25.12.2012 Aufrufe

1 EE n

1 EE n

1 EE n

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.) magnetische Quantenzahl<br />

Beschreibt die Drehimpuls-Komponente längs einer (experimentell,<br />

z.B. durch ein magnetisches Feld H � ) ausgewählten Richtung z e� .<br />

Lz = me⋅�<br />

Mögliche Werte, je nach � , wären:<br />

m =−�, − �+ 1, ...0, ... �−1, �<br />

e<br />

Also s-Orbitale, � = 0 ⇒ e<br />

p-Orbitale, � = 1 ⇒ e<br />

d-Orbitale, � = 2 ⇒ e<br />

Klassisch: Bahnorientierung<br />

m 0 =<br />

m = − 1, 0,1<br />

m = −2, − 1, 0,1, 2<br />

Siehe Materialien / Die Orbitale des Wasserstoffatoms<br />

4.) Spinquantenzahl s m<br />

Beschreibt die Eigendrehimpulskomponente s z längs einer<br />

ausgewählten Richtung z e� .<br />

Sz = ms⋅�<br />

1 1<br />

Mögliche Werte: m s = , ms<br />

=−<br />

2 2<br />

Beachte:<br />

Für Elektronen ist stets der Betrag des Eigendrehimpulses<br />

�<br />

1⎛1 ⎞<br />

S = s( s+ 1) ⋅ �= ⎜ + 1⎟⋅�<br />

2⎝2 ⎠<br />

1<br />

⇒ s = „Spinquantenzahl“ des Elektrons<br />

2<br />

Für andere Quantenteilchen ist s immer ganz oder halbzahlig, i.a. aber<br />

1<br />

≠<br />

2<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!