
Auf einen Blick .................................. 34 – 35
Termine ............................................ 36 – 37
Gesundheits-Check/Frühjahrs-Beauty 38 – 39
„Als wenn sich eine innere
Handbremse löst…“ ........................... 40 – 41
Kurzzeitcoaching mit Liz Wieskerstrauch in Borgfeld
Kunstausstellung Natur ............................ 42
Kulturforum Borgfeld zu Gast im Focke-Museum
Titelbild: www.maxpixel.net
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
3
„SIE KÖNNEN NICHT HÖREN...“
...spielen erfolgreich Fußball und Tennis, sind im Kader der Nationalmannschaft,
spielen in der Champions League
Foto:
Wollen hoch hinaus:
Lennard, Mara und Lorenz
Opitz aus Borgfeld.
4
Lorenz ist 17, Lennard 15, Mara 13. Die
Geschwister sind in Borgfeld aufgewachsen,
sind hier in den Kindergarten und zur Schule
gegangen. Lorenz und Lennard spielten bereits
im Kindergartenalter Fußball für den
SC Borgfeld, Mara seit frühester Kindheit
Tennis für den TC Lilienthal. Das kommt
nicht von ungefähr, denn auch die Eltern
sind und waren sportlich überaus aktiv. Alle,
Eltern, Söhne und Tochter treiben Sport und
sind in ihren Sparten äußerst erfolgreich.
Und dann ist da auch noch Ella, der Familienhund,
gutmütig und eigenwillig, ein weiterer
Aktivposten.
Das ist schon eine besondere Familie, die seit
fast 20 Jahren am Mehlandsdeich in Borgfeld
lebt. Vor der Geburt von Lorenz fanden die
Eltern hier an der Grenze zu Lilienthal ihr Familiendomizil,
ideal, im Grünen gelegen, unweit
ihres Arbeitsplatzes. Beide sind Lehrer
in der Schule an der Marcusallee in Bremen,
sie mit den Schwerpunkten Deutsch und Naturwissenschaften,
er mit denen in Physik
und Mathematik und beide in Gebärdensprache
und in Sport. Darüber hinaus sind beide
profunde Kenner der Gebärdensprachkultur
und der Hörgeschädigtenkunde. Die Kinder
sind gehörlos oder schwerhörig, „sie können
nicht hören“. Da ist die Kommunikation untereinander
anders als bei Hörenden, ist die
Gebärdensprache Muttersprache und Lautsprache
die erste Fremdsprache.
So wie es sich in Borgfeld gehört, gehen Kinder
erst einmal in den Kindergarten, in die
„KiTa Borgfeld“ der evangelischen Kirchengemeinde
Borgfeld, zu den „Borgfelder Butjern“
im alten Dorf oder zu „Murmel“, dem
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Kindergarten in Borgfeld-West, im
neuen Borgfeld. Beliebt ist auch der
„Landkindergarten“ in Timmersloh.
Alle drei, zunächst Lorenz, dann
Lennard und schließlich Mara, fanden
im „KTH Am Fleet“ ihren Platz,
fühlten sich wohl, hatten „Freude
am Leben und Lernen“. Geleitet vom
„Grundsatz der Selbstbestimmung
und Selbsttätigkeit des Kindes“ hat
die langjährige Leiterin dieses Hauses
Anne Steinmann großen Anteil
an der Förderung und Stärkung des
Potenzials jedes dieser doch sehr unterschiedlichen
Kinder.
Lorenz mit zwölf Jahren
Bericht in der Wümme-Zeitung
(Foto: Hans-Henning Hasselberg)
So wie es sich in Borgfeld gehört, treten
Jungs in den Borgfelder Fußballverein
SC Borgfeld ein, seit einigen
Jahren auch verstärkt Mädchen. Das
taten Lorenz und Lennard auch. Zunächst
lernten sie bei Fred Wirth die
„Gemeinschaft in einem großen, familiären
Fußballclub“ kennen. Seit
Jahrzehnten betreut Fred die Mannschaften
der G-Jugend. Fred erkennt
nicht nur aus sportlicher Sicht sehr
schnell Stärken und Schwächen jedes
einzelnen Kindes. Und so konnten
sich beide, „trotz ihrer Besonderheit“,
Lorenz ist gehörlos, Lennard schwerhörig,
entwickeln, bekamen beide bei
Fred zu einem großen Teil ihr nicht
nur fußballerisches Rüstzeug. Die
Vorarbeit durch Fred setzten danach
Trainer und Betreuer in den anderen
Spielklassen, angefangen von der G-
Jugend, fort. Besonders zu erwähnen
ist Christian Klatte, der Lorenz über
fünf Jahre trainierte und „eine eigene
Sprache“ mit ihm entwickelte. „Die
Verständigung klappte einwandfrei –
einfach über den Ball“*.
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Lennard und Lorens mit Julian Brandt
in der Jugend beim SC Borgfeld
heute bei Borussia Dortmund
Lorenz trainierte ab Anfang 2017
aus schulischen Gründen unter der
Woche in Dortmund beim SV Brackel
06 und spielte aber an den Wochenenden
weiter für den SC Borgfeld. Lorenz
besuchte in der Zeit eine Schule
in Dortmund, die auf seinen Bedarf
eingestellt ist. Er wohnte bei seinen
Großeltern und versuchte Freitagabends
pünktlich zum Training beim
SC Borgfeld zu sein.
Die schulische Laufbahn der Kinder:
Lorenz wurde in der Schule an
der Marcusallee, Lennard und Mara
in der Schule Borgfeld eingeschult.
Nach der Grundschule blieb Lorenz
zunächst in der Marcusallee, wechselte
zwischenzeitlich mit Assistenz an
die „Wilhelm-Focke-Oberschule“ in
Horn-Lehe, dann an eine Schule für
Hörgeschädigte in Dortmund.
Lennard ging nach der Grundschule
auf das „Kippenberg-Gymnasium“
in Schwachhausen und dann in die
Schule an der Marcusallee. Heute besucht
er, wie sein älterer Bruder Lorenz,
die Schule in Essen.
Mara kam nach der Grundschule zunächst
an die Oberschule Rockwinkel
und danach in die Schule an der Marcusallee.
Da es in Bremen keine weiterführende
Schule gibt, die auch in GEBÄR-
DENSPRACHE unterrichtet und zur
allgemeinen Hochschulreife führt,
geht Lorenz seit 2020 und Lennard
seit 2021 in Essen (NRW) an eine
Schule für Hören und Kommunikation.
Sie leben dort in einem Internat
und kommen an Wochenenden und in
den Schulferien nach Hause. In Essen
haben beide „sofort eine neue sportliche
Heimat gefunden“ und sind nach
Probetraining und ersten Einheiten
im neuen Fußballverein bereitwillig
aufgenommen worden. Zudem sind
beide noch im Gehörlosenfußball aktiv.
So spielt Lorenz auch Fußball bei den
Sportfreunden Dönberg/Wuppertal.
Im letzten Jahr hat das U21-Fußballteam
der Gehörlosen SF Dönberg
beim Finalturnier der „DEAF Champions
League“ der Gehörlosen in Madrid
teilgenommen. Dönberg belegte
den siebten Platz, spielte z. B. gegen
Mannschaften aus Spanien, Belgien,
Niederlande, Deutschland, u. a. gegen
Hamburger GSV, Comet Berlin.
Die Mannschaft des SF Dönberg in
Madrid 2021 „DEAF Champions
League der Gehörlosen“ Lorenz vordere
Reihe mittig (rechts vom Torwart)
Den mit elf Treffern erfolgreichsten
Torschützen des Turniers stellte
Dönberg mit Lorenz Opitz. Zum
Jahresende wurden drei Spieler aus
dem Dönberger Nachwuchs für die
U21 Nationalmannschaft nominiert,
darunter Lorenz Opitz. Nach einigen
Lehrgängen und Länderspielen fährt
Lorenz 2022 mit zur U21 Europameisterschaft
in der Türkei.
Nominiert für die U21 Nationalmannschaft
Lorenz Opitz (Mitte)
5
Auch Lennard konnte beim Fußball
als Spieler des Hamburger GSV ab
2020 große Erfolge verbuchen. Bei der
„Deutschen Gehörlosen Futsal-Meisterschaft
der Jugend und Senioren“
im Februar 2020 in Bielefeld wurde
er als bester Spieler der Jugend U15
ausgezeichnet. Zwei Jahre später,
2022 in Heilbronn bei der „Deutschen
Gehörlosen-Futsal-Meisterschaft der
Jugend U21“ wurde der Hamburger
GSV Deutscher Meister und Lennard
Opitz als einer der besten Spieler geehrt.
(Futsal: Eine vom Weltfußballverband
FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs)
Lennard im Dress SC Borgfeld
mit Zug zum Tor
de seine Schwester Mara, mit 10 Jahren
die jüngste Teilnehmerin.
Lennard und Mara, die beiden Opitz-
Geschwister, mischten bei der DGM
Tennis 2019, den Deutschen Meisterschaften
der Gehörlosen aller Klassen
bei den Erwachsenen mit. In der Altersklasse
U14 hatten sich nicht genügend
Spieler gemeldet. Die beiden erspielten
sich dann überraschend den
Einzug ins Mixed Turnier Finale.
Mara und Lennard im Finale der
Deutschen Meisterschaft 2019
Im Mai 2021 wurden beide zu einem
Trainingswochenende der Nationalmannschaft
der Gehörlosen zur Vorbereitung
auf die Europameisterschaft
in Griechenland eingeladen.
Es folgte für beide die Teilnahme am
„2. Lehrgang des gesamten Nationalkaders
im Oktober 2021 in Andernach“.
Die Krönung, jedenfalls für
Mara, war dann die Aufnahme in den
Nachwuchskader der Nationalmannschaft
und im Juni 2021 die Teilnahme
an der Europameisterschaft in
Griechenland (Kreta).
Mara 2020
Mara, die kleine Schwester, ist ein
Nachwuchstalent im „Deutschen
Tennis Bund“ (dtb) und ein Aushängeschild
im „Deutschen Gehörlosen
Sportverband“. Im Alter von fünf
Jahren ist sie zum Tennis gekommen,
mit elf wurde sie Deutsche Meisterin
in ihrer Sparte und Altersklasse, mit
zwölf gehört sie zum Nachwuchs der
Gehörlosen-Nationalmannschaft und
mit 13 Jahren gibt sie ihr Debüt bei
der „Tennis Nationalmannschaft der
Gehörlosen“ in Griechenland auf der
Insel Kreta.
Lennard (links), der erste Pokal? 2015
Lennard spielt auch Tennis, in den ersten
Jahren im „Tennis Club Lilienthal“
und seit dem Schulwechsel nach
Essen dort im „Tennisclub Bredeney“.
Zusätzlich spielt er Tennis und Fußball
beim „Hamburger GSV“ (Gehörlosenfußball-
und Gehörlosentennisverein).
Im Juli 2015 stand Lennard bei einer
Regionsmeisterschaft Aller-Oste-
Wümme in der Altersklasse U9/10 für
den Tennis Club Lilienthal mit auf
dem Siegerpodest und erhielt einen
Pokal. 2018 wurde Lennard bei den
Deutschen Gehörlosen Tennis-Meisterschaften
in Frankfurt Deutscher
Jugendmeister. Zweite Siegerin wur-
6
Mara und Lennard im Nachwuchskader
der Nationalmannschaft 2021
Lennard war zu der Zeit gemeinsam
mit seinem Bruder Lorenz in Spanien
unterwegs. Beide spielten Fußball
beim Finalturnier der „Deaf Champions
League“ der Gehörlosen in Madrid.
Neben Lorenz als erfolgreichstem
Torschützen wurde Lennard als
einer der besten Nachwuchsspieler
ausgezeichnet.
Mara und Lennard, die Tennisgeschwister
2021
In einem Spielbericht über das Finale
der letzten Deutschen Meisterschaft
schrieb ein „Fan“ beim Deutschen
Tennis Bund:
„Die blutjunge Mara Opitz, Jahrgang
2008, vom Hamburger GSV, die bei der
EM 2021 ihr Debüt hatte … zahlte noch
Lehrgeld. … sie trat Fleckenstein im
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Finale ambitioniert entgegen, musste
sich aber zu Null geschlagen geben. Allein
der Finaleinzug war für sie ein Triumpf.
Opitz wurde für ihre Leistung im Damen
Doppel belohnt, sie holte sich Gold mit ihrer
Vereinskollegin …, ein weiterer Erfolg
für die junge Kaderspielerin, die großes
Potential und das nötige Selbstbewusstsein
hat, sich weiterhin zu behaupten.“
(www.dgs-tennis.de)
Mittlerweile sind die „Opitz´sens“ aus
Borgfeld sportlich nicht nur in deutschen
Landen unterwegs, sondern
mehr und mehr in den Nachbarländern.
Lorenz, Lennard, Mara, „Sie können
nicht hören“ und …, die Welt steht ihnen
offen.
Johannes Rehder-Plümpe
Quellen:
www.bildung.bremen.de
https://227.joomla.schule.bremen.de
www.kita-borgfeld.de
www.sportclub-borgfeld.de
www.sportbuzzer.de
www.svddoenberg.de/de/gehoerlose
www.dtb-tennis.de
www.youtube.com
wwwshutterstock.com
TCL LIVE 53 - Oktober 2021
Aufzeichnungen + Fotos der Familie
Siehe auch: https://weserreport.de/
2016/08/bremen-bremen ... Bericht in
der Wümme-Zeitung 26.01.2017,
Foto: Hans-Henning Hasselberg)
Gehörlosen Sportvereine -GSV-
In Deutschland gibt es in vielen
Städten Gehörlosen Sportvereine,
die in 15 Landesverbänden organisiert
sind. Gehörlosen Sportvereine
nehmen am regulären
Spielbetrieb der verschiedenen
Sportarten teil. Daneben werden
auf nationaler und internationaler
Ebene Sportveranstaltungen
untereinander organisiert und
eigene Gehörlosen-Meisterschaften,
deutsche und internationale,
ausgetragen.
SC Borgfeld
„Die Fußballsparte trennte sich
1981 vom TSV Borgfeld und hat
sich auf der jetzigen Anlage am
Hinter dem Großen Dinge als
SC Borgfeld selbstständig gemacht.“
Seitdem ist der Verein
stetig gewachsen. Heute zählt
der Verein etwa 800 Mitglieder
und stellt 36 Mannschaften für
den Spielbetrieb, Frauen- und
Herren-, Senioren- und Jugendteams.
Der Juniorenbereich ist
mit 27 Mannschaften von der
G- bis zur A-Jugend der weitaus
größte. Insbesondere dem Nachwuchsbereich
mit Jungen und
Mädchenmannschaften gilt dem
Verein große Aufmerksamkeit.
Der Verein „übernimmt Verantwortung
für das Wohl der ihm
anvertrauten Kinder und Jugendlichen.“
(weiter aus den Vereinsgrundsätzen:
www.sportclub-borgfeld.de)
Anzeige
Alles Gute für
Ihre Ohren
Leher Heerstraße 56 – 60
28359 Bremen / Horn-Lehe
Telefon 0421 83 53 888
Parkplätze hinter dem Haus
www.hoerwelten-bremen.de
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
7
Wichtige Telefonnummern
Polizei Notruf 110
Notfall- und Servicenummer
Bremer Opfer-Notruf der Polizei 0800 - 28 00 110
Weisser Ring Landesbüro 0421- 32 32 11
bundesweite Opfer-Telefon 116 006
Polizeipräsidium u. -direktionen 0421 - 362-0
Zentrale Anzeigenaufnahme:
Polizeikommissariat Ost I über Zentralruf 362-0
In der Vahr 76, 28329 Bremen
Mo. – Sa. 08.00 – 20.00 Uhr
So. 10.00 – 18.00 Uhr
Polizeirevier Horn über Zentralruf 362-0
Lilienthaler Heerstr. 259, 28357 Bremen
Revierleitung: Herr Feldmann / Herr Freymark
Bürgersprechstunde: Mo. – Mi. + Fr. 10.00 – 12.00 Uhr
Do. 15.00 – 17.00 Uhr
Polizeistation Borgfeld über Zentralruf 362-0
Borgfelder Landstraße 21, 28357 Bremen
Kontaktbeamter: Herr Eichhorn
Öffnungszeiten: Di. 10.00 – 12.00 Uhr
Do. 15.00 – 17.00 Uhr
Feuerwehr Notruf 112
Feuerwehr- und Rettungs-
Leitstelle Bremen 0421 - 30 30-0
Feuer- und Rettungswache 1
Am Wandrahm 24, 28195 Bremen
Freiwillige Feuerwehr Bremen /
Freiwillige Feuerwehren
4. Brandschutzbereitschaft:
Freiwillige Feuerwehr
Bremen-Timmersloh 0421 - 27 01 67
Timmersloher Landstraße 15, 28357 Bremen
Wehrführer: Hans-Lüder Behrens
Freiwillige Feuerwehr
Bremen-Borgfeld 0421 - 57 70 56 27
Hamfhofsweg/Borgfelder Allee, 28357 Bremen
Wehrführer: Claus Wilkens
Freiwillige Feuerwehr
Bremen-Lehesterdeich 0421 - 361-114 98
Am Lehester Deich 139 b, 28357 Bremen
Wehrführer: Thorsten von Thaden
Krankentransporte:
Feuerwehr 112
(europaweit einheitliche Rufnummer für den
Notruf von Feuerwehr, Notarzt und Rettungswagen)
Feuerwehr Bremen 3030 0
E-Mail: office@feuerwehr.bremen.de
Krankentransport 1 92 22
(deutschlandweit einheitliche Rufnummer
für Krankentransportanforderungen)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
(deutschlandweit einheitliche Rufnummer
für den ärztlichen Bereitschaftsdienst)
Ärztlicher Notfalldienst Bremen-Stadt 1 92 92
Kinderärztlicher Notfalldienst 3 40 44 44
Zahnärztlicher Notdienst 1 22 33
Giftnotdienst Niedersachsen-Bremen 0551 - 1 92 40
Tierärztlicher Notdienst 1 22 11
Krankenhäuser u. Kliniken
– AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen 42 89-0
Rockwinkler Landstraße 110
E-Mail: info@bremen.ameos.de, www.ameos.eu
– DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus 61 02-0
Gröpelinger Heerstraße 406 - 408
E-Mail: info@diako-bremen.de, www.diako-bremen.de
– Klinikum Bremen-Mitte 497-0
St. Jürgen-Straße 1
E-Mail: info@klinikum-bremen-mitte.de
www.klinikum-bremen-mitte.de
– Klinikum Bremen-Ost 408-0
Züricher Straße 40
E-Mail: info@klinikum-bremen-ost.de
www.klinikum-bremen-ost.de
– Klinikum Bremen-Nord 66 06-0
Hammersbecker Straße 228
E-Mail: info@klinikum-bremen-nord.de
www.klinikum-bremen-nord.de
– Klinikum Links der Weser 879-0
Senator-Weßling-Straße 1
E-Mail: postmaster@klinikum-bremen-ldw.de
www.klinikum-bremen-ldw.de
– Paracelsus-Klinik 46 83-0
In der Vahr 65
E-Mail: bremen@paracelsus-kliniken.de
www.paracelsus-kliniken.de/bremen
– Rehabilitationszentrum Friedehorst 63 81-0
Rotdornallee 64
E-Mail: nrz@friedehorst.de, www.friedehorst.de
– Roland-Klinik 87 78-0
Niedersachsendamm 72 - 74
E-Mail: info@roland-klinik.de, www.roland-klinik.de
– Rotes Kreuz Krankenhaus 55 99-0
St.-Pauli-Deich 24
E-Mail: info@roteskreuzkrankenhaus.de
www.roteskreuzkrankenhaus.de
– St. Joseph-Stift 347-18 00
Schwachhauser Heerstraße 54
E-Mail: info@sjs-bremen.de, www.sjs-bremen.de
Lilienthal
– Klinik Lilienthal 04298-271-0
Moorhauser Landstraße 3c, 28865 Lilienthal
E-Mail: info@klinik-lilienthal.de
www.klinik-lilienthal.de
8
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
EC/Kreditkarten Verlust
Einheitlicher Sperr-Notruf 116 116
Sperren von EC-Karten 0180 5 02 10 21
Sperren von Kreditkarten 069 74 09 87
Sperren von EURO-Card freecall 0800 8 19 10 40
Sperren von VISA-Card freecall 0800 8 14 91 00
Sperren von Diners-Club 0180 5 07 07 04
Sperren von American-Express 069 97 97 20 00
Sperren von Postbank-Card 0180 3 04 07 00
Auto-Pannenhilfe
ADAC (Allg. Deutscher Automobil Club)
Pannenhilfe Inland 089 - 20 20 40 00
Pannenhilfe Ausland +49 89 22 22 22
Kurzwahl Mobil 22 22 22
ACE (Auto Club Europa)
Euro-Notruf +49 711 530 34 35 36
E-Mail: info@ace.de, www.ace.de
Zentralruf der Autoversicherer freecall 0800 2 50 26 00
E-Mail: info@gdv.de, www.zentralruf.de
BürgerServiceCenter Mitte
Pelzerstraße 40, 28195 Bremen Tel. 361-88 666
BürgerServiceCenter
Stresemannstraße 48, 28207 Bremen Tel. 361-88 696
E-Mail: bscstre@buergeramt.bremen.de
www.service.bremen.de
Bombenentschärfung Notruf 110
Bürgertelefon Bremen 361-0
Chemieunfall Notruf 110
Drogenhilfe Notruf 77 777
Elterntelefon freecall 0800 - 111 05 50
Eltern-Stress-Telefon 70 00 37
pro Familia Beratungsstelle 3 40 60 30
Frauen helfen Frauen (Bremer Frauenhaus) 34 95 73
Fundamt Bremen 361 - 100 97
Gift-Informationszentrum Nord 0551 - 192 40
Kinder- und Jugendschutz 6 99 11 33
Patientenberatung freecall 0800 - 011 77 25
Psychische Krisen 95 70 03 10
(nachts von 21.00 bis 8.30 Uhr)
Sozialpsychiatrische Beratung 0800 - 582 33
Ortsamt Borgfeld
Borgfelder Landstraße 21
Ortsamtsleiter: Karl-Heinz Bramsiepe 361-30 87
Fax 361-1 58 87
Verwaltung: Eileen Paries 361-30 90
E-Mail: office@oaborgfeld.bremen.de
www.ortsamt-borgfeld.de und
www.ortsamtborgfeld.bremen.de
Beiratssprecher: Gernot Erik Burghardt
E-Mail: rageb@nord-com.net Tel. 0421 - 33 47 57-0
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30 – 12.30 Uhr
Sprechstunden nachmittags: nach Vereinbarung
Das Ortsamt im Internet:
Das Ortsamt hat einen eigenen Internet (Homepage) Anschluss
www.ortsamt-borgfeld.de. Hier gibt es auch die Möglichkeit, über
ein Kontaktformular Nachrichten an das Ortsamt zu schicken,
die täglich bearbeitet werden. Neu hinzugekommen ist der Bereich
„Nützliches + Interessantes“, über den Sie viele interessante
Links und Hinweise zu den Bremer Behörden, in gesammelter
Form, finden können. Unter „Beirat“ finden Sie alle Protokolle der
öffentlichen Beiratssitzungen und vieles mehr. „News und Aktuelles“
bringt viele interessante Themen aus Borgfeld und umzu.
Die Inhalte werden mindestens wöchentlich aktualisiert.
Hubertus
Apotheke
Adelheid Drünert
Anzeigen
Borgfelder Heerstraße 28a ·28357 Bremen
Tel.: 0421 / 27 02 29 · Fax: 0421 /27 02 28
e-mail: info@hubertus-apotheke-bremen.de
www.hubertus-apotheke-bremen.de
Telefon-Seelsorge 0800 - 111 0 111 HARDWARE
0800
HARDWARE
Keil Computer Service ist seit über 25 Jahren
- 111 0 222 SOFTWARE
SOFTWARE
Ihr Partner für alle Aufgaben rund um
IT-SICHERHEIT
Keil Computer Se
Verbraucherzentrale Bremen 16 07 77
leistungsstarke
IT-SICHERHEIT
Keil und Computer wirtschaftlich Service ist
CONSULTING
Aufgaben seit überrund 25 Jah
überzeugende
um
Altenweg 4, 28195 Bremen
CONSULTING
Aufgaben Hardware. rund um leistungsstarke
Hardware.
und wirt
Handwerker und
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 10.00 bis 18.00 Uhr,
Hardware.
Dienstleister finden bei uns
mit der Auftragsbearbeitungssoftware HAPAK Handwerker und
Spezialisiert auf kleine und mittlere Handwerker und Dienstleister finden
Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr
Spezialisiert auf kleine und mittlere eine bewährte, umfassende und einfach zu Auftragsbearbeitun
Unternehmen
Auftragsbearbeitungssoftware HAPAK eine
E-Mail: info@vz-hb.de, www.verbraucherzentrale-bremen.de Unternehmen
bedienende Lösung für Ihren Betrieb.
und einfach zu bedienende
und
Lösung
einfach
für Ihren
zu bed
B
Wir haben etwas wichtiges vergessen?
Schreiben Sie uns: info@druckerpresse.de
Spezialisiert auf kleine
und mittlere Unternehmen.
Kontakt:
Kontakt:
keil@keil-computerservice.de keil@keil-compute
Tel. 0421/4171474 Tel. 0421/4171474
Fax 0421/4171482 Fax 0421/4171482
Mobil 0171/6406849 Mobil 0171/64068
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
9
Zahnarztpraxis Dr. A. Stefaniak-Brzuchalski
Mit dieser Ausgabe des „Borgfelder Rundblick“
ändert der Verlag nach entsprechenden
Vorschlägen der Kunden das Ausgabeformat
auf DIN A4, geplant sind 3 Ausgaben
pro Jahr. Im Rahmen dieser Neuorientierung
möchten wir auch unsere Inserenten
mit redaktionellen Beiträgen vorstellen
– und so durfte der Herausgeber mit Frau
Dr. Stefaniak-Brzuchalski und ihrer Praxismanagerin
einen Termin in ihrer Borgfelder
Zahnarztpraxis in der Straße „Upper Borg“
wahrnehmen.
Das helle, einladende und barrierefreie
Gebäude lässt sicher auch den von Zahnschmerzen
geplagten Patienten hoffen, dass
ihm ein freundlicher Empfang gewiss ist.
Nun, erfreulicherweise ohne Beschwerden,
aber voller Neugierde betrat ich die gut ausgestatteten
und lichtdurchfluteten Praxisräume
und nahm im Besprechungszimmer
Platz.
Informiert hatte ich mich bereits auf
der sehr gut konzipierten Internetseite
von Frau Dr. Stefaniak-Brzuchalski
(www.DrStefaniak.de). Die Internetseite
zeigt das umfangreiche Behandlungsspektrum
der Borfgelder Zahnärztin auf. Hervorzuheben
ist, dass Frau Dr. Stefaniak-
Brzuchalski zahlreich zertifiziert ist und
sogar von der Zahnärztekammer Bremen
für ihre besonderen Leistungen in der zahnmedizinischen
Fortbildung ausgezeichnet
wurde.
Frau Dr. Stefaniak-Brzuchalski verfügt über
32 Jahre Berufserfahrung, davon seit über
17 Jahren mit dem zertifzierten Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie.
Zur Geschichte von Frau
Dr. Stefaniak-Brzuchalski:
Die gebürtige Polin schloss ihr zahnmedizinisches
Studium in Posen ab und wanderte
im Jahre 1989 nach Deutschland aus. Nach
erfolgreicher Absolvierung der Assistenzzeit,
bezog sie im Jahre 1997 eine Zahnarzt-
10
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Anzeige
ZAHNARZTPRAXIS
Dr. Stefaniak Brzuchalski
Schwerpunkt: Implantologie (zertifiziert)
praxis in der Lüneburgerstraße in Bremen. Frau Dr. Stefaniak-Brzuchalski
gewann ein umfangreiches Fachwissen
und wollte dieses gerne weiter vertiefen. So beschloss
sie im Jahre 2006 einen Neustart in Borgfeld und baute
ihre mittlerweile renommierte Zahnarztpraxis.
An Borgfeld gefällt Frau Dr. Stefaniak-Brzuchalski, dass
sie ihr privates und berufliches Leben in Einklang bringen,
die Ruhe mit ihrer Familie genießen und mit dem
Fahrrad die weitläufigen Naturschutzgebiete der Umgebung
erkunden kann.
Weniger gefallen ihr die unzureichenden Verkehrsverhältnisse
in der Umgebung; mangelhafte oder fehlende
Fuß- und Fahrradwege machen ihren zum Teil älteren
Patienten zu schaffen, die oft auch aus Treue und Vertrauen
aus ihrer früheren Praxis nach Borgfeld kommen.
Liebenswürdigerweise bietet Frau Dr. Stefaniak-
Brzuchalski diesen einen Abholservice ab der Haltestelle
an – das ist sicher durchaus nicht üblich und deshalb besonders
zu würdigen.
Auf meine Fragen nach den Folgen der Corona-Pandemie
für den Alltag in der Praxis berichtete sie von einem
Rückgang der Behandlungen im März und April 2020.
Danach haben sich die Verhältnisse wieder schnell normalisiert;
selbstverständlich werden alle Maßnahmen
ergriffen, um Infektionen zu verhindern, was die Patienten
sehr schätzen.
Frau Dr. Stefaniak-Brzuchalski und ihre Mitarbeiterinnen
bieten alles aus einer Hand an. Begonnen von der
professionellen Zahnreinigung, über die Zahnsanierung,
die Durchführung einer Volumentomographie
(DVT) bis hin zur Zahnimplantation und dem hierauf
einzugliedernden Zahnersatz. Und bei Unsicherheit und
Würgereiz wird eine Lachgasbehandlung angeboten –
die führt zwar nicht zu einem Lachanfall, aber lässt die
Behandlungszeit kürzer und gelassener erleben.
Ich bedanke mich bei Frau Dr. Stefaniak-Brzuchalski
und ihrer Praxismanagerin für das Interview.
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Jürgen Langenbruch
Implantatbehandlung aus einer Hand
Digitale Volumentomographie | 3D-Röntgen
Zertifiziertes ImplantatPflegeCenter
Ästhetische Zahnheilkunde | Veneers
Prophylaxe | Bleaching
Zertifizierte zahnärztliche Schmerztherapeutin
Zertifizierte Alignertherapeutin
Lachgas-Sedierung
Das zeichnet die Zahnarztpraxis Dr. Stefaniak aus:
· Vertrauen, Kompetenz, Wissen und Leidenschaft zum Beruf
· über 32 Jahre Berufserfahrung
· über 20 Jahre implantologisch tätig
· über 17 Jahre - Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
· über 9.000 Patienten, davon mehr als die Hälfte mit
Zahnimplantaten versorgt
· Anerkennung der Zahnärztekammer Bremen für
besondere Leistungen in der zahnmed. Fortbildung
ZAHNARZTPRAXIS
Dr. Stefaniak-Brzuchalski
Dr. Arleta Stefaniak-Brzuchalski
Upper Borg 216 · 28357 Bremen-Borgfeld
Telefon: 0421 / 74 909
www.DrStefaniak.de
11
Die Pollen bleiben draußen
Mit speziellem Schutzgewebe können sich Allergiker im eigenen
Zuhause schützen.
Oben:
Mit engmaschigen und
nahezu unsichtbaren
Schutzgeweben können
sich Pollenallergiker in
den eigenen vier Wänden
vor Belastungen schützen.
Foto:
djd/NEHER Systeme/
Eva Foreman
stock.adobe.com
12
(djd). Die Augen brennen und tränen, die
Nase fließt unentwegt, auch Niesattacken
lassen sich nicht unterdrücken. Millionen
Menschen in Deutschland kennen dieses
unangenehme Gefühl, das sie über Monate
hinweg vom Frühjahr bis weit in den
Herbst hinein plagt. Mehr als jeder Fünfte
gab laut Statista in einer YouGov-Umfrage
an, unter einer Pollenallergie zu leiden.
Besonders fatal ist es für diese Personen,
dass sich die Saison aufgrund klimatischer
Veränderungen immer weiter verlängert.
Umso wichtiger ist es, zumindest die eigenen
vier Wände zu einer weitestgehend
pollenfreien Zone zu machen.
Pollen und Insekten aussperren
Heuschnupfen kann die Lebensqualität
nachhaltig verringern und Betroffenen
buchstäblich den Schlaf rauben. Man
möchte das Zuhause regelmäßig lüften -
doch dabei dringen auch die Allergieauslöser
in Form von feinem Blütenstaub ein.
Wer buchstäblich die Nase voll hat von der
Pollenbelästigung, kann Fenster ebenso
wie Terrassen- und Balkontüren mit einem
speziellen Schutzgewebe wie Polltec-TFP
von Neher ausstatten. Pollen und Insekten
bleiben wirksam draußen, während durch
die geöffneten Fenster ungehindert frische
Luft und Tageslicht in die Wohnung strömen
können. Eine Spezialbeschichtung der
Gewebe zieht die Pollen gewissermaßen
an und hält sie fest. Der Hersteller gibt die
Schutzwirkung, je nach Windgeschwindigkeit
und Pollengröße, mit bis zu 90 Prozent
an. Dabei ist das engmaschige Material so
fein, dass es den Ausblick nach draußen
nicht beeinträchtigt.
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Passgenauer Schutz
Jeder Fensterschutz wird auf Maß gefertigt. Dabei können
Allergiker zwischen fest eingesetzten Fensterrahmen
und Varianten, die sich öffnen lassen, auswählen.
Auch für Türen gibt es Versionen, die man etwa als Drehtür
betätigen kann. Entscheidend für die Wirkung ist es,
dass der Schutz lückenlos die gesamte Öffnung abdeckt.
Fachhändler vor Ort beraten zu den Möglichkeiten, Adressen
aus der Nähe und weitere Tipps gibt es etwa unter
www.pollenschutz.de. So können neben den Schutzgeweben
auch verschiedene kleine Maßnahmen im Alltag
dazu beitragen, dass Allergiker zu Hause wieder befreit
aufatmen können. Wichtig ist es etwa, Textilien,
die draußen getragen wurden, daheim direkt gegen frische
Kleidung zu wechseln. Die womöglich pollenbelastete
Wäsche sollte zudem nicht im Schlafzimmer liegen
bleiben. Ebenfalls empfehlenswert ist es, die Haare zu
waschen oder zu kämmen, gerade vor dem Zubettgehen.
Seit über
10 Jahren
Physiotherapie
&
Medical Wellness
Daniel-Jacobs-Allee 1
28357 Bremen
Anzeigen
Inh. Sebastian Gunschera
Tel. 04 21 / 27 69 320
info@aktivita-borgfeld.de
www.aktivita-borgfeld.de
Pollenschutzgewebe gibt es in vielen Varianten. Die Rahmen
werden passgenau für jedes Fenster angefertigt.
Foto: djd/Neher Systeme
Tischlerei
Bau & Möbelwerkstatt
Rethfeldsfleet 7a
28357 Bremen
Telefon: 0421 - 27 03 10
Telefax: 0421 - 27 26 27
E-Mail: info@tischlerei-wellhausen.de
www.Tischlerei-Wellhausen.de
Karl E. Wellhausen
• Fenster
• Türen
• Rollläden
• Insektenschutz
• Treppenbau
• Möbel
• Innenausbau
• Küchen- Badmöbel
• Reparatur-Service
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
13
Vereine und Verbände
Borgfelder Schützengilde von 1957 e.V.
Schießsportanlage und Halle
Hamfhofsweg 4, Tel. 27 27 00
1. Vorsitzender Ingo Buchenau
Tel. 04298 - 46 58 86 o. 0152 - 6 13 36 19
E-Mail: info@borgfelder-sgi.de
www.borgfelder-sgi.de
Borgfelder Tennis Club von 1987 e.V.
Tennisanlage Am Lehester Deich 18
1. Vorsitzender Dr. Marc Brockmann
Tel. 0174 - 931 2265
E-Mail: marcbrockmann@web.de
www.borgfeldertc.de
Bürgerverein Borgfeld e.V.
Heimatarchiv am Littweg
1. Vorsitzender Heiko Wagener,
Tel. 27 18 29
E-Mail: wagener.heiko@t-online.de
www.buergervereine-bremen.de
Chorgemeinschaft Borgfeld
Am Borgfelder Saatland 16, 28357 Bremen
1. Vorsitzende Birgit Dürkop
Tel. 0175 - 53 40 783
www.chorgemeinschaft-borgfeld.de
Förderverein Dorfgemeinschaftshaus Borgfeld e.V.
Daniel-Jacobs-Allee 1, 28357 Bremen
1. Vorsitzender: Wendelin Seebacher
E-Mail: wendelin.seebacher@gmx.de
Interessengemeinschaft
Bauernhaus e.V.
IGB e.V. /
IG Bauernhaus Bremen + Landkreis Osterholz
Borgfelder Heerstraße 48, 28357 Bremen
Johannes Rehder-Plümpe
Tel. 27 12 09, Mobil 0151 - 599 86287
E-Mail: as_nordbremen@igbauernhaus.de
www.igbauernhaus.de
Japankunst Atelier Yuki
Yuki Sekikawa-Klink
Suhrsweg 1, 28357 Bremen
Tel. 38 56 85
E-Mail: yukiklink@yahoo.de
www.japanpuppen.de
14
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Kleine Bühne Borgfeld Amateurtheater
Info und Kontakt: Hela Blum-Börger
Tel. 27 05 43
E-Mail: tickets@kleine-buehne-borgfeld.de
www.kleine-buehne-borgfeld.de
Kulturforum im Bürgerverein Borgfeld
Kontakt Monika Hüls
Tel. 47 22 40
E-Mail: info@kulturforum-borgfeld.de
www.kulturforum-borgfeld.de
Ortsamt Borgfeld
Borgfelder Landstraße 21
Ortsamtsleiter Karl-Heinz Bramsiepe
Tel. 361-30 87
Verwaltung: Frau Eileen Paries
Tel. 361-30 90, Fax 361-1 58 87
www.ortsamtborgfeld.bremen.de
ralf besser stiftung für lebenswerte
Ralf Besser
Upper Borg 147, 28357 Bremen
Tel. 27 45 69
E-Mail: mail@ralf-besser-stiftung.de
www.ralf-besser-stiftung.de
Stiftung NordWest Natur
Am Dobben 44, 28203 Bremen
Geschäftsführerin: Rebekka Lemb
Tel. 7 10 06
E-Mail: info@nordwest-natur.de
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Rembertistraße 28
Tel. 32 40 05
E-Mail: bremen@volksbund.de
www.volksbund.de
Anzeige
Ihre Fachanwälte und Notare in Horn-Lehe
BB Fachanwälte
BROOCKS & BURGHARDT
Rechtsanwälte PartG mbB
| Notare
Im Hollergrund 3 | | 28357 Bremen | | Telefon: 0421-16 20 10 | | www.bb-anwaelte.de
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
15
Vereine und Verbände
Regionale Vielfalt und Kontaktmöglichkeiten
Borgfelder Forum
Sprecher: Carsten Böning,
Uwe Rosenberg, Hermann Vinke
E-Mail: info@borgfelder-forum.de
www.borgfelder-forum.de
Bremer Heimstiftung
Stiftungsdorf Borgfeld
Hausleitung: Ute Büge
Tel. 69 62 46 94
E-Mail: bhs-borgfeld@bremerheimstiftung.de
www.bremer-heimstiftung.de
Bremischer Bodenverband
in der Wümmeniederung
Vorsteher: Heino Schumacher
Tel. 27 58 43
E-Mail: heinoschumacher@
nord-com.net
www.bauumwelt.bremen.de
Bund der Vertriebenen,
Landesverband Bremen
Vorsitzender: Helmuth Gaber,
Tel. 0179 - 6628201
Chor Plan b e.V.
Kontakt: Marco Nola
Tel. 04264 - 3 92 72 30
Christa Allen
Tel. 0421 - 2 07 09 36
Kerstin Lask
Tel. 04233 - 14 45
E-Mail: chorplanb@gE-Mail.com
www.chorplanb.jimdo.com
Dorfgemeinschaft Timmersloh
1. Vorsitzender: Herbert Timke
Tel. 57 73 59 00
Evang. Kirchengemeinde
Borgfeld – Kantorei
Chorleiterin: Karin Gastell
Tel. 2 76 90 59
Freiwillige Feuerwehr Borgfeld
Feuerwehrgerätehaus am
Hamfhofsweg
Wehrführer: Claus Wilkens
Tel. 57 70 56 27
www.lfv-bremen.org
Freiwillige Feuerwehr
Lehester Deich
Feuerwehrhaus Am Lehester Deich
Wehrführer: Thorsten von Thaden
Tel. 27 21 68
E-Mail: ff-lehesterdeich@web.de
www.lfv-bremen.org
Freiwillige Feuerwehr
Timmersloh
Feuerwehrhaus Timmersloher
Landstraße
Wehrführer: Hans-Lüder Behrens
Tel. 27 01 67
www.lfv-bremen.org
Fußballverein SC Borgfeld e.V.
Vereinsheim:
Hinter dem Großen Dinge
1. Vorsitzender: Thomas Kaessler
Tel. 0172 - 1 57 15 49
E-Mail: thomas@sportclub-borgfeld.de
www.sportclub-borgfeld.de
Geflügelzuchtverein
Borgfeld e.V.
Vorsitzender: Manfred Wellhausen
Tel. 27 03 10
IN Borgfeld e.V.
IG der Geschäftsleute in Borgfeld
Ansprechpartner:
Sebastian Gunschera, Tel. 2 76 93 20
E-Mail: hallo@in-borgfeld.de
www.facebook.com/INBorgfeld
Wilhelm und Helene
Kaisen-Stiftung
Vorstand: Horst Brüning,
Volker Kröning, Hartmut Müller
Tel. 27 07 07
E-Mail: E-Mail@kaisen-stiftung.de
www.wilhelm-helene-kaisen-stiftung.de
Landwirtschaftlicher Verein
Borgfeld und Umgebung
Vorsitzender: Wilhelm Klatte
Tel. 27 01 28
Sie möchten auch
genannt werden?
Schreiben Sie uns:
info@druckerpresse.de
Polizeihund-Verein Bremen e.V.
Hinter dem Großen Dinge
Geschäftsführer: Leo Beckmann
E-Mail: gf.bremerphv@web.de
www.phv-bremen.org
Reitclub Wümme e.V.
Vorsitzender: Manfred Wellhausen
Tel. 27 03 10
Reservistenkameradschaft 9
Louis Ferdinand von Preußen
Vorsitzender: Uwe Buschmann
Tel. 0172 - 5 17 23 35
E-Mail: vorstand@rk-9.de
www.rk-9.de
Seniorenbeirat Borgfeld
Vertreter: Johannes Huesmann
Tel. 27 13 77
Turn- und Sportverein Borgfeld
von 1948 e.V.
Vereinsheim: Hamfhofsweg
„Jacobswiese“
1. Vorsitzender: Peter Wendelken
Tel. 27 36 20
E-Mail: tsv-borgfeld@t-online.de
www.tsv-borgfeld.de
VBB – Verband Bremischer
Bürgervereine
Vorsitzender:
Johannes Rehder-Plümpe
Tel. 27 12 09
E-Mail:
info@buergervereine-bremen.de
www.buergervereine-bremen.de
Wassersportgemeinschaft
Wümme e.V.
Hafen: Oberblockland
Tel. 27 17 74
Landesverband Motorbootsport
Bremen
www.l-m-b.de
Wildwechsel Aussen Theater
Am Großen Moor
Tel. 40 88 97 78
E-Mail: info@wildwechsel.net
www.wildwechsel.net
16
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Borgfeld wartet auf die kleine Sparkasse
Seit dem Jahresbeginn 2022 ist die Zweigstelle
Borgfeld der Sparkasse in Bremen gegen
erheblichen Widerstand aus Borgfeld geschlossen.
Dies ist sehr zu bedauern, da die
zentrale Lage im Ort und die gute Ausstattung
der Zweigstelle für viele Bewohner, insbesondere
für die älteren Mitbürger, Vorteile
hatte, während die Schließung etliche Nachteile
mit sich gebracht hat.
Erfreulich ist allerdings, dass es durch die
nachhaltigen gemeinsamen Bemühungen
des Beirats, des Ortsamtes und der Seniorenvertreter
sowie in Übereinstimmung mit
den meisten Borgfelder Bürgern gelungen
ist, eine spürbar verkleinerte Zweigstelle für
unseren Ortsteil zu sichern. Nunmehr soll
im Stiftungsdorf der Bremer Heimstiftung
eine kleinere Zweigstelle mit zwei Beschäftigten
eingerichtet werden. Leider wird dies
aber noch einige Zeit (im Laufe des Jahres)
in Anspruch nehmen, da noch verschiedene
Genehmigungen (u. a. Nutzungsänderung)
seitens der Behörde erforderlich sind und
die notwendigen Umbauten noch stattfinden
müssen. Um den Kunden wenigstens die
Möglichkeit zu geben, Geld von ihrem Konto
abzuheben, hat die Sparkasse einen Container
im Stiftungsdorf aufgestellt, der dies erlaubt.
Dies ist sehr zu begrüßen, es können
aber keine Überweisungen vorgenommen
und auch keine Kontoauszüge ausgedruckt
werden. Der Hinweis der Sparkasse, dass
diese Dienstleistungen bei der Zweigstelle in
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Horn im Mühlenviertel oder am Standort Kopernikusstraße
angeboten werden, bedeutet
nur eine begrenzte Hilfe. Für ältere Bewohner,
insbesondere für die, die behindert sind
oder die keine nahen Verwandten in Borgfeld
haben, die über ein Auto verfügen, ist der Weg
nach Horn schwierig bzw. mit zusätzlichen
Kosten verbunden, die sich nicht jeder leisten
kann. Eine Fahrt nach Horn und zurück
per Straßenbahn kostet immerhin 5,70 €.
Es ist daher zu hoffen, dass die Errichtung
der verkleinerten Zweigstelle möglichst bald
geschieht, was wir weiterhin fordern.
Johannes Huesmann,
Seniorenvertreter
Oben links:
AlterStandort –
Sparkasse Bremen,
Filiale Borgfeld Standort
mitten im Dorf
Foto: Jürgen Langenbruch
Oben rechts:
Demnächst – Sparkasse
Bremen, Filiale Borgfeld
im Stiftungsdorf
Foto:
Johannes Rehder-Plümpe
Heute: Container der
Sparkasse Bremen,
bestückt nur mit einem
Automaten für
Bargeld-Auszahlungen.
Foto:
Johannes Rehder-Plümpe
17
Die Inhaberin: Katiana Indorf
Außenansicht vom Café
Café Kaffeeklatsch
Noch bis zum 30. April: Bilderausstellung „Sehnsucht nach dem Frühling“
Café Kaffeeklatsch
Borgfelder Heerstraße 41
28357 Bremen
Tel. 0421 - 49 17 55 68
www.bremercafes.de
18
Gabi Eichhorn:
www.gabi-eichhorn.de
Petra Kalmbach-Müller:
www.kamue-arts.com
Christa Grundmann:
www.instagram.com/
christa.grundmann
Kaffeeklatsch – wer denkt da nicht an ein
gemütliches Beisammensein bei duftendem
Kaffee und leckerem Kuchen? Wo geht
das wohl besser als im Café „Kaffeeklatsch“
mitten in Borgfeld – an liebevoll gedeckten
Tischen drinnen und auch draußen!
Die Inhaberin, Frau Katiana Indorf, empfängt
den neugierigen Schreiber dieser
Zeilen an einem Samstagmorgen zu einer
noch ruhigen Zeit, sodass genug Zeit für einen
kleinen Plausch – natürlich bei einem
duftenden Kaffee – vorhanden ist.
Und so erfahre ich, dass Frau Indorf vor einem
Vierteljahrhundert aus einer kleinen
Stadt in Brasilien auf Besuch in Deutschland
war und der Liebe wegen auch hier geblieben
ist. Ihr Sohn aus erster Ehe ist 19
Jahre, ihre Tocher aus der zweiten Beziehung
7 Jahre alt.
In ihrem Café, dass sie im Juni 2021 von
Frau Viohl übernommen hat, arbeiten je
nach Arbeitsaufkommen bis zu fünf Mitarbeiterinnen
im Schichtbetrieb.
Neben warmen und kalten Getränken bietet
sie jeden Mittag eine selbstgekochte
Suppe an, die auch außer Haus verkauft
wird und inzwischen bei vielen Kunden geschätzt
wird.
Man merkt Frau Indorf direkt an, dass sie
mit Leib und Seele ihren Laden führt und
sich dabei glücklich und zufrieden fühlt.
Der lukullische Genuß der Besucherinnen
und Besucher wird erhöht durch einige
Kunstwerke an den Wänden, die im Rahmen
einer Gemeinschaftsausstellung zum
Thema „Sehnsucht nach dem Frühling“
dort zu sehen und zum Teil auch zu erwerben
sind.
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Die Aquarelle und Acrylbilder der drei Künstlerinnen
Gabi Eichhorn, Christa Grundmann und Petra Kalmbach-Müller
beleben in der Tat die Räumlichkeiten mit
einem tollen Schwung und lebhaften Farben. Da sollte
der Frühling sich ein Beispiel nehmen und bald für ein
farbenfrohes Blätter- und Blütenmeer sorgen!
Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 30. April 2022 –
aber bitte daran denken – vom 4. bis 10. April sind Betriebsferien!
Für den freundlichen Empfang bedankt sich Jürgen
Langenbruch.
Jeden Freitag (nur auf Vorbestellung): „It`s Tea Time“
Anzeigen
Bei uns können Sie frühstücken oder
Kaffee trinken in gemütlicher Atmosphäre
– Borgfelds neue Mitte –
Café Kaffeeklatsch
Borgfelder Heerstraße 41 · 28357 Bremen
Telefon 0421 - 49 17 55 68 · www.bremercafes.de
Unsere Öffnungszeiten:
(Mo.: Ruhetag) Di. – Fr.: 9 bis 18 Uhr
Sa.: 9.30 – 18 Uhr / So.: 14 bis 18 Uhr
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
19
Sehenswürdigkeiten
und Ausflugsziele
BinneBoom-Museum Tel. 0421 - 27 37 31
Hof Krentzel – Klaus u. Jutta Krenzel
Am Hexenberg 2, 28357 Bremen-Borgfeld
Umfangreiche Sammlung alter landwirtschaftlicher
und handwerklicher Gerätschaften, Werkzeug und
Werkstätten, Unikaten und Kuriositäten. Geöffnet alle
zwei Monate jeweils am ersten Sonntag im Monat von
14.00 – 18.00 Uhr
Borgfeld-Archiv
Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld e.V.
Borgfelder Landstr. 21/Littweg (Altes Spritzenhaus)
28357 Bremen-Borgfeld
www.bremer-archive.de/heimatarchiv-buergerverein-borgfeld/
Archivleitung:
Johannes Huesmann Tel. 0421 - 27 13 77
Johannes Rehder-Plümpe Tel. 0421 - 27 12 09
rehder.pluempe@nord-com.net
Geöffnet jeden Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr (Archiv)
jeden Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr (Sitzungsraum
Ortsamt)
Dokumentationsstätte Tel. 0421 - 27 07 07
Wilhelm & Helene Kaisen /
Wilhelm & Helene Kaisen Stiftung
Ehemalige Siedlerstelle der Familie Kaisen mit Wohnhaus,
Scheune, Gewächshaus, landwirtschaftliches Anwesen des
Alt-Bürgermeisters und Präsidenten des Senats,
Rethfeldsfleet 9 a, 28357 Bremen-Borgfeld (Katrepel).
Öffnungszeiten: Geöffnet an jedem zweiten Sonntag
im Monat von 11.00 – 16.00 Uhr,
www.wilhelm-helene-kaisen-stiftung.de
mail@kaisen-stiftung.de
Vorstand: Horst Brüning, Volker Kröning,
Dr. Hartmut Müller
Freilichtbühne Lilienthal e.V. Tel. 04298 - 3 01 98
Höge 2, 28865 Lilienthal
Amateurtheater, wechselndes Jahresprogramm,
Sommertheater und Wintertheater,
Aufführungen / Veranstaltungen: s. aktuelles Programm
www.fblilienthal.de
mail@freilichtbuehne-lilienthal.de
1. Vorsitzende: Ursula Hark-Sommer
Heimatmuseum Lilienthal e.V. Tel. 04298 - 60 11
„Emmi Brauer Haus“
Feldhäuser Straße 16, 28865 Lilienthal
Öffnungszeiten:
Di. 9.30 – 12.00 Uhr / So. 10.00 – 12.00 Uhr
www.heimatverein-lilienthal.de
info@heimatverein-lilienthal.de
1. Vorsitzender: Hilmar Kohlmann
2. Vorsitzender: Ottmar Cordes
20
Lilienhof „Ein Hof – zwei Vereine“
Worphauser Landstraße 26a + 26b,
28865 Lilienthal-Worphausen
www.lilienhof-worphausen.de
Regelmäßige, zum Teil gemeinsame Veranstaltungen
beider Vereine:
Worphüser Heimotfrünn e. V
1. Vorsitzender: Axel Miesner
2. Vorsitzender: Peter Brünjes
Oll´n Handwarkers ut Worphusen un annere Dörper e. V.
1. Vorsitzender: Harald Geiger
2. Vorsitzender: Ralph Bröker
Bauernhofanlage mit Bauernhaus, Backhaus, Spiecker,
Scheune, Schafstall
Worphüser Heimotfrünn e.V.
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung. Tel. 04792 - 9519170
www.lilienhof-worphausen.de
info@lilienhof-worphausen.de
Handwerkermuseum
mit Schmiedehütte, Bauhütte, Handwerkerhaus
Oll´n Handwarkers ut Worphusen un annere Dörper e.V.
Worphauser Landstr. 26b, 28865 Lilienthal-Worphausen
Geöffnet an den Markt- und Gewerke-Schautagen von
11.00 – 17.00 Uhr u. n. Vereinbarung
April bis Okt. 15.00 – 17.00 Uhr
Museumsleiter: Johannes Rehder-Plümpe
Tel. 0421 - 271209 + Mobil 0151 - 599 86 387
www.olln-handwarkers.de/handwerkermuseum
ohwml@handwerkermuseum-lilienhof.de
Wählamt Worphausen
Worphauser Landstr. 26b, 28865 Lilienthal-Worphausen
Historisches Fernmeldehandwerk
im Handwerkermuseum
Oll´n Handwarkers ut Worphusen un annere Dörper e.V.
Gewerkeverantwortlicher:
Sven Wohltmann Mobil 0160 - 803 0507
www.waehlamt-worphausen.de
info@waehlamt-worphausen.de
Schulmuseum „historisches Klassenzimmer von 1928“
Falkenberger Landstraße 67, 28865 Lilienthal
Besichtigungen und historische Schulstunden:
nach Vereinbarung und Anmeldung
Schulmeister: Rupprecht Knoop Tel. 04298 - 60 11
KaLis Werkstatt Kindermuseum
Klosterstraße 16 b, 28865 Lilienthal
Kinderforscherzentrum, Tel. 04298 - 46 77 01
Mitmach- und Experimentierstationen
Geöffnet jeden Sonnabend von 15.00 bis 18.00 Uhr
Bürgerstiftung Lilienthal „Conrad-Naber-Haus“
Klosterstraße 23, 28865 Lilienthal
www.buergerstiftung-lilienthal.de
info@buergerstiftung-lilienthal.de
Vorsitzende: Christa Kolster-Bechmann
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Niedersächsisches Kutschenmuseum
Hippologische Gesellschaft Lilienthal-Trupe e.V.
Trupe 10, 28865 Lilienthal
Vorsitzender: Hermann Cronjäger Tel. 04292 - 12 23
www.niedersaechsisches-kutschenmuseum.de
hermann.cronjäger@ewe.net
Führungen und Besuche nach Voranmeldungen jeweils
am ersten Sonntag im Monat von 11.00 – 12.00 Uhr
Anzeige
Museumsanlage Neu St. Jürgen
Dorfstraße 15, 27726 Worpswede
Landmaschinenmuseum, Museumsscheune,
Heimatstube
Öffnungszeiten: Di. bis So. nach Anmeldung
Heimatverein Neu Sankt Jürgen e.V.
www.heimatverein-neu-sankt-juergen.de
info@heimatverein-neu-sankt-juergen.de
1. Vorsitzender:
Albert Heitmann Tel. 04792 - 13 39
Sternwarte Telescopium-Lilienthal
Hauptstraße 1, 28865 Lilienthal Tel. 0171 - 6 15 23 37
Wiederaufbau des 27-Fuß Spiegelteleskops von 1793
(Rekonstruktion)
www.telescopium-lilienthal.de
info@telescopium-lilienthal.de
Telescopium-Lilienthal gem. Stiftungsgesellschaft mit Sitz
in Lilienthal. Geschäftsführer: Klaus-Dieter Uhden
AK Astronomiegeschichte in der Astronomischen
Gesellschaft Lilienthals
Torfschiffswerft-Museum
Schlußdorfer Straße 22, 27726 Worpswede
Torfschiffbau, Torfabbau, Leben im Moor, Torfwagen,
Klappstau, Café im Museum
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober
Mi./Fr./Sa./So. 14.00 – 18.00 Uhr.
Heimatverein Schlußdorf e.V.
Vorsitzender: Karl-Heinz Mellingkat Tel. 04792 - 25 75
Café: Tel. 04792 - 9 87 88 33
www.torfschiffswerft-museum.de
info@torfschiffswerft-museum.de
Torfstechermuseum
Südweder Straße 26, 27726 Worpswede
Dorfgemeinschaftsanlage mit Torfsteeker-Museum,
Hochmoorfläche
Öffnungszeiten: auf Anfrage, nach Voranmeldung
Freundeskreis Südwede und Umgebung e.V.
1. Vorsitzender: Volker Monsees Tel. 04792 - 95 11 39
www.freundeskreis-suedwede.de
kontakt@freundeskreis-suedwede.de
Nils & Kirsten Trippner
Augenoptikermeister
Borgfelder Heerstraße 37
28357 Bremen
Telefon 0421 / 278 196 11
Telefax 0421 / 278 196 12
info@optik-trippner.de
www.optik-trippner.de
Es fehlt etwas Sehenswertes?
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Schreiben Sie uns:
info@druckerpresse.de
Borgfelder Heerstraße 37
28357 Bremen
Telefon 0421 / 278 196 11
Telefax 0421 / 278 196 12
21
en
A
lbert-Brem
g
weg
Am Großen Dinge
Am Unteren Feld
Maurits-Ostyn-Weg
Am Borgfelder Saatland
Suhrfleet
Hamfhofsweg
6
Borgfelder Allee
fleet
Suhrfleet
Hinterm Suhrschlage
Kuhweideweg
An der Kuhweide
Johann-Brand-Weg
Peerweg
Borgfeld-West
Daniel-Jacobs-Allee
Bei den Geschworenenstücken
Heinz-Schulz-Weg
Semkenweg
Daniel-Jacobs-Allee
Fritz-Geerken-Weg
4
Querla
ches Hollerla
22
Legende
1
2
3
4
5
6
7
8
W
Ortsamt Borgfeld
Borgfeld Archiv
Grundschule Borgfeld
Pannlake
Grundschule „Am Borgfelder Saatland“
Evang. Kirchengemeinde Borgfeld
Freiwillige Feuerwehr Borgfeld
Dokumentationsstätte Wilhelm Kaisen
Schelenkampsfleet
ralf besser stiftung für lebenswerte
Borgfelder Wochenmarkt
P Ratsspieker Park
) Postagentur Borgfeld
Hohekampgraben
Hollerwald
Im Hollergrund
Am Lehester Deich
Lehester Weidenfleet
Im Hollergrund
Heerstraße
Deic hfleet
Im Hollergrund
straße
Lilienthaler Heerstraße
aße
Suhrfleet
Am Deichfleet
Peter-Henlein-Straße
Höger Weg
Lilienthaler Heerstraße
Berg
Hollerfleet
Feldhauser Straße
Borgfelder Heerstraße
Am Lehester Deich
Kopernikusstraße
Franklinstraße
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Flemingstraße
Fultonstraße
Erich-Viohl-We g
A m Distelkamp
traße
Distelkam
Meldenweg
A
W
Torweg
Borgfelder Landstraße
P
Borgfelder Landstraße
Borgfelder Wümmewiesen
Erbrichterweg
Borgfelder Heerstraße
5
Borgfeld
3
2
Borgfeld-Ost
1
Erbrichterweg
Wümme
Nolteniusweg
Katrepeler Weg
Krögersweg
ndstr a ße
Querlandweg
Moorkuhlenweg
Lange Streifen
Brandenweg
Krögersweg
Kiebitzbrink
Katrepeler Landstraße
Schumacherweg
Vier Ruten
Querlandstraße
Vier Ruten
Kiebitzbrink
Albert-Bischof-Straße
Erholungswald
Schuhmacherhausen
Upper Borg
Bürgermeister-Kaisen-Allee
Katrepeler Lan
psweg
Louise-Böhm-We g
Upper Borg
Abeggstraße
Bruchwettern
Katrepel
Butlandsweg
Butlandskamp
Bekassinenstraße
Lange Wenjen
Rethfeldsfleet
7
Weingartstraße
Am Lehester Deich
Rethfeldsfleet
Upper Borg
Hollerfleet
8
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Kinderund
Jugendfarm
© OpenStreetMap-Mitwirkende
23
Rezepte
Dr. Oetker Deutschland
Rezepte und Tipps aus der
Dr. Oetker Versuchsküche
Fotohinweis: © Dr. Oetker
Versuchsküche, Oktober 2021
• ca. 12 Stück etwas Übung erforderlich • bis 20 Minuten
Focaccia mit Tomaten und Zwiebeln
Einfach und edel: Focaccia mit Tomaten, Zwiebeln und Oliven.
Zutaten:
Für das Backblech:
Backpapier
Hefeteig:
350 g Pizzamehl
1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
1 TL Salz
200 ml lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl
1 TL Honig
Gemüse-Belag:
1 Gemüsezwiebel (etwa 250 g)
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
grobes Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
italienische Kräuter,
frisch oder getrocknet
500 g Tomaten
etwa 20 g schwarze Oliven
Hefeteig zubereiten:
Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen.
Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit
einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster,
dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem
glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem
warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar
vergrößert hat. Backblech mit Backpapier belegen.
Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze etwa 200 °C
Heißluft etwa 180 °C
Gemüse-Belag zubereiten:
Gemüsezwiebel abziehen, halbieren und in dünne
Scheiben schneiden. Knoblauch abziehen und zerdrücken.
Olivenöl und Knoblauch in einer Pfanne
erhitzen und die Zwiebelscheiben darin dünsten.
Mit Salz, Pfeffer und Kräutern (frische Kräuter vorher
hacken) würzen.
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche nochmals
kurz durchkneten, auf leicht bemehlter Arbeitsfläche
zu einem Rechteck (etwa 25 x 30 cm) ausrollen.
Teig auf das Backblech legen und nochmals etwa 10
Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Tomaten
waschen und in Scheiben schneiden. Erst Zwiebeln
auf dem Teig verteilen, dann Tomatenscheiben mit
den Oliven darauf verteilen. Mit Salz, Pfeffer und
Kräutern würzen und backen.
Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 15 Min.
Focaccia mit Tomaten und Zwiebeln auf einem Kuchenrost
etwas abkühlen lassen und warm servieren.
Nach Belieben mit Thymian belegen und mit etwas
Olivenöl beträufeln.
Tipps aus der Versuchsküche:
• Statt Pizzamehl kann auch 300 g Weizenmehl
Type 550 und 50 g Hartweizengrieß verwendet
werden.
24
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Zutaten:
Für das Backblech:
Backpapier
Eierlikör-Sahne-Pudding:
3 Bl. Dr. Oetker Gelatine weiß
2 Pck. Dr. Oetker Gala
Puddingpulver Sahne-Pudding
4 geh. EL Zucker
250 ml Milch
250 ml Eierlikör
600 g kalte Schlagsahne
Biskuitteig:
4 Eier (Größe M)
80 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Pr. Salz
90 g Weizenmehl
½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
Zum Verzieren:
1 Pck. Dr. Oetker Marzipan Rübli
Dr. Oetker Feine Marzipanblüten
bunte Schokoladeneier Zuckerdekor
Dr. Oetker gehackte Pistazien
Osterei-Torte
Eine köstliche Ostertorte mit Eierlikör dekoriert als Osterei.
Mit diesem Rezept gelingt die festliche Torte ganz einfach!
• ca. 16 Stück
etwas Übung erforderlich
• bis 60 Minuten
Eierlikör-Sahne-Pudding zubereiten:
Gelatine nach Packungsanleitung einweichen.
Beide Päckchen Puddingpulver nach Packungsanleitung
mit Zucker, aber mit Milch,
Eierlikör und 200 g Sahne, zubereiten. Gelatine
ausdrücken und im heißen Pudding unter
Rühren auflösen. Pudding in eine Rührschüssel
geben und die Puddingoberfläche direkt
mit Frischhaltefolie belegen. Pudding erkalten
lassen.
Backblech vorbereiten:
3 Bögen Backpapier in Blechgröße vorbereiten.
Auf jeden Bogen ein Osterei (etwa 30 cm lang
und im unteren Bereich etwa 22 cm breit) aufzeichnen.
Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze etwa 200 °C
Heißluft etwa 180 °C
Biskuitteig zubereiten:
Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer
(Rührstäbe) auf höchster Stufe in 1 Min.
schaumig schlagen. Zucker mit Vanillin-Zucker
und Salz mischen, in 1 Min. unter Rühren
einstreuen und die Masse weitere 2 Min.
schlagen. Mehl mit Backin mischen und kurz
auf niedrigster Stufe unterrühren.
Teig als Osterei spritzen:
Teig in einen Einweg-Spritzbeutel oder großen
Gefrierbeutel geben und eine etwa 1 cm breite
Ecke abschneiden. Mit jeweils etwa 1/3 des
Teigs die Umrandung und ein
inneres Oval für jedes Ei aufspritzen.
Den Zwischenraum
mit Teig ausfüllen. Den übrigen
Teig ebenso verarbeiten.
Teig-Ei mit dem Backpapier
auf das Backblech ziehen und
backen.
Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 10 Min.
Gebäck mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost
ziehen und erkalten lassen. Zwei weitere
Gebäck-Eier ebenso backen.
Eierlikör-Sahne-Creme zubereiten:
400 g Sahne steif schlagen. Pudding mit dem
Mixer (Rührstäbe) glatt rühren. Sahne unterheben.
Creme in einen Spritzbeutel mit großer
Sterntülle geben und etwa 1/3 der Creme als
Tupfen auf ein Gebäck-Ei spritzen. Nächsten
Boden auflegen und wieder etwa 1/3 der Creme
aufspritzen. Letzten Boden auflegen, übrige
Creme daraufspritzen und das Ei mind.
2 Std., am besten über Nacht, in den Kühlschrank
stellen.
Verzieren:
Vor dem Servieren das Osterei mit Marzipan-Rübli
und -Blüten, gehackten Pistazien,
Zuckerdekor und Schoko-Eiern verzieren.
Tipps aus der Versuchsküche:
• Für eine alkoholfreie Variante den Pudding
einfach mit 300 ml Milch und 400 g Schlagsahne
kochen.
• Die Torte lässt sich 2 Tage im Voraus vorbereiten
oder ohne Dekoration auch einfrieren.
• Die Creme kann auch ohne Gelatine zubereitet
werden. Dafür den kalten Pudding mit
1 Pck. Sahnesteif glatt rühren und die Sahne
mit 2 Pck. Sahnesteif steif schlagen.
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
25
Versteckte Eier
Pikante Gebäcke mit Blattspinat und Lachsfilet für den Brunch zu Ostern oder die Party.
Zutaten:
Für das Backblech:
Backpapier
6 Dessertringe (etwa Ø 7 cm)
Fett
Sesamsamen
Füllung:
450 g tiefgekühlter Blattspinat
250 g tiefgekühlte Lachsfilets
50 g getrocknete Tomaten in Öl
125 g Dr. Oetker Crème légère
Gartenkräuter
Salz, gemahlener Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
6 hart gekochte Eier (Größe M)
Strudelteig:
175 g Weizenmehl
1 Pr. Salz
80 ml lauwarmes Wasser
3 EL Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
Zum Bestreichen:
50 g Butter oder Margarine
• ca. 6 Stück etwas Übung erforderlich • bis 60 Minuten
Vorbereiten:
Spinat und Lachs nach Packungsanleitung auftauen
lassen. Tomaten auf einem Sieb abtropfen
lassen.
Strudelteig zubereiten:
Mehl in eine Rührschüssel geben. Übrige Zutaten
hinzufügen und mit einem Mixer (Knethaken)
erst kurz auf niedrigster, dann auf höchster
Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. In
einem kleinen Kochtopf Wasser kochen, den
Topf ausgießen und abtrocknen. Den Teig auf
Backpapier in den heißen Topf legen, mit einem
Deckel verschließen und 30 Min. ruhen
lassen.
Dr. Oetker Deutschland
Rezepte und Tipps aus der
Dr. Oetker Versuchsküche
Fotohinweis: © Dr. Oetker
Versuchsküche, Oktober 2021
Füllung zubereiten:
Den Spinat ausdrücken und mit Küchenpapier
gut trocken tupfen. Den Lachs und die Tomaten
in Würfel oder Streifen schneiden. Das
Backblech mit Backpapier belegen, die Dessertringe
fetten, mit Sesamsamen ausstreuen
und daraufstellen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze etwa 200 °C
Heißluft etwa 180 °C
Strudelteig ausrollen und füllen:
Butter oder Margarine in einem kleinen Topf
zerlassen. Den Teig auf einem bemehlten großen
Küchenhandtuch ausrollen und zu einer
Größe von etwa 50 x 40 cm ausziehen. Den Teig
dünn mit etwas zerlassenem Fett bestreichen
und in 6 Rechtecke (etwa 20 x 17 cm) schneiden.
Die Rechtecke gleichmäßig mit dem Spinat
belegen, dabei am Rand etwa 1,5 cm frei
lassen. Darauf einen Klecks Crème légère verstreichen,
Tomaten- und Lachsstückchen daraufgeben.
Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss
würzen. Die Eier
darauflegen und je einen
weiteren Klecks Crème légère
daraufgeben, mit dem
übrigen Spinat bedecken
und würzen.
Die Längsseiten des Strudelteigs einschlagen,
alles zu Strudeln rollen und in die Dessertringe
stellen. Backen.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: etwa 40 Min.
Die versunkenen Eier kurz abkühlen lassen,
dann mit einem spitzen Messer lösen und aus
den Dessertringen herausdrücken. Am besten
warm, nach Wunsch mit Dr. Oetker Crème légère
Gartenkräuter als Dip servieren.
Rocher®-Mousse
Ein cremiges Rocher® Dessert aus cremiger Rocher® Mousse im
Glas mit Haselnusskrokant verziert – Nachtisch mit Rocher®.
• ca. 6 Stück gelingt leicht • bis 20 Minuten
Vorbereiten:
Etwa 3 Rocher® halbieren und für die Dekoration
beiseitelegen. Übrige Kugeln grob zerkleinern.
Zubereiten:
Mousse nach Packungsanleitung, aber nur mit
Milch, zubereiten. Die Hälfte der zerkleinerten
Konfektkugeln unter die Mousse geben. Sahne
26
mit Vanillin-Zucker steif schlagen. Erst 2/3 der
Sahne, dann die Mousse auf Dessertgläser verteilen.
Das übrige zerkleinerte Konfekt darauf
geben. Übrige Sahne darauf verteilen und mind.
1 Std. in den Kühlschrank stellen.
Verzieren:
Vor dem Servieren mit den Rocher®-Hälften
und etwas Haselnusskrokant verzieren.
Zutaten:
etwa 11 Rocher®
1 Pck. Dr. Oetker Mousse au Chocolat klassisch
250 ml kalte Milch
250 g kalte Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
Zum Verzieren:
Dr. Oetker Haselnusskrokant
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Ökokraftwerk für den Balkon
Mit einer Mini-Solaranlage können Mieter ihren eigenen Strom erzeugen.
(djd). Viele Hausbesitzer erzeugen Strom mit
Solaranlagen auf dem Dach und erhalten damit
grüne Energie frei Haus, die sowohl die
Umwelt als auch die Haushaltskasse schont.
In Zeiten des Klimawandels und vor allem angesichts
der aktuell stark steigenden Energiekosten
fragen sich jedoch auch immer mehr
Mieter, wie sie aktiv zur Energiewende beitragen
können und welche Möglichkeiten sie haben,
um eigenen, selbst genutzten Ökostrom
zu produzieren. Die Lösung könnten Mini-Solaranlagen
für den Balkon sein.
Flexible und einfache Montage
Seit einigen Jahren ist in Deutschland die Installation
sogenannter Balkonkraftwerke erlaubt.
Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaikanlagen
für die Steckdose, mit denen
auf einfache Weise Strom erzeugt werden
kann. Diese Mini-Solaranlagen haben einige
Vorteile, die sie vor allem zu einem echten Gewinn
für die Energiewende und für Mieter besonders
interessant machen. Die Solarmodule
sind einfach zu installieren, benötigen nur
wenig Platz und lassen sich bei einem Umzug
schnell ab- und wieder anbauen. Eine Minisolaranlage
wie aus der Yuma Balcony-Reihe beispielsweise
können Mieter problemlos selbst
an ihrem Balkongeländer montieren – ein
Elektriker ist dafür nicht erforderlich. Mehr
Infos und Bestellmöglichkeiten gibt es unter
Telefon 02183-2172090 und unter www.helloyuma.de.
Die glasfreien, leichten Kunststoffmodule,
die in verschiedenen Ausführungen
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
erhältlich sind, können entweder mit einer
universellen Balkonhalterung oder mit Klettbändern
sicher am Geländer befestigt werden
– und dienen damit gleichzeitig als Sichtschutz.
Jedes Komplettset beinhaltet bereits
alle notwendigen Komponenten für den Betrieb
eines steckerfertigen Balkonkraftwerks.
Einstecken und Strom erzeugen
Grundsätzlich arbeiten die kleinen Ökokraftwerke
nicht anders als ihre großen Pendants
auf den Hausdächern. Photovoltaikmodule erzeugen
aus der Kraft der Sonne Solarstrom.
Mithilfe eines Wechselrichters wird dieser in
Netzstrom umgewandelt. Die Mini-Solaranlage
lässt sich über eine
vorhandene Steckdose oder alternativ
über eine spezielle Einspeise-Steckdose
mit dem Stromkreis
der Wohnung verbinden. Sobald
die Anlage angeschlossen ist und
die Sonne scheint, werden Kühlschrank,
Fernseher und Co. mit
Strom versorgt. Reicht der Solarstrom
nicht für alle Geräte aus,
fließt einfach Strom aus dem Netz
hinzu. Eine Anlage mit zwei Standardmodulen
kann bei südlicher
Ausrichtung rund 600 Kilowattstunden
Strom im Jahr erzeugen.
Das entspricht etwa dem jährlichen
Verbrauch von Geschirrspüler,
Waschmaschine und Wäschetrockner.
Oben:
Eine Anlage mit zwei
Standardmodulen kann
bei südlicher Ausrichtung
rund 600 Kilowattstunden
Strom im Jahr erzeugen.
Foto:
djd/www.hello-yuma.de/
Martin Scherag
28865 Lilienthal · Hauptstraße 62
www.bestattungen-stelljes.de
info@bestattungen-stelljes.de
Anzeige
27
Rätselspaß
Sie möchten inserieren?
Sprechen Sie uns an!
Druckerpresse-Verlag UG
Scheeren 12
28865 Lilienthal
Telefon 04298 - 46 99 09
Telefax 04298 - 3 04 67
info@druckerpresse.de
Auflösung auf Seite 35
Anzeige
Kennen Sie schon den
HEIMAT-RUNDBLICK?
Einfach
Probeexemplar
anfordern!
Telefon 04298 / 16 65
oder
E-Mail info@heimat-rundblick.de
Impressum:
Herausgeber und Druck: Druckerpresse-Verlag UG
(haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Jürgen Langenbruch M.A.
HRB: Amtsgericht Walsrode 202140
USt-IDNr. DE268140261
Scheeren 12, 28865 Lilienthal
Tel.: 0 42 98-46 99 09, Fax: 0 42 98-3 04 67,
info@druckerpresse.de, www.druckerpresse.de
Redaktion: Johannes Rehder-Plümpe, Melanie Kuhn
Anzeigenschluss: 6 Wochen vor Herausgabe
Alle Angaben ohne Gewähr.
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages.
Klimaneutral gedruckt durch CO2-Ausgleich.
28
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Anzeigen
Hausärztliche
Praxisgemeinschaft
Am Lehester Deich
Kurt Butschkus
Dr. med. Sabine List
Dr. med. Constanze Meentzen
Sybille Stichweh
Dr. med. Fabian Lührs
Am Lehester Deich 70
28357 Bremen
Telefon 0421 -275027
Fax 0421 -270673
Klimawandel
stoppen
www.greenpeace.de/zukunft-ohne-braunkohle
Sprechzeiten:
Mo –Fr8.00 –12.00 Uhr
Mo, Di, Do 15.00 – 17.30 Uhr
Fr 15.00 – 16.00 Uhr
Seit über
25 Jahren
Krankengymnastik
&
Med. Fitness
Moorkuhlenweg 7
28357 Bremen
Inh. Sebastian Gunschera
Tel. 04 21 / 27 69 320
info@aktivita-borgfeld.de
www.aktivita-borgfeld.de
Gewerbegebiet Moorhausen · Scheeren 12 · 28865 Lilienthal
Tel. 0 42 98 - 3 03 67 · Fax 0 42 98 - 3 04 67 · info@langenbruch.de · www.langenbruch.de
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
29
30
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
31
Borgfelder Blätter
Übersicht
Hrsg.: Borgfeld-Archiv Bürgerverein Borgfeld e.V.
BORGFELD – Ein Dorf mit Geschichte
Heft: Titel: Jahr:
01 Borgfeld und seine Verwaltung 1235 -1985 1985
750 Jahre Borgfeld
Vom Erbgericht zum Ortsamt, Heinz Schulz
02 40 Jahre Bürgerverein Borgfeld e.V. 1998
Chronik 1958 - 1998
Wilhelm Dehlwes, Heinz Schulz
1 Borgfeld – Ein Dorf mit Geschichte 2002
Prof. Dr. Herbert Schwarzwälder
Schriftleitung: Dr. jur. Otto C. Carlsson
2 50 Jahre „Siedlung für vertriebene Landwirte“ 2006
Bd. 1 Texte + Bilder, Bd. 2 Ergänzungen
Margarete Reiter / Heiko Wagener
Zusammenfassung: Johannes Rehder-Plümpe
3 1958 - 2008, 50 Jahre Bürgerverein Borgfeld e.V. 2008
Prof. Dr. Hermann Cordes, Johannes Huesmann,
Hermann Kothe, Walter Kröger, Johannes
Rehder-Plümpe, Gerhard Stark, Heiko Wagener
4 75 Jahre „Siedlung Katrepel“ 1933/34 - 2008 2008
Egon Berg, Friedel Bischof, Prof. Dr. Hermann Cordes,
Johannes Huesmann, Karin Kämper, Johannes
Rehder-Plümpe, Gerhard Stark, Heiko Wagener
5 Borgfelder Maler 2008+2010
Dokumentation zweier Ausstellungen
Prof. Dr. Hermann Cordes, Dr. Inge Cordes,
Friedrich Wulff
6 775 Jahre Borgfeld 1235 - 2010 2010
Prof. Dr. Hermann Cordes, Johannes Huesmann,
Gernot Neumann-Mahlkau, Gabriele Piontkowski,
Johannes Rehder-Plümpe, Heiko Wagener
7 Partnerschaft Langemark – Borgfeld Eine Chronik 2010
Heiko Wagener
8 Die Gräber auf dem Borgfelder Friedhof 2012
Dokumentation, Friedrich Wulf
9 Borgfeld 1919 - 1930 - 1950 - 1956 2017
Text- u. Materialband, Johannes Huesmann,
Johannes Rehder-Plümpe, Heiko Wagener
Zusammenfassung: Johannes Rehder-Plümpe
10 Geschichte der Bürgervereine 2008+2017
1848 - 2008 - 2017
Johannes Rehder-Plümpe
11 Ausstellungen des Bürgervereins Borgfeld e.V. 2018
Johannes Rehder-Plümpe, Friedrich Wulf
12 Zur Baugeschichte der Borgfelder Kirche 2018
Johannes Rehder-Plümpe, Ulrich Ruwe,
Friedrich Wulf
13 Borgfeld – Ein Dorf mit Geschichte 2018
Geschichtlicher Abriss, Johannes Rehder-Plümpe
14 1958 60 Jahre Bürgerverein Borgfeld 2018
Zur Geschichte der Bürgervereine
Johannes Rehder-Plümpe
15 Kommunikation in einer Bremer Landgemeinde 2020
Kirchenkanzel/Dorfklatsch/Intelligenzblatt/
Post/Strom/Klönkasten
Johannes Rehder-Plümpe, Sven Wohltmann
16 Gehandelt wurde hier immer 2021
Von der Molkerei Borgfeld zum modernen
Geschäftszentrum, Johannes Rehder-Plümpe
17 Borgfeld und Umgebung in Kunstwerken 2021
Kunstmaler und ihre Gemälde/Gemälde und ihre Maler
Friedrich Wulf, Jost Christian Schemionek
18 Borgfeld im Wandel der Zeit 2021
Dr. Wulf-Dieter Büscher u.a.
Borgfelder Blätter
Heft 1
Heft 3
Heft 4
Heft 6
Borgfeld im Wandel der Zeit
Borgfeld hat sich von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu
einem urbanen Ortsteil der Stadt Bremen entwickelt. Der Wandel, den
Borgfeld ab der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte, veranlasste den
Bauern Jacob Jacobs (1866-1952), der jener Borgfelder Familie
angehörte, die durch „Jacobs Kaffee“ bekannt wurde, seine
Erinnerungen an das alte Borgfeld, von ihm liebevoll „use schöne
Borgfeld“ genannt, in einem Protokollbuch festzuhalten.
Dieses Buch enthält neben Originalkopien aus dem Protokollbuch,
deren Transkription von Handschrift in Maschinenschrift und
Übersetzung aus dem Plattdeutschen ins Hochdeutsche. Ergänzt
werden diese Texte durch Ausführungen zur Siedlungsgeschichte
sowie Darstellungen zu optischen Veränderungen im Ortskern.
Es ist auch als ein Appell zu verstehen, bei der weiteren Entwicklung
Borgfelds den dörflichen Charakter im historischen Dorfkern zu
wahren und auf eine nachhaltige Lebensweise zu achten.
ISBN 978-3-947269-03-7 2021
Borgfeld im Wandel der Zeit
Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte
Borgfeld-Bücher
mit
Erinnerungen von Jacob Jacobs (1866 – 1952)
Wilhelm Dehlwes 1967
BORGFELD-BUCH 1
H. Faltus / L. Klimek
BORGFELD-BUCH 2
Bürgerverein Borgfeld 2012
BORGFELD-BUCH 5
Herausgegeben vom
Bürgerverein Borgfeld e.V.
Borgfeld im Wandel der Zeit
Bearbeitet durch
Dr. Wulf-Dieter Büscher
mit fachlicher Unterstützung durch
Johannes Huesmann
Gerd von Lingen
Johannes Rehder-Plümpe
Heiko Wagener
Friedrich Wulf
unter redaktioneller Mitarbeit von
Dr. Karsten Büscher
Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte
2021
mit
Erinnerungen von Jacob Jacobs (1866 – 1952)
Herausgegeben vom
Bürgerverein Borgfeld e.V.
Bearbeitet durch
Dr. Wulf-Dieter Büscher
mit fachlicher Unterstützung durch
Johannes Huesmann
Gerd von Lingen
Johannes Rehder-Plümpe
Heiko Wagener
Friedrich Wulf
unter redaktioneller Mitarbeit von
Dr. Karsten Büscher
Oktober 2021
Borgfeld im Wandel der Zeit
2021
32
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Anzeige
Borgfelder Bücher
Bestellschein
Bestellung an: Bürgerverein Borgfeld e.V.
Borgfelder Landstr. 21 -Littweg- 28357 Bremen oder: Johannes Rehder-Plümpe, rehder.pluempe@nord-com.net
Autor / Herausgeber / Kurztitel Buch Einzel-Preis Einzel-Preis Anzahl Gesamt-Preis
Heft Mitglieder Stück
Johann Müller, Wilhelm Dehlwes / Hinners Hof – Geschichte meines Hofes 1966 B 01 150,– €
RePrint 55,– € 50,– €
Wilhelm Dehlwes / Deutsche in Übersee aus … Weser-Elbe 1971 B 02 50,– € 45,– €
Wilhelm Dehlwes / Das Dorf Borgfeld und seine Einwohner 1967 B 1 35,– € 30,– €
Hermann Faltus, Lothar Klimek / Borgfeld – Eine alte Landgemeinde Bremens 1984 B 2 20,– € 15,– €
Gustav Bodensieck / Geschichte der Kirchengemeinde Borgfeld 1972 B 3 30,– € 25,– €
Wilhelm Dehlwes / Borgfeld und seine Landwirtschaft 1992 B 4 35,– € 30,– €
Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld / Borgfeld Lexikon – Von Aalfang bis … 2012 B 5 10,– € 5,– €
Friedrich Wulf, Jost Christian Schemionek / Borgfeld und Umgebung in Kunstwerken 2021 B 8 23,80 €
Heinz Schulz / Borgfeld und seine Verwaltung 1985
1235 – 1985 H 01 15,– € 10,– €
Wilhelm Dehlwes, Heinz Schulz / 40 Jahre Bürgerverein Borgfeld 1998
1958 – 1998 H 02 5,– € 2,50 €
Herbert Schwarzwälder / Borgfeld – Ein Dorf mit Geschichte 2002 H 1 5,– € 2,50 €
Margarete Reiter, Heiko Wagener / 50 Jahre Siedlung für vertriebene Landwirte 2006
Band 1: Texte und Bilder B 6.1 30,– € 25,– €
Band 2: Ergänzungen B 6.2 15,– € 10,– €
Übersicht (Joh. Rehder-Plümpe) H 2 7,50 € 5,– €
Hermann Cordes u.a. / 50 Jahre Bürgerverein Borgfeld 2008
1958 – 2008 H 3 5,– € 2,50 €
Egon Berg, Friedel Bischof u.a. / 75 Jahre Siedlung Katrepel 2008
1933/34 – 2008 H 4 5,– € 2,50 €
Hermann Cordes u.a. / 775 Jahre Borgfeld 2010
1235 – 2010 H 6 5,– € 2,50 €
Heiko Wagener / Partnerschaft Bremen – Langemark (Chronik) 2010 H 7 10,– € 7,50 €
Johannes Huesmann u.a. 2017
Borgfeld (1919) 1930 – 1950 (1956)
Text- und Materialband B 7 35,– € 30,– €
Übersicht (Joh. Rehder-Plümpe) H 9 7,50 € 5,– €
Johannes Rehder-Plümpe / Geschichte der Bürgervereine 2018
1848 – 2018 H 10 10,– € 7,50 €
Johannes Rehder-Plümpe / Zur Baugeschichte der Borgfelder Kirche 2018 H 12 5,– € 2,50 €
Johannes Rehder-Plümpe / Borgfeld – Ein Dorf mit Geschichte II 201 H 13 5,– € 2,50 €
Johannes Rehder-Plümpe / Ergänzung zu Heft 10 / 60 Jahre Bürgerverein Borgfeld 2018 H 14 5,– € 2,50 €
Johannes Rehder-Plümpe, Sven Wohltmann / Kommunikation in einer Bremer Landgemeinde 2020 H 15 8,– € 5,– €
Johannes Rehder-Plümpe / Gehandelt wurde hier immer 2021 H 16 8,– € 5,– €
Friedrich Wulf / Jost Christian Schemionek / Borgfeld und Umgebung in Kunstwerken 2021 H 17 23,80 €
Dr. Wulf-Dieter Büscher u. a. / Borgfeld im Wandel der Zeit 2021 H 18 23,50 €
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
33
Auf einen Blick
Mit uns sind Sie immer bestens informiert
Begleit- und Hilfsdienst
Borgfeld
Tel. 361 30 90
Anlaufstellen: Erst das Ortsamt, Öffnungszeiten:
in der Regel von
Mo. - Fr. von 9 - 12 Uhr.
Eine weitere Anlaufstelle bietet der
ehem. Ortsamtsleiter J. Huesmann, der
i.d.R. Do. von 9 -10.30 Uhr zur
Verfügung steht: Tel. 0421-271377
) Postagentur Borgfeld
Tel. 27 02 12
im Geschäft Lindemann’s Papierladen,
Borgfelder Heerstr. 45
Schulen:
Grundschule Am Borgfelder
Saatland
Am Borgfelder Saatland 1–3
Tel. 361-1 48 85 + 361-1 48 86
049@bildung.bremen.de
www.schule-borgfelder-saatland.de
Grundschule Borgfeld
Katrepeler Landstraße 1–3
Tel. 361-30 86
019@bildung.bremen.de
www.schule-borgfeld.de
Marie-Curie-Grundschule
Curiestraße 2 A
Tel. 361-30 21
028@schulverwaltung.bremen.de
www.marie-curie.schule.bremen.de
Wilhelm-Focke-Oberschule
Bergiusstraße 125
Tel. 361-160 84
511@schulverwaltung.bremen.de
www.511.joomla.schule.bremen.de
Grundschule an der
Philipp-Reis-Straße
Werner-von-Siemens-Straße 57
Tel. 361-33 22
096@bildung.bremen.de
www.096.schule.bremen.de
Oberschule Rockwinkel
Uppe Angst 31
Tel. 361-166 27
Oberschule Ronzelenstraße
Ronzelenstraße 51
Tel. 361-31 44
Gesamtschule Bremen-Mitte
Hemelinger Straße 11
Tel. 361-31 35
Freie Waldorfschule Bremen
Touler Straße 3
Tel. 49 14 30
Gymnasium Horn
Vorkampsweg 97
Tel. 361-142 60
Hermann-Böse-Gymnasium
Hermann-Böse-Straße 1-9
Tel. 361-62 72
Kippenberg-Gymnasium
Schwachhauser Heerstraße 62
Tel. 361-36 40
Freie Ev. Bekenntnisschule
Habenhauser Brückenstraße 1
Tel. 83 93 60
St.-Johannis-Schule
(kath. Privatschule)
Dechanatstraße 9
Tel. 36 941 80
Ökum. Gymnasium Bremen
Oberneulander Landstraße 143 a
Tel. 22 31 290
Schule für Hören und
Kommunikation
Marcusallee 31
Tel. 361-1 43 60
Schule für Sehen und
visuelle Wahrnehmung
An der Gete 103
Tel. 361-30 01
Schule für sozial-emotionale
Förderung
Fritz-Gansberg-Str. 22
Tel. 361-9 60 22
Schule für körperliche und
motorische Entwicklung
Louis-Seegelken-Str. 130
Tel. 361-7 150
Tobias-Schule,
Heilpäd. Waldorfschule
Rockwinkler Landstraße 41/43
Tel. 25 98 84
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
Tel. 218-1
web@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de
Musikschule Ridder e.V.
Krögersweg 7
Tel. 636 77 77
Unterrichtsort:
Katrepeler Landstraße 1
E-Mail: info@musikschule-ridder.de
www.musikschule-ridder.de
Kirchen:
Evang. Kirchengemeinde
Bremen-Borgfeld
Gemeindebüro Katrepeler
Landstraße 9
Tel. 27 01 28
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Fr. 10.00 – 12.00 Uhr,
Do. 12.30 – 16.30 Uhr
E-Mail: info@kirche-borgfeld.de
www.kirche-borgfeld.de
Pastor Clemens Hütte
Tel. 3 30 87 72
E-Mail: pastor.huette@kirche-bremen.de
Pastorin Almut Wichmann
Tel. 16 12 94 75
E-Mail:
almut.wichmann@kirche-bremen.de
Katholische Pfarrei St. Katharina
von Siena mit den Kirchen
St. Ursula, St. Georg,
Kapelle im St. Joseph-Stift
Pfarrbüro St. Georg, Ledaweg 2 a
Tel. 23 60 28
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr. 10.00 – 12.00 Uhr,
Mi. 15.00 – 17.00 Uhr
E-Mail: st.georg@st-katharina-bremen.de
www.st-katharina-bremen.de
Pfarrer Hartwig Brockmeyer
Tel. 9 88 43 93
E-Mail:
h.brockmeyer@st-katharina-bremen.de
Pastoralreferent Florian Schneider
Tel. 2 47 06 93
E-Mail:
f.schneider@st-katharina-bremen.de
34
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Hilfe und Beratung
(Telefon-Seelsorge)
Evangelisch
Tel. 0800 111 01 11
Katholisch
Tel. 0800 111 02 22
Kindergärten:
Kindertageseinrichtungen der
Ev. Kirchengemeinde
Bremen-Borgfeld
Leitung: Petra Scharf / Ann-Kristin
Bernhardt
E-Mail: kita.borgfeld@kirche-bremen.de
www.kita-borgfeld.de
Kita Krögersweg
Krögersweg 14
Tel. 27 16 18
Kita Am Fleet
Bürgermeister-Kaisen-Allee 134
Tel. 2 78 18 10
Krippenhaus Borgfeld
Katrepeler Landstr. 9
Tel. 33 65 32 55
Borgfelder Butjer
Borgfelder Heerstraße 51 B
Tel. 27 57 55
E-Mail: info@butjer.de
www.butjer.de
Krippe Fleetküken – Stiftungsdorf
Borgfeld
Daniel-Jacobs-Allee 1
Tel. 179-32 45
Kindergarten Murmel
Am Borgfelder Saatland 1-3
Tel. 25 46 94
www.kigamurmel.de
Kindergarten Murmel
Daniel-Jacobs-Allee 1
Tel. 36 48 65 25
E-Mail: info@kiga-murmel.de
www.kindergarten-murmel.de
Kinderhaus Am Lehester Deich
Am Lehester Deich 17/21
Tel. 2 43 36 44
E-Mail: kthamlehesterdeich@hwst.de
www.hans-wendt.de
Landkindergarten Timmersloh
Timmersloher Landstraße 22
Tel. 27 14 63
E-Mail:
info@landkindergarten-timmersloh.de
www.landkindergarten-timmersloh.de
Ortsverbände der Parteien
CDU Ortsverband Borgfeld
Gabriela Piontkowski
Tel. 46 34 63
E-Mail: gpio@gmx.de
FDP Ortsverein Borgfeld
Gernot Erik Burghardt
Tel. 3 34 75 70
E-Mail: burghardt@fdp-bremen.de
Grüne Bremen Stadtteilgruppe
Borgfeld
Jürgen Linke
Tel. 27 49 41
E-Mail:
juergen.linke@gruene-bremen-nordost.de
SPD Ortsverein Borgfeld
Alexander Keil
Tel. 46 16 90
E-Mail: alexander.keil@spd-bremen.org
Sie möchten auch
genannt werden?
Schreiben Sie uns:
info@druckerpresse.de
Auflösung vom Rätsel auf Seite 28:
Anzeigen
• Zäune
• Treppen
• Geländer
• Balkone
• Fenstergitter
• Garagentore und Antriebe
• UVV Überprüfungen
• Reparaturen
• Schweißarbeiten
by Elke Ohlrogge
Jan Wilhelm Klatte
Metallbaumeister
Büro: Heideweg 2
Werkstatt: Am Wolfsberg 21
28865 Lilienthal
Telefon 0 42 98 / 41 79 60
Telefax 0 42 98 / 41 79 53
Mobil 0172 / 5 97 51 74
E-Mail JanKlatte@aol.com
Öffnungszeiten:
Di. bis Fr. 8.30 – 18.00 Uhr
Sa. 8.00 – 13.00 Uhr
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
35
Termine
Da wegen des Coronavirus Veranstaltungen immer wieder kurzfristig abgesagt werden, können wir für die
Angaben in dieser Ausgabe keine Gewähr leisten. Bitte informieren Sie sich in Zweifelsfällen direkt beim
Veranstalter, ob der jeweilige Termin auch stattfindet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
März 2022
Jeden Sonntag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Borgfeld-Archiv
Littweg. Begrenzte Besucherzahl.
Anmeldung erforderlich bei:
Johannes Rehder-Plümpe, Tel. 271209
Jeden Donnerstag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Koordinationsrunde
im Sitzungssaal des Ortsamtes
1. März - 30. April 2022
KULTURFORUM BORGFELD
im Bürgerverein Borgfeld e. V.
Ausstellung:
„Vorfreude auf den Frühling“
Petra Kalmbach-Müller, Gabi Eichhorn
und Christa Grundmann
Ausstellung im Café Kaffeeklatsch,
Borgfelder Heerstraße 41. Geöffnet:
Di. bis Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9.30 - 18 Uhr
und So. 14 - 18 Uhr
1. März - 30. April 2022
KULTURFORUM BORGFELD
im Bürgerverein Borgfeld e. V.
Ausstellung: „IM DIALOG. Kunst aus
dem Kulturforum Borgfeld“
Heidrun Cramer, Renate Wetzstein und
Sigrun Kurz. Kulturzentrum Murkens Hof,
Klosterstr. 25, 28865 Lilienthal. Geöffnet:
Mo. bis Fr. 10 – 18 Uhr. Infos: 04298 929-240
oder www.murkens-hof.de, in Kooperation mit
der Lilienthaler Kunststiftung
Samstag, 19. März 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Freitag, 25. März 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Freitag, 25. März 2022
17.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Jahreshauptversammlung
im Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde
mit anschl. Kohlessen
April 2022
Jeden Sonntag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Borgfeld-Archiv
Littweg. Begrenzte Besucherzahl.
Anmeldung erforderlich bei:
Johannes Rehder-Plümpe, Tel. 271209
Jeden Donnerstag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Koordinationsrunde
im Sitzungssaal des Ortsamtes
Samstag, 2. April 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
10. April 2022 – 22. Mai 2022
Natur-Kunst aus dem Kulturforum
Borgfeld
Vernissage: So., 10.04.2022, 11.00 Uhr.
Focke-Museum, Schwachhauser Heerstr.
240, 28213 Bremen. Öffnungszeiten:
Di. 10 – 21 Uhr, Mi. bis So. 10 – 17 Uhr,
Mo. geschlossen. Eintritt frei! Nähere
Auskünfte zur Ausstellung erteilt
als eine der Organisatorinnen:
Sigrun Kurz, Tel. 27 69 890,
E-Mail: sigrunkurz@hotmail.de
Donnerstag, 14. April 2022
19.00 – 21.00 Uhr
KULTURFORUM BORGFELD
im Bürgerverein Borgfeld e. V.
TREFF•KULTUR
Fleet, Stiftungsdorf Borgfeld,
Daniel- Jacobs- Allee 1
Samstag, 16. April 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Mittwoch, 20. April 2022
18.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
AK „De Plattsnackers“
im Dorfkrug
Freitag, 22. April 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Montag, 25. April 2022
19.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Seminar zur Geschichte
im Sitzungssaal des Ortsamtes
Samstag, 30. April 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Mai 2022
Freitag, 6. Mai 2022
11.00 Uhr
Parkinson-Stammtisch
Infos bei: Johannes Rehder-Plümpe,
Tel. 271209
Jeden Sonntag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Borgfeld-Archiv
Littweg. Begrenzte Besucherzahl.
Anmeldung erforderlich bei:
Johannes Rehder-Plümpe, Tel. 271209
Jeden Donnerstag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Koordinationsrunde
im Sitzungssaal des Ortsamtes
Ab Ende Mai 2022 wieder geplant:
Seniorentreff Borgfeld
15.30 – 17.00 Uhr
Seniorentreff in der Wümmestube
des Stiftungsdorfes Borgfeld, Daniel-
Jacobs-Allee 1. Das Treffen findet ohne
Altersbeschränkung jeden 4. Freitag
im Monat statt. Es handelt sich um
eine unterhaltsame Gesprächsrunde zu
aktuellen Tagesthemen. Bei erstmaliger
Teilnahme bitte anmelden! Kontakt:
Beate Kolbe, Tel. 0421-69509740 (ggf. AB)
36
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Freitag, 6. Mai 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Donnerstag, 12. Mai 2022
19.00 – 21.00 Uhr
KULTURFORUM BORGFELD
im Bürgerverein Borgfeld e. V.
TREFF•KULTUR
Fleet, Stiftungsdorf Borgfeld,
Daniel- Jacobs- Allee 1
Samstag, 14. Mai 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Mittwoch, 18. Mai 2022
18.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
AK „De Plattsnackers“
im Dorfkrug
Samstag, 21. Mai 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Samstag, 21. Mai 2022
19.00 Uhr
Borgfelder Whisky Kontor GbR
Whisky-Tasting „Whiskys aus aller Welt“
Beim diesem Tasting werden wir uns mit einigen
Single Malt Whiskys aus der ganzen Welt
beschäftigen. Anhand von vier Whiskys aus
unterschiedlichen Ländern, wollen wir mit
Euch gemeinsam die Unterschiede herausfinden.
Dazu gibt es -wie immer- Begrüßungs- &
Pausenbier. Zwischen der Whiskyverkostung
servieren wir ein Fingerfood-Büffet. Kosten:
79,– €. Anmeldefrist: 14.05.2022.
Café Kaffeeklatsch, Borgfelder Heerstr. 41
Montag, 23. Mai 2022
19.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Seminar zur Geschichte
im Sitzungssaal des Ortsamtes
Samstag, 28. Mai 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Juni 2022
Jeden Sonntag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Borgfeld-Archiv
Littweg. Begrenzte Besucherzahl.
Anmeldung erforderlich bei:
Johannes Rehder-Plümpe, Tel. 271209
Jeden Donnerstag:
10.00 – 12.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Koordinationsrunde
im Sitzungssaal des Ortsamtes
Freitag, 3. Juni 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Freitag, 6. Mai 2022
11.00 Uhr
Parkinson-Stammtisch
Infos bei: Johannes Rehder-Plümpe,
Tel. 271209
Donnerstag, 9. Juni 2022
19.00 – 21.00 Uhr
KULTURFORUM BORGFELD
im Bürgerverein Borgfeld e. V.
TREFF•KULTUR
Fleet, Stiftungsdorf Borgfeld,
Daniel- Jacobs- Allee 1
Für ein
besseres
Leben.
Für Mensch
und Tier.
Samstag, 11. Juni 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Mittwoch, 15. Juni 2022
18.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
AK „De Plattsnackers“
im Dorfkrug
Samstag, 18. Juni 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Samstag, 25. Juni 2022
11.00 – 12.30 Uhr
Japankunst Atelier Yuki
Shodo Japanische Kalligraphie Privatkurs
Kalligraphie: alte japanische Schönschriftkunst,
min. 1 bis max. 4 Teilnehmer,
Anfänger + Details, bitte mailen:
yukiklink@yahoo.de, Suhrsweg 1,
28357 Bremen, Tel. 0421-385685,
www.japanpuppen.de
Montag, 27. Juni 2022
19.00 Uhr
Bürgerverein Borgfeld e. V.
Seminar zur Geschichte
im Sitzungssaal des Ortsamtes
www.provieh.de
Anzeige
37
38
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
39
„Als wenn sich eine innere
Handbremse löst…“
Kurzzeitcoaching mit Liz Wieskerstrauch in Borgfeld
40
Liz Wieskerstrauch
Krögersweg 39 b
28357 Bremen
Tel. 0421-36497266
+ 0171-5475667
liz@wieskerstrauch.com
www.limbic-script.com
Was sind Ihre Erfolgsverhinderer? Innere
Barrieren wie Auftrittsangst, Prüfungsangst
oder Präsentationsschwäche? Oder Flugangst,
so dass Sie auf der Strecke bleiben?
Angst vor dringend nötigen Zahnarztbehandlungen?
Phobien, Selbstzweifel, lähmende
Trauer oder gar Traumaerinnerungen? Vielleicht
auch innere Verbote und schädigende
Glaubenssätze?
Alle Fähigkeiten zur Problemlösung liegen
im Limbischen System, der entwicklungsgeschichtlich
ältesten Gehirnregion und letztlich
Ort von Emotionen und Intuition. Limbic
Script Kurzzeit-Coaching hilft, an diesen
Speicher im Unbewussten heranzukommen.
Es erreicht jeden Einzelnen individuell genau
bei seinem Stresslevel und löst das jeweilige
Problem in nur wenigen Sitzungen, siehe
www.limbic-script.com.
Erfolgsbremsen und sonstige Hemmnisse
werden mit einer genialen Methodenkombination
gezielt verarbeitet – das ist wissenschaftlich
erforscht und bestätigt. Dabei
löst das Gehirn alte Verknüpfungen auf und
schmiedet neue Netzwerke. So können Sie
Ihre Blockaden rasch auflösen und Ihre Potentiale
richtig zur Geltung bringen. Und weil
die Methode so schnell, effektiv und nachhaltig
wirkt, wird sie von Führungskräften,
Managerinnen, Künstlern, Schauspielerinnen
und Hochleistungssportlern besonders
geschätzt und gern in Anspruch genommen.
Sogar Kinder reagieren äußerst positiv, weil
der Coachingprozess so spielerisch wirkt und
sofort spürbar Erfolge erzielt.
„Limbic Script ist echt krass, weil man sofort
rauskriegt, was mit einem los ist, und weil es
dann auch ganz schnell weg ist – einfach toll!“
Felix, 14 Jahre, Hamburg
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
„Es war, als stünde eine irrationale Angst zwischen mir und
meinen Zielen. Durch Limbic Script konnten wir schnell die
Ursprünge des diffusen Gefühls aufspüren, die alle in der Vergangenheit
liegen. Limbic Script ist eine fantastische Methode,
bestehende Blockaden aufzulösen.“
Florentine Schara, Schauspielerin, Berlin
„Man spürt bei Limbic Script, wie sich Schicht für Schicht abträgt.
Und man lernt, dass nicht alles, von dem wir meinen, es
sicher über uns zu wissen, bestätigt wird.“
Meike Dinklage, BRIGITTE-Chefreporterin, Hamburg
„Es gibt wohl kaum etwas Intelligenteres, als sich mit seinem
Unterbewusstsein zu verbünden, indem man mit ihm in Kontakt
tritt. Ich kann daher Liz Wieskerstrauch und ihre Methode
uneingeschränkt empfehlen.“
Susann Willmore, Filmproduzentin, Berlin
Firmen biete ich eine Präsentation von Limbic Script Kurzzeitcoaching
an mit Erklärungen und Fallbeispielen direkt
vor Ort. Danach kann jeder Mitarbeiter selbst entscheiden,
ob er das Coaching ausprobieren will. Und in Workshops
lernen Sie, innere Blockaden selbst zu lösen – eine Art psychologische
Hausapotheke. Hierbei arbeiten wir mit Wörtern.
Denn Worte haben Macht. Schon beim Aussprechen
oder Hören oder sogar wenn man sie nur denkt, lösen sie
Gefühle in uns aus, zum Beispiel „Steuererklärung“ oder
„Prüfung“. Diese mit Stresswörtern verankerten Emotionen
können wir verändern. Und im Handumdrehen ist
die Steuererklärung erledigt und die Prüfung geschafft.
Ein solcher Workshop ist intensiv, macht Spaß und wirkt
nachhaltig!
Die Kosten können als Business-Coaching steuerlich abgesetzt
werden. Und für Kinder und Studenten gibt es Sonderkonditionen.
Ich bin mehrfach ausgezeichnete
Dokumentarfilm- und
Romanautorin, Sozialpädagogin
und zertifizierter Coach
mit Herz und Verstand und
biete Ihnen Kurzzeitcoaching
jetzt auch bei mir in Bremen-
Borgfeld an. Oder ich komme,
wenn Sie es wünschen, direkt
zu Ihnen nach Hause, ins Büro,
auf die Bühne, zum Flugzeug
oder wo immer der Stress Sie blockiert. Und sollten Sie
mich als Autorin kennenlernen wollen, dann empfehle
ich Ihnen meinen Roman „Lucys Diamonds“, siehe:
https://www.genius-verlag.de/start/lucys-diamondsroman.html.
Sie haben Ängste und Zweifel?
Auftrittssangst?
Prüfungsangst?
Flugangst?
Angst vorm Zahnarzt?
Sie leiden unter Traumata
oder inneren Blockaden?
Mit Limbic Script Kurzzeitcoaching
kann ich Ihnen rasch helfen!
Rufen Sie gern an …
Anzeige
Liz Wieskerstrauch
Krögersweg 39 b · 28357 Bremen
Tel. 0421-36497266 u. 0171-5475667
liz@wieskerstrauch.com · www.limbic-script.com
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
41
10. April bis 22. Mai 2022
Nähere Auskünfte zur Ausstellung
erteilt als eine der Organisatorinnen:
Sigrun Kurz, Tel. 27 69 890,
E-Mail: sigrunkurz@hotmail.de
Kunstausstellung „Natur“
Kulturforum Borgfeld zu Gast im Focke-Museum
42
Focke-Museum
Schwachhauser
Heerstr. 240,
28213 Bremen
Öffnungszeiten:
dienstags:
10.00 – 21.00 Uhr
mittwochs bis sonntags:
10.00 – 17.00 Uhr
montags: geschlossen
In dieser Ausstellung begegnen sich nicht
nur Kunst und Natur, sondern auch das Focke-Museum
und das Kulturforum Borgfeld.
Es entstand eine gemeinsame Aktion, die für
beide Seiten einen Gewinn bedeutet. Denn:
In Borgfeld fehlen geeignete Räume, um Ausstellungen,
Lesungen und andere künstlerische
Aktivitäten durchzuführen; und das
Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
ist bestrebt, sich einem noch
breiteren Publikum zu öffnen. So ergab sich
eine äußerst erfreuliche Zusammenarbeit.
Unter dem Motto „Natur“ zeigen neun Künstlerinnen
und Künstler aus dem Kulturforum
Borgfeld eine kleine Auswahl ihrer Werke.
Vertreten sind Malerei, Fotografie und
Mixed-Media-Collagen in unterschiedlichen
Stilrichtungen.
Insgesamt werden 32 Bilder präsentiert. Das
Ausstellungsplakat ziert eine Wildgans von
Ursula Gallenkamp. Ilse Linke zeigt eine beinahe
fotografisch gemalte Uferschnepfe. Romantische
Kirschblüten von Rainer Goetz
und ein verwunschener Seeblick von Heidrun
Cramer laden zum Träumen ein. Mit einem
großformatigen abstrakten Bild vermittelt
Renate Wetzstein die Stimmung im Herbst.
Hartmut Kurz hat mit seinen Fotografien am
Wasser und im Moor einen besonderen Blickwinkel
eingefangen, und Reinhard Wirtz fotografierte
Zwischenräume im Blattwerk.
Doris Dreesen-Rathjen konzentriert sich in
abstrakten Collagen auf Überlagerung und
Wellen. Und Sigrun Kurz widmet sich in ihren
kleinformatigen Mixed-Media-Collagen
der wilden Karde und der Küste.
Die Vernissage zur Ausstellung beginnt am
Sonntag, 10. April 2022, um 11 Uhr. Der Besuch
der Ausstellung ist kostenlos. Ein Ausstellungskatalog
kann käuflich erworben
werden.
Wer mit den Künstlerinnen und Künstlern
näher ins Gespräch kommen möchte,
hat dazu Gelegenheit bei einer zusätzlichen
Abendveranstaltung am Dienstag, 26. April
2022, um 19 Uhr.
Begleitend zur Ausstellung werden aus der
Textmacher-Gruppe im Kulturforum Borgfeld
poetische Texte zu einzelnen Bildern
beigesteuert. Angeboten wird außerdem ein
Schreib-Workshop am 3. Mai um 19 Uhr und
am 10. Mai steht ab 19 Uhr eine Lesung auf
dem Programm.
Borgfelder Rundblick
Frühjahr 2022
Anzeige